Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Juch1995 und Büttenrede: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bärgler (Diskussion | Beiträge)
 
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Mainzer-Buett.jpg|thumb|typische Mainzer Fastnachtsbütt mit der Eule]]
== Rämibühl ==
Eine '''Büttenrede''' ist eine im westdeutschen Kulturraum zur [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Fastnachtszeit]] (Karneval, Fasching) abgelesene oder auswendig vorgetragene [[Rede]]. Sie ist meist gereimt und wird von einem speziellen Rednerpult (''„Bütt“'', [[rheinfränkisch]]/[[Moselfränkische Dialektgruppe|moselfränkisch]]/[[Kölsch (Sprache)|kölsch]]/[[rheinischer Regiolekt|rheinisch]] für [[Bütte]]) aus im lokalen [[Dialekt]] vorgetragen.
Gemäss Information des Sekratariates per Mail an mich ist die Schule nicht nach einem unauffindbaren "Bildungspolitiker und Pädagogen Karlheinz Theodor Reahl" benannt, sondern nach seiner Ausrichtung. Bitte liefere für deine Behauptung einen Beleg --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 12:31, 2. Feb. 2012 (CET)


== Ursprung ==
[[Karlheinz Theodor Reahl]]--[[Benutzer:Bärgler|Bärgler]] 18:54, 3. Feb. 2012 (CET)
Die Büttenrede geht auf die mittelalterliche Sitte des ''„[[Rügerecht]]s“'' zurück, in dessen Rahmen der einfache Mann zur Fastnachtszeit die Herrschenden ungestraft [[Kritik|kritisieren]] durfte.

== Aufbau des Reimes ==
Formal zeichnet sich die klassische gereimte Büttenrede durch ein sehr regelmäßiges [[Verslehre|Versmaß]] (z.B. fünfhebiger [[Jambus]]) aus, das es auch evtl. angetrunkenen Zuhörern erleichtert, dem Inhalt zu folgen. Sie ist häufig in mehrere [[Strophe]]n eingeteilt, die – einem [[Refrain|Kehrreim]] ähnlich – in derselben wiederkehrenden [[Pointe]] enden. Der bevorzugte Reim ist der [[Reim#Paarreim|Paarreim]].

== Rednerpult ==
Für die Bezeichnung des häufig in Form eines Fasses gestalteten Rednerpults als ''„Bütt“'' gibt es mehrere Erklärungsversuche: vom leeren [[Wein]]fass, welches Anlass zur [[Bitter]]keit gibt, über den Vergleich mit dem Spötter [[Diogenes von Sinope|Diogenes]], der in seiner legendären Tonne hauste, bis hin zum [[Bottich]], in dem schmutzige Wäsche gewaschen wird.

Wird die Bütt einerseits zu mehr oder weniger offener, aber immer lustig formulierter Kritik an den Herrschenden genutzt, so werden andererseits auch ganz normale Witze erzählt. Allerdings hat sich zumindest in [[Köln]] in den letzten Jahren eine [[Stunksitzung|Gegenbewegung]] zum etablierten [[Karnevalssitzung#Prunksitzung|Sitzungskarneval]] gebildet, welche sich durch eben die Bissigkeit auszeichnet, die in mancher vom Fernsehen übertragenen Sitzung weggeschliffen scheint.

Eine andere Bezeichnung für die Bütt ist die „närrische [[Rostra]]“.

Den Auf- und Abtritt des Büttenredners begleitet die Saalkapelle mit einem – früher eigens für jede Gesellschaft komponierten – [[Büttenmarsch]], der bekannteste hiervon dürfte der [[Narrhallamarsch]] sein.

== Bekannte Büttenredner ==

=== Aachener Karneval ===
[[Aachener Karneval]]
* [[Jürgen B. Hausmann]]

=== Fränkische Fastnacht ===
* [[Wolfgang Düringer]]
* [[Bernd Händel]]
* [[Peter Kuhn]]

=== Kölner Karneval ===
[[Kölner Karneval]]
* [[Maria Heinrich Hoster]] (†) ''{{lang|ksh|Dä Tillekatessenhändler Här Antun Meis}}''
* [[Willibert Pauels]] '' Ne bergische Jung''
* [[Ferdi Huick]] ''Dr bergische Landbote''
* [[Karlheinz Jansen (Karnevalist)|Karlheinz Jansen]] ''D´r Tröötemann''
* [[Marc Metzger]] ''Dä Blötschkopp''
* [[Hans Bols (Karnevalist)|Hans Bols]] (†) ''Et Botterblömche''
* [[Hans Hachenberg]] ''De Doof Noß''
* [[Guido Cantz]] ''Dä Mann für alle Fälle''
* [[Karl Küpper]] ''Dr Verdötschte''
* Gerd Rück ''Weltenbumler''
* Toni Geller (†) ''Der Mann von der blauen Partei''
* Fritz Schops ''Et Rumpelstielzje''

