Zum Inhalt springen

Etta James und Benutzer Diskussion:Rainald62: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Gestorben
 
Pewa (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Etta James.jpg|miniatur|Etta James in [[Lansing]], [[Michigan]] (2006)]]
'''Etta James''' (* [[25. Januar]] [[1938]] in [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], als ''Jamesetta Hawkins'', † [[20. Januar]] [[2012]]) war eine [[USA|US-amerikanische]] [[Rhythm and Blues|Rhythm-and-Blues]]-, [[Blues]]-, [[Gospel]]-, [[Rock ’n’ Roll|Rock-’n’-Roll]]- und [[Jazz]]-[[Gesang|Sängerin]].


== Leben ==
== [[Erdellipsoid]] ==
Sehr geehrter Herr Rainald62, es war mir eine Freude, auf Ihre Erdellipsoid-Revertierung hin doch noch einmal meine Handbibliothek zu Rate zu ziehen, dann doch aber die Tabelle marginal erneut zu bearbeiten. Diesmal auch ein mehr an Quellen und Diskussion. Mit freundlichen Grüßen. -- [[Benutzer:Rolf Böhm|Rolf Böhm]] 17:39, 5. Jan. 2012 (CET).
[[Datei:Etta James04.JPG|miniatur|Etta James bei einem Konzert in Frankreich (1990)]]
Etta James wurde als Tochter eines 14-jährigen afro-amerikanischen Mädchens als Jamesetta Hawkins geboren.Ihren ersten Gesangsunterricht bekam sie im Alter von fünf Jahren von [[James Earle Hines]], dem Direktor des „Echoes of Eden“-[[Chor (Musik)|Chors]] der St. Paul Baptist Kirche in Los Angeles. Im Jahr 1950 zog sie mit ihrer Familie nach [[San Francisco]]. Sie gründete 1952 das Trio „The Creolettes“, das von [[Johnny Otis]] entdeckt wurde. Darüber, wie es zu dieser Entdeckung kam, gibt es zahlreiche Versionen. Otis Version besagt, dass Etta James nach einem seiner Auftritte in San Francisco in sein Hotelzimmer kam und ihn zu einer Audition überredete. Etta James selbst erzählt, dass dies eines der Mädchen aus dem Trio gewesen sei und dass sie um zwei Uhr Johnny Otis vorgesungen hätten. Otis schlug ihr vor, die [[Silbe]]n ihres Vornamen zu vertauschen und daraus einen Künstlernamen zu machen. Ihre ersten Aufnahmen, zusammen mit „The Otis“, folgten alsbald. Der Song ''[[The Wallflower]]'', eine Antwort auf [[Hank Ballard]]s Lied ''Work with Me, Annie'', wurde sofort ein Hit im R&B Bereich. Später wurde der Song von [[Georgia Gibbs]], als ''Dance with Me, Henry'', neu interpretiert. Bis 1960 sang sie als Etta James & the Peaches, danach wechselte sie zu [[Chess Records]]. Gleichwohl wollte sich lange Zeit kein Erfolg im Mainstream einstellen. Erst nach ihrem Wechsel zu Chess Records kam auch der kommerzielle Erfolg. Er begann mit ''All I could Do Was Cry'' und setzte sich die ganzen 1960er Jahre fort. Mit dem Aufstieg der Disco-Musik am Beginn der 1970er-Jahre nahmen ihre Erfolge wieder ab, aber ihre bisherige Musik machten sie bereits zu einer Ikone der amerikanischen Musik. Nachdem sie ihre Drogensucht erfolgreich bekämpft hatte, engagierte sie sich in Anti-Drogen-Projekten. 1978 und 1980 war sie als Vorgruppe der [[Rolling Stones]] unterwegs. Und bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 1982 in Los Angeles sang sie "When the Saints go marching in". 1993 wurde sie von den Kritikern mit dem [[Living Blues Award]] als beste Blueskünstlerin ausgezeichnet eine Auszeichnung, die sie auch 2004 erhielt. 1995 erschien ihre Biographie "Rage to survive", geschrieben von David Ritz.


:Die ganz offenbar nachträglich abgeleiteten Größen sollten aus der Tablle entfernt werden. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 17:52, 5. Jan. 2012 (CET)
Ihr Gesang zeichnet sich durch eine volltönende, ausgereifte Stimme aus, die einem jüngeren Publikum vor allem bekannt ist, weil sie Mitte der 1990er Jahre in einem Cola-Werbefilm mit dem [[Muddy Waters|Muddy-Waters]]-Klassiker ''I Just Wanna Make Love to You'' zu hören war. In Österreich wurde Ende der 1990er Jahre ihr größter Hit ''[[At Last]]'' in einer Essigwerbung verwendet und so einem breiteren Publikum bekannt.


== Difflinks zu "Archivierungen" ==
Der Film [[Cadillac Records]] zeigt ihre Lebensphase vom Wechsel zu ''Chess Records'' (1960) bis zum Tod des Gründers [[Leonard Chess]] (1969). Der Film kam am 23. April 2009 in die deutschen Kinos. [[Beyoncé Knowles]] verkörpert darin Etta.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=61356052&oldid=prev 20. Juni 2009]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=next&oldid=72550575 31. März 2010]
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rainald62&diff=next&oldid=89355076 28. Mai 2011]


== Darrieus Rotor ==
Ihre Söhne Donto ([[Schlagzeug]]) und Sametto ([[Bass (Instrument)|Bass]]) sind ebenfalls Musiker und in ihrer Begleitband, The Roots Band. Sametto produzierte auch ihr mit dem Grammy ausgezeichnetes Album "Let’s roll".


Bitte Deine Änderung im Artikel Darrieus Rotor zu korrigieren. Das Löschen folgenden Inhaltes war ein klein wenig zuviel des Guten: "Sofern der Rotor höher stehen soll, ist die Turmkonstruktion statisch weniger anspruchsvoll, weil dieser keine schwere Generatorgondel tragen muss."
== Auszeichnungen ==
Mein Kommentar dazu: Es gibt durchaus Darrieusrotoren auf einem Mast oder Turm, nicht nur bei Kleinanlagen. Gruß, -- [[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 22:11, 7. Mär. 2011 (CET)


:Die Gewichtskraft der Gondel ist vernachlässigbar gegenüber der Beanspruchung der Turmkonstruktion durch die Windlast. Wenn Du anderer Meinung bist, präsentiere eine reputable Quelle. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:27, 7. Mär. 2011 (CET)
* 1993 – Aufnahme in die [[Rock and Roll Hall of Fame]]<ref>[http://www.rockhall.com/inductee/etta-james Rock and Roll Hall of Fame] Etta James in der Rock and Roll Hall of Fame</ref>
* 1994 – [[Grammy]] für die beste Jazz-Stimme
* 1999 – At Last (Argo, 1961) Aufnahme in die Grammy Hall of Fame
* 2001 – Aufnahme in die [[Blues Hall of Fame]]
* 2003 – Lifetime Achievement Grammy Award
* 2003 – Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] [[Hollywood Walk of Fame/Kategorie Musikaufnahmen|Kategorie: Musik]]
* 2004 – Grammy für das beste zeitgenössische Blues Album (Let’s Roll)
* 2005 – Grammy für das beste zeitgenössische Blues Album (Blues To The Bone)
* 2008 – [[The Wallflower]] (aka Roll with me Henry) (Modern Records 1955) Aufnahme in die Grammy Hall of Fame


::Es ist nur einer der Punkte, die von Dir ersatzlos gestrichen wurden. Zwar sind die meisten Deiner Überarbeitungen Korrekt und zeugen von Detailwissen, das ändert aber nichts daran, daß einige Punkte zu schnell von Dir abgeändert wurden. Deine Vorautoren waren auch keine Trottel! Ob das Gewicht einer Gondel gegenüber der Beanspruchung durch die Windlast vernachlässigbar ist, sei dahingestellt, jedenfalls aber muß ein Turm das Gewicht Tragen und dementsprechend ausgelegt werden. Weniger Gewicht bedeutet dann auch weniger Materialeinsatz. Bitte komme mir nicht damit, daß eine reputable Quelle dafür genannt werden muß, sonst zitiere ich dir einen Stapel Fachbücher zu Statik und Konstruktionstechnik.
== Diskografie ==
=== Alben ===


::Leider kann ich auf die Schnelle nicht alles, was Du gestern noch geändert hast, durcharbeiten, will das auch garnicht. Ich kapituliere!!! Es ist recht zeitaufwendig, einen solchen Artikel mitzuschreiben und dann später nach einer solchen Operation wie Deiner neu aufzubauen. Denke daran, daß es immer leichter ist, etwas zu zerstören als zu erschaffen. Etwas Respekt vor der Leistung Deiner Vorautoren würde Dir nicht schaden. Wenn man so radikale Einschnitte in einen Artikel macht, dann sollte man vorher den Regeln der Wikipedia entsprechend auf der Diskussionsseite die Meinung der Mitautoren dazu einholen. Jedenfalls könntest Du auch selber noch einmal alles durchgehen, vielleicht bist Du so gnädig, Dich zu verbessern. Ich wäre Dir sehr dankbar dafür. -- [[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 10:54, 8. Mär. 2011 (CET)
* 1961: The Second Time Around
* 1961: At Last!
* 1962: Etta James
* 1962: Sings for Lovers
* 1963: Top Ten
* 1964: [[Etta James Rocks the House]] [live]
* 1965: The Queen of Soul
* 1966: Call My Name
* 1968: [[Tell Mama]]
* 1970: Funk
* 1971: Losers Weepers
* 1973: Peaches
* 1974: Come a Little Closer
* 1976: Etta Is Betta Than Evvah!
* 1978: Deep in the Night B
* 1980: Changes
* 1981: Chess Masters
* 1981: Good Rockin’ Mama
* 1982: Etta – Red Hot ’n’
* 1983: Tuff Lover
* 1986: R&B Queen
* 1986: Early Show, Vol. 1 – Blues in the Night
* 1986: Late Show, Vol. 2 – Live at Maria’s Memory
* 1988: The Sweetest Peaches, Pt. 2
* 1988: Etta James on Chess
* 1989: The Gospel Soul of Etta James
* 1989: Seven Year Itch
* 1990: Stickin’ to My Guns
* 1991: Tell Mama, Vol. 1
* 1992: Back in Blues
* 1992: I’d Rather Go Blind
* 1992: The Right Time
* 1994: Mystery Lady – Songs of Billie Holiday
* 1994: Live
* 1994: Live from San Francisco
* 1995: Time After Time
* 1997: Respect Yourself
* 1997: Love’s Been Rough on Me
* 1997: [[Her Best]] – Chess Legendary Masters Series
* 1998: Hickory Dickory Dock
* 1998: [[Life, Love & the Blues]]
* 1998: 12 Songs of Christmas
* 1999: The Heart of a Woman
* 2000: Matriarch of the Blues
* 2000: [[The Chess Box (Etta-James-Album)|The Chess Box]]
* 2001: Blue Gardenia
* 2002: Live and Ready
* 2002: [[Burnin’ Down the House: Live at the House of Blues]]
* 2003: Let’s Roll ([[Grammy Awards|Grammy 2004]] Best Contemporary Blues Album)
* 2003: Live in New York
* 2004: [[Blues to the Bone]]
* 2006: All the Way
* 2011: Etta James. Who's Blue. Rare Chess Recordings of the 60s & 70s, Kent Records 124053


:::Mit meinen 'radikalen Einschnitten' bin ich nach knapp 10 Stunden Arbeit am Artikel, hauptsächlich Recherchen, ganz zufrieden. Das Trennen in Richtiges und Falsches, das logische Gliedern, ausgewogenes Formulieren usw. ist oft mehr Arbeit als unstrukturiertes Hinklatschen von Hirngespinsten. Löschen ist nicht immer Zerstörung, sondern gehört zwingend zur enzyklopädischen Arbeit.
=== DVD und Videos ===
:::Da Du von 'neu aufbauen' sprichst: Was ich als falsch beurteilt habe, kann wieder rein – jeder macht Fehler – aber nur reputabel belegt.
:::Ein Stapel Fachbücher ist dazu ungeeignet. Die Formeln sind mir gut bekannt. Entweder machst Du dich auf die Suche nach einer reputablen Literaturstelle, die explizit aussagt, was Du im Artikel stehen haben willst, oder Du nimmst deine Bücher, rechnest und erkennst am Ergebnis, dass ich recht habe, oder Du bittest mich freundlich, dir das vorzurechnen.
:::Umgekehrt ist es natürlich dein Recht, meine neu in den Artikel eingebrachten Aussagen – ich habe ja nicht nur gelöscht – zu bezweifeln. Die Fairness gebietet, dass Du dabei wenigstens Hinweise gibts, warum Du etwas bezweifelst, so wie ich mit dem Windlast-Argument. Dann werde ich nachrechnen, meine Aussagen belegen oder revidieren.
:::Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 13:07, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich finde es ganz positiv, daß Du davon ausgehst, das jeder mal Fehler macht. Du kannst Deine ja auch stehen lassen, wenn Dir das so lieber ist. Ich werde jedenfalls an dem Artikel nichts verändern. -- [[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 14:50, 8. Mär. 2011 (CET)


:Dein Diskussionsstil ist genauso schlecht, wie deine Beiträge im Artikel. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 14:59, 8. Mär. 2011 (CET)
* 1991: Live at Montreux [VHS]
* 1992: This Country’s Rockin’ [VHS]
* 2002: Etta James and the Roots Band – [[Burnin’ Down the House: Live at the House of Blues|Burnin’ Down the House]]


Bitte nicht beleidigen! Daß ein Windrad mit vertikaler Drehachse generell die Möglichkeit bietet, den Generator direkt ohne Umlenkgetriebe über die Rotorwelle am Boden zu betreiben ist eine der typischen Eigenschaften des Darrieus oder auch des H-Rotors. Dies ist eine für die Beschreibung des Darrieusrotors wichtige Eigenschaft. Ich wüßte auch nicht, warum dies keine vorteilhafte Eigenschaft sein sollte. In jedem Fall hast Du dies ersatzlos gestrichen. Du hättest den Beitrag auf Fehler korrigieren können, hast statt dessen Wichtiges neben Obsoletem mitgelöscht. Es ist eine Unverschämtheit, selber ohne Rückfrage im Diskussionsteil den ganzen Artikel zusammenzustreichen und dann bei Kritik zu verlangen was Du selber nicht getan hast, die Änderungen reputabel zu hinterlegen. Ich werde mit Dir hierüber nicht weiter diskutieren, das ist nach Deiner beleidigenden Äußerung perdü, behalte mir aber vor, Dich wegen Trollerei zu melden. -- [[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 19:31, 8. Mär. 2011 (CET)
== Film ==
* 2008: [[Cadillac Records]] (ihre Jahre bei [[Chess Records]] mit [[Beyoncé Knowles]] als Etta)


:Da Getriebe lange Zeit üblich waren – Growian hatte drei Getriebstufen –, wäre es ein Leichtes gewesen, die Umlenkung von horizontal auf vertikal mit der Funktion einer Getriebeübersetzung zu verbinden. Dass diese naheliegende Idee keine weite Verbreitung gefunden hat, zeigt, dass ein unten liegender Generator keineswegs von Vorteil ist. Dass Du nicht weißt, warum, ist nicht schlimm. Dass Du aber Wert darauf legst, dass deine unbelegten Theoriefindungen im Artikel verbleiben, wird dir im Wiederholungsfall (ich erinnere an den Editwar mit V.R.S in 2008) eine Vandalismusmeldung einbringen.
== Einzelnachweise ==
:Der Vorteil, den Generator oben zu installieren, ist der Wind. Bei Anlagen, die über Spielzeuggröße hinausgehen, ist nämlich Kühlung des Generators ein Thema. Einige Modelle haben einen Kühlmittelkreislauf mit Wärmetauscher ('Kühler') außerhalb oder innerhalb der Gondel. Auch die Scheibenbremsen können Kühlung gut gebrauchen. Brände durch entzündete Schmiermittel hat es schon mehrere gegeben. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:32, 8. Mär. 2011 (CET)
<references />


Kein Problem, dennoch ist es auch ohne Vorteil / Nachteil Wertung eine typische Eigenschaft des Rotors mit vertikaler Drehachse, man kann hier direktbetrieben mit der selben Rotordrehachse am Boden etwas betreiben kann. Das gehört mit in den Artikel. Daß Du Dich da auf Großanlagen versteifst, bei denen mangelnde Kühlung am Boden durch geringere Luftzufuhr als in etwas größerer Höhe nicht vorteilhaft sein könnten oder bei denen das Mehrgewicht einer Gondel angeblich die Konstruktion eines Turmes nicht beeinflußt geht vollkommen an dem Artikel vorbei, denn der handelt von Darrieus Rotoren allgemein und nicht spezifisch von Großwindkraftanlagen.
== Literatur ==
Es ist meines Erachtens auch weniger wichtig, daß Vor- oder Nachteile aufgezeigt werden müssen, eine Wertung in einer Enzyklopedie ist immer problematisch, aber wenn Du ohne Konflikte mit anderen Autoren hier positiv verbessern willst, dann mache doch anstelle von Vor- und Nachteilen einen neuen Abschnitt mit Überschrift: "Eigenschaften" und fasse dort ohne jegliche Wertung dieselben neutral zusammen. Du hast da etwas ersatzlos gestrichen was in die technische Beschreibung des Darrieusrotors mit hineingehört. Nebenbei: Ich habe Deine Verbesserungen im Artikel: Le Nordais gelesen und bin damit einverstanden. Das mit Druck war eine Formulierung von mir, ich hatte diesen Abschnitt geschrieben, auch die 4 Seile statt 6. Ich freue mich immer, wenn man mich korrigieren kann. Andererseits ist es verständlich, daß jemand empfindlich auf Kritik reagierst, das ist immer sehr menschlich, es gibt kaum Ausnahmen. Dennoch würde ich gerne von Dir eine Entschuldigung für Deine Behauptung, meine Beiträge und Diskussionsstil seien schlecht, entgegennehmen. So etwas darfst Du nur als persönliche Auffassung, nicht aber als beleidigende Verallgemeinerung vortragen. Damit wärest Du zwar in weitverbreiteter schlechter Gesellschaft, die Frage ist nur, ob Du das willst.! -- [[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 09:50, 9. Mär. 2011 (CET)
* Stambler, Irwin: ''The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul''. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 322f – ISBN 0-312-02573-4


:Schreibe mir nicht vor, was ich zu tun habe, um deine Fehler zu verbessern (neutrale Darstellung statt Vor- und Nachteile). Du solltest es selbst machen. Beachte aber bei der Formulierung, dass nicht jeder Darrieus-''Rotor'' einen Generator hat – man kann mit Windkraft ja auch einen Brunnen betreiben wollen. Und wenn es nicht als Vorteil formuliert ist, dann brauchst Du natürlich auch keine Quelle liefern, dass bei Kleinanlagen das Gewicht des Generators wesentlich wäre (ist es nicht – der Mast muss zumindest den üblichen Vandalismus aushalten, etwa einen beherzten Tritt).
== Weblinks ==
:Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 14:04, 9. Mär. 2011 (CET)


Fein, ich tue das jetzt auf meine to do list. -- [[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 20:03, 10. Mär. 2011 (CET)
{{commonscat}}
* [http://www.etta-james.com/ Offizielle Webseite mit vielen Hörbeispielen]
* [http://www.soulfulkindamusic.net/ejames.htm Etta James Diskographie]


== Windpark ==
{{Navigationsleiste Etta James}}
Hi Rainald62,
Du hast aus dem Artikel [[Windkraftanlage#Abschaltungen]] den Teil der Windparks herausgenommen. Grundsätzlich magst Du recht haben, dass dieser Teil zum Artikel [[Windpark]] gehört. Hier versuche ich aber zu erklären, warum einzelne WKA abgestellt werden. Darunter zählen auch Fakten, die mit einem Windpark zusammenhängen. Ich versuche hier nicht den Windpark zu erklären, sondern die individeulle Betrachtung der WKA innerhalb eines Windparks. Wenn Du eine bessere Formulierung findest, dann gerne. Meiner Meinung wird die Auflistung der Abschaltgründe mit Deinem Löschen unvollständig. Konnte ich Dich damit überzeugen ;-) ? -- [[Benutzer:Staehler|Staehler]] 16:04, 17. Mär. 2011 (CET)


:"''für die individuelle Betrachtung der WKA innerhalb eines Windparks''" reicht der Listeneintrag "* zu wenig oder zu viel Wind". Insofern nicht unvollständig. Der Fakt, dass der Gesamtwirkungsgrad steigen kann, wenn wenig Wind auf nur einen Teil der WKAs eines Windparks verteilt wird, fehlt in [[Windpark]]. Nach Ergänzung dort wäre hier ein Link mit erklärendem Halbzeiler angemessen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 17:03, 17. Mär. 2011 (CET)
{{Normdaten|PND=119377217|LCCN=n/91/126034|VIAF=85450457}}
== [[Kondensor]] ==
{{Babel
|:Snorky/Vorlage:Pro QS 2
}}
Wenn ich mich recht erinnere, hast Du auch schon früher entgegen Deinem rechts stehenden Motto gehandelt. Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass ich Dich bereits um konstruktive Arbeit und Unterlassung von Aktionen eines selbst zum Polizisten Erklärten gebeten habe. Diskussionsbeiträge, die Dir Autorität für ein - grundsätzlich höfliches - Vorbringen Deiner Sorge um Qualität eines Artikels verschaffen, fehlen noch. In einer Floskel wie ''mehr Verschlechterungen als Fortschritte'' sehe ich kein Diskussionsangebot. Was ich von einem sorgenden und kompetenten Mitstreiter erwarte, ist die Darlegung seiner Kritik. Da diese ausführlich wie die zu besprechende Edition sein soll, findet sie nur Platz auf der Diskussionsseite. Es gibt grundsätzlich keinen Grund, und es ist mit Deinem oben gezeigtem Label nicht vereinbar, irgend jemand eine verbessernde Edition (wenn Du verschlechternde für wahrscheinlicher hältst, bis Du hier am falschen Platz) vorher anzuzeigen, um von ihm eventuell die Erlaubnis dazu zu erhalten.<br />mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 17:52, 19. Mär. 2011 (CET)


:Ich habe nichts gegen Grundsätze, solange sie nicht absolut gelten sollen. Wenn ich mich recht entsinne, hast Du schon den Artikel [[Drehmoment]] ruiniert, ohne dich um von verschiedener Seite vorgetragene Kritik an deinen Änderungen zu scheren. Entsprechend niedrig liegt die Hemmschwelle, von Grundsätzen abzuweichen, damit dasselbe mit [[Kondensor]] nicht auch passiert.
{{SORTIERUNG:James, Etta}}
:Natürlich musst Du Edits nicht vorher anmelden. Dass Du deine Veränderungen für Verbesserungen hältst, bezweifele ich nicht (Grundsatz AGF). Du musst aber damit leben, dass andere das anders sehen und deine Edits revertieren. In solch einem Fall ist es an dir, Abweichungen von der Artikelversion, die Du vorgefunden hast, zu begründen. Da es mehrere waren, geht das nur auf der Diskussionsseite. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 19:45, 19. Mär. 2011 (CET)
[[Kategorie:Etta James| ]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[Kategorie:Blues-Sänger]]
[[Kategorie:R&B-Sänger]]
[[Kategorie:Gospel-Sänger]]
[[Kategorie:Rock-’n’-Roll-Musiker]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[Kategorie:Person (Los Angeles)]]
[[Kategorie:Blues Hall of Fame]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Geboren 1938]]
[[Kategorie:Gestorben 2012]]
[[Kategorie:Frau]]


== Ethernet Flow Control - Flusssteuerung ==
{{Personendaten

|NAME=James, Etta
Hallo Rainald62,
|ALTERNATIVNAMEN=Hawkins, Jamesetta (Geburtsname)

|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Sängerin
bei Ethernet Flow Control (engl.; dt. Flusssteuerung) geht es nicht um die Kontrolle oder Aufsicht des Datenflusses, sondern um seine Steuerung. Ziel ist die Steuerung des Datenflusses derart, dass eine möglichst kontinuierliche Datenübermittlung ohne Frameverluste erfolgen kann. Dazu wird der Gegenseite signalisiert, dass derzeit eine Sendepause gewünscht ist, da beim Empfänger sonst die Puffer überlaufen würden. Entweder wird in dem Pause-Frame gleich die Länge der Pause angegeben oder aber es wird die Maximallänge angefordert, die dann nach einigen Mikrosekunden wieder aufgehoben wird. Hier liegt also eindeutig eine Steuerung vor und keine Kontrolle. Dass viele Leute diesen Begriff aus dem Englischen ins Deutsche falsch übersetzt haben und andere das wiederum einfach übernehmen ohne nachzudenken, scheint niemanden zu stören.
|GEBURTSDATUM=25. Januar 1938

|GEBURTSORT=[[Los Angeles]]
Viele Grüße,
|STERBEDATUM=20. Januar 2012
Jirka
|STERBEORT=

}}
:Hallo Jirka,
:wie es funktioniert, weiß ich, es geht lediglich um Sprachgefühl. Dein Verständnis von 'Kontrolle' scheint begrenzt zu sein auf den Aspekt des Beobachtens. So auch der Artikel [[Kontrolle]]. Mag sein, dass mein Sprachgefühl anglifiziert ist – ich lese und schreibe viel Fachenglisch –, aber dann müsste auch 'Marktkontrolle' ein Anglizismus sein. Wie bei der Flusskontrolle und der 'sozialen Kontrolle' geht es auch dort vornehmlich darum, dass Einfluss ausgeübt wird, um das Agieren anderer einzuschränken. Manchmal wird das Wort 'Kontrolle' auch dann verwendet, wenn es bloß um das ''Ausmaß'' von Einfluss geht: unter/außer Kontrolle, etwa ein Fahrzeug, dessen 'Eigenleben' eingeschränkt werden soll.
:'Steuerung' wird dagegen typischerweise in Situationen verwendet, wo der Machtaspekt keine Rolle spielt, sondern bloß wertfrei eine Kausalität ausgenutzt oder hergestellt wird.
:Übrigens müsste es eigentlich Fluss''regelung'' heißen, denn meist gibt es eine Rückkopplung, etwa über den Füllungsgrad eines Puffers.
:Wenn wir die Diskussion beim Artikel geführt hätten, gäbe es vielleicht weitere Meinungen.
:Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:11, 21. Mär. 2011 (CET)
:P.S.: Im Englischen werden 'control' und 'steering' weniger unterschieden, ein Versuch ist [http://books.google.de/books?id=MSLhoIt0es4C&pg=PA65&hl=de&ei=-bKHTY3iN83XsgaD_JGwAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CD0Q6AEwAw#v=onepage&q=steering%20control&f=false hier] zu bewundern.

== Resonanz Physik ==

jetzt wird's wieder falsch. Die Vergrößerungsfunktion/Resonanzüberhöhung leitet sich vom Amplitudenfrequenzgang ab. Hier gilt Ausgang/Eingang NICHT Ausgang / Ausgang bei Frequenz 0. Was Eingang und was Ausgang ist muss definiert werden. Bei Kraftkopplung ist es üblich die Kraftamplitude durch die Federsteifikkeit zu dividieren. So kommt man auf die dimensionslose Vergrößerungsfunktion. Siehe auch Schwingungsisolation. Möcht aber gegenseitiges revertieren vermeiden. Wie bekommen wir das wieder hin? Falls die Lorentzkurve wieder drin sein sollte vergleich mal bitte die Formeln bei Lorentz und Vergrößerungsfunktion V4.-- [[Benutzer:Wruedt|Wruedt]] 20:40, 19. Apr. 2011 (CEST)

:Ich kenne 'Resonanzüberhöhung' als Verhältnis 'resonant'/'langsam' von Suszeptibilitäten. Das ist auf ganz natürliche Weise dimensionslos, unabhängig von der Art der Anregung.
:Wenn Du meinst, dass das alte Bild 'Resonanzüberhöhung' wesentlich verschieden ist vom neuen Bild 'Vergrößerungsfunktion', dann muss die eben raus, schließlich geht es im Artikel um Resonanz. Falls die Bilder doch dieselbe Formel visualisieren, würde ich das erste bevorzugen, denn ich vermisse im neuen die Linie, welche die Maxima verbindet.
:Die Formeln habe ich verglichen und fast das bestätigt gefunden, was Du gelöscht hattest – es fehlte lediglich der Hinweis auf geringe Dämpfung.
:Warum diskutieren wir das nicht auf der Diskussionsseite? Vielleicht haben andere auch eine Meinung dazu? – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:04, 19. Apr. 2011 (CEST)

== beziehungsweise ==

Hallo Rainald62 !

Wieso ist die Erwähnung der [[Dispersion (Physik)]] im Artikel [[Brechung (Physik)]] keine Verbesserung ? Meine Studenten sehen das jedenfalls anders und würde sich über diesen Hinweis freuen.

Wenn ich bei der Gelegenheit Abkürzungen mitändere, die aus der Tradition der verkürzten Druckerzeugnisse stammen und die bei digitalen Texten nicht erforderlich sind und üblicherweise auch nicht in hochwertigen Texten verwendet werden (diese beiden Punkte treffen auf die Wikipedia ja wohl hoffentlich zu), ist das wohl weder dramatisch noch diskussionswürdig.

