Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft und Liste der Länder mit der größten Zinnproduktion: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
K Gelöschte Kategorie Kategorie:Liste (Länder nach Eigenschaft) entfernt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/8#Kategorie:Liste_.28L.C3.A4nder_nach_Eigenschaft.29_.28gel.C3.B6scht.29
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste der größten Zinnproduzenten''' zeigt im Jahre 2008 die Volksrepublik China (150.000 Tonnen), Indonesien (100.000 Tonnen) und Peru (38.000 Tonnen) als die weltweit bedeutendsten Fördernationen von [[Zinn]]erz, deren Anteil an den weltweit abgebauten 333.000 Tonnen 86,5 Prozent betrug.
<noinclude>{{Shortcut|WD:ADTZU}}</noinclude>
'''Hinweis'''<br />
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswert]] oder [[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellent]] sind.


Große Lagerstätten existieren in Ost und Südostasien (Volksrepublik China, Indonesien, Malaysia, Vietnam), in Südamerika (Peru, Bolivien, Brasilien), in West- und Zentralafrika (DR Kongo, Niger, Ruanda, Nigeria) und Australien. In Europa liegen wichtige Abbaugebiete in Russland und Portugal. Auch in Deutschland gab es Zinnerzlagerstätten, beispielsweise im sächsischen Erzgebirge: [[Altenberg (Erzgebirge)|Altenberg]], [[Zinnwald-Georgenfeld|Zinnwald]], [[Ehrenfriedersdorf]].
'''Textlänge'''<br />
Damit später auf der [[Wikipedia:Hauptseite|Hauptseite]] möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt [[Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell|Wikipedia aktuell]] ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (''Wikipedia aktuell'' ist wegen des regelmäßigen [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerbs]] immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)


Die wichtigsten Produzenten von Hüttenzinn waren 2007 die Volksrepublik China (151.000 Tonnen), Indonesien (78.000 Tonnen) und Peru (36.000 Tonnen), deren Anteil zusammen 76,6 Prozent der weltweit erzeugten 346.000 Tonnen betrug. Bedeutende Produzenten von Hüttenzinn in Europa sind Belgien und Russland.
'''Helferlein'''<br>
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein [[Benutzer:Hæggis/Helferlein für die AdT-Suche|Helferlein]], welches den Blick in die [[WP:Glaskugel|Glaskugel]] und die Kalenderartikel – z.B. den [[15. März]] oder [[1960]] – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das [[Google|große Auge]] kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:<br><code>[http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=lesenswert+OR+exzellent+%2231+Dezember+%22+%22Dieser+Artikel+wurde+in+die+Liste%22+-Benutzer+-Portal+site%3Ade.wikipedia.org&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= "31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org]</code> (Beispiel für den 31. Dezember).


== Förderung, Reserven und Vorratsbasis ==
'''Hauptseiten-Box mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage'''
Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten ([[United States Geological Survey]]) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für [[Gemisch|Gehalt]], [[Qualität]], [[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]] und [[Teufe]]. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = TT.MM.JJJJ
|LEMMA = Flagge Argentiniens
|BILD = Datei:Flag of Argentina.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Flagge Argentiniens
|TEASERTEXT = Die '''[[Flagge Argentiniens]]''' besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: ''celeste''; deutsch: ''himmelblau''), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (''Sol de Mayo'' = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha.
}}


{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"
== 2012 ==
|+ '''Angaben in Tonnen (2008)'''<ref>USGS: [http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/tin/mcs-2009-tin.pdf World Mine Production, Reserves, and Reserve Base]</ref>
=== 01.04.2012: [[Dareios I.]] ===
! align="center" | Rang || align="center" | Land || align="center" | Förderung || align="center" | Reserven || align="center" | Vorratsbasis
(Altertum, Alter Orient, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
|-
| 1. || align="left" | [[Volksrepublik China|China]] || 150.000 || 1.700.000 || 3.500.000
|-
| 2. || align="left" | [[Indonesien]] || 100.000 || 800.000 || 900.000
|-
| 3. || align="left" | [[Peru]] || 38.000 || 710.000 || 1.000.000
|-
| 4. || align="left" | [[Bolivien]] || 16.000 || 450.000 || 900.000
|-
| 5. || align="left" | [[Brasilien]] || 12.000 || 540.000 || 2.500.000
|-
| 6. || align="left" | [[Vietnam]] || 3.500 || k.A. || k.A.
|-
| 7. || align="left" | [[Demokratische Republik Kongo|Kongo, DR]] || 3.000 || k.A. || k.A.
|-
| 8. || align="left" | [[Australien]] || 2.000 || 150.000 || 300.000
|-
| 9. || align="left" | [[Malaysia]] || 2.000 || 500.000 || 600.000
|-
| 10. || align="left" | [[Russland]] || 2.000 || 300.000 || 350.000
|-
| 11. || align="left" | Andere Länder || 4.000 || 180.000 || 200.000
|-class="sortbottom"
| || align="left" | '''Welt''' || '''333.000''' || '''5.600.000''' || '''11.000.000'''
|-
|}


== Bergwerksproduktion nach Ländern ==
{{AdT-Vorschlag
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
|DATUM = 01.04.2012
|LEMMA = Dareios I.
|BILD = Datei:Statue darius.jpg
|BILDGROESSE = 70px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Statue des Dareios aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
|TEASERTEXT =
'''Dareios I.''', oft mit dem Beinamen „der Große“ bezeichnet, war Großkönig des persischen Achämenidenreichs, nach eigener Angabe der neunte König aus der Dynastie der Achämeniden. Sein persischer Name bedeutet „Das Gute aufrechterhaltend“. Dareios&nbsp;I. gilt neben Kyros&nbsp;II. als der bedeutendste Großkönig des altpersischen Reichs. Zu den Leistungen, die zu dieser Einschätzung beitragen, gehört die Erneuerung der Reichsstrukturen. Seine Verwaltungsreformen wurden noch lange nach dem Ende des Achämenidenreiches als vorbildhaft betrachtet; vielleicht beeinflussten sie sogar die Organisation des Römischen Reiches. Außerdem förderte er die Künste, insbesondere die Architektur. Davon zeugen die Gründung von Persepolis und die Bautätigkeit in anderen Residenzstädten, vor allem in Susa.
}}


{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"
Exzellenter Artike, ohne bestimmten Grund, kann auch gern auf anderen Tag verschoben werden --[[Benutzer:Schar Kischschatim|šàr kiššatim]] 23:04, 15. Jan. 2012 (CET)
|+ Förderung in Tonnen<ref name="USGS">USGS: [http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/tin/ Tin Statistics and Information]</ref>
*{{pro}} - war der Artikel schon mal AdT? --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 00:49, 31. Jan. 2012 (CET)
! Rang<br/><small>(2007)</small><br/> || align="center" | Land || 1970 || 1980 || 1990 || 2000 || 2005 || 2006 || 2007
|-
| 1. || align="left" | [[Volksrepublik China|China]] || 20.300 || 14.600 || 42.000 || 99.400 || 126.000 || 126.000 || 135.000
|-
| 2. || align="left" | [[Indonesien]] || 19.092 || 32.527 || 30.200 || 51.629 || 78.404 || 80.933 || 102.000
|-
| 3. || align="left" | [[Peru]] || 103 || 1.077 || 5.134 || 70.901 || 42.145 || 38.470 || 39.019
|-
| 4. || align="left" | [[Bolivien]] || 28.900 || 27.291 || 17.249 || 12.464 || 18.640 || 17.669 || 17.500
|-
| 5. || align="left" | [[Brasilien]] || 3.578 || 6.377 || 39.149 || 14.200 || 11.739 || 8.528 || 9.500
|-
| 6. || align="left" | [[Demokratische Republik Kongo|Kongo, DR]] || 6.458 || 3.159 || 2.221 || 1.750 || 4.500 || 3.500 || 3.500
|-
| 7. || align="left" | [[Vietnam]] || 0 || 370 || 850 || 4.100 || 5.400 || 5.400 || 3.500
|-
| 8. || align="left" | [[Niger]] || 74 || 64 || 38 || 22 || 3.100 || 3.100 || 3.100
|-
| 9. || align="left" | [[Ruanda]] || 1.440 || 2.069 || 734 || 276 || 3.100 || 2.600 || 2.600
|-
| 10. || align="left" | [[Malaysia]] || 73.794 || 61.404 || 28.468 || 6.307 || 2.857 || 2.398 || 2.500
|-
| 11. || align="left" | [[Russland]] || 27.400 || 34.000 || 15.000 || 2.500 || 3.000 || 3.000 || 2.500
|-
| 12. || align="left" | [[Australien]] || 8.828 || 11.588 || 7.377 || 9.146 || 2.819 || 1.478 || 2.085
|-
| 13. || align="left" | [[Nigeria]] || 7.959 || 2.569 || 192 || 2.760 || 1.300 || 1.400 || 1.500
|-
| 14. || align="left" | [[Myanmar]] || 254 || 1.290 || 653 || 212 || 708 || 923 || 900
|-
| 15. || align="left" | [[Laos]] || 1.380 || 290 || 500 || 408 || 450 || 450 || 450
|-
| 16. || align="left" | [[Thailand]] || 21.778 || 33.685 || 14.635 || 1.930 || 158 || 190 || 120
|-
| 17. || align="left" | [[Burundi]] || 49 || 0 || 54 || 8 || 4 || 46 || 50
|-
| 18. || align="left" | [[Mexiko]] || 533 || 60 || 5 || 4 || 17 || 25 || 25
|-
| 19. || align="left" | [[Portugal]] || 435 || 274 || 1.300 || 1.227 || 243 || 25 || 25
|-
| 20. || align="left" | [[Uganda]] || 122 || 30 || 25 || 6 || 2 || 2 || 2
|-
| || align="left" | [[Argentinien]] || 1.172 || 351 || 123 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Deutschland]] || 1.000 || 1.800 || 1.806 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || 1.772 || 2.982 || 3.400 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Japan]] || 793 || 549 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Kanada]] || 120 || 243 || 2.828 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Namibia]] || 1.044 || 1.070 || 900 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Simbabwe]] || 600 || 1.300 || 1.120 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Spanien]] || 443 || 437 || 27 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Südafrika]] || 1.980 || 2.913 || 1.140 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Tschechien]] || 166 || 322 || 590 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
|}


== Weltförderung von Zinnerz ==
=== 02.04.2012: [[VfB Stuttgart]] ===
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Zinnerz in Tausend Tonnen.
(Sport, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{|
|+Weltförderung in Tausend Tonnen<ref>USGS: [http://minerals.usgs.gov/ds/2005/140/tin.pdf World Production]</ref>
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1905 || 94
|-
| 1906 || 98
|-
| 1907 || 94
|-
| 1908 || 106
|-
| 1909 || 106
|-
| 1910 || 105
|-
| 1911 || 112
|-
| 1912 || 122
|-
| 1913 || 136
|-
| 1914 || 128
|-
| 1915 || 129
|-
| 1916 || 128
|-
| 1917 || 135
|-
| 1918 || 128
|-
| 1919 || 123
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1920 || 126
|-
| 1921 || 110
|-
| 1922 || 127
|-
| 1923 || 130
|-
| 1924 || 142
|-
| 1925 || 147
|-
| 1926 || 146
|-
| 1927 || 161
|-
| 1928 || 180
|-
| 1929 || 196
|-
| 1930 || 179
|-
| 1931 || 149
|-
| 1932 || 97
|-
| 1933 || 90
|-
| 1934 || 122
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1935 || 137
|-
| 1936 || 182
|-
| 1937 || 213
|-
| 1938 || 166
|-
| 1939 || 180
|-
| 1940 || 240
|-
| 1941 || 244
|-
| 1942 || 124
|-
| 1943 || 146
|-
| 1944 || 102
|-
| 1945 || 88
|-
| 1946 || 89
|-
| 1947 || 115
|-
| 1948 || 156
|-
| 1949 || 164
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1950 || 172
|-
| 1951 || 172
|-
| 1952 || 177
|-
| 1953 || 193
|-
| 1954 || 192
|-
| 1955 || 200
|-
| 1956 || 203
|-
| 1957 || 204
|-
| 1958 || 156
|-
| 1959 || 164
|-
| 1960 || 183
|-
| 1961 || 187
|-
| 1962 || 190
|-
| 1963 || 194
|-
| 1964 || 197
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1965 || 204
|-
| 1966 || 211
|-
| 1967 || 218
|-
| 1968 || 232
|-
| 1969 || 229
|-
| 1970 || 232
|-
| 1971 || 235
|-
| 1972 || 244
|-
| 1973 || 238
|-
| 1974 || 233
|-
| 1975 || 222
|-
| 1976 || 218
|-
| 1977 || 231
|-
| 1978 || 241
|-
| 1979 || 245
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1980 || 245
|-
| 1981 || 238
|-
| 1982 || 219
|-
| 1983 || 197
|-
| 1984 || 188
|-
| 1985 || 181
|-
| 1986 || 173
|-
| 1987 || 180
|-
| 1988 || 205
|-
| 1989 || 233
|-
| 1990 || 221
|-
| 1991 || 201
|-
| 1992 || 191
|-
| 1993 || 190
|-
| 1994 || 178
|-
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="text-align:right;"
! Jahr
! Prod.
|-
| 1995 || 201
|-
| 1996 || 220
|-
| 1997 || 241
|-
| 1998 || 231
|-
| 1999 || 245
|-
| 2000 || 278
|-
| 2001 || 246
|-
| 2002 || 233
|-
| 2003 || 258
|-
| 2004 || 298
|-
| 2005 || 292
|-
| 2006 || 302
|-
| 2007 || 320
|-
| 2008 || 333
|-
|}
|}


== Hüttenproduktion nach Ländern ==
{{AdT-Vorschlag
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.
|DATUM = 02.04.2012
|LEMMA = VfB Stuttgart
|BILD = Datei:VfB Stuttgart Logo.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Logo des VfB Stuttgart
|TEASERTEXT = Der '''[[VfB Stuttgart]]''' (offiziell: ''Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.&nbsp;V.'') ist ein Sportverein aus dem Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Der VfB ist mit 45.037 Mitgliedern der fünftgrößte Sportverein Deutschlands und der größte Baden-Württembergs (Stand: 31. Januar 2009). Bekannt ist vor allem seine Fußballabteilung, deren erste Mannschaft bis auf zwei Spielzeiten stets Mitglied der Fußball-Bundesliga war und insgesamt fünfmal Deutscher Meister und dreimal DFB-Pokalsieger wurde. In der ewigen Tabelle der Bundesliga belegt die Mannschaft den 4. Platz. Heute vor 100 Jahren fusionierten der ''FV Stuttgart'' und der ''Kronen-Klub Cannstatt'' zum VfB Stuttgart.
}}


{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;"
Exzellenter Artikel. Hundertjähriges Jubiläum der Fusion der beiden Vorgängervereine. War einmal AdT am 26. Mai 2007. --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 15:10, 15. Nov. 2009 (CET)
|+ Produktion in Tonnen<ref name="USGS"/>
:Wenn er schon mal war, würde ich das Datum lieber für einen anderen Artikel freihalten. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:33, 6. Mär. 2011 (CET)
! Rang<br/><small>(2007)</small><br/> || align="center" | Land || 1970 || 1980 || 1990 || 2000 || 2005 || 2006 || 2007
::Es werden dann fast 5 Jahre sein, seit der Artikel Adt war und es ist immerhin ein hundertjähriges Jubiläum. Der nächste Termin der so gut passt ist der 9. September 2893 - 1000jähriges Jubiläum der Gründung als FV Stuttgart. Vor ein paar Jahren hieß es mal, dass jetzt auch Artikel AdT werden dürfen, die es schonmal waren. Ich weiß nicht ob sich das geändert hat, aber gerade weil ich mich mit dem Thema lange beschäftigt habe, fällt mir in den nächsten Jahren kein passenderer Tag ein für diesen Artikel. --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 00:12, 30. Mär. 2011 (CEST)
|-
----
| 1. || align="left" | [[Volksrepublik China|China]] || 20.300 || 14.600 || 35.000 || 112.000 || 122.000 || 132.000 || 151.000
|-
| 2. || align="left" | [[Indonesien]] || 5.190 || 30.465 || 30.389 || 46.432 || 65.300 || 77.400 || 77.600
|-
| 3. || align="left" | [[Peru]] || 0 || 0 || 0 || 37.410 || 36.733 || 40.495 || 36.004
|-
| 4. || align="left" | [[Malaysia]] || 92.107 || 71.318 || 49.067 || 26.228 || 36.924 || 22.850 || 25.000
|-
| 5. || align="left" | [[Thailand]] || 22.040 || 34.689 || 15.512 || 17.076 || 31.600 || 27.540 || 20.400
|-
| 6. || align="left" | [[Bolivien]] || 299 || 18.191 || 12.567 || 9.353 || 13.841 || 14.100 || 13.500
|-
| 7. || align="left" | [[Vereinigte Staaten|USA]] || 4.540 || 3.000 || 1.569 || 6.600 || 11.700 || 11.600 || 11.900
|-
| 8. || align="left" | [[Brasilien]] || 3.100 || 8.792 || 37.830 || 14.100 || 9.236 || 9.030 || 9.250
|-
| 9. || align="left" | [[Belgien]] || 4.257 || 2.822 || 6.063 || 8.500 || 7.000 || 6.000 || 5.000
|-
| 10. || align="left" | [[Russland]] || 27.400 || 38.000 || 19.700 || 5.300 || 5.500 || 5.480 || 4.200
|-
| 11. || align="left" | [[Vietnam]] || 0 || 0 || 1.800 || 1.800 || 1.766 || 1.830 || 2.000
|-
| 12. || align="left" | [[Japan]] || 1.375 || 1.319 || 816 || 593 || 754 || 854 || 874
|-
| 13. || align="left" | [[Australien]] || 5.211 || 4.819 || 512 || 1.075 || 894 || 972 || 518
|-
| 14. || align="left" | [[Dänemark]] || 0 || 0 || 100 || 100 || 100 || 100 || 100
|-
| 15. || align="left" | [[Griechenland]] || 0 || 0 || 700 || 150 || 100 || 100 || 100
|-
| 16. || align="left" | [[Tschechien]] || 65 || 0 || 613 || 100 || 100 || 100 || 100
|-
| 17. || align="left" | [[Norwegen]] || 0 || 0 || 100 || 50 || 50 || 50 || 50
|-
| 18. || align="left" | [[Myanmar]] || 0 || 0 || 275 || 30 || 30 || 30 || 30
|-
| 19. || align="left" | [[Mexiko]] || 960 || 1.322 || 5.004 || 1.204 || 17 || 25 || 25
|-
| 20. || align="left" | [[Bulgarien]] || 0 || 0 || 64 || 10 || 10 || 10 || 10
|-
| 21. || align="left" | [[Spanien]] || 3.908 || 4.100 || 800 || 25 || 10 || 10 || 10
|-
| || align="left" | [[Argentinien]] || 120 || 300 || 180 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Deutschland]] || 2.313 || 4.062 || 3.362 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] || 22.035 || 5.829 || 12.000 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Demokratische Republik Kongo|Kongo, DR]] || 1.396 || 216 || 90 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Niederlande]] || 5.937 || 1.100 || 6.100 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Portugal]] || 392 || 938 || 1.404 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Simbabwe]] || 610 || 934 || 838 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Singapur]] || 0 || 0 || 2.500 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
| || align="left" | [[Südafrika]] || 613 || 1.100 || 1.210 || 0 || 0 || 0 || 0
|-
|}


== Literatur ==
=== 06.04.2012: [[Matthäus-Passion (J. S. Bach)]] ===
*Fischer-Taschenbuch-Verlag: ''Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten '', 1960 ff.
(Musik, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])


== Einzelnachweise ==
{{AdT-Vorschlag
<references/>
|DATUM = 06.04.2012
|LEMMA = Matthäus-Passion (J. S. Bach)
|BILD = Datei:05-Cranach1.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Christus als Schmerzensmann von Lucas Cranach d. Ä. (1515)
|TEASERTEXT = Die '''Matthäus-Passion''', BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach für Solisten, Doppel-Chor und Orchester. Der Bericht vom Leiden und Sterben Jesu Christi nach dem Evangelium nach Matthäus bildet das Rückgrat. Ergänzt wird er um eingestreute Passionschoräle und erbauliche Dichtungen von Picander in freien Chören und Arien. Die Matthäus-Passion und die Johannes-Passion sind die beiden einzigen vollständig erhaltenen authentischen Passionswerke von Bach. Mit etwa drei Stunden Aufführungsdauer ist die Matthäus-Passion Bachs umfangreichstes Werk und stellt einen Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik dar. Die Uraufführung fand am 11. April 1727 in der Thomaskirche in Leipzig statt. Nach Bachs Tod geriet das Werk in Vergessenheit. Die Wiederaufführung unter Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1829 leitete die Bach-Renaissance ein.
}}


== Weblinks ==
Frisch exzellenter Artikel. Karfreitag Tag der Uraufführung und bis heute traditioneller Aufführungstag der Matthäuspassion. --[[Benutzer:Wikiwal|Wikiwal]] 12:34, 8. Dez. 2011 (CET)
* [http://minerals.usgs.gov/minerals/ U.S. Geological Survey]
* {{pro}} Einen passenderen Tag gibts wohl nicht. --[[Benutzer:Ambross07|Am]][[Benutzer Diskussion:Ambross07|bross]] 15:04, 8. Jan. 2012 (CET)
* [http://www.bgs.ac.uk/mineralsuk/commodity/world/archive/home.html British Geological Survey]
* {{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 01:13, 21. Jan. 2012 (CET)
* [http://www.indexmundi.com/en/commodities/minerals/tin/tin_t9.html Index Mundi]
----
* [http://www.welt-auf-einen-blick.de/bodenschaetze/zinn.php Die Welt auf einen Blick]


[[Kategorie:Industrie|Zinnproduzenten, Liste]]
=== Alternative 06.04.2012: [[Neuschwanstein (Meteorit)]] ===
[[Kategorie:Liste (wirtschaftliche Rekorde)|Zinnproduzenten]]
(Astronomie [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 06.04.2012
|LEMMA = Neuschwanstein (Meteorit)
|BILD = Datei:NeuschwansteinMeteoriteFall.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Fall von ''Neuschwanstein''; Computergrafik nach visuellem Eindruck
|TEASERTEXT = Der '''[[Neuschwanstein (Meteorit)|Meteorit ''Neuschwanstein'']]''' erreichte am {{Datum|tag=6|monat=April|jahr=2002}} um 22:20:18&nbsp;MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet (Ammergauer Alpen) die Erde. Der ursprüngliche Meteorit zerbarst in einer Höhe von etwa 22 Kilometern über dem Erdboden in einige Fragmente, welche über einem mehrere Quadratkilometer großen Gebiet niedergingen. Bisher konnten drei dieser Fragmente mit einer Gesamtmasse von rund sechs Kilogramm geborgen werden. Neuschwanstein wurde als Enstatit-Chondrit (Typ EL6) klassifiziert, eine äußerst seltene Gruppe von Steinmeteoriten. Er gilt als der erste Meteorit in Deutschland (und als der vierte weltweit), der anhand simultaner fotografischer Aufzeichnungen aufgefunden werden konnte.
}}
Der Meteoritenfall Neuschwanstein jährt sich am 6.4.2012 zum zehnten Mal. Zum ersten runden Jubiläum ein passender
AdT.--[[Benutzer:Tueftli|Tueftli]] 23:24, 8. Jan. 2012 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:Vux|Vux]] 22:52, 27. Jan. 2012 (CET)
----

=== 13.04.2012: [[Year Zero]] ===
(Musik/Science Fiction, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.04.2012
|LEMMA = Year Zero
|BILD = Datei:Spectrogram - Nine Inch Nails - My Violent Heart.png
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Spektrogramm von ''The Presence''
|TEASERTEXT = '''[[Year Zero]]''' (dt. ''„Jahr Null“'') ist das fünfte reguläre Studioalbum von Trent Reznors Musikprojekt Nine Inch Nails. Es erschien am 13. April 2007 in Europa und am 17. April 2007 in den USA über Interscope Records. Als Singles wurden die Lieder ''Survivalism'' und ''Capital G'' ausgekoppelt.

Year Zero ist ein Konzeptalbum, das eine dystopische Gesellschaft im Jahre 2022 charakterisiert. Dies geschieht nicht nur mittels der Musik, der Songtexte oder dem Artwork des Albums, sondern auch in erheblichem Maße durch ein, von der Firma ''42 Entertainment'' entwickeltes, Alternate Reality Game. Hierfür wurden im Vorfeld der Veröffentlichung verschiedene Rätsel und Hinweise auf Konzerten, Bandmerchandising und im Internet platziert. Derzeit befindet sich gar eine Fernsehserie für HBO um das Konzept von Year Zero in Arbeit, die von Lawrence Bender produziert und Reznor und Daniel Knauf entwickelt wird.
}}

is zwar noch ne Weile hin, aber ich würd trotzdem mal gern den ersten Artikel von mir hier vorschlagen. Anlass ist der 5. Geburtstag des Albums (Veröffentlichung in Europa). Artikel ist lesenswert seit 13. Juni 2011 und erreichte den 5. Platz in der Sektion Kultur beim 14. Schreibwettbewerb. Bei neuen Entwicklungen in Bezug auf den letzten Satz der obigen Einleitung werd ich den Artikel aktuell halten. [[Benutzer:Tmv23|tmv23]]<sup>-[[Benutzer Diskussion:Tmv23|Disk]]-[[Benutzer:Tmv23/Bewertung|Bew]]</sup> 16:25, 9. Jul. 2011 (CEST)
----

=== 15.04.2012: [[RMS Titanic]] ===
(Schifffahrt, Katastrophe, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 15.04.2012
|LEMMA = RMS Titanic
|BILD = Datei:RMS_Titanic 3.jpg
|BILDGROESSE = 200px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die Titanic am 10. April 1912
|TEASERTEXT = Die '''[[RMS Titanic]]''' war ein Passagierschiff der britischen Reederei [[White Star Line]]. Sie wurde auf der Belfaster Werft [[Harland & Wolff]] gebaut und war bei der Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.
Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die ''Titanic'' am 14.&nbsp;April 1912 gegen 23:40&nbsp;Uhr mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40&nbsp;Minuten nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik. Trotz ausreichender Zeit zur Evakuierung starben mangels Rettungsbooten zwischen 1490 und 1517 der über 2200 an Bord befindlichen Personen. Wegen der hohen Opferzahl zählt ihr Untergang zu den großen Katastrophen der Seefahrt.
Folge des Untergangs waren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit auf See. Diese umfassten die ausreichende Ausstattung mit Rettungsbooten, Besetzung der Funkstationen rund um die Uhr, Errichtung der internationalen [[International Ice Patrol|Eispatrouille]] sowie den Abschluss des ersten internationalen [[International Convention for the Safety of Life at Sea|Übereinkommens]] zum Schutze des menschlichen Lebens auf See.
}}

Exzellenter Artikel. Hundertster Jahrestag des Untergangs. War einmal AdT am 14. April 2006. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 02:52, 16. Mär. 2010 (CET)
* {{pro}} schönes, rundes Jubiläum, letzter ADT ist 6 Jahre her, kann also mal wieder auf die Hauptseite --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]</sub> 03:01, 16. Mär. 2010 (CET)
::ähm.. ob man das als Jubiläum bezeichnen sollte wage ich zu bezweifeln.. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 16:07, 16. Mär. 2010 (CET)
<small>::: ähm... ich meine natürlich Jahrestag... --[[Benutzer:Tobias1983|Tobias1983]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Tobias1983|Mail Me]]</sub> 18:57, 16. Mär. 2010 (CET)</small>
::::Schön ist der Jahrestag aber auch nicht. Dennoch, weil passend, {{pro}}. Gruß, [[Benutzer:Elvaube|<span style="color: #2D2F36; font-weight: bold;">Elvaube.</span>]]&nbsp;<span style="height: 0; vertical-align:top;">[[Datei:Twitter.svg|16px|link=Benutzer_Diskussion:Elvaube|Diskussion]]</span> 19:31, 16. Mär. 2010 (CET)

* {{pro}} Bezug klar gegeben.--[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] 00:24, 5. Feb. 2011 (CET)

Auf jeden Fall wärs schön wenn auch viele wichtig-verlinkte Artikel zu diesem Zeitpunkt "lesbar" wären. Das ist keine Kritik am aktuellen Zustand, sondern eine Hoffnung. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 11:53, 19. Okt. 2011 (CEST)
* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:29, 30. Okt. 2011 (CET)
* {{pro}}…schon allein deshalb, um den Alternativvorschlag (s.u.) zu verhindern. -- [[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 21:03, 18. Dez. 2011 (CET)
* {{contra}} Artikel war schon Mal AdT - der Film wäre bei mir ein größerer Favorit --Dieser Beitrag stammt von [[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|ઊ<sub>€</sub>|รГөק]] [[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|౬וડΚДḽڅ]] ;~) 19:11, 19. Dez. 2011 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:55, 6. Jan. 2012 (CET)
* {{pro}} Bei dem Jubiläum gerne. [[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]&nbsp;[[User:Elvaube/Bewertung|±]]&nbsp;[[Spezial:E-Mail/Elvaube|M]]</sup> 14:59, 8. Jan. 2012 (CET)
* {{pro}}, absolut. 100 Jahre plus exzellenter Artikel sind zusammen ein echter Hochkaräter für die Hauptseite, besser gehts nicht. Im Teaser steht allerdings "14. April", und daher sollte man den Artikel am 14. bringen, oder das Datum 15. April im Teaser explizit nennen. Etwa: "Auf ihrer Jungfernfahrt sank die Titanic am 15. April gegen 2:20 Uhr im Nordatlantik, 2 Stunden und 40 Minuten nach einer Kollision mit einem Eisberg" Gruß -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 00:41, 15. Jan. 2012 (CET)
: der 15.4. bleibt.. nun gut.. ob man das nun so oder so schreibt ist ja egal.. ; ) --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 18:52, 22. Jan. 2012 (CET)
----

=== Alternativvorschlag 15.04.2012: [[Titanic (1997)]] ===
(Film, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 15.04.2012
|LEMMA = Titanic (1997)
|BILD = Datei:Titanicfilmlogo.gif
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die Titanic vor Southampton am 10. April 2012
|TEASERTEXT = '''[[Titanic (1997)|Titanic]]''' [taɪˈtænɪk] ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 unter der Regie von James Cameron, das die Geschichte der Jungfernfahrt der RMS Titanic im Jahr 1912 nacherzählt. In die Fakten des Untergangs der Titanic wurde eine Liebesgeschichte mit fiktiven Personen eingeflochten. Der Film steht mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 1,8 Mrd. US-Dollar in der nicht inflationsbereinigten Liste der erfolgreichsten Filme an zweiter Stelle hinter Avatar – Aufbruch nach Pandora (2009). Der Film gewann elf Oscars, inklusive den für den Besten Film, und hatte allein in den USA 130,9 Millionen Kinobesucher; in Deutschland 18 Millionen.
}}
[[RMS Titanic]] war bereits AdT. Der Film kommt wohl an diesem Tag anlässlich des Untergangs erneut in 3D in die Kinos. --[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] 18:14, 10. Mai 2010 (CEST)
:{{contra}} Druff g'schisse. Ich finde der Untergang der Titanic hat ja wohl eher was mit dem Schiff zu tun, als mit seiner Verfilmung.. auch wenn RMS Titanic schon mal AdT war, aber der Hundertste Jahrestag ist eine weitere Nominierung wert. Und BTW: Das Bild hat überhaupt gar nichts mit dem Film zu tun. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 02:10, 25. Sep. 2010 (CEST)
:{{contra}} siehe Cum Deo --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 15:23, 1. Dez. 2011 (CET)
:{{pro}} Wird mal Zeit, dass auch dieser Artikel (12 Jahre der erfolgreichste Film überhaupt, schon lange lesenswert) zum AdT gekrönt wird. Er hat, wenn man verhindern will, dass RMS Titanic zum 2. Mal AdT wird, wohl am meisten mit dem Untergang dieses Schiffes zu tun, als irgendetwas anderes. --Dieser Beitrag stammt von [[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|ઊ<sub>€</sub>|รГөק]] [[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|౬וડΚДḽڅ]] ;~) 18:59, 18. Dez. 2011 (CET)
:{{pro}} Auch wenn der Film nicht gerade zu meinen Favoriten gehört, wenn dieser Artikel noch nicht AdT war, ist er dem Schiff vorzuziehen. Mit dem Thema hat er ja durchaus zu tun. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:43, 18. Dez. 2011 (CET)
:{{contra}} Am 100. Jahrestag des Untergangs sollte eindeutig das Schiff selbst AdT sein. Für den Film bietet sich aber der 1. November an - 15. Jahrestag der Uraufführung.
:{{contra}} Es besteht nicht der geringste Zusammenhang zwischen Datum und Film. Der Film ist bestenfalls eine fragwürdige Pseudo-Dokumentation, in dem die Geschehnisse am 15. April 1912 die Rahmenhandlung für eine fiktive, melodramatische Liebesgeschichte liefern. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 14:48, 8. Jan. 2012 (CET)
:{{contra}} Meiner Meinung nach sollte ein exzellenter Artikel einem lesenswerten als Artikel des Tages vorgezogen werden, auch wenn der exzellente Artikel bereits Artikel des Tages war. Gruß, [[User:Elvaube|Elvaube]]<sup>[[BD:Elvaube|?!]]&nbsp;[[User:Elvaube/Bewertung|±]]&nbsp;[[Spezial:E-Mail/Elvaube|M]]</sup> 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)
----

