Zum Inhalt springen

Basilika Santo Stefano (Bologna) und Mohammed Hussein Tantawi: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K ..
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Field Marshal Mohamed Hussein Tantawi 2002.jpg|miniatur|Mohammed Hussein Tantawi (2002)]]
[[Datei:BO-Santostefano.jpg|right|thumb|[[Piazza Santo Stefano]] in [[Bologna]] und ''Basilika Santo Stefano'']]
'''Mohammed Hussein Tantawi''' ({{arS|محمد حسين طنطاوى سليمان|d=Muḥammad Ḥusain Ṭanṭāwī Sulaimān}}; * [[31. Oktober]] [[1935]] in [[Kairo]]) ist ein [[Ägypten|ägyptischer]] Politiker und [[Streitkräfte Ägyptens|Militär]], seit 1989 im Rang eines [[Marschall|Feldmarschalls]]. Von 1991 bis 2011 war er [[Verteidigungsminister]] und Minister für militärische Produktion.
Die '''Basilika [[Stephanus|Santo Stefano]]''' in [[Bologna]] ist ein eigentlich aus mehreren Bauwerken bestehender Kirchenkomplex, einer der eindrucksvollsten der Stadt. Sie befindet sich am [[Piazza Santo Stefano|gleichnamigen Platz]] und wird in der Alltagssprache auch als ''Sette Chiese'' (Sieben Kirchen) bezeichnet.


Derzeit ist er Vorsitzender des [[Oberster Rat der Streitkräfte|Obersten Rats der Streitkräfte]], der seit dem Rücktritt des ehemaligen [[Liste der Präsidenten von Ägypten|Staatspräsidenten]] [[Muhammad Husni Mubarak]] in Zusammenarbeit mit dem [[Ägypten|ägyptischen]] [[Verfassungsgericht]] die Amtsgeschäfte [[Ägypten]]s leitet.<ref>[http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE71A0CS20110211 Demokratiebewegung vertreibt Mubarak aus dem Amt] Reuters.com vom 11. Februar 2011</ref>
Der Tradition nach soll der [[Petronius von Bologna|hl.&nbsp;Petronius]] selbst den Kirchenkomplex nach dem Vorbild der [[Grabeskirche]] in [[Jerusalem]] geplant und auf den Ruinen eines heidnischen [[Isis (Ägyptische Mythologie)|Isis]]-Tempels errichtet haben. Die Kirche trägt den Titel einer [[Basilica minor]].


== Leben ==
Gesichert ist, dass die Gebäude einen uralten Ursprung haben: Die Kirche ''[[Johannes der Täufer|San Giovanni Battista]]'' oder ''Santo Crocefisso'' geht auf das 8.&nbsp;Jahrhundert zurück, die Kirche ''Santo Sepolcro'' ([[Heiliges Grab]]) vielleicht sogar auf das&nbsp;5.; sie wurde im 12.&nbsp;Jahrhundert renoviert. In einer von einem Altar mit Pult überragten [[Cella memoriae|Zelle]] lag das Grab des hl.&nbsp;Petronius, Bischof von Bologna zwischen 431 und 450 und Schutzpatron der Stadt. In jüngster Zeit wurden die [[Reliquie]]n in die [[Basilika San Petronio]] übertragen.
Tantawi, dessen Familie aus [[Tanta]] entstaPENISmt, studierte [[Militärwissenschaft]], wurde [[Militärattaché]] in Pakistan und später Kommandeur der Präsidentengarde.<ref> [http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-02/aegypten-protest-personen ''Die Protagonisten des neuen Ägypten''] Zeit Online vom 12. Februar 2011</ref>


Er war an wichtigen Kriegen seines Landes beteiligt und kämpfte als Soldat, später als [[Offizier|Infanterieoffizier]] im [[Sueskrise|Suez-Krieg]] 1956 gegen Frankreich, England und Israel und im [[Sechstagekrieg]] 1967 sowie [[Jom-Kippur-Krieg]] 1973 gegen Israel.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/aegypten-hussein-tantawi-mubaraks-pudel-kommt-an-die-macht-1.1059223 ''"Mubaraks Pudel" tritt nach vorn''] Süddeutsche.de vom 12. Februar 2011</ref> Im Jahre 1991 wurde er Verteidigungsminister, Minister für die Produktion militärischer Güter und Oberkommandierender der [[ägyptische Streitkräfte|Streitkräfte]].<ref>[http://www.faz.net/s/Rub87AD10DD0AE246EF840F23C9CBCBED2C/Doc~E50CED43C959E4F9FA1B7D84CD01328D0~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''General Hussein Tantawi: Der Mächtige''] FAZ vom 12. Februar 2011</ref> Unter seiner Führung zog Ägypten 1991 an der Seite der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] in den [[Zweiter Golfkrieg|zweiten Golfkrieg]].<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/unruhen-feldmarschall-tantawi-enger-vertrauter-loest-mubarak-ab_aid_599204.html ''Feldmarschall Tantawi: Enger Vertrauter löst Mubarak ab''] Focus Online vom 11. Februar 2011</ref>
Auch die ''Kirche der Hll.&nbsp;[[Vitalis und Agricola|Vitalis und Agricola]] in Arena''<ref>[http://www.bologna.chiesacattolica.it/strumenti/pagine/cerca_parrocchia_dettagli.php?codice_parrocchia=A27 Parrocchia di Santi Vitale e Agricola in Arena], Chiesa di Bologna; [[:commons:Category:Santi Vitale e Agricola (Bologna)]]</ref> geht auf das 5.&nbsp;Jahrhundert zurück, wurde jedoch im 8.&nbsp;und im 12.&nbsp;Jahrhundert wiederhergestellt. Sie bewahrt die Särge der beiden Märtyrer.