Vergleiche auch [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,584068,00.html "5,56 beziehungsweise 5,77 Prozent"] oder [http://www.test.de/themen/gesundheit-kosmetik/medikamente/methodik/plazebo/ "den zu prüfenden Arzneistoff beziehungsweise das zu prüfende Medizinprodukt"]

[[Benutzer:Bautsch|Bautsch]] 13:20, 21. Apr. 2011 (CEST)

:Sorry, ich hatte wohl nicht weit genug gescrollt und nur die 'Verlängerungen' gesehen. Was die Verwendung von Abkürzungen in hochwertigen Texten angeht, muss nicht an den Speicherplatz, sondern an den Prozess des Lesens gedacht werden, vgl. auch [[WP:Löschkandidaten/14._April_2011#Vormals:_Johann_Gambolputty_de_von_Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher_von_Hautkopft_of_Ulm|diese Löschdiskussion]]. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 14:03, 21. Apr. 2011 (CEST)

::Den Hinweis auf "den Prozess des Lesens" verstehe ich im Zusammenhang mit "beziehungsweise" nicht. Ich habe auch noch nie jemanden "BZW" sagen hören. [[Benutzer:Bautsch|Bautsch]] 11:24, 29. Apr. 2011 (CEST)

:::Ich weiß nicht, wie Du liest, aber wenn ich einen Text lese, dann geht das typischerweise erheblich schneller als es mit einer Art 'inneren Vorlesens' möglich wäre. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 15:55, 29. Apr. 2011 (CEST)

::::Und so wie man selber am besten klarkommt, ist es für alle anderen auch am besten - das findet jeder. Ästhetische Gesichtspunkte haben für mich eine größere Relevanz als die Lesegeschwindigkeit oder die Vorlesegeschwindigkeit, die bei mir bei ausgeschriebenen Wörtern gar nicht reduziert sind - das "typischerweise erheblich schneller" glaube ich nicht wegen Abkürzungen, die nur alle paar hundert Wörter vorkommen. So kommen wir beide nicht weiter, und ich will mich wegen solcher Kleinigkeiten auch nicht weiter streiten. Belassen wir es also bitte dabei... [[Benutzer:Bautsch|Bautsch]] 13:10, 30. Apr. 2011 (CEST)

:::::Genau, es geht nicht um mich oder dich, sondern darum, wie es draußen weit überwiegend geschrieben wird – schaun wir mal: [http://www.googlefight.com/index.php?&word1=beziehungsweise&word2=bzw Googlefight] liefert 0,6 bzw. 14,4 Mio. Treffer.
:::::Wegen deiner [[WP:TF|TF]], "''aus der Tradition der verkürzten Druckerzeugnisse''", habe ich auch Google-Books befragt: "bzw" liegt dort 'nur' um einen Faktor 6 vorne.
:::::Und wegen deines selektiven Zitats von spiegel.de muss auch dieser Vgl. noch sein: [http://www.google.de/search?q=site%3Aspiegel.de+%22beziehungsweise%22]:[http://www.google.de/search?q=site%3Aspiegel.de+%22bzw%22] = 24.100 : 269.000.
:::::Bevor Du mich das nächste Mal kritisierst, mach deine Hausaufgaben bitte selber. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 14:06, 30. Apr. 2011 (CEST)

::::::Die Hypothese, dass es darum geht, "wie es draußen weit überwiegend geschrieben wird", ist nicht hinreichend belegt. Wir Wikipedianer orientieren uns ja auch nicht daran, was bei Twitter gezwitschert wird. Nach meiner Beobachtung haben Online-Autoren oft unausgereiftere [[Manier (Stil)|Manieren]] als Print-Autoren, weil sie deren Gepflogenheiten nie kennengelernt haben. [[Benutzer:Bautsch|Bautsch]] 19:30, 23. Mai 2011 (CEST)

:::::::Liegt es an deiner Lesekompetenz oder an deinen Manieren, dass Du von meinem vorangehenden Diskussionsbeitrag nur die erste Zeile zur Kenntnis genommen hast? – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 19:55, 23. Mai 2011 (CEST)

::::::::So merkwürdig können sich nur zwei Menschen streiten, die offensichtlich komplett aneinander vorbeireden. Ich habe alle Zeilen gelesen und auch verstanden, was damit ausgedrückt werden soll. Aus meiner Sicht zeugt eine Antwort wie die letzte von schlechten Manieren.
::::::::Ich hatte angezweifelt, dass ein hochwertiges Produkt wie die deutschsprachige Wikipedia alles genauso nachmachen sollte, wie es da "draußen" im Netz so der Brauch ist, und habe auf eine lobenswerte, von diesem unästhetischen Mainstream abweichende Minderheit hingewiesen. Aber dann machen wir in der deutschsprachigen Wikipedia eben auch Mainstream, dann sind die meisten zufrieden, und es gibt weniger Diskussionen, weil die Träger von Minderheitenmeinungen irgendwann resigniert aufgeben (manche nennen das auch [[Diskriminierung]]).
::::::::Die subjektive Behauptung, dass das Lesen mit gelegentlichen Abkürzungen "typischerweise erheblich schneller" geht, ist übrigens auch noch nicht belegt. Der Grund könnte eventuell ja auch darin liegen, dass das gar nicht (immer) stimmt. Um ehrlich zu sein, kann ich aber auch nicht belegen, dass gelegentlich ausgeschriebene Abkürzungen nicht "typischerweise erheblich" langsamer gelesen werden. Da sie aber sowieso so selten auftreten, ist es mit Sicherheit kein relevanter Zeitfaktor, der daraus resultiert. [[Benutzer:Bautsch|Bautsch]] 09:54, 10. Jun. 2011 (CEST)

== Sonnenflecken ==

Recht hast Du. Ich bin freilich Opfer der sehr geringen Größenunterschiede zwischen den Über- und Unterüberschriften geworden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 22:03, 26. Apr. 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (19:03, 14. Mai 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/05/14#Benutzer:rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:03, 14. Mai 2011 (CEST)

== [[Halbwertszeit‎‎]] ==

Du weißt, was ein [[WP:EW|Editwar]] ist? Und dass man dafür gesperrt werden kann? Ich erwarte von dir eine gute Begründung für deinen re-revert auf [[Diskussion:Halbwertszeit‎‎]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Dr]]•[[BD:Drahreg01|Cula?]] 23:29, 22. Mai 2011 (CEST)

:Die Begründung steht ja in meinen Edit-Kommentaren. Wenn UvM tiefer über eine passende Formulierung des Satzes nachdenken würde, käme wohl etwas heraus, was redundant zum Anfang des Absatzes ist. Große Lust zum Diskutieren habe ich heute nicht mehr. Vielleicht findet sich eine dritte Meinung. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 23:36, 22. Mai 2011 (CEST)
::Hallo Rainald,
::''Die Mathematik, eher noch als die Physik, versteht sich gut auf das Rechnen mit ganzen Zahlen.'' Ja, das ist selbst mir nicht neu. Im Fall des Exponentialgesetzes für den radioaktiven Zerfall wird es nun aber nicht so gemacht. Es geht nicht um Mathematik schlechthin, sondern um diejenige math. Form, in der das physikalische Zerfallsgesetz formuliert ist. Den Unterschied kann man präziser ausdrücken, als es da bisher im Artikel stand. Der alte Satz war nicht von mir, aber ich fand diese Veranschaulichung für den Omaleser richtig und wünschenswert. Der gelehrte, abstrakte Hinweis, dass das Gesetz nur den Mittelwert/Erwartungswert beschreibt, ersetzt sie imho nicht ganz. Halbwertszeit ist offensichtlich ein Artikel, der von vielen Omalesern besucht wird, die wohl meist keine Lust haben, tiefer in wissenschaftliche Zusammenhänge und Begriffe einzudringen. Auf sie sollten wir Rücksicht nehmen.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 12:02, 23. Mai 2011 (CEST)

::: Dritte Meinung: Die beiden Sätze vermischten in unzulässiger Weise Wahrscheinlichkeiten und eingetretene Ereignisse. Damit suggerierten sie gerade dem OMA-Leser Falsches. Es gibt keine Grenze. Ebenso gibt es keine Unterscheidung zwischen mathematischer und physikalischer Betrachtung der Wahrscheinlichkeit. Das Ganze berührt das alte Realitätsproblem der Quantenmechanik. Diesen Aspekt kann man aber in zwei Sätzen nicht ausloten, schon gar nicht in OMA-tauglicher Weise. Sie haben nicht wirklich zum Verständnis beigetragen. Ihre Entfernung war eine Verbesserung.
::: Übrigens scheint mir ein Editwar-Detektor, der bereits bei Edit-Revert-Rerevert anschlägt, zu empfindlich eingestellt. Bis dahin hat nur einer der beiden Kontrahenten bekräftigt, dass er auf "seiner" Version besteht. Zu einem Editwar gehören aber immer zwei.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 12:32, 23. Mai 2011 (CEST)
::::@KaiMartin: Zitat aus [[Wikipedia:Edit-War]]: „Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten […] Male durchführen willst, '''muss''' sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.“ (Hervorhebungen und Weglassungen von mir.)
::::@Alle: Könnt ihr inhaltliche Fragen bitte auf [[Diskussion:Halbwertszeit]] klären?
::::Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Dr]]•[[BD:Drahreg01|Cula?]] 14:18, 23. Mai 2011 (CEST)

::::: Zitat erster Satz aus [[WP:Editwar]]: "''(...), wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen''". Bis zum genannten Zeitpunkt haben sie jedoch lediglich nacheinander revertiert. Das Abwechseln beginnt erst einen später.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 21:31, 27. Mai 2011 (CEST)

::::::Ist schon gut, eine freundliche<sup>†</sup> Ermahnung ohne Artikelsperre war schon angemessen.
::::::<sup>†</sup>) um diese Uhrzeit sind Admins auch nur Menschen – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 01:15, 28. Mai 2011 (CEST)

== [[Apertur]] ==
Wehe das stimmt nicht. Ich war mir da nicht so ganz sicher. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 15:21, 27. Mai 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (07:15, 9. Jun. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/06/09#Benutzer:rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 07:15, 9. Jun. 2011 (CEST)
:Ich habe einen Kommentar dazu in der Vanadilismusmeldung geschrieben. Bitte lies die noch mal die [[Wikipedia:Diskussionsseiten]]-Konevtionen durch und versuche sie umsetzen. Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 08:59, 9. Jun. 2011 (CEST) P.S. Vielleicht kannst du deinen Beitrag auch entsprechend der Diskussionsregeln anpassen und in Zukunft neue Kommentare immer unten an ein Thema anhängen.

:: Punkt 5 der Diskussionsregeln betrifft ''neue Diskussionsthemen''. Für Antworten, die sich auf vorhergehende Themen beziehen greift Punkt 3, also ''einrücken''.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 16:07, 9. Jun. 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:37, 9. Jun. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/06/09#Benutzer:rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:37, 9. Jun. 2011 (CEST)

:[[Windmühle#Windmühlen in der Literatur|Der Ritter von der traurigen Gestalt]], bloß ohne Sancho. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:20, 9. Jun. 2011 (CEST)

== Rotorsegler ==

Ich bin mit deiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneller_als_der_Wind_segeln&action=historysubmit&diff=89858157&oldid=86700002 Änderung ] nicht ganz einverstanden. Bitte hier diskutieren:
[[Diskussion:Schneller_als_der_Wind_segeln]]

== [[Tschebyscheff-Filter‎]] ==

Hallo, Du hast die Änderung in dem Artikel [[Tschebyscheff-Filter‎]] rückgängig gemacht. Es wäre schön, wenn Du Dich diesbezüglich auf der Diskussionsseite äußern würdest, da die IP vor Ihrer Änderung einen Diskussionsbeitrag hinterlassen hat. --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Diskussion)]]</small> 17:58, 13. Jun. 2011 (CEST)

== WKA mit und ohne Getriebe ==

Moin Rainald. Bevor sich ein weiterer Eskalationspunkt bei den Windkraftanlagen ergibt: Ob in einer WKA ein Getriebe verbaut ist, oder nicht, hängt weniger vn der Leistung und mehr vom Hersteller ab. Enercon setzt auf einen Direkt-Antrieb des Generators. Die Anlagen von Vestas haben dagegen regelmäßig ein Getriebe eingebaut. Wenn ich mir [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.wirtschaftszeit.at/uploads/pics/2010-06-17__Grafik_Windturbine_ZF.jpg&imgrefurl=http://www.wirtschaftszeit.at/unternehmen/unternehmen-detail/article/zf-steigt-in-den-markt-fuer-windkraftgetriebe-ein/&usg=__V5qWYGCI3foVspk4fk0U6doNs_0=&h=324&w=448&sz=16&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=j_IlWgj3wMpjlM:&tbnh=135&tbnw=187&ei=yuX8TcrvOIuUOtS-1a0E&prev=/search%3Fq%3Dvestas%2Bgetriebe%26um%3D1%26hl%3Dde%26client%3Dsafari%26sa%3DN%26rls%3Den-us%26biw%3D1165%26bih%3D739%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=130&vpy=241&dur=5114&hovh=191&hovw=264&tx=170&ty=121&page=1&ndsp=20&ved=1t:429,r:5,s:0&biw=1165&bih=739 diese] Pressemitteilung anschaue, wird sich das wohl auch so bald nicht ändern. Ich würde in dem strittigen Satz den Verweis auf das Getriebe einfach ganz streichen.</br>
Im Abschnitt [[Windkraftanlage#Regelkonzepte|Regelkonzepte]] finde ich im Moment fragwürdige Aussagen. Es wird suggeriert, dass das Vorhandensein eines Getriebes einen Einfluss auf die Regelung der Gerschwindigkeit hätte. Da es sich um Getriebe mit fester Übersetzung handelt, hat das eine mit dem anderen genau gar nichts zu tun. Das Stichwort "Thyristoren" ist an dieser Stelle auch nur halb sinnvoll.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 20:13, 18. Jun. 2011 (CEST)

:Moin KaiMartin. Dass die technische Entwicklung zu getriebelosen Anlagen geführt hat, wird nicht dadurch falsch, dass Vestas im Gegensatz zu Enercon weiterhin auf Getriebe setzt. Das hat auch weniger mit der Einschätzung der technischen Vor- und Nachteile zu tun, als mit dem Markt der beiden Firmen. Vestas vor allem weltweit, Enercon in Europa. Der Knackpunkt ist, dass in Amerika GE mit einem Patent auf die doppeltgespeiste Asynchronmaschine den Marktzugang kontrolliert. (nach BK: Siemens hat offenbar im Patentkrieg genügend Gewicht,) DeWind hat das Verschleißproblem anders gelöst: [http://www.pc-control.net/pdf/022008/pcc_0208_dewind_d.pdf ''DeWind mit neuem Antriebssystem für Windkraftanlage D8.2'']. Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)

Nordex und einige andere auch. Siemens setzt, soviel mir bekannt ist, wie Enercon auf getriebelose Großanlagen. Das dies auch meiner Meinung nach die beste Technik ist, spielt keine Rolle. Man kann nicht einfach sagen, die Entwicklung führte zu getriebelosem Antriebsstrang ohne dies damit zu relativieren, dass ein großer Anteil der Hersteller dies eben nicht tut. Die haben anders entwickelt und stehen leistungsmäßig in etwa gleichauf. So wie es dort stand, wird der Entwicklungsstand der gegenwärtigen Situation nicht gerecht und kann suggerieren, dass die Hersteller mit Getriebe rückständig geblieben seien. Wir wollen im Artikel keine Schleichwerbung betreiben.

Bei dieser Gelegenheit bitte ich darum, demnächst meinen Vorschlag zum Abschnitt: "Wirkungsgrad" in der 3M zu beurteilen. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 21:13, 18. Jun. 2011 (CEST)
:Gut dass Du darauf hinweist, dass dein Vorschlag im Gegensatz zu meinem keinen Zuspruch gefunden hat.

:"Die haben anders entwickelt und stehen leistungsmäßig in etwa gleichauf." – Getriebe oder doppeltgespeiste Asynchronmaschine ist weniger eine Frage der Leistung als der Haltbarkeit. Alle 100 GWh das Getriebe generalüberholen zu müssen, mag im Flachland noch angehen, im Gebirge, in der Antarktis oder offshore ist das ein deutlicher Nachteil. Da ist nichts zu relativieren. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)

Nachweise --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 05:13, 19. Jun. 2011 (CEST)

== Diplomarbeit schlechtere Quelle als keine Quelle? ==

Bezüglich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&curid=5693&diff=90369772&oldid=90346498#Wirkungsgrad deiner Änderung]: Warum ist eine Diplom-Arbeit eine so schlechte Quelle, dass mein Satz gestrichen werden musste, aber der Rest des Abschnitts ''Energieangebot und -ertrag'' kommt mit insgesamt 2 Quellen aus? Ist nicht eine ''schlechte'' Quelle besser als gar keine?--[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 03:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
: ''Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.'' Zitat Ende--[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 03:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
::Ob ein BWL-Studium eine geeignete Basis ist?
::Hast Du die unter ==Literatur== aufgelisteten Quellen gesehen?
::Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 03:48, 23. Jun. 2011 (CEST)

== Dein Edit in [[Fermatsches Prinzip]] ==

Hallo Rainald62,
ich finde es gut, dass meine Bearbeitung beim Fermatschen Prinzip nochmal verbessert hast. Als einziges ist mir aufgefallen, dass du extremal durch stationär ersetzt hast. Das ist zwar mathematisch/physikalisch richtig, aber für nicht bewanderten Leser schwer verständlich. Entweder sollte also noch eine Erklärung in den Artikel was stationär meint, oder man sollte es anders formulieren. Was meinst du ist die beste Lösung? Gruß --[[Benutzer:Jan Sende|JAS]] 21:17, 5. Jul. 2011 (CEST)

:Sollte dir entgangen sein, dass ich in einem zweiten Edit den Rettungsschwimmer-Abschnitt überarbeitet habe? In den beiden letzten Sätzen gehe ich direkt auf die Stationarität ein. Zusätzlich könnte man auch bei der Reflexion an der Ellipse und den beiden sich anschmiegenden Kreisen hinzufügen, dass es bloß darauf ankommt, dass die Weglänge sich bei ''kleiner'' Variation des Aufpunktes nicht ändert (in erster Näherung), nicht aber, ob sie bei bei etwas größerer Variation größer wird, gleich bleibt oder kleiner wird (zweite Näherung). Das wäre auch ein guter Einstieg in die quantenmechanische Erklärung des Prinzips (gibt es eine andere?).
:Von einer formalen Definition von Stationarität im Artikel halte ich dagegen wenig. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:08, 5. Jul. 2011 (CEST)

== Eine QS-Seite ohne Kategorieneinträge... ==

...wäre das nicht mal eine schöne Abwechslung? Dazu wäre es gut, wenn du [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Photogrammetrie|hier]] nochmals Stellung beziehst. Danke und Gruß, [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 09:35, 8. Jul. 2011 (CEST)

:Hängt sie! – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 15:47, 8. Jul. 2011 (CEST)

== BK ==

Hallo Rainald. Wenn dich meine Umformulierung auf [[Windkraftanlage]] stört, kannst du gerne wieder näher an deine Formulierung rücken. Ich habe bei der BK-Meldung nur wahrgenommen, dass der Abschnitt des eingefügten Textes nach unten gewandert ist, nicht die inhaltlich-sprachlichen Glättungen. Die Quelle von mir finde ich aber passender, da weniger werbend. Gruß, [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 18:07, 20. Jul. 2011 (CEST)

: Da ich auch gerade die WKA-Edithektik gesehen habe: Die in der Pressemeldung zitierten Aussagen stehen auf sehr wackeligen Beinen. Insbesondere geht sie von falschen bis unpassenden Vorraussetzungen aus. Das fängt schon beim unterstellten minimalen sinnvollen Abstand an, der mit dem 20-fachen Rotordurchmesser angenommen wird. Ein Blick in die norddeutsche Landschaft, oder auch auf [http://commons.wikimedia.org/wiki/Wind_farm Wiki-Commons] zeigt, dass eher der 5-fache Rotorabstand üblich ist. Sicher gibt es dazu auch zitierfähige Aussagen. Dazu kommt, die im Begriff "Flächenverbrauch" implizite Unterstellung, dass die Fläche des Windparks als Ganzes nicht mehr für andere Nutzungen zugänglich wäre. Tatsächlich betrifft das nur die Standfläche der einzelnen Anlagen und die Zugangswege. Dieser Verbrauch wird beim Aufbau der zehfachen Anzahl sich deutlich erhöhen. Die Restfläche wird reichlich zerstückelt. Die Rotoren reichen der üblichen Anlagen reichen aus gutem Grund nicht bis zum Boden, sondern nur bis etwa zur Hälfte. Der Grund liegt in dem Windgradienten. Sprich, weiter oben ist der Wind stärker. Da die Windstärke in dritter Potenz in die entnehmbare Energie eingeht, zählt da jeder Bruchteil eines Meters pro Sekunde. Und als letztes kann ein ausgedehnter Windpark nur so viel Energie dem bodennahen Wind entnehmen, wie aus höheren Schichten nach unten gekoppelt wird. Dieser Strom ist um so effizienter, je dicker die abgebremste Luftschicht ist. Weniger hohe Anlagen haben damit einen Vorteil gegenüber vielen, deutlich weniger hohen.
: Vor diesem Hintergrund halte ich die Pressemeldung für ein Produkt des Sommerlochs. Eine belastbare Quelle gemäß [[WP:Q]] sieht ohnehin anders aus.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 19:27, 20. Jul. 2011 (CEST)

::Von meiner Seite handelt es sich um einen Edit-Unfall, eine Version zu wenig gelöscht, hole das umgehend nach. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 19:35, 20. Jul. 2011 (CEST)

== Keine Statistik in [[Windkraftanlage]] ==

Hallo Rainald. Deine Bemerkung im Editkommentar habe ich zum Anlass genommen, den Abschnitt "Statistik" im WKA-Artikel aufzulösen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das ein Überbleibsel einer BNS-Aktion von Herbert Weidner vor zwei Jahren. Damals wollte er den Artikel [[Kernkraftwerk]] zum zentralen Kernenergie-Artikel ausbauen und bekam entgegengehalten, dass die anderen Kraftwerksartikel auch nicht als zentraler Artikel für die jeweilige Energieform gestaltet sind.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;)kmk(&gt;-]] 16:13, 30. Jul. 2011 (CEST)

:In [[Windkraftanlage]] warst Du schneller, in [[Windenergie]] ich. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 16:26, 30. Jul. 2011 (CEST)

== Dein Edit-Kommentar ==

Ich habe Deine Auseinandersetzungen mit Carl von Canstein zur Windenergie nicht im Detail mitverfolgt, und ich möchte da auch nicht Partei ergreifen. Aber egal was in der Vergangenheit gelaufen ist, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&curid=5693&diff=92026058&oldid=92020224 dieser Edit-Kommentar] ''("Ohne vorherigen Konsens ist dir nicht erlaubt, in Windenergie-Artikeln zu editieren.")'' ist grundsätzlich inakzeptabel, zumal es sich nur um eine relativ kleine, formale Änderung handelte. Es widerspricht völlig den [[Wikipedia:Grundprinzipien|Wikipedia-Grundprinzipien]], einem Benutzer jegliche Edits ohne vorherigen Konsens zu verbieten. Die Edit-Rechte werden hier nur [[Wikipedia:Vandalismus|Vandalen]] entzogen, und das auch nur von entsprechend autorisierten Admins. Mit Verlaub, Dir steht es nicht zu, jemandem das Edit-Recht abzusprechen, also halte Dich mit solchen Anmaßungen bitte etwas zurück, okay? Nix für ungut. {{S|:)}} --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 16:52, 3. Aug. 2011 (CEST)

:Zur Info: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Carl_von_Canstein&diff=90272384&oldid=prev] – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 18:18, 3. Aug. 2011 (CEST)

::Ich habe die Diskussion nur am Rande beobachtet, aber auch mir ist dein Edit-Kommantar unwohl aufgestoßen, so dass es mich auf deine Diskussionsseite verleitet hat. Wenn ich es richtig verstehe will CvC den Artikel [[Windkraftanlage]] für andere Bauformen, als die die man meistens sieht, öffnen? Du und andere sehen dies aber nicht so gerne. Verstehe ich das richtig? Aus welchen Gründen bist du dagegen? Ich weiß dass in der Wikipedia Theoriefindung tabu ist, aber ich persönlich bin immer an Komplettierung interessiert und fände die erwähnung von anderen Bauformen interessant.
::Gruß --[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 19:31, 3. Aug. 2011 (CEST)

:::Erwähnt sind sie ja schon in [[Windkraftanlage]], aber eine detaillierte Darstellung ist bereits deshalb unangemessen, weil es einen [[Darrieus-Rotor|Hauptartikel]] dazu gibt – zu dem ich übrignes nicht unerheblich beigetragen habe. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 19:51, 3. Aug. 2011 (CEST)

::::Okay, die Admin-Warnung lässt Deinen Kommentar in einem etwas anderen Licht erscheinen. Sorry für meinen vorschnellen Anschiss. Allerdings finde ich es immer noch unangemessen, CvC ''jegliche'', auch geringfügige formale Edits ohne vorherigen Konsens zu verbieten.
::::Bezüglich Vertikalläufern: [[Darrieus-Rotor]] ist wohl kaum der Hauptartikel zu ''allen'' Vertikalläufern. Ich hatte kürzlich ja mal auf der [[Diskussion:Windkraftanlage]] gesagt, dass ich in meinem BNR einen [[Benutzer:Tetris L/Mühlen/Vertikal-Windturbine|Entwurf für einen Artikel]] begonnen habe. Wenn ich jetzt höre, dass es gerade zu diesem Thema Streit gibt, dann wäre dies ja ein Grund, den Entwurf schnell voranzutreiben und in den ANR zu verschieben. Vielleicht würde dies zur Entspannung beitragen. Du bist herzlich eingeladen, mitzuwirken. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 21:08, 3. Aug. 2011 (CEST)

:::::Der Darrieus-Rotor ist nicht der einzige Vertikalläufer, aber der einzige, der in [[Windkraftanlage]] erwähnt werden sollte.
:::::Deinen Entwurf betreffend der Hinweis, dass einerseits die Gefahr besteht, dass er in weiten Teilen redundant zu anderen Artikeln wird, insbesondere [[Darrieus-Rotor]] und [[Savonius-Rotor]], dass er aber andererseits, wenn Redundanz möglichst vermieden wird, zu einer bloßen Linkliste entartet, die wenig Mehrwert hat gegenüber einer Kategorie VAWT. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:46, 3. Aug. 2011 (CEST)

::::::Darüber, welche Windturbinenarten als Windkraftanlagen gelten dürfen, gibt es ja offenbar Meinungsverschiedenheiten. Ich teile die Ansicht, dass möglichst ''alle'' Bauformen zumindest kurz erwähnt werden sollten. Wenn dann für Sonderbauformen ein Sammel-Hauptartikel vorhanden ist, auf den für Detail verwiesen werden kann, umso besser, dann kann die Behandlung im Artikel [[Windkraftanlage]] umso kürzer ausfallen, was ja wohl in Deinem Sinne wäre.
::::::Was die Redundanzen angeht, sehe ich wenig Gefahr. Der Artikel soll nur einen kurzen Überblick über Bauformen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede geben. Für die Details der Bauformen gibt es wiederum weiterführende Hauptartikel. Und so sehr ich auch ein Freund von Kategorien für die Zwecke der Fachbereiche bin: Eine Kategorie ersetzt für den normalen Benutzer niemals einen Artikel, noch nicht einmal eine Liste. Aber diese Punkte zum Artikelentwurf sollten wir nicht hier auf Deiner Benutzerseite diskutieren, sondern entweder auf [[Benutzer Diskussion:Tetris L/Mühlen/Vertikal-Windturbine]] oder auf [[Diskussion:Windkraftanlage]]. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 22:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
:::::::Ich muss Tetris L hier zustimmen. Auch wenn ich CvC nicht in allem zustimme, aber die ausschließliche Behandlung von einer Bauart von WKA finde ich etwas befremdlich, besonders da nicht auf weiter Artikel verwiesen wurde.--[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 22:25, 3. Aug. 2011 (CEST)

::::::::Lesehilfe: In [[Windkraftanlage]] wird verlinkt auf [[Windrad]] (2×), [[Windmühle]], [[Windgenerator]], [[Widerstandsläufer]], [[Darrieus-Rotor]] (5×), [[Savonius-Rotor]] (4×) sowie auf [[Fliegende Windenergieanlage]]. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:45, 3. Aug. 2011 (CEST)
:::::::::Deine Lesehilfe verstehe ich nicht so ganz, besonders da sie nicht stimmt, seit du viele Verlinkungen gestrichen hast. Das Problem ist, dass der Artikel relativ lang ist und viele Leser ihn wohl nicht von vorne bis hinten lesen werden. Wenn die Technik von WKA behandelt wird, sollte auch an der Stelle stehen, dass nur die Technik einer Bauart behandelt wird und es sollte einen Verweis geben, wo man Informationen zur Technik anderer Bauart findet. Einem durchschnittlichen Leser hilft es nicht, wenn alternativen einmal in der Einleitung erwäehnt werden. --[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 10:51, 4. Aug. 2011 (CEST)

::::::::::Du meinst also, es sei einem durchschnittlichen Leser nicht zuzumuten, dass er, wenn er andere Bauarten vermisst, unter der Überschrift "Bauarten" sucht?
::::::::::Dass der Artikel lang und unübersichtlich ist, liegt nicht zuletzt daran, dass vieles unnötig wiederholt wird. Rechne mit weiteren Löschungen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 11:35, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe bisher weder mit Dir noch mit CvC nenneswerten Kontakt gehabt, weder in positiver noch in negativer Richtung, und wie gesagt möchte ich mich eigentlich in Euren Streit nicht einmischen. Es scheint mir so, dass beide Seiten durch nicht sonderlich konstruktives Verhalten zur Eskalation beigetragen haben. Nach den Edits und Diskussionen von heute muss ich CvC nun aber doch noch mal ein wenig in Schutz nehmen: Ich habe den Eindruck, dass der von H3nry geforderte "vorherige(!) Konsens(!)" zwischen Euch beiden grundsätzlich nicht (mehr) erreichbar ist, da die Fronten so verhärtet sind, dass beide Seiten inzwischen aus Prinzip gegen das sind, was der andere sagt. Somit bedeutet H3nrys Sperrwarnung für CvC effektiv, dass er den Artikel nicht mehr editieren kann, da Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&diff=92026058&oldid=92020224 selbst kleine, formale Edits ohne inhaltliche Begründung pauschal mit Hinweis auf den nicht vorhandenen Konsens rückgängig machst]. Gleichzeitig nimmst Du selbst aber, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&diff=92042787&oldid=92041587 ziemlich radikale und kontroverse Änderungen] vor, und das ohne vorherige Diskussion, geschweige denn Konsens. Meinst Du, da ein Admin CvC an die Kette gelegt hat, hast Du jetzt freie Bahn? Was für CvC gilt, sollte auch für Dich gelten. Ich fände es schön, wenn Du zur Deeskalation beiträgen und bei der Suche nach einem Konsens mitarbeiten würdest. So weit sind die Positionen nach meinem Eindruck nämlich ''in der Sache'', bei sachlicher, unemotionaler Betrachtung, garnicht entfernt. Ein Konsens scheint mir durchaus möglich. Aber die Suche nach einem tragfähigen Kompromiss führen wir besser auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 22:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