=== 22.04.2012: [[Königrufen]] ===
(Gesellschaft, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 22.04.2012
|LEMMA = Königrufen
|BILD = Datei:TarockTrull.jpg
|BILDGROESSE = 180px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die ''Trull'', drei wichtige Karten im Königrufen
|TEASERTEXT = '''[[Königrufen]]''' ist das variantenreichste Kartenspiel der Tarock-Familie und eines der verbreitetsten Kartenspiele Österreichs. Der Name des Spiels für vier Personen beschreibt die Praxis bei den grundlegendsten Spielansagen, durch das Nennen eines bestimmten Königs dessen Inhaber als Partner zu erwählen. 1821 erstmals beschrieben, wird Königrufen seit den 1990ern in organisierten Turnierreihen gespielt. Am 21. April 2012 fand das fünfte Österreich-Finale statt. Bekanntester Spieler war Sigmund Freud, neben mehreren österreichischen Bundeskanzlern. In einem weiteren Sinne umfasst ''Königrufen'' auch verwandte Spiele, die in anderen Ländern der ehemaligen Habsburgermonarchie sowie in Texas gespielt werden.
}}

Am 21. 4. ist das fünfte Österreich-Finale. Ich bevorzuge den Tag danach, dann können die Spieler ihn besser lesen, und ein Bericht eingebaut werden. Artikel wird bis Jahresende noch gründlich ausgebaut und verbessert. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 14:02, 20. Okt. 2011 (CEST)

-----

=== 24.04.2012: [[Lucy Maud Montgomery]] ===
(Literatur, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 24.04.2012
|LEMMA = Lucy Maud Montgomery
|BILD = Datei:Lucy Maud Montgomery.JPG
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Lucy Maud Montgomery, Aufnahme um 1897
|TEASERTEXT = '''[[Lucy Maud Montgomery]]''' (* 30. November 1874 in Clifton, heute New London (Prince Edward Island), Kanada; † 24. April 1942 in Toronto, Kanada, beigesetzt in Cavendish, Prince Edward Island) war eine kanadische Schriftstellerin. Montgomery veröffentlichte zu Lebzeiten 23 Romane, einen Gedichtband sowie ein Essay über tapfere Frauen. Sie schrieb etwa 450 Gedichte und 500 Kurzgeschichten, ihre postum veröffentlichten Tagebücher umfassen über 5000 Seiten. Die Romanreihe über das temperamentvolle, rothaarige Waisenmädchen Anne wurde ein Welterfolg. Das erste Buch, ''Anne auf Green Gables'', wurde im Juni 1908 veröffentlicht. Von dem Bestseller, der innerhalb der ersten fünf Jahre 32 mal neu aufgelegt wurde, wurden in den ersten fünf Monaten 19 000 Exemplare verkauft. Die Heldinnen in Montgomerys Büchern sind starke, unabhängige Mädchen und Frauen, die nach höherer Bildung streben und sich nicht den damals üblichen Konventionen unterwerfen.
}}

70. Todestag, Artikel ist lesenswert, vielleicht bis dahin exzellent. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 15:38, 25. Nov. 2009 (CET)


----

=== 28.04.2012: [[Expo 67]] ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 28.04.2012
|LEMMA = Expo 67
|BILD = Datei:Expo 67 Signet.gif
|BILDGROESSE = 170px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Logo der Expo 67
|TEASERTEXT = Die '''[[Expo 67]]''' – offizieller Titel: franz.: ''Exposition universelle et internationale Montreal 1967'', engl.: ''Universal and International Exhibition Montreal'' – war die in der kanadischen Stadt Montreal stattfindende Weltausstellung. Sie dauerte vom 28. April bis zum 27. Oktober 1967; das Ausstellungsgelände befand sich auf einer Halbinsel und zwei Inseln im Sankt-Lorenz-Strom. Das Motto der Ausstellung lautete „Der Mensch und seine Welt“ (franz.: „Terre des Hommes“, engl.: „Man and his World“). Die Expo 67 war gleichzeitig die Hauptfeierlichkeit im Rahmen der Hundertjahrfeier ''Canadian Centennial''. Ursprünglich hätte die Ausstellung in Moskau stattfinden sollen, um den 50. Jahrestag der Russischen Revolution zu begehen. Die Sowjetunion beschloss jedoch die Weltausstellung nicht abzuhalten und so wurde im November 1962 durch das Bureau International des Expositions entschieden, die Messe in Kanada abzuhalten. Obwohl die Expo 67 mit mehr als 50,3 Millionen Besucher und 400 Hektar Ausstellungsfläche die größte auf dem amerikanischen Kontinent war und mit 62 teilnehmenden Nationen einen neuen Rekord aufstellte, erwirtschaftete sie einen Verlust von über 210 Millionen kanadischen Dollar. Die Weltausstellung in Montreal zeigte zumeist Leichtbaukonstruktionen und wies mit neuen architektonischen Raumstrukturen, neuartigen Verkehrskonzepten und Weltraumfahrtvisionen einen technologischen Weg zur Bewältigung von Zukunftsproblemen. Als Leitgedanke galt nach wie vor, dass der Mensch die Natur beherrschen könne. Berühmt gewordene Hinterlassenschaften der Ausstellung sind die geodätische Kugel ''Biosphère'' des US-amerikanischen Architekten Richard Buckminster Fuller sowie der Wohnbaukomplex ''Habitat 67'' des israelischen Architekten Mosche Safdie.
}}
Start der Weltausstellung vor 45 Jahren. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 15:05, 13. Nov. 2010 (CET)

-----

=== 29.04.2012: Politisches Testament Adolf Hitlers ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

Die Diskussion zu diesem Vorschlag findet sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#29.04.2012:_Politisches_Testament_Adolf_Hitlers_.28vorgezogen.29 auf dieser Seite]. Hier bitte nicht mehr diskutieren oder abstimmen.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 21:45, 7. Jan. 2012 (CET)

----

=== 02.05.2012: [[Trümmerfrau-Denkmal (Berlin-Neukölln)]] ===
(Geschichte [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 02.05.2012
|LEMMA = Trümmerfrau-Denkmal (Berlin-Neukölln)
|BILD = Datei:Truemmerfrau Hasenheide3.JPG
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Trümmerfrau im Volkspark Hasenheide
|TEASERTEXT = Das '''[[Trümmerfrau-Denkmal (Berlin-Neukölln)|Trümmerfrau-Denkmal]]''' im Volkspark Hasenheide in Berlin-Neukölln ist eine Skulptur zur Erinnerung an die Leistungen der Berliner Trümmerfrauen, die den Schutt des Zweiten Weltkrieges vielfach mit bloßen Händen beiseite geräumt hatten. Ab 1952 ließen die Verwaltungen in vielen deutschen Städten Denkmäler zur Erinnerung an die Leistungen der Trümmerfrauen anfertigen und aufstellen. Es bedurfte jedoch einer aufrüttelnden Rede von Louise Schroeder vor dem Bonner Bundestag am 30. September 1949, dass diese Leistungen gewürdigt wurden. Bundespräsident Theodor Heuss verlieh am 2. Mai 1952 das Bundesverdienstkreuz am Bande an 32 Trümmerfrauen und 17 Enttrümmerungsarbeiter. Nach Kriegsende hatten die alliierten Besatzungsmächte Befehle herausgegeben, wonach alle Frauen zwischen 15 und 50 Jahren sich zu dieser Arbeit zu melden hatten. Das Kontrollratsgesetz Nr. 32 vom 10. Juli 1946 hob dafür frühere Arbeitsschutzbestimmungen für Frauen teilweise auf. Im Krieg waren etwa vier Millionen Wohnungen in Deutschland zerstört worden; Schätzungen zufolge gab es in Deutschland nach Kriegsende mehr als 400 Millionen Kubikmeter Schutt.}}
Erinnerung an die Zeit vor 60 Jahren und an die herausragenden Leistungen von Frauen in dieser Zeit--[[Benutzer:Railweh10|Railweh10]] 14:53, 17. Dez. 2011 (CET)
----
=== 06.05.2012: [[LZ 129]] ===
(Luftfahrt, Zeppelin, Flugunfall [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

75. Jahrestag der "Hindenburg-Katastrophe". Auch wenn kein eigener Artikel so doch mal erwähnenswert. --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 22:07, 2. Sep. 2010 (CEST)

* {{pro}} Bezug gegeben.--[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] 00:26, 5. Feb. 2011 (CET)

=== Alternative 06.05.2012: [[Bamberger Dom]] ===

(Religion/Architektur, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 06.05.2012
|LEMMA = Bamberger Dom
|BILD = Datei:Bamberger Dom.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Bamberger Dom
|TEASERTEXT = Der Bamberger Dom St. Peter und St. Georg gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt. Im Inneren befinden sich der berühmte Bamberger Reiter, das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen. Neben den drei anderen Wallfahrtsbasiliken Basilika Marienweiher, Basilika Vierzehnheiligen und Basilika Gößweinstein ist der Bamberger Dom die vierte Basilica minor des Erzbistums Bamberg
}}

*{{pro}} 1000. Jahrestag der Domweihe--[[Spezial:Beiträge/91.33.238.53|91.33.238.53]] 11:10, 26. Nov. 2011 (CET)
*{{pro}} Ein wirklich rundes Datum und interessanter Artikel. Der Teaser müsste noch etwas ausgeweitet werden. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 18:00, 9. Dez. 2011 (CET)
----

=== 07.05.2012: [[Snookerweltmeisterschaft]] ===
(Sport/Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.05.2012
|LEMMA = Snookerweltmeisterschaft
|BILD = Datei:John Higgins8x6.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = John Higgins mit der Weltmeisterschafts-Trophäe
|TEASERTEXT = Die '''[[Snookerweltmeisterschaft]]''' (offiziell: ''World Snooker Championship'') ist ein Snookerturnier, bei dem alljährlich der Weltmeister im Profi-Snooker ermittelt wird. Ausrichter ist der Snooker-Weltverband WPBSA. Da bei der Weltmeisterschaft die höchsten Preisgelder und die meisten Weltranglistenpunkte aller Veranstaltungen vergeben werden, ist es das wichtigste und prestigeträchtigste Turnier der Saison. Darüber hinaus ist die Weltmeisterschaft das Snookerturnier mit der längsten Tradition, sie wurde erstmals im Jahr 1927 ausgetragen. Seit Ende der 1970er-Jahre findet die Endrunde über 17 Tage von Ende April bis Anfang Mai im Crucible Theatre in Sheffield statt und bildet jeweils den Saisonabschluss der Snooker Main Tour. Amtierender Weltmeister ist der Schotte John Higgins. Rekordweltmeister ist Joe Davis aus England, der bis 1946 die ersten 15 Weltmeisterschaften in Folge gewann. Als Rekordweltmeister der modernen Ära gilt der Schotte Stephen Hendry mit insgesamt sieben Titeln.
}}

* Finaltag der diesjährigen Snooker-WM. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] 18:34, 21. Jan. 2012 (CET)

=== 08.05.2012: [[Deutschland und die Deutschen]] ===
(Literatur, Politik, Geschichte [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 08.05.2012
|LEMMA = Deutschland und die Deutschen
|BILD = Datei:Thomas Mann Deutschland und die Deutschen 1947.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Original-Verlagsumschlag der Erstausgabe
|TEASERTEXT = Deutschland und die Deutschen ist eine Rede [[Thomas Mann]]s, die er am 29. Mai 1945 in der Forschungsbibliothek des US-Kongresses, der [[Library of Congress]], zunächst in englischer Sprache hielt.
Einige Wochen nach der [[Deutsche Kapitulation|deutschen Kapitulation]] und vor dem Hintergrund der Auswirkungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]es bewertete Thomas Mann die politische und geistesgeschichtliche Stellung Deutschlands.
Er befasste sich mit der [[Deutsche Innerlichkeit|deutschen Innerlichkeit]] und ''[[Romantik]]'', in denen er Eigenarten des ''deutschen Wesens'' erblickte und suchte nach seelischen Konstanten, die sowohl die Bedeutung der deutschen Kultur wie die verhängnisvolle, schuldhafte Verstrickung in den [[Nationalsozialismus]] begreifbar machen sollten.
Der Nationalsozialismus erscheint dabei als Teil der Geschichte der deutschen Innerlichkeit, die sich in der [[Reformation]] und der romantischen Bewegung gezeigt habe.
}}
Jahrestag des Kriegsendes bzw. (des Inkrafttretens) der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands, dessen Kultur einer tiefsinnigen Analyse unterzogen wird. Gruß,--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] 01:41, 19. Dez. 2011 (CET)

{{contra}} Gegen den Artikel als solchen habe ich nichts einzuwenden, aber das Datum passt überhaupt nicht. Unstreitig wäre der 29. Mai einzig passend, der Jahrestag der Entstehung der Analyse der Kultur der Deutschen, das liegt auf der Hand. Inhalt von ''Deutschland und die Deutschen'' laut Artikel: Persönliche Einleitung, Ein waghalsiges Unternehmen, Deutsche Weltbedürftigkeit, Faust und deutsche Musik, Luther und Goethe, Deutscher Freiheitsbegriff, Deutsche Politik, Otto von Bismarck, Deutsche Innerlichkeit und Romantik, Deutscher Hang zur Selbstkritik, Ausblick. Da ist es evident, dass der 8. Mai nicht das richtige Datum ist. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 20:11, 30. Dez. 2011 (CET)

{{Pro}} Sehr guter Artikel. Datum passt, da es ja um eine Betrachtung der Kapitulation und ihrer tieferen Ursachen geht. Der 29. Mai würde auch gehen, falls nicht besetzt. Das kann man aber auch einfach mal dem Autor überlassen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 22:02, 7. Jan. 2012 (CET)

{{Pro}} Ein schöner Artikel über deutsche Identität, (falls es sowas geben sollte). Manns Text ist ja in zeitlichem und wohl auch sachlichem Zusammenhang mit der Kapitultaion entstanden, daher ist das Datum durchaus sinnvoll. Der 29. Mai würde natürlich auch gut gehen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 07:56, 8. Jan. 2012 (CET)

=== 09.05.2012: [[Pieter Menten]] ===

(Geschichte der Niederlande/Biographien, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 09.05.2012
|LEMMA = Pieter Menten
|BILD = Datei:Pieter Menten sitting on a chair 1977-May-16-2.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = 16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn.
|TEASERTEXT = '''Pieter Nicolaas Menten''' (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher. Während der deutschen Besetzung Polens und des Deutsch-Sowjetischen Krieges bereicherte er sich an Opfern des Nationalsozialismus und beteiligte sich an Erschießungen von Juden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Menten in den Niederlanden als Kollaborateur angeklagt und erhielt eine kurze Haftstrafe. Es gelang ihm in den Folgejahren, vom niederländischen Staat und der Bundesrepublik Deutschland Entschädigungen für angeblich erlittene materielle Verluste zu erhalten. Erst 1976 kam es in Amsterdam zu einer Anklage wegen Kriegsverbrechen. Nach einem langwierigen Verfahren wurde der Multimillionär zu einer langjährigen Haft verurteilt. Mit seinem Namen ist die Menten-Affäre verbunden. Sie führte dazu, dass in den Niederlanden die Kollaboration mit den deutschen Besatzern sowie die Beteiligung am Holocaust erneut kontrovers diskutiert wurden und die niederländische Regierung unter Joop den Uyl Ende 1976 in eine Krise geriet.
}}
Vor 35 Jahren begann gegen Menten der Prozess wegen Kriegsverbrechen. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 10:23, 11. Dez. 2011 (CET)

: {{Pro}} Der gelungene Artikel zu dem Kriegsverbrecher Menten, der in unserem Nachbarland u.a. Fragen der Kollaboration während der NS-Zeit und eine politische Affäre in den 1970er Jahren zur Folge hatte, gehört auf die Hauptseite. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 09:11, 12. Dez. 2011 (CET)

----

=== 12.05.2012: [[Revenge (Kiss-Album)]] ===
(Rockmusik, Musikgeschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.05.2012
|LEMMA = Revenge (Kiss-Album)
|BILD = Datei:Revenge CD Jap.png
|BILDGROESSE = 130px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = CD des Albums
|TEASERTEXT = '''[[Revenge (Kiss-Album)|Revenge]]''' ist das 16. Studioalbum der amerikanischen Hard-Rock-Band Kiss. Es erschien im Mai 1992 und war dem langjährigen Schlagzeuger Eric Carr gewidmet, der während der Aufnahmen verstarb. Fünf Lieder des Albums wurden als Singles ausgekoppelt; von ihnen erreichte ''God Gave Rock 'n' Roll to You II'' in Großbritannien die Top Ten. ''Revenge'' wurde von deutschsprachigen Kritikern wohlwollend besprochen. Das Album erreichte in den USA, der Schweiz und Großbritannien Top-Ten-Platzierungen und erlangte in den USA und Kanada Gold-Status. Die ''Revenge-Tour'' führte die Band mit 77 Shows durch Nordamerika und Europa, auf der auch der Videofilm zur Tour entstand.
}}
20. Jahrestag der Veröffentlichung des Albums am 12. Mai 1992. Der Artikel wurde im April 2011 lesenswert. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 16:44, 22. Apr. 2011 (CEST)<br />
<u>Nachtrag:</u> Und im Oktober 2011 exzellent. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 06:29, 3. Okt. 2011 (CEST)
*{{Pro}} 20 Jahre sind ein schönes Jubiläum. Vielleicht jibbet es sogar eine Sonder-Edition des Albums? Wie war das bei früheren Alben Kissens? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 00:02, 22. Okt. 2011 (CEST)
----

=== 15.05.2012: [[Super Mario Bros.]] ===

(Videospiel/-Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 15.05.2012
| LEMMA = Super Mario Bros.
| BILD = Datei:Super Mario Bros. Logo.svg
| BILDBESCHREIBUNG = Logo von Super Mario Bros.
| BILDGROESSE = <!-- kann weggelassen werden -->
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden, Angaben JA, RAND oder BORDER möglich -->
| TEASERTEXT = '''[[Super Mario Bros.]]''' ist ein im Jahr 1985 veröffentlichtes Jump-’n’-Run-Videospiel der japanischen Firma Nintendo. Es erschien für die Videospielkonsole Nintendo Entertainment System (NES), die in Japan 1983 als Famicom veröffentlicht worden war. Der Spieler hat die Aufgabe, mit der Spielfigur Super Mario unterschiedliche Hindernisse und Gegner zu überwinden, um die Prinzessin eines fiktiven Königreichs zu retten. In Japan erschien Super Mario Bros. am 13. September 1985, in den USA 1986 und in Europa am 15. Mai 1987. Verantwortlich für Super Mario Bros. war der bekannte Spielentwickler Shigeru Miyamoto. Das Spiel zählt mit über 40 Millionen abgesetzten Einheiten – davon 6,8 Millionen in Japan – zu den meistverkauften Videospielen aller Zeiten. Seine Veröffentlichung beendete eine Phase der wirtschaftlichen Stagnation der Videospielbranche nach dem Video Game Crash im Jahr 1983, in dem die amerikanische Videospielindustrie zusammenbrach und in dessen Folge viele Unternehmen schließen mussten. Das Spiel wurde durch zahlreiche Innovationen zu einem Meilenstein der Videospielgeschichte. Es begründete eine Serie, die mehrere Ableger sowie zahlreiche Einzelspiele umfasst.
| AUDIOVERSION = <!-- Audiodatei, falls einteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION1 = <!-- 1. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION2 = <!-- 2. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION3 = <!-- 3. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION4 = <!-- 4. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION5 = <!-- 5. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION6 = <!-- 6. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
}}

Erschien in Europa vor 25 Jahren. Seit 2011 lesenswert. Audioversion ist geplant, Teaser könnte noch gekürzt werden. [[Benutzer:Umweltschützen|Umweltschutz]] – <small><sub>[[BD:Umweltschützen|[D]]¦[[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|B]]]</sub></small> 14:55, 29. Mai 2011 (CEST)
* {{pro}} Mal etwas anderes, warum nicht. Runde Jahrestage gehen (fast) immer.--[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] 00:54, 14. Jul. 2011 (CEST)
* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:31, 30. Okt. 2011 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:09, 24. Dez. 2011 (CET)
----

=== 17.05.2012: [[Montreal]] ===

(Geographie, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 17.05.2012
| LEMMA = Montreal
| BILD = Datei:Mont.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Stadtzentrum von Montreal
| BILDGROESSE = 120px
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden, Angaben JA, RAND oder BORDER möglich -->
| TEASERTEXT = '''[[Montreal]]''' ist eine Millionenstadt in Kanada. Sie liegt im Südwesten der Provinz Québec auf der Île de Montréal, der größten Insel im Hochelaga-Archipel, die vom Sankt-Lorenz-Strom und von Mündungsarmen des Ottawa umflossen wird. Das Stadtbild wird vom Mont Royal geprägt, einem 233 Meter hohen Hügelzug vulkanischen Ursprungs im Zentrum der Insel, von dem sich der Name der Stadt ableitet. Am 17. Mai 1642 gründeten französische Missionare das Fort Ville-Marie. Daraus entwickelte sich in der Folge die Siedlung Montreal, die 1760 unter britische Herrschaft kam. Die Stadt wuchs rasch und entwickelte sich zum wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes, verlor aber im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts diese führende Rolle an Toronto. Bedeutende Ereignisse von weltweiter Ausstrahlung waren die Weltausstellung Expo 67 und die Olympischen Sommerspiele 1976. Mit einer Bevölkerungszahl von 1.620.693 Einwohnern ist Montreal die zweitgrößte Stadt Kanadas und die größte Québecs. Hinter Paris gilt Montreal als zweitgrößte frankophone Stadt der Welt.
}}

370. Jahrestag der Stadtgründung. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:08, 17. Nov. 2011 (CET)

----

=== 20.05.2012: [[Osttimor]] ===

(Geographie, Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 20.05.2012
| LEMMA = Osttimor
| BILD = Datei:Lospalos klein.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Heiliges Haus in Lospalos
| BILDGROESSE = 120px
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden, Angaben JA, RAND oder BORDER möglich -->
| TEASERTEXT = '''Osttimor''' (offiziell die Demokratische Republik Timor-Leste) ist ein Land in Südostasien. Er besteht aus der Osthälfte der Insel Timor, der Exklave Oecusse im Westteil und den Inseln Atauro und Jaco. Das Land hat in etwa die Größe von Schleswig-Holstein etwas mehr als eine Million Einwohner. Als Portugiesisch-Timor war es 500 Jahre Kolonie, dann erklärte es am 28. November 1975 seine Unabhängigkeit. Nur neun Tage später besetzte Indonesien den kleinen Nachbarstaat. Durch die folgende 24 Jahre Besatzung und dem Guerillakrieg starb fast ein Fünftel der Bevölkerung. Nach einem Referendum und einer letzten Gewaltwelle griff 1999 die internationale Staatengemeinschaft ein und nach drei Jahren UN-Verwaltung wurde Osttimor, als erster Staat im 21. Jahrhundert, am 20. Mai 2002 endgültig in die Unabhängigkeit entlassen.
}}

10 Jahre Unabhängigkeit Osttimors. Der Artikel war bereits vor 5 (?) Jahren AdT, aber ich denke anläßlich des Jubiläums wäre der Artikel, der sich weiterhin auf dem neusten Stand befindet, es wert nochmal AdT zu werden. Nicht nur wegen dem Artikel selber, sondern weil es zu dem Land inzwischen ein breites Spektrum an Artikeln in der de-Wikipedia gibt, die man im [[Portal:Osttimor]] finden kann. Alternativ könnte man den ebenfalls exzellenten Artikel [[Geschichte Osttimors]] nehmen, der aber auch bereits AdT war. Er ist derzeit (01.10.2011) der längste exzellente Artikel in der de-Wikipedia. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:27, 1. Okt. 2011 (CEST)

* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:32, 30. Okt. 2011 (CET)

Als weitere Möglichkeit wurde [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Exzellente Portale als AdT?|hier]] über die Möglichkeit zur Verlinkung zum informativen [[Portal:Osttimor]] diskutiert. Das Ergebnis der Diskussion würde so aussehen (--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:15, 11. Nov. 2011 (CET)):

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 20.05.2012
| LEMMA = Portal:Osttimor
| BILD = Datei:Lospalos klein.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Heiliges Haus in Lospalos
| BILDGROESSE = 120px
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden, Angaben JA, RAND oder BORDER möglich -->
| TEASERTEXT = '''[[Osttimor]]''' (offiziell die Demokratische Republik Timor-Leste) ist ein Land in Südostasien. Er besteht aus der Osthälfte der Insel Timor, der Exklave Oecusse im Westteil und den Inseln Atauro und Jaco. Das Land hat in etwa die Größe von Schleswig-Holstein etwas mehr als eine Million Einwohner. Als Portugiesisch-Timor war es 500 Jahre Kolonie, dann erklärte es am 28. November 1975 seine Unabhängigkeit. Nur neun Tage später besetzte Indonesien den kleinen Nachbarstaat. Durch die folgende 24 Jahre Besatzung und dem Guerillakrieg starb fast ein Fünftel der Bevölkerung. Nach einem Referendum und einer letzten Gewaltwelle griff 1999 die internationale Staatengemeinschaft ein und nach drei Jahren UN-Verwaltung wurde Osttimor, als erster Staat im 21. Jahrhundert, am 20. Mai 2002 endgültig in die Unabhängigkeit entlassen. Das ''[[Portal:Osttimor|Portal Osttimor]]'' bietet eine Übersicht zu Artikeln über das Land.
}}
----
=== 21.05.2012: [[Weiße Rose Hamburg]] ===

(Geschichte [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.12.2011
|LEMMA = Weiße Rose Hamburg
|BILD = Datei:Weisse-rose-denkmal.JPG
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg-Volksdorf
|TEASERTEXT = Als '''Weiße Rose Hamburg''' wird eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg bezeichnet. Sie umfasste mehrere Freundes- und Familienkreise, die aus einer humanistisch gebildeten Grundhaltung heraus das nationalsozialistische Regime ablehnten. Sie standen bereits seit 1936 in Opposition zum Nationalsozialismus und agierten ab 1942 in Anlehnung an die Aktionen der Weißen Rose in München gegen das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg. Eine besondere Rolle kam zwei Studenten zu, die nach einem Wechsel an die Universität München von dort Informationen über den studentischen Widerstand mitbrachten. Insgesamt handelte es sich um ungefähr 50 beteiligte Personen in einem Geflecht aus persönlichen und familiären Beziehungen, die sich jedoch nicht alle kannten. Vom Sommer 1943 bis zum Januar 1944 wurden über dreißig der Gruppe zugerechnete Mitglieder verhaftet, von denen bis 1945 acht ermordet wurden oder an Folgen von Misshandlungen starben.}}
Erinnerung an die Zeit vor 70 Jahren mit einem exzellenten Artikel--[[Benutzer:Railweh10|Railweh10]] 11:41, 17. Dez. 2011 (CET)
----

=== 22.05.2012: [[Dohle]] ===
(noch keine Auszeichnung, Natur)

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 20.05.2012
| LEMMA = Dohle
| BILD = File:Coloeus monedula -Conwy Castle, Clwyd, Wales-8.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Dohlenpaar in einer Mauernische
| BILDGROESSE = 120px
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden, Angaben JA, RAND oder BORDER möglich -->
| TEASERTEXT = Die '''[[Dohle]]''' (''Corvus monedula'') ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel und einer der kleinsten Vertreter der Raben und Krähen (''Corvus''). Erkennungszeichen der Dohle sind ihr schwarz-graues Gefieder, ihr kurzer, kräftiger Schnabel und ihre hellblauen Augen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom zentralasiatischen Steppengürtel über Europa bis ins nordafrikanische Atlasgebirge. Offene und halboffene Landschaften mit ausreichenden Brutplätzen bilden den Lebensraum der Art. Die Dohle ernährt sich vorwiegend von Insekten und Pflanzensamen, frisst aber bei Gelegenheit auch Aas oder menschlichen Abfall. Sie lebt monogam in lebenslangen Paaren, die sich wiederum in größeren Schwärmen zusammenfinden. Die Partner bauen gemeinsam ein Nest in Höhlen, Nischen oder Gebäuden, die ausreichend Schutz vor Wetter und Nesträubern bieten. Das Weibchen brütet zwei bis sechs Eier aus, die Nestlinge werden anschließend von beiden Eltern gefüttert. Die Dohle wird in vier Unterarten geteilt und ist nahe mit der ostasiatischen Elsterdohle (''Corvus dauuricus'') verwandt. Der weltweite Bestand der Dohle bewegt sich im zweistelligen Millionenbereich und gilt damit als ungefährdet. Vor allem in Westeuropa geht er in einigen Regionen aber stark zurück, da durch den Abriss und die Sanierung alter Gebäude viele Brutplätze der Dohle verschwanden.
}}

Anlass ist der [[Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt]] am 22. Mai sowie die Wahl der Dohle zum deutschen Vogel des Jahres 2012. Den Artikel werde ich bis dahin zu einer Auszeichnung führen.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 21:31, 29. Nov. 2011 (CET)

=== 01.06.2012: [[Hungerplan]] ===
(Geschichte 1939–1945, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 01.06.2012
| LEMMA = Hungerplan
| BILD = Datei:3 801x0 0 6.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = „12 Gebote“ von Herbert Backe, Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 1. Juni 1941
| BILDGROESSE = 160px
| BILDUMRANDUNG = BORDER
| TEASERTEXT = Als '''[[Hungerplan]]''' wird eine nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegführung gegen die Sowjetunion bezeichnet. Danach sollten die in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten produzierten Lebensmittel an die deutschen Besatzungstruppen sowie ins Deutsche Reich geliefert werden. Dabei wurde einkalkuliert, dass infolge des Entzugs von Nahrungsmitteln bis zu dreißig Millionen Menschen in der Sowjetunion verhungern. Dieser Plan wurde von den für die Kriegswirtschaft maßgeblichen Teilen der nationalsozialistischen Führung des Deutschen Reiches ausgearbeitet und verantwortet. Die meisten Historiker sehen im Hungerplan eine todbringende Kombination aus Rassismus und Kriegsökonomie. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Form einer gewünschten Dezimierung der slawischen Bevölkerung verband sich demnach mit einer in Kauf genommenen und von den Akteuren gerechtfertigten Konsequenz selbst erzeugter Sachzwänge der rücksichtslosen Kriegswirtschaft zum Wohle der Wehrmacht sowie des Deutschen Reiches. }}