Am 4. Februar 2011 besuchte Tantawi als erstes Regierungsmitglied seine Truppen auf dem Tahrir Platz und versuchte Demonstranten davon zu überzeugen, dass die meisten ihrer Forderungen bereits erfüllt seien und sie nach Hause gehen sollen. <ref>http://news.yahoo.com/s/ap/20110204/ap_on_re_mi_ea/ml_egypt</ref><ref>http://blogs.aljazeera.net/node/3164</ref> Nach dem Rücktritt des bisherigen Präsidenten Husni Mubarak am 11. Februar 2011 hat Tantawi als Vorsitzender des Obersten Militärrates die Funktion des Regierungschefs bis zu den angekündigten freien Wahlen übernommen.<ref name="frei">{{Internetquelle | url=http://www.orf.at/stories/2041707/2041708/ | titel=Ägypten ist frei |werk=[[ORF]] |datum=2011-02-11|sprache=de|zugriff=2011-02-11}}</ref> Mit der Machtübernahme ist die verfassungsmässige Legitimität, auf die sich Mubarak und [[Omar Suleiman|Suleiman]] beriefen, durch das Militär gebrochen worden. Laut der ägyptischen Verfassung müsste der Präsident des Parlaments oder der Vorsitzende des Verfassungsgerichts Mubaraks Nachfolge antreten.<ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/tantawi_als_steuermann_in_aegypten_1.9482122.html ''Feldmarschall Tantawi als Steuermann in Ägypten''] NZZ Online vom 11. Februar 2011</ref>
Durch den ''Cortile di Pilato'' (Hof des Pilatus), eigentlich ein [[Bogengang (Architektur)|Bogengang]] aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert, kommt man in die ''Chiesa della Trinità'' (Dreifaltigkeitskirche) aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert.


Als oberster Militär ist Tantawi für die Aufklärung von Foltervorwürfen gegen seine Armee zuständig.<ref>http://www.guardian.co.uk/world/2011/feb/09/egypt-army-detentions-torture-accused</ref>
Die zahlreichen Restaurierungen, die um 1880 und zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts durchgeführt wurden, haben die alte Gestalt des Kirchenkomplexes tiefgreifend verändert und die ursprünglichen ''Sieben Kirchen'' zu vier verschmolzen.


== Kritik ==
<gallery>
[[Datei:Robert M. Gates with Mohamed Hussein Tantawi, 080325-N-2855B-020 0ZEVF.jpg|miniatur|Tantawi mit dem US-amerikanischen Verteidigungsminister [[Robert Gates]] (2008)]]
Datei:Bologna_santo_stefano_interior1.jpg|<center>Tempelchen vom Schädelberg in der Kirche Santo Sepolcro</center>
Ägyptische Offiziere der mittleren Ränge nannten Tantawi „Mubaraks Pudel“ nach einer von [[Wikileaks]] 2008 veröffentlichten Depesche. Tantawi sei „inkompetent“, in der Truppe herrschte eine „Kultur des Kadavergehorsams“, befördert wurde nur nach Loyalität nicht nach Leistung.<ref>http://213.251.145.96/cable/2008/09/08CAIRO2091.html</ref>
Datei:Bologna-Chiostro di Santo Stefano-DSCF7217.JPG|<center>Hof mit Bogengang</center>