:Die harmlosen Edits von CvC sah ich als Test, wie weit er während der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:He3nry&diff=91523613&oldid=prev Sommerpause von H3nry] gehen kann. Mag sein, dass ich mich geirrt habe. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:54, 4. Aug. 2011 (CEST)

== GoogleBooks-Link ==

Hallo. Jetzt interessiert es mich dann doch: Du siehst also beim Klick auf "S. 69" in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windkraftanlage&oldid=92141304 deiner Fassung] das Zitat von Hau? Ich sehe definitiv nur eine leere Seite. Wenn wir ein unterschiedliches Ergebnis erhalten, dann muss es wohl an GB-Cookies liegen - oder fällt dir ein anderer Grund ein? Gruß, [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 21:57, 9. Aug. 2011 (CEST)

:Ja, bei meinem Edit getestet und nach deinem Revert nochmal. Hast Du lange genug gewartet? – bei mir (IE9) ist der Seitenaufbau bei GB recht langsam, mit Firefox (gerade getestet) auch, liegt wohl an meinem PC. Sonst keine Idee. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:12, 9. Aug. 2011 (CEST)

::30min sollten reichen. "Für diese Seite ist keine Vorschau verfügbar" - IE9 und FF5. Der Aufbau an sich ist OK (trotz lahmem DSL). Ich versuche es dann noch mit Cookies putzen. Was mich etwas besorgt: Sind sämtliche GB-Links also vom Betrachter abhängig? [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 22:21, 9. Aug. 2011 (CEST) Nee, auch nicht mit gelöschten GB-Cookies. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 22:26, 9. Aug. 2011 (CEST)

::::Interessant – "Für diese Seite ist keine Vorschau verfügbar" hatte ich im Firefox zuerst auch, Scrollen hat geholfen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:42, 9. Aug. 2011 (CEST)

:::Bei mir funktioniert's einwandfrei, mit schnellem Bildaufbau, in IE9 und FF5. Übrigend haben wir eine Vorlage für Google-Books-Links: {{Vorlage|Google Buch}}. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 22:29, 9. Aug. 2011 (CEST)

::::Um die Vorlage ging es ja gerade. Habe sie gerade im Zuge des Kapitelumbaus wieder eingebaut.
::::Gute Nacht – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:42, 9. Aug. 2011 (CEST)

:::::Ich habe eben die Lösung meines Problems erfahren: Google nutzt (vom User praktisch nicht kontrollierbare) Supercookies und überwacht auch die IP. Nachdem eine gewisse Zahl an Ansichten dieses Buches geschehen ist, erhält man nur noch diese Snippets. [[Benutzer:WiseWoman]] war so nett, mir allerdings auch einige Wege aufzuzeigen, wie ich das ggf. umgehen kann. ;-) KeinEinstein [[Wikipedia:WikiConvention/Programm#Freitag.2C_9._September_2011|via]] [[Spezial:Beiträge/212.114.254.107|212.114.254.107]] 19:12, 9. Sep. 2011 (CEST)

::::::Danke für den Hinweis. In Zukunft werde ich also noch mehr Browser-Tabs offen lassen, in der Hoffnung, dass Google-Books nicht auch das Scrollen abrechnet. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 10:08, 10. Sep. 2011 (CEST)

== Dein Edit in Dynamischer Auftrieb ==

Hi ich hatte den Abschnitt bei mir auch zuerst so stehen, wie er von dir geändert wurde, aber habe mich dagegen entschieden. Das Hauptaugenmerk des Artikels [[Dynamischer Auftrieb]] sollte ja auf diesem und nicht auf dem [[statische Auftrieb]] liegen. Der diskutierte Satz ist in der aktuellen Form etwas klobig und schwer zu lesen und nur um etwas zu erläutern, was in diesem Artikel sowieso nicht diskuriert wird. Ich finde dadurch geht der Dynamische Auftrieb in dem Satz eher unter.
--[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 20:59, 16. Aug. 2011 (CEST)

:Ich finde es überhaupt unnötig, den statischen Auftrieb in der Einleitung zu erwähnen. Aber wenn, dann sollte die Gravitation schon vorkommen. Diskutieren wir dort weiter? – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:16, 16. Aug. 2011 (CEST)

::Diskutieren wir dort weiter! Allerdings wurde der Abschnitt inzwischen schon wieder bearbeitet und der statische Auftrieb flog raus. So wie es jetzt ist gefällt es mir deutlich besser. Achja und zum Thema ''Diskussion'': Ein Monolog ist natürlich keine Diskussion (außer man ist mit sich selbst im Zwiegespräch), aber das liegt ja nicht zwangsläufig an dem Monologierenden, sondern an dem Mangel an Mitrednern. Dies hätte der Monologierende durch die Bereitstellung von Gesprächszeit (abwarten) aber möglich gemacht. Das Problem war, dass ich ''Gefahr in Verzug'' sah, da eine eindeutig falsche Aussage im einleitenden Satz eines Lemmas, so nicht unnötig länger stehen bleiben sollte. :) --[[Benutzer:Jakob Schulze|Jakob Schulze]] 11:00, 17. Aug. 2011 (CEST)

== Windkraftanlagen ==

Vorweg: das ist nicht meine Hauptkompetenz, aus den laufenden Diskussionen halte ich mich also heraus. Aber als potentieller Anwender muss ich fragen, warum Kleinanlagen aus dem Hauptartikel ausgeschlossen sind. Diejenigen Wenigen, welche Großanlagen installieren, benötigen wohl kaum die Wikipedia, um technische und vor allem juristische Details kennenzulernen. Der Artikel sollte doch schon das Thema allumfassend klären und notfalls die redundanten Randartikel schlucken.

Ich habe z.B. das Problem, dass mein Kleingarten vom zentralen Netz so weit entfernt ist, dass ein Erdkabelprojekt sich einfach nicht lohnt. Ich habe deswegen ein Solarmodul auf dem Dach der Laube installiert, welche zwei Bleiakkumulatoren auflädt und so den Betrieb von 12 und 24 Volt-Geräten ermöglicht. Bei lausigem Wetter frisst mein Schlepptopp aber mehr, als die Sonne liefert; und gerade bei solchem Wetter will meine Frau auch noch den Staubsauger in Betrieb nehmen. So hätte ich gern auch ein zusätzliches Windkraftwerk, aber bisher schreckte mich die nötige Baugenehmigung vor diesem Projekt zurück.

Das wären also die Probleme des Lesers - der natürlich die derzeitige Diskussion zum Artikel als völlig deplaciert betrachtet. ≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] 22:06, 17. Aug. 2011 (CEST)

:Hallo c.w.
:Falls eure Laube inmitten vieler anderer Lauben steht, dürfte ein [[Windgenerator]] knapp über Firsthöhe keine gute Wahl sein (mangels Wind ist aber auch mit toten Vögeln nicht zu rechnen). Was bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von nur 3 m/s in immerhin 12 m Höhe von Kleinstanlagen zu erwarten ist und welche Bauarten und [http://www.wind-energie.be/img/testveld.gif Modelle] ihr Geld am ehesten wert sind, siehst Du [http://www.zeeland.nl/digitaalarchief/ZEE1100642 dort].
:Eher Sinn macht eine Gemeinschaftsanlage mit weit größerer Nabenhöhe. Für die Kalkulation siehe das Buch von Erich Hau (der Hauptartikel könnte davon auch profitieren, aber mit Wadenbeißern kommt man zu nichts).
:Alternativ: Falls Ihr mit dem PKW zur Laube fahrt, wie wäre es, einen weiteren Bleiakku unterwegs mit der Lichtmaschine zu laden? Das ist in Afrika gängige Praxis. Betrieben werden damit Kühlschränke von Getränkebuden und das Aufladen von Handy-Akkus als Dienstleistung.
:Zu deiner Eingangsfrage: Details über die größeren Anlagen interessieren tatsächlich eher nicht deren Hersteller, sondern potenzielle Investoren. Jeder Kleinanleger, der etwas für die Umwelt tun will, insbesondere wer die Anschaffung einer eigenen Windkraftanlage erwägt, sollte einen Windenergie-Font als Alternative kalkulieren. Der Hauptartikel kann dazu keine konkrete Beratung leisten, wohl aber helfen, unseriöse Angebote zu entlarven.
:Übrigens gilt das meiste im Hauptartikel bis herab zu Anlagen von 10 bis 20 m Durchmesser. Bereits bei dieser Größe ist aber ein Betrieb am Netz nicht rentabel. Kleinstanlagen, die mit Stromgestehungskosten von (teilweise weit) über 30 ct/kWh ''nur'' im Inselbetrieb sinnvoll sein können, sind also nur für eine kleine Zielgruppe brauchbar, sodass die Auslagerung m.E. gerechtfertigt ist.
:Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 23:49, 17. Aug. 2011 (CEST)

::Falls du es nicht gemerkt haben solltest, das hier war (neben dem technischen Interesse) auch ein Versuch, miteinander ins Gespräch zu kommen.
::Eine notwendige Baugenehmigung kann übrigens umgangen werden, wenn es keine fest installierte Anlage ist. Damit ist deren Größe und vor allem Bauhöhe allerdings stark begrenzt. Trotzdem wäre jedes zusätzliche Milliampere Ladestrom (vor allem Nachts) willkommen.
::Ich fahre übrigens mit dem Fahrad in den Garten, der etwa 30km vom Wohnort entfernt ist, aber idyllisch in der Nähe eines großen Sees liegt. Eine geladene Batterie (2x12V, 144A/h) mitzubringen ist einfach nicht möglich, hätte auch mit dem Auto keinen Sinn, da bei Ankunft im Garten die Solaranlage (27V 16A) die vorhandenen Batterien komplett aufgeladen hat. Es ist nur ein Problem, wenn durch tagelanges Regenwetter die Solaranlage wenig effektiv ist, gleichzeitig wegen des schlechten Wetters aber viele Verbraucher in Betrieb genommen werden (Laptop, Radio/TV, Beleuchtung). Die Kühlbox wird unter solchen Bedingungen meist schon vorsorglich abgeschaltet.
::Mit zunehmendem Alter wird die Entfernung zu einem Problem: dafür ist aber schon die Anschaffung eines Elektrorollers geplant. Dann mit zweiter Batterie, die während der Abwesenheit dort verbleibt, solar aufgeladen werden kann und für die Rückfahrt bereitsteht.
::Somit konnte ich alle deine guten Ratschläge hier leider nicht gebrauchen. Aber so ist es eben nun mal, wenn man die Bedingungen nicht kennt oder nicht kennen kann. Mir wird anscheinend nichts anderes übrigbleiben, als für solche Stoßzeiten ein zweites Solarpaneel anzuschaffen, auch wenn das jetzige schon die meiste Zeit leerläuft, weil die Batterien voll sind. ≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] 08:53, 1. Sep. 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (09:47, 18. Aug. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/18#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 09:47, 18. Aug. 2011 (CEST)

== Dein Löschen meines Edits in TRANSFORMATOR ==

Hallo, Du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=92203454&oldid=92202944#cite_ref-6 hier] meinen Edit gelöscht.

Das ''[[Ampèresches Gesetz#Anwendung|ampèresche Gesetz]]'' beschreibt den Zusammenhang zwischen Strom (=Ursache) und Magnetfeld (=Wirkung), es passt also auf die Primärseite. Die ''[[elektromagnetische Induktion]]'' hingegen beschreibt den Zusammenhang zwischen Magnetfeld (=Ursache) und Spannung (=Wirkung), es passt also auf die Sekundärseite.

Was ist also an meiner Änderung falsch? Bitte erklär es mir. Danke --[[Benutzer:K41f1r|K41f1r]] 08:51, 19. Aug. 2011 (CEST)

:Die Anwendung des ampèreschen Gesetzes ist aus meiner Sicht angebracht, aber dein Edit hatte einige Unzulänglichkeiten, die ich hätte beseitigen müssen, was mich in den mehrere 100 kB währenden Streit um des Kaisers Bart hineingezogen hätte.
:Ich habe das Diskussionsarchiv nicht ganz gelesen, bin aber zuversichtlich, dass Du eine Antwort auf deine Frage schnell findest, denn sie wird dort oft wiederholt. Vielleicht kann man im Artikel beide Darstellungen bringen.
:In jedem Fall sollte(n) aber die Darstellung(en) ohne die bloß für die Anwendung relevante Unterscheidung von Primär- und Sekundärseite auskommen. Wer das nicht schafft, hat das Prinzip der Transformators nicht verstanden. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 10:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
::Ich mache mir nicht mehr die Mühe, den abschreckenden Artikel zu lesen, finde aber, dass die gelöschte Passage genauso gut oder unerträglich schlecht wie der Satz davor ist. Ein Transformator ist in dem häufigsten und allgemein bekannten Einsatzfall nichts weiter als eine Spule, und da gibt es eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Eine zu starke Vereinfachung ist unangebracht. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 13:26, 19. Aug. 2011 (CEST)

:::Ich bin mit dem Status Quo auch nicht zufrieden, aber grob falsche Änderungen müssen schon revertiert werden. Dass erst der Strom zu einer Ausgangsspannung führt (womöglich mit einer 90°-Phasenverschiebung, wie dein "nichts weiter als eine Spule" suggeriert), ''ist'' grob falsch, denn die Ausgangsspannung folgt der Eingangsspannung prompt. Wenn ich Zeit zum Diskutieren hätte, würde ich einen Vorschlag machen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 16:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
::::Die ''Änderung des Stromes'' induziert die Ausgangsspannung, womit Dein Einwand bezüglich der Phasenlage widerlegt sein dürfte. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 17:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
:::::"[[Änderungsrate]] des Stromes" – ja, das müsste in einer akzeptablen Formulierung schon vorkommen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST) P.S.: +Link – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 23:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
::::::::P.P.S.: Ich bin nicht mehr sicher, dass dieses Fragment gut ist, denn korrekt wäre Fluss, nicht Strom. Der Unterschied in der Physik entsteht durch Nichtlinearität und Hysterese, der didaktische Unterschied besteht darin, dass man erst erklären müsste, welchen Strom man meint, nämlich die vorzeichenrichtige Summe von I1N1 und I2N2. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 00:23, 21. Aug. 2011 (CEST)
::::::Ich habe Zweifel, dass Änderungs''rate'' eine glückliche Wahl ist. Wenn schon, dann könnte man sagen: „Die induzierte Spannung ist der Änderungsgeschwindigkeit proportional.“ Bei Geschwindigkeit weiß jeder, dass es um die Zeit geht; bei einer [[Rate]] denke ich auch an die „flat-rate“, wobei „flat“ zu meiner Zeit noch eine Etagenwohnung war. Solange nur grundsätzlich von der Induktion gesprochen wird, genügt die Änderung. Es kommt also darauf an, was man in einer übersichtlichen Beschreibung sagen will. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 20:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
::::::Die Beispiele bei Rate zeigen, dass dieser Ausdruck insbesondere für diskrete Änderungen (Abtastrate, Datenübertragungsrate) verwendet wird, die in unserem Fall jeweils eine unendliche Spannung zur Folge hätten. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 21:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
::::::Was hältst Du von der Darstellung in [[Benutzer:Wefo/Trafo#Die_Wirkungsweise]]? -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 21:32, 19. Aug. 2011 (CEST)
:::::::Ganz nett zu lesen, nicht laientauglich. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 23:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
::::::::Die entscheidende Frage ist, ob die Darstellung fachlich richtig ist. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 00:38, 20. Aug. 2011 (CEST)
:::::::::Wenn nur der Fachmann weiß, was gemeint ist, der Laie aber bei der Lektüre Vorstellungen entwickelt, die falsch sind, dann ist der Text schlecht. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 00:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
::::::::::Wir haben eine allgemein anerkannte Abfolge von Ursache und Wirkung. Wenn wir die aufgeben, ... -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 06:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
:::::::::::Warum denkst Du, dass ich das will?
:Ich sah eben, dass im Artikel zwei Darstellungen parallel existieren, [[Transformator#Grundprinzip]] und, unterhalb der Anwendungen, [[Transformator#Idealer Transformator]], von denen mir letztere tendenziell besser gefällt. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 18:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
::Der wesentliche Satz von [[Transformator#Idealer Transformator]] versteckt sich am Ende und wird möglicherweise durch die Großbuchstaben in den Formeln konterkariert. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob die Leistungen zu allen Zeitpunkten identisch sind, oder ob nur die Wechselstromleistungen gleich sind. Im letzteren Fall kann die Gegeninduktivität Bestandteil des so definierten idealen Transformators sein. Und: Eine eindeutige Definition gehört an den Anfang, nicht irgendeine Beschreibung. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 19:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
:::Klar, an den Anfang. Mit "eindeutige Definition" meinst Du wohl die Erklärung des Prinzips, denn in deinem [[Benutzer:Wefo/Trafo|Entwurf]] zeigst Du ja die Problematik der Definition: Eine kurze Definition des Lemmas muss zwangsläufig zu eng ausfallen, aber eine umfassende Darstellung aller Möglichkeiten – omA-tauglich ausformuliert – würde viel zu lang.
:::<small>Machen wir auf der Artikeldisk weiter? – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:25, 20. Aug. 2011 (CEST)</small>
::::Ich hätte den [[Benutzer:Wefo/Trafo|Entwurf]] nicht geschrieben, wenn ich nicht der Überzeugung wäre, dass ein Artikel über den Trafo hinreichend kurz und hinreichend allgemein sein muss. Alle Besonderheiten gehören in ebenfalls kurze Artikel.
::::Aber bei einem Deiner Hinweise ging es konkret um die Definition des idealen Transformators, und die habe ich in [[Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator)]] mit Literaturangabe gegeben. Und sie dürfte wohl hinreichend kurz und auch hinreichend erläutert sein. Gruß -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 20:45, 20. Aug. 2011 (CEST)
:::::In keinem meiner Hinweise meinte ich die Definition des idealen Trafos im Sinne deiner Seite, die ich übrigens noch nicht kannte ([[Memristor]] auch nicht).
:::::<small>Ich ziehe um.</small> – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 00:23, 21. Aug. 2011 (CEST)
::::::Gutes Gelingen beim Umzug! Die Passage davor finde ich grauselig, weil sie dem omA ein unzutreffendes Bild vermittelt: Was soll omA mit dem Artikel vom Ampereschen Gesetz anfangen? Die gelöschte Passage halte ich immerhin für besser, aber dennoch nicht für eine allgemeine Erklärung der Vorgänge geeignet. Gruß -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 11:53, 25. Aug. 2011 (CEST)

Ich verstehe nicht, weshalb du auch meine alternative, ergänzende Erklärung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transformator&diff=92624019&oldid=92620958 hier] gelöscht hast. Das Grundprinzip wird darin für Laien gut verständlich beschrieben.
Deine Begründung: "''Wenn Du es nicht verstanden hast, solltest Du nicht editieren.''" ist Quatsch. Denn ich habe ja die Passage, die ich nicht verstanden habe, gar nicht editiert, sondern unverändert gelassen und stattdessen eine alternative Erklärung eingefügt, die nicht falsch ist. Das sollte doch sinnvoll sein. Oder? Gruß --[[Benutzer:K41f1r|K41f1r]] 11:33, 25. Aug. 2011 (CEST)
:Wenn Du es nicht verstanden hast, solltest Du auch nichts hinzufügen. Ich wollte eigentlich vermeiden, deine groben Fehler hier auszubreiten, aber da Du insistierst, tue ich das nun:
:Du hast bei deinem ersten Edit eingefügt:
::Diese Sekundärspannung ''U''<sub>2</sub> führt bei angeschlossener Last aufgrund des ''[[Ohmsches Gesetz|ohmschen Gesetzes]]'' zu einem entsprechenden Wechselstrom ''I''<sub>2</sub> (Stromtransformation) in der Sekundärspule ''N''<sub>2</sub>.
:Dazu ist zu sagen: Der Zusammenhang zwischen ''U''<sub>2</sub> und ''I''<sub>2</sub> ist oft nicht durch das ohmsche Gesetz beschrieben und hat mit dem Transformator und dessen Stromtransformation nichts zu tun. Die Stromtransformation habe ich nun auf der Artikeldiskussionsseite hoffentlich verständlich erklärt.
:Bei deinem zweiten Edit hast Du hinzugefügt:
::Eine Wechselspannung ''U''<sub>1</sub> auf der Primärseite des Transformators erzeugt in dessen Primärspule ''N''<sub>1</sub> aufgrund des ''[[Ohmsches Gesetz|ohmschen Gesetzes]]'' einen Wechselstrom ''I''<sub>1</sub>, der aufgrund des ''[[Ampèresches Gesetz|ampèreschen Gesetzes]]'' einen wechselnden magnetischen Fluss im Kern erzeugt.
:Es ist nicht ein hoher ohmscher Widerstand, sondern die Selbstinduktion, die verhindert, dass der Primärstrom so groß wird, dass die Sicherung rausfliegt. Ohne die Selbstinduktion wäre auch völlig unverständlich, wie bei dem stark nichtlinearen Zusammenhang zwischen Magnetisierungsstrom und magnetischem Fluss ein linearer Zusammenhang zwischen Spannungszeitfläche und Fluss entstehen kann. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 12:47, 25. Aug. 2011 (CEST)

::@Rainald62: Du solltest in einem ersten Schritt nicht so päpstlich sein, denn mit dem ohmschen Gesetz dürfte die auf den Wechselstrom verallgemeinerte Fassung gemeint sein, die den eingeschwungenen Zustand beschreibt. Und wer will wirklich den Einschwingvorgang beschreiben, wenn es um eine omA-gerechte Darstellung geht. Das Dilemma besteht ja gerade darin, dass die Vorgänge eigentlich nur mit Differentiation zu beschreiben sind und dass ein deutlicher Unterschied zwischen der Beschreibung für den Betrieb an einer fast idealen Spannungsquelle und der real gar nicht existierenden „idealen Stromquelle“ besteht, die auch ich mir immer als eine Spannungsquelle mit sehr hohem Innenwiderstand vorstelle. Man könnte natürlich auch gleich auf die Nichtlinearität des magnetischen Materials und deren höchste Form – die Hysterese – eingehen. ... Gruß -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 17:08, 25. Aug. 2011 (CEST)

:::Beim Einschwingvorgang eines Leistungstrafos spielt der ohmsche Widerstand eine viel größere Rolle als im eingeschwungenen Zustand (und beim Trafo-Prinzip gar keine). Dieser Abschnitt ist abgeschlossen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 17:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

== Savonius-Rotor ==

Schau in die Disk zu Savonius-Rotor, die letzten Abschnitte bezüglich "Savonius ein Widerstandsläufer wie die persische Windmühle." Ich warne Dich. Nimm Dein Revert zurück. Wenn das morgen nicht wieder so da steht, wie es von mir berichtigt wurde, bekommst Du Deine dann inzwischen 4.te VM von mir wegen Einbringung offensichtlichen Unsinns und Tendenzbildung. Wie ich im VM Archiv sehe, sammelst Du sowas ja auch von anderen Mitautoren. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 20:47, 21. Aug. 2011 (CEST)
:Wir arbeiten in WP primär mit Belegen, nicht mit Warnungen. Falls aber Belege und Warnungen nicht helfen, dann folgt eine Benutzersperre. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:59, 21. Aug. 2011 (CEST)

:Mehrere Belege wurden von mir anhand von Literaturhinweisen zu Fachbüchern schon im Vorfeld erbracht. Du setzt dem eine Patentanmeldung (Du selber hast Patente grundsätzlich als für Belege unzulänglich genannt) und einen Hinweis auf die Heise Website entgegen. Heise ist keine einer Fachliteratur ebenbürtige Quelle. Erst nach Diskussion und Einbringung der Belege auf Artikeldisk folgte meine Warnung wegen Deines Reverts. Benutzersperre für Vandalismus etc. könnte für Dich sehr gut passen.--[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 06:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (10:00, 22. Aug. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/22#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 10:00, 22. Aug. 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (12:14, 22. Aug. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/22#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:14, 22. Aug. 2011 (CEST)

== [[Postulat]] ==

Lieber Rainald, bitte entschuldige, ich hatte die Disk übersehen. ich habe dort geantwortet - Aussage finde ich keine schöne Lösung. Leibe Grüße --<small>[[Benutzer_Diskussion:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 14:04, 29. Aug. 2011 (CEST)

== Transformator ==

Hallo Rainald, auf der Diskussionsseite des Transformator-Artikel batst Du um Stellungnahme zu einem Deiner Beiträge. Ich nehme an, dass Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ATransformator&action=historysubmit&diff=92692508&oldid=92450679 diesen] meinst. Deinem Punkt 2 stimme ich zu. Deine Kritik an Redundanz teile ich nicht - Wiederholungen von der Einleitung zum "Grundprinzip" oder vom "Grundprinzip" zum "Idealen Transformator" sind kein Mangel, sondern - sofern sie der Maßgabe "vom Allgemeinen zum Besonderen" folgen - guter Stil. Dass an der Artikelstruktur ansonsten größere Änderungen vorgenommen werden müssen, glaube ich nicht - davon müsstest Du mich bitte überzeugen. Kleinere Verbesserungen sind dagegen selbstverständlich möglich. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 18:17, 2. Sep. 2011 (CEST) PS: Vielleicht magst Du [[Diskussion:Transformator/Archiv/2009/2._Teilarchiv#Diskussion_im_Zusammenhang_mit_Lesenswert-Kandidatur|diesen Abschnitt]] aus dem Diskussionsarchiv lesen.