Der Artikel kandidierte „nur“ auf Lesenswert: dies aber mit einhellig großer Zustimmung von 17 Pro und 0 Contra. Der Hungerplan ist wesentlicher Teil der nationalsozialistischen Vernichtungsstrategie beim Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Für den vorgeschlagenen 1. Juni sprechen die auf diesen Tag datierten „12 Gebote für das Verhalten der Deutschen im Osten“ Herbert Backes (siehe Faksimile Teaser) und Hermann Görings [http://de.wikipedia.org/wiki/Hungerplan#G.C3.B6rings_Richtlinien_f.C3.BCr_die_F.C3.BChrung_der_Wirtschaft_.28.E2.80.9EGr.C3.BCne_Mappe.E2.80.9C.29.2C_1._Juni_1941 Richtlinien für die Führung der Wirtschaft vom 1. Juni 1941] : beides für das Lemma wichtige und dort thematisierte Dokumente. Da Hauptautor, gebe ich natürlich kein Votum ab. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 08:01, 9. Dez. 2011 (CET)

{{Pro}} Vorbildlicher Artikel über ein wichtiges, wenig bekanntes Thema. Bis dahin vielleicht exzellent. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 09:14, 9. Dez. 2011 (CET)
: <small>Danke für den Hinweis auf diese Option. Zur Klärung für die Abstimmenden folgender Hinweis meinerseits: Ich möchte den bei KAL sehr gelobten und im besten Sinne als Lesenswert ausgezeichneten Artikel nicht noch auf KALP kandidieren lassen und bitte um ein Votum als AdT auf der Basis dieser erreichten Auszeichnung. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 09:36, 9. Dez. 2011 (CET)</small>
:: <small>Nachtrag: Der Artikel wurde am 29.1.2012 als exzellent ausgezeichnet. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 09:45, 29. Jan. 2012 (CET)</small>
{{pro}} Habe den Teaser etwas verändert. Backe wird jetzt in der Bildbeschreibung näher erwähnt. Da ein Teaser nicht so differenziert sein muss wie der Artikel, könnte der Teaser evtl. noch etwas kürzer werden, z.B. durch Streichung des Satzes ''{{"|Es ist in der Forschung nicht endgültig geklärt, ob es sich bei dem in Hermann Görings Vierjahresplanbehörde entwickelten Hungerplan um eine detaillierte Planung der offiziellen Politik des NS-Regimes, um seine allgemeine ideologische und politische Haltung oder eher um die Kalkulation der Folgen einer Versorgung der Wehrmacht mit den Nahrungsmitteln „aus dem Lande“ handelte.}}'' --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 11:47, 9. Dez. 2011 (CET)
: <small> Danke für den Teaser-Vorschlag, den ich umgesetzt habe. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 12:20, 9. Dez. 2011 (CET)</small>

{{Pro}} --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 22:23, 9. Dez. 2011 (CET)

=== 08.06.2012: [[Kanye West]] ===
(Musik, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 08.06.2012
|LEMMA = Kanye West
|BILD = Datei:Kanye West at the 2009 Tribeca Film Festival.jpg
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Kanye West
|TEASERTEXT = '''[[Kanye West|Kanye Omari West]]''' [ˈkɑjɛj oʊˈmɑri wɛst] (* 8. Juni 1977 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Rapper, Sänger und Musikproduzent. Aufgewachsen ist er im Bezirk South Shore von Chicago, Illinois. Kanye Wests Karriere begann mit Musikproduktionen für den Rapper Jay-Z, an dessen erfolgreichem Album ''The Blueprint'' er maßgeblich mitwirkte. Auch mit den Rappern Common und Consequence sowie dem Sänger John Legend, die bei seinem Plattenlabel ''GOOD Music'' unter Vertrag stehen, arbeitete West eng zusammen. Seit Ende 2003 veröffentlicht er zudem eigene Singles und Alben, auf denen er als Rapper und Produzent gleichermaßen in Erscheinung tritt. West gilt als einer der prägendsten Musiker der Hip-Hop- und Popmusik der 2000er Jahre. Charakteristisch ist vor allem sein oft auf Samples basierender Produktionsstil, der elektronische und akustische Musik kombiniert. Beeinflusst unter anderem von Soul, Klassik und Electronica, war West mit seiner Musik entscheidend an der Entwicklung der Hip-Hop-Subgenres Chipmunk Soul und Hipster-Rap beteiligt. Seine Raptexte sind zumeist selbstbezogen, enthalten aber des Öfteren politische und gesellschaftskritische Anspielungen. Mit weltweit über zwölf Millionen verkauften Soloalben und vierzehn Grammy Awards sowie einem Jahreseinkommen von bis zu dreißig Millionen US-Dollar gehört Kanye West zu den erfolgreichsten Hip-Hop-Künstlern. Laut der ''Time'' zählte er 2005 zu den einhundert einflussreichsten Menschen der Welt. Neben der Musik ist West bekannt für seine häufig kontroversen Aussagen und Auftritte, die auf eine große öffentliche Resonanz stießen.
}}

35. Geburtstag des Musikers. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 19:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
----

=== 10.06.2012: [[Alexander der Große]] ===
(Antike/Politik, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

2335. Todestag des weltbewegenden Herrschers. --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 14:38, 22. Nov. 2010 (CET)

----
=== 18.06.2012: [[Britisch-Amerikanischer Krieg]] ===
(Geschichte/Politik, USA, Vereinigtes Königreich [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.06.2012
|LEMMA = Britisch-Amerikanischer Krieg
|BILD = Datei:Battle of Queenston Heights.jpg
|BILDGROESSE = 180px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Schlacht von Queenston Heights, 13. Oktober 1812.
|TEASERTEXT = Der '''Britisch-Amerikanische Krieg''' zwischen den USA und Großbritannien, begann mit der Kriegserklärung der USA am 18. Juni 1812 und wurde durch den Frieden von Gent vom 24. Dezember 1814 beendet. Im Krieg von 1812 kulminierten jahrelange Spannungen zwischen den USA und Großbritannien. Für den amerikanischen Präsidenten James Madison waren folgende Gründe, die eine Kriegserklärung rechtfertigten:
*Die Zwangsrekrutierung amerikanischer Seeleute in die britische Kriegsmarine (Royal Navy).
*Übergriffe britischer Kriegsschiffe gegen amerikanische Schiffe.
*Die britische Blockade amerikanischer Häfen, um Handel mit dem von Napoleon besetzten Europa zu unterbinden.
*Die Weigerung der britischen Regierung, ein Verbot aufzuheben, das den neutralen Staaten den Handel mit den europäischen Staaten untersagte.
*Die angebliche Aufstachelung von Indianervölkern zu Gewaltakten gegen die USA.
Tatsächlich hatten diese Punkte zu teils erheblichen Spannungen zwischen beiden Ländern geführt, insbesondere die Zwangsrekrutierung amerikanischer Seeleute und die Übergriffe auf amerikanische Handelsschiffe.
}}

200. Jahrestag des Beginns des Krieges. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] 06:50, 13. Dez. 2011 (CET)
*Prinzipiell {{pro}}, weil interessanter Artikel und passender Anlass (runder Jahrestag). Es müsste noch gecheckt werden ob der Artikel nicht kürzlich schon mal dran war. Was ich auch nicht passend finde ist die listenartige Aufzählung der Kriegsgründe im Teaser. Das sollte nach meiner Ansicht geändert werden. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 00:16, 29. Dez. 2011 (CET)
----

=== 21.06.2012: [[John Diefenbaker]] ===
(Politik, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.06.2012
|LEMMA = John Diefenbaker
|BILD = Datei:Diefmontreal.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = John George Diefenbaker
|TEASERTEXT = '''[[John Diefenbaker|John George Diefenbaker]]''' (* 18. September 1895 in Neustadt, Ontario; † 16. August 1979 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker. Er war vom 21. Juni 1957 bis zum 22. April 1963 der dreizehnte Premierminister von Kanada. 39 Jahre lang, von 1940 bis zu seinem Tod, war er ununterbrochen Abgeordneter des Unterhauses. Diefenbaker, dessen Spitzname „Dief the Chief“ lautete, ernannte die erste Ministerin auf Bundesebene und erstmals einen Ureinwohner als Senator. Während seiner sechsjährigen Amtszeit führte die Regierung die kanadische Bill of Rights (eine Erklärung der Bürgerrechte) ein und gewährte den Ureinwohnern das uneingeschränkte Wahlrecht. Seine konsequente Haltung gegen die Apartheid hatte den Austritt Südafrikas aus dem Commonwealth zur Folge. Kontrovers war die von seiner Regierung beschlossene Einstellung der Entwicklung des Kampfflugzeugs Avro Arrow. Seine Unentschlossenheit in der Frage der Stationierung US-amerikanischer Atomwaffen leitete Diefenbakers politischen Niedergang ein.
}}

Amtsantritt vor genau 55 Jahren. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 15:42, 27. Aug. 2010 (CEST)

=== 22.06.2012: [[Ernst Ziller]] ===
(Architektur, Griechenland, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 22.06.2012
|LEMMA = Ernst Ziller
|BILD = Datei:Ernst Ziller1.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Ernst Ziller, um 1880
|TEASERTEXT = '''[[Ernst Ziller|Ernst Moritz Theodor Ziller]]''' (griechisch Ernestos Tsiller Ερνέστος Τσίλλερ; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute zu Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch-griechischer Architekt, Bauforscher und Archäologe, der fast ausschließlich in Griechenland gearbeitet hat. Mit über 500 privaten und öffentlichen Bauten zwischen 1870 und 1914 prägte Ziller die historistische Architektur des späten 19. Jahrhunderts in Griechenland nachhaltig. Das wohl einflussreichste Mitglied der ursprünglich sächsischen Baumeisterfamilie Ziller erwarb in späteren Jahren, im Zusammenhang mit seiner Heirat, die griechische Staatsangehörigkeit. Den weitaus größten Teil seiner Bauten entwarf Ziller für Athen, das seit 1834 Hauptstadt des modernen Griechenland war. Ziller prägte während der Regierungszeit König Georgs I. das Aussehen der Hauptstadt als moderne europäische Metropole mit repräsentativen öffentlichen Gebäuden und prächtigen Privathäusern. Die National Hellenic Research Foundation bezeichnet dieses „eklektische Athen“ der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Klassizismus und norditalienischer Neorenaissance, ergänzt durch neuzeitliche Ideen aus Wien und Dresden, als das „Athen von Ziller“, in dem er „das herrschaftliche Profil der späten griechischen bürgerlichen Gesellschaft am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts [bestimmte]“.
}}

175. Geburtstag. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 11:18, 15. Nov. 2011 (CET)

----

=== 01.07.2012: [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball]] ===
(Sport, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.07.2012
|LEMMA = Olympische Sommerspiele 1912/Fußball
|BILD = Datei:1912 Stockholm Football Final.jpg
|BILDGROESSE = 105px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Spielszene aus dem Finale von 1912
|TEASERTEXT = Das '''[[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball|olympische Fußballturnier 1912]]''' war nach 1908 das zweite offizielle olympische Fußballturnier seiner Art. Der Wettbewerb wurde zwischen dem 29. Juni und 5. Juli 1912 im Zuge der Olympischen Spiele in Stockholm ausgetragen. Obwohl sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zum ersten Turnier mehr als verdoppelte, standen am Ende die gleichen drei Mannschaften in der gleichen Reihenfolge wie vier Jahre zuvor auf den Medaillenrängen. Olympiasieger wurde durch ein 4:2 im Finale gegen Dänemark die Mannschaft Großbritanniens, Dritter wurden erneut die Niederlande. Österreich schied bei seiner olympischen Fußballpremiere im Viertelfinale aus, Deutschland bereits im Achtelfinale. Torschützenkönig des Hauptturniers wurde der Brite Harold Walden mit neun Treffern. In einem Spiel der Trostrunde gelang der deutschen Mannschaft ein 16:0-Erfolg über die Mannschaft Russlands. Das Ergebnis ist bis heute der höchste Sieg der deutschen Nationalmannschaft; zudem wurde der Länderspieltorrekord von Gottfried Fuchs, der in dieser Partie zehn Mal traf, erst 2001 vom Australier Archie Thompson übertroffen.
}}

100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)
:So, Teaser haben wir jetzt auch. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 12:15, 15. Okt. 2010 (CEST)

* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:33, 30. Okt. 2011 (CET)
----
=== 13.07.2012: [[Salomon Grumbach]] ===
(Politikgeschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.07.2012
|LEMMA = Salomon Grumbach
|BILD = Datei: Salomon Grumbach-1929.jpg
|BILDGROESSE = 105px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Salomon Grumbach (1929)
|TEASERTEXT = Salomon Grumbach (* 6. Januar 1884 in Hattstatt, Elsass; † 13. Juli 1952 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein elsässischer Politiker und Journalist. Eng verbunden mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO) strebte er insbesondere nach einer Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen. In Frankreich übte er darüber hinaus auf kommunaler und nationaler Ebene eine Reihe von politischen Ämtern aus.
}}

60. Todestag des Sozialisten --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 14:13, 9. Jan. 2012 (CET)
:{{pro}} - der Teaser ist noch etwas kurz. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 01:15, 21. Jan. 2012 (CET)
----

=== 17.07.2012: [[Todesstrafe]] ===
(Recht [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.07.2012
|LEMMA = Todesstrafe
|BILD = Datei:Execution_Lincoln_assassins.jpg
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG = 1
|BILDBESCHREIBUNG = Hinrichtung der Mörder Lincolns
|TEASERTEXT = Die '''Todesstrafe''' ist die Tötung eines Menschen als [[Strafgesetz|gesetzlich]] vorgesehene [[Strafe]] für ein [[Verbrechen]], dessen er für [[Schuld (Strafrecht)|schuldig]] befunden wurde. Ihr geht in der Regel ein Todesurteil nach einem [[Gerichtsverfahren]] voraus, das mit der [[Hinrichtung]] des Verurteilten [[Strafvollstreckung|vollstreckt]] wird.

Seit Jahrtausenden werden als besonders schwere Verbrechen geltende Tatbestände durch das Töten der als Täter geltenden Personen geahndet. Im 18. Jahrhundert in [[Europa]] stellten [[Humanismus|Humanisten]] das [[Recht]] der Machthaber dazu in Frage; einige Staaten schafften die Todesstrafe ab. Ihre allgemeine Abschaffung wurde erstmals 1795 in [[Frankreich]] gefordert. Nach den [[Weltkrieg]]en, verstärkt seit 1970 und 1990, haben immer mehr Staaten sie abgeschafft: darunter [[Deutschland]] mit Art. 102 des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]], die [[Schweiz]] mit Artikel 10 Absatz 1 der [[Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft]] und [[Österreich]] mit Artikel 85 des [[Bundes-Verfassungsgesetz]]es.

Heute ist die Todesstrafe im [[Strafrecht]] international ethisch, rechtlich und praktisch umstritten; sie gilt vielfach als unvereinbar mit den [[Menschenrechte]]n. Viele [[Nichtregierungsorganisation]]en setzen sich für ihre weltweite Abschaffung ein. Als Schritt dorthin fordert die [[Generalversammlung der Vereinten Nationen]] seit 2007 ein weltweites [[Moratorium]] für Hinrichtungen.
}}
25. Jahrestag der Aufhebung der Todesstafe in der DDR. --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 20:38, 31. Okt. 2010 (CET)
: Antrag korrigiert, inhaltlich keine Meinung. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 20:23, 23. Nov. 2011 (CET)
----

=== 27.07.2012: [[London]] ===

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.07.2012
|LEMMA = London
|BILD = Datei:Logo der Olympischen Spiele 2012.svg
|BILDGROESSE = 105px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Logo der Olympischen Spiele 2012
|TEASERTEXT = '''London''' (englische Aussprache [ˈlʌndən]) ist die Hauptstadt Englands und des Vereinigten Königreiches. Die Stadt liegt an der Themse in Südostengland auf der Insel Großbritannien. Das heutige Verwaltungsgebiet mit den Stadtbezirken entstand am 1. April 1965 mit der Gründung von Greater London (Groß-London). In dem Verwaltungsgebiet Greater London leben 7.825.200 Menschen (2010)[2], davon 2.972.900 in den 13 Stadtbezirken von Inner London. London ist damit die bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union. Die Agglomeration hat 8.278.251 Einwohner (2001). In der Metropolitan Area lebten im Jahre 2001 etwa 14 Millionen Menschen. London ist eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt (Weltstadt). In der Stadt befinden sich zahlreiche Universitäten, Hochschulen, Theater und Museen. Das Stadtgebiet von Greater London, das in Inner und Outer London unterteilt ist, gliedert sich in insgesamt 33 Stadtbezirke („London boroughs“), darunter die City of London und die City of Westminster. In London werden heute die Olympischen Spiele eröffnet.}}

Eröffnung der Olympischen Spiele --[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 20:40, 1. Nov. 2011 (CET)

----

=== 30.07.2012: [[NKWD-Befehl Nr. 00447]] ===
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Geschichte|Geschichte/1933–1945]], [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 30.07.2012
|LEMMA = NKWD-Befehl Nr. 00447
|BILD = Datei:NKVD Order No. 00447.jpg
|BILDGROESSE = 100 px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Ablichtung des Befehls (Auszug)
|TEASERTEXT =
Der '''[[NKWD-Befehl Nr. 00447]]''' (eigentlich ''Operativer Befehl des Volkskommissariats für Inneres der UdSSR Nr. 00447 „Über die Operation zur Repression ehemaliger Kulaken, Krimineller und anderer antisowjetischer Elemente“''), auch kurz „''Kulakenoperation''“ genannt, war ein am 30. Juli 1937 erteilter, streng geheimer Deportations- und Mordbefehl des sowjetischen Innenministeriums NKWD. Auf seiner Grundlage wurden von August 1937 bis November 1938 zirka 800.000 bis 820.000 Personen verhaftet, davon mindestens 350.000 – Schätzungen reichen bis zu 445.000 – erschossen, die übrigen in Lager des Gulag eingewiesen. Dabei wurden die anfangs festgelegten Quoten – 233.700 Menschen sollten verhaftet, von ihnen sollten 59.200 erschossen werden – mehrfach übertroffen. Damit war dies die größte der Massenoperationen des Großen Terrors.
}}

75. Jahrestag der Erteilung des Befehls --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:46, 30. Dez. 2010 (CET)
*{{Pro}} sehr interessanter Artikel. Dem Angedenken der vielen unbekannt gebliebenen Opfer. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 00:02, 4. Jun. 2011 (CEST)

* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:33, 30. Okt. 2011 (CET)
----

=== 07.08.2012: [[Schlacht um Guadalcanal]] ===
(Geschichte/Zweiter Weltkrieg, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.08.2012
|LEMMA = Schlacht um Guadalcanal
|BILD = Datei:GuadLandingsAmphibians.jpg
|BILDGROESSE = 200px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Landungsfahrzeuge des U.S. Marine Corps vom Typ LVT-1 {{lang|en|''Alligator''}} auf dem Weg zum Strand
|TEASERTEXT = Die '''[[Schlacht um Guadalcanal]]''' war einer der Wendepunkte auf dem pazifischen Kriegsschauplatz des Zweiten Weltkriegs. Zum ersten Mal übernahmen die Alliierten mit den Landungen von US-Bodentruppen auf der Salomoneninsel Guadalcanal die Offensive. Vom August 1942 bis in den Februar 1943 war Guadalcanal der Brennpunkt sehr heftiger Kämpfe zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Auch die Nachschubwege nach Guadalcanal waren dabei heftig umkämpft. Dabei verloren beide Seiten mehrere Flugzeugträger und andere große Kriegsschiffe sowie zahlreiche kleinere Schiffe. Im Verlaufe des Konfliktes um Guadalcanal wurden etwa 50 Schiffe beider Seiten durch Luftangriffe und Seeschlachten versenkt, so dass man den Gewässern um Lunga den Namen {{lang|en|''Ironbottom Sound''}} (Eisengrundsund) gab. Auf Seiten der Amerikaner überstieg am Ende der Auseinandersetzungen die Zahl der auf See getöteten Matrosen die Zahl der in monatelangen zähen Dschungelkämpfen gefallenen Soldaten. Bei den zahlreichen Luftkämpfen verlor Japan darüber hinaus aber auch die meisten der noch verbliebenen Vorkriegs-Elitepiloten, die nicht mehr gleichwertig zu ersetzen waren. Die Brutalität der Kämpfe, die unter schwersten äußeren Bedingungen ausgetragen wurden, was zahlreiche Ausfälle durch Hunger und Krankheiten zur Folge hatte, führte zur Charakterisierung als ''Hölle von Guadalcanal''.}}

70. Jahrestag der amerikanischen Landung auf Guadalcanal. Artikel war noch nie AdT. Die Auszeichnung ist etwas älter, Artikel wurde aber inzwischen deutlich ausgebaut. Ich hoffe hier noch auf etwas Feinschliff bis zum Stichtag. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 16:45, 12. Nov. 2011 (CET)
----


=== 08.08.2012: [[Darmstädter Wort]] ===
(Religion/Christentum, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 08.08.2012
|LEMMA = Darmstädter Wort
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = Das '''[[Darmstädter Wort]]''' zum politischen Weg unseres Volkes war ein evangelisches Bekenntnis zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für den Nationalsozialismus. Es folgerte aus dem christlichen Glauben an Gottes Versöhnung mit der Welt in Jesus Christus ein neues politisches Verhalten der Christen. Es wurde von dem lutherischen Theologen Hans Joachim Iwand und dem reformierten Theologen Karl Barth, Hauptautor der Barmer Theologischen Erklärung von 1934, verfasst. Deren gemeinsam erarbeitete Fassung wurde dann von Martin Niemöller und Hermann Diem überarbeitet. Die Schlussfassung wurde am 8. August 1947 vom Bruderrat der EKD, dem nach Kriegsende fortbestehenden Leitungsorgan der Bekennenden Kirche (BK), als seine verbindliche Position herausgegeben. Anders als das Stuttgarter Schuldbekenntnis vom 19. Oktober 1945 benannte das Darmstädter Wort konkrete „Irrwege“ der Christen, die aus Sicht der Autoren lange vor 1933 die nötigen, auch sozialrevolutionären Gesellschaftsveränderungen blockiert und so dem Nationalsozialismus den Weg zur Macht geebnet hatten. Damit wollte es das Verhältnis von Kirche und Staat nach nahezu 400 Jahren protestantischer Staatskirchen-Tradition neu bestimmen. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) übernahm das Darmstädter Wort nicht als seine Position. Es bildete jedoch ab 1969 eine wichtige theologische Basis für den Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR und für die Evangelische Studentengemeinde in der früheren Bundesrepublik Deutschland.
}}

65. Jahrestag dieses Bekenntnisses--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 09:58, 13. Okt. 2011 (CEST)

Uneingeschränktes {{pro}}. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 15:00, 27. Okt. 2011 (CEST)
----

=== 09.08.2012: [[Lewis Nicola]] ===
(Militär, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 09.08.2012
|LEMMA = Lewis Nicola
|BILD = Datei:Lewis Nicola autograph.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Nicolas Unterschrift unter einem auf den 2. März 1783 datierten Brief.
|TEASERTEXT = '''[[Lewis Nicola]]''' (* 1717 in Dublin, Irland; † 9. August 1807 in Alexandria, Virginia) war ein Offizier, Unternehmer, Schriftsteller und Mitglied der American Philosophical Society. Nicola schlug zunächst eine Karriere in der britischen Armee ein und wanderte im Jahr 1760 nach Pennsylvania aus. Dort ging er den unterschiedlichsten unternehmerischen Tätigkeiten nach, gründete eine eigene Zeitschrift und engagierte sich in der ''American Philosophical Society'', zu deren Kurator er mehrfach berufen wurde. Kurz nach Ausbruch des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges trat Nicola in die Kontinentalarmee ein. Im Juni 1777 schuf der amerikanische Kongress auf seinen Vorschlag hin mit dem ''Invalid Corps'' eine aus Veteranen bestehende neue Armeeeinheit, deren Leitung Nicola bis zum Ende des Krieges innehatte. Breitere Bekanntheit erlangte Nicola vor allem durch einen Brief aus dem Jahr 1782, in dem er George Washington, dem damaligen Oberbefehlshaber der amerikanischen Armee empfahl, sich als König an die Spitze der dreizehn Gründerstaaten der USA zu stellen.
}}
Exzellenter Artikel, 205. Todestag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:42, 27. Dez. 2011 (CET)
----

=== 31.08.2012: [[Grenzlandring]] ===
(Sport, Motorsport [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 31.08.2012
|LEMMA = Grenzlandring
|BILD = Datei:Grenzlandring.png
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Aktuelle Grenzlandring-Karte nach diversen Umbauten in den Kurven
|TEASERTEXT = Der '''[[Grenzlandring]]''' (seltener auch '''Grenzland-Ring''' geschrieben) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem Zweiten Weltkrieg am linken Niederrhein als militärische Versorgungs- und Transportstraße um die Stadt Wegberg (Nordrhein-Westfalen bei Mönchengladbach) errichtet wurde. Auf diesem sich auf Luftaufnahmen oder Landkarten birnen- bzw. eiförmig präsentierenden Beton-Ovalkurs mit minimal überhöhten Kurven fanden wenige Jahre nach Ende des Krieges vor bis zu 300.000 Zuschauern insgesamt fünf große Auto- und Motorradrennen statt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn wurde zu dieser Zeit in den Medien gerne als „die schnellste Rennstrecke der Welt“ bezeichnet, bevor am 31. August 1952 einer der schwersten Unfälle der internationalen Rennsportgeschichte die motorsportliche Nutzung abrupt beendete.
}}

60. Jahrestag des tragischen Unfalls. War schon AdT am 31.08.2007 und wurde erneut für den 31.08.2010 vorgeschlagen, kam allerdings u.a. nicht dran weil das rundere Datum 2012 besser geeignet schien. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 01:20, 1. Sep. 2010 (CEST)
----

=== 31.08.2012: [[Schlacht von Alam Halfa]] (Gegenvorschlag) ===

(Geschichte (Zweiter Weltkrieg)), [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 31.08.2011
|LEMMA = Schlacht von Alam Halfa
|BILD = Datei:Karte - Schlacht bei Alam Halfa %281942%29.png
|BILDGROESSE = 125px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Der Verlauf der Schlacht
|TEASERTEXT = Die '''Schlacht von Alam Halfa''' (englisch '''Battle of Alam el Halfa''') fand vom 30. August bis 6. September 1942 bei El Alamein in Ägypten zwischen Einheiten der Panzerarmee Afrika und der britischen 8. Armee statt. Ziel dieser letzten strategischen Offensive der Achsenmächte im Afrikafeldzug (engl. Western Desert Campaign) des Zweiten Weltkriegs war es, die britischen Einheiten zu zerschlagen, bevor sie durch erwartete erhebliche Verstärkungen unüberwindbar wurden. Nach einem Sieg in der Schlacht sollte der deutsche Befehlshaber Generalfeldmarschall Erwin Rommel den Vormarsch nach Osten über Alexandria zum Suez-Kanal wieder aufnehmen. Der britische Oberbefehlshaber Lieutenant General Bernard Montgomery verfolgte das Mindestziel, den Angriff der Achsenmächte aufzufangen, sowie das Maximalziel, die angreifenden deutschen und italienischen Einheiten zu schwächen. Die Schlacht endete mit einem Defensiverfolg der britischen 8. Armee, durch den das Maximalziel erreicht wurde.
}}

70. Jahrestag, lesenswert, war aber noch nie auf der Hauptseite. Wegen des runden Jahrestages hab ich dem Benutzer vorgeschlagen, seinen Artikel ein Jahr später zu nehmen, weil er ihn eigentlich zum 31.8.2011 nehmen wollte. Daher jetzt als Gegenvorschlag hier.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:54, 18. Aug. 2011 (CEST)
:Wäre es erwünscht, den Artikel nochmals auf die Hauptseite als AdT zu setzen, auch wenn er dies schon vor einem Jahr war? VG --[[Benutzer:Niklas 555|Niklas]] <small>([[BD:Niklas 555|Disk.]] [[Benutzer:Niklas 555/Bewertung|Bewertung]])</small> 14:33, 9. Dez. 2011 (CET)

=== 02.09.2012: [[Grumman F4F]] ===
(Luftfahrt, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 02.09.2012
|LEMMA = Grumman F4F
|BILD = Datei:FM-2 CVE-29 Oct1944.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = Die '''[[Grumman F4F]] Wildcat''' war ein trägergestütztes Jagdflugzeug der United States Navy. Sie war zu Beginn des Zweiten Weltkriegs das Standardjagdflugzeug auf den Flugzeugträgern der US-Marine und trug bis in die erste Hälfte des Jahres 1943 die Hauptlast der Kämpfe auf dem pazifischen Schauplatz. Auch die Royal Navy setzte das Modell, bezeichnet als Martlet, auf ihren Flugzeugträgern ein. Die Wildcat, die bis 1945 im Einsatz war, gilt als Ursprung der berühmten „Katzen-Familie“ von Grumman, deren Tradition sich bis zur F-14 Tomcat fortsetzte.
}}
Am 2. September 1937 fand der Jungfernflug des ersten Prototypen statt. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 21:43, 5. Jan. 2011 (CET)

----

=== 06.09.2012: [[Gruppe 47]] ===
(Literatur, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 06.09.2012
|LEMMA = Gruppe 47
|BILD = Datei:Gruppe 47 Tafel retouched.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Gedenktafel zum ersten Treffen der Gruppe 47
|TEASERTEXT = Als '''[[Gruppe 47]]''' werden die Teilnehmer an den deutschsprachigen Schriftstellertreffen bezeichnet, zu denen Hans Werner Richter von 1947 bis 1967 einlud. Die Treffen dienten der gegenseitigen Kritik der vorgelesenen Texte und der Förderung junger, noch unbekannter Autoren. Die Gruppe 47 besaß keine Organisationsform, keine feste Mitgliederliste und kein literarisches Programm, wurde aber stark durch Richters Einladungspraxis geprägt. In ihrer Anfangszeit bot die Gruppe 47 jungen Schriftstellern eine Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Später avancierte sie zu einer einflussreichen Institution im Kulturbetrieb der Bundesrepublik Deutschland, an deren Tagungen bedeutende zeitgenössische Autoren und Literaturkritiker teilnahmen. Das erste Treffen, aus dem die Gruppe 47 entstand, fand am 6. und 7. September 1947 am Bannwaldsee statt.
}}

65. Jahrestag des ersten Treffens am Bannwaldsee. An zeitgenössischen Fotos haben wir leider nix, deswegen bloß eine Gedenktafel. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 13:31, 29. Mai 2010 (CEST)

----

=== 11.09.2012: [[Kittelsthaler Tropfsteinhöhle]] ===
(Höhle, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 11.09.2012
|LEMMA = Kittelsthaler Tropfsteinhöhle
|BILD = Datei:Kittelsthaler Tropfsteinhöhle 5.jpg
|BILDGROESSE = 130px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Pyramide in der Großen Grotte
|TEASERTEXT = Die '''[[Kittelsthaler Tropfsteinhöhle]]''' befindet sich nahe Kittelsthal am Nordostrand des Thüringer Waldes. Die Region war früher eine starke Bergbauregion. Sie ist über ein ehemaliges Bergwerk zugänglich, die ersten natürlichen Hohlräume wurden hierbei 1888 entdeckt. Im Jahre 1894 wurde sie aufgrund weiterer Entdeckungen zu einer Schauhöhle ausgebaut und 1896 eröffnet. Die Gesamtlänge der Höhle beträgt 726 Meter. Man gelangt über 228 Stufen über 48 Meter in die Tiefe. Zwischen 1968 und 1992 fanden aus Sicherheitsgründen keine Führungen in der Höhle statt, jedoch wurden die Meisten bedeutsamen Entdeckungen in dieser Zeit gemacht. Heute vor 20 Jahren konnte der Schaubetrieb nach umfangreichen Sicherungsmaßnahmen und Erneuerungen wieder eröffnet werden.
}}

Anlässlich 20 Jahren der Wiedereröffnung als Schauhöhle diesen Artikel als AdT. Der Artikel ist ein frischgebackener exzellenter Artikel und Hauptautor Rainer Lippert hat nichts einzuwenden. -- [[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 18:07, 4. Okt. 2010 (CEST)

----

=== 13.09.2012: [[Deutscher Angriff auf Stalingrad]] ===
(Zeitgeschichte/Drittes Reich, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.09.2012
|LEMMA = Deutscher Angriff auf Stalingrad
|BILD = Datei:Bundesarchiv_Bild_183-B22222,_Russland,_Kampf_um_Stalingrad,_Infanterie.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Deutsche Infanterie in Stalingrad, Oktober 1942
|TEASERTEXT = Der '''[[Deutscher Angriff auf Stalingrad|Deutsche Angriff auf Stalingrad]]''' bildete den Höhepunkt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs. Beim Angriff versuchten mehrere Divisionen der 6. Armee der Wehrmacht vergeblich, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen. Die deutsche Offensivphase begann am 13. September 1942 und setzte sich bis zum Beginn der sowjetischen Großoffensive Operation Uranus am 19. November fort.