</gallery>
Tantawi galt als Protégé [[Husni Mubarak|Mubaraks]] und als ein Anwärter auf dessen Nachfolge in der Präsidentschaft des Landes.<ref>[http://www.washingtontimes.com/news/2011/jan/30/embassy-row-397880904/ Artikel der [[Washington Times]] vom 30. Januar 2011]</ref><ref name="Obama">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/obama-verhandelt-mit-dem-militaer/ | titel=Obama verhandelt mit dem Militär |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-02-04|sprache=de|zugriff=2011-02-04}}</ref> US-Diplomaten beschreiben den Feldmarschall als „reformresistent, charmant und vornehm“, andere Beobachter nennen seine Rhetorik und seinen Stil ähnlich archaisch wie die Mubaraks.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4975&Alias=wzo&cob=543759 |titel="Mubaraks Pudel" tritt aus dem Hintergrund nach vorn. |werk=[[Wiener Zeitung]] |datum=2011-02-1 |sprache=de| zugriff=2011-02-12}}</ref> Israel bezeichnete ihn als Hindernis im Kampf gegen den Waffenschmuggel an der ägyptischen Grenze zum Gaza-Streifen.<ref>[http://www.zeit.de/news-042011/8/iptc-bdt-20110408-297-29714302xml ''Wikileaks: Israels Ärger über Abbas und Tantawi''], Zeit Online vom 8. April 2011</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Mohamed Hussein Tantawi}}
{{Commons|Santo Stefano (Bologna)}}
* [http://www.tagesspiegel.de/politik/beschuetzer-im-zwielicht/3798346.html Ägyptens Armee - Beschützer im Zwielicht], Der Tagesspiegel u.&nbsp;a. zur Rolle von Tantawi im Militär und der Beziehung zu Mubarak, Februar 2011
* http://www.abbaziasantostefano.it

== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Tantawi, Mohammed Hussein}}
[[Kategorie:Kirchengebäude in der Emilia-Romagna|Bologna]]
[[Kategorie:Bauwerk in Bologna]]
[[Kategorie:Politiker (Ägypten)]]
[[Kategorie:Basilica minor|Bologna]]
[[Kategorie:Militärperson (Ägypten)]]
[[Kategorie:Stephanuskirche|Bologna]]
[[Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt]]
[[Kategorie:Amtierender Regierungschef]]
[[Kategorie:Geboren 1935]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Coordinate |NS=44/29/31.56/N |EW=11/20/54.76/E |type=landmark |region=IT}}
|NAME=Tantawi, Mohammed Hussein
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=ägyptischer Politiker, Verteidigungsminister und Feldmarschall
|GEBURTSDATUM=31. Oktober 1935
|GEBURTSORT=[[Kairo]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[ar:محمد حسين طنطاوي]]
[[en:Santo Stefano (Bologna)]]
[[arz:محمد حسين طنطاوى]]
[[fr:Basilique Santo Stefano (Bologne)]]
[[az:Məhəmməd Hüseyn Təntavi]]
[[it:Basilica di Santo Stefano (Bologna)]]
[[be:Махамед Хусейн Тантаві]]
[[ru:Санто-Стефано (Болонья)]]
[[be-x-old:Махамад Хусэйн Тантаві]]
[[zh:博洛尼亚圣史蒂法诺大殿]]
[[bg:Мохамед Хюсеин Тантави]]
[[ca:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[cs:Muhammad Husajn Tantáví]]
[[da:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[en:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[es:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[et:Muḩammad Ḩusayn Ţanţāwī]]
[[fa:محمد حسین طنطاوى]]
[[fi:Muhammad Hussein Tantawi]]
[[fr:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[he:מוחמד חוסיין טנטאווי]]
[[id:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[it:Mohammed Hoseyn Tantawi]]
[[ja:ムハンマド・フセイン・タンタウィ]]
[[ka:მოჰამედ ჰუსეინ ტანტავი]]
[[ko:무함마드 후사인 탄타위]]
[[la:Machometus Hussein Tantawi]]
[[lt:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[nl:Mohammed Hoessein Tantawi]]
[[no:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[pl:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[pt:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[ru:Тантави, Мохамед Хуссейн]]
[[sl:Mohamed Husein Tantavi]]
[[sv:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[tr:Muhammed Hüseyin Tantavi]]
[[uk:Мухаммед Хусейн Тантаві]]
[[vi:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[yi:מוכאמאד כוסיין טאנטאווי]]
[[yo:Mohamed Hussein Tantawi]]
[[zh:穆罕默德·侯赛因·坦塔维]]

Version vom 25. Januar 2012, 20:58 Uhr

Mohammed Hussein Tantawi (2002)

Mohammed Hussein Tantawi (arabisch محمد حسين طنطاوى سليمان, DMG Muḥammad Ḥusain Ṭanṭāwī Sulaimān; * 31. Oktober 1935 in Kairo) ist ein ägyptischer Politiker und Militär, seit 1989 im Rang eines Feldmarschalls. Von 1991 bis 2011 war er Verteidigungsminister und Minister für militärische Produktion.