=== Mainzer Fastnacht ===
[[Mainzer Fastnacht]]
*[[Dieter Brandt]] ''z. B. als Till''
*[[Rolf Braun]] (†)
*[[Jürgen Dietz]] ''Der Bote vom Bundestag''
*[[Herbert Bonewitz]]
*[[Willi Scheu]] (†) ''Bajazz mit der Laterne''
*[[Rudi Zörns]] (†)

==Literatur==
Tilo Werner: ''Büttenrede.'' In: [[Gert Ueding]] (Hg.): [[Historisches Wörterbuch der Rhetorik]]. Darmstadt: WBG 1992ff., Bd. 10: ''Nachträge A - Z'' (2011), Sp. 161-169.

== Weblinks ==
* [http://www.koelner-karneval.info/buettenrede.htm Weitere Informationen zur Büttenrede]
* [http://www.swr.de/fastnacht/lexikon/-/id=2675170/nid=2675170/did=2714340/up2r3x/index.html Fastnachtslexikon: Der Vortrag - Die Büttenrede] auf swr.de

{{Normdaten|SWD=4323959-6 }}

{{DEFAULTSORT:Buttenrede}}
[[Kategorie:Lyrische Form]]
[[Kategorie:Sitzungskarneval]]
[[Kategorie:Redegattung]]
[[Kategorie:Kölner Karneval]]
[[Kategorie:Mainzer Fastnacht]]
[[Kategorie:Aachener Karneval]]

[[el:Πανηγυρική ομιλία καρναβαλιού]]

Version vom 3. Februar 2012, 23:56 Uhr

typische Mainzer Fastnachtsbütt mit der Eule

Eine Büttenrede ist eine im westdeutschen Kulturraum zur Fastnachtszeit (Karneval, Fasching) abgelesene oder auswendig vorgetragene Rede. Sie ist meist gereimt und wird von einem speziellen Rednerpult („Bütt“, rheinfränkisch/moselfränkisch/kölsch/rheinisch für Bütte) aus im lokalen Dialekt vorgetragen.

Ursprung

Die Büttenrede geht auf die mittelalterliche Sitte des Rügerechts zurück, in dessen Rahmen der einfache Mann zur Fastnachtszeit die Herrschenden ungestraft kritisieren durfte.

Aufbau des Reimes

Formal zeichnet sich die klassische gereimte Büttenrede durch ein sehr regelmäßiges Versmaß (z.B. fünfhebiger Jambus) aus, das es auch evtl. angetrunkenen Zuhörern erleichtert, dem Inhalt zu folgen. Sie ist häufig in mehrere Strophen eingeteilt, die – einem Kehrreim ähnlich – in derselben wiederkehrenden Pointe enden. Der bevorzugte Reim ist der Paarreim.

Rednerpult

Für die Bezeichnung des häufig in Form eines Fasses gestalteten Rednerpults als „Bütt“ gibt es mehrere Erklärungsversuche: vom leeren Weinfass, welches Anlass zur Bitterkeit gibt, über den Vergleich mit dem Spötter Diogenes, der in seiner legendären Tonne hauste, bis hin zum Bottich, in dem schmutzige Wäsche gewaschen wird.

Wird die Bütt einerseits zu mehr oder weniger offener, aber immer lustig formulierter Kritik an den Herrschenden genutzt, so werden andererseits auch ganz normale Witze erzählt. Allerdings hat sich zumindest in Köln in den letzten Jahren eine Gegenbewegung zum etablierten Sitzungskarneval gebildet, welche sich durch eben die Bissigkeit auszeichnet, die in mancher vom Fernsehen übertragenen Sitzung weggeschliffen scheint.

Eine andere Bezeichnung für die Bütt ist die „närrische Rostra“.

Den Auf- und Abtritt des Büttenredners begleitet die Saalkapelle mit einem – früher eigens für jede Gesellschaft komponierten – Büttenmarsch, der bekannteste hiervon dürfte der Narrhallamarsch sein.

Bekannte Büttenredner

Aachener Karneval

Aachener Karneval

Fränkische Fastnacht

Kölner Karneval

Kölner Karneval

Mainzer Fastnacht

Mainzer Fastnacht

Literatur

Tilo Werner: Büttenrede. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Darmstadt: WBG 1992ff., Bd. 10: Nachträge A - Z (2011), Sp. 161-169.