Obwohl große Teile der Stadt besetzt wurden, scheiterte die vollständige Einnahme Stalingrads am Widerstand der sowjetischen Verteidiger, die sich auf dem westlichen Wolgaufer hielten. Die sowjetische Gegenoffensive unter dem Codenamen Operation Uranus führte am 22. November1942 zur Einkesselung der 6. Armee. Nach dem Scheitern des Entsatzunternehmens „Wintergewitter“ Mitte Dezember 1942 und dem von Hitler verhängten Verbot des Ausbruchsversuchs stellten die letzten eingeschlossenen Verbände im Nordkessel am 2. Februar 1943 die Kampfhandlungen ein und gingen in sowjetische Kriegsgefangenschaft.
}}

Ein lesenswerter Artikel über die Stalingrader Schlacht bis zur Gegenoffensive, 13. September ist der 70. Jahrestag des Schlachtbeginnes. Gruß [[Benutzer:Niklas 555|Niklas 555]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Niklas 555|sprechen?]] [[Benutzer:Niklas 555/Bewertung|bewerten?]] </sub> 16:57, 14. Jul. 2010 (CEST)
:Ich bin nicht grundsätzlich dagegen, aber dieser Boxtext ist viel zu lang. Insbesondere die Propagandabewertungen ganz am Schluss können ersatzlos raus. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 18:41, 21. Okt. 2011 (CEST)
::Stimmt, ich habe den Texertext stark gekürzt. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 14:00, 18. Jan. 2012 (CET)

----

=== 20.09.2012: [[Oscar Pettiford]] ===
(Jazz, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 20.09.2012
|LEMMA = Oscar Pettiford
|BILD = Datei:Oscar Pettiford (Gottlieb 07051).jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946.
|TEASERTEXT = '''[[Oscar Pettiford|Oscar Collins Pettiford]]''' (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazzmusiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt. Pettiford, dessen Familie sowohl afroamerikanische als auch indianische Wurzeln hat, gilt mit Charlie Parker und Dizzy Gillespie als Wegbereiter des Bebop. Ebenso wie Jimmy Blanton (als dessen legitimer Nachfolger er in den 1950er Jahren in New York betrachtet wurde) und wie Charles Mingus trug er dazu bei, dass der Kontrabass im Jazz zum Soloinstrument wurde. Außerdem führte er 1950 das Cello als Soloinstrument in den Jazz ein und übertrug darauf das Pizzicatospiel des Basses.}}

Ein lesenswerter Artikel; Anlass ist der 80. Geburtstag des Musikers.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 17:42, 4. Mär. 2011 (CET)
----

=== 21.09.2012: [[Howie Morenz]] ===
(Sport, Eishockey, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.09.2012
|LEMMA = Howie Morenz
|BILD = Datei:Morenz19361937a.jpg
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Howie Morenz im Trikot der Montréal Canadiens, circa 1936–37
|TEASERTEXT = '''Howard William „Howie“ Morenz''' (* 21. September 1902 in Mitchell, Ontario; † 8. März 1937 in Montreal, Québec) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1923 bis 1937 für die Montréal Canadiens, Chicago Black Hawks und New York Rangers in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers spielte. Mit den Canadiens gewann der Angreifer dreimal den Stanley Cup. 1937 brach sich Morenz während eines Ligaspiels sein linkes Bein. Nach der folgenden Operation kam es zu Komplikationen und der Stürmer starb wenig später an den Folgen einer Embolie. Die Montréal Canadiens sperrten daraufhin seine Rückennummer 7, sie wird seither von keinem weiteren Spieler des Teams mehr getragen. Howie Morenz gehörte zu den ersten zwölf Eishockey-Persönlichkeiten, die 1945 in die neu gegründete Hockey Hall of Fame aufgenommen wurden.
}}

110. Geburtstag des viel zu früh gestorbenen Howie Morenz. Exzellenter Artikel seit Juli 2011. Eigenvorschlag, da Hauptautor. Liebe Grüße, --<font face="Georgia">'''['''[[Benutzer:GoAvs|<span style="color:#BEC5C9">Colorado</span><span style="color:#8E0A26">Avalanche</span>]]''']''' '''['''[[Benutzer Diskussion:GoAvs|<span style="color:#154E83">’96, ’01</span>]]''']'''</font> 23:26, 15. Nov. 2011 (CET)
----

=== 25.09.2012: [[Main-Donau-Kanal]] ===
([[Wikipedia:Lesenswerte_Artikel#Geographie|Geografie/Gewässer]], [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 25.09.2012
|LEMMA = Main-Donau-Kanal
|BILD = Datei:Panorama altmuehltal6.jpg
|BILDGROESSE = 220px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Main-Donau-Kanal im Altmühltal
|TEASERTEXT = Der '''Main-Donau-Kanal''' (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet. Neben seiner Funktion als Verkehrsweg ist der Kanal Teil der Donau-Main-Überleitung, die das wasserarme Einzugsgebiet von Regnitz und Main mit Wasser aus Donau und Altmühl versorgt. Die 17 Kilometer lange Scheitelhaltung, die das Mittelgebirge Fränkische Alb und die Europäische Hauptwasserscheide überquert, ist mit 406 m ü. NN der höchste Punkt des Europäischen Wasserstraßennetzes.
Nach 32-jähriger Bauzeit wurde das letzte Teilstück des Kanals am 25. September 1992, das heisst heute vor 20 Jahren feierlich eröffnet. Im weiteren Sinne ermöglicht der Kanal eine schiffbare Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța. Deshalb wird der Kanal auch als Rhein-Main-Donau-Kanal, RMD-Kanal oder Europakanal bezeichnet. Regional wird der Main-Donau-Kanal oft einfach Neuer Kanal genannt. Sein offizieller Name lautet Main-Donau-Kanal.
}}
Begründung: war wohl noch nie AdT. Am 25. September 2012 ist der 20. Jahrestag der Eröffnung des letzten Teilstücks. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 16:10, 8. Jun. 2011 (CEST)

=== 29.09.2012: [[Goetheanum]] ===
(Architektur, [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 29.09.2012
| LEMMA = Goetheanum
| BILD = Datei:Goetheanum Dornach2.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = Westfassade des Goetheanums
| BILDGROESSE = 140px
| BILDUMRANDUNG =
| TEASERTEXT = Das '''[[Goetheanum]]''' ist ein Gebäude in Dornach, rund zehn Kilometer südöstlich von Basel, in der Schweiz. Es dient als Sitz und Tagungsort der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und vor allem als Festspielhaus und Theaterbau. Nachdem 1923 der erste nach Johann Wolfgang von Goethe benannte Bau durch Brandstiftung zerstört worden war, eröffnete 1928 der Nachfolgebau. Beide Entwürfe stammen von Rudolf Steiner. Bei dem markanten wie monumentalen Sichtbetonbau mit weit gespanntem Dach gehört der weitestgehende Verzicht auf rechte Winkel zum Identitätsmerkmal der anthroposophischen Architektur. Das stilistisch oft dem Expressionismus zugerechnete monolithische Bauwerk wirkt skulptural geformt und sollte nach Steiners Vorstellung „das Wesen organischen Gestaltens“ zum Ausdruck bringen. Zusammen mit anderen stilistisch ähnlichen Bauten in der näheren Umgebung bildet das seit 1993 unter Denkmalschutz stehende Goetheanum ein Ensemble und zählt zur Liste der Kulturgüter nationaler Bedeutung im Kanton Solothurn. Als grundlegendes bauliches Vorbild hat das Goetheanum zudem Impulse für die gesamte anthroposophische Architektur gegeben, zu denen beispielsweise die Gebäude vieler Waldorfschulen zählen.
}}

Klasse Artikel, ein exzellentes Bild und ein freier Platz. Was will man mehr, ohne Datumsbezug und architektonisches hatten wir schon länger nicht mehr.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 17:02, 12. Okt. 2011 (CEST)
:Ein Datumsbezug wäre bspw. am 20 oder 29. September 2013 gegeben. Ist allerdings noch ein bisschen hin ;) --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 17:13, 12. Okt. 2011 (CEST)
::Da beide Termine belegt sind, habe ich den Artikel auf den 29. September 2012 verschoben, auf den 84. Jahrestag der Eröffnung.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 09:14, 13. Okt. 2011 (CEST)
{{pro}}. Schöner Artikel, sollte mal gewürdigt werden. --[[Benutzer:Muns|muns]] 00:13, 6. Jan. 2012 (CET)
----

=== 01.10.2012: [[Theorie der interpersonalen Beziehung in der Pflege]] ===
(Soziologie, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.10.2012
|LEMMA = Theorie der interpersonalen Beziehung in der Pflege
|BILD = Datei:Pflege metaparadigma.png
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Metaparadigma in der Pflege: Mensch, Umwelt, Gesundheit/Krankheit, Pflege
|TEASERTEXT = Die '''[[Theorie der interpersonalen Beziehung in der Pflege]]''' ist eine von der amerikanischen Pflegetheoretikerin Hildegard Peplau entwickelte Pflegetheorie, die 1952 unter dem Titel ''Interpersonal Relations in Nursing: A Conceptual Frame of Reference for Psychodynamic Nursing'' veröffentlicht wurde. Peplaus Theorie ist die erste Pflegetheorie, die nach Florence Nightingales 1859 publizierten ''Notes on Nursing'' erschien, und hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Pflegeforschung, der Pflegebildung, der Pflegekultur und des pflegerischen Selbstverständnisses. Innerhalb der deutschsprachigen Pflegewissenschaft wird diese Theorie auch mit dem feststehenden Ausdruck ''Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege'' bezeichnet. Die Theorie setzt den konzeptuellen Bezugsrahmen für die ''Psychodynamische Pflege'', das der Peplauschen Theorie zugeordnete Pflegemodell, welches vorrangig in der psychiatrischen Pflege eingesetzt wird. Peplaus Theorie wird innerhalb der pflegewissenschaftlichen Forschung als ''grand theory'' (engl. für „bedeutende Theorie“) eingestuft, das darin beschriebene Pflegemodell wird zu den Interaktionsmodellen gezählt.
}}

Lesenswerter Artikel zum [[Tag der älteren Generation]]. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:28, 3. Okt. 2010 (CEST)
:du denkst auch an alle(s) ;-) [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] <small>[[Benutzer Diskussion:Segelboot|polier mich!]]</small> 18:46, 7. Nov. 2010 (CET)
::{{Pro}} --Es grüßt [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 19:03, 29. Nov. 2010 (CET)

=== Gegenvorschlag 01.10.2012: [[Altern]] ===
(Biologie, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.10.2012
|LEMMA = Altern
|BILD = Datei:Pompeo Girolamo Batoni - Time orders Old Age to destroy Beauty.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die Zeit befielt dem Alter, die Schönheit zu zerstören (Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746)
|TEASERTEXT = Das '''[[Altern]]''' ist ein fortschreitender nicht umkehrbarer biologischer Prozess der meisten Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebensspanne, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt.
Altern ist als physiologischer Vorgang ein elementarer Bestandteil des Lebens aller höheren Organismen und eines der am wenigsten verstandenen Phänomene der Biologie. In der Biologie ist die Annahme allgemein akzeptiert, dass eine Reihe verschiedener hochkomplexer, vielfach noch unverstandener Mechanismen für das Altern verantwortlich ist. Sie beeinflussen und begrenzen die Lebensdauer von biologischen Systemen wie Zellen, den daraus aufgebauten Organen, Geweben und Organismen. Auf die Frage, warum Organismen altern, gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Antworten, die sogenannten Alternstheorien, aber bis heute keine wissenschaftlich akzeptierte umfassende Antwort.
}}
Exzellenter Artikel zum [[Tag der älteren Generation]]. --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 07:41, 21. Nov. 2011 (CET)
*{{Pro}}, genialer Artikel, --[[Benutzer:Wikiwal|Wikiwal]] 22:45, 8. Dez. 2011 (CET)
----

=== 16.10.2012: [[Geschichte der Stadt St. Gallen]] ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 16.10.2012
|LEMMA = Geschichte der Stadt St. Gallen
|BILD = Datei:Gallus Haselzweig.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Der Heilige Gallus an der Steinach
|TEASERTEXT = Die '''[[Geschichte der Stadt St. Gallen]]''' beginnt mit der Legende des Heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus. Mit der Gründung des Klosters im Jahr 719 brachte Otmar dem noch jungen Ort eine erste Blüte, die bis etwa zum Jahr 1000 dauerte. Mit der Reformation im 16. Jahrhundert begann der langjährige Zwist zwischen der Stadt selbst, die den neuen Glauben angenommen hatte, und dem Fürstabt, der innerhalb derselben Mauern wohnte und dem das ganze Umland gehörte. Beigelegt wurde dieser Streit erst mit dem Zusammenbruch der alten Ordnung und der Gründung des neuen Kantons St.&nbsp;Gallen (zuerst kurz Kanton Säntis) dessen neuer Hauptort die Stadt wurde. Noch im 19. Jahrhundert waren die konfessionellen Gräben tief und eine Verschmelzung der Stadt St. Gallen mit seinen Vorortgemeinden wurde erst 1918, im Schatten des Ersten Weltkriegs und einer grossen Krise der Ostschweizer Textilindustrie möglich. Diese hatte seit dem 16. Jahrhundert die Wirtschaft der Stadt und ihrer Umgebung dominiert. Heute bildet St.&nbsp;Gallen das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Ostschweiz.}}

Lesenswerter Artikel; St. Gallen feiert ihr 1400-jähriges Bestehen. Der 16. Oktober ist [[Gallentag|der Gedenktag des Heiligen Gallus]]. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 09:28, 15. Sep. 2011 (CEST)

* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:35, 30. Okt. 2011 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 04:08, 7. Jan. 2012 (CET)

=== 26.10.2012: [[Anti-Steuer-Rebellionen]] ===
(Geschichte, in letzten Vorbereitungen zur Kandidatur)

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 26.10.2012
|LEMMA = Anti-Steuer-Rebellionen
|BILD = Datei:Boaventura.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Boaventura, Liurai von Manufahi
|TEASERTEXT = Die '''[[Anti-Steuer-Rebellionen]]''' waren mehrere Aufstände in verschiedenen Teilen Portugiesisch-Timors (dem heutigen Osttimor) gegen die Kolonialherren. Als Portugal Kopfsteuern und Zwangsarbeit einführte, erhoben sich ab 1861 immer wieder verschiedene Reiche auf der südostasiatischen Insel. Der größte und letzte Aufstand, die Rebellion von Manufahi unter dem timoresischen Herrscher Boaventura, begann 1911 und konnte von den Portugiesen nur mit Truppen aus Mosambik und Angola niedergeschlagen werden. Infolge der Rebellion von Manufahi starben 15.000 bis 25.000 Menschen. Boaventura selbst wurde am 26. Oktober 1912 gefangen genommen und auf der Insel Atauro eingekerkert, wo er vermutlich starb. In Osttimor gilt er heute als Volksheld, so ist die höchste Auszeichnung des Landes nach ihm benannt.
}}

Boaventura, der Führer der letzten Anti-Steuer-Rebellion und des größtem Aufstands gegen die portugiesischen Kolonialherren wurde vor 100 Jahren gefangen genommen, was das Ende der Rebellionen war. Bis Mitte 2012 will ich den Artikel mindestens bis zu lesenswert bringen. Prinzipiell fehlen nur noch die Einzelnachweise, die bei Enstehung des Artikels noch nicht in der heutigen Form gefordert wurden. Der lange Zeitraum bis zur Kandidatur ist den verschiedenen vorherigen Terminen zu Osttimor geschuldet, die dieses Jahr anstehen und in der Wikipedia verarbeitet werden müssen. Auf den runden Termin möchte ich aber jetzt schon hinweisen. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 08:20, 17. Jan. 2012 (CET)

=== 28.10.2012: [[Airbus A300]] ===
(Luftfahrt [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 28.10.2012
|LEMMA = Airbus A300
|BILD = File:TXL Lufthansa A300-600 D-AIAR.jpg
|BILDGROESSE = 105px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = A300,erstes Airbus-Flugzeug
|TEASERTEXT = Der '''[[Airbus A300]]''' ist ein [[Turbofan|zweistrahliges]] Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers [[Airbus]]. Der [[Tiefdecker]] ist das erste Flugzeug von Airbus und das erste zweistrahlige Großraumflugzeug der Welt. Der Typ war das erste gemeinsame Projekt aller heute zur [[EADS]] fusionierten Flugzeugwerke und belegte die damalige Marktnische eines [[Großraumflugzeug|Großraum-Verkehrsflugzeuges]] für Kurz- und Mittelstrecken mit etwa 250 bis 300 Sitzplätzen. Die Endmontage fand in [[Toulouse]] (Frankreich) statt. Der Erstflug des Prototyps fand am 28. Oktober 1972 statt, die Indienststellung knapp zwei Jahre später am 30. Mai 1974 durch [[Air France]]. Insgesamt wurden bis zum Produktionsende am 18. April 2007 561 Exemplare gebaut..
}}
Ein exzellenter Artikel im Gebiet Luftfahrt. Die A300 hat dann ihren 40´Erstflug-Jahrestag.--[[Benutzer:Milad A380|Milad A380]] <small>**guten rutsch**</small> 22:55, 27. Dez. 2010 (CET)
:War bereits am [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel#Juni 2010|07.06.2010]] AdT. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 11:11, 16. Nov. 2011 (CET)
----

=== 03.11.2012: [[Laika]] ===
(Raumfahrt [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 03.11.2012
|LEMMA = Laika
|BILD = Datei:Laika Space Hero.png
|BILDGROESSE = 105px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Laika, erster „Erdling“ im Weltall
|TEASERTEXT = Die Hündin '''[[Laika]]''' (russ. Лайка) war das erste Lebewesen, das vom Menschen gezielt in einen Orbit um die Erde befördert wurde. Im Rahmen der Mission Sputnik 2 wurde sie am 3. November 1957 an Bord des sowjetischen Raumflugkörpers ins All geschickt. Ihre Rückkehr zur Erde war zwar nicht vorgesehen, dennoch überraschte ihr früher Tod. Über den Zeitpunkt ihres Todes und die Todesursache herrschte jahrzehntelang Unklarheit. Erst vor wenigen Jahren wurde bekannt, dass Laika einige Stunden nach dem Start der Rakete starb, vermutlich an Überhitzung und Stress. Die Mission gilt dennoch als Erfolg. Die Erkenntnisse aus Sputnik 2 ermöglichten letztlich erst die bemannte Raumfahrt mit Juri Gagarin. Bis zu Laikas Flug war nicht bekannt, ob Lebewesen unter Schwerelosigkeit überhaupt überleben können. Tierrechtsgruppen forderten die Öffentlichkeit zu Demonstrationen vor sowjetischen Botschaften auf. Allerdings waren diese Proteste zumindest teilweise politisch motiviert. Laikas Flug ins All machte sie wohl zu einem der bekanntesten Hunde überhaupt. Im November 1997 präsentierte das Institut für Luftfahrt und Weltraummedizin in Moskau ein Monument zum Gedenken an die tödlich Verunglückten unter den Kosmonauten. In einer Ecke der Erinnerungstafel ist auch Laika zu sehen.
}}

Erster Erdling im All. 55. Jahrestag des Raumfluges. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 10:25, 28. Sep. 2010 (CEST)

{{neutral}} Einzelnacheweise dringend einarbeiten!!! -- [[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 08:15, 19. Okt. 2010 (CEST)
----

=== 04.11.2012: [[Der beste Tag meines Lebens]] ===
(Musik, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 04.11.2012
|LEMMA = Der beste Tag meines Lebens
|BILD = Datei:Der beste Tag meines Lebens - Cover.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Cover des Albums
|TEASERTEXT = '''[[Der beste Tag meines Lebens]]''' ist das Debütalbum des deutschen Rappers Kool Savas. Es wurde am 4. November 2002 über die Plattenfirma ''Subword'', einem Teil von ''Sony Music Entertainment'', veröffentlicht. ''Der beste Tag meines Lebens'' erschien als CD und Vinyl. Das Album wurde komplett von der Hip-Hop-Musikerin Melbeatz produziert. Textlich kann es dem Genre Battle-Rap zugeordnet werden. Darüber hinaus behandelt Kool Savas auch persönliche Themen, womit sich das Album von früheren Songs abgrenzt. Es stieg auf Platz 6 der deutschen Album-Charts ein und stellte den kommerziellen Durchbruch Kool Savas dar. Mit ''Till' ab Joe'', ''Optik Anthem'' und ''Der beste Tag meines Lebens'' wurden drei Lieder als Singles ausgekoppelt. ''Der beste Tag meines Lebens'' wurde vor allem von Medien bewertet, die sich thematisch mit Hip-Hop-Musik auseinandersetzen. Darüber hinaus fand das Album vereinzelt in Tageszeitungen und Magazinen Beachtung. Die veröffentlichten Kritiken fielen überwiegend positiv aus.
}}

Das zehnjährige Jubiläum der Veröffentlichung. Vor einigen Tagen als ''lesenswert'' ausgezeichnet. Bis dahin vielleicht mehr. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 22:32, 18. Mai 2011 (CEST)
----

=== 23.11.2012: [[Otto I. (HRR)]] ===
(Mittelalterliche Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 23.11.2012
|LEMMA = Otto I. (HRR)
|BILD = Datei:Otto I Manuscriptum Mediolanense c 1200.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Ottos Sieg über [[Berengar II.]] (Illustration einer Handschrift der Weltchronik [[Otto von Freising|Ottos von Freising]], um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann Ottos rechts trägt ein Schwert mit der Spitze nach oben als Zeichen der Richtgewalt
|TEASERTEXT = '''[[Otto I. (HRR)|Otto I., der Große]]''' (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. Otto setzte während der ersten Hälfte seiner langen Herrschaftszeit die Unteilbarkeit des Königtums, seine Entscheidungsgewalt in der Nachfolgefrage und einen Wandel der Machtstruktur durch: Durch eine geschickte Heiratspolitik und Personalentscheidungen besetzte er die Herzogtümer mit seinen Verwandten und griff damit tief in das bestehende Herrschaftsgefüge des Adels ein. Aus den Aufständen, in denen sich die Erbberechtigten gegen Konkurrenz später geborener Kinder wehrten, ging Otto als Sieger hervor. Die Herzöge, die vormals nahezu gleichwertige Vertreter der Stämme gewesen waren, wurden nunmehr zu königlichen Amtsträgern. Auch stärkte Otto die Reichskirche als wesentliche königliche Machtbasis und unterwarf sie seiner Kontrolle.}}

Artikel ist exzellent. Das Jahr 2012 ist das Jahr Ottos des Großen: 1100. Geburtstag am 23. November 912 und zum 1050. Mal seine Kaiserkrönung (2. Februar 962). Ich tendiere zum November. Das würde mir die Möglichkeit geben noch die eine oder andere neuere Erkenntnis aus der Forschung im Jahr 2012 einzuarbeiten. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 10:24, 21. Jan. 2012 (CET)
*{{pro}} November fände ich auch tendenziell besser. Der Bildtext ist enorm lang. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 01:19, 21. Jan. 2012 (CET)
----

=== 05.12.2012: [[Little Richard]] ===
(Musik, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 05.12.2012
|LEMMA = Little Richard
|BILD = Datei:Little Richard in 2007.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Little Richard 2007 beim Forty Acres Festival der University of Texas
|TEASERTEXT = '''Little Richard''' (* 5. Dezember 1932 als Richard Wayne Penniman in Macon, Georgia) ist ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, Pianist, Songwriter und Schauspieler. Der afroamerikanische Musiker wurde durch die schwarzen Genres Blues, Gospel und Rhythm and Blues beeinflusst, deren Stilelemente er Mitte der 1950er in seinen Rock-’n’-Roll-Aufnahmen kombinierte und in den Mainstream überführte. Little Richards Lieder sind für den überdrehten und wilden Gesang und für das harte Pianospiel bekannt. Seine Auftritte zeichnen sich durch eine selbstdarstellerische Extravaganz aus.

Während der erfolgreichsten Phase seiner Karriere bei Specialty Records spielte er eine Vielzahl von Songs wie Tutti Frutti, Long Tall Sally, Lucille, Good Golly Miss Molly oder Keep A Knockin’ ein, denen der Crossover in den weißen Popmarkt gelang und die zu Standards der Rockmusik wurden. Aufgrund dieser frühen Erfolge gilt Little Richard als einer der Wegbereiter und Hauptvertreter des Rock ’n’ Roll.
}}

Herrn Penniman zum Achtzigsten? Soll mir ein Ansporn sein, nochmal in Richtung Exzellent zu arbeiten. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 23:36, 24. Mai 2010 (CEST)

{{Pro}} - Das perfekte Datum für den wahren King of Rock n Roll. Hoffen wir, das er bis dahin am Leben bleibt ;) --[[Benutzer:Martin-rnr|Martin-rnr]] 20:42, 1. Dez. 2010 (CET)

* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:36, 30. Okt. 2011 (CET)
----

=== 06.12.2012: [[Büste der Nofretete]] ===
(Archäologie, Altes Ägypten, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 06.12.2012
|LEMMA = Büste der Nofretete
|BILD = Datei:Nefertiti bust2.jpg
|BILDGROESSE = x125px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Büste der Nofretete - Kalkstein und Stück (bemalt), Augeneinlage aus Bergkristall
|TEASERTEXT = Die [[Büste der Nofretete]], auch als '''Kopf''' '''der''' '''Nofretete''' oder nur als '''(die)''' '''Nofretete''' bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Amarna-Zeit und der Bildhauerkunst. Sie wurde in der Regierungszeit Königs (Pharaos) Echnatons zur Zeit der 18.&nbsp;Dynastie (Neues Reich) zwischen 1353–1336 v. Chr. gefertigt.

Die Büste der Königin Nofretete wurde am 6.&nbsp;Dezember 1912 bei Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft unter Leitung von Ludwig Borchardt in Tell el-Amarna in Haus P&nbsp;47,2, der Werkstatt des Oberbildhauers Thutmosis entdeckt. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von James Simon mit weiteren Objekten an den preußischen Staat. Heute ist sie Besitz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und befindet sich als Hauptattraktion im Ägyptischen Museum Berlin, das seit dem 16.&nbsp;Oktober 2009 wieder im Neuen Museum (Nordflügel) auf der Berliner Museumsinsel untergebracht ist. Der Wert der Büste wurde von einer Versicherung auf 390 Millionen US-Dollar beziehungsweise 300 Millionen Euro geschätzt.
}}

100. Jahrestag der Entdeckung. --[[Benutzer:MFM|MFM]] 12:37, 4. Jul. 2010 (CEST)

{{Pro}} [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 00:19, 2. Apr. 2011 (CEST)
* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:37, 30. Okt. 2011 (CET)
** Absolut {{pro}} -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 22:43, 21. Nov. 2011 (CET)
----

=== 07.12.2012: [[William Bligh]] ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.12.2012
|LEMMA = William Bligh
|BILD = Datei:WilliamBligh.jpeg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = William Bligh
|TEASERTEXT = '''[[William Bligh]]''' (* wahrscheinlich am 9. September 1754 in Plymouth; † 7. Dezember 1817 in London) war britischer Seeoffizier und Gouverneur von New South Wales in Australien. Bekannt wurde er durch die Meuterei auf dem unter seinem Befehl stehenden Schiff Bounty und durch die nachfolgende ca. 3.600 Seemeilen lange Fahrt im offenen Boot vom Osten Polynesiens bis zur Insel Timor. Der Ruhm Blighs als einer der fähigsten Seefahrer und Navigatoren seiner Zeit verblasste schon zu seinen Lebzeiten. Er wurde überlagert von verfälschenden Darstellungen der Meuterei und des Charakters von Bligh, die vor allem auf die Familien der Meuterer zurückgingen. Diese hatten ein Interesse daran, ihre Angehörigen und damit ihre Familienehre reinzuwaschen, und versuchten, Bligh als übermäßig strengen, knauserigen und zur Menschenführung ungeeigneten Offizier darzustellen, der durch sein tyrannisches Regiment die Meuterei herausgefordert habe. Diese Argumente fielen durch einen historischen Zufall auf fruchtbaren Boden: Denn im selben Jahr, in dem die Meuterei in England bekannt wurde, ereignete sich die Französische Revolution, deren Ideen auch in England viele Anhänger fanden. Diese interpretierten die Meuterei wie die Revolution als Aufstand von Unterdrückten gegen die Willkür eines Einzelnen.
}}

195. Todestag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 21:11, 24. Mai 2010 (CEST)

* Krummer geht's kaum, wie wäre es in fünf Jahren? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 16:57, 17. Aug. 2010 (CEST)
*Krummer gehts wohl aber ich plädiere ebenfalls für runde Ereignisse. Ansonsten heißt es 2017 der ist vor 200 Jahren gestorben der mus UNBEDINGT adt werden... -- [[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 15:58, 23. Jan. 2011 (CET)
:*Eine Planung fünf Jahre im Voraus halte ich für etwas übertrieben, angesichts der Tatsache, dass die Wikipedia in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 17:52, 17. Jul. 2011 (CEST)
----

=== 16.12.2012: [[Eliezer Ben-Jehuda]] ===
(Kultur, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 16.12.2012
|LEMMA = Eliezer Ben-Jehuda
|BILD = Datei:Eliezer Ben Jehuda.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''[[Eliezer Ben-Jehuda]]''' ([ɛli'ɛzeʁ bɛn jɛ'huda], hebräisch
‏אליעזר בן-יהודה‎, gebürtig Eliezer Jitzchak Perlman; * 7. Januar 1858
in Luschki, Russisches Reich; † 16. Dezember 1922 in Jerusalem,
Palästina) war russisch-palästinensischer Journalist und Autor des
ersten modernen hebräischen Wörterbuchs. Er gilt als die wichtigste
Kraft bei der Vervollständigung und Verbreitung des modernen Iwrit,
vor allem als gesprochener Sprache. Damit hat er das Hebräische als
Muttersprache wiederbelebt, welches seit etwa dem Jahre 200 n. Chr.
fast nur noch als Sakralsprache im Torastudium verwendet worden war.
}}

90. Todestag. --[[Spezial:Beiträge/79.226.25.139|79.226.25.139]] 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)



=== 21.12.2012: [[Mario Zatelli]] ===
(Person/Sport, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.12.2012
|LEMMA = Mario Zatelli
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''Mario Zatelli''' (* 21. Dezember 1912 in Sétif, Algerien; † 7. Januar 2004 in Sainte-Maxime, Département Var) war ein französischer Fußballspieler und -trainer. Er gewann über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten in beiden Funktionen insgesamt zehn nationale Titel, dazu zwei als Sportdirektor, und spielte sowohl für Marokko als auch für Frankreich international. Obwohl er bei zahlreichen Vereinen unter Vertrag gestanden hatte, wird sein Name bis heute insbesondere mit Olympique Marseille verbunden, für den er viele Jahre arbeitete. Der als Sohn italienischer Einwanderer in Algerien geborene und in Marokko aufgewachsene Mittelstürmer trat mit 12 Jahren einem Verein aus der katholischen Sportbewegung in Casablanca bei. Seine Laufbahn im Erwachsenenbereich begann 1929 im französisch beherrschten Nordafrika bei der US Marocaine Casablanca; von 1932 bis 1934 gewann er mit dieser Mannschaft dreimal nacheinander die nordafrikanische Fußballmeisterschaft. Mario Zatelli war ein torgefährlicher „Strafraumstürmer“ mit einem harten Schuss und einem spektakulären Volley, besaß aber auch ein gutes Auge für den besser postierten Mitspieler. Just Fontaine, der viele Jahre später ebenfalls bei US Marocaine gespielt hatte, bezeichnete Zatelli als eines seiner frühen Vorbilder.
}}

Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von [[Mario Zatelli#In seinen Klubs|„Lisette“]]. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)

Dann bekomms trotzdem bitte hin... --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 16:01, 23. Jan. 2011 (CET)
----

== 2013 ==
=== 01.01.2013: [[Neulautern]] ===
(Ortsteile, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.01.2013
|LEMMA = Neulautern
|BILD = Datei:Wappen Neulautern.png
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Wappen
|TEASERTEXT = '''[[Neulautern]]''' ist ein Ort, der seit 1973 zur Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn im nordöstlichen Baden-Württemberg gehört. Er entstand um 1530 im Tal der namengebenden Lauter als Glashütte mit Wohnsiedlung und hat gegenwärtig rund 530 Einwohner. Die ehemals selbstständige Gemeinde ist heute im Wesentlichen ein Wohnort mit etwas Landwirtschaft und Tourismus. Neulautern, der südlichste der fünf Wüstenroter Ortsteile, liegt auf etwa 360 m ü. NN im oberen Tal der Lauter, eines weiter nördlich entspringenden kleinen Nebenflusses der Murr, in den dort der aus Nordosten zufließende Buchenbach mündet. Gegenüber der Buchenbachmündung erstreckt sich der Ort auch auf eine schmale Klinge, die Hansenklinge. Das Lautertal liegt in den Löwensteiner Bergen, die zum Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge gehören. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde ist mit einer Fläche von 253 ha relativ klein und überwiegend mit Wald bedeckt, der die Höhen beiderseits des schmalen Wiesentals der Lauter bedeckt. Größere Nachbarorte sind Spiegelberg (Rems-Murr-Kreis) im Süden, Wüstenrot im Nordosten und der Beilsteiner Weiler Stocksberg im Westen.}}

Lesenswerter Artikel zum vierzigsten Jahrestag der Eingemeindung. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 01:04, 22. Dez. 2011 (CET)
----

=== 09.01.2013: [[Gino Luzzatto]] ===
(Person, Wissenschaftler [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 09.01.2013
|LEMMA = Gino Luzzatto
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''Gino Luzzatto''' (* 9. Januar 1878 in Padua; † 16. Juni 1964 in Venedig) war einer der bedeutendsten italienischen Wirtschaftshistoriker. Zunächst als Lehrer in Süditalien tätig, lehrte er an einem Wirtschaftsinstitut in Triest und wechselte 1922 von dort nach Venedig, wo er Rektor wurde. Bereits 1906 war er der Sozialistischen Partei beigetreten. Nach der Machtübernahme durch die Faschisten Mussolinis konnte Luzzatto nur noch unter Schwierigkeiten publizieren. 1925 wurde er mehrere Monate in Haft genommen, 1938 aufgrund der italienischen Rassegesetze - Luzzatto entstammte einer jüdischen Familie - gegen seinen Willen pensioniert. Nach Kriegsende wurde er wieder Rektor und führte das Institut bis 1953.