== Kreisfrequenz ==

Deinen persönlichen Angriff gegen Eulenspiegel auf der Diskussionsseite o.g. Artikels habe ich entfernt. Ich verstehe zwar auch nicht, was er sagen will, aber wenn Du in einem derart unfreundlichen Ton mit ihm sprichst, machst Du Dir das Leben selbst schwerer als nötig. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 18:24, 2. Sep. 2011 (CEST)

==Syntaxfehler in [[Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/2010]]==
<code><nowiki><nowiki /></nowiki></code> geht natürlich auch, zwecks Leserlich- und Übersichtlichkeit hätte mir nur die <code><nowiki><references /></nowiki></code>-Variante besser gefallen. Bin aber durchaus einverstanden.-- [[Benutzer_Diskussion:Taocp|taocp]] 18:48, 6. Sep. 2011 (CEST)
:Vielleicht direkt nach dem zitierenden Absatz? Egal, diese Fast-schon-Archiv-Seite hat eh nur dreieinhalb Leser. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 02:34, 7. Sep. 2011 (CEST)
::Naja, immerhin 21 Benutzer beobachten diese Seite. „Leser“ dürften es allerdings schon nur etwa 3,5 sein... [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 11:09, 7. Sep. 2011 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (08:28, 11. Sep. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/11#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 08:28, 11. Sep. 2011 (CEST)

== Kugelspiegel ==

Lieber Rainald, der VB 250 (ältere Version noch mit Vorwiderstand und auf einem Eichenbrett montiert) von Filmosto hat jedenfalls keinen. "Deutlich älter" - dann aber wohl keine Kleinbildprojektoren, oder? Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 02:25, 15. Sep. 2011 (CEST)

:Doch, beide Kleinbild. Der Liesegang ist aus den 60ern.
:Ich weiß nicht, warum der Kugelspiegel bei deinem Modell eingespart wurde. Das Prinzip ist seit Archimedes bekannt, das Teil ist leicht herzustellen, bringt deutlich mehr Licht zur Leinwand und vermindert lästiges Streulicht.
:Um bei dieser Sachlage einen Trend ("oft noch kein") plausibel erscheinen zu lassen – von Belegen reden wir nicht – müsstest Du wenigstens fünf Modelle ohne einen Kugelspiegel beibringen. Das bedeutet für dich wohl "Zurück auf Los!" ;-)
:Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 03:10, 15. Sep. 2011 (CEST)

::Vielleicht war mein Edit etwas voreilig oder nicht genau genug formuliert. Ich rede jedenfalls von Kleinbild-Projektoren der 1930er Jahre (viel vorher gab's ja noch kaum Kleinbild-Dias). Da hat der Liesegang 'nu noch nicht so große Aussagekraft. Ich werde etwas weiter recherchieren. Viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 12:17, 15. Sep. 2011 (CEST)

:::Oops, ich hatte 19<b>8</b>0 gelesen. Werde demnächst häufiger meine Brille nutzen. Wie viele Modelle von Kleinbild-Projektoren der 1930er Jahre mag es denn insgesamt gegeben haben? Falls die Antwort deutlich < 10 ausfällt, mutiert deine Aussage im Artikel zu "es hat mal jemand einen Kondensor ohne Kugelspiegel gebaut", was ich für irrelevant halten würde. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 15:36, 15. Sep. 2011 (CEST)

:::Hintergrund ist außerdem, dass ich eine Lit.-Stelle im Ohr habe, die davon spricht, dass in Projektoren zuerst keine Hohlspiegel eingesetzt wurden. Es gab da schon viele Projektoren, wenn auch die meisten nicht Kleinbild. Aber der Filmosto Bube hatte z.B. einen Hohlspiegel, habe ich heaus gefunden. Ich werde textlich jedenfalls erst nach ausreichender Klärung wieder an dieser Stelle etwas unternehmen. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit & viele Grüße, --[[Benutzer:Trinitrix|Trinitrix]] 15:53, 15. Sep. 2011 (CEST)

== Moden in Lichtwellenleiter ==

Hallo Rainald62, wie immer eine zugegebener Maßen bessere und flüssigere Formulierung als meine, und vielen Dank für die Verbesserungen! Ein kleiner Fehler scheint sich eingeschlichen zu haben oder mir entgeht der Zusammenhang:
.....Struktur der Intensitätsverteilung: ''m'' Nullstellen in radialer Richtung, '''2''l'' radiale Knotenlinien.'''
:Bitte um Aufklärung!
Weiterhin bin ich nicht ganz glücklich mit der Formulierung: '''Als Folge des rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs von Lichtwellenleitern sind ihre Moden ''transversal-elektrisch'' (TE) und ''transversal-magnetisch'' (TM),....''' Was irgendwie implizieren würde das nur bei rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs diese Moden auftreten und meines bescheidenen Wissens nach in planaren bzw. Schicht-LWL diese auch auftreten. MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] 22:26, 19. Sep. 2011 (CEST)

:Ja, Fehler und Formulierungsproblem, bloß andersherum.
:Fehler: Nicht TE und TM sind die Folge, sondern deren Hybridisierung (falls ich nun richtig nachgedacht habe).
:Kein Fehler, aber nicht schön: “2''l'' radiale Knotenlinien”. Es kommt darauf an, ob die Linien als radiale Strahlen gezählt werden oder als Geraden durch den Mittelpunkt – dann wären es nur ''l'' an der Zahl. Die Winkelabhängigkeit ist <math>\cos l\varphi</math>, gleich null bei 2''l'' verschiedenen Winkeln. Wenn man also Nullstellen pro Umlauf zählt, ist das Ergebnis 2''l'' (das war dein Fehler, den ich ungeschickt korrigiert habe). – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 23:02, 19. Sep. 2011 (CEST) &nbsp; <b>P.S.:</b> Magst Du was formulieren? Ich bin müde. Zu wenig Schlaf letzte Nacht.
::Ja da habe ich wohl vorher ''l'' und ''m'' verwechselt (lag wohl an der Speicherung als LP(m,p)-Moden bei mir und die Graphik benutzte nun mal LP(l,m)). Habe ich korrigiert (incl. Bildtext) + rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs zu den Hybrid-Moden. MfG + Gute Nacht --[[Benutzer:Krib|Krib]] 23:43, 19. Sep. 2011 (CEST)

== VM ==

Hallo Rainald. Wie ich sehe, hat Carl (und auch der Bot, wohl weil CvC deinen Namen falsch schrieb?!) dir nicht Bescheid gegeben. Wenn du nichts tust, wird [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Rainald62|das]] wohl in 45min im Archiv landen - aber sehen solltest du das schon, finde ich... Grüße, [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 19:21, 25. Sep. 2011 (CEST)

:Danke, einen Kollateralschaden konnte ich noch vor der Archivierung beheben. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
::Aber bitte. Daran habe ich nun wieder nicht gedacht. Bei dem Vandalenedit haben wir uns ja offensichtlich gekreuzt - netterweise hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ACarl_von_Canstein&action=historysubmit&diff=94050742&oldid=94049969 Carl] mich darauf aufmerksam gemacht. Nun bleibt die VM wohl weitere 6 Stunden offen... Gruß, [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 20:17, 25. Sep. 2011 (CEST)
:::Sehr seltsam! Die Wikimedia-SW hat mir zwar den BK gemeldet, aber als aktuellen Inhalt die unflätige Zeile noch angezeigt. Da war wohl der Befehl, den Cache zu leeren, noch unterwegs. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:31, 25. Sep. 2011 (CEST)

== Vermittlungsausschuss ==

Ich nehme an, es ist korrekt, Dir mitzuteilen, dass der Vermittlungsausschuss von mir wegen unseres Konfliktes um Savonius-Rotor und andere VAWT Technik angerufen wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Rainald62,_KeinEinstein_und_Carl_von_Canstein] Bitte melde Dich dort, wenn Du daran teilnehmen möchtest, hier auf Deiner Disk erwarte ich keine Antwort von Dir. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 19:57, 26. Sep. 2011 (CEST)

Kannst Du bitte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62,_Kein_Einstein_und_Carl_von_Canstein#Vermittler hier] mitteilen, ob Du mit Proofreader als Vermittler einverstanden bist? --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 06:40, 7. Okt. 2011 (CEST)

:Reicht dir das vor vier Tagen geschriebene [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVermittlungsausschuss%2FProblem_zwischen_Rainald62%2C_Kein_Einstein_und_Carl_von_Canstein&action=historysubmit&diff=94334607&oldid=94331866 "Ich akzeptiere auch Proofreader"] nicht? Verstehe ich nicht. --[[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 11:30, 7. Okt. 2011 (CEST)

::Ach, Du hast das signiert? Dort steht als Signatur nämlich Rainald62, 3. Okt. 2011. Ich sage Proofreader Bescheid, dass er sich jetzt einarbeiten kann, falls er das nach der jetzigen Lage noch möchte. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 11:42, 7. Okt. 2011 (CEST)
:::Nein, ich habe das nicht signiert. Bitte lies doch einfach, was da steht und welche Signatur es trägt. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 11:47, 7. Okt. 2011 (CEST)

::::Zum Verständniss: Ich lese hier: "vor 4 Tagen (Blaue Schrift) Ich akzeptiere auch Proofreader",signed KeinEinstein, hatte aber vorher auf der VM Page schon entdeckt, das Rainald exakt dann zugestimmt hatte. Das kann zu Missverständnissen führen, wenn Du für andere antwortest. Ich habe Proofreader unterrichtet und hoffe, er übernimmt. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 16:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
:::::Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass du das Konzept der wikilinks „(Blaue Schrift)“ und von Anführungszeichen verstanden hast. Mein Signum steht nach "Verstehe ich nicht." - und da kann ich mich nur wiederholen. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 17:15, 7. Okt. 2011 (CEST)

::::::Ja, eben. Tut mir leid, so wichtig ist es auch nicht, dass Du es verstehen müsstest. Und wegen dem Einrücken: Ich sehe anhand der Edits von anderen Nutzern, dass Einrücken fällt anderen auch manchmal schwer. Es gibt Schlimmeres als das Einrücken vergessen. --[[Benutzer:Carl von Canstein|Carl von Canstein]] 19:03, 7. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt hier nur einen, der nichts versteht – und nicht einmal das versteht er. Damit ich nicht weiter belästigt werde, erkläre ich meine Benutzerseite hiermit für ihn gesperrt. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:33, 7. Okt. 2011 (CEST)

== Zitat auf Benutzerseite ==

„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“ (Antoine de Saint-Exupery) - absolut richtig!!! Aber wer will schon einen „Einen vollkommen Text“. Ich find es irgenwie besser wenn ich einen Text versteht ... aber wen intressiert das schon ...

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (15:53, 22. Okt. 2011 (CEST)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/10/22#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:53, 22. Okt. 2011 (CEST)

== Signale und Information ==
Hi Rainald62, als Hinweis weil Du als Kommentar bei einigen Anführst dass "Ein Signal enthält Information". Das stimmt so nur mit viel Bauchweh. Kern: "Ein Signal hat mit Information nichts zu tun". Es gibt auch Signale die keinerlei Information tragen. Ein Signal ist (im Rahmen Signaltheorie) im Prinzip nicht mehr als eine mathematische Funktion mit der Abhängigen der Zeit. Ein einfaches Signal ("Elementarsignal") ist z.b. die Sinusfunktion:
:<math>s(t)=sin(2\pi t)\,</math>
Die Information, genauer der Informationsgehalt ist, etwas salopp, der "Überraschungswert", d.h. wie unerwartet die Information ist. Ein einfaches Sinussignal, als Trägersignal quasi "ewig" eingeschalten ist, besitzt den Informationsgehalt null, da "nichts überraschendes dabei ist.
Zu finden ist das was ein Signal sei z.B. auf Seite 1 im ersten Kapitel von Standardlehrbüchern wie dem Lüke (Signalübertragung, Springer, ISBN 3-540-58753-5). Habe nur 6. Auflage. Nehme aber mal an, das steht auch in aktueller 11. Auflage auch so drinnen.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 21:08, 5. Nov. 2011 (CET)
: Hi Rainald62, Nachtrag, hab etwas herumgesucht, der begriff "carrier signal" ist auch im Englischen üblich. z.b. Proakis, ''Communcation Systems Engineering'', Prentice Hall, ISBN 0-13-095007-6 (optimum receiver for digitally modulated signals, page 394 ff)--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 22:06, 5. Nov. 2011 (CET)

::Dass man "carrier signal" findet, wenn man danach sucht, ist klar. Die Trefferzahl liegt aber im Rauschen: 308 Mio Treffer für "carrier", knapp 2 Mio Treffer für "carrier signal" (WP ganz vorne, ebenso dutzende Online-Wörterbücher – typisch für Begriffsfindung).
::(Technische) Signale sind Funktionen. Aber nicht jede Funktion ist ein Signal. Das mag gerade ein Systemtheoretiker manchmal aus den Augen verlieren, weil der erstens ständig abstrahiert und weil zweitens "Anregungszeitverlauf" doppelt so viele Silben hat wie "Testsignal". Ich habe übrigens auch zwei Semester Systemtheorie studiert und kenne als Physiker die Sprechweise "Sinussignal". Ein Sinus kann ein (Mess)Signal sein in dem Sinne, dass in der Technik auch solche Funktionen als Sinus bezeichnet werden, die irgendwann anfangen und aufhören.
::Hast Du [[Signal]] gelesen und dir Gedanken über die Wortherkunft gemacht?
::"Signalweg" deutet darauf hin, dass in vielen Anwendungsfällen unter "Signal" der Bedeutungsinhalt verstanden wird, nicht die (wechselnde) Repräsentation. Für diesen Wechsel der Repräsentation ist in den Life Sciences der Begriff "signal transduction" üblich – eine Semantik, die zu "Signal = f(t)" nicht passt. In der Neurophysiologie sehen Zeitverläufe am Eingang und am Ausgang eines Neurons manchmal sehr verschieden aus (monotones [Ca++](t) an den Dendriten, Serie von Aktionspotentialen im Axon). Sind das deiner Meinung nach verschiedene Signale?
::Dann sollten wir vielleicht über eine BKL nachdenken. LG – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:46, 5. Nov. 2011 (CET)
:::Hi Rainald62, möchte hier nicht Begriffsfindungen und Begriffsableitung oder Verallgemeinerungen betreiben, sondern nur Anhand der Literatur darlegen wie konkret im Bezug zur Nachrichtentechnik, techn. Signalverabreitung und jenen von Dir umgestellten Artikel der Begriff Signal definiert/festgelegt ist. Das nicht jede Funktion ein Signal ist ergibt sich schon aus der zitierten Definition, siehe bitte [[Diskussion:Trägerwelle]]. Auch im Englischen ist der Begriff [http://www.google.com/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=carrier+signal&btnG= "carrier signal"] mit rund 1.4 Mill Treffern vorallem im techn. Bereichen Nachrichtentechnik/Signalverarbeitung üblich. Siehe nur die ersten 10 ergebnisse in der Liste. Während die Bezeichnung bei google-book [http://www.google.com/search?tbm=bks&tbo=1&hl=de&q=carrier+wave&btnG= "carrier wave"] mit 1.2 Mill Treffern allerlei andere Bereiche wie Unterhaltungsliteratur, über Populärwissenschaft wie auch Physik/Quantendynamik ("Quantum coherence") liefert.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 23:24, 5. Nov. 2011 (CET)
::::Sorry, "carrier" allein zu suchen war ein Kunstfehler von mir. Dein Kunstfehler ist, carrier und signal ohne Anführungszeichen zu kombinieren und daraus Schlüsse zu ziehen. Nun die Trefferzahlen in Büchern jeweils für die Kombination mit frequency und modulation: "carrier" 2.13 Mio, "carrier signal" 0.05 Mio, "carrier wave" 0.08 Mio. Meine Verschiebung von Trägersignal auf Trägerwelle und die anschließenden Edits (meist in Richtung "Träger") sind doch wohl gerechtfertigt. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 00:13, 6. Nov. 2011 (CET)
:::::Hi Rainald62, wenn ich es richtig verstehe, ist Dein einziges Argument hier bzw. [[Diskussion:Trägerwelle]] nur die Anzahl der Google-Book-Treffer, ohne:
:::::* inhaltliche Prüfung was für Bücher/Quellen da gefunden werden, also aus welchem Gebiet das jeweilige Büchlein kommt und wie die zu dem konkreten Thema Nachrichtentechnik/Signalverarbeitung stehen (zumindest ein paar Titel prüfen)
:::::* nachzuvollziehen (nachlesen), wie in der Fachliteratur Begriffe wie Signal oder auch Trägersignal konkret definiert sind.
:::::Das ist auch der Grund warum ich da nachhake und etwas lästig bin. Ich hab versucht oben bzw. Diskussion:Trägerwelle konkrete Quellen/Referenzen in (deutschsprachigen) Standardlehrbüchern und Fachbüchern explizit anzugeben. Kannst Du bitte mal abseits Bookcounts die in die Millionen gehen und andere Wikipedias konkrete Quellen nennen, die
:::::a. Den Begriff Trägerwelle synonum statt Trägersignal gebrauchen. (bzw. den Begriff Trägersignal "ablehnen", was zu b. führt)
:::::b. Den Begriffbegriff Signal mit dem Begriff Informationsgehalt in fixe Beziehung setzen, also ein Signal in diesem Konnex fast synonym zu Informationsgehalt setzen.
:::::Da wären konkrete Quellen schon sehr sinnvoll. Ich lass mich auch gerne überzeugen, schliesslich weiss ich auch da beweiten nicht alles.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 10:32, 6. Nov. 2011 (CET)

::::::Moin Walter. Konkrete Quellen, achte auf den letztgenannten Autor:
::::::* "''Ein Signal ist im allgemeinen eine physikalische Erscheinung, die zugleich Träger einer Nachricht ist.''" – Digitale Signalverarbeitung. 1. Analyse diskreter Signale und Systeme, von Hans Wilhelm Schüssler, {{Google Buch|BuchID=lVrG3lg6SB0C|Seite=1|Linktext=Vorschau|KeinText=!}}.
::::::* "''Ein Signal ist der physikalissche Repräsentant einer Nachricht''" – Nachrichtentechnik: Eine Einführung für alle Studiengänge, von Martin Werner, {{Google Buch|BuchID=Jel3zWCLXuYC|Seite=5|Linktext=Vorschau|KeinText=!}}.
::::::* "''Signale sind in der Fachsprache die physikalische Darstellung von Nachrichten oder Daten''" – Rechnernetze, von Walter Proebster, {{Google Buch|BuchID=HiNyreewXzoC|Seite=59|Linktext=Vorschau|KeinText=!}}.
::::::* "''Ein Signal ist in der Nachrichtentechnik jede Darstellung einer Nachricht durch physikalische Größen, wie z.B. ...''" – Signalübertragung: Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme, von Jens-Rainer Ohm und Hans Dieter Lüke, {{Google Buch|BuchID=fEywmkwDetwC|Seite=1|Linktext=Vorschau|KeinText=!}}.
::::::Mein Fazit: Außerhalb der Nachrichtentechnik wird "Signal" so verstanden, wie in [[Signal]] dargestellt. ''In'' der Nachrichtentechnik gibt es offenbar eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Lehre, der wahrscheinlich daher rührt, dass den Lehrbuchautoren determinierte "Signale" näher liegen als informationstragende. Diese Diskrepanz sollte in WP abgebildet werden.
::::::LG – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 14:19, 6. Nov. 2011 (CET) &nbsp; '''P.S.:''' + 1 Zitat, + Links. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 00:39, 7. Nov. 2011 (CET)
:::::::Hi Rainald, diese Diskrepanz und Abbildung der Mehrdeutigkeit wäre somit Teil der Artikelarbeit unter Träger"signal", damit wäre das passend erledigt. Was auch gleich zu dem zweiten Punkt führt, Artikelverschiebung von Trägersignal auf Trägerwelle. Vielleicht sollten wir das dort hin verlegen? Was hält's Du davon den derzeitigen Artikel Trägerwelle auf "Träger (Nachrichtentechnik)" oder "Träger (Modulation)" zu verschieben? Trägerfrequenz ist ungut, da nicht immer eine (harmonische) Frequenz. Sowas ähnliches hast Du selbst schon vorgeschlagen, aber dann etwas gar schnell mit diesem *-Welle losgelegt.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 17:16, 6. Nov. 2011 (CET)
::::::::Mit "dorthin verlegen" meinst Du diese Diskussion? wegen mir okay. Besseres Ziel fände ich aber [[Diskussion:Signal]], denn die Abbildung der Mehrdeutigkeit ist auch in [[Signal]] wünschenswert. Der Artikel ist überhaupt etwas wirr. Anhängende Baustelle: analog und digital.
::::::::"etwas gar schnell" lässt sich nachher gut sagen – mein Vorschlag zur Verschiebung stand dort ohne Resonanz seit Sommer 2010.
::::::::Weiterverschiebung auf [[T~ (Nachrichtentechnik)]] ist okay.
::::::::LG – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:38, 6. Nov. 2011 (CET)
::::::::: Ok, passt, von mir erl. Da das auch in QS-Physik Thema ist, warte ich da mit Weiterverschiebung noch etwas zu. <small>Das "etwas gar schnell" bezog sich auf den Beitrag mit T~welle von 4. Nov. 2011</small>--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 15:06, 7. Nov. 2011 (CET)

== PSRR ==
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Versorgungsspannungsdurchgriff&action=historysubmit&diff=95882647&oldid=95879331 Danke],--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 11:18, 12. Nov. 2011 (CET)

== Beobachterzahlen kleiner 30 ==

Hallo. Wenn man [[Benutzer_Diskussion:Kein_Einstein/Archiv/2010-1#TUSC_token_8e29994dbc9c6853c3fd68d00f8a6a58|die Berechtigung zum login hat]], dann sieht man beim watcher-Tool die Zahlen bis hinab zur 0. Gruß, [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 09:19, 16. Nov. 2011 (CET)

:Danke – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 11:51, 17. Nov. 2011 (CET)

== Repeller ==

Hallo Rainald, es wurde in der letzten Änderung im Artikel [[Repeller]] auf die Diskussionseite verwiesen. Es wäre schön, wenn du dort Stellung nimmst, bevor du mit einer Minimalbegründung die Änderungen rückgängig machst. Grüße [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 08:32, 25. Nov. 2011 (CET)

== Du warst ==

zu schnell. Ich hatte auf der QS gerade einen BK, also du doch noch MRS antwortetest.

''Ich habe je einen (Teil-)Revert gelöscht. Wer nicht verpassen will, wie die Kompetenz promovierten Physikers angezweifelt wird, kann das gerne in der Versionsgeschichte nachlesen. Das hat nichts damit zu tun, dass hier nicht jeder Fehler machen kann, das hat eher mit dem Umstand zu tun, dass hier eine Funktionsseite der Physik-Redaktion für eine Anfrage genutzt wird (natürlich so völlig OK), der Diskussionsort aber offenkundig die [[Diskussion:Sonnensegel#Wirkungsgrad|Artikeldiskussion]] sein sollte. Der Aufruf zum Mitdiskutieren bleibt nach Setzung des Archiv-Bausteins noch 7 Tage hier stehen. Das sollte genügen (diese Seite beobachten 192 Leute, da regt sich dann schon Widerspruch, wenns fachlich ganz daneben ist).'' Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 20:24, 29. Nov. 2011 (CET)

== Vermittlungsausschuß Sonnensegel ==

Anstatt dich als Vandalen zu melden, so wie du dies bei mir getan hast, habe ich unser Anliegen lieber mal dem Vermittlungsausschuß vorgetragen: [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62_und_Markus_R_Schmidt]]. mfg [[Benutzer:Markus R Schmidt|MRS]] 08:11, 7. Dez. 2011 (CET)
:Servus Rainald62, schlage folgenden Vermittler vor: [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62_und_Markus_R_Schmidt#Vermittler|DiskSeite]]. mfg [[Benutzer:Markus R Schmidt|MRS]] 16:55, 7. Dez. 2011 (CET)
::Letzte Aufforderung für eine kooperative Zusammenarbeit ([[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62_und_Markus_R_Schmidt#Aufforderung_an_Rainald62|hier]]). mfg [[Benutzer:Markus R Schmidt|MRS]] 10:47, 30. Dez. 2011 (CET)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (09:42, 8. Dez. 2011 (CET)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/08#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 09:42, 8. Dez. 2011 (CET)

== FYI ==

[[Benutzer_Diskussion:Carl_von_Canstein#Du_wurdest_auf_der_Seite_Vandalismusmeldung_gemeldet_.2818:14.2C_8._Dez._2011_.28CET.29.29|Von wegen Krankhaft und so...]]. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 19:54, 8. Dez. 2011 (CET)

:Danke, ich bin da dickfellig. Aber falls Du ein Sperrverfahren anstrengen willst, wäre ich dabei. Es wäre kein Verlust für WP. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:11, 8. Dez. 2011 (CET)

== Zur Info ==

[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Accounts auf dem QS-Physik Portal und Markus R Schmidt]].

Wieso die Info von mir und nicht von MRS? Weil dieser aus irgendeinem Grunde anscheinend annimmt, wir zwei wären die selbe Person mit zwei Accounts... --[[Benutzer:StefanPohl|Stefan]] 19:45, 11. Dez. 2011 (CET)

:Bäh, hab gerade gesehen, dass du's schon kennst... Sorry. ;) --[[Benutzer:StefanPohl|Stefan]] 19:46, 11. Dez. 2011 (CET)

== 6 Stunden Pause ==

Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=97455145&oldid=97455128 ausführliche Begründung]. [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 10:44, 23. Dez. 2011 (CET)

:Moin Rainald, ich habe dem Kollegen Siechfred eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Siechfred&diff=97457062&oldid=97446627 kurze Info] hinterlassen. Darf ich vorschlagen, dass Du die beiden Diskussionstrolle (CvC und MRS) einfach mal unbeantwortet ins Leere laufen lässt und im Fall von Artikel-EW mir oder anderen Admins aus dem Physik-Bereich Bescheid sagst. Gruss, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 11:52, 23. Dez. 2011 (CET)
:Der schönste Satz in der Begründung ist „Kooperative Zusammenarbeit sieht anders aus.“ Diese Beschreibung trifft eindeutig zu. Blöd nur, wenn das dann gegen dich verwendet wird der du (bei leichten Einschränkungen im Diskussionsstil) hier produktiv zur WP beiträgst. Sperrprüfung wird wohl nicht besonders sinnig sein, es ist ja schon beinahe auch so vorbei... Grüße und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62,_Kein_Einstein_und_Carl_von_Canstein&diff=next&oldid=97450081 gute Weihnachtszeit] [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 14:36, 23. Dez. 2011 (CET)

::Ja, der Diskussionsstil. Wenn die Kontrahenten Argumenten nicht zugänglich sind, wie etwa "i=0 raus (wie kann sonst i abnehmen?)" in [[Bahnstörung]] (dass manche Admins das nicht nachvollziehen können, tut mir leid für sie), dann gibt es drei Optionen: Dauerdiskussionen während Artikelsperren. Sperren für die Trolle. Ich lasse sie gewähren. Für erstere habe ich keine Zeit mehr, werde die zweite wohl zeitsparend erreichen, indem ich vorübergehend die dritte zulasse und dann und wann mal aufräume. Bahnstörung ist so ein Aufräumkandidat, den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnst%C3%B6rung&action=historysubmit&diff=83886663&oldid=80847430 Markus vor 12±2 Monaten verunstaltet] hat. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 16:18, 23. Dez. 2011 (CET)
:::Nun, wir können uns gern mal in meinem Fachgebiet austauschen, mal sehen, wie du reagieren würdest, wenn ich ein ähnlich herablassendes "Du verstehst es nicht, das tut mir leid für dich" von mir gäbe. Mit Sicherheit ähnlich verschnupft wie ich gerade. [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 19:25, 23. Dez. 2011 (CET)
::::Ich maße mir aber auch nicht an, dich bei Auseinandersetzungen in deinem Fachgebiet zu sperren – glaube ich jedenfalls, bin ja kein Admin. Die Sperre hat mir aber nicht geschadet. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:52, 23. Dez. 2011 (CET)

:::::Ich habe mich in der Vergangenheit ja auch schon heftig mit R62 in der Wolle gehabt. Die (nicht-verschnupften) Beiträge dieses Absatzes treffen hier voll meine Zustimmung: ''„Kooperative Zusammenarbeit sieht anders aus.“'' &ndash; ein Satz, den sich auch Admins zu Herzen nehmen können. Ich weiß zwar nicht mehr, welcher chinesische Philosoph in einer Fabel den Satz sagte: „Die Kritik des Affen kann ich wortlos ertragen - doch das Lob eines Esels: das schmerzt.“ Eine Antwort auf das ''„wem nutzt es“'', das kann man leicht den anderenorts jubelnden Zustimmungen entnehmen.
::::: --≡[[Benutzer:Charly Whisky|c.w.]] 14:46, 24. Dez. 2011 (CET) <small>(ach so: …fröhliche Weihachten! :-)</small>

== Artikel Bahnstörung ==

Servus Rainald62, bzgl. des Artikels [[Bahnstörung]] wollte ich nachfragen, ob du deine Äußerung unter [[Benutzer_Diskussion:Rainald62#6_Stunden_Pause|6 Stunden Pause]] durchführen möchtest? Hintergrund ist der, dass ich auf Streitigkeiten keine Lust mehr habe und mich wieder der Artikelarbeit widmen möchte. Deine Löschung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnst%C3%B6rung&action=historysubmit&diff=97441216&oldid=97352082] fand ich nicht korrekt, da aufgrund einer Kollision die Bahnenergie des Zieles geändert wird --> Störung. Das der Abschnitt nicht perfekt ist, bestreite ich auch nicht. Jedoch hätte man hier einen Qualitätsbaustein setzen können, anstatt diesen zu löschen. Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, zum einen legen wir die Streitigkeiten beiseite, Stellen den Abschnitt "Kollision" wieder her und setzen einen Qualitätsbaustein und zum anderen kannst du dich dem Artikel so widmen wie dem von Sonnensegel. Im letzteren Falle wäre ich gezwungen wieder einen VA zu starten, jedoch habe ich darauf keine Lust mehr. Wenn du weiterhin Erklärungen zu bestimmten Sachverhalten möchtest ''"Wenn die Kontrahenten Argumenten nicht zugänglich sind, wie etwa "i=0 raus (wie kann sonst i abnehmen?)"'' bin ich gerne bereit zu antworten. Bei folgender Änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnst%C3%B6rung&action=historysubmit&diff=97442011&oldid=97441601] bringst du zwei Punkte an: zum einen [[Geostationärer Satellit]] vs. [[Geosynchrone Umlaufbahn]] und i=0. Die erste Korrektur kann ich dahingehend nicht verstehen, da ich von einem geostationären Satelliten spreche und nicht von dessen Umlaufbahn, was jedoch eine gewisse Ähnlichkeit besitzt. Wieso sollte ich deshalb nicht den Artikel zum Satelliten verlinken, wenn ich diesen auch anspreche? Beim zweiten Punkt [[Bahnstörung#Auswirkungen_anderer_Himmelsk.C3.B6rper|Auswirkung anderer Himmelskörper]], ist dies so, dass bei dieser Art von Störung eine Inklinationsänderung, unabhängig von der tatsächlich Inklination vorhandenen ist. Das bedeutet, wenn die Inklination = 0° ist ändert sich diese innerhalb eines Jahres auf i=-0,76° (Hintergrund ist, dass der Mond der die Störung hervorruft dessen Orbitalebene um 5° gegenüber der Ekliptik verschoben ist --> Krafteinwirkung auch bei i=0° --> Bild anschauen ;-)). Mit anderen Worten, ich bin gerne bereit dir auf Fragen zu meinen Artikeln auskunft zu geben. Was ich jedoch nicht akzeptieren werde, sind unbegründete Löschungen. Ich hoffe wir finden diesbezüglich einen Weg. mfg [[Benutzer:Markus R Schmidt|MRS]] 13:37, 31. Dez. 2011 (CET)
:@Kollisionen: Die Löschung war nicht unbegründet, siehe meinen Bearbeitungskommentar. Ich bin auch nicht in der Belegpflicht, sondern derjenige, der etwas in einem WP-Artikel stehen haben will.
:@Geostationär/synchron: Zweifellos gibt es viel mehr geostationäre Satelliten als geosynchrone mit deutlich geneigter Umlaufbahn, aber die Aussage, dass diese Satelliten wegen der Kartoffelform der Erde besonderen Bahnstörungen unterliegen, gilt eben allgemein.
:@Inklinationsänderung: "unabhängig von der tatsächlich Inklination" kann nicht sein. Ich halte es für möglich, dass der Wert von 0,76°/a gerade für i=0 gilt (dann natürlich ohne Vorzeichen), das müsste dann aber deutlich so geschrieben und natürlich belegt werden. Ob die Zahlenangabe überhaupt in den Artikel Bahnstörung gehört, ist eine andere Frage. Die Änderung der Inklination gibt es ja für alle Satelliten, nicht nur für geostationäre, auch z.B. für Navigationssatelliten. Der Zahlenwert ist dagegen spezifisch.
:Warum diskutieren wir hier?
:Gruß – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 15:59, 31. Dez. 2011 (CET)
::''"Ich bin auch nicht in der Belegpflicht"'' --> Du bist auch nicht in der Löschpflicht. Und wie immer ist Löschen einfacher als Aufbauen. Um einen Abschnitt zu Löschen muss ich nur zwei Klicks machen, um einen Abschnitt erstellen zu können benötige ich Fachwissen und Zeit. Und wie du bisher konstruktiv bei den Artikeln mitwirkst, dass kann man im derzeitigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62_und_Markus_R_Schmidt VA] erkennen.
::''"mehr geostationäre Satelliten als geosynchrone"'' --> Geostationäre Satelliten besitzen eine geosynchrone Umlaufbahn und Satelliten mit einer geosynchronen Umlaufbahn heißen geostationäre Satelliten.
::''"Ich halte es für möglich"'' Weil du es für Möglich hälst, fängst du also mit Löschen an? Wow!
::''"Ob die Zahlenangabe überhaupt in den Artikel Bahnstörung gehört, ist eine andere Frage"'' --> Nein.
::''"Der Zahlenwert ist dagegen spezifisch."'' Das sagt jemand, der zuvor gemeint hat ''"Ich halte es für möglich"''. Mit anderen Worten, du führst Änderungen durch ohne Grundkenntnisse?
::mfg [[Benutzer:Markus R Schmidt|MRS]] 16:42, 31. Dez. 2011 (CET)
:::[[Quasi-Zenit-Satelliten-System]] ist geosynchron, aber nicht geostationär. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:27, 31. Dez. 2011 (CET)
::::Weißt du eigentlich, dass du mit dem Post deine eigene Änderung als Falsch darstellst? Diese Satelliten besitzen eine [[Satellitenorbit#Highly_Elliptical_Orbit_.28HEO.29|hochelliptische Umlaufbahn]] ([[Molnija-Orbit]]). Was ich jedoch in dem Abschnitt [[Bahnstörung#Auswirkungen_anderer_Himmelsk.C3.B6rper|Auswirkung anderer Himmelskörper]] behandel, ist die Auswirkung der Störung auf einen geostationären Satelliten und nicht auf einen Molnija-Satelliten! Ob man eine Molnija-Umlaufbahn als geosynchron bezeichnen kann, bin ich mir noch nicht sicher, da die Winkeländerung zwischen Erdrotation und dem Molnija-Satelliten (hochelliptischer Orbit) unterschiedlich ist (also nicht [[Synchron|synchron]]), auch wenn ein Satellit an einem Tag einen Umlauf durchführt. Ich setze mir den Link gleich mal zu meinen Favoriten und werde den Sachverhalt zur gegebenen Zeit mal prüfen, da mir diese Beziehungsbezeichnung zwischen Molnija-Orbit und geosynchrone Umlaufbahn bisher noch nicht unterkam (meine Meinung wäre derzeit, dass dieser Abschnitt falsch ist).
::::Aber wie gesagt, mein Angebot ist noch offen. Wie lautet deine Stellungnahme dazu? mfg [[Benutzer:Markus R Schmidt|MRS]] 11:55, 1. Jan. 2012 (CET)