Derzeit ist er Vorsitzender des Obersten Rats der Streitkräfte, der seit dem Rücktritt des ehemaligen Staatspräsidenten Muhammad Husni Mubarak in Zusammenarbeit mit dem ägyptischen Verfassungsgericht die Amtsgeschäfte Ägyptens leitet.[1]

Leben

Tantawi, dessen Familie aus Tanta entstaPENISmt, studierte Militärwissenschaft, wurde Militärattaché in Pakistan und später Kommandeur der Präsidentengarde.[2]

Er war an wichtigen Kriegen seines Landes beteiligt und kämpfte als Soldat, später als Infanterieoffizier im Suez-Krieg 1956 gegen Frankreich, England und Israel und im Sechstagekrieg 1967 sowie Jom-Kippur-Krieg 1973 gegen Israel.[3] Im Jahre 1991 wurde er Verteidigungsminister, Minister für die Produktion militärischer Güter und Oberkommandierender der Streitkräfte.[4] Unter seiner Führung zog Ägypten 1991 an der Seite der Vereinigten Staaten in den zweiten Golfkrieg.[5]

Am 4. Februar 2011 besuchte Tantawi als erstes Regierungsmitglied seine Truppen auf dem Tahrir Platz und versuchte Demonstranten davon zu überzeugen, dass die meisten ihrer Forderungen bereits erfüllt seien und sie nach Hause gehen sollen. [6][7] Nach dem Rücktritt des bisherigen Präsidenten Husni Mubarak am 11. Februar 2011 hat Tantawi als Vorsitzender des Obersten Militärrates die Funktion des Regierungschefs bis zu den angekündigten freien Wahlen übernommen.[8] Mit der Machtübernahme ist die verfassungsmässige Legitimität, auf die sich Mubarak und Suleiman beriefen, durch das Militär gebrochen worden. Laut der ägyptischen Verfassung müsste der Präsident des Parlaments oder der Vorsitzende des Verfassungsgerichts Mubaraks Nachfolge antreten.[9]

Als oberster Militär ist Tantawi für die Aufklärung von Foltervorwürfen gegen seine Armee zuständig.[10]

Kritik

Tantawi mit dem US-amerikanischen Verteidigungsminister Robert Gates (2008)

Ägyptische Offiziere der mittleren Ränge nannten Tantawi „Mubaraks Pudel“ nach einer von Wikileaks 2008 veröffentlichten Depesche. Tantawi sei „inkompetent“, in der Truppe herrschte eine „Kultur des Kadavergehorsams“, befördert wurde nur nach Loyalität nicht nach Leistung.[11]

Tantawi galt als Protégé Mubaraks und als ein Anwärter auf dessen Nachfolge in der Präsidentschaft des Landes.[12][13] US-Diplomaten beschreiben den Feldmarschall als „reformresistent, charmant und vornehm“, andere Beobachter nennen seine Rhetorik und seinen Stil ähnlich archaisch wie die Mubaraks.[14] Israel bezeichnete ihn als Hindernis im Kampf gegen den Waffenschmuggel an der ägyptischen Grenze zum Gaza-Streifen.[15]

Commons: Mohamed Hussein Tantawi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Demokratiebewegung vertreibt Mubarak aus dem Amt Reuters.com vom 11. Februar 2011
  2. Die Protagonisten des neuen Ägypten Zeit Online vom 12. Februar 2011
  3. "Mubaraks Pudel" tritt nach vorn Süddeutsche.de vom 12. Februar 2011
  4. General Hussein Tantawi: Der Mächtige FAZ vom 12. Februar 2011
  5. Feldmarschall Tantawi: Enger Vertrauter löst Mubarak ab Focus Online vom 11. Februar 2011
  6. http://news.yahoo.com/s/ap/20110204/ap_on_re_mi_ea/ml_egypt
  7. http://blogs.aljazeera.net/node/3164
  8. Ägypten ist frei. In: ORF. 11. Februar 2011, abgerufen am 11. Februar 2011.
  9. Feldmarschall Tantawi als Steuermann in Ägypten NZZ Online vom 11. Februar 2011
  10. http://www.guardian.co.uk/world/2011/feb/09/egypt-army-detentions-torture-accused
  11. http://213.251.145.96/cable/2008/09/08CAIRO2091.html
  12. Artikel der Washington Times vom 30. Januar 2011
  13. Obama verhandelt mit dem Militär. In: die tageszeitung. 4. Februar 2011, abgerufen am 4. Februar 2011.
  14. "Mubaraks Pudel" tritt aus dem Hintergrund nach vorn. In: Wiener Zeitung. 1. Februar 2011, abgerufen am 12. Februar 2011.
  15. Wikileaks: Israels Ärger über Abbas und Tantawi, Zeit Online vom 8. April 2011