In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzentrierte er sich unter dem anfänglichen Einfluss von Werner Sombart, dessen Hauptwerk er selbst übersetzte, zunehmend auf die städtische Ökonomie vor allem des Spätmittelalters – sein Hauptaugenmerk lag auf Venedig – und räumte dabei den Händlern gegenüber den Herrschaftsinstanzen und dem grundherrschaftlichen Teil der Wirtschaft einen erheblich vergrößerten Einfluss ein. Dabei wurde er zu einem der besten Kenner der Bestände des venezianischen Staatsarchivs, das er von 1922 bis 1964 fast täglich aufsuchte.
}}

135. Geburtstag.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 16:34, 17. Aug. 2011 (CEST)
:Wollte ihn gerade selbst vorschlagen. Gruß --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 01:56, 5. Jan. 2012 (CET)
----

=== 17.01.2013: [[Emmanuele Antonio Cicogna]] ===
(Person, Sammler, Wissenschaftler [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.01.2013
|LEMMA = Emmanuele Antonio Cicogna
|BILD = Datei:EmmanueleCicogna.jpg
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Emmanuele Antonio Cicogna
|TEASERTEXT = '''Emmanuele Antonio Cicogna''' (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune. Insgesamt veröffentlichte er, neben seinem Hauptberuf als Sekretär bei Gericht, weit über zweihundert historische, biographische und kunsthistorische Abhandlungen, Transkriptionen, Übersetzungen, Bibliographien und Novellen. Er selbst sah sich nie als Historiker, sondern wollte die für diese Arbeit notwendigen Sammlungen zusammenstellen.
}}
Geburtstag Cicognas. --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 02:05, 5. Jan. 2012 (CET)
----

=== 26.01.2013: [[Aborigines]] ===
(Ethnologie [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 26.01.2013
|LEMMA = Aborigines
|BILD = Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Flagge der Aborigines
|TEASERTEXT = Die '''Aborigines''' (englisch [ˌæbəˈɹɪdʒɪniːz], „Ureinwohner“) sind die Ureinwohner Australiens. Sie besiedelten vor etwa 40.000 bis 50.000 Jahren den Kontinent. Aborigines sind kein einheitliches Volk, sondern bestehen aus Stämmen oder Clans mit oft höchst unterschiedlichen Gebräuchen und Sprachen: Je nach Definition und Quelle gab es vor der Ankunft der Weißen etwa 400 bis 700 verschiedene Stämme der Aborigines, die vorwiegend als Jäger und Sammler lebten. Mit der Ankunft der weißen Siedler ab 1788 sank die Zahl der Aborigines von geschätzten 300.000 bis 1 Million Einwohnern auf 60.000 im Jahr 1920, hauptsächlich wegen eingeschleppter Krankheiten, aber auch durch gewaltsame Konflikte mit den Siedlern um die Rechte an dem Land. Etwa drei Viertel der heute rund 464.000 Aborigines leben in Städten und haben sich weitgehend der Lebensweise der Weißen angepasst, da die Behörden in Australien jahrzehntelang eine Assimilations-Politik betrieben. Am ehesten sind die Traditionen der Aborigines im Northern Territory erhalten geblieben, wo die Europäer erst spät siedelten; dort leben sie in den meisten Orten unter sich, weswegen hier auch noch fast 60 % der Aborigines zu Hause eine indigene Sprache sprechen.}}

Heute ist [[Australia Day]], und zwar der 225. Jahrestag der Ankunft der [[First Fleet]] und damit der Besiedlung Australiens durch Europaeer. Guter Anlass, sich auch mal an die ersten Australier, die Aborigines, zu erinnern, die heutzutage ein Leben am Rand der Gesellschaft fuehren und auch (besonders?) am Australia Day nur wenig mediale Beachtung erfahren werden. [[Benutzer:Schomynv|Schomynv]] 22:02, 13. Okt. 2011 (CEST)
----

=== 27.01.2013: [[Todesfuge]] ===
(Literatur, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.01.2013
|LEMMA = Todesfuge
|BILD = Datei:Celan passphoto 1938.jpg|right|90px|Paul Celan (Passfoto, 1938)
|BILDGROESSE = 100px

|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Passfoto von Paul Celan (1938)
|TEASERTEXT ='''[[Todesfuge]]''' ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die deutsche Fassung wurde 1948 in Celans erster Gedichtsammlung ''Der'' ''Sand'' ''aus'' ''den'' ''Urnen'' veröffentlicht, erreichte aber erst nach der Aufnahme in den Folgeband ''Mohn'' ''und'' ''Gedächtnis'' 1952 eine größere öffentliche Wahrnehmung. Kennzeichnend für das Gedicht ist ein an die musikalische Fuge angelehnter mehrstimmiger Aufbau sowie die Verwendung von paradoxen Chiffren wie „Schwarze Milch der Frühe“, die die historischen Ereignisse andeuten, ohne sie konkret zu benennen. Zitate wie „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ fanden als Redewendungen Eingang in den Sprachgebrauch. ''Todesfuge'' erreichte internationalen Rang als eines der wichtigsten Gedichte, das an die Opfer des Holocaust erinnert, und wurde kennzeichnend für die Poetik einer Holocaust-Lyrik.
}}

Nachdem es letztes Jahr zum [[Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus]] nicht geklappt hat, vielleicht dieses Jahr. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 21:38, 27. Jan. 2012 (CET)
----

=== 01.02.2013: [[STS-107]] ===
(Raumfahrt, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.02.2013
|LEMMA = STS-107
|BILD = Datei:STS-107 Flight Insignia.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = BORDER
|BILDBESCHREIBUNG = Missionsemblem des Space-Shuttle-Flugs STS-107
|TEASERTEXT = '''STS-107''' (englisch '''S'''pace '''T'''ransportation '''S'''ystem) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Columbia. Der Start erfolgte am 16. Januar 2003. Die Fähre brach am 1. Februar 2003 nach zweiwöchigem Flug in 63,1 Kilometern Höhe über Texas beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre auseinander. Alle sieben Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Es war die 113. Space-Shuttle-Mission – die einzige des Jahres 2003 – sowie der 28. und letzte Flug der Raumfähre Columbia. STS-107 war die letzte Shuttle-Mission, die ganz im Zeichen der wissenschaftlichen Forschung stand, bevor die Internationale Raumstation dieses Tätigkeitsfeld übernehmen sollte.
}}

* Zehnter Jahrestag des Absturzes vom 01.02.03, war noch nicht AdT. --[[Benutzer:Faltenwolf| Faltenwolf]] 20:32, 21. Jul. 2011 (CEST)
* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:38, 30. Okt. 2011 (CET)
----

=== 12.02.2013: [[Georges Simenon]] ===
(Literatur, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.02.2013
|LEMMA = Georges Simenon
|BILD = File:Georges Simenon (1963) by Erling Mandelmann .jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Georges Simenon (1963)
|TEASERTEXT = '''[[Georges Simenon]]''' (* 12. Februar 1903 in Lüttich; † 4. September 1989 in Lausanne) war ein belgischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem als Autor von insgesamt 75 Kriminalromanen um die Figur des Kommissars Maigret. Daneben schrieb Simenon über 100 weitere Romane und 150 Erzählungen unter seinem Namen, sowie knapp 200 Groschenromane und mehr als 1000 Kurzgeschichten unter verschiedenen Pseudonymen. Simenon begann seine schreibende Karriere bereits mit knapp sechzehn Jahren als Journalist in seiner Heimatstadt Lüttich. In den 1920er Jahren entwickelte er sich in Paris zu einem äußerst produktiven Autor von Trivialliteratur. Die Romane um die Figur Maigrets waren in den 1930er Jahren die ersten Werke, die Simenon unter seinem eigenen Namen veröffentlichte und bedeuteten seinen schriftstellerischen Durchbruch. Von diesem Zeitpunkt an schuf Simenon ein umfangreiches Werk aus Kriminalromanen und psychologischen Romanen, das ihn zu einem der meistübersetzten und meistgelesenen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts machte.
}}

* 110. Geburtstag, wobei man dazu sagen muss: Simenon selbst gab den 13. Februar als seinen Geburtstag an, der 12. ist allerdings das offizielle Datum in der Geburtsurkunde. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 22:55, 13. Mai 2011 (CEST)

----

=== 27.02.2013: [[Max Silberberg]] ===
(Kunstgeschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.02.2013
|LEMMA = Max Silberberg
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''[[Max Silberberg]]''' (* 27. Februar 1878 in Neuruppin; † nach 1942 im Ghetto Theresienstadt oder KZ Auschwitz) war ein deutscher Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen. Er leitete in Breslau ein erfolgreiches Unternehmen, das die Stahlindustrie mit Magnesiterzeugnissen belieferte. Seine bedeutende Privatsammlung umfasste überwiegend deutsche und französische Malerei, Zeichnungen und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hierunter befanden sich Werke namhafter Künstler wie Max Liebermann, Pierre-Auguste Renoir und Vincent van Gogh, von denen sich der Sammler teilweise bereits 1932 infolge der Weltwirtschaftskrise trennen musste. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Silberberg als Jude ab 1933 systematisch enteignet. Seine Kunstwerke befinden sich heute in verschiedenen Museen und Privatsammlungen. Erst nach 1990 konnten die Erben die Restitution einiger Werke erreichen.
}}

* 135. Geburtstag - --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 12:29, 2. Nov. 2011 (CET)

----

=== 02.03.2013: [[Richard Foerster (Altphilologe)]] ===
(Wissenschaft, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 02.03.2013
|LEMMA = Richard Foerster (Altphilologe)
|BILD = Datei:Richard Foerster.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Richard Foerster um 1900
|TEASERTEXT = '''[[Richard Foerster (Altphilologe)|Richard Foerster]]''' (* 2. März 1843 in Görlitz; † 7. August 1922 in Breslau; vollständiger Name ''Paul Richard Foerster'') war ein deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Kunsthistoriker. Er war ordentlicher Professor der Klassischen Philologie an den Universitäten zu Rostock (1875–1881), Kiel (1881–1890) und Breslau (1890–1922). In der Philologie ist er besonders als Herausgeber der Werke des spätantiken Rhetorikers Libanios bekannt. Weitere grundlegende Editionen lieferte er zu den Physiognomikern und zu Chorikios von Gaza. Foerster war einer der letzten Altertumsforscher, die als Vertreter einer umfassenden Altertumswissenschaft im Sinne August Boeckhs und Otfried Müllers philologische und archäologische Forschung verbanden. Die Gegenstände seiner Forschung brachte er durch seine rege Vortragstätigkeit einem weiteren Publikum nahe. Im kulturellen Leben Breslaus seiner Zeit spielte er eine bedeutende Rolle, besonders als Vorsitzender der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur.
}}

Exzellenter Artikel zum 170. Geburtstag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 01:06, 8. Dez. 2011 (CET)
----

=== 05.03.2013: [[Steinway & Sons]] ===

([[Wikipedia:Lesenswerte_Artikel#Kunst und Kultur/Musikinstrumente|Kunst und Kultur/Musikinstrumente]], [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 05.03.2013
|LEMMA = Steinway & Sons
|BILD = Datei:Steinway Schriftzug.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Klaviatur eines Steinwy-Flügels
|TEASERTEXT = '''Steinway & Sons''' (oft Steinway genannt) ist ein Hersteller von Flügeln und Klavieren. Das Unternehmen wurde von dem aus Deutschland in die Vereinigten Staaten ausgewanderten Henry E. Steinway (ursprünglich: Heinrich Engelhard Steinweg) und seinen Söhnen 1853 in New York gegründet. Seit 1853 hat Steinway & Sons mit mehr als 125 Patenten den Pianobau revolutioniert. Steinway & Sons Flügel und Klaviere werden in New York und Hamburg unter dem Leitsatz gefertigt, den Henry E. Steinway als Qualitätsvorgabe wählte: „To build the best piano possible“.
Heute ist Steinway & Sons ein Unternehmensbereich der US-amerikanischen Aktiengesellschaft Steinway Musical Instruments, Inc., welche zahlreiche Musikinstrumente herstellt und vertreibt. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus Steinway & Sons, The Selmer Company, United Musical Instruments und noch weiteren Akquisitionen von Musikinstrumenteherstellern. Das internationale Unternehmen beschäftigt über 1.700 Mitarbeiter in elf Produktionsstätten in Amerika und Europa.
}}

Begründung: 160. Jahrestag der Unternehmensgründung. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 14:51, 30. Okt. 2011 (CET)

=== 13.03.2013: [[Eugen von Schobert]] ===

(Militär, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.03.2013
|LEMMA = Eugen von Schobert
|BILD = Datei:Portrait - Generaloberst Eugen Ritter von Schobert (1883-1941).png
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Eugen von Schobert (Aufnahme 1941)
|TEASERTEXT = '''[[Eugen von Schobert|Eugen Siegfried Erich Ritter von Schobert]]''' (* 13. März 1883 in Würzburg; † 12. September 1941 bei Nikolajew) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1940 Generaloberst). Schobert diente während des Ersten Weltkrieges als Offizier im bayerischen Heer. Anschließend machte er in der Reichswehr und der Wehrmacht Karriere. In der Wehrmacht profitierte er von seiner frühen Bekanntschaft mit Adolf Hitler und seiner positiven Einstellung zum Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg kommandierte Schobert zunächst das VII. Armeekorps und ab Herbst 1940 die 11. Armee, die er ab Juli 1941 von Rumänien am Südflügel des Deutschen Angriffs auf die Sowjetunion führte. Im September 1941 verunglückte Schobert bei der Landung seines Flugzeugs in einem Minenfeld tödlich. Er war somit der erste deutsche Armeeführer, der während des Zweiten Weltkrieges an der Front fiel.
}}

130. Geburtstag--[[Spezial:Beiträge/92.205.25.88|92.205.25.88]] 21:26, 11. Sep. 2011 (CEST)
:Der Teasertext ist schlecht, da er die Kriegsverbrechen des Herrn zugunsten seiner Todesumstände verschweigt - der Artikel ist deutlich deutlicher als der Teaser. Und ich bin gegen einen Tagesbezug, der ein Jubiläum suggeriert, dass sicher niemand ernsthaft feiert. -- [[Benutzer:Baird&#39;s Tapir|Baird&#39;s Tapir]] 19:02, 28. Okt. 2011 (CEST)

----

=== Alternativvorschlag 13.03.2013: [[Die Welle (2008)]] ===

(Film, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.03.2013
|LEMMA = Die Welle (2008)
|BILD = Datei:Diewelle-movie-logo.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Logo
|TEASERTEXT = '''[[Die Welle (2008)|Die Welle]]''' ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2008. Darin führt ein Lehrer, gespielt von Jürgen Vogel, seiner Schulklasse in einem von ihm konzipierten Sozialexperiment vor, wie autoritäre gesellschaftliche Strukturen entstehen. Er lässt die Schüler an einer von Disziplin und Gemeinschaftsgeist geprägten Bewegung namens ''Die Welle'' mitwirken, deren Anführer er selbst ist. Regisseur und Drehbuchkoautor Dennis Gansel stützte seine Handlung auf das Experiment „The Third Wave“, das 1967 in Kalifornien stattfand und in fiktionalisierter Form als Roman ''Die Welle'' (1981), geschrieben von Morton Rhue, in Deutschland zu einem Schullektüre-Klassiker geworden ist. Gansel wählte einen inszenatorischen Ansatz, der die Verführung durch die Bewegung für das Publikum erfahrbar machen soll. Mit 279 Kopien kam ''Die Welle'' am 13. März 2008 in Deutschland in die Kinos, in Österreich einen Tag später. Der Film lockte in Deutschland zweieinhalb Millionen Kinobesucher an.
}}
Fünfter Jahrestag des Kinostarts. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 01:16, 27. Dez. 2011 (CET)

----

=== 20.03.2013: [[Solo Concerts Bremen/Lausanne]] ===
(Musik, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 20.03.2013
|LEMMA = Solo Concerts Bremen/Lausanne
|BILD = File:DuplexScaling.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Piano
|TEASERTEXT = '''Solo Concerts Bremen/Lausanne''' ist ein Jazzalbum von Keith Jarrett. Es enthält Mitschnitte von zwei Solokonzerten des Pianisten vor Publikum, die am 20. März 1973 in Lausanne und am 12. Juli 1973 in Bremen von den öffentlich–rechtlichen Rundfunkanstalten Radio Suisse Romande bzw. Radio Bremen aufgenommen worden waren. Im Jahr 1974 wurden die Aufnahmen aus beiden Konzerte von ECM Records auf Platte veröffentlicht. Im Jahr 1971 hatte der junge Pianist die Möglichkeit erhalten, ein erstes Album für das junge Münchner Label ECM aufzunehmen, ''Facing You'', ein Studioalbum, bei dem das längste der acht Stücke eine Laufzeit von lediglich zehn Minuten aufwies und alle Nummern noch Titel und einen songähnlichen Charakter besaßen. 1972 spielte Jarrett seine ersten Solokonzerte, deren Programm für die Zuschauer ungewohnt war, aber zugleich etwas Neues boten, spielte er doch „nur“ zwei 30– bis 45–minütige Improvisationen.
}}

* Vierzigster Jahrestag der lausanner Session. --[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 13:45, 24. Mär. 2010 (CET)

----

=== 01.04.2013: [[BVG-Baureihe E]] ===
(Technik/Verkehr, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 01.04.2012
| LEMMA = BVG-Baureihe E
| BILD = Datei:U-Bahn Berlin Zugtyp EIII.jpg
| BILDBESCHREIBUNG = EIII-Wagen 1914 am U-Bahnhof Biesdorf-Süd
| TEASERTEXT = Die '''Großprofil-Baureihe&nbsp;E''' ist eine ehemalige Fahrzeuggattung bei den Berliner Verkehrsbetrieben, die ausschließlich auf der Ost-Berliner Linie&nbsp;E, der heutigen U5 zum Einsatz kam. Mit Ausnahme des Prototypen&nbsp;EI wurden bei sämtlichen Fahrzeugen Bauteile ausgemusterter Wagen der Berliner S-Bahn übernommen, vorrangig die Drehgestelle sowie Teile der elektrischen Ausrüstung. Akustisch fällt die Verwandtschaft der Fahrzeuge am Geräusch der Fahrmotoren auf, optisch vor allem an der Stirnfront, die der der Baureihe&nbsp;476 stark ähnelt. Diese wurde allerdings nicht, wie oft vermutet, von der S-Bahn übernommen, sondern diente seinerzeit als Vorlage bei der Modernisierung der S-Bahnen. Die Fahrzeuge waren ab 1963 im Einsatz, zwei Einheiten sind als historischer Zug erhalten geblieben, zwei weitere sind derzeit abgestellt. Die übrigen Wagen wurden bis 1994 ausgemustert.
}}

50. Jahrestag der Vorstellung der ersten EIII-Wagen. Der Dresdner Hbf zwei Wochen später ist ziemlich nah. Sollte nur ein Artikel vorgestellt werden, würde ich dem Hbf den Vorzug geben, da ich notfalls auch auf andere Termine (vorzugsweise 6.10.12, 55. Jahrestag Vorstellung EI-Wagen) ausweichen könnte. Nur hätten die eben nichts ganz sooo rundes mehr (eher schnapsiges). -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 00:16, 11. Mär. 2011 (CET)

----

=== 14.04.2013: [[Wiwaxia]] ===
(Wissenschaft/Philosophie, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = TT.MM.JJJJ
|LEMMA = Wiwaxia
|BILD = Datei:Wiwaxia_Smithsonian.JPG
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Wiwaxia-Exemplar im National Museum of Natural History
|TEASERTEXT = '''[[Wiwaxia]]''' ist eine ausgestorbene Tiergattung, die in den Fossillagerstätten des unteren und mittleren Kambriums wie dem Burgess-Schiefer überliefert ist. Zwei Arten, die dieser Gattung zugeschrieben werden, sind bekannt.
Der weiche Körper der Tiere war mit Rückenpanzerplättchen (Skleriten) und langen stachelähnlichen Körperfortsätzen besetzt, welche sich in den Sedimentgesteinen hauptsächlich erhalten haben. Vollständige erhaltene Exemplare haben eine Länge von 3,4 mm bis etwas über 5 cm. Die genaue taxonomische Einordnung der Gattung ist unter Paläontologen noch umstritten.
Wiwaxia wurde ursprünglich 1899 von George Frederic Matthew anhand eines einzelnen Stachels beschrieben. Halbwegs vollständige Exemplare wurden im Burgess-Schiefer gefunden, der das mittlere Kambrium um 505 mya repräsentiert. Fragmentarisch erhaltene Fossilien entdeckte man in geringfügig älteren oder jüngeren Schichten nahe dem Burgess-Schiefer, in der Kaili-Formation in China, die auf das Ende des mittleren Kambriums datiert wird, sowie in den mittelkambrischen Schichten der Buchava-Formation in Tyrovice in der Tschechischen Republik.
}}

90. Todestag des Entdeckers [[George Frederic Matthew]]--[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 21:01, 29. Nov. 2011 (CET)

----

=== 16.04.2013: [[Dresden Hauptbahnhof]] ===
(Bahn, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 16.04.2013
|LEMMA = Dresden Hauptbahnhof
|BILD = Datei:Dresden-Germany-Main station.jpg
|BILDGROESSE = x88px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Dresden Hauptbahnhof von schräg oben
|TEASERTEXT = '''[[Dresden Hauptbahnhof]]''' ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er wurde am 16. April 1898 eröffnet und ersetzte den Böhmischen Bahnhof der einstigen Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn und war von vornherein mit seiner repräsentativen Gestaltung als zentraler Bahnhof der Stadt konzipiert. Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen.
}}

115. Jahrestag der Eröffnung. Der Artikel war bereits Vorschlag für den 4.10.2009 und 4.10.2010, kam aber beide Male nicht zum Zug. Teaser wird noch ergänzt.--[[Benutzer:KilianPaulUlrich|KilianPaulUlrich]] 09:29, 5. Okt. 2010 (CEST)

{{Pro}} [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 00:21, 2. Apr. 2011 (CEST)

----

=== 24.04.2013: [[Schizophrenie]] ===

(Medizin, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 24.04.2013
|LEMMA = Schizophrenie
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''[[Schizophrenie]]''' ist eine schwere psychische Erkrankung. Sie ist durch Störungen des Denkens, der Wahrnehmung und der Affektivität gekennzeichnet, wobei als primäres (Positiv-)Symptom die Psychose zu nennen ist. Die „Negativsymptome“ der Schizophrenie beinhalten z. B. Depressionen und Antriebsmangel. Es werden verschiedene Erscheinungsformen unterschieden. Im stationären Bereich der Psychiatrie ist die Schizophrenie eine der häufigsten Diagnosen.
}}

Erste öffentliche Erwähnung des Begriffs Schizophrenie durch den Schweizer Psychiater [[Eugen Bleuler]] vor genau 105 Jahren.--[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 13:08, 6. Mai 2011 (CEST)

----

=== 18.05.2013: [[Eugen Ewig]] ===
(Geschichtswissenschaft, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.05.2013
|LEMMA = Eugen Ewig
|BILD =
|BILDGROESSE =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = '''[[Eugen Ewig]]''' (* 18. Mai 1913 in Bonn; † 1. März 2006 ebenda) war ein deutscher Historiker. Eugen Ewigs Arbeitsschwerpunkt war die Geschichte des frühen Mittelalters. Er lehrte als Professor für Geschichte an den Universitäten Mainz und Bonn und galt der Fachwelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als bester Kenner der Merowingerzeit. Da er nach dem Zweiten Weltkrieg als einer der wenigen deutschen Mediävisten betrachtet wurde, die nicht von nationalsozialistischem Gedankengut beeinflusst worden waren, konnte er eine Mittlerfunktion im Aussöhnungsprozess zwischen Deutschland und Frankreich übernehmen. Ewig gelang 1958 die Gründung der Deutschen Historischen Forschungsstelle in Paris, aus der 1964 das Deutsche Historische Institut Paris hervorging.}}

[http://www.google.de/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=Eugen+Ewig+18.+Mai+1913 100. Geburtstag]. Artikel ist exzellent. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 01:11, 27. Jan. 2012 (CET)

=== 19.05.2013: [[Tragödie von Nasino]] ===

(Geschichte der Sowjetunion, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.05.2013
|LEMMA = Tragödie von Nasino
|BILD = Datei:Karte Tragödie von Nasino.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Lage von Nasino
|TEASERTEXT = Die '''[[Tragödie von Nasino]]''', auch Nasino-Affäre genannt, ereignete sich von Mitte Mai bis Mitte August 1933 in der Sowjetunion auf einer Insel im sibirischen Fluss Ob, unweit der Einmündung der Nasina. Auf diesem Eiland in der Taiga nahe der Ortschaft Nasino wurden am 18. und am 27. Mai 1933 im Zuge einer gewaltsamen Deportationskampagne gegen „sozial schädliche und deklassierte Elemente“ – so der Sprachgebrauch der sowjetischen Behörden – etwa 6100 Menschen ohne Verpflegung, Unterbringungsmöglichkeiten, Hausrat oder Werkzeuge ausgesetzt. Hunger, Entbehrungen, Krankheiten und Fluchtversuche reduzierten die Zahl der Ausgesetzten innerhalb von dreizehn Wochen auf etwa 2200 Menschen. Es traten Dutzende Fälle von Kannibalismus auf. Berichte über diese Geschehnisse erreichten im September 1933 die Führungsspitze der KPdSU. Sie stoppte ihre umfangreichen Pläne, als „gefährlich“ oder „asozial“ klassifizierte Personengruppen in so genannte Sondersiedlungen zu deportieren, um diese zu Vorposten der Erschließung unwirtlicher Gegenden zu machen. Stattdessen wurden diese Personengruppen in die Arbeitslager des Gulag gezwungen oder erschossen.
}}

Sieger 12. Schreibwettbewerb, vor 80. spielte sich diese Tragödie ab. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:06, 10. Mai 2010 (CEST)
:<small>{{info}}(Verschiebung vorgenommen vom 18. auf den 19. Mai am 27. Januar 2012, siehe dazu hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAtomiccocktail&action=historysubmit&diff=98889497&oldid=98888591 hier]. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 01:19, 27. Jan. 2012 (CET) </small>

* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:39, 30. Okt. 2011 (CET)
----

=== 28.05.2013: [[Kylie Minogue]] ===

(Popmusik, Film, Fernsehen [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

45. Geburtstag der australischen Pop-Ikone. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 22:02, 26. Mär. 2011 (CET)

----

=== 31.05.2013: [[Bernstein]] ===
(Gehärtetes Harz/Schmuck, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

10 Jahre Rekonstruiertes Bernsteinzimmer. (Schlagwörter bitte überarbeiten) --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 13:37, 1. Nov. 2010 (CET)

----

=== 07.06.2013: [[Union 03 Altona]] ===
(Fuß- und Handball, Geschichte des 20. Jahrhunderts, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

110. Vereinsgeburtstag. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 01:19, 24. Dez. 2010 (CET)

----

=== 24.06.2013: [[Schafsbrief]] ===

(Geschichte, Recht, Wirtschaft [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 24.06.2013
|LEMMA = Schafsbrief
|BILD = Datei:Faroe stamp 061 sheep letter.jpg
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Der Schafsbrief auf einer Briefmarke von 1981: Die einleitenden Worte im wertvollen Lundarbók
|TEASERTEXT = Der '''[[Schafsbrief]]''' (färöische Sprache: '''Seyðabrævið''') ist das älteste erhaltene und wichtigste mittelalterliche Dokument der Färöer. Der Schafsbrief stammt vom 24. Juni 1298 und stellte eine Ergänzung des norwegischen „Grundgesetzes“ jener Zeit dar. In ihm sind - der Name deutet es an - landwirtschaftliche Regelungen für die Färöer, die „Schafsinseln“, niedergelegt. Es existieren heute noch zwei Abschriften aus jener Zeit: Eine im Färöischen Nationalarchiv in Tórshavn und die andere in der Bibliothek der Universität Lund (Schweden). Neben einem Spiegel der damaligen färöischen Gesellschaft ist der Schafsbrief eine wichtige Quelle zum Geldwesen der Färöer im Mittelalter. Viele Regelungen des Schafsbriefs erwiesen sich als sehr passend und daher dauerhaft. Sie blieben über Jahrhunderte bis in die Neuzeit in Kraft.
}}