== Kraft ==

Hallo Rainald. Denkst du noch an den Inuse-Baustein und die entsprechenden Fragmente in [[Kraft]]? Ich nehme an, irgendwas im RL kam dazwischen - so wäre aber ein Rücksetzen eher noch besser. Danke übrigens für deine Bemühungen. Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] 22:09, 5. Jan. 2012 (CET)
:Ist in Arbeit, wird aber erst in der Nacht fertig. Zurzeit RL. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:41, 5. Jan. 2012 (CET)

== KALP-Kandidatur von [[Immersionslithografie]] ==

Hallo Rainald62, evtl. hast du es schon gemerkt, der Artikel [[Immersionslithografie]] ist derzeit Kandidat für eine Artikelauszeichnung ([[WP:KALP]]). Da ich bei diesem Themengebiet nicht sonderlich viele Teilnehmer erwarte, wollt ich dich persönlich fragen, ob du Zeit und Muße hast, dir den Artikel durchzulesen und unter [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Immersionslithografie]] zu bewerten. Ich weiß, dass es nicht unbedingt den Fachgebiet ist, aber evtl. kannst du ja noch ein paar hilfreiche Anregungen für die Verbesserung einbringen. Grüße und vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 12:34, 11. Jan. 2012 (CET)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|Vandalismusmeldung]] gemeldet (04:46, 15. Jan. 2012 (CET)) ==
Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rainald62|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/01/15#Benutzer:Rainald62|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:46, 15. Jan. 2012 (CET)

: Die Situation im Artikel [[Sonnensegel]] scheint ziemlich festgefahren zu sein. Selbst ein VA hat nicht wirklich viel gebracht, aber (oder gerade) Edit-Wars machen die Sache sicher nicht besser. Solltest Du noch einmal kommentarlos revertieren, musst du mit einer Sperre rechnen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:29, 15. Jan. 2012 (CET)

== [[Skalenniveau]] und negative Werte ==
Hallo Rainald, unsere Diskussion über die Bezeichnung Skalenniveau habe ich nicht vergessen. Leider konnte ich sie am Ende nicht mehr weiter verfolgen, da ich parallel dazu meine Diplomarbeit abgeben sollte. Ich fand unsere interdisziplinäre Diskussion jedoch sehr bereichernd. Wie du siehst, habe ich mich auf die Suche nach Quellenangaben zu unseren Diskussionspunkten gemacht. Diese Quellen will ich nicht leugnen. Ich kann allerdings versichern, dein beeindruckendes Argument mit der Brechkraft, habe ich in der Zwischenzeit noch nicht vergessen. Mich persönlich hat dein Beispiel überzeugt. Deshalb würde ich es im Artikel gerne dialektisch darstellen. Etwa: "Obwohl in der Literatur beschrieben wird, dass die Verhältnisskala keine negativen Werte annehmen kann, lässt sich am Beispiel der Brechkraft zeigen, dass auch hier negative Werte möglich sind." Leider bin ich gerade mit den Relevanzkriterien für psychologische Tests im Löschkrieg. ;o) Sobald ich dort mehr Klarheit habe, würde ich mich über eine weitere Diskussion bei Skalenniveau freuen. Deine Bemerkung zum Berufseignungstest habe ich dankend gelesen. Hoffe der Stress in der Redaktion Psyhik legt sich auch bald. Gruß --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 19:44, 16. Jan. 2012 (CET)
: Entschuldige, Psyhik war wohl ein [[Freud'scher Versprecher|Freud'scher Verschreiber]] ;o)--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 19:55, 16. Jan. 2012 (CET)
::Dein Vorhaben klingt nach [[WP:TF|Theoriefindung]] und die ist unerwünscht. Der Fall ist aber so klar, dass sich dafür Quellen finden lassen sollten. Übrigens: Wenn ich in einem Physik-Artikel etwas belegen will, mache ich einen Bogen um Quellen, die "Physik für …" betitelt sind. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 21:40, 16. Jan. 2012 (CET)
:::Dass du Literatur mit "..für.." nicht akzeptierst, kenne ich ja schon aus unserer früheren Diskussion. Immerhin habe ich diesesmal eine Quelle für NichtPsychologen verwendet also "...für Politologen" ;o) Da beide Bücher, d. h. vier Autoren von ihrer Theorie überzeugt sind, kann ich mich zumindest davon frei machen selbst der Erfinder der Theorie zu sein. Würdest du eine Quelle ohne das "für" akzeptieren? Gruß --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 22:06, 17. Jan. 2012 (CET)
::::Mein Hinweis auf TF bezog sich auf den zweiten Teil deines Vorschlags, „… lässt sich am Beispiel der Brechkraft zeigen, dass auch hier negative Werte möglich sind.“ Auch meine Zuversicht, dass sich Literatur finden lassen sollte, bezieht sich darauf (dass sich eine Quelle finden lässt mit einem Beispiel für eine Verhältnisskala mit negativen Werten). – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 19:46, 19. Jan. 2012 (CET)
:::::Nach dreistündiger Litursuche nach einer Quelle für Verhältnisskala mit negativen Werten bin ich eher weniger zuversichtlich. Neben unzähligen Lehrbüchern "..für.." die berichten, es dürfe keine negativen Werte geben, habe ich immerhin eines gefunden, das negative Werte für möglich hält: {{Google Buch | BuchID = AUDoy-lSe_EC | Seite = 126 }}. Leider hat mich das erste Beispiel wenig überzeugt. Das zweite Beispiel, der Reaktionszeit, wäre ein ebensogutes Beispiel, wie die Brechkraft. Leider wird hier nicht explizit erwähnt, dass es in der Praxis auch negative Reaktionszeiten gibt. Bei wiederholter Darbietung eins Sinnesreizes, drücken Probanden manchnal auch schon bevor der Sinnesreiz erscheint. Nun lässt sich das leider nicht zitieren, ohne den letzten Gedanken dazuzudichen. Meine Schlagworte waren allerdings nur "Verhälnisskala negaytiv" oder "Ratio scale negative". Vielleicht gibt es noch Hoffnung. Ich denke, einerseits kann jemand natürlich einen Begriff definieren wie er will, auch wenn der Begriff dadurch weniger praxiswert hat, z. B: "Verhältnisskalen haben keine negativen Werte". Andererseits geht zumindest aus Stevens Definition nicht hervor, dass keine negativen Werte erlaubt sind. Ich denke ,alles was zwingend deduktiv logisch ist, bedarf keiner Quellenangabe und ist keine Theoriefindung oder?--[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] 15:16, 20. Jan. 2012 (CET)

: Ich muss gestehen, dass ich die ganze Frage nicht verstehe. Wenn die bei [[Verhältnisskala]] genannten Beispiele korrekt sind, gibt es doch negative Werte. Der Preis für Giftmüll ist negativ. Wenn eine Geschwindigkeit als positiv definiert ist, gibt es negative Geschwindigkeiten in der entgegengesetzten Richtung. Wenn ein Wert sich verringert, gibt es negative Prozentwerte. Und wenn eine elektrische Ladung als positiv definiert ist, gibt es negative Ladungen. Oder sind die Beispiele falsch, und wenn ja, warum? -- [[Benutzer:Pewa|Pewa]] 17:49, 20. Jan. 2012 (CET)

== Bitte um Prüfung ==

Hallo Rainald62, <br />
durch deine Änderung (Löschen von Vogelrepellentien, was auch immer das ist) im Artikel [[Repellent]], sind defekte Weiterleitungen entstanden. Bitte kümmere dich darum, dass sie auf ein neues Ziel verlinken oder gelöscht werden. Es handelt sich um folgende Einträge
* [[Letal Vergrämen]] -> Repellent#Vogelrepellentien
* [[Letale Vergrämung]] -> Repellent#Vogelrepellentien
* [[Letales Vergrämen]] -> Repellent#Vogelrepellentien
Danke im voraus. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 17:13, 17. Jan. 2012 (CET)


:Ich habe umgebogen auf [[Abschussgenehmigung]], halte aber alle drei Weiterleitungen für Löschkandidaten. Die Begründung wäre versuchte Begriffsetablierung. Falls Du gleicher Ansicht bist, stelle einen LA, ich werde ihn unterstützen. Falls Du anderer Meinung bist, magst Du versuchen, den in [[Repellent]] gelöschten Inhalt anderswo unterzubringen. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 20:06, 19. Jan. 2012 (CET)
[[da:Etta James]]
:: Danke fürs umbiegen. Nein, ich stelle keine Löschanträge, ich kenne mich überhaupt nicht mit diesen Begriffen aus. Ich habe nur die Liste mit den defekten Weiterleitungen bearbeitet. Daher kann ich zu diesen Seiten auch keine Aussage machen. Aber du kannst sie von mir aus gern löschen lassen, da du dich da ja auszukennen scheinst. Die erste ist ja schon von [[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] entfernt worden. Du könntest ihn ja mal fragen ob er die übrigen auch löschen kann, das wäre sehr nett. --Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 17:38, 20. Jan. 2012 (CET)
[[en:Etta James]]
[[es:Etta James]]
[[et:Etta James]]
[[fa:اتا جیمز]]
[[fi:Etta James]]
[[fr:Etta James]]
[[he:אטה ג'יימס]]
[[hu:Etta James]]
[[it:Etta James]]
[[ja:エタ・ジェイムズ]]
[[nl:Etta James]]
[[no:Etta James]]
[[pl:Etta James]]
[[pt:Etta James]]
[[ro:Etta James]]
[[ru:Этта Джеймс]]
[[sr:Eta Džejms]]
[[sv:Etta James]]
[[th:เอตต้า เจมส์]]
[[tr:Etta James]]
[[vi:Etta James]]
[[yo:Etta James]]
[[zh:伊特·珍]]
[[zh-min-nan:Etta James]]

Version vom 20. Januar 2012, 17:49 Uhr

Sehr geehrter Herr Rainald62, es war mir eine Freude, auf Ihre Erdellipsoid-Revertierung hin doch noch einmal meine Handbibliothek zu Rate zu ziehen, dann doch aber die Tabelle marginal erneut zu bearbeiten. Diesmal auch ein mehr an Quellen und Diskussion. Mit freundlichen Grüßen. -- Rolf Böhm 17:39, 5. Jan. 2012 (CET).

Die ganz offenbar nachträglich abgeleiteten Größen sollten aus der Tablle entfernt werden. – Rainald62 17:52, 5. Jan. 2012 (CET)

Darrieus Rotor

Bitte Deine Änderung im Artikel Darrieus Rotor zu korrigieren. Das Löschen folgenden Inhaltes war ein klein wenig zuviel des Guten: "Sofern der Rotor höher stehen soll, ist die Turmkonstruktion statisch weniger anspruchsvoll, weil dieser keine schwere Generatorgondel tragen muss." Mein Kommentar dazu: Es gibt durchaus Darrieusrotoren auf einem Mast oder Turm, nicht nur bei Kleinanlagen. Gruß, -- Carl von Canstein 22:11, 7. Mär. 2011 (CET)

Die Gewichtskraft der Gondel ist vernachlässigbar gegenüber der Beanspruchung der Turmkonstruktion durch die Windlast. Wenn Du anderer Meinung bist, präsentiere eine reputable Quelle. – Rainald62 22:27, 7. Mär. 2011 (CET)
Es ist nur einer der Punkte, die von Dir ersatzlos gestrichen wurden. Zwar sind die meisten Deiner Überarbeitungen Korrekt und zeugen von Detailwissen, das ändert aber nichts daran, daß einige Punkte zu schnell von Dir abgeändert wurden. Deine Vorautoren waren auch keine Trottel! Ob das Gewicht einer Gondel gegenüber der Beanspruchung durch die Windlast vernachlässigbar ist, sei dahingestellt, jedenfalls aber muß ein Turm das Gewicht Tragen und dementsprechend ausgelegt werden. Weniger Gewicht bedeutet dann auch weniger Materialeinsatz. Bitte komme mir nicht damit, daß eine reputable Quelle dafür genannt werden muß, sonst zitiere ich dir einen Stapel Fachbücher zu Statik und Konstruktionstechnik.
Leider kann ich auf die Schnelle nicht alles, was Du gestern noch geändert hast, durcharbeiten, will das auch garnicht. Ich kapituliere!!! Es ist recht zeitaufwendig, einen solchen Artikel mitzuschreiben und dann später nach einer solchen Operation wie Deiner neu aufzubauen. Denke daran, daß es immer leichter ist, etwas zu zerstören als zu erschaffen. Etwas Respekt vor der Leistung Deiner Vorautoren würde Dir nicht schaden. Wenn man so radikale Einschnitte in einen Artikel macht, dann sollte man vorher den Regeln der Wikipedia entsprechend auf der Diskussionsseite die Meinung der Mitautoren dazu einholen. Jedenfalls könntest Du auch selber noch einmal alles durchgehen, vielleicht bist Du so gnädig, Dich zu verbessern. Ich wäre Dir sehr dankbar dafür. -- Carl von Canstein 10:54, 8. Mär. 2011 (CET)
Mit meinen 'radikalen Einschnitten' bin ich nach knapp 10 Stunden Arbeit am Artikel, hauptsächlich Recherchen, ganz zufrieden. Das Trennen in Richtiges und Falsches, das logische Gliedern, ausgewogenes Formulieren usw. ist oft mehr Arbeit als unstrukturiertes Hinklatschen von Hirngespinsten. Löschen ist nicht immer Zerstörung, sondern gehört zwingend zur enzyklopädischen Arbeit.
Da Du von 'neu aufbauen' sprichst: Was ich als falsch beurteilt habe, kann wieder rein – jeder macht Fehler – aber nur reputabel belegt.
Ein Stapel Fachbücher ist dazu ungeeignet. Die Formeln sind mir gut bekannt. Entweder machst Du dich auf die Suche nach einer reputablen Literaturstelle, die explizit aussagt, was Du im Artikel stehen haben willst, oder Du nimmst deine Bücher, rechnest und erkennst am Ergebnis, dass ich recht habe, oder Du bittest mich freundlich, dir das vorzurechnen.
Umgekehrt ist es natürlich dein Recht, meine neu in den Artikel eingebrachten Aussagen – ich habe ja nicht nur gelöscht – zu bezweifeln. Die Fairness gebietet, dass Du dabei wenigstens Hinweise gibts, warum Du etwas bezweifelst, so wie ich mit dem Windlast-Argument. Dann werde ich nachrechnen, meine Aussagen belegen oder revidieren.
Gruß – Rainald62 13:07, 8. Mär. 2011 (CET)

Ich finde es ganz positiv, daß Du davon ausgehst, das jeder mal Fehler macht. Du kannst Deine ja auch stehen lassen, wenn Dir das so lieber ist. Ich werde jedenfalls an dem Artikel nichts verändern. -- Carl von Canstein 14:50, 8. Mär. 2011 (CET)

Dein Diskussionsstil ist genauso schlecht, wie deine Beiträge im Artikel. – Rainald62 14:59, 8. Mär. 2011 (CET)

Bitte nicht beleidigen! Daß ein Windrad mit vertikaler Drehachse generell die Möglichkeit bietet, den Generator direkt ohne Umlenkgetriebe über die Rotorwelle am Boden zu betreiben ist eine der typischen Eigenschaften des Darrieus oder auch des H-Rotors. Dies ist eine für die Beschreibung des Darrieusrotors wichtige Eigenschaft. Ich wüßte auch nicht, warum dies keine vorteilhafte Eigenschaft sein sollte. In jedem Fall hast Du dies ersatzlos gestrichen. Du hättest den Beitrag auf Fehler korrigieren können, hast statt dessen Wichtiges neben Obsoletem mitgelöscht. Es ist eine Unverschämtheit, selber ohne Rückfrage im Diskussionsteil den ganzen Artikel zusammenzustreichen und dann bei Kritik zu verlangen was Du selber nicht getan hast, die Änderungen reputabel zu hinterlegen. Ich werde mit Dir hierüber nicht weiter diskutieren, das ist nach Deiner beleidigenden Äußerung perdü, behalte mir aber vor, Dich wegen Trollerei zu melden. -- Carl von Canstein 19:31, 8. Mär. 2011 (CET)

Da Getriebe lange Zeit üblich waren – Growian hatte drei Getriebstufen –, wäre es ein Leichtes gewesen, die Umlenkung von horizontal auf vertikal mit der Funktion einer Getriebeübersetzung zu verbinden. Dass diese naheliegende Idee keine weite Verbreitung gefunden hat, zeigt, dass ein unten liegender Generator keineswegs von Vorteil ist. Dass Du nicht weißt, warum, ist nicht schlimm. Dass Du aber Wert darauf legst, dass deine unbelegten Theoriefindungen im Artikel verbleiben, wird dir im Wiederholungsfall (ich erinnere an den Editwar mit V.R.S in 2008) eine Vandalismusmeldung einbringen.
Der Vorteil, den Generator oben zu installieren, ist der Wind. Bei Anlagen, die über Spielzeuggröße hinausgehen, ist nämlich Kühlung des Generators ein Thema. Einige Modelle haben einen Kühlmittelkreislauf mit Wärmetauscher ('Kühler') außerhalb oder innerhalb der Gondel. Auch die Scheibenbremsen können Kühlung gut gebrauchen. Brände durch entzündete Schmiermittel hat es schon mehrere gegeben. – Rainald62 20:32, 8. Mär. 2011 (CET)

Kein Problem, dennoch ist es auch ohne Vorteil / Nachteil Wertung eine typische Eigenschaft des Rotors mit vertikaler Drehachse, man kann hier direktbetrieben mit der selben Rotordrehachse am Boden etwas betreiben kann. Das gehört mit in den Artikel. Daß Du Dich da auf Großanlagen versteifst, bei denen mangelnde Kühlung am Boden durch geringere Luftzufuhr als in etwas größerer Höhe nicht vorteilhaft sein könnten oder bei denen das Mehrgewicht einer Gondel angeblich die Konstruktion eines Turmes nicht beeinflußt geht vollkommen an dem Artikel vorbei, denn der handelt von Darrieus Rotoren allgemein und nicht spezifisch von Großwindkraftanlagen. Es ist meines Erachtens auch weniger wichtig, daß Vor- oder Nachteile aufgezeigt werden müssen, eine Wertung in einer Enzyklopedie ist immer problematisch, aber wenn Du ohne Konflikte mit anderen Autoren hier positiv verbessern willst, dann mache doch anstelle von Vor- und Nachteilen einen neuen Abschnitt mit Überschrift: "Eigenschaften" und fasse dort ohne jegliche Wertung dieselben neutral zusammen. Du hast da etwas ersatzlos gestrichen was in die technische Beschreibung des Darrieusrotors mit hineingehört. Nebenbei: Ich habe Deine Verbesserungen im Artikel: Le Nordais gelesen und bin damit einverstanden. Das mit Druck war eine Formulierung von mir, ich hatte diesen Abschnitt geschrieben, auch die 4 Seile statt 6. Ich freue mich immer, wenn man mich korrigieren kann. Andererseits ist es verständlich, daß jemand empfindlich auf Kritik reagierst, das ist immer sehr menschlich, es gibt kaum Ausnahmen. Dennoch würde ich gerne von Dir eine Entschuldigung für Deine Behauptung, meine Beiträge und Diskussionsstil seien schlecht, entgegennehmen. So etwas darfst Du nur als persönliche Auffassung, nicht aber als beleidigende Verallgemeinerung vortragen. Damit wärest Du zwar in weitverbreiteter schlechter Gesellschaft, die Frage ist nur, ob Du das willst.! -- Carl von Canstein 09:50, 9. Mär. 2011 (CET)

Schreibe mir nicht vor, was ich zu tun habe, um deine Fehler zu verbessern (neutrale Darstellung statt Vor- und Nachteile). Du solltest es selbst machen. Beachte aber bei der Formulierung, dass nicht jeder Darrieus-Rotor einen Generator hat – man kann mit Windkraft ja auch einen Brunnen betreiben wollen. Und wenn es nicht als Vorteil formuliert ist, dann brauchst Du natürlich auch keine Quelle liefern, dass bei Kleinanlagen das Gewicht des Generators wesentlich wäre (ist es nicht – der Mast muss zumindest den üblichen Vandalismus aushalten, etwa einen beherzten Tritt).
Gruß – Rainald62 14:04, 9. Mär. 2011 (CET)

Fein, ich tue das jetzt auf meine to do list. -- Carl von Canstein 20:03, 10. Mär. 2011 (CET)

Windpark

Hi Rainald62, Du hast aus dem Artikel Windkraftanlage#Abschaltungen den Teil der Windparks herausgenommen. Grundsätzlich magst Du recht haben, dass dieser Teil zum Artikel Windpark gehört. Hier versuche ich aber zu erklären, warum einzelne WKA abgestellt werden. Darunter zählen auch Fakten, die mit einem Windpark zusammenhängen. Ich versuche hier nicht den Windpark zu erklären, sondern die individeulle Betrachtung der WKA innerhalb eines Windparks. Wenn Du eine bessere Formulierung findest, dann gerne. Meiner Meinung wird die Auflistung der Abschaltgründe mit Deinem Löschen unvollständig. Konnte ich Dich damit überzeugen ;-) ? -- Staehler 16:04, 17. Mär. 2011 (CET)

"für die individuelle Betrachtung der WKA innerhalb eines Windparks" reicht der Listeneintrag "* zu wenig oder zu viel Wind". Insofern nicht unvollständig. Der Fakt, dass der Gesamtwirkungsgrad steigen kann, wenn wenig Wind auf nur einen Teil der WKAs eines Windparks verteilt wird, fehlt in Windpark. Nach Ergänzung dort wäre hier ein Link mit erklärendem Halbzeiler angemessen. – Rainald62 17:03, 17. Mär. 2011 (CET)
Babel:
Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Benutzer nach Sprache

Wenn ich mich recht erinnere, hast Du auch schon früher entgegen Deinem rechts stehenden Motto gehandelt. Ich glaube mich auch erinnern zu können, dass ich Dich bereits um konstruktive Arbeit und Unterlassung von Aktionen eines selbst zum Polizisten Erklärten gebeten habe. Diskussionsbeiträge, die Dir Autorität für ein - grundsätzlich höfliches - Vorbringen Deiner Sorge um Qualität eines Artikels verschaffen, fehlen noch. In einer Floskel wie mehr Verschlechterungen als Fortschritte sehe ich kein Diskussionsangebot. Was ich von einem sorgenden und kompetenten Mitstreiter erwarte, ist die Darlegung seiner Kritik. Da diese ausführlich wie die zu besprechende Edition sein soll, findet sie nur Platz auf der Diskussionsseite. Es gibt grundsätzlich keinen Grund, und es ist mit Deinem oben gezeigtem Label nicht vereinbar, irgend jemand eine verbessernde Edition (wenn Du verschlechternde für wahrscheinlicher hältst, bis Du hier am falschen Platz) vorher anzuzeigen, um von ihm eventuell die Erlaubnis dazu zu erhalten.
mfG Analemma 17:52, 19. Mär. 2011 (CET)

Ich habe nichts gegen Grundsätze, solange sie nicht absolut gelten sollen. Wenn ich mich recht entsinne, hast Du schon den Artikel Drehmoment ruiniert, ohne dich um von verschiedener Seite vorgetragene Kritik an deinen Änderungen zu scheren. Entsprechend niedrig liegt die Hemmschwelle, von Grundsätzen abzuweichen, damit dasselbe mit Kondensor nicht auch passiert.
Natürlich musst Du Edits nicht vorher anmelden. Dass Du deine Veränderungen für Verbesserungen hältst, bezweifele ich nicht (Grundsatz AGF). Du musst aber damit leben, dass andere das anders sehen und deine Edits revertieren. In solch einem Fall ist es an dir, Abweichungen von der Artikelversion, die Du vorgefunden hast, zu begründen. Da es mehrere waren, geht das nur auf der Diskussionsseite. – Rainald62 19:45, 19. Mär. 2011 (CET)

Ethernet Flow Control - Flusssteuerung

Hallo Rainald62,

bei Ethernet Flow Control (engl.; dt. Flusssteuerung) geht es nicht um die Kontrolle oder Aufsicht des Datenflusses, sondern um seine Steuerung. Ziel ist die Steuerung des Datenflusses derart, dass eine möglichst kontinuierliche Datenübermittlung ohne Frameverluste erfolgen kann. Dazu wird der Gegenseite signalisiert, dass derzeit eine Sendepause gewünscht ist, da beim Empfänger sonst die Puffer überlaufen würden. Entweder wird in dem Pause-Frame gleich die Länge der Pause angegeben oder aber es wird die Maximallänge angefordert, die dann nach einigen Mikrosekunden wieder aufgehoben wird. Hier liegt also eindeutig eine Steuerung vor und keine Kontrolle. Dass viele Leute diesen Begriff aus dem Englischen ins Deutsche falsch übersetzt haben und andere das wiederum einfach übernehmen ohne nachzudenken, scheint niemanden zu stören.

Viele Grüße, Jirka

Hallo Jirka,
wie es funktioniert, weiß ich, es geht lediglich um Sprachgefühl. Dein Verständnis von 'Kontrolle' scheint begrenzt zu sein auf den Aspekt des Beobachtens. So auch der Artikel Kontrolle. Mag sein, dass mein Sprachgefühl anglifiziert ist – ich lese und schreibe viel Fachenglisch –, aber dann müsste auch 'Marktkontrolle' ein Anglizismus sein. Wie bei der Flusskontrolle und der 'sozialen Kontrolle' geht es auch dort vornehmlich darum, dass Einfluss ausgeübt wird, um das Agieren anderer einzuschränken. Manchmal wird das Wort 'Kontrolle' auch dann verwendet, wenn es bloß um das Ausmaß von Einfluss geht: unter/außer Kontrolle, etwa ein Fahrzeug, dessen 'Eigenleben' eingeschränkt werden soll.
'Steuerung' wird dagegen typischerweise in Situationen verwendet, wo der Machtaspekt keine Rolle spielt, sondern bloß wertfrei eine Kausalität ausgenutzt oder hergestellt wird.
Übrigens müsste es eigentlich Flussregelung heißen, denn meist gibt es eine Rückkopplung, etwa über den Füllungsgrad eines Puffers.
Wenn wir die Diskussion beim Artikel geführt hätten, gäbe es vielleicht weitere Meinungen.
Gruß – Rainald62 21:11, 21. Mär. 2011 (CET)
P.S.: Im Englischen werden 'control' und 'steering' weniger unterschieden, ein Versuch ist hier zu bewundern.

Resonanz Physik

jetzt wird's wieder falsch. Die Vergrößerungsfunktion/Resonanzüberhöhung leitet sich vom Amplitudenfrequenzgang ab. Hier gilt Ausgang/Eingang NICHT Ausgang / Ausgang bei Frequenz 0. Was Eingang und was Ausgang ist muss definiert werden. Bei Kraftkopplung ist es üblich die Kraftamplitude durch die Federsteifikkeit zu dividieren. So kommt man auf die dimensionslose Vergrößerungsfunktion. Siehe auch Schwingungsisolation. Möcht aber gegenseitiges revertieren vermeiden. Wie bekommen wir das wieder hin? Falls die Lorentzkurve wieder drin sein sollte vergleich mal bitte die Formeln bei Lorentz und Vergrößerungsfunktion V4.-- Wruedt 20:40, 19. Apr. 2011 (CEST)

Ich kenne 'Resonanzüberhöhung' als Verhältnis 'resonant'/'langsam' von Suszeptibilitäten. Das ist auf ganz natürliche Weise dimensionslos, unabhängig von der Art der Anregung.
Wenn Du meinst, dass das alte Bild 'Resonanzüberhöhung' wesentlich verschieden ist vom neuen Bild 'Vergrößerungsfunktion', dann muss die eben raus, schließlich geht es im Artikel um Resonanz. Falls die Bilder doch dieselbe Formel visualisieren, würde ich das erste bevorzugen, denn ich vermisse im neuen die Linie, welche die Maxima verbindet.
Die Formeln habe ich verglichen und fast das bestätigt gefunden, was Du gelöscht hattest – es fehlte lediglich der Hinweis auf geringe Dämpfung.
Warum diskutieren wir das nicht auf der Diskussionsseite? Vielleicht haben andere auch eine Meinung dazu? – Rainald62 21:04, 19. Apr. 2011 (CEST)

beziehungsweise

Hallo Rainald62 !