Bedeutendes Dokument der färöischen Geschichte. 715. Jahrestag des Inkrafttretens. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 13:56, 26. Mär. 2011 (CET)

----

=== 01.07.2013: [[Postleitzahl (Deutschland)]] ===
(Dinge des Alltags, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.07.2013
|LEMMA = Postleitzahl (Deutschland)
|BILD = Datei:German postcode information.png
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Darstellung der ersten zwei Ziffern der fünfstelligen Postleitzahl
|TEASERTEXT = Die '''[[Postleitzahl (Deutschland)|Postleitzahl]]''' gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen, zunächst für den Paket- und Päckchendienst, eingeführt wurden. Ab 1944 galten diese Postleitgebiete auch für den Briefverkehr. Die Zahlenkombinationen wurden nach dem Krieg weiterverwendet. 1962 fand in der damaligen Bundesrepublik und 1965 in der DDR ein Wechsel zu jeweils eigenständigen Postleitzahlsystemen statt. Beide Leitsysteme wurden 1993 von einem von der Deutschen Bundespost entwickelten, fünfstelligen System für das wiedervereinigte Deutschland abgelöst. Neben den Postleitzahlen für geografische Zustellgebiete gibt es eigene Postleitzahlen für Großempfänger und Postfächer. Für die Vergabe neuer Postleitzahlen ist die Deutsche Post AG als Nachfolgerin der Bundespost zuständig.
}}

Als Autor der den Postleitzahlartikel zur Auszeichnung gebracht hat, erstmal vielen Dank für den Vorschlag zum AdT. Mir würde jedoch ein Jubiläumsdatum wie beispielsweise 1. Juli 2013 (20 Jahre fünfstellige PLZ) besser gefallen, auch wenn ich darauf noch zweieinhalb Jahre warten muss, daher {{Neutral}}. <s>Als "Alternativvorschlag" für den morgigen Tag würde ich [[Große Mainzer Jupitersäule]] vorschlagen.</s> Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 07:52, 20. Nov. 2010 (CET)

:Alternativvorschlag für den 21.11.2010. Am 01.07.2013 wäre der 20. Jahrestag der Einführung fünfstelliger PLZ in Deutschland. --Es grüßt [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 09:55, 20. Nov. 2010 (CET)
{{pro}} Da stimme ich doch heute schon gerne dafür. Das obige Neutral bezog isch auf den 21. November 2010. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 18:57, 20. Nov. 2010 (CET)
:{{Pro}} --Es grüßt [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 19:04, 29. Nov. 2010 (CET)
----

=== 01.08.2013: [[Bayer AG]] ===
(Wirtschaft, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.08.2013
|LEMMA = Bayer AG
|BILD = Datei:Bayer-Logo.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Logo der Bayer AG
|TEASERTEXT = Die '''[[Bayer AG]]''' ist ein Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Hauptsitz des am 1. August 1863 in der damaligen selbstständigen Stadt Barmen (heute ein Teil Wuppertals) gegründeten Unternehmens ist Leverkusen. Die Bayer AG ist die Holding-Gesellschaft des Bayer-Konzerns, der aus über 350 Gesellschaften mit insgesamt 108.400 Mitarbeitern besteht. Die drei Teilkonzerne, die weitgehend selbstständig operieren, sind die Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience. Das Unternehmen ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im DAX sowie im Euro Stoxx gelistet. Im Jahr 2009 erwirtschaftete Bayer bei einem Gesamterlös von 31,168 Milliarden Euro einen Gewinn nach Steuern von 1,359 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat insgesamt 764.344.530 Inhaberaktien ausgegeben.
}}

Exzellenter Artikel, 150. Jahrestag der Gründung. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 15:38, 21. Apr. 2010 (CEST)

'''skeptisch''' Das würde zumindest den Anschein von Werbung erwecken; selbst wenn's keine ist, wird das Diskussionen auslösen, denke ich. --[[Spezial:Beiträge/87.176.231.252|87.176.231.252]] 00:04, 4. Jun. 2010 (CEST)
:Werbung? Im Falle der Bayer AG wohl eher nicht, ich verweise da gerne auf den ''Gesamterlös''… --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 22:43, 26. Jul. 2010 (CEST)

::'''ebenfalls skeptisch.''' Grundsätzlich habe ich nichts gegen Artikel über Unternehmen, doch gerade bei einem Riesen der Pharmabranche - der ja wohl zu recht viele (fachkundige) Menschen kritisch gegenüberstehen - gehört ein kritischer Satz in die Einleitung wie zum Beispiel: Der BAYER-Konzern wurde in den letzten Jahren von vielen Journalisten/Medizinern/Juristen/... (was auch immer, da gibt es sicher genug Menschen) kritisch gesehen, weil er auf manche Medikamente eine Monopolstellung hat.(War jetzt ein aus der Luft gegriffenes Beispiel, das vielleicht auch nicht stimmt/ Die Hauptautoren kennen sicher irgendwelche Kritikpunkte.) Ansonsten finde ich den Vorschlag gar nicht mal so schlecht.--[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 16:46, 25. Aug. 2010 (CEST)
:::{{Pro}} Eigentlich bin ich auch kein großer Fan von Werbung auf der Hauptseite, aber da wir ja kein einzelnes kaufbares Produkt, sondern eine ganze Firma mit anderthalb Jahrhunderten Geschichte vorstellen, sollte das kein Problem. (Da finde ich es deutlich schlimmer, wenn Dinge wie aktuelle Smartphones, TV-Serien oder Musik-Alben auf der Hauptseite landen und die Verkäufe ankurbeln. Und im iPhone-Teaser wurde Foxconn auch nicht erwähnt.) --[[Spezial:Beiträge/134.147.163.247|134.147.163.247]] 10:30, 23. Feb. 2011 (CET)
----

=== 14.08.2013: [[Düsseldorf]] ===
(Stadt, Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 14.08.2013
|LEMMA = Düsseldorf
|BILD = Datei:Duesseldorf riverside by night 01.jpg
|BILDGROESSE = 105px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Rheinufer bei Nacht
|TEASERTEXT = '''[[Düsseldorf]]''' (gelegentlich abgekürzt mit ''D’dorf'') ist die Hauptstadt des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Mitte der Metropolregion Rhein-Ruhr und des zentralen europäischen Wirtschaftsraums gelegen, zählt Düsseldorf zu den fünf wichtigsten, global stark verflochtenen Wirtschafts-, Verkehrs-, Kultur- und Politikzentren Deutschlands. Die Messestadt ist Sitz einer Vielzahl börsennotierter Unternehmen. Düsseldorf ist der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Rechtsberatung, Werbung und Mode sowie ein wichtiger Banken- und Börsenplatz. Der Düsseldorfer Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz Nordrhein-Westfalens. Die Stadt am Rhein verfügt über zwei Binnenhäfen und ist Sitz von vier Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie und der Heinrich-Heine-Universität. Überregional ist Düsseldorf für seinen Einkaufsboulevard Königsallee, die Altstadt sowie den Karneval bekannt. Zahlreiche Museen und Galerien sind weitere Anziehungspunkte für Touristen und Einheimische. Bemerkenswert ist die große Anzahl ostasiatischer Einwohner, darunter die japanische Gemeinde.
Am 5. Juni 1288 fand die Schlacht von Worringen statt, in deren Folge Graf Adolf V. von Berg Düsseldorf am 14. August 1288 die Stadtrechte verlieh.
}}

725. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte durch Graf Adolf V. von Berg. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 23:57, 19. Jul. 2010 (CEST)

{{pro}}, da der Artikel wirklich gut ist und Stadtartikel viele interessieren. --[[Benutzer:Chrosser|Chrosser]] 18:11, 29. Aug. 2010 (CEST)
* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:41, 30. Okt. 2011 (CET)
----

=== 27.08.2013: [[Lyndon B. Johnson]] ===
(Persönlichkeiten, Politiker [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

Wäre der 105. Geburtstag des 36. US-Präsidenten. Von mir daher ein {{pro}}. --[[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 10:42, 12. Nov. 2010 (CET)

Hinweis: War schon am 22.01.2011 AdT. Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 12:49, 22. Jan. 2011 (CET)
----

=== 01.09.2013: [[Tokio]] ===
(Geographie, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.09.2013
|LEMMA = Tokio
|BILD = Datei:Skyscrapers of Shinjuku 2009 January.jpg
|BILDGROESSE = 130px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Wolkenkratzer von Shinjuku und Fuji-san
|TEASERTEXT = '''[[Tokio]]''' ist eine Metropole in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū. Die Stadt selbst ist allerdings keine eigene Verwaltungseinheit, statt dessen bilden ihre 23 Bezirke zusammen mit dem westlich gelegenen Tama-Gebiet und den südlichen Izu- und Ogasawara-Inseln die Präfektur Tokio. Das Gebiet der 23 Bezirke ist mit {{EWZ|JP-13|23区計}} Einwohnern nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt Japans, sondern als Sitz der Japanischen Regierung und des Tennō auch de facto die Hauptstadt Japans. Außerdem ist Tokio das Finanz-, Industrie-, Handels-, Bildungs- und Kulturzentrum Japans mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Mit den Flughäfen Narita und Haneda und als Ausgangspunkt der meisten Shinkansen-Linien ist es auch das Verkehrszentrum des Landes.
}}
<small>inkl. Disk verschoben vom 9.3.2010 -Anfang-</small>

65. Jahrestag des Luftangriffs auf Tokio. Hinweis: Im Artikel ist der 10. März genannt, geschichtlich wird der 9. März verwendet. Hintergrund: in Japan hatte bereits der 10. März begonnen. LG, --[[Benutzer:Sunergy|Sunergy]] 18:19, 25. Feb. 2010 (CET)
:Den Jahrestag der Angriffe auf den 9. März zu verlegen ist euro-atlantischer POV. Im kollektiven Gedächtnis der Tokioter sind es die {{lang|ja|3月10日の東京大空襲}}. --[[Benutzer:Asakura Akira|Asakura Akira]] 21:25, 25. Feb. 2010 (CET)

da in verschiedenen Bereichen andere Daten verwendet werden, ist dieser Datumsbezug nicht hauptseitengeeignet -> Datumsbezug aus dem Teaser genommen, AdT-Alternativvorschläge sind willkommen. Asakura, Danke für den Hinweis. LG, --[[Benutzer:Sunergy|Sunergy]] 22:01, 25. Feb. 2010 (CET)

{{contra}} Wäre Tokio im Anschluss zu einer Geisterstadt geworden, wäre der Jahrestag der Bombardierung – ob nun 9. oder 10. – sicherlich angebracht, aber im Falle des heutigen Zentrums einer 35-Mio.-Ew-Zone gibts sicherlich passendere und auch buchstäblich konstruktivere Jubiläen. -- [[Benutzer:Hæggis|Hæggis]] 20:30, 26. Feb. 2010 (CET) <small>oh. dann frag mal Dresdener, welche Bedeutung sie z.B. den Tagen 13./14./15. Jan. beimessen. und Tokio war, in Opferzahlen, ungleich gravierender. --[[Benutzer:Sunergy|Sunergy]] 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)</small>

Vorschlag: Verschiebung auf den 1.9.2013, 90 Jahre des großen Erdbebens. Und damit gehen wir der 9./10.-Diskussion komplett aus dem Weg. is wohl besser. LG --[[Benutzer:Sunergy|Sunergy]] 21:13, 26. Feb. 2010 (CET) <small>P.S. am 1.9.1923 ist Tokio annähernd zur Geisterstadt geworden.</small>

<small>inkl. Disk verschoben vom 9.3.2010 -Ende-</small>


----

=== 17.09.2013: [[Sudetendeutsches Freikorps]] ===
(Geschichte/Zeit des Nationalsozialismus [[Datei:Qsicon Exzellent.svg|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.09.2013
|LEMMA = Sudetendeutsches Freikorps
|BILD = Datei:Bundesarchiv Bild 146-1972-026-51, Anschluss sudetendeutscher Gebiete.jpg
|BILDGROESSE = 200px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Mitglieder des Sudetendeutschen Freikorps treten auf dem Marktplatz von Niemes zur Begrüßung deutscher Truppen an.
|TEASERTEXT = Das '''[[Sudetendeutsches Freikorps|Sudetendeutsche Freikorps]]''' (SFK), auch ''Freikorps Henlein'' oder ''Sudetendeutsche Legion'', war eine während der Sudetenkrise aus sudetendeutschen Männern gebildete paramilitärische Truppe unter dem Kommando von Konrad Henlein, dem Führer der Sudetendeutschen Partei (SdP), der bis zu 40.000 Mitglieder angehörten. Adolf Hitler ordnete die Bildung des Freikorps am 17. September 1938 – auf dem Höhepunkt der Krise – an. Offiziell sollte das SFK die Sudetendeutschen vor angeblichen tschechischen Übergriffen schützen. Tatsächlich verübten die Angehörigen des SFK ab dem 19. September 1938 vom Deutschen Reich aus bewaffnete Überfälle auf tschechoslowakische Einrichtungen im Sudetenland, um die Tschechoslowakei zu destabilisieren. Insgesamt führten SFK-Trupps mehr als 200 Terroraktionen durch, töteten dabei über 100 Menschen und entführten etwa 2.000 Opfer ins Deutsche Reich. Mehr als 50 der Freikorps-Kämpfer kamen bei diesen Aktionen ums Leben. Infolge des Münchner Abkommens wurde am 1. Oktober 1938 das Sudetenland dem Deutschen Reich angegliedert. Die Existenz des SFK war damit gegenstandslos. Formell wurde das SFK am 9. Oktober 1938 aufgelöst, viele der Freikorps-Mitglieder wurden dabei in die SS übernommen.}}

75. Jahrestag der Aufstellungsanordnung. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 17:25, 12. Nov. 2011 (CET)

----

=== 20.09.2013: [[Ben Webster]] ===
(Musik [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 20.09.2013
|LEMMA = Ben Webster
|BILD = Bild:Ben Webster.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Ben Webster 1943
|TEASERTEXT = '''Ben Webster''' (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande; vollständiger Name: ''Benjamin Francis Webster'') war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte. Er wird ähnlich wie Coleman Hawkins und Lester Young als einer der großen Tenorsaxophonisten der Swing-Epoche angesehen. Seine Spielweise variierte vom manchmal gehauchten Ton in Balladen bis zum „kehlig-krächzenden Vibrato bei schnelleren Tempi. Bekannt wurde er vor allem durch seine Soli im Duke Ellington Orchestra von 1940 bis 1943 und später als ein meisterhafter Interpret von Balladen. Seine Spitznamen waren ''Frog'' aufgrund seiner hervorstehenden Augen und seiner relativ dünnen Beine und ''Brute'' aufgrund seines gelegentlich plötzlich auftretenden aggressiven Verhaltens.
}}

* Anlass: Vierzigster Todestag. --[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 22:17, 22. Mär. 2010 (CET)


----

=== [[Wahl zum 18. Deutschen Bundestag|Bundestagswahl]] oder 22.09.2013: [[Bundestagswahlrecht]] ===
(Recht [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 22.09.2013
|LEMMA = Bundestagswahlrecht
|BILD = Datei:Pers.Ver.Wahl.v4.png
|BILDGROESSE = 160px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Personalisierte Verhältniswahl der Bundesrepublik Deutschland
|TEASERTEXT = Das '''[[Bundestagswahlrecht]]''' regelt die Wahl der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach den in Artikel&nbsp;38 Grundgesetz (GG) festgelegten Wahlrechtsgrundsätzen ist die Wahl ''allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim''. Weiterhin ist im Grundgesetz vorgeschrieben, dass die Wahlen zum Bundestag normalerweise alle vier Jahre stattfinden und dass man das passive Wahlrecht als Volljähriger, das aktive Wahlrecht ab der Vollendung des 18.&nbsp;Lebensjahres hat. Das konkrete Wahlsystem wird hingegen durch ein einfaches Gesetz, das Bundeswahlgesetz, bestimmt.
Nach Art. 38 Abs. 1 GG werden „die Abgeordneten des Deutschen Bundestages […] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.“ Diese fünf Wahlrechtsgrundsätze sind grundrechtsgleiche Rechte: Ihre Verletzung kann durch eine Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gerügt werden.
Eine Wahl ist allgemein, wenn grundsätzlich jeder Staatsbürger an ihr teilnehmen kann: Es gibt keine Einschränkung etwa bezüglich des Einkommens, des Geschlechts, der Gesundheit oder anderer willkürlicher Unterschiede.
}}

Wahltag zum 18. Deutschen Bundestag [[Benutzer:Atompilz|Atompilz]] 01:31, 19. Feb. 2010 (CET)

{{pro}} Immer dafür auch fürs verschieben zu anderem Termin falls vorgezugene Wahlen etc. -- [[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 00:00, 9. Nov. 2010 (CET)
* {{pro}} [[Benutzer:Ziko|Ziko]] <small>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] </small> 21:42, 30. Okt. 2011 (CET)
----

=== 29.09.2013: [[Ernst Reuter]] ===
(Persönlichkeiten, Politiker [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 29.09.2013
|LEMMA = Ernst Reuter
|BILD = Datei:DBPB 1954 115 Ernst Reuter.jpg
|BILDGROESSE = 160px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Gedenkmarke zum Tod von Ernst Reuter
|TEASERTEXT = '''[[Ernst Reuter|Ernst Rudolf Johannes Reuter]]''' (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein (Nordschleswig), heute Dänemark; † 29. September 1953 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler. Von 1912 an betätigte er sich für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Nachdem er im Ersten Weltkrieg in russische Kriegsgefangenschaft geraten war, stellte er sich nach der Oktoberrevolution in den Dienst der Bolschewiki und wirkte als Volkskommissar im Siedlungsgebiet der Wolgadeutschen. Von 1919 bis 1922 gehörte er der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) an, unter anderem als Generalsekretär. Über die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) kam Reuter 1922 wieder zur SPD, für die er 1926 Berliner Stadtrat für Verkehr wurde. 1931 wechselte er in das Amt des Oberbürgermeisters von Magdeburg. Nach seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten und zweimaliger Konzentrationslager-Haft ging Reuter 1935 ins türkische Exil. Ende 1946 kehrte er nach Berlin zurück und amtierte als Stadtrat für Verkehr und Versorgungsbetriebe. Während der Berliner Blockade wurde Reuter zum Oberbürgermeister der Westsektoren gewählt und stieg zum international bekannten Repräsentanten Berlins auf.
}}

60. Todestag. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 00:06, 8. Feb. 2010 (CET)
:{{Pro}} --Es grüßt [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 19:06, 29. Nov. 2010 (CET)

----
=== 07.10.2013: [[Confederation Bridge]] ===
([[Wikipedia:Exzellente Artikel/Kunst und Kultur|Kunst und Kultur, Sonstige Einzelbauten]] [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.10.2013
|LEMMA = Confederation Bridge
|BILD = Datei:Pano Confederation Bridge.jpg
|BILDGROESSE = 240px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Confederation Bridge von New Brunswick aus
|TEASERTEXT = Die '''[[Confederation Bridge]]''' (französisch Pont de la Confédération) ist eine 1997 eröffnete Brücke über die engste Stelle der Northumberlandstraße (Abegweit Passage) im Osten Kanadas. Sie verbindet Kanadas kleinste Provinz, die Insel Prince Edward Island, mit der auf dem Festland befindlichen Provinz New Brunswick. Der Name Confederation Bridge (Konföderationsbrücke) verweist auf die Charlottetown-Konferenz im Jahr 1864 in Charlottetown, der Provinzhauptstadt von Prince Edward Island, bei der die Grundlage für die Kanadische Konföderation gelegt wurde. Bis zur Fertigstellung der Brücke im Jahr 1997 bestand eine Fährverbindung über die Abegweit Passage. Die Kastenträgerbrücke ist mit knapp 13 Kilometern die längste Brücke Kanadas und gehört weltweit zu den längsten. Aufgrund widriger klimatischer Bedingungen wurden die meisten Teile der Brücke auf Land vorgebaut und mittels Kranschiff an ihre Position geschleppt und zusammengesetzt. Sie gilt als eines der bedeutendsten Brückenbauwerke der Welt. Die Baukosten beliefen sich auf über 1,4 Milliarden Kanadische Dollar. Heute vor 20 Jahren wurde mit dem Bau der Brücke begonnen.
}}

Begründung: Heute vor 20 Jahren wurde mit dem Bau der Brücke begonnen. War wohl noch nie AdT. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 03:20, 7. Jan. 2012 (CET)

----

=== 27.10.2013: [[Rolf Jährling]] ===
(Kunst, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.10.2013
|LEMMA = Rolf Jährling
|BILD = Datei:Wuppertal Moltkestr 0008.jpg
|BILDGROESSE = 160px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Moltkestraße 67 in Wuppertal-Elberfeld (2008)
|TEASERTEXT = '''[[Rolf Jährling]]''' (* 27. Oktober 1913 in Hamburg; † 5. Juli 1991 in Weidingen; vollständiger Name: ''Rudolf Wolfgang Jährling'') war ein deutscher Architekt, Galerist und einer der ersten Förderer der rheinischen Avantgarde. 1949 gründete er in Wuppertal die Galerie Parnass, die mit der Galerie Schmela und der Galerie 22 in Düsseldorf sowie der Galerie Der Spiegel in Köln zu den wagemutigsten Galerien im Nachkriegsdeutschland zählte und in der Anfangszeit eng mit den Künstlerbewegungen Informel verbunden war. Die Galerie Parnass auf der Moltkestraße 67 in Wuppertal-Elberfeld, Sitz der Galerie von 1961 bis 1965, war Ort der ersten Happening- und Fluxus-Veranstaltungen auf deutschem Boden. Sie schrieb mit ihren spektakulären Medienkunst-Ereignissen und Ausstellungen während der beginnenden 1960er Jahre internationale Kunstgeschichte. In Nam June Paiks Einzelausstellung ''Exposition of Music – Electronic Television'' wurden 1963 die ersten Video-Objekte gezeigt, und beim ''24-Stunden-Happening'' von 1965 erregten die Auftritte der nur mit einer durchsichtigen Cellophanfolie bekleideten Paik-Muse und Fluxus-Cellistin Charlotte Moorman großes Aufsehen.
}}

Exzellenter Artikel zum 100. Geburtstag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 21:40, 11. Dez. 2011 (CET)
----

=== 07.11.2013: [[Konrad Lorenz]] ===
(Persönlichkeiten, Wissenschaftler [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.11.2013
|LEMMA = Konrad Lorenz
|BILD = Datei:Lorenz and Tinbergen1.jpg
|BILDGROESSE = 160px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Konrad Lorenz (r.) und Nikolaas Tinbergen, 1978
|TEASERTEXT = '''Konrad Zacharias Lorenz''' (* 7. November 1903 in Wien; † 27. Februar 1989 ebenda) war ein österreichischer Zoologe und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie). Er selbst nannte dieses Forschungsgebiet bis 1949 „Tierpsychologie“ und wird im deutschsprachigen Raum als dessen Gründervater angesehen. Der „Spiegel“ bezeichnete ihn einmal als den „Einstein der Tierseele“. Ihm wurde 1973 gemeinsam mit Karl von Frisch und Nikolaas Tinbergen der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Entdeckungen betreffend den Aufbau und die Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern“ zugesprochen.

Zusammen mit Rupert Riedl und Gerhard Vollmer gilt Lorenz als Hauptvertreter der Evolutionären Erkenntnistheorie, für die sein Zeitschriftenbeitrag „Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie“ aus dem Jahre 1941 richtungweisend wurde. In seinem von ihm als Hauptwerk verstandenen Buch „Die Rückseite des Spiegels“ rundete Konrad Lorenz seine Vorstellungen über das Zusammenspiel genetischer und zivilisatorischer Einflüsse auf das Erkenntnisvermögen des Menschen ab. Im hohen Alter äußerte er sich zudem als zivilisatorisch-ökologischer Gesellschaftskritiker und wurde in Österreich zu einer Leitfigur der Grünen-Bewegung.
}}

110. Geburtstag--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 16:31, 17. Aug. 2011 (CEST)


----

=== 18.12.2013: [[Willy Brandt]] ===
(Persönlichkeiten, Politik [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.12.2013
|LEMMA = Willy Brandt
|BILD = Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Willy Brandt
|TEASERTEXT = '''Willy Brandt''' (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als ''Herbert Ernst Karl Frahm''; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Er war von 1957 bis 1966 Regierender Bürgermeister von Berlin, von 1966 bis 1969 Bundesaußenminister und Vizekanzler im Kabinett Kiesinger sowie von 1969 bis 1974 vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Für seine Ostpolitik, die auf Entspannung und Ausgleich mit den osteuropäischen Staaten ausgerichtet war, erhielt er am 10. Dezember 1971 den Friedensnobelpreis. Von 1964 bis 1987 war Brandt Vorsitzender der Sozialdemokratische Partei Deutschlands, von 1976 bis 1992 Präsident der Sozialistischen Internationale.
}}

100. Geburtstag. --[[Benutzer:GrößterZwergDerWelt|GrößterZwergDerWelt]] 21:25, 2. Dez. 2011 (CET)

----

=== 25.12.2013: [[Joan Miró]] ===
(Kunst [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 25.12.2013
|LEMMA = Joan Miró
|BILD = Datei:Portrait of Joan Miro, Barcelona 1935 June 13.jpg
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Joan Miró (Barcelona, 1935)
|TEASERTEXT = '''[[Joan Miró|Joan Miró i Ferrà]]''' [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] (* 20. April 1893 in Barcelona; † 25. Dezember 1983 in Palma de Mallorca) war ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker. Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Das verstörende Spätwerk, wie beispielsweise die Serie ''Toiles brûlées'' (''Verbrannte Leinwände'') war eine inszenierte Zerstörung, ein Protest gegen die Kommerzialisierung der Kunst und ein Ausdruck seiner Forderung, die „Malerei zu ermorden“.
}}

Exzellenter Artikel zum 30. Todestag. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 12:38, 24. Apr. 2010 (CEST)


----

== 2014 ==
=== 15.2.2014: [[Galileo Galilei]] ===
(Naturwissenschaft, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 15.2.2014
|LEMMA = Galileo Galilei
|BILD = Datei:Galileo.arp.300pix.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Galileo Galilei im Portrait von Justus Sustermans, 1636.
|TEASERTEXT = '''[[Galileo Galilei]]''' (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, der bahnbrechende Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Naturwissenschaften machte.
}}
Galileo Galilei zum 450. Geburtstag. Exzellenter Artikel, war laut [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung | Liste]] zuletzt am 11.02.2005 AdT. Am Teasertext koennte noch gearbeitet werden. Gruß -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 01:09, 27. Dez. 2011 (CET)

-- Nun war er zwischenzeitlich auch am 8. Januar 2012 AdT (zum 370. Geburtstag). Weiss nicht, ob man ihn nach 2 Jahren erneut bringen soll. Gruss -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 22:43, 11. Jan. 2012 (CET)
----

=== 16.03.2014: [[Senat Momper]] ===
(Politik, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 16.03.2014
|LEMMA = Senat Momper
|BILD = Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0506-022, Berlin, Kommunalwahl, Schwierzina, Momper.jpg
|BILDGROESSE = 150px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Walter Momper und Tino Schwierzina (6. Mai 1990)
|TEASERTEXT = Der '''[[Senat Momper]]''' amtierte vom 16. März 1989 bis zum 24. Januar 1991 zunächst als Regierung von West-Berlin und nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gemeinsam mit dem Ostberliner Magistrat Schwierzina als Regierung des neuen Bundeslandes Berlin. Nach dem überraschenden Wahlsieg bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 29. Januar 1989 löste die rot-grüne Koalition zwischen den Berliner Sozialdemokraten (SPD) und der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL) die bisherige CDU/FDP-Regierung unter Eberhard Diepgen ab. Regierender Bürgermeister wurde Walter Momper (SPD). Das SPD/AL-Bündnis war nach dem Kabinett Börner III in Hessen (1985 bis 1987) die zweite rot-grüne Landesregierung in Deutschland. Der Fall der Berliner Mauer bedeutete eine Zäsur sowohl für Berlin als auch in der zwanzigmonatigen Amtszeit des Senats. Seit der Vereinigung Deutschlands und Berlins amtierte der Senat Momper mehr als drei Monate lang gemeinsam mit dem Magistrat Schwierzina als Gesamtberliner Regierung. Nach andauernden Konflikten stieg die AL am 15. November 1990, zwei Wochen vor ohnehin angesetzten Neuwahlen des Abgeordnetenhauses, aus der Koalition aus. Anlass war eine von Innensenator Erich Pätzold (SPD) veranlasste Räumung von besetzten Häusern.
}}
Beginn der Amtszeit vor 25 Jahren. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 18:53, 25. Dez. 2011 (CET)

----

=== 23.03.2014: [[Die Ehe der Maria Braun]] ===
(Film, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 23.03.2014
|LEMMA = Die Ehe der Maria Braun
|BILD = Datei:Coburg-Mohrenstr1.jpg
|BILDGROESSE = 125px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = In diesem Gebäude in der Coburger Mohrenstraße fanden Teile der Dreharbeiten zu ''Die Ehe der Maria Braun'' statt
|TEASERTEXT = '''[[Die Ehe der Maria Braun]]''' ist ein Spielfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1979. Hanna Schygulla spielt die Hauptfigur der Maria, deren Ehe mit dem Soldaten Hermann durch seine Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und anschließende Gefangenschaft unerfüllt bleibt. Maria arrangiert sich mit den Nachkriegsverhältnissen, wird die Geliebte eines Industriellen und erlangt Wohlstand, hält jedoch immer an ihrer Liebe zu Hermann fest. Letztlich wird diese Liebe enttäuscht. Fassbinder nutzt diese melodramatische Geschichte, um einen distanziert-pessimistischen Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland zu werfen. Maria Braun wird dabei vielfach als Verkörperung des deutschen Wirtschaftswunders gesehen, das Wohlstand nur um den Preis des Verdrängens von Gefühlen brachte. Der Film war eines der international erfolgreichsten Werke Fassbinders und prägte das Bild des Neuen Deutschen Films im Ausland mit; gleichzeitig festigte er Schygullas Ruf als ideale Fassbinder-Schauspielerin. Die ''Ehe der Maria Braun'' bildet den Auftakt zu Fassbinders sogenannter ''BRD-Trilogie'', die ihre Fortsetzung in den Filmen ''Lola'' (1981) und ''Die Sehnsucht der Veronika Voss'' (1982) fand, weiteren Bestandsaufnahmen der deutschen Nachkriegszeit aus spezifisch weiblicher Sicht. Die offizielle Premiere von ''Die Ehe der Maria Braun'' fand am 20. Februar 1979 anlässlich der Berlinale statt, der Kinostart erfolgte am 23. März 1979.
}}
35 Jahre nach dem Kinostart. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 22:41, 26. Jul. 2010 (CEST)

----

=== 09.04.2014: [[Friedrich III. von Saarwerden]] ===
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Geschichte|Geschichte/Mittelalter]], [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 19.04.2014
|LEMMA = Friedrich III. von Saarwerden
|BILD = Datei:Gisant des Friedrich III. von Saarwerden im Kölner Dom (6485).jpg
|BILDGROESSE = 125px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Grabmal im Kölner Dom
|TEASERTEXT = '''[[Friedrich III. von Saarwerden]]''' (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Er wurde schon mit 20 Jahren zum Erzbischof von Köln gewählt. Friedrich fand das Erzbistum von seinen beiden märkischen Vorgängern Adolf und Engelbert völlig ausgeplündert vor und hatte selbst anlässlich seiner Wahl hohe Zahlungen an die Kurie zugesichert. Dennoch gelang es ihm mit Hilfe seines sehr reichen Großonkels Kuno, in wenigen Jahren das Erzbistum zu entschulden. Friedrich von Saarwerden unterstützte Kaiser Karl IV. und wurde von ihm deshalb mit Privilegien bedacht, die seine Herrschaftspolitik unterstützten. Erbkonflikte im landständischen Adel wie auch Autonomiebestrebungen in den Städten des Erzstifts unterdrückte er direkt zu Beginn seiner Amtszeit erfolgreich und setzte so seine landesherrliche Vormachtstellung durch, die bis zum Ende seiner Regierungszeit auch nicht mehr angefochten wurde. Den Bestand des Erzstiftes konnte Friedrich während seiner langen Amtszeit ausbauen. Er vermochte den Erwerb der Grafschaft Arnsberg sowie auch den Gewinn des Landes Linn am Niederrhein in drei Fehden gegenüber den beiden Grafenbrüdern Adolf und Engelbert von der Mark zu sichern. Als er 1414 verstarb, hinterließ er seinem Neffen und Nachfolger Dietrich II. von Moers ein reiches und wohlgeordnetes Erzbistum und Territorium.
}}
Begründung: 600. Todestag des Erzbischofs. Exzellenter Artikel, der wohl noch nie AdT war. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 20:41, 24. Okt. 2011 (CEST)

=== 06.04.2014: [[Völkermord in Ruanda]] ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 06.04.2014
|LEMMA = Völkermord in Ruanda
|BILD = Datei:Nyamata Memorial Site 13.jpg
|BILDGROESSE = 125px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata
|TEASERTEXT = Als '''[[Völkermord in Ruanda]]''' werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis 1.000.000 Menschen das Leben, die niedrigsten Schätzungen gehen von mindestens 500.000 Toten aus. In annähernd 100 Tagen töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie moderate Hutu, die sich am Völkermord nicht beteiligten oder sich aktiv dagegen einsetzten. Die Täter kamen aus den Reihen der ruandischen Armee, der Präsidentengarde, der Nationalpolizei (Gendarmerie) und der Verwaltung. Zudem spielten die Milizen der Impuzamugambi sowie vor allem der Interahamwe eine besonders aktive Rolle. Auch weite Teile der Hutu-Zivilbevölkerung beteiligten sich am Völkermord. Der Genozid ereignete sich im Kontext eines langjährigen Konflikts zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung Ruandische Patriotische Front (RPF).
}}
Beginn des Völkermordes vor genau 20 Jahren. Natürlich kein „schöner“ Artikel, aber gut geschrieben und exzellent.--[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 09:44, 18. Mai 2011 (CEST)

* {{pro}} --[[Benutzer:Manuel Heinemann|Manuel Heinemann]] 00:28, 15. Nov. 2011 (CET)
----

=== 01.05.2014: [[Französische Fußballnationalmannschaft]] ===
(Sport, franz. Gesellschaftsgeschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 01.05.2014
| LEMMA = Französische Fußballnationalmannschaft
| BILD = Datei:FFF.svg
| BILDGROESSE = <!-- kann weggelassen werden -->
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden -->
| BILDBESCHREIBUNG = Wappen der Bleus
| TEASERTEXT = Die '''Französische Fußball-Nationalmannschaft der Männer''', die so genannte Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) oder kurz les Bleus nach den traditionell blauen Trikots, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball. Sie gewann bisher einen Welt- (1998), zwei Europameistertitel (1984, 2000) und zweimal den Konföderationen-Pokal (2001, 2003).

Ihre offizielle Länderspielgeschichte beginnt am 1. Mai 1904; allerdings gab es bereits seit der Jahrhundertwende Länderspiele, die vom bis zum Ersten Weltkrieg mitgliederstärksten nationalen Fußballverband, der Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques (USFSA), organisiert wurden. Die USFSA vertrat das Land bis 1908 im von ihr mitbegründeten Weltverband FIFA; ab 1909 ersetzte sie darin der Dachverband der konkurrierenden Verbände, der Comité Français Interfédéral. Mit der Vereinigung aller französischen Fußballorganisationen im Jahr 1919 übernahm die Fédération Française de Football (FFF, bis gegen 1940 offiziell Fédération Française de Football Association bzw. FFFA) dessen Rolle. Die FFF zählt derzeit 739 offizielle A-Länderspiele gegen 83 Gegner aus sämtlichen Kontinentalverbänden der FIFA.
| AUDIOVERSION = <!-- Audiodatei, falls einteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION1 = <!-- 1. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION2 = <!-- 2. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION3 = <!-- 3. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION4 = <!-- 4. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION5 = <!-- 5. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION6 = <!-- 6. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
}}

110. Geburtstag der Équipe tricolore. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:44, 26. Mai 2010 (CEST)
:NB: Der letzte Satz des Trailers muss dann aktualisiert werden. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:45, 18. Aug. 2011 (CEST)

----

=== 31.05.2014: [[Schlacht von Cold Harbor]] ===
(Geschichte/Amerikanischer Bürgerkrieg, [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 31.05.2014
| LEMMA = Schlacht von Cold Harbor
| BILD = Datei:Schlacht von Cold Harbor.jpg
| BILDGROESSE = 200px
| BILDUMRANDUNG =
| BILDBESCHREIBUNG = Schlacht von Cold Harbor, von Kurz & Allison, 1888
| TEASERTEXT = Die '''[[Schlacht von Cold Harbor]]''' fand vom 31. Mai bis zum 12. Juni 1864 um eine wichtige Kreuzung fünfzehn Kilometer nordostwärts von Richmond, Virginia, während des Amerikanischen Bürgerkrieges statt. Im gleichen Raum hatte der General der Konföderierten Robert E. Lee zwei Jahre zuvor die Schlacht bei Gaines Mill während der Sieben-Tage-Schlacht gegen die Potomac-Armee geschlagen, der er auch hier wieder gegenüber stand. Nach beiderseitigen heftigen Angriffen in den ersten Tagen grub sich Lees Nord-Virginia-Armee bis auf die Kavallerie zur Verteidigung ein und brachte der zahlenmäßig überlegenen Potomac-Armee unter Generalmajor George Gordon Meade eine schwere Niederlage bei. Die Schlacht war der letzte größere Sieg einer Südstaatenarmee während des Krieges.
}}

150. Jahrestag des Beginns der Schlacht. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 17:42, 12. Nov. 2011 (CET)

----

=== 11.07.2014: [[Eduard Heimann]] ===
(Sozialphilosophie, Soziologie, Volkswirtschaft, Biografien [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 11.07.2014
| LEMMA = Eduard Heimann
| BILD = Datei:Eduard Heimann.jpg
|BILDGROESSE = 125px
| BILDUMRANDUNG = <!-- kann weggelassen werden -->
| BILDBESCHREIBUNG = Eduard Heiman
| TEASERTEXT = '''Eduard Magnus Mortier Heimann''' (* 11. Juli 1889 in Berlin; † 31. Mai 1967 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Er zählte zu den führenden religiösen Sozialisten um den Theologen Paul Tillich. In den Anfangsjahren der Weimarer Republik konzentrierte sich Heimann auf Sozialisierungsfragen. Nachdem er sich 1922 in Köln habilitiert hatte, erhielt er 1925 einen Ruf an die Universität Hamburg. Dort befasste er sich bis 1933 mit Fragen der Sozialökonomie. Dabei interessierte ihn insbesondere die Entwicklung einer Theorie der Sozialpolitik. 1933 zwangen ihn die Nationalsozialisten zur Aufgabe seiner akademischen Tätigkeiten. Im gleichen Jahr ging er ins Exil. Heimann verbrachte drei Jahrzehnte in den Vereinigten Staaten und lehrte dort an der New School for Social Research in New York Wirtschaftswissenschaft und Soziologie. Auch nach seiner Rückkehr nach Hamburg im Jahr 1963 widmete er sich weiterhin der Frage, wie zwischen Kapitalismus und Kommunismus ein „dritter Weg“ gefunden werden könne. Das publizistische Werk Heimanns umfasst zirka 200 Abhandlungen.
| AUDIOVERSION = <!-- Audiodatei, falls einteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION1 = <!-- 1. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION2 = <!-- 2. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION3 = <!-- 3. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION4 = <!-- 4. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION5 = <!-- 5. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
| AUDIOVERSION6 = <!-- 6. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden -->
}}

125. Geburtstag dieses Wissenschaftlers --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
----

=== 15.08.2014: [[Panamakanal]] ===
([[Wikipedia:Lesenswerte_Artikel#Geographie|Geografie/Gewässer]] [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
| DATUM = 15.08.2014
| LEMMA = Panamakanal
| BILD = Datei:Panama-Canal-rough-diagram-quick.jpg
| BILDGROESSE = 120px
| BILDUMRANDUNG = JA
| BILDBESCHREIBUNG = Karte der Kanalregion
| TEASERTEXT = Der '''Panamakanal''' ist eine künstliche, 81,6 Kilometer lange Wasserstraße, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet und den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet. Die erste Durchfahrt erfolgte am 15. August 1914, heute vor 100 Jahren.
Vor dem Bau des Kanals führte die kürzeste nutzbare Seeverbindung von der Ostküste zur Westküste Nordamerikas durch die Magellanstraße. Durch den Kanal wurde die Seestrecke New York–San Francisco von 30.000 km auf zirka 10.000 km verkürzt. Die Durchfahrtszeit beträgt regulär acht bis zehn Stunden, wegen des starken Verkehrs heute durchschnittlich zwölf Stunden.
Im Jahr 2005 wurde der Kanal von circa 14.000 Schiffen genutzt. Die transportierte Warenmenge entspricht 6 % des Welthandels, aber 68 % aller Waren, die in US-Häfen be- oder entladen werden; für China 23 % und für Japan 16 %. Entscheidend ist der Kanal sowohl für den Transport von der Ost- zur Westküste der USA als auch für die Importe aus Asien, soweit sie zur Ostküste der USA transportiert werden. Der Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt.
}}

Begründung: erste Durchfahrt (= Eröffnung) des Kanals vor genau 100 Jahren. Lesenswerter Artikel, der wohl noch nie AdT war. Einige Zahlen müssten wohl noch auf den neuesten Stand gebracht werden, das Eingangsbild könnte verbessert werden (z.B. in der Kartenwerkstatt). --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 12:57, 30. Okt. 2011 (CET)

=== 29.08.2014: [[Horst Szymaniak]] ===
(Fußball, Nachkriegsgeschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag | DATUM = 29.08.2014 | LEMMA = Horst Szymaniak | BILD = Datei:Szymaniak mit WSV Schal und Ball.jpg | BILDGROESSE = 80px | BILDUMRANDUNG = JA | BILDBESCHREIBUNG = Szymaniak (2000) | TEASERTEXT = '''Horst Szymaniak''', genannt „Schimmi“ (* 29. August 1934 in Erkenschwick; † 9. Oktober 2009 in Melle), war ein deutscher Fußballspieler. Er wurde meist als linker Läufer oder Halbstürmer eingesetzt und galt zu seiner besten Zeit als einer der herausragenden europäischen Mittelfeldspieler. Bei der Wahl zu Europas Fußballer des Jahres konnte Szymaniak sich von 1957 bis 1961 alljährlich platzieren; seine beste Einstufung war dabei der 8. Rang im Jahr 1958, in dem er mit der Nationalelf Weltmeisterschafts-Vierter geworden war. Er verfügte über eine sehr gute Balltechnik, besaß Übersicht und war in der Lage, lange Pässe zielsicher zum Mitspieler zu bringen. Gleichzeitig zeichnete ihn Zweikampfstärke aus, und die Grätsche wurde zu seinem Markenzeichen. Horst Szymaniak war einer der letzten Fußballer aus dem Bergarbeitermilieu in Deutschland, die ihrem Sport auf hohem Niveau nachgingen.

Während seiner 15 Jahre dauernden Karriere hat er in Deutschland, Italien, der Schweiz und den USA in der jeweils höchsten Liga gespielt, in 43 A-Länderspielen den Nationaldress getragen und an zwei Weltmeisterschaftsendrunden teilgenommen. Er stand mit Weltklassespielern wie Fritz Walter, Franz Beckenbauer, Luis Suárez und Sandro Mazzola in einer Mannschaft, aber außer dem Europapokal der Landesmeister 1963/64 hat er dennoch nie einen nationalen oder internationalen Titel gewinnen können – und bei diesem einzigen zählbaren Erfolg kam er im Endspiel nicht zum Einsatz.
| AUDIOVERSION = <!-- Audiodatei, falls einteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION1 = <!-- 1. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION2 = <!-- 2. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION3 = <!-- 3. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION4 = <!-- 4. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION5 = <!-- 5. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION6 = <!-- 6. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> }}

Szymaniaks 80. Geburtstag. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 18:55, 12. Nov. 2010 (CET)

----

=== 06.10.2014: [[Bette Davis]] ===
(Schauspielerin, Hollywood [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

Anlässlich des 25. Todestages einer der erfolgreichsten Hollywood-Schauspielerinnen. --[[Benutzer:Hachinger|Hachinger]] 11:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
----

=== 11.10.2014: [[Laura (Film)]] ===
(Film, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 11.10.2014
|LEMMA = Laura (Film)
|BILD = Datei:Judith Anderson 1934-09-11.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Judith Anderson im Jahr 1934
|TEASERTEXT = '''[[Laura (Film)|Laura]]''' ist ein Oscarprämierter Spielfilm von Otto Preminger aus dem Jahr 1944. Der Film noir basiert auf einem Roman von Vera Caspary und wurde von dem Filmstudio Twentieth Century Fox produziert. Der Film basiert auf dem 1943 erschienen Roman ''Laura'' der Schriftstellerin Vera Caspary. Der Roman war zuerst unter dem Titel ''Ring Twice for Laura'' als Kurzgeschichte im ''Collier's''-Magazin erschienen. Schon kurze Zeit nach der Veröffentlichung wurden die Filmrechte an der Kurzgeschichte von dem Filmstudio Twentieth Century Fox erworben. Für die Titelrolle der ''Laura'' wurde Gene Tierney verpflichtet, die in den 1940er Jahren als eine der schönsten Frauen in Hollywood galt. Sie hatte bereits 1942 mit Mamoulian an der romantischen Komödie ''Das große Spiel'' zusammengearbeitet. Für Tierney war es die erste Rolle seit einem Jahr, nachdem sie Mutter geworden war. Für die Rolle des Journalisten Waldo Lydecker wurde Clifton Webb engagiert, der nach langer Leinwandabstinenz mit ''Laura'' seinen Einstand in den Tonfilm feierte. ''Laura'' feierte seine Premiere am 11. Oktober 1944 im New Yorker Roxy Theatre und startete einen Monat später landesweit in den US-amerikanischen Kinos.
}}
70. Jahrestag der Premiere des Films. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 00:55, 2. Jan. 2012 (CET)

----

=== 25.11.2014: [[August Kirch]] ===
(Zeitgeschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

135. Geburtstag; alternativ 16.11.2014 = 55. Todestag. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 00:51, 8. Okt. 2010 (CEST)

----

=== 17.12.2014: [[Quedlinburg]] ===
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Geographie|Geographie, Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz]], [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.12.2014
|LEMMA = Quedlinburg
|BILD = Datei:Schlossqlb.jpg
|BILDGROESSE = 200px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Schlossberg mit Stiftskirche St. Servatii
|TEASERTEXT = '''[[Quedlinburg]]''' ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstiftes. In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich 1200 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstiftes.
Quedlinburgs architektonisches Erbe wurde heute vor 20 Jahren, d. h. am 17. Dezember 1994 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Damit ist die Stadt eines der größten Flächendenkmale in Deutschland. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören mit zum Weltkulturerbe.
}}
20 Jahre Weltkulturerbe. War wohl noch nicht AdT. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 04:00, 7. Jan. 2012 (CET)

----

=== 24.12.2014: [[Weihnachtsfrieden (Erster Weltkrieg)]] ===
(Erster Weltkrieg/Weihnachten [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

100. Jahrestag des Ereignisses. Ich fände es schade, sollte der Artikel nicht drankommen. --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 01:38, 14. Sep. 2010 (CEST)


----

=== 27.12.2014: [[Entkulakisierung]] ===
(Geschichte der Sowjetunion, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag | DATUM = 27.12.2014 | LEMMA = Entkulakisierung | BILD = Datei: Karte Entkulakisierung.png | BILDGROESSE = 250px | BILDUMRANDUNG = JA | BILDBESCHREIBUNG = Kulakendeportationen während der Entkulakisierung (1931–1931) | TEASERTEXT = Die '''Entkulakisierung''' (russ. раскулачивание, raskulatschiwanije) war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte ''Kulaken'' richtete. Verhaftungen, Enteignungen, Exekutionen und Massendeportationen kennzeichneten diese Politik. Insbesondere als wohlhabend geltende bäuerliche Familien, aber auch so genannte Mittelbauern samt ihren Angehörigen sowie jene Landbewohner, welche die Politik der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) tatsächlich oder vermeintlich ablehnten, waren Ziel der gewaltsamen Unterdrückung. Rund 30.000 Personen wurden erschossen. Etwa 2,1 Millionen Menschen wurden in entfernte, unwirtliche Regionen deportiert – 1,8 Millionen davon von 1930 bis 1931. Weitere 2 bis 2,5 Millionen Personen wurden in ihrer Heimatregion auf schlechtere Böden zwangsumgesiedelt. Experten schätzen, dass die Entkulakisierung durch Hunger, Krankheiten und Exekutionen 530.000 bis 600.000 Menschenleben kostete.

| AUDIOVERSION = <!-- Audiodatei, falls einteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION1 = <!-- 1. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION2 = <!-- 2. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION3 = <!-- 3. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION4 = <!-- 4. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION5 = <!-- 5. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> | AUDIOVERSION6 = <!-- 6. Audiodatei, falls mehrteilig vorhanden --> }}

Heute vor 85 Jahren kündigte Stalin die „Liquidierung des Kulakentums als Klasse“ an und setzte damit die Entkulakisierung in Gang. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 00:40, 4. Mai 2011 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 23:21, 12. Mai 2011 (CEST)
*{{pro}}, und m.E. iist auch kein stichhaltiges Contra denkbar. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 13:55, 27. Okt. 2011 (CEST)
----

== 2015 ==
=== 31.01.2015: [[13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten]] ===
(Amerikanische Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 31.01.2015
|LEMMA = 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
|BILD = Datei:13th_Amendment_Pg1of1_AC.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes
|TEASERTEXT = Der '''13. Zusatzartikel zur [[Verfassung_der_Vereinigten_Staaten|Verfassung der Vereinigten Staaten]]''' (auf {{enS|''The Thirteenth Amendment to the Constitution of the United States of America''}}) wurde am 31. Januar 1865 vom [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] verabschiedet und den Bundesstaaten zur Ratifizierung vorgelegt und trat am 18. Dezember 1865 in Kraft. Er schaffte die [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklaverei]] auf dem gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten endgültig ab. Der dreizehnte Verfassungszusatz war bei seiner Verabschiedung der erste Zusatzartikel seit mehr als 60 Jahren. Gemeinsam mit den ihm folgenden Verfassungszusätzen [[14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|Vierzehn]] und [[15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten|Fünfzehn]] bildet er die nach dem Sezessionskrieg verabschiedeten ''[[Reconstruction]] Amendments''.
}}

150. Jahrestag der Verabschiedung durch den Kongress, was damals durch einen Salut aus 100 Geschützen gefeiert wurde.--[[Benutzer:SEM|SEM]] 12:39, 14. Jan. 2012 (CET)

=== 18.02.2015: [[Geschichte Gambias]] ===
(Afrikanische Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.02.2015
|LEMMA = Geschichte Gambias
|BILD = Datei:Wappen Gambia.svg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Wappen von Gambia
|TEASERTEXT = Die '''[[Geschichte Gambias]]''' umfasst die Historie des heutigen westafrikanischen Staates Gambia, den Zeitraum vor der Staatsgründung bzw. Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1965, und greift räumlich auch auf heute nicht zum Staatsgebiet Gambias zählende Gebiete zurück. Gambia liegt in den wechselfeuchten Tropen und ist mit einer Fläche von 11.295 km² der kleinste Flächenstaat auf dem afrikanischen Kontinent. Seine Geschichte ist durch die geografische Lage stark mit der Geschichte des Senegal verbunden. Am 18. Februar 1965 wurde Gambia als konstitutionelle Monarchie als Mitglied ins Commonwealth of Nations mit Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt aufgenommen. Mit der neuen Verfassung wurde Flagge, Wappen und Nationalhymne eingeführt, und der Staat nennt sich seitdem offiziell „The Gambia“.
}}

Heute ist der 50. Unabhängigkeitstag von Gambia. Der Artikel ist seit 2006 lesenswert. Bei einem AdT-Vorschlag 2011 wurde dieses Datum als passender bezeichnet. --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 15:56, 18. Feb. 2011 (CET)
: Nicht vergessen, Atamari in spätestens 45 Monaten dran zu erinnern :-) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&oldid=85451024#18.02.2011:_Geschichte_Gambias ] [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 16:07, 18. Feb. 2011 (CET)
----

=== 01.03.2015: [[Seneca]] ===
(Geschichte/Römisches Reich, Stoiker [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

1950. Todesjahr des berühmten Philosophen; Datum ohne festen Bezug. --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 00:39, 14. Sep. 2010 (CEST)

=== 19.03.2015: [[Psychopathographie Adolf Hitlers]] ===
(Geschichte/Psychologie, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 19.03.2015
|LEMMA = Adolf Hitlers Psychopathographie
|BILD = Datei:Bundesarchiv Bild 102-13774, Adolf Hitler.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Hitler in einer Rednerpose (um 1929)
|TEASERTEXT = Der Begriff '''[[Psychopathographie Adolf Hitlers|Adolf Hitlers Psychopathographie]]''' vereint diejenige psychiatrische Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer psychischen Erkrankung gelitten habe. Bereits zu seinen Lebzeiten, aber auch weit über seinen Tod hinaus wurde Hitler immer wieder mit klinisch relevanten Störungsbildern wie „Hysterie“, „Psychopathie“ oder megalomaner und paranoider Schizophrenie in Verbindung gebracht. Unter den Psychiatern, die bei Hitler eine psychische Störung diagnostiziert haben, befinden sich namhafte Persönlichkeiten wie C. G. Jung, Walter C. Langer und Erich Fromm. Andere Forscher, wie Fritz Redlich, haben in ihren Untersuchungen im Gegenteil den Eindruck gewonnen, dass Hitler wahrscheinlich nicht psychisch gestört war.
}}

70. Jahrestag der Unterzeichnung des „[[Nerobefehl]]s“ durch Hitler, mit dem die Nationalsozialisten am Ende des Zweiten Weltkrieges den in Deutschland nachrückenden alliierten Truppen eine zerstörte, unbrauchbare Infrastruktur hinterlassen wollten. (Formulierung vom Kollegen Stilfehler geklaut ;) -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 22:16, 25. Apr. 2010 (CEST)
{{pro}}, und m.E. ist hier auch kein stichhaltiges Contra denkbar. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 13:56, 27. Okt. 2011 (CEST)

{{pro}}. Einverstanden, keine Bedenken gegen eine AdT-Positionierung. --[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] 14:19, 27. Okt. 2011 (CEST)

----

=== 14.04.2015: [[Palast Barberini]] ===
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Kunst und Kultur|Kunst und Kultur, Sonstige Einzelbauten]], [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 14.04.2015
|LEMMA = Palast Barberini
|BILD = Datei:Palast Barberini 1907.jpg
|BILDGROESSE = 200px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Palast Barberini auf einer Fotografie von 1907
|TEASERTEXT = Der '''[[Palast Barberini]]''' war ein unter dem preußischen König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6 in Potsdam. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach dem vom König zum Vorbild bestimmten Palazzo Barberini in Rom. Die Potsdamer Nachschöpfung der italienischen Vorlage bildete den monumentalen südlichen Abschluss des Alten Marktes und gehörte zusammen mit dem ebenfalls von Gontard entworfenen benachbarten Noackschen Haus Humboldtstraße 4 zu den letzten unter Friedrich II. entstandenen Bauten rund um die Platzanlage. Mitte des 19. Jahrhunderts nach Entwürfen von Ludwig Persius und Ludwig Ferdinand Hesse um zwei rückseitige, zur Havel gerichtete Seitenflügel erweitert und als Stätte des Potsdamer Kultur- und Vereinslebens genutzt, wurde der Palast Barberini beim Luftangriff am 14. April 1945, d.h. heute vor 70 Jahren weitgehend zerstört und die Ruine in der Nachkriegszeit abgetragen. Im Rahmen der geplanten Neubebauung des seitdem als Grünfläche und Parkplatz genutzten Grundstücks im Zuge des Landtagsneubaus und der Umgestaltung des Potsdamer Stadtzentrums ist eine weitgehend am Original orientierte Wiedererrichtung des Palastes Barberini geplant.
}}

Zerstörung vor 70 Jahren. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 03:51, 7. Jan. 2012 (CET)
----

=== 12.05.2015: [[Mayaguez-Zwischenfall]] ===
(Militärgeschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.05.2015
|LEMMA = Mayaguez-Zwischenfall
|BILD = Datei:MayagüezIncident2.jpg
|BILDGROESSE = x126px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Das Containerschiff SS Mayaguez, rechts daneben die US-Fregatte Harold E. Holt während der Enterung durch Einheiten des US-Militärs
|TEASERTEXT = Der '''[[Mayaguez-Zwischenfall]]''' vom 12. bis zum 15.&nbsp;Mai 1975 war die letzte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Truppen der Vereinigten Staaten und den Roten Khmer. Am 12.&nbsp;Mai wurde das US-Containerschiff SS Mayaguez von kambodschanischen Truppen gekapert, dabei wurden 39 Besatzungsmitglieder gefangengenommen. Bei der anschließenden zweitägigen Befreiungsaktion des US-Militärs auf der Insel Koh Tang, an der über 600 Mann der US-Marineinfanterie, mehrere Hubschrauber sowie Schiffe beteiligt waren, kamen 15 amerikanische Soldaten und eine unbekannte Anzahl an Roten Khmer ums Leben, drei weitere US-Amerikaner wurden als vermisst gemeldet. Die Besatzung der SS Mayaguez war jedoch noch vor Einsatzbeginn von den Roten Khmer freigelassen worden und konnte auf ihr Schiff zurückkehren. Die Kampfhandlungen und Verluste gelten in den Vereinigten Staaten als die letzten des Vietnamkrieges und führten zu schweren Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Thailand, da die amerikanischen Truppen den thailändischen Stützpunkt Utapao entgegen den Anweisungen der thailändischen Regierung als Ausgangsbasis des Angriffs nutzten.
}}
40. Jahrestag der Kaperung der ''SS Mayaguez'' durch Soldaten der Roten Khmer, ursprünglich für den 35. von Felix [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&diff=71406972&oldid=71406840 vorgeschlagen]. -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 14:05, 11. Mai 2010 (CEST)


----
=== 17.05.2015: [[Karlsruhe]] ===

({{BE|k}})

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 17.05.2015
|LEMMA = Karlsruhe
|BILD = Datei:Karlsruher Stadtansicht.jpg
|BILDGROESSE = x126px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Karlsruher Stadtansicht, hier sieht man den damals angelegten Fächer
|TEASERTEXT = '''[[Karlsruhe]]''' ist die drittgrößte Großstadt des Landes Baden-Württemberg und hat eine Fläche von etwa 173 km².

Historisch war Karlsruhe Haupt- und Residenzstadt des ehemaligen Landes Baden. Seit 1950 ist Karlsruhe Sitz des Bundesgerichtshofs und seit 1951 des Bundesverfassungsgerichts, weshalb die Stadt den Beinamen Residenz des Rechts trägt. Der Stadtgrundriss führte zum weiteren Beinamen ''Fächerstadt''.
}}

300. Geburtstag der Stadt. Zwar derzeit noch kein exzellenter oder lesenswerter Artikel, aber kann bis dahin ja noch werden. (Sorry, mein erster Vorschlag, bin für Hilfe und Kommentare offen.) --[[Benutzer:BeatePaland|BeatePaland]] 12:57, 29. Mai 2010 (CEST)
*wenn der Artikel mindestens das "Lesenswert"-Prädikat erlangt, wäre der Dreihundertste in der Tat ein schöner Anlass. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 01:18, 31. Okt. 2011 (CET)

----
=== 29.06.2015: [[Paul Klee]] ===
(Kunst, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 29.06.2015
|LEMMA = Paul Klee
|BILD = Datei:Ansicht_v._Kairuan,_1914.jpg
|BILDGROESSE = 270px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Ansicht v. Kairuan, 1914
|TEASERTEXT = Ernst '''[[Paul Klee]]''' (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; † 29. Juni 1940 in Muralto, Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird. Klee stand in engem Kontakt zur Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter. Er zeigte auf ihrer zweiten Ausstellung 1912 grafische Arbeiten. Dem bis zu dieser Zeit hauptsächlich als Grafiker tätigen Künstler verhalf eine 1914 gemeinsam mit August Macke und Louis Moilliet durchgeführte Reise nach Tunis zu seinem Durchbruch als Maler.

Wie sein Freund, der russische Maler Wassily Kandinsky, lehrte Klee ab 1920 am Bauhaus in Weimar und später in Dessau. Ab 1931 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde er entlassen und ging ins Exil nach Bern, wo während der letzten Jahre ab dem Jahr 1934 trotz wachsender Belastung durch eine schwere Krankheit ein umfangreiches Spätwerk entstand. Neben seinem künstlerischen Werk verfasste er kunsttheoretische Schriften wie beispielsweise Schöpferische Konfession (1920) und Pädagogisches Skizzenbuch (1925). Paul Klee gehört zu den bedeutendsten bildenden Künstlern der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts.}}

Paul Klee zum 75. Todestag. Exzellenter Artikel. Gruß -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 23:48, 1. Nov. 2011 (CET)
*{{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 02:43, 3. Nov. 2011 (CET)
----

=== 21.10.2015: [[Schlacht von Trafalgar]] ===

(Militärgeschichte,[[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

Die berühmte Schlacht jährt sich zum 210. Mal -- [[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 23:56, 29. Sep. 2010 (CEST)

----

=== 21.10.2015: [[Zurück_in_die_Zukunft]] ===
(Film/Science Fiction, noch ohne Auszeichnung)
Dieses Datum wurde in dem 1989 gedrehten zweitem Teil des Films als einziges Datum in der Zukunft angesteuert.
Wäre sicher eine freudige Überraschung für alle Film-Fans. Ich würde mich auch bemühen diesen Artikel soweit auszubauen, dass er bis dann eine Auszeichnung erhält.
Gruss --[[Benutzer:GrößterZwergDerWelt|GrößterZwergDerWelt]] 00:07, 28. Jan. 2012 (CET)

=== 14.11.2015: [[Justinian I.]] ===
(Römisches Reich, Kaiser, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

1450. Todestag. Wenn das kein Grund für den AdT is... -- [[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 16:40, 17. Okt. 2010 (CEST)

*{{pro}} [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 23:23, 12. Mai 2011 (CEST)

----

=== 28.12.2015: [[Hansa Rostock]] ===

(Fußball, {{BE|e}})

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 28.12.2015
|LEMMA = Hansa Rostock
|BILD = Datei:Hansa Rostock Logo Neu.svg
|BILDGROESSE = x126px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Wappen des F.C. Hansa Rostock
|TEASERTEXT = Der '''[[Hansa Rostock|F.C. Hansa Rostock]]''' ist ein deutscher Fußballverein aus Rostock mit rund 5700&nbsp;Mitgliedern. Gegründet wurde der F.C. Hansa als Fußballclub am 28.&nbsp;Dezember&nbsp;1965 mit der Ausgliederung der Fußballabteilung aus dem am 11.&nbsp;November&nbsp;1954 gegründeten SC Empor Rostock.