Wieso ist die Erwähnung der Dispersion (Physik) im Artikel Brechung (Physik) keine Verbesserung ? Meine Studenten sehen das jedenfalls anders und würde sich über diesen Hinweis freuen.

Wenn ich bei der Gelegenheit Abkürzungen mitändere, die aus der Tradition der verkürzten Druckerzeugnisse stammen und die bei digitalen Texten nicht erforderlich sind und üblicherweise auch nicht in hochwertigen Texten verwendet werden (diese beiden Punkte treffen auf die Wikipedia ja wohl hoffentlich zu), ist das wohl weder dramatisch noch diskussionswürdig.

Vergleiche auch "5,56 beziehungsweise 5,77 Prozent" oder "den zu prüfenden Arzneistoff beziehungsweise das zu prüfende Medizinprodukt"

Bautsch 13:20, 21. Apr. 2011 (CEST)

Sorry, ich hatte wohl nicht weit genug gescrollt und nur die 'Verlängerungen' gesehen. Was die Verwendung von Abkürzungen in hochwertigen Texten angeht, muss nicht an den Speicherplatz, sondern an den Prozess des Lesens gedacht werden, vgl. auch diese Löschdiskussion. – Rainald62 14:03, 21. Apr. 2011 (CEST)
Den Hinweis auf "den Prozess des Lesens" verstehe ich im Zusammenhang mit "beziehungsweise" nicht. Ich habe auch noch nie jemanden "BZW" sagen hören. Bautsch 11:24, 29. Apr. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht, wie Du liest, aber wenn ich einen Text lese, dann geht das typischerweise erheblich schneller als es mit einer Art 'inneren Vorlesens' möglich wäre. – Rainald62 15:55, 29. Apr. 2011 (CEST)
Und so wie man selber am besten klarkommt, ist es für alle anderen auch am besten - das findet jeder. Ästhetische Gesichtspunkte haben für mich eine größere Relevanz als die Lesegeschwindigkeit oder die Vorlesegeschwindigkeit, die bei mir bei ausgeschriebenen Wörtern gar nicht reduziert sind - das "typischerweise erheblich schneller" glaube ich nicht wegen Abkürzungen, die nur alle paar hundert Wörter vorkommen. So kommen wir beide nicht weiter, und ich will mich wegen solcher Kleinigkeiten auch nicht weiter streiten. Belassen wir es also bitte dabei... Bautsch 13:10, 30. Apr. 2011 (CEST)
Genau, es geht nicht um mich oder dich, sondern darum, wie es draußen weit überwiegend geschrieben wird – schaun wir mal: Googlefight liefert 0,6 bzw. 14,4 Mio. Treffer.
Wegen deiner TF, "aus der Tradition der verkürzten Druckerzeugnisse", habe ich auch Google-Books befragt: "bzw" liegt dort 'nur' um einen Faktor 6 vorne.
Und wegen deines selektiven Zitats von spiegel.de muss auch dieser Vgl. noch sein: [1]:[2] = 24.100 : 269.000.
Bevor Du mich das nächste Mal kritisierst, mach deine Hausaufgaben bitte selber. – Rainald62 14:06, 30. Apr. 2011 (CEST)
Die Hypothese, dass es darum geht, "wie es draußen weit überwiegend geschrieben wird", ist nicht hinreichend belegt. Wir Wikipedianer orientieren uns ja auch nicht daran, was bei Twitter gezwitschert wird. Nach meiner Beobachtung haben Online-Autoren oft unausgereiftere Manieren als Print-Autoren, weil sie deren Gepflogenheiten nie kennengelernt haben. Bautsch 19:30, 23. Mai 2011 (CEST)
Liegt es an deiner Lesekompetenz oder an deinen Manieren, dass Du von meinem vorangehenden Diskussionsbeitrag nur die erste Zeile zur Kenntnis genommen hast? – Rainald62 19:55, 23. Mai 2011 (CEST)
So merkwürdig können sich nur zwei Menschen streiten, die offensichtlich komplett aneinander vorbeireden. Ich habe alle Zeilen gelesen und auch verstanden, was damit ausgedrückt werden soll. Aus meiner Sicht zeugt eine Antwort wie die letzte von schlechten Manieren.
Ich hatte angezweifelt, dass ein hochwertiges Produkt wie die deutschsprachige Wikipedia alles genauso nachmachen sollte, wie es da "draußen" im Netz so der Brauch ist, und habe auf eine lobenswerte, von diesem unästhetischen Mainstream abweichende Minderheit hingewiesen. Aber dann machen wir in der deutschsprachigen Wikipedia eben auch Mainstream, dann sind die meisten zufrieden, und es gibt weniger Diskussionen, weil die Träger von Minderheitenmeinungen irgendwann resigniert aufgeben (manche nennen das auch Diskriminierung).
Die subjektive Behauptung, dass das Lesen mit gelegentlichen Abkürzungen "typischerweise erheblich schneller" geht, ist übrigens auch noch nicht belegt. Der Grund könnte eventuell ja auch darin liegen, dass das gar nicht (immer) stimmt. Um ehrlich zu sein, kann ich aber auch nicht belegen, dass gelegentlich ausgeschriebene Abkürzungen nicht "typischerweise erheblich" langsamer gelesen werden. Da sie aber sowieso so selten auftreten, ist es mit Sicherheit kein relevanter Zeitfaktor, der daraus resultiert. Bautsch 09:54, 10. Jun. 2011 (CEST)

Sonnenflecken

Recht hast Du. Ich bin freilich Opfer der sehr geringen Größenunterschiede zwischen den Über- und Unterüberschriften geworden. Viele Grüße, --Trinitrix 22:03, 26. Apr. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:03, 14. Mai 2011 (CEST))

Hallo Rainald62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 19:03, 14. Mai 2011 (CEST)

Du weißt, was ein Editwar ist? Und dass man dafür gesperrt werden kann? Ich erwarte von dir eine gute Begründung für deinen re-revert auf Diskussion:Halbwertszeit‎‎. Viele Grüße, --DrCula? 23:29, 22. Mai 2011 (CEST)

Die Begründung steht ja in meinen Edit-Kommentaren. Wenn UvM tiefer über eine passende Formulierung des Satzes nachdenken würde, käme wohl etwas heraus, was redundant zum Anfang des Absatzes ist. Große Lust zum Diskutieren habe ich heute nicht mehr. Vielleicht findet sich eine dritte Meinung. – Rainald62 23:36, 22. Mai 2011 (CEST)
Hallo Rainald,
Die Mathematik, eher noch als die Physik, versteht sich gut auf das Rechnen mit ganzen Zahlen. Ja, das ist selbst mir nicht neu. Im Fall des Exponentialgesetzes für den radioaktiven Zerfall wird es nun aber nicht so gemacht. Es geht nicht um Mathematik schlechthin, sondern um diejenige math. Form, in der das physikalische Zerfallsgesetz formuliert ist. Den Unterschied kann man präziser ausdrücken, als es da bisher im Artikel stand. Der alte Satz war nicht von mir, aber ich fand diese Veranschaulichung für den Omaleser richtig und wünschenswert. Der gelehrte, abstrakte Hinweis, dass das Gesetz nur den Mittelwert/Erwartungswert beschreibt, ersetzt sie imho nicht ganz. Halbwertszeit ist offensichtlich ein Artikel, der von vielen Omalesern besucht wird, die wohl meist keine Lust haben, tiefer in wissenschaftliche Zusammenhänge und Begriffe einzudringen. Auf sie sollten wir Rücksicht nehmen.--UvM 12:02, 23. Mai 2011 (CEST)
Dritte Meinung: Die beiden Sätze vermischten in unzulässiger Weise Wahrscheinlichkeiten und eingetretene Ereignisse. Damit suggerierten sie gerade dem OMA-Leser Falsches. Es gibt keine Grenze. Ebenso gibt es keine Unterscheidung zwischen mathematischer und physikalischer Betrachtung der Wahrscheinlichkeit. Das Ganze berührt das alte Realitätsproblem der Quantenmechanik. Diesen Aspekt kann man aber in zwei Sätzen nicht ausloten, schon gar nicht in OMA-tauglicher Weise. Sie haben nicht wirklich zum Verständnis beigetragen. Ihre Entfernung war eine Verbesserung.
Übrigens scheint mir ein Editwar-Detektor, der bereits bei Edit-Revert-Rerevert anschlägt, zu empfindlich eingestellt. Bis dahin hat nur einer der beiden Kontrahenten bekräftigt, dass er auf "seiner" Version besteht. Zu einem Editwar gehören aber immer zwei.---<)kmk(>- 12:32, 23. Mai 2011 (CEST)
@KaiMartin: Zitat aus Wikipedia:Edit-War: „Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten […] Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben.“ (Hervorhebungen und Weglassungen von mir.)
@Alle: Könnt ihr inhaltliche Fragen bitte auf Diskussion:Halbwertszeit klären?
Viele Grüße, --DrCula? 14:18, 23. Mai 2011 (CEST)
Zitat erster Satz aus WP:Editwar: "(...), wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen". Bis zum genannten Zeitpunkt haben sie jedoch lediglich nacheinander revertiert. Das Abwechseln beginnt erst einen später.---<)kmk(>- 21:31, 27. Mai 2011 (CEST)
Ist schon gut, eine freundliche Ermahnung ohne Artikelsperre war schon angemessen.
) um diese Uhrzeit sind Admins auch nur Menschen – Rainald62 01:15, 28. Mai 2011 (CEST)

Wehe das stimmt nicht. Ich war mir da nicht so ganz sicher. Gruß --Pittimann besuch mich 15:21, 27. Mai 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:15, 9. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 07:15, 9. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe einen Kommentar dazu in der Vanadilismusmeldung geschrieben. Bitte lies die noch mal die Wikipedia:Diskussionsseiten-Konevtionen durch und versuche sie umsetzen. Grüße Hadhuey 08:59, 9. Jun. 2011 (CEST) P.S. Vielleicht kannst du deinen Beitrag auch entsprechend der Diskussionsregeln anpassen und in Zukunft neue Kommentare immer unten an ein Thema anhängen.
Punkt 5 der Diskussionsregeln betrifft neue Diskussionsthemen. Für Antworten, die sich auf vorhergehende Themen beziehen greift Punkt 3, also einrücken.---<)kmk(>- 16:07, 9. Jun. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:37, 9. Jun. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 21:37, 9. Jun. 2011 (CEST)

Der Ritter von der traurigen Gestalt, bloß ohne Sancho. – Rainald62 22:20, 9. Jun. 2011 (CEST)

Rotorsegler

Ich bin mit deiner Änderung nicht ganz einverstanden. Bitte hier diskutieren: Diskussion:Schneller_als_der_Wind_segeln

Hallo, Du hast die Änderung in dem Artikel Tschebyscheff-Filter‎ rückgängig gemacht. Es wäre schön, wenn Du Dich diesbezüglich auf der Diskussionsseite äußern würdest, da die IP vor Ihrer Änderung einen Diskussionsbeitrag hinterlassen hat. --Christian1985 (Diskussion) 17:58, 13. Jun. 2011 (CEST)

WKA mit und ohne Getriebe

Moin Rainald. Bevor sich ein weiterer Eskalationspunkt bei den Windkraftanlagen ergibt: Ob in einer WKA ein Getriebe verbaut ist, oder nicht, hängt weniger vn der Leistung und mehr vom Hersteller ab. Enercon setzt auf einen Direkt-Antrieb des Generators. Die Anlagen von Vestas haben dagegen regelmäßig ein Getriebe eingebaut. Wenn ich mir diese Pressemitteilung anschaue, wird sich das wohl auch so bald nicht ändern. Ich würde in dem strittigen Satz den Verweis auf das Getriebe einfach ganz streichen.
Im Abschnitt Regelkonzepte finde ich im Moment fragwürdige Aussagen. Es wird suggeriert, dass das Vorhandensein eines Getriebes einen Einfluss auf die Regelung der Gerschwindigkeit hätte. Da es sich um Getriebe mit fester Übersetzung handelt, hat das eine mit dem anderen genau gar nichts zu tun. Das Stichwort "Thyristoren" ist an dieser Stelle auch nur halb sinnvoll.---<)kmk(>- 20:13, 18. Jun. 2011 (CEST)

Moin KaiMartin. Dass die technische Entwicklung zu getriebelosen Anlagen geführt hat, wird nicht dadurch falsch, dass Vestas im Gegensatz zu Enercon weiterhin auf Getriebe setzt. Das hat auch weniger mit der Einschätzung der technischen Vor- und Nachteile zu tun, als mit dem Markt der beiden Firmen. Vestas vor allem weltweit, Enercon in Europa. Der Knackpunkt ist, dass in Amerika GE mit einem Patent auf die doppeltgespeiste Asynchronmaschine den Marktzugang kontrolliert. (nach BK: Siemens hat offenbar im Patentkrieg genügend Gewicht,) DeWind hat das Verschleißproblem anders gelöst: DeWind mit neuem Antriebssystem für Windkraftanlage D8.2. Gruß – Rainald62 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)

Nordex und einige andere auch. Siemens setzt, soviel mir bekannt ist, wie Enercon auf getriebelose Großanlagen. Das dies auch meiner Meinung nach die beste Technik ist, spielt keine Rolle. Man kann nicht einfach sagen, die Entwicklung führte zu getriebelosem Antriebsstrang ohne dies damit zu relativieren, dass ein großer Anteil der Hersteller dies eben nicht tut. Die haben anders entwickelt und stehen leistungsmäßig in etwa gleichauf. So wie es dort stand, wird der Entwicklungsstand der gegenwärtigen Situation nicht gerecht und kann suggerieren, dass die Hersteller mit Getriebe rückständig geblieben seien. Wir wollen im Artikel keine Schleichwerbung betreiben.

Bei dieser Gelegenheit bitte ich darum, demnächst meinen Vorschlag zum Abschnitt: "Wirkungsgrad" in der 3M zu beurteilen. --Carl von Canstein 21:13, 18. Jun. 2011 (CEST)

Gut dass Du darauf hinweist, dass dein Vorschlag im Gegensatz zu meinem keinen Zuspruch gefunden hat.
"Die haben anders entwickelt und stehen leistungsmäßig in etwa gleichauf." – Getriebe oder doppeltgespeiste Asynchronmaschine ist weniger eine Frage der Leistung als der Haltbarkeit. Alle 100 GWh das Getriebe generalüberholen zu müssen, mag im Flachland noch angehen, im Gebirge, in der Antarktis oder offshore ist das ein deutlicher Nachteil. Da ist nichts zu relativieren. – Rainald62 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)

Nachweise --Carl von Canstein 05:13, 19. Jun. 2011 (CEST)

Diplomarbeit schlechtere Quelle als keine Quelle?

Bezüglich deiner Änderung: Warum ist eine Diplom-Arbeit eine so schlechte Quelle, dass mein Satz gestrichen werden musste, aber der Rest des Abschnitts Energieangebot und -ertrag kommt mit insgesamt 2 Quellen aus? Ist nicht eine schlechte Quelle besser als gar keine?--Jakob Schulze 03:12, 23. Jun. 2011 (CEST)

Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. Zitat Ende--Jakob Schulze 03:13, 23. Jun. 2011 (CEST)
Ob ein BWL-Studium eine geeignete Basis ist?
Hast Du die unter ==Literatur== aufgelisteten Quellen gesehen?
Gruß – Rainald62 03:48, 23. Jun. 2011 (CEST)

Dein Edit in Fermatsches Prinzip

Hallo Rainald62, ich finde es gut, dass meine Bearbeitung beim Fermatschen Prinzip nochmal verbessert hast. Als einziges ist mir aufgefallen, dass du extremal durch stationär ersetzt hast. Das ist zwar mathematisch/physikalisch richtig, aber für nicht bewanderten Leser schwer verständlich. Entweder sollte also noch eine Erklärung in den Artikel was stationär meint, oder man sollte es anders formulieren. Was meinst du ist die beste Lösung? Gruß --JAS 21:17, 5. Jul. 2011 (CEST)

Sollte dir entgangen sein, dass ich in einem zweiten Edit den Rettungsschwimmer-Abschnitt überarbeitet habe? In den beiden letzten Sätzen gehe ich direkt auf die Stationarität ein. Zusätzlich könnte man auch bei der Reflexion an der Ellipse und den beiden sich anschmiegenden Kreisen hinzufügen, dass es bloß darauf ankommt, dass die Weglänge sich bei kleiner Variation des Aufpunktes nicht ändert (in erster Näherung), nicht aber, ob sie bei bei etwas größerer Variation größer wird, gleich bleibt oder kleiner wird (zweite Näherung). Das wäre auch ein guter Einstieg in die quantenmechanische Erklärung des Prinzips (gibt es eine andere?).
Von einer formalen Definition von Stationarität im Artikel halte ich dagegen wenig. – Rainald62 22:08, 5. Jul. 2011 (CEST)

Eine QS-Seite ohne Kategorieneinträge...

...wäre das nicht mal eine schöne Abwechslung? Dazu wäre es gut, wenn du hier nochmals Stellung beziehst. Danke und Gruß, Kein Einstein 09:35, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hängt sie! – Rainald62 15:47, 8. Jul. 2011 (CEST)

BK

Hallo Rainald. Wenn dich meine Umformulierung auf Windkraftanlage stört, kannst du gerne wieder näher an deine Formulierung rücken. Ich habe bei der BK-Meldung nur wahrgenommen, dass der Abschnitt des eingefügten Textes nach unten gewandert ist, nicht die inhaltlich-sprachlichen Glättungen. Die Quelle von mir finde ich aber passender, da weniger werbend. Gruß, Kein Einstein 18:07, 20. Jul. 2011 (CEST)

Da ich auch gerade die WKA-Edithektik gesehen habe: Die in der Pressemeldung zitierten Aussagen stehen auf sehr wackeligen Beinen. Insbesondere geht sie von falschen bis unpassenden Vorraussetzungen aus. Das fängt schon beim unterstellten minimalen sinnvollen Abstand an, der mit dem 20-fachen Rotordurchmesser angenommen wird. Ein Blick in die norddeutsche Landschaft, oder auch auf Wiki-Commons zeigt, dass eher der 5-fache Rotorabstand üblich ist. Sicher gibt es dazu auch zitierfähige Aussagen. Dazu kommt, die im Begriff "Flächenverbrauch" implizite Unterstellung, dass die Fläche des Windparks als Ganzes nicht mehr für andere Nutzungen zugänglich wäre. Tatsächlich betrifft das nur die Standfläche der einzelnen Anlagen und die Zugangswege. Dieser Verbrauch wird beim Aufbau der zehfachen Anzahl sich deutlich erhöhen. Die Restfläche wird reichlich zerstückelt. Die Rotoren reichen der üblichen Anlagen reichen aus gutem Grund nicht bis zum Boden, sondern nur bis etwa zur Hälfte. Der Grund liegt in dem Windgradienten. Sprich, weiter oben ist der Wind stärker. Da die Windstärke in dritter Potenz in die entnehmbare Energie eingeht, zählt da jeder Bruchteil eines Meters pro Sekunde. Und als letztes kann ein ausgedehnter Windpark nur so viel Energie dem bodennahen Wind entnehmen, wie aus höheren Schichten nach unten gekoppelt wird. Dieser Strom ist um so effizienter, je dicker die abgebremste Luftschicht ist. Weniger hohe Anlagen haben damit einen Vorteil gegenüber vielen, deutlich weniger hohen.
Vor diesem Hintergrund halte ich die Pressemeldung für ein Produkt des Sommerlochs. Eine belastbare Quelle gemäß WP:Q sieht ohnehin anders aus.---<)kmk(>- 19:27, 20. Jul. 2011 (CEST)
Von meiner Seite handelt es sich um einen Edit-Unfall, eine Version zu wenig gelöscht, hole das umgehend nach. – Rainald62 19:35, 20. Jul. 2011 (CEST)

Keine Statistik in Windkraftanlage

Hallo Rainald. Deine Bemerkung im Editkommentar habe ich zum Anlass genommen, den Abschnitt "Statistik" im WKA-Artikel aufzulösen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist das ein Überbleibsel einer BNS-Aktion von Herbert Weidner vor zwei Jahren. Damals wollte er den Artikel Kernkraftwerk zum zentralen Kernenergie-Artikel ausbauen und bekam entgegengehalten, dass die anderen Kraftwerksartikel auch nicht als zentraler Artikel für die jeweilige Energieform gestaltet sind.---<)kmk(>- 16:13, 30. Jul. 2011 (CEST)

In Windkraftanlage warst Du schneller, in Windenergie ich. – Rainald62 16:26, 30. Jul. 2011 (CEST)

Dein Edit-Kommentar

Ich habe Deine Auseinandersetzungen mit Carl von Canstein zur Windenergie nicht im Detail mitverfolgt, und ich möchte da auch nicht Partei ergreifen. Aber egal was in der Vergangenheit gelaufen ist, dieser Edit-Kommentar ("Ohne vorherigen Konsens ist dir nicht erlaubt, in Windenergie-Artikeln zu editieren.") ist grundsätzlich inakzeptabel, zumal es sich nur um eine relativ kleine, formale Änderung handelte. Es widerspricht völlig den Wikipedia-Grundprinzipien, einem Benutzer jegliche Edits ohne vorherigen Konsens zu verbieten. Die Edit-Rechte werden hier nur Vandalen entzogen, und das auch nur von entsprechend autorisierten Admins. Mit Verlaub, Dir steht es nicht zu, jemandem das Edit-Recht abzusprechen, also halte Dich mit solchen Anmaßungen bitte etwas zurück, okay? Nix für ungut. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --TETRIS L 16:52, 3. Aug. 2011 (CEST)

Zur Info: [3]Rainald62 18:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe die Diskussion nur am Rande beobachtet, aber auch mir ist dein Edit-Kommantar unwohl aufgestoßen, so dass es mich auf deine Diskussionsseite verleitet hat. Wenn ich es richtig verstehe will CvC den Artikel Windkraftanlage für andere Bauformen, als die die man meistens sieht, öffnen? Du und andere sehen dies aber nicht so gerne. Verstehe ich das richtig? Aus welchen Gründen bist du dagegen? Ich weiß dass in der Wikipedia Theoriefindung tabu ist, aber ich persönlich bin immer an Komplettierung interessiert und fände die erwähnung von anderen Bauformen interessant.
Gruß --Jakob Schulze 19:31, 3. Aug. 2011 (CEST)
Erwähnt sind sie ja schon in Windkraftanlage, aber eine detaillierte Darstellung ist bereits deshalb unangemessen, weil es einen Hauptartikel dazu gibt – zu dem ich übrignes nicht unerheblich beigetragen habe. – Rainald62 19:51, 3. Aug. 2011 (CEST)
Okay, die Admin-Warnung lässt Deinen Kommentar in einem etwas anderen Licht erscheinen. Sorry für meinen vorschnellen Anschiss. Allerdings finde ich es immer noch unangemessen, CvC jegliche, auch geringfügige formale Edits ohne vorherigen Konsens zu verbieten.
Bezüglich Vertikalläufern: Darrieus-Rotor ist wohl kaum der Hauptartikel zu allen Vertikalläufern. Ich hatte kürzlich ja mal auf der Diskussion:Windkraftanlage gesagt, dass ich in meinem BNR einen Entwurf für einen Artikel begonnen habe. Wenn ich jetzt höre, dass es gerade zu diesem Thema Streit gibt, dann wäre dies ja ein Grund, den Entwurf schnell voranzutreiben und in den ANR zu verschieben. Vielleicht würde dies zur Entspannung beitragen. Du bist herzlich eingeladen, mitzuwirken. --TETRIS L 21:08, 3. Aug. 2011 (CEST)
Der Darrieus-Rotor ist nicht der einzige Vertikalläufer, aber der einzige, der in Windkraftanlage erwähnt werden sollte.
Deinen Entwurf betreffend der Hinweis, dass einerseits die Gefahr besteht, dass er in weiten Teilen redundant zu anderen Artikeln wird, insbesondere Darrieus-Rotor und Savonius-Rotor, dass er aber andererseits, wenn Redundanz möglichst vermieden wird, zu einer bloßen Linkliste entartet, die wenig Mehrwert hat gegenüber einer Kategorie VAWT. – Rainald62 21:46, 3. Aug. 2011 (CEST)
Darüber, welche Windturbinenarten als Windkraftanlagen gelten dürfen, gibt es ja offenbar Meinungsverschiedenheiten. Ich teile die Ansicht, dass möglichst alle Bauformen zumindest kurz erwähnt werden sollten. Wenn dann für Sonderbauformen ein Sammel-Hauptartikel vorhanden ist, auf den für Detail verwiesen werden kann, umso besser, dann kann die Behandlung im Artikel Windkraftanlage umso kürzer ausfallen, was ja wohl in Deinem Sinne wäre.
Was die Redundanzen angeht, sehe ich wenig Gefahr. Der Artikel soll nur einen kurzen Überblick über Bauformen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede geben. Für die Details der Bauformen gibt es wiederum weiterführende Hauptartikel. Und so sehr ich auch ein Freund von Kategorien für die Zwecke der Fachbereiche bin: Eine Kategorie ersetzt für den normalen Benutzer niemals einen Artikel, noch nicht einmal eine Liste. Aber diese Punkte zum Artikelentwurf sollten wir nicht hier auf Deiner Benutzerseite diskutieren, sondern entweder auf Benutzer Diskussion:Tetris L/Mühlen/Vertikal-Windturbine oder auf Diskussion:Windkraftanlage. --TETRIS L 22:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich muss Tetris L hier zustimmen. Auch wenn ich CvC nicht in allem zustimme, aber die ausschließliche Behandlung von einer Bauart von WKA finde ich etwas befremdlich, besonders da nicht auf weiter Artikel verwiesen wurde.--Jakob Schulze 22:25, 3. Aug. 2011 (CEST)
Lesehilfe: In Windkraftanlage wird verlinkt auf Windrad (2×), Windmühle, Windgenerator, Widerstandsläufer, Darrieus-Rotor (5×), Savonius-Rotor (4×) sowie auf Fliegende Windenergieanlage. – Rainald62 22:45, 3. Aug. 2011 (CEST)
Deine Lesehilfe verstehe ich nicht so ganz, besonders da sie nicht stimmt, seit du viele Verlinkungen gestrichen hast. Das Problem ist, dass der Artikel relativ lang ist und viele Leser ihn wohl nicht von vorne bis hinten lesen werden. Wenn die Technik von WKA behandelt wird, sollte auch an der Stelle stehen, dass nur die Technik einer Bauart behandelt wird und es sollte einen Verweis geben, wo man Informationen zur Technik anderer Bauart findet. Einem durchschnittlichen Leser hilft es nicht, wenn alternativen einmal in der Einleitung erwäehnt werden. --Jakob Schulze 10:51, 4. Aug. 2011 (CEST)
Du meinst also, es sei einem durchschnittlichen Leser nicht zuzumuten, dass er, wenn er andere Bauarten vermisst, unter der Überschrift "Bauarten" sucht?
Dass der Artikel lang und unübersichtlich ist, liegt nicht zuletzt daran, dass vieles unnötig wiederholt wird. Rechne mit weiteren Löschungen. – Rainald62 11:35, 4. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe bisher weder mit Dir noch mit CvC nenneswerten Kontakt gehabt, weder in positiver noch in negativer Richtung, und wie gesagt möchte ich mich eigentlich in Euren Streit nicht einmischen. Es scheint mir so, dass beide Seiten durch nicht sonderlich konstruktives Verhalten zur Eskalation beigetragen haben. Nach den Edits und Diskussionen von heute muss ich CvC nun aber doch noch mal ein wenig in Schutz nehmen: Ich habe den Eindruck, dass der von H3nry geforderte "vorherige(!) Konsens(!)" zwischen Euch beiden grundsätzlich nicht (mehr) erreichbar ist, da die Fronten so verhärtet sind, dass beide Seiten inzwischen aus Prinzip gegen das sind, was der andere sagt. Somit bedeutet H3nrys Sperrwarnung für CvC effektiv, dass er den Artikel nicht mehr editieren kann, da Du selbst kleine, formale Edits ohne inhaltliche Begründung pauschal mit Hinweis auf den nicht vorhandenen Konsens rückgängig machst. Gleichzeitig nimmst Du selbst aber, ziemlich radikale und kontroverse Änderungen vor, und das ohne vorherige Diskussion, geschweige denn Konsens. Meinst Du, da ein Admin CvC an die Kette gelegt hat, hast Du jetzt freie Bahn? Was für CvC gilt, sollte auch für Dich gelten. Ich fände es schön, wenn Du zur Deeskalation beiträgen und bei der Suche nach einem Konsens mitarbeiten würdest. So weit sind die Positionen nach meinem Eindruck nämlich in der Sache, bei sachlicher, unemotionaler Betrachtung, garnicht entfernt. Ein Konsens scheint mir durchaus möglich. Aber die Suche nach einem tragfähigen Kompromiss führen wir besser auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter. --TETRIS L 22:12, 4. Aug. 2011 (CEST)

Die harmlosen Edits von CvC sah ich als Test, wie weit er während der Sommerpause von H3nry gehen kann. Mag sein, dass ich mich geirrt habe. – Rainald62 22:54, 4. Aug. 2011 (CEST)