Seine größten Erfolge verbuchte der Verein 1990/91 mit dem Gewinn der letztmalig ausgespielten Meisterschaft sowie des 1991 letztmalig ausgetragenen Pokalfinals der Deutschen Demokratischen Republik.}}

50. „Geburtstag“ des Vereins. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 12:28, 28. Dez. 2010 (CET)
:War aber bereits AdT (28.12.08). -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:36, 28. Dez. 2010 (CET)
::Richtig, mit 7 Jahren Abstand sollte das aber wenig problematisch sein. Ansonsten gilt wie immer: Sobolad ein geeigneterer Kandidat auftaucht, wird dem natürlich Platz gemacht. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 12:41, 28. Dez. 2010 (CET)
:::{{Pro}} Ich habe hier jetzt schon ein paar Vorschläge von ''zweiten'' AdTs gesehen und der Termin passt. --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 00:23, 30. Mär. 2011 (CEST)
----

== 2016 ==
=== 04.03.2016: [[Franz Marc]] ===
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Kunst und Kultur|Kunst und Kultur:Bildende Kunst]], [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 04.03.2016
|LEMMA = Franz Marc
|BILD = Datei:FranzMarc.jpg
|BILDGROESSE = 96px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Franz Marc (1910)
|TEASERTEXT = '''Franz Moritz Wilhelm Marc''' (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 in Braquis bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft „Der Blaue Reiter“, die aus der Neuen Künstlervereinigung München hervorging, in der Marc kurzzeitig Mitglied war. Für den Almanach „Der Blaue Reiter“ und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften.
Waren Marcs frühe Werke noch dem naturalistischen Stil des Akademismus verhaftet, widmete er sich nach einem Parisbesuch im Jahr 1907 dem Postimpressionismus unter dem Einfluss von Gauguin und van Gogh. Zwischen 1910 und 1914 verwendete er Stilelemente des Fauvismus, Kubismus, Futurismus und Orphismus, trennte sich in seinem Werk aber nicht vollständig vom Gegenstand. In dieser Zeit entstanden seine bekannten Gemälde, die hauptsächlich Tiermotive zum Inhalt haben wie Der Tiger, Blaues Pferd I, Die gelbe Kuh, Der Turm der blauen Pferde oder Tierschicksale. Marcs erste abstrakte Gemälde wie Kleine Komposition I und Kämpfende Formen entstanden 1913 und 1914. Anlässlich der Mobilmachung vor dem Ersten Weltkrieg meldete er sich freiwillig und fiel zwei Jahre später im Alter von 36 Jahren vor Verdun.
}}
Begründung: 100. Todestag des Malers. Exzellenter Artikel, der wohl noch nie AdT war. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 13:35, 30. Okt. 2011 (CET)

=== 01.08.2016: [[Reichsbrücke]] ===
([[Wikipedia:Exzellente_Artikel#Kunst und Kultur|Kunst und Kultur:Sonstige Einzelbauten]], [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.08.2016
|LEMMA = Reichsbrücke
|BILD = Datei:Reichsbruecke von oben.jpg
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Reichsbrücke
|TEASERTEXT =
Die '''Reichsbrücke''' ist eine der bekanntesten Brücken Wiens. Sie überquert die Donau, die Donauinsel sowie die Neue Donau und verbindet den 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, mit dem 22. Bezirk, Donaustadt. Das Bauwerk erstreckt sich vom Mexikoplatz am Handelskai (2. Bezirk) in nordöstlicher Richtung bis zur Donau City und dem Vienna International Centre (22. Bezirk).
Die heutige Reichsbrücke wurde im Jahr 1980 eröffnet, – sie ist der dritte Donauübergang in derselben Achse, der den Namen Reichsbrücke trägt. Die erste Reichsbrücke (auch: Kronprinz-Rudolf-Brücke, als Projekt: Reichsstraßenbrücke), eine eiserne Strombrücke auf fünf Pfeilern, bestand von 1876 bis 1937. Die zweite Reichsbrücke, eine Kettenbrücke mit zwei 30 Meter hohen Pylonen auf zwei Strompfeilern, wurde 1937 eröffnet; sie war neben Stephansdom und Riesenrad eines der Wahrzeichen der Stadt Wien. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie der einzige intakte Donauübergang in Österreich stromabwärts von Linz und entwickelte sich zum meistbefahrenen Straßenstück Österreichs. Am Sonntag, dem 1. August 1976, stürzte die Brücke in den frühen Morgenstunden auf voller Breite der Donau ins Wasser. Bei dem Unglück, das mit dem damaligen Stand der Technik nicht vorhersehbar gewesen war, kam ein Mensch ums Leben. Die Bedeutung und emotionale Aufladung, welche die Brücke durch ihre bewegte Vergangenheit bei der Wiener Bevölkerung erhalten hatte, steigerte sich durch den Einsturz weiter.
}}

Begründung: 40. Jahrestag des Einsturzes der Reichsbrücke am Sonntag, den 1. August 1976. Artikel war wohl noch nie AdT. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 13:46, 30. Okt. 2011 (CET)

=== 05.08.2016: [[Bau des World Trade Centers]] ===
(Architekturgeschichte, {{be|k}})

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 05.08.2016
|LEMMA = Bau des World Trade Centers
|BILD = Datei:WTC-1971-under-construction.jpg
|BILDGROESSE = 96px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die Zwillingstürme während der Bauphase (Mai 1971)
|TEASERTEXT = Der '''[[Bau des World Trade Centers]]''' wurde als Stadterneuerungsprojekt konzipiert, um die Wiederbelebung von Lower Manhattan zu erreichen. Bauherr dieses Projekts war die New Yorker Hafenbehörde, hinter der vor allem die Rockefeller-Brüder Nelson und David standen. Entstanden war das Konzept eines Welthandelszentrums während des Zweiten Weltkrieges, als die Vereinigten Staaten wirtschaftlich gediehen und der internationale Handel zunahm. '''|||''' Die Zwillingstürme wurden als gerahmte Rohrstrukturen entworfen: Die innere Röhre beinhaltete die Aufzugsschächte, während die äußere Röhre die Fassade bildete. Die Windlast wurde von der als Stahlgitter gestalteten Außenhülle des Gebäudes getragen, der Kern des Wolkenkratzers trug nur die vertikalen Gravitationskräfte, wodurch eine Bauweise erreicht wurde, die ohne Säulen in den Büroräumen auskam. '''|||''' Am 5.&nbsp;August 1966 erfolgte der erste Spatenstich. Der Bau der Zwillingstürme dauerte bis 1973 und kostete die New Yorker Hafenbehörde rund 900&nbsp;Millionen US-Dollar. Während der Bauphase des World Trade Centers kamen insgesamt 60&nbsp;Arbeiter durch Bauunfälle ums Leben.
}}
Erster Spatenstich heute vor 50 Jahren. Ursprünglich für den 5. August 201''0'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&oldid=77445010#05.08.2010:_Bau_des_World_Trade_Centers vorgeschlagen].<br />
Die '''|||''' markieren den Teil, der zur Not gekürzt werden kann, kommt auf den Platz auf der HS an (wie auch immer die HS „heute“ aussieht :-) [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 22:27, 4. Aug. 2010 (CEST)

{{info}} Der Artikel [[Bau des World Trade Centers]] wurde am 9. Dezember 2011 komplett abgewählt. Solange er keine Auszeichnung hat ist eine Präsentation als AdT nicht möglich. Bis zum fraglichen Datum ist viel möglich, auch eine Verbesserung, ein [[WP:Review]] und eine erneute Kandidatur bei [[WP:KALP]]. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 04:56, 16. Jan. 2012 (CET)

=== 27.08.2016: [[Massaker von Kamenez-Podolsk]] ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.08.2016
|LEMMA = Massaker von Kamenez-Podolsk
|BILD = Datei:Friedrich Jeckeln Funkspruch 29. August 1941.jpg
|BILDGROESSE = 96px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Fernschreiben vom 29. August 1941 mit Zahlenangaben zum Massaker
|TEASERTEXT = Beim [[Massaker von Kamenez-Podolsk]] ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden. Zuvor hatte das mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich verbündete Ungarn einen Großteil der Opfer in das von der Wehrmacht eroberte sowjetische Territorium deportiert. Das Massaker war die bis dahin größte Mordaktion des Holocaust. Es fand gut einen Monat vor den Massenerschießungen von Babyn Jar statt und gilt als ein entscheidender Schritt von der selektiven Mordpolitik zur angestrebten vollständigen Auslöschung des Judentums.
}}

Vor 75 Jahren fand dieser Massenmord statt. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:40, 15. Nov. 2011 (CET)

== 2017 ==
=== 01.07.2017: [[Kanada]] ===
(Geographie, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 01.07.2017
|LEMMA = Kanada
|BILD = Datei:Flag of Canada.svg
|BILDGROESSE = 125px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Flagge Kanadas
|TEASERTEXT = '''Kanada''' (englisch und französisch ''Canada'') ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht. Gemessen an der Fläche ist Kanada der zweitgrößte Staat der Erde. Am 1. Juli 1867 gründeten vier britische Kolonien die Kanadische Konföderation. Mit dem Statut von Westminster erhielt das Land 1931 gesetzgeberische Unabhängigkeit, die letzten verfassungsrechtlichen Bindungen zum Vereinigten Königreich wurden 1982 aufgehoben. Kanada ist ein auf dem Westminster-System basierender parlamentarisch-demokratischer Bundesstaat und eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II., die durch einen Generalgouverneur vertreten wird. Das Land besitzt zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch.
}}
150 Jahre Kanadische Konföderation. -- [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 22:07, 25. Apr. 2010 (CEST)
:{{Pro}}. Ist zwar noch ein bisschen hin, aber trotzdem. --Es grüßt [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 19:07, 29. Nov. 2010 (CET)

----

=== 07.10.2017: [[Französischer Fußballpokal]] ===
(Fußball, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.10.2017
|LEMMA = Französischer Fußballpokal
|BILD = Datei:CoupeDeFrance-logo.svg
|BILDGROESSE = 130px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = CdF-Wettbewerbslogo seit der Saison 2007/08
|TEASERTEXT = Der '''[[Französischer Fußballpokal|französische Fußballpokal]]''' (französisch: '''Coupe de France de football''') ist neben der französischen Meisterschaft der wichtigste nationale Herrenfußballwettbewerb für Vereinsmannschaften in Frankreich. Er wird vom Landesverband FFF ausgerichtet. Heutzutage, da es einen Europapokal der Pokalsieger nicht mehr gibt, berechtigt der Gewinn der ''Coupe de France'' zur Teilnahme an der UEFA Europa League der folgenden Saison, außerdem für das Spiel um den französischen Supercup, die ''Trophée des Champions''. Der französische Pokalwettbewerb wurde 1917 auf Initiative von Henri Delaunay ins Leben gerufen, dem für Frankreich eine ähnliche Sportveranstaltung vorschwebte, wie er sie beim englischen Cup schätzen gelernt hatte. Der Wettbewerb hieß anfangs (sowie nochmals von 1940 bis 1945) ''Coupe Charles Simon'' nach einem im Krieg gefallenen Spieler und Verbandsfunktionär und nahm 1919/20 seinen heutigen Namen an. Die Coupe de France war der erste landesweite, verbandsübergreifende Wettbewerb in Frankreich. Ihre frühen Sieger wurden deshalb auch meist als französischer Meister (''champion de France'') bezeichnet. Bei seiner ersten Austragung nahmen 48 Vereine teil, in der Spielzeit 2010/11 die bisherige Höchstzahl von 7.449. Bisher haben sich 32 Vereine sowie eine Regionalauswahl in die Siegerliste eintragen können.
}}
100. Geburtstag der Coupe de France. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:48, 26. Mai 2010 (CEST)
:Box nachgetragen. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 20:39, 25. Jul. 2011 (CEST)
::...und ab Juni 2017 müssen die letzten beiden Sätze im Trailer noch aktualisiert werden, ggf. könnte auch noch ein datumsbezogener Satz à la „Die ersten Spiele wurden am 7. Oktober 1917 angepfoffen“ eingebaut werden. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 09:36, 11. Okt. 2011 (CEST)

----

==2019==
=== 04.06.2019: [[Konrad II. (HRR)]] ===
(Deutsche Geschichte, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 4.06.2019
|LEMMA = Konrad II. (HRR)
|BILD = Datei:Konrad2Salsky-2.jpg
|BILDGROESSE = 145px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Konrad II. (HRR)
|TEASERTEXT = '''[[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]]''' (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.Konrad folgte auf seinen kinderlosen Vorgänger, den Ottonen Heinrich II., und wurde der Gründer des neuen Königshauses der Salier. In der Kirchenpolitik, der Italienpolitik und bei der Interpretation des Kaisergedankens knüpfte er nahtlos an die Leistungen seines Vorgängers an. Die Stellung des Reiches baute Konrad weiter aus. Dabei stützte er sich wie Heinrich auf die Reichskirche. Wie dieser vermied er es auch, in die Verhältnisse in Rom einzugreifen. Seine Herrschaft markiert einen Höhepunkt der mittelalterlichen Kaiserherrschaft und eine relative Ruhephase des Reiches. Den von Heinrich eingeleiteten Erwerb des Königreichs Burgund führte er zum Abschluss. Mit der erfolgreichen Eingliederung Burgunds in den Reichsverband entstand der Gedanke der „Trias“ der Reiche (tria regna), also der Zusammenfassung des ostfränkisch-deutschen, des italischen und des burgundischen Königreichs unter der Regierung des deutschen Königs und römischen Kaisers. Konrads Regierungszeit wurde von einem Prozess der „Transpersonalisierung“ des Gemeinwesens begleitet, der zu einer gedanklichen Trennung zwischen König und Reich führte. Unter seiner Herrschaft begann der Aufstieg Speyers als Stätte der Memoria und Herrschergrablege.
}}
Heute ist der 980. Todestag von Konrad II(HRR) --[[Benutzer:Arne222]] 14:53, 17. Juli 2011 (CET)
: Todesdatum im Artikel als Juni angegeben, ich habe daher das Vorschlagsdatum umgeändert. --[[Benutzer:Coren|Coren]] 21:46, 20. Jul. 2011 (CEST)
::Hinweis: Artikel war bereits AdT am 4. Juni 2010. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 20:33, 25. Jul. 2011 (CEST)
----
==2020==
=== 12.05.2020: [[Florence Nightingale]] ===
(Medizinerin, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.05.2020
|LEMMA = Florence Nightingale
|BILD = Datei:Florence Nightingale CDV by H Lenthall.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Florence Nightingale
|TEASERTEXT = '''[[Florence Nightingale]]''' (* 12. Mai 1820 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 13. August 1910 in London) war eine Begründerin der modernen westlichen Krankenpflege und einflussreiche Reformerin des Sanitätswesens und der Gesundheitsfürsorge in Großbritannien und Britisch-Indien. Sie trug wesentlich dazu bei, dass sich die Krankenpflege zu einem gesellschaftlich geachteten und anerkannten Berufsweg für Frauen entwickelte und legte Ausbildungsstandards fest, die zuerst in der von ihr gegründeten Krankenpflegeschule umgesetzt wurden.

Für ihre Leistungen wurde Nightingale 1883 durch Queen Victoria mit dem Royal Red Cross ausgezeichnet und 1907 als erste Frau von König Edward VII. in den Order of Merit aufgenommen. Heute wird an ihrem Geburtstag der Internationale Tag der Krankenpflege begangen, und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz verleiht seit 1912 im Andenken an sie die Florence-Nightingale-Medaille, die als höchste Auszeichnung gilt, die an Pflegekräfte verliehen wird. Nightingale ist die erste Frau, die in die britische Royal Statistical Society aufgenommen wurde; später erhielt sie auch die Ehrenmitgliedschaft der American Statistical Association.}}

Zum 200. Geburtstag von Florence Nightingale, und zum Internationalen Tag der Krankenpflege (siehe Teasertext). Exzellenter Artikel seit Oktober 2011. Gruß -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 02:35, 5. Nov. 2011 (CET)
----

== Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug ==
=== Vorschläge ohne [[WP:KALP|KALP]] ===
Da hier nichts steht und die Diskussionsseite ja offensichtlich besetzt ist, und die Tatsache jetzt schon desöfteren auftaucht: ist es wirklich sinnvoll, Artikel für 2010/11/12 einzutragen, die derzeit nicht mal ansatzweise bapperlfähig sind? Zum einen finde ich es eher ungut, die dann vermutlich zum größeren Teil wieder rausnehmen zu müssen, wenn sie es immer noch nicht haben, zum anderen hat das was von "Handtuch auf Liegestuhl in Mallorca werfen lassen, obwohl noch nicht mal der Flug dahin gebucht ist." Oder anders gesagt: Daten in vordrängelhafter Manier besetzen ohne bisher irgendwas dafür getan zu haben, scheint mir elementare Grundregeln der Fairnis zu verletzten. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:58, 13. Mär. 2009 (CET)
: +1 -- [[Benutzer:Thalan|<font color="#0d254c">Tha</font><font color="#8f8f8f">lan</font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Thalan|Talk]]</sup> 17:13, 13. Mär. 2009 (CET)
: Ganz deiner Meinung. Artikel können von mir aus auch bereits in weiter Zukunft eingetragen werden, wenn sie ''heute bereits'' ein Bapperl haben. Artikel einzutragen, die noch keines haben, finde ich absolut unsinnig. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:14, 13. Mär. 2009 (CET)
::Wirklich? Für mich hat das ganz und gar nichts mit Vordrängeln oder "Handtuchwerferei" zu tun, sondern mit dem Wunsch, Menschen zur Mitarbeit zu bewegen, um Artikel zu verbessern. Natürlich setzt das eine angemessene Zeitspanne voraus. Überspitzt formuliert: Es macht keinen Sinn, einen Dreizeiler für den nächsten Tag vorzuschlagen. Solange ein Artikel aber von der Thematik her das Potenzial hat, lesenswert oder exzellent zu werden und das vorgeschlagene Datum genug Zeit lässt, diesen Zustand zu erreichen, ist nichts dagegen einzuwenden. Nebenbei: Wem der Zustand eines Artikels nicht passt, der ist herzlich eingeladen, jederzeit an dessen Verbesserung mitzuarbeiten, dafür ist Wikipedia schließlich da. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 03:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::Ich sehe es auch wie '''Duschgeldrache'''. Wenn ein Ziel (=passendes Datum) besteht, ist das Interesse an einer Mitarbeit hoffentlich etwas größer. Dafür braucht es aber ausreichenden Vorlauf - auch, um das Datum ggf. wieder freizugeben. Nach meinem Verständnis ist das hier doch sowieso eine Vorschlagsliste. Da gilt nicht, first come first server, sondern die Argumente entscheiden, welcher Artikel wann zum Zuge kommt. Ein Artikel ohne Bapperl hat da schlechte Argumente, d.h. es werden quasi von alleine im Zeitablauf andere Artikel vorgeschlagen werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] 15:02, 7. Jul. 2010 (CEST)

::::Ich glaube nicht, dass soviele potentielle auszeichnungsaffine Autoren überhuapt mitbekommen, dass ein Artikel hier vorgeschlagen wurde und wenn doch, ob sie sich davon zu einer verstärkten Arbeit an dem Artikel motiviert sehen. Wer Interesse an Auszeichnungen und am AdT hat, schreibt die Artikel, die ihn interessieren und sucht sich das passende Datum dann selbst. Nicht-ausgezeichnete Artikel hier als Vorschlafg zuzulassen führt in erster Linie zu unpraktischem Aufwand auf dieser Verwaltungsseite. Etwas anderes wäre es, wenn ein Autor mit klaren Ausbau- und Auzeichnungsabsichten ein bestimmtes Datum im Blick hat, dann kann er das schonmal hier vermerken, aber ins Blaue hinein auf andere Autoren hoffend, finde ich Nominierungen hier schon schräg. Die Gefahr des Handtuchwerfens sehe ich aber aus genannten Gründen auch nicht unbedingt, ein nicht-ausgezeichneter Artikel hat ja gegen seine bebapperlte Konkurrenz keine Chance. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::::Konkreter Fall: [[Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße]] (Terminvorschlag: 21.05.2011): Derzeit nicht ausgezeichnet, meiner Meinung nach aber ein guter Artikel, der Potenzial hat. Ich habe den Artikel in den Review gestellt, in der Hoffnung, dass er bis Ende des Jahres "reif" für die Lesenswert-Kandidatur wird. Im Mai 1911 ist das Stadion eröffnet worde, der Geburtstag wäre ein guter Anlass für den Artikel des Tages. Ich habe ganz eindeutig die Hoffnung, dass die Aussicht auf den AdT zur Mitarbeit anreizt. Warten wir es ab. Sollte das Feedback frühzeitig ergeben, dass "lesenswert" utopisch ist, wird der AdT-Vorschlag von mir zurückgezogen. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] 17:25, 7. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Okay. So ist das natürlich in Ordnung, wenn du dich da selbst engagierst und ein Auge drauf hast. Ich befürchtete nur, dass sich dann Leute, die sonst nichts zu tun haben, zu allen möglichen Datums passende Artikelwünsche eintragen. Da gibt es nämlich zu jedem Datum eine fast beliebige Anzahl an Artikeln die gut passen würde. Da ist es umgekehrt einfach handlicher, zu schauen, zu welchen Daten die bereits ausgezeichneten Artikel passen. Das ist für diese Seite hier viel ökonomischer. Aber nochmal: So wie du das an deinem Beispiel erklärt hast, finde ich das schon in Ordnung. Wir haben uns an anderer Stelle nur bereits gefragt, ob wir in den Leitfaden für KALP-Auswerter auch die Pflege der AdT-Vorschläge mit aufnehmen sollten. DAs hieße, dass man bei jeder erfolgreichen Kandidatur recherchieren müsste, ob jemand den Artikel schon prophylaktisch vorgeschlagen hat. Das wäre schon sehr viel verlangt, andererseits muss da jemand ein Auge drauf haben, es werden sicher nicht alle Vorschläge so gut betreut werden wie der deine.--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 22:48, 7. Jul. 2010 (CEST)

== 100 Jahre Erster Weltkrieg ==

=== 28.6.2014: [[Attentat von Sarajevo]] ===
(Erster Weltkrieg/Gründe und Auslöser für den Kriegsausbruch vor 100 Jahren [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

Wir sollten uns zeitig überlegen, welche Artikel einen großen aufkläreríschen Wert für den 100. Jahrestag des Kriegsausbruches haben und an welchem Datum wir diesen berücksichtigen wollen. Das muss nicht unbedingt das Attentat sein, doch daran kommen wir wohl nicht vorbei. Die nächsten Daten sind dann der 28. Juli 1914 und/oder der 1. August 1914, für die der Artikel [[Erster Weltkrieg]] in Frage käme. Vielleicht können wir ja auch den Artikel [[Kriegsziele im Ersten Weltkrieg]] bis dahin qualifizieren. Vielleicht könnte man auch eine sprachlich-europaweite Wikipedia-Gemeinschaftsaktion zum 1. August 2014 organisieren. nb. Für Weihnachten 1914/2014 liegt auch schon der Antrag [[Weihnachtsfrieden]] vor. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 01:36, 20. Okt. 2011 (CEST)

:"Erster Weltkrieg" war zuletzt 2009 dran, genau wie das Attentat, "Kriegsziele" noch nie. Potenzial, bis dahin zur Auszeichnung gebracht zu werden, hätten evtl. noch [[Julikrise]], [[Fischer-Kontroverse]]. Bereits als "lesenswert" ausgezeichnet und noch nicht auf der Hauptseite gewesen sind [[Kriegsschuldfrage]], [[Mission Hoyos]]. Irgendeine gemeinsame Aktion zum Zeichen des Erinnerns fände ich sehr schön und bei diesem großen Jahrestag auch sehr angebracht. Als Kandidat käme dann wohl nur der Hauptartikel in Frage, den ich dann aber schon gerne mit grünem Sternchen sehen würde, wenn mir diese Meinung gestattet ist. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 11:43, 16. Nov. 2011 (CET)
----

Version vom 31. Januar 2012, 07:08 Uhr

Die Liste der größten Zinnproduzenten zeigt im Jahre 2008 die Volksrepublik China (150.000 Tonnen), Indonesien (100.000 Tonnen) und Peru (38.000 Tonnen) als die weltweit bedeutendsten Fördernationen von Zinnerz, deren Anteil an den weltweit abgebauten 333.000 Tonnen 86,5 Prozent betrug.

Große Lagerstätten existieren in Ost und Südostasien (Volksrepublik China, Indonesien, Malaysia, Vietnam), in Südamerika (Peru, Bolivien, Brasilien), in West- und Zentralafrika (DR Kongo, Niger, Ruanda, Nigeria) und Australien. In Europa liegen wichtige Abbaugebiete in Russland und Portugal. Auch in Deutschland gab es Zinnerzlagerstätten, beispielsweise im sächsischen Erzgebirge: Altenberg, Zinnwald, Ehrenfriedersdorf.

Die wichtigsten Produzenten von Hüttenzinn waren 2007 die Volksrepublik China (151.000 Tonnen), Indonesien (78.000 Tonnen) und Peru (36.000 Tonnen), deren Anteil zusammen 76,6 Prozent der weltweit erzeugten 346.000 Tonnen betrug. Bedeutende Produzenten von Hüttenzinn in Europa sind Belgien und Russland.

Förderung, Reserven und Vorratsbasis

Aufgeführt sind die Förderung, die Reserven und die Vorratsbasis in Tonnen. Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) bietet hierzu folgende Definition: Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.

Angaben in Tonnen (2008)[1]
Rang Land Förderung Reserven Vorratsbasis
1. China 150.000 1.700.000 3.500.000
2. Indonesien 100.000 800.000 900.000
3. Peru 38.000 710.000 1.000.000
4. Bolivien 16.000 450.000 900.000
5. Brasilien 12.000 540.000 2.500.000
6. Vietnam 3.500 k.A. k.A.
7. Kongo, DR 3.000 k.A. k.A.
8. Australien 2.000 150.000 300.000
9. Malaysia 2.000 500.000 600.000
10. Russland 2.000 300.000 350.000
11. Andere Länder 4.000 180.000 200.000
Welt 333.000 5.600.000 11.000.000

Bergwerksproduktion nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Tonnen[2]
Rang
(2007)
Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 2007
1. China 20.300 14.600 42.000 99.400 126.000 126.000 135.000
2. Indonesien 19.092 32.527 30.200 51.629 78.404 80.933 102.000
3. Peru 103 1.077 5.134 70.901 42.145 38.470 39.019
4. Bolivien 28.900 27.291 17.249 12.464 18.640 17.669 17.500
5. Brasilien 3.578 6.377 39.149 14.200 11.739 8.528 9.500
6. Kongo, DR 6.458 3.159 2.221 1.750 4.500 3.500 3.500
7. Vietnam 0 370 850 4.100 5.400 5.400 3.500
8. Niger 74 64 38 22 3.100 3.100 3.100
9. Ruanda 1.440 2.069 734 276 3.100 2.600 2.600
10. Malaysia 73.794 61.404 28.468 6.307 2.857 2.398 2.500
11. Russland 27.400 34.000 15.000 2.500 3.000 3.000 2.500
12. Australien 8.828 11.588 7.377 9.146 2.819 1.478 2.085
13. Nigeria 7.959 2.569 192 2.760 1.300 1.400 1.500
14. Myanmar 254 1.290 653 212 708 923 900
15. Laos 1.380 290 500 408 450 450 450
16. Thailand 21.778 33.685 14.635 1.930 158 190 120
17. Burundi 49 0 54 8 4 46 50
18. Mexiko 533 60 5 4 17 25 25
19. Portugal 435 274 1.300 1.227 243 25 25
20. Uganda 122 30 25 6 2 2 2
Argentinien 1.172 351 123 0 0 0 0
Deutschland 1.000 1.800 1.806 0 0 0 0
Großbritannien 1.772 2.982 3.400 0 0 0 0
Japan 793 549 0 0 0 0 0
Kanada 120 243 2.828 0 0 0 0
Namibia 1.044 1.070 900 0 0 0 0
Simbabwe 600 1.300 1.120 0 0 0 0
Spanien 443 437 27 0 0 0 0
Südafrika 1.980 2.913 1.140 0 0 0 0
Tschechien 166 322 590 0 0 0 0

Weltförderung von Zinnerz

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Zinnerz in Tausend Tonnen.

Weltförderung in Tausend Tonnen[3]
Jahr Prod.
1905 94
1906 98
1907 94
1908 106
1909 106
1910 105
1911 112
1912 122
1913 136
1914 128
1915 129
1916 128
1917 135
1918 128
1919 123
Jahr Prod.
1920 126
1921 110
1922 127
1923 130
1924 142
1925 147
1926 146
1927 161
1928 180
1929 196
1930 179
1931 149
1932 97
1933 90
1934 122
Jahr Prod.
1935 137
1936 182
1937 213
1938 166
1939 180
1940 240
1941 244
1942 124
1943 146
1944 102
1945 88
1946 89
1947 115
1948 156
1949 164
Jahr Prod.
1950 172
1951 172
1952 177
1953 193
1954 192
1955 200
1956 203
1957 204
1958 156
1959 164
1960 183
1961 187
1962 190
1963 194
1964 197
Jahr Prod.
1965 204
1966 211
1967 218
1968 232
1969 229
1970 232
1971 235
1972 244
1973 238
1974 233
1975 222
1976 218
1977 231
1978 241
1979 245
Jahr Prod.
1980 245
1981 238
1982 219
1983 197
1984 188
1985 181
1986 173
1987 180
1988 205
1989 233
1990 221
1991 201
1992 191
1993 190
1994 178
Jahr Prod.
1995 201
1996 220
1997 241
1998 231
1999 245
2000 278
2001 246
2002 233
2003 258
2004 298
2005 292
2006 302
2007 320
2008 333

Hüttenproduktion nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Produktion in Tonnen[2]
Rang
(2007)
Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 2007
1. China 20.300 14.600 35.000 112.000 122.000 132.000 151.000
2. Indonesien 5.190 30.465 30.389 46.432 65.300 77.400 77.600
3. Peru 0 0 0 37.410 36.733 40.495 36.004
4. Malaysia 92.107 71.318 49.067 26.228 36.924 22.850 25.000
5. Thailand 22.040 34.689 15.512 17.076 31.600 27.540 20.400
6. Bolivien 299 18.191 12.567 9.353 13.841 14.100 13.500
7. USA 4.540 3.000 1.569 6.600 11.700 11.600 11.900
8. Brasilien 3.100 8.792 37.830 14.100 9.236 9.030 9.250
9. Belgien 4.257 2.822 6.063 8.500 7.000 6.000 5.000
10. Russland 27.400 38.000 19.700 5.300 5.500 5.480 4.200
11. Vietnam 0 0 1.800 1.800 1.766 1.830 2.000
12. Japan 1.375 1.319 816 593 754 854 874
13. Australien 5.211 4.819 512 1.075 894 972 518
14. Dänemark 0 0 100 100 100 100 100
15. Griechenland 0 0 700 150 100 100 100
16. Tschechien 65 0 613 100 100 100 100
17. Norwegen 0 0 100 50 50 50 50
18. Myanmar 0 0 275 30 30 30 30
19. Mexiko 960 1.322 5.004 1.204 17 25 25
20. Bulgarien 0 0 64 10 10 10 10
21. Spanien 3.908 4.100 800 25 10 10 10
Argentinien 120 300 180 0 0 0 0
Deutschland 2.313 4.062 3.362 0 0 0 0
Großbritannien 22.035 5.829 12.000 0 0 0 0
Kongo, DR 1.396 216 90 0 0 0 0
Niederlande 5.937 1.100 6.100 0 0 0 0
Portugal 392 938 1.404 0 0 0 0
Simbabwe 610 934 838 0 0 0 0
Singapur 0 0 2.500 0 0 0 0
Südafrika 613 1.100 1.210 0 0 0 0

Literatur

  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.

Einzelnachweise

  1. USGS: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base
  2. a b USGS: Tin Statistics and Information
  3. USGS: World Production