Hallo. Jetzt interessiert es mich dann doch: Du siehst also beim Klick auf "S. 69" in deiner Fassung das Zitat von Hau? Ich sehe definitiv nur eine leere Seite. Wenn wir ein unterschiedliches Ergebnis erhalten, dann muss es wohl an GB-Cookies liegen - oder fällt dir ein anderer Grund ein? Gruß, Kein Einstein 21:57, 9. Aug. 2011 (CEST)

Ja, bei meinem Edit getestet und nach deinem Revert nochmal. Hast Du lange genug gewartet? – bei mir (IE9) ist der Seitenaufbau bei GB recht langsam, mit Firefox (gerade getestet) auch, liegt wohl an meinem PC. Sonst keine Idee. – Rainald62 22:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
30min sollten reichen. "Für diese Seite ist keine Vorschau verfügbar" - IE9 und FF5. Der Aufbau an sich ist OK (trotz lahmem DSL). Ich versuche es dann noch mit Cookies putzen. Was mich etwas besorgt: Sind sämtliche GB-Links also vom Betrachter abhängig? Kein Einstein 22:21, 9. Aug. 2011 (CEST) Nee, auch nicht mit gelöschten GB-Cookies. Kein Einstein 22:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
Interessant – "Für diese Seite ist keine Vorschau verfügbar" hatte ich im Firefox zuerst auch, Scrollen hat geholfen. – Rainald62 22:42, 9. Aug. 2011 (CEST)
Bei mir funktioniert's einwandfrei, mit schnellem Bildaufbau, in IE9 und FF5. Übrigend haben wir eine Vorlage für Google-Books-Links: {{Google Buch}}. --TETRIS L 22:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
Um die Vorlage ging es ja gerade. Habe sie gerade im Zuge des Kapitelumbaus wieder eingebaut.
Gute Nacht – Rainald62 22:42, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe eben die Lösung meines Problems erfahren: Google nutzt (vom User praktisch nicht kontrollierbare) Supercookies und überwacht auch die IP. Nachdem eine gewisse Zahl an Ansichten dieses Buches geschehen ist, erhält man nur noch diese Snippets. Benutzer:WiseWoman war so nett, mir allerdings auch einige Wege aufzuzeigen, wie ich das ggf. umgehen kann. ;-) KeinEinstein via 212.114.254.107 19:12, 9. Sep. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. In Zukunft werde ich also noch mehr Browser-Tabs offen lassen, in der Hoffnung, dass Google-Books nicht auch das Scrollen abrechnet. – Rainald62 10:08, 10. Sep. 2011 (CEST)

Dein Edit in Dynamischer Auftrieb

Hi ich hatte den Abschnitt bei mir auch zuerst so stehen, wie er von dir geändert wurde, aber habe mich dagegen entschieden. Das Hauptaugenmerk des Artikels Dynamischer Auftrieb sollte ja auf diesem und nicht auf dem statische Auftrieb liegen. Der diskutierte Satz ist in der aktuellen Form etwas klobig und schwer zu lesen und nur um etwas zu erläutern, was in diesem Artikel sowieso nicht diskuriert wird. Ich finde dadurch geht der Dynamische Auftrieb in dem Satz eher unter. --Jakob Schulze 20:59, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich finde es überhaupt unnötig, den statischen Auftrieb in der Einleitung zu erwähnen. Aber wenn, dann sollte die Gravitation schon vorkommen. Diskutieren wir dort weiter? – Rainald62 21:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
Diskutieren wir dort weiter! Allerdings wurde der Abschnitt inzwischen schon wieder bearbeitet und der statische Auftrieb flog raus. So wie es jetzt ist gefällt es mir deutlich besser. Achja und zum Thema Diskussion: Ein Monolog ist natürlich keine Diskussion (außer man ist mit sich selbst im Zwiegespräch), aber das liegt ja nicht zwangsläufig an dem Monologierenden, sondern an dem Mangel an Mitrednern. Dies hätte der Monologierende durch die Bereitstellung von Gesprächszeit (abwarten) aber möglich gemacht. Das Problem war, dass ich Gefahr in Verzug sah, da eine eindeutig falsche Aussage im einleitenden Satz eines Lemmas, so nicht unnötig länger stehen bleiben sollte. :) --Jakob Schulze 11:00, 17. Aug. 2011 (CEST)

Windkraftanlagen

Vorweg: das ist nicht meine Hauptkompetenz, aus den laufenden Diskussionen halte ich mich also heraus. Aber als potentieller Anwender muss ich fragen, warum Kleinanlagen aus dem Hauptartikel ausgeschlossen sind. Diejenigen Wenigen, welche Großanlagen installieren, benötigen wohl kaum die Wikipedia, um technische und vor allem juristische Details kennenzulernen. Der Artikel sollte doch schon das Thema allumfassend klären und notfalls die redundanten Randartikel schlucken.

Ich habe z.B. das Problem, dass mein Kleingarten vom zentralen Netz so weit entfernt ist, dass ein Erdkabelprojekt sich einfach nicht lohnt. Ich habe deswegen ein Solarmodul auf dem Dach der Laube installiert, welche zwei Bleiakkumulatoren auflädt und so den Betrieb von 12 und 24 Volt-Geräten ermöglicht. Bei lausigem Wetter frisst mein Schlepptopp aber mehr, als die Sonne liefert; und gerade bei solchem Wetter will meine Frau auch noch den Staubsauger in Betrieb nehmen. So hätte ich gern auch ein zusätzliches Windkraftwerk, aber bisher schreckte mich die nötige Baugenehmigung vor diesem Projekt zurück.

Das wären also die Probleme des Lesers - der natürlich die derzeitige Diskussion zum Artikel als völlig deplaciert betrachtet. ≡c.w. 22:06, 17. Aug. 2011 (CEST)

Hallo c.w.
Falls eure Laube inmitten vieler anderer Lauben steht, dürfte ein Windgenerator knapp über Firsthöhe keine gute Wahl sein (mangels Wind ist aber auch mit toten Vögeln nicht zu rechnen). Was bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von nur 3 m/s in immerhin 12 m Höhe von Kleinstanlagen zu erwarten ist und welche Bauarten und Modelle ihr Geld am ehesten wert sind, siehst Du dort.
Eher Sinn macht eine Gemeinschaftsanlage mit weit größerer Nabenhöhe. Für die Kalkulation siehe das Buch von Erich Hau (der Hauptartikel könnte davon auch profitieren, aber mit Wadenbeißern kommt man zu nichts).
Alternativ: Falls Ihr mit dem PKW zur Laube fahrt, wie wäre es, einen weiteren Bleiakku unterwegs mit der Lichtmaschine zu laden? Das ist in Afrika gängige Praxis. Betrieben werden damit Kühlschränke von Getränkebuden und das Aufladen von Handy-Akkus als Dienstleistung.
Zu deiner Eingangsfrage: Details über die größeren Anlagen interessieren tatsächlich eher nicht deren Hersteller, sondern potenzielle Investoren. Jeder Kleinanleger, der etwas für die Umwelt tun will, insbesondere wer die Anschaffung einer eigenen Windkraftanlage erwägt, sollte einen Windenergie-Font als Alternative kalkulieren. Der Hauptartikel kann dazu keine konkrete Beratung leisten, wohl aber helfen, unseriöse Angebote zu entlarven.
Übrigens gilt das meiste im Hauptartikel bis herab zu Anlagen von 10 bis 20 m Durchmesser. Bereits bei dieser Größe ist aber ein Betrieb am Netz nicht rentabel. Kleinstanlagen, die mit Stromgestehungskosten von (teilweise weit) über 30 ct/kWh nur im Inselbetrieb sinnvoll sein können, sind also nur für eine kleine Zielgruppe brauchbar, sodass die Auslagerung m.E. gerechtfertigt ist.
Gruß – Rainald62 23:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
Falls du es nicht gemerkt haben solltest, das hier war (neben dem technischen Interesse) auch ein Versuch, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Eine notwendige Baugenehmigung kann übrigens umgangen werden, wenn es keine fest installierte Anlage ist. Damit ist deren Größe und vor allem Bauhöhe allerdings stark begrenzt. Trotzdem wäre jedes zusätzliche Milliampere Ladestrom (vor allem Nachts) willkommen.
Ich fahre übrigens mit dem Fahrad in den Garten, der etwa 30km vom Wohnort entfernt ist, aber idyllisch in der Nähe eines großen Sees liegt. Eine geladene Batterie (2x12V, 144A/h) mitzubringen ist einfach nicht möglich, hätte auch mit dem Auto keinen Sinn, da bei Ankunft im Garten die Solaranlage (27V 16A) die vorhandenen Batterien komplett aufgeladen hat. Es ist nur ein Problem, wenn durch tagelanges Regenwetter die Solaranlage wenig effektiv ist, gleichzeitig wegen des schlechten Wetters aber viele Verbraucher in Betrieb genommen werden (Laptop, Radio/TV, Beleuchtung). Die Kühlbox wird unter solchen Bedingungen meist schon vorsorglich abgeschaltet.
Mit zunehmendem Alter wird die Entfernung zu einem Problem: dafür ist aber schon die Anschaffung eines Elektrorollers geplant. Dann mit zweiter Batterie, die während der Abwesenheit dort verbleibt, solar aufgeladen werden kann und für die Rückfahrt bereitsteht.
Somit konnte ich alle deine guten Ratschläge hier leider nicht gebrauchen. Aber so ist es eben nun mal, wenn man die Bedingungen nicht kennt oder nicht kennen kann. Mir wird anscheinend nichts anderes übrigbleiben, als für solche Stoßzeiten ein zweites Solarpaneel anzuschaffen, auch wenn das jetzige schon die meiste Zeit leerläuft, weil die Batterien voll sind. ≡c.w. 08:53, 1. Sep. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:47, 18. Aug. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:47, 18. Aug. 2011 (CEST)

Dein Löschen meines Edits in TRANSFORMATOR

Hallo, Du hast hier meinen Edit gelöscht.

Das ampèresche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Strom (=Ursache) und Magnetfeld (=Wirkung), es passt also auf die Primärseite. Die elektromagnetische Induktion hingegen beschreibt den Zusammenhang zwischen Magnetfeld (=Ursache) und Spannung (=Wirkung), es passt also auf die Sekundärseite.

Was ist also an meiner Änderung falsch? Bitte erklär es mir. Danke --K41f1r 08:51, 19. Aug. 2011 (CEST)

Die Anwendung des ampèreschen Gesetzes ist aus meiner Sicht angebracht, aber dein Edit hatte einige Unzulänglichkeiten, die ich hätte beseitigen müssen, was mich in den mehrere 100 kB währenden Streit um des Kaisers Bart hineingezogen hätte.
Ich habe das Diskussionsarchiv nicht ganz gelesen, bin aber zuversichtlich, dass Du eine Antwort auf deine Frage schnell findest, denn sie wird dort oft wiederholt. Vielleicht kann man im Artikel beide Darstellungen bringen.
In jedem Fall sollte(n) aber die Darstellung(en) ohne die bloß für die Anwendung relevante Unterscheidung von Primär- und Sekundärseite auskommen. Wer das nicht schafft, hat das Prinzip der Transformators nicht verstanden. – Rainald62 10:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ich mache mir nicht mehr die Mühe, den abschreckenden Artikel zu lesen, finde aber, dass die gelöschte Passage genauso gut oder unerträglich schlecht wie der Satz davor ist. Ein Transformator ist in dem häufigsten und allgemein bekannten Einsatzfall nichts weiter als eine Spule, und da gibt es eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Eine zu starke Vereinfachung ist unangebracht. -- wefo 13:26, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin mit dem Status Quo auch nicht zufrieden, aber grob falsche Änderungen müssen schon revertiert werden. Dass erst der Strom zu einer Ausgangsspannung führt (womöglich mit einer 90°-Phasenverschiebung, wie dein "nichts weiter als eine Spule" suggeriert), ist grob falsch, denn die Ausgangsspannung folgt der Eingangsspannung prompt. Wenn ich Zeit zum Diskutieren hätte, würde ich einen Vorschlag machen. – Rainald62 16:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die Änderung des Stromes induziert die Ausgangsspannung, womit Dein Einwand bezüglich der Phasenlage widerlegt sein dürfte. -- wefo 17:06, 19. Aug. 2011 (CEST)
"Änderungsrate des Stromes" – ja, das müsste in einer akzeptablen Formulierung schon vorkommen. – Rainald62 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST) P.S.: +Link – Rainald62 23:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
P.P.S.: Ich bin nicht mehr sicher, dass dieses Fragment gut ist, denn korrekt wäre Fluss, nicht Strom. Der Unterschied in der Physik entsteht durch Nichtlinearität und Hysterese, der didaktische Unterschied besteht darin, dass man erst erklären müsste, welchen Strom man meint, nämlich die vorzeichenrichtige Summe von I1N1 und I2N2. – Rainald62 00:23, 21. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe Zweifel, dass Änderungsrate eine glückliche Wahl ist. Wenn schon, dann könnte man sagen: „Die induzierte Spannung ist der Änderungsgeschwindigkeit proportional.“ Bei Geschwindigkeit weiß jeder, dass es um die Zeit geht; bei einer Rate denke ich auch an die „flat-rate“, wobei „flat“ zu meiner Zeit noch eine Etagenwohnung war. Solange nur grundsätzlich von der Induktion gesprochen wird, genügt die Änderung. Es kommt also darauf an, was man in einer übersichtlichen Beschreibung sagen will. -- wefo 20:05, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die Beispiele bei Rate zeigen, dass dieser Ausdruck insbesondere für diskrete Änderungen (Abtastrate, Datenübertragungsrate) verwendet wird, die in unserem Fall jeweils eine unendliche Spannung zur Folge hätten. -- wefo 21:25, 19. Aug. 2011 (CEST)
Was hältst Du von der Darstellung in Benutzer:Wefo/Trafo#Die_Wirkungsweise? -- wefo 21:32, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ganz nett zu lesen, nicht laientauglich. – Rainald62 23:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
Die entscheidende Frage ist, ob die Darstellung fachlich richtig ist. -- wefo 00:38, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wenn nur der Fachmann weiß, was gemeint ist, der Laie aber bei der Lektüre Vorstellungen entwickelt, die falsch sind, dann ist der Text schlecht. – Rainald62 00:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wir haben eine allgemein anerkannte Abfolge von Ursache und Wirkung. Wenn wir die aufgeben, ... -- wefo 06:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
Warum denkst Du, dass ich das will?
Ich sah eben, dass im Artikel zwei Darstellungen parallel existieren, Transformator#Grundprinzip und, unterhalb der Anwendungen, Transformator#Idealer Transformator, von denen mir letztere tendenziell besser gefällt. – Rainald62 18:21, 20. Aug. 2011 (CEST)
Der wesentliche Satz von Transformator#Idealer Transformator versteckt sich am Ende und wird möglicherweise durch die Großbuchstaben in den Formeln konterkariert. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob die Leistungen zu allen Zeitpunkten identisch sind, oder ob nur die Wechselstromleistungen gleich sind. Im letzteren Fall kann die Gegeninduktivität Bestandteil des so definierten idealen Transformators sein. Und: Eine eindeutige Definition gehört an den Anfang, nicht irgendeine Beschreibung. -- wefo 19:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
Klar, an den Anfang. Mit "eindeutige Definition" meinst Du wohl die Erklärung des Prinzips, denn in deinem Entwurf zeigst Du ja die Problematik der Definition: Eine kurze Definition des Lemmas muss zwangsläufig zu eng ausfallen, aber eine umfassende Darstellung aller Möglichkeiten – omA-tauglich ausformuliert – würde viel zu lang.
Machen wir auf der Artikeldisk weiter? – Rainald62 20:25, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ich hätte den Entwurf nicht geschrieben, wenn ich nicht der Überzeugung wäre, dass ein Artikel über den Trafo hinreichend kurz und hinreichend allgemein sein muss. Alle Besonderheiten gehören in ebenfalls kurze Artikel.
Aber bei einem Deiner Hinweise ging es konkret um die Definition des idealen Transformators, und die habe ich in Benutzer:Wefo/Transformator (idealer Transformator) mit Literaturangabe gegeben. Und sie dürfte wohl hinreichend kurz und auch hinreichend erläutert sein. Gruß -- wefo 20:45, 20. Aug. 2011 (CEST)
In keinem meiner Hinweise meinte ich die Definition des idealen Trafos im Sinne deiner Seite, die ich übrigens noch nicht kannte (Memristor auch nicht).
Ich ziehe um.Rainald62 00:23, 21. Aug. 2011 (CEST)
Gutes Gelingen beim Umzug! Die Passage davor finde ich grauselig, weil sie dem omA ein unzutreffendes Bild vermittelt: Was soll omA mit dem Artikel vom Ampereschen Gesetz anfangen? Die gelöschte Passage halte ich immerhin für besser, aber dennoch nicht für eine allgemeine Erklärung der Vorgänge geeignet. Gruß -- wefo 11:53, 25. Aug. 2011 (CEST)

Ich verstehe nicht, weshalb du auch meine alternative, ergänzende Erklärung hier gelöscht hast. Das Grundprinzip wird darin für Laien gut verständlich beschrieben. Deine Begründung: "Wenn Du es nicht verstanden hast, solltest Du nicht editieren." ist Quatsch. Denn ich habe ja die Passage, die ich nicht verstanden habe, gar nicht editiert, sondern unverändert gelassen und stattdessen eine alternative Erklärung eingefügt, die nicht falsch ist. Das sollte doch sinnvoll sein. Oder? Gruß --K41f1r 11:33, 25. Aug. 2011 (CEST)

Wenn Du es nicht verstanden hast, solltest Du auch nichts hinzufügen. Ich wollte eigentlich vermeiden, deine groben Fehler hier auszubreiten, aber da Du insistierst, tue ich das nun:
Du hast bei deinem ersten Edit eingefügt:
Diese Sekundärspannung U2 führt bei angeschlossener Last aufgrund des ohmschen Gesetzes zu einem entsprechenden Wechselstrom I2 (Stromtransformation) in der Sekundärspule N2.
Dazu ist zu sagen: Der Zusammenhang zwischen U2 und I2 ist oft nicht durch das ohmsche Gesetz beschrieben und hat mit dem Transformator und dessen Stromtransformation nichts zu tun. Die Stromtransformation habe ich nun auf der Artikeldiskussionsseite hoffentlich verständlich erklärt.
Bei deinem zweiten Edit hast Du hinzugefügt:
Eine Wechselspannung U1 auf der Primärseite des Transformators erzeugt in dessen Primärspule N1 aufgrund des ohmschen Gesetzes einen Wechselstrom I1, der aufgrund des ampèreschen Gesetzes einen wechselnden magnetischen Fluss im Kern erzeugt.
Es ist nicht ein hoher ohmscher Widerstand, sondern die Selbstinduktion, die verhindert, dass der Primärstrom so groß wird, dass die Sicherung rausfliegt. Ohne die Selbstinduktion wäre auch völlig unverständlich, wie bei dem stark nichtlinearen Zusammenhang zwischen Magnetisierungsstrom und magnetischem Fluss ein linearer Zusammenhang zwischen Spannungszeitfläche und Fluss entstehen kann. – Rainald62 12:47, 25. Aug. 2011 (CEST)
@Rainald62: Du solltest in einem ersten Schritt nicht so päpstlich sein, denn mit dem ohmschen Gesetz dürfte die auf den Wechselstrom verallgemeinerte Fassung gemeint sein, die den eingeschwungenen Zustand beschreibt. Und wer will wirklich den Einschwingvorgang beschreiben, wenn es um eine omA-gerechte Darstellung geht. Das Dilemma besteht ja gerade darin, dass die Vorgänge eigentlich nur mit Differentiation zu beschreiben sind und dass ein deutlicher Unterschied zwischen der Beschreibung für den Betrieb an einer fast idealen Spannungsquelle und der real gar nicht existierenden „idealen Stromquelle“ besteht, die auch ich mir immer als eine Spannungsquelle mit sehr hohem Innenwiderstand vorstelle. Man könnte natürlich auch gleich auf die Nichtlinearität des magnetischen Materials und deren höchste Form – die Hysterese – eingehen. ... Gruß -- wefo 17:08, 25. Aug. 2011 (CEST)
Beim Einschwingvorgang eines Leistungstrafos spielt der ohmsche Widerstand eine viel größere Rolle als im eingeschwungenen Zustand (und beim Trafo-Prinzip gar keine). Dieser Abschnitt ist abgeschlossen. – Rainald62 17:16, 25. Aug. 2011 (CEST)

Savonius-Rotor

Schau in die Disk zu Savonius-Rotor, die letzten Abschnitte bezüglich "Savonius ein Widerstandsläufer wie die persische Windmühle." Ich warne Dich. Nimm Dein Revert zurück. Wenn das morgen nicht wieder so da steht, wie es von mir berichtigt wurde, bekommst Du Deine dann inzwischen 4.te VM von mir wegen Einbringung offensichtlichen Unsinns und Tendenzbildung. Wie ich im VM Archiv sehe, sammelst Du sowas ja auch von anderen Mitautoren. --Carl von Canstein 20:47, 21. Aug. 2011 (CEST)

Wir arbeiten in WP primär mit Belegen, nicht mit Warnungen. Falls aber Belege und Warnungen nicht helfen, dann folgt eine Benutzersperre. – Rainald62 20:59, 21. Aug. 2011 (CEST)
Mehrere Belege wurden von mir anhand von Literaturhinweisen zu Fachbüchern schon im Vorfeld erbracht. Du setzt dem eine Patentanmeldung (Du selber hast Patente grundsätzlich als für Belege unzulänglich genannt) und einen Hinweis auf die Heise Website entgegen. Heise ist keine einer Fachliteratur ebenbürtige Quelle. Erst nach Diskussion und Einbringung der Belege auf Artikeldisk folgte meine Warnung wegen Deines Reverts. Benutzersperre für Vandalismus etc. könnte für Dich sehr gut passen.--Carl von Canstein 06:25, 22. Aug. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:00, 22. Aug. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:00, 22. Aug. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:14, 22. Aug. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:14, 22. Aug. 2011 (CEST)

Lieber Rainald, bitte entschuldige, ich hatte die Disk übersehen. ich habe dort geantwortet - Aussage finde ich keine schöne Lösung. Leibe Grüße --Leif Czerny 14:04, 29. Aug. 2011 (CEST)

Transformator

Hallo Rainald, auf der Diskussionsseite des Transformator-Artikel batst Du um Stellungnahme zu einem Deiner Beiträge. Ich nehme an, dass Du diesen meinst. Deinem Punkt 2 stimme ich zu. Deine Kritik an Redundanz teile ich nicht - Wiederholungen von der Einleitung zum "Grundprinzip" oder vom "Grundprinzip" zum "Idealen Transformator" sind kein Mangel, sondern - sofern sie der Maßgabe "vom Allgemeinen zum Besonderen" folgen - guter Stil. Dass an der Artikelstruktur ansonsten größere Änderungen vorgenommen werden müssen, glaube ich nicht - davon müsstest Du mich bitte überzeugen. Kleinere Verbesserungen sind dagegen selbstverständlich möglich. --Zipferlak 18:17, 2. Sep. 2011 (CEST) PS: Vielleicht magst Du diesen Abschnitt aus dem Diskussionsarchiv lesen.

Kreisfrequenz

Deinen persönlichen Angriff gegen Eulenspiegel auf der Diskussionsseite o.g. Artikels habe ich entfernt. Ich verstehe zwar auch nicht, was er sagen will, aber wenn Du in einem derart unfreundlichen Ton mit ihm sprichst, machst Du Dir das Leben selbst schwerer als nötig. --Zipferlak 18:24, 2. Sep. 2011 (CEST)

<nowiki /> geht natürlich auch, zwecks Leserlich- und Übersichtlichkeit hätte mir nur die <references />-Variante besser gefallen. Bin aber durchaus einverstanden.-- taocp 18:48, 6. Sep. 2011 (CEST)

Vielleicht direkt nach dem zitierenden Absatz? Egal, diese Fast-schon-Archiv-Seite hat eh nur dreieinhalb Leser. – Rainald62 02:34, 7. Sep. 2011 (CEST)
Naja, immerhin 21 Benutzer beobachten diese Seite. „Leser“ dürften es allerdings schon nur etwa 3,5 sein... Kein Einstein 11:09, 7. Sep. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:28, 11. Sep. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 08:28, 11. Sep. 2011 (CEST)

Kugelspiegel

Lieber Rainald, der VB 250 (ältere Version noch mit Vorwiderstand und auf einem Eichenbrett montiert) von Filmosto hat jedenfalls keinen. "Deutlich älter" - dann aber wohl keine Kleinbildprojektoren, oder? Viele Grüße, --Trinitrix 02:25, 15. Sep. 2011 (CEST)

Doch, beide Kleinbild. Der Liesegang ist aus den 60ern.
Ich weiß nicht, warum der Kugelspiegel bei deinem Modell eingespart wurde. Das Prinzip ist seit Archimedes bekannt, das Teil ist leicht herzustellen, bringt deutlich mehr Licht zur Leinwand und vermindert lästiges Streulicht.
Um bei dieser Sachlage einen Trend ("oft noch kein") plausibel erscheinen zu lassen – von Belegen reden wir nicht – müsstest Du wenigstens fünf Modelle ohne einen Kugelspiegel beibringen. Das bedeutet für dich wohl "Zurück auf Los!" ;-)
Gruß – Rainald62 03:10, 15. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht war mein Edit etwas voreilig oder nicht genau genug formuliert. Ich rede jedenfalls von Kleinbild-Projektoren der 1930er Jahre (viel vorher gab's ja noch kaum Kleinbild-Dias). Da hat der Liesegang 'nu noch nicht so große Aussagekraft. Ich werde etwas weiter recherchieren. Viele Grüße, --Trinitrix 12:17, 15. Sep. 2011 (CEST)
Oops, ich hatte 1980 gelesen. Werde demnächst häufiger meine Brille nutzen. Wie viele Modelle von Kleinbild-Projektoren der 1930er Jahre mag es denn insgesamt gegeben haben? Falls die Antwort deutlich < 10 ausfällt, mutiert deine Aussage im Artikel zu "es hat mal jemand einen Kondensor ohne Kugelspiegel gebaut", was ich für irrelevant halten würde. – Rainald62 15:36, 15. Sep. 2011 (CEST)
Hintergrund ist außerdem, dass ich eine Lit.-Stelle im Ohr habe, die davon spricht, dass in Projektoren zuerst keine Hohlspiegel eingesetzt wurden. Es gab da schon viele Projektoren, wenn auch die meisten nicht Kleinbild. Aber der Filmosto Bube hatte z.B. einen Hohlspiegel, habe ich heaus gefunden. Ich werde textlich jedenfalls erst nach ausreichender Klärung wieder an dieser Stelle etwas unternehmen. Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit & viele Grüße, --Trinitrix 15:53, 15. Sep. 2011 (CEST)

Moden in Lichtwellenleiter

Hallo Rainald62, wie immer eine zugegebener Maßen bessere und flüssigere Formulierung als meine, und vielen Dank für die Verbesserungen! Ein kleiner Fehler scheint sich eingeschlichen zu haben oder mir entgeht der Zusammenhang: .....Struktur der Intensitätsverteilung: m Nullstellen in radialer Richtung, 2l radiale Knotenlinien.

Bitte um Aufklärung!

Weiterhin bin ich nicht ganz glücklich mit der Formulierung: Als Folge des rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs von Lichtwellenleitern sind ihre Moden transversal-elektrisch (TE) und transversal-magnetisch (TM),.... Was irgendwie implizieren würde das nur bei rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs diese Moden auftreten und meines bescheidenen Wissens nach in planaren bzw. Schicht-LWL diese auch auftreten. MfG--Krib 22:26, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ja, Fehler und Formulierungsproblem, bloß andersherum.
Fehler: Nicht TE und TM sind die Folge, sondern deren Hybridisierung (falls ich nun richtig nachgedacht habe).
Kein Fehler, aber nicht schön: “2l radiale Knotenlinien”. Es kommt darauf an, ob die Linien als radiale Strahlen gezählt werden oder als Geraden durch den Mittelpunkt – dann wären es nur l an der Zahl. Die Winkelabhängigkeit ist , gleich null bei 2l verschiedenen Winkeln. Wenn man also Nullstellen pro Umlauf zählt, ist das Ergebnis 2l (das war dein Fehler, den ich ungeschickt korrigiert habe). – Rainald62 23:02, 19. Sep. 2011 (CEST)   P.S.: Magst Du was formulieren? Ich bin müde. Zu wenig Schlaf letzte Nacht.
Ja da habe ich wohl vorher l und m verwechselt (lag wohl an der Speicherung als LP(m,p)-Moden bei mir und die Graphik benutzte nun mal LP(l,m)). Habe ich korrigiert (incl. Bildtext) + rotationssymetrischen Brechungsindexverlaufs zu den Hybrid-Moden. MfG + Gute Nacht --Krib 23:43, 19. Sep. 2011 (CEST)

VM

Hallo Rainald. Wie ich sehe, hat Carl (und auch der Bot, wohl weil CvC deinen Namen falsch schrieb?!) dir nicht Bescheid gegeben. Wenn du nichts tust, wird das wohl in 45min im Archiv landen - aber sehen solltest du das schon, finde ich... Grüße, Kein Einstein 19:21, 25. Sep. 2011 (CEST)

Danke, einen Kollateralschaden konnte ich noch vor der Archivierung beheben. – Rainald62 20:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
Aber bitte. Daran habe ich nun wieder nicht gedacht. Bei dem Vandalenedit haben wir uns ja offensichtlich gekreuzt - netterweise hat Carl mich darauf aufmerksam gemacht. Nun bleibt die VM wohl weitere 6 Stunden offen... Gruß, Kein Einstein 20:17, 25. Sep. 2011 (CEST)
Sehr seltsam! Die Wikimedia-SW hat mir zwar den BK gemeldet, aber als aktuellen Inhalt die unflätige Zeile noch angezeigt. Da war wohl der Befehl, den Cache zu leeren, noch unterwegs. – Rainald62 20:31, 25. Sep. 2011 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Ich nehme an, es ist korrekt, Dir mitzuteilen, dass der Vermittlungsausschuss von mir wegen unseres Konfliktes um Savonius-Rotor und andere VAWT Technik angerufen wurde [4] Bitte melde Dich dort, wenn Du daran teilnehmen möchtest, hier auf Deiner Disk erwarte ich keine Antwort von Dir. --Carl von Canstein 19:57, 26. Sep. 2011 (CEST)

Kannst Du bitte hier mitteilen, ob Du mit Proofreader als Vermittler einverstanden bist? --Carl von Canstein 06:40, 7. Okt. 2011 (CEST)

Reicht dir das vor vier Tagen geschriebene "Ich akzeptiere auch Proofreader" nicht? Verstehe ich nicht. --Kein_Einstein 11:30, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ach, Du hast das signiert? Dort steht als Signatur nämlich Rainald62, 3. Okt. 2011. Ich sage Proofreader Bescheid, dass er sich jetzt einarbeiten kann, falls er das nach der jetzigen Lage noch möchte. --Carl von Canstein 11:42, 7. Okt. 2011 (CEST)
Nein, ich habe das nicht signiert. Bitte lies doch einfach, was da steht und welche Signatur es trägt. Kein_Einstein 11:47, 7. Okt. 2011 (CEST)
Zum Verständniss: Ich lese hier: "vor 4 Tagen (Blaue Schrift) Ich akzeptiere auch Proofreader",signed KeinEinstein, hatte aber vorher auf der VM Page schon entdeckt, das Rainald exakt dann zugestimmt hatte. Das kann zu Missverständnissen führen, wenn Du für andere antwortest. Ich habe Proofreader unterrichtet und hoffe, er übernimmt. --Carl von Canstein 16:52, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass du das Konzept der wikilinks „(Blaue Schrift)“ und von Anführungszeichen verstanden hast. Mein Signum steht nach "Verstehe ich nicht." - und da kann ich mich nur wiederholen. Kein_Einstein 17:15, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ja, eben. Tut mir leid, so wichtig ist es auch nicht, dass Du es verstehen müsstest. Und wegen dem Einrücken: Ich sehe anhand der Edits von anderen Nutzern, dass Einrücken fällt anderen auch manchmal schwer. Es gibt Schlimmeres als das Einrücken vergessen. --Carl von Canstein 19:03, 7. Okt. 2011 (CEST)

Es gibt hier nur einen, der nichts versteht – und nicht einmal das versteht er. Damit ich nicht weiter belästigt werde, erkläre ich meine Benutzerseite hiermit für ihn gesperrt. – Rainald62 20:33, 7. Okt. 2011 (CEST)

Zitat auf Benutzerseite

„Ein Text ist nicht dann vollkommen, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dann, wenn man nichts mehr weglassen kann.“ (Antoine de Saint-Exupery) - absolut richtig!!! Aber wer will schon einen „Einen vollkommen Text“. Ich find es irgenwie besser wenn ich einen Text versteht ... aber wen intressiert das schon ...

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:53, 22. Okt. 2011 (CEST))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:53, 22. Okt. 2011 (CEST)

Signale und Information

Hi Rainald62, als Hinweis weil Du als Kommentar bei einigen Anführst dass "Ein Signal enthält Information". Das stimmt so nur mit viel Bauchweh. Kern: "Ein Signal hat mit Information nichts zu tun". Es gibt auch Signale die keinerlei Information tragen. Ein Signal ist (im Rahmen Signaltheorie) im Prinzip nicht mehr als eine mathematische Funktion mit der Abhängigen der Zeit. Ein einfaches Signal ("Elementarsignal") ist z.b. die Sinusfunktion:

Die Information, genauer der Informationsgehalt ist, etwas salopp, der "Überraschungswert", d.h. wie unerwartet die Information ist. Ein einfaches Sinussignal, als Trägersignal quasi "ewig" eingeschalten ist, besitzt den Informationsgehalt null, da "nichts überraschendes dabei ist. Zu finden ist das was ein Signal sei z.B. auf Seite 1 im ersten Kapitel von Standardlehrbüchern wie dem Lüke (Signalübertragung, Springer, ISBN 3-540-58753-5). Habe nur 6. Auflage. Nehme aber mal an, das steht auch in aktueller 11. Auflage auch so drinnen.--wdwd 21:08, 5. Nov. 2011 (CET)

Hi Rainald62, Nachtrag, hab etwas herumgesucht, der begriff "carrier signal" ist auch im Englischen üblich. z.b. Proakis, Communcation Systems Engineering, Prentice Hall, ISBN 0-13-095007-6 (optimum receiver for digitally modulated signals, page 394 ff)--wdwd 22:06, 5. Nov. 2011 (CET)
Dass man "carrier signal" findet, wenn man danach sucht, ist klar. Die Trefferzahl liegt aber im Rauschen: 308 Mio Treffer für "carrier", knapp 2 Mio Treffer für "carrier signal" (WP ganz vorne, ebenso dutzende Online-Wörterbücher – typisch für Begriffsfindung).
(Technische) Signale sind Funktionen. Aber nicht jede Funktion ist ein Signal. Das mag gerade ein Systemtheoretiker manchmal aus den Augen verlieren, weil der erstens ständig abstrahiert und weil zweitens "Anregungszeitverlauf" doppelt so viele Silben hat wie "Testsignal". Ich habe übrigens auch zwei Semester Systemtheorie studiert und kenne als Physiker die Sprechweise "Sinussignal". Ein Sinus kann ein (Mess)Signal sein in dem Sinne, dass in der Technik auch solche Funktionen als Sinus bezeichnet werden, die irgendwann anfangen und aufhören.
Hast Du Signal gelesen und dir Gedanken über die Wortherkunft gemacht?
"Signalweg" deutet darauf hin, dass in vielen Anwendungsfällen unter "Signal" der Bedeutungsinhalt verstanden wird, nicht die (wechselnde) Repräsentation. Für diesen Wechsel der Repräsentation ist in den Life Sciences der Begriff "signal transduction" üblich – eine Semantik, die zu "Signal = f(t)" nicht passt. In der Neurophysiologie sehen Zeitverläufe am Eingang und am Ausgang eines Neurons manchmal sehr verschieden aus (monotones [Ca++](t) an den Dendriten, Serie von Aktionspotentialen im Axon). Sind das deiner Meinung nach verschiedene Signale?
Dann sollten wir vielleicht über eine BKL nachdenken. LG – Rainald62 22:46, 5. Nov. 2011 (CET)
Hi Rainald62, möchte hier nicht Begriffsfindungen und Begriffsableitung oder Verallgemeinerungen betreiben, sondern nur Anhand der Literatur darlegen wie konkret im Bezug zur Nachrichtentechnik, techn. Signalverabreitung und jenen von Dir umgestellten Artikel der Begriff Signal definiert/festgelegt ist. Das nicht jede Funktion ein Signal ist ergibt sich schon aus der zitierten Definition, siehe bitte Diskussion:Trägerwelle. Auch im Englischen ist der Begriff "carrier signal" mit rund 1.4 Mill Treffern vorallem im techn. Bereichen Nachrichtentechnik/Signalverarbeitung üblich. Siehe nur die ersten 10 ergebnisse in der Liste. Während die Bezeichnung bei google-book "carrier wave" mit 1.2 Mill Treffern allerlei andere Bereiche wie Unterhaltungsliteratur, über Populärwissenschaft wie auch Physik/Quantendynamik ("Quantum coherence") liefert.--wdwd 23:24, 5. Nov. 2011 (CET)
Sorry, "carrier" allein zu suchen war ein Kunstfehler von mir. Dein Kunstfehler ist, carrier und signal ohne Anführungszeichen zu kombinieren und daraus Schlüsse zu ziehen. Nun die Trefferzahlen in Büchern jeweils für die Kombination mit frequency und modulation: "carrier" 2.13 Mio, "carrier signal" 0.05 Mio, "carrier wave" 0.08 Mio. Meine Verschiebung von Trägersignal auf Trägerwelle und die anschließenden Edits (meist in Richtung "Träger") sind doch wohl gerechtfertigt. – Rainald62 00:13, 6. Nov. 2011 (CET)
Hi Rainald62, wenn ich es richtig verstehe, ist Dein einziges Argument hier bzw. Diskussion:Trägerwelle nur die Anzahl der Google-Book-Treffer, ohne:
  • inhaltliche Prüfung was für Bücher/Quellen da gefunden werden, also aus welchem Gebiet das jeweilige Büchlein kommt und wie die zu dem konkreten Thema Nachrichtentechnik/Signalverarbeitung stehen (zumindest ein paar Titel prüfen)
  • nachzuvollziehen (nachlesen), wie in der Fachliteratur Begriffe wie Signal oder auch Trägersignal konkret definiert sind.
Das ist auch der Grund warum ich da nachhake und etwas lästig bin. Ich hab versucht oben bzw. Diskussion:Trägerwelle konkrete Quellen/Referenzen in (deutschsprachigen) Standardlehrbüchern und Fachbüchern explizit anzugeben. Kannst Du bitte mal abseits Bookcounts die in die Millionen gehen und andere Wikipedias konkrete Quellen nennen, die
a. Den Begriff Trägerwelle synonum statt Trägersignal gebrauchen. (bzw. den Begriff Trägersignal "ablehnen", was zu b. führt)
b. Den Begriffbegriff Signal mit dem Begriff Informationsgehalt in fixe Beziehung setzen, also ein Signal in diesem Konnex fast synonym zu Informationsgehalt setzen.
Da wären konkrete Quellen schon sehr sinnvoll. Ich lass mich auch gerne überzeugen, schliesslich weiss ich auch da beweiten nicht alles.--wdwd 10:32, 6. Nov. 2011 (CET)
Moin Walter. Konkrete Quellen, achte auf den letztgenannten Autor:
  • "Ein Signal ist im allgemeinen eine physikalische Erscheinung, die zugleich Träger einer Nachricht ist." – Digitale Signalverarbeitung. 1. Analyse diskreter Signale und Systeme, von Hans Wilhelm Schüssler, Vorschau.
  • "Ein Signal ist der physikalissche Repräsentant einer Nachricht" – Nachrichtentechnik: Eine Einführung für alle Studiengänge, von Martin Werner, Vorschau.
  • "Signale sind in der Fachsprache die physikalische Darstellung von Nachrichten oder Daten" – Rechnernetze, von Walter Proebster, Vorschau.
  • "Ein Signal ist in der Nachrichtentechnik jede Darstellung einer Nachricht durch physikalische Größen, wie z.B. ..." – Signalübertragung: Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme, von Jens-Rainer Ohm und Hans Dieter Lüke, Vorschau.
Mein Fazit: Außerhalb der Nachrichtentechnik wird "Signal" so verstanden, wie in Signal dargestellt. In der Nachrichtentechnik gibt es offenbar eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Lehre, der wahrscheinlich daher rührt, dass den Lehrbuchautoren determinierte "Signale" näher liegen als informationstragende. Diese Diskrepanz sollte in WP abgebildet werden.
LG – Rainald62 14:19, 6. Nov. 2011 (CET)   P.S.: + 1 Zitat, + Links. – Rainald62 00:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Hi Rainald, diese Diskrepanz und Abbildung der Mehrdeutigkeit wäre somit Teil der Artikelarbeit unter Träger"signal", damit wäre das passend erledigt. Was auch gleich zu dem zweiten Punkt führt, Artikelverschiebung von Trägersignal auf Trägerwelle. Vielleicht sollten wir das dort hin verlegen? Was hält's Du davon den derzeitigen Artikel Trägerwelle auf "Träger (Nachrichtentechnik)" oder "Träger (Modulation)" zu verschieben? Trägerfrequenz ist ungut, da nicht immer eine (harmonische) Frequenz. Sowas ähnliches hast Du selbst schon vorgeschlagen, aber dann etwas gar schnell mit diesem *-Welle losgelegt.--wdwd 17:16, 6. Nov. 2011 (CET)
Mit "dorthin verlegen" meinst Du diese Diskussion? wegen mir okay. Besseres Ziel fände ich aber Diskussion:Signal, denn die Abbildung der Mehrdeutigkeit ist auch in Signal wünschenswert. Der Artikel ist überhaupt etwas wirr. Anhängende Baustelle: analog und digital.
"etwas gar schnell" lässt sich nachher gut sagen – mein Vorschlag zur Verschiebung stand dort ohne Resonanz seit Sommer 2010.
Weiterverschiebung auf T~ (Nachrichtentechnik) ist okay.
LG – Rainald62 20:38, 6. Nov. 2011 (CET)
Ok, passt, von mir erl. Da das auch in QS-Physik Thema ist, warte ich da mit Weiterverschiebung noch etwas zu. Das "etwas gar schnell" bezog sich auf den Beitrag mit T~welle von 4. Nov. 2011--wdwd 15:06, 7. Nov. 2011 (CET)

PSRR

Danke,--wdwd 11:18, 12. Nov. 2011 (CET)

Beobachterzahlen kleiner 30

Hallo. Wenn man die Berechtigung zum login hat, dann sieht man beim watcher-Tool die Zahlen bis hinab zur 0. Gruß, Kein_Einstein 09:19, 16. Nov. 2011 (CET)

Danke – Rainald62 11:51, 17. Nov. 2011 (CET)

Repeller

Hallo Rainald, es wurde in der letzten Änderung im Artikel Repeller auf die Diskussionseite verwiesen. Es wäre schön, wenn du dort Stellung nimmst, bevor du mit einer Minimalbegründung die Änderungen rückgängig machst. Grüße Hadhuey 08:32, 25. Nov. 2011 (CET)

Du warst

zu schnell. Ich hatte auf der QS gerade einen BK, also du doch noch MRS antwortetest.

Ich habe je einen (Teil-)Revert gelöscht. Wer nicht verpassen will, wie die Kompetenz promovierten Physikers angezweifelt wird, kann das gerne in der Versionsgeschichte nachlesen. Das hat nichts damit zu tun, dass hier nicht jeder Fehler machen kann, das hat eher mit dem Umstand zu tun, dass hier eine Funktionsseite der Physik-Redaktion für eine Anfrage genutzt wird (natürlich so völlig OK), der Diskussionsort aber offenkundig die Artikeldiskussion sein sollte. Der Aufruf zum Mitdiskutieren bleibt nach Setzung des Archiv-Bausteins noch 7 Tage hier stehen. Das sollte genügen (diese Seite beobachten 192 Leute, da regt sich dann schon Widerspruch, wenns fachlich ganz daneben ist). Gruß Kein_Einstein 20:24, 29. Nov. 2011 (CET)

Vermittlungsausschuß Sonnensegel

Anstatt dich als Vandalen zu melden, so wie du dies bei mir getan hast, habe ich unser Anliegen lieber mal dem Vermittlungsausschuß vorgetragen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Rainald62_und_Markus_R_Schmidt. mfg MRS 08:11, 7. Dez. 2011 (CET)

Servus Rainald62, schlage folgenden Vermittler vor: DiskSeite. mfg MRS 16:55, 7. Dez. 2011 (CET)
Letzte Aufforderung für eine kooperative Zusammenarbeit (hier). mfg MRS 10:47, 30. Dez. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:42, 8. Dez. 2011 (CET))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:42, 8. Dez. 2011 (CET)

FYI

Von wegen Krankhaft und so.... Kein_Einstein 19:54, 8. Dez. 2011 (CET)

Danke, ich bin da dickfellig. Aber falls Du ein Sperrverfahren anstrengen willst, wäre ich dabei. Es wäre kein Verlust für WP. – Rainald62 22:11, 8. Dez. 2011 (CET)

Zur Info

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Accounts auf dem QS-Physik Portal und Markus R Schmidt.

Wieso die Info von mir und nicht von MRS? Weil dieser aus irgendeinem Grunde anscheinend annimmt, wir zwei wären die selbe Person mit zwei Accounts... --Stefan 19:45, 11. Dez. 2011 (CET)

Bäh, hab gerade gesehen, dass du's schon kennst... Sorry. ;) --Stefan 19:46, 11. Dez. 2011 (CET)

6 Stunden Pause

Siehe ausführliche Begründung. Siechfred 10:44, 23. Dez. 2011 (CET)

Moin Rainald, ich habe dem Kollegen Siechfred eine kurze Info hinterlassen. Darf ich vorschlagen, dass Du die beiden Diskussionstrolle (CvC und MRS) einfach mal unbeantwortet ins Leere laufen lässt und im Fall von Artikel-EW mir oder anderen Admins aus dem Physik-Bereich Bescheid sagst. Gruss, --He3nry Disk. 11:52, 23. Dez. 2011 (CET)
Der schönste Satz in der Begründung ist „Kooperative Zusammenarbeit sieht anders aus.“ Diese Beschreibung trifft eindeutig zu. Blöd nur, wenn das dann gegen dich verwendet wird der du (bei leichten Einschränkungen im Diskussionsstil) hier produktiv zur WP beiträgst. Sperrprüfung wird wohl nicht besonders sinnig sein, es ist ja schon beinahe auch so vorbei... Grüße und gute Weihnachtszeit Kein_Einstein 14:36, 23. Dez. 2011 (CET)
Ja, der Diskussionsstil. Wenn die Kontrahenten Argumenten nicht zugänglich sind, wie etwa "i=0 raus (wie kann sonst i abnehmen?)" in Bahnstörung (dass manche Admins das nicht nachvollziehen können, tut mir leid für sie), dann gibt es drei Optionen: Dauerdiskussionen während Artikelsperren. Sperren für die Trolle. Ich lasse sie gewähren. Für erstere habe ich keine Zeit mehr, werde die zweite wohl zeitsparend erreichen, indem ich vorübergehend die dritte zulasse und dann und wann mal aufräume. Bahnstörung ist so ein Aufräumkandidat, den Markus vor 12±2 Monaten verunstaltet hat. – Rainald62 16:18, 23. Dez. 2011 (CET)
Nun, wir können uns gern mal in meinem Fachgebiet austauschen, mal sehen, wie du reagieren würdest, wenn ich ein ähnlich herablassendes "Du verstehst es nicht, das tut mir leid für dich" von mir gäbe. Mit Sicherheit ähnlich verschnupft wie ich gerade. Siechfred 19:25, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich maße mir aber auch nicht an, dich bei Auseinandersetzungen in deinem Fachgebiet zu sperren – glaube ich jedenfalls, bin ja kein Admin. Die Sperre hat mir aber nicht geschadet. – Rainald62 20:52, 23. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mich in der Vergangenheit ja auch schon heftig mit R62 in der Wolle gehabt. Die (nicht-verschnupften) Beiträge dieses Absatzes treffen hier voll meine Zustimmung: „Kooperative Zusammenarbeit sieht anders aus.“ – ein Satz, den sich auch Admins zu Herzen nehmen können. Ich weiß zwar nicht mehr, welcher chinesische Philosoph in einer Fabel den Satz sagte: „Die Kritik des Affen kann ich wortlos ertragen - doch das Lob eines Esels: das schmerzt.“ Eine Antwort auf das „wem nutzt es“, das kann man leicht den anderenorts jubelnden Zustimmungen entnehmen.
--≡c.w. 14:46, 24. Dez. 2011 (CET) (ach so: …fröhliche Weihachten! :-)

Artikel Bahnstörung

Servus Rainald62, bzgl. des Artikels Bahnstörung wollte ich nachfragen, ob du deine Äußerung unter 6 Stunden Pause durchführen möchtest? Hintergrund ist der, dass ich auf Streitigkeiten keine Lust mehr habe und mich wieder der Artikelarbeit widmen möchte. Deine Löschung [5] fand ich nicht korrekt, da aufgrund einer Kollision die Bahnenergie des Zieles geändert wird --> Störung. Das der Abschnitt nicht perfekt ist, bestreite ich auch nicht. Jedoch hätte man hier einen Qualitätsbaustein setzen können, anstatt diesen zu löschen. Für mich gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, zum einen legen wir die Streitigkeiten beiseite, Stellen den Abschnitt "Kollision" wieder her und setzen einen Qualitätsbaustein und zum anderen kannst du dich dem Artikel so widmen wie dem von Sonnensegel. Im letzteren Falle wäre ich gezwungen wieder einen VA zu starten, jedoch habe ich darauf keine Lust mehr. Wenn du weiterhin Erklärungen zu bestimmten Sachverhalten möchtest "Wenn die Kontrahenten Argumenten nicht zugänglich sind, wie etwa "i=0 raus (wie kann sonst i abnehmen?)" bin ich gerne bereit zu antworten. Bei folgender Änderung [6] bringst du zwei Punkte an: zum einen Geostationärer Satellit vs. Geosynchrone Umlaufbahn und i=0. Die erste Korrektur kann ich dahingehend nicht verstehen, da ich von einem geostationären Satelliten spreche und nicht von dessen Umlaufbahn, was jedoch eine gewisse Ähnlichkeit besitzt. Wieso sollte ich deshalb nicht den Artikel zum Satelliten verlinken, wenn ich diesen auch anspreche? Beim zweiten Punkt Auswirkung anderer Himmelskörper, ist dies so, dass bei dieser Art von Störung eine Inklinationsänderung, unabhängig von der tatsächlich Inklination vorhandenen ist. Das bedeutet, wenn die Inklination = 0° ist ändert sich diese innerhalb eines Jahres auf i=-0,76° (Hintergrund ist, dass der Mond der die Störung hervorruft dessen Orbitalebene um 5° gegenüber der Ekliptik verschoben ist --> Krafteinwirkung auch bei i=0° --> Bild anschauen ;-)). Mit anderen Worten, ich bin gerne bereit dir auf Fragen zu meinen Artikeln auskunft zu geben. Was ich jedoch nicht akzeptieren werde, sind unbegründete Löschungen. Ich hoffe wir finden diesbezüglich einen Weg. mfg MRS 13:37, 31. Dez. 2011 (CET)

@Kollisionen: Die Löschung war nicht unbegründet, siehe meinen Bearbeitungskommentar. Ich bin auch nicht in der Belegpflicht, sondern derjenige, der etwas in einem WP-Artikel stehen haben will.
@Geostationär/synchron: Zweifellos gibt es viel mehr geostationäre Satelliten als geosynchrone mit deutlich geneigter Umlaufbahn, aber die Aussage, dass diese Satelliten wegen der Kartoffelform der Erde besonderen Bahnstörungen unterliegen, gilt eben allgemein.
@Inklinationsänderung: "unabhängig von der tatsächlich Inklination" kann nicht sein. Ich halte es für möglich, dass der Wert von 0,76°/a gerade für i=0 gilt (dann natürlich ohne Vorzeichen), das müsste dann aber deutlich so geschrieben und natürlich belegt werden. Ob die Zahlenangabe überhaupt in den Artikel Bahnstörung gehört, ist eine andere Frage. Die Änderung der Inklination gibt es ja für alle Satelliten, nicht nur für geostationäre, auch z.B. für Navigationssatelliten. Der Zahlenwert ist dagegen spezifisch.
Warum diskutieren wir hier?
Gruß – Rainald62 15:59, 31. Dez. 2011 (CET)
"Ich bin auch nicht in der Belegpflicht" --> Du bist auch nicht in der Löschpflicht. Und wie immer ist Löschen einfacher als Aufbauen. Um einen Abschnitt zu Löschen muss ich nur zwei Klicks machen, um einen Abschnitt erstellen zu können benötige ich Fachwissen und Zeit. Und wie du bisher konstruktiv bei den Artikeln mitwirkst, dass kann man im derzeitigen VA erkennen.
"mehr geostationäre Satelliten als geosynchrone" --> Geostationäre Satelliten besitzen eine geosynchrone Umlaufbahn und Satelliten mit einer geosynchronen Umlaufbahn heißen geostationäre Satelliten.
"Ich halte es für möglich" Weil du es für Möglich hälst, fängst du also mit Löschen an? Wow!
"Ob die Zahlenangabe überhaupt in den Artikel Bahnstörung gehört, ist eine andere Frage" --> Nein.
"Der Zahlenwert ist dagegen spezifisch." Das sagt jemand, der zuvor gemeint hat "Ich halte es für möglich". Mit anderen Worten, du führst Änderungen durch ohne Grundkenntnisse?
mfg MRS 16:42, 31. Dez. 2011 (CET)
Quasi-Zenit-Satelliten-System ist geosynchron, aber nicht geostationär. – Rainald62 22:27, 31. Dez. 2011 (CET)
Weißt du eigentlich, dass du mit dem Post deine eigene Änderung als Falsch darstellst? Diese Satelliten besitzen eine hochelliptische Umlaufbahn (Molnija-Orbit). Was ich jedoch in dem Abschnitt Auswirkung anderer Himmelskörper behandel, ist die Auswirkung der Störung auf einen geostationären Satelliten und nicht auf einen Molnija-Satelliten! Ob man eine Molnija-Umlaufbahn als geosynchron bezeichnen kann, bin ich mir noch nicht sicher, da die Winkeländerung zwischen Erdrotation und dem Molnija-Satelliten (hochelliptischer Orbit) unterschiedlich ist (also nicht synchron), auch wenn ein Satellit an einem Tag einen Umlauf durchführt. Ich setze mir den Link gleich mal zu meinen Favoriten und werde den Sachverhalt zur gegebenen Zeit mal prüfen, da mir diese Beziehungsbezeichnung zwischen Molnija-Orbit und geosynchrone Umlaufbahn bisher noch nicht unterkam (meine Meinung wäre derzeit, dass dieser Abschnitt falsch ist).
Aber wie gesagt, mein Angebot ist noch offen. Wie lautet deine Stellungnahme dazu? mfg MRS 11:55, 1. Jan. 2012 (CET)

Kraft

Hallo Rainald. Denkst du noch an den Inuse-Baustein und die entsprechenden Fragmente in Kraft? Ich nehme an, irgendwas im RL kam dazwischen - so wäre aber ein Rücksetzen eher noch besser. Danke übrigens für deine Bemühungen. Gruß Kein Einstein 22:09, 5. Jan. 2012 (CET)

Ist in Arbeit, wird aber erst in der Nacht fertig. Zurzeit RL. – Rainald62 22:41, 5. Jan. 2012 (CET)

KALP-Kandidatur von Immersionslithografie

Hallo Rainald62, evtl. hast du es schon gemerkt, der Artikel Immersionslithografie ist derzeit Kandidat für eine Artikelauszeichnung (WP:KALP). Da ich bei diesem Themengebiet nicht sonderlich viele Teilnehmer erwarte, wollt ich dich persönlich fragen, ob du Zeit und Muße hast, dir den Artikel durchzulesen und unter Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Immersionslithografie zu bewerten. Ich weiß, dass es nicht unbedingt den Fachgebiet ist, aber evtl. kannst du ja noch ein paar hilfreiche Anregungen für die Verbesserung einbringen. Grüße und vielen Dank im Voraus. --Cepheiden 12:34, 11. Jan. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (04:46, 15. Jan. 2012 (CET))

Hallo Rainald62, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 04:46, 15. Jan. 2012 (CET)

Die Situation im Artikel Sonnensegel scheint ziemlich festgefahren zu sein. Selbst ein VA hat nicht wirklich viel gebracht, aber (oder gerade) Edit-Wars machen die Sache sicher nicht besser. Solltest Du noch einmal kommentarlos revertieren, musst du mit einer Sperre rechnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:29, 15. Jan. 2012 (CET)

Skalenniveau und negative Werte

Hallo Rainald, unsere Diskussion über die Bezeichnung Skalenniveau habe ich nicht vergessen. Leider konnte ich sie am Ende nicht mehr weiter verfolgen, da ich parallel dazu meine Diplomarbeit abgeben sollte. Ich fand unsere interdisziplinäre Diskussion jedoch sehr bereichernd. Wie du siehst, habe ich mich auf die Suche nach Quellenangaben zu unseren Diskussionspunkten gemacht. Diese Quellen will ich nicht leugnen. Ich kann allerdings versichern, dein beeindruckendes Argument mit der Brechkraft, habe ich in der Zwischenzeit noch nicht vergessen. Mich persönlich hat dein Beispiel überzeugt. Deshalb würde ich es im Artikel gerne dialektisch darstellen. Etwa: "Obwohl in der Literatur beschrieben wird, dass die Verhältnisskala keine negativen Werte annehmen kann, lässt sich am Beispiel der Brechkraft zeigen, dass auch hier negative Werte möglich sind." Leider bin ich gerade mit den Relevanzkriterien für psychologische Tests im Löschkrieg. ;o) Sobald ich dort mehr Klarheit habe, würde ich mich über eine weitere Diskussion bei Skalenniveau freuen. Deine Bemerkung zum Berufseignungstest habe ich dankend gelesen. Hoffe der Stress in der Redaktion Psyhik legt sich auch bald. Gruß --Christian Stroppel 19:44, 16. Jan. 2012 (CET)

Entschuldige, Psyhik war wohl ein Freud'scher Verschreiber ;o)--Christian Stroppel 19:55, 16. Jan. 2012 (CET)
Dein Vorhaben klingt nach Theoriefindung und die ist unerwünscht. Der Fall ist aber so klar, dass sich dafür Quellen finden lassen sollten. Übrigens: Wenn ich in einem Physik-Artikel etwas belegen will, mache ich einen Bogen um Quellen, die "Physik für …" betitelt sind. – Rainald62 21:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Dass du Literatur mit "..für.." nicht akzeptierst, kenne ich ja schon aus unserer früheren Diskussion. Immerhin habe ich diesesmal eine Quelle für NichtPsychologen verwendet also "...für Politologen" ;o) Da beide Bücher, d. h. vier Autoren von ihrer Theorie überzeugt sind, kann ich mich zumindest davon frei machen selbst der Erfinder der Theorie zu sein. Würdest du eine Quelle ohne das "für" akzeptieren? Gruß --Christian Stroppel 22:06, 17. Jan. 2012 (CET)
Mein Hinweis auf TF bezog sich auf den zweiten Teil deines Vorschlags, „… lässt sich am Beispiel der Brechkraft zeigen, dass auch hier negative Werte möglich sind.“ Auch meine Zuversicht, dass sich Literatur finden lassen sollte, bezieht sich darauf (dass sich eine Quelle finden lässt mit einem Beispiel für eine Verhältnisskala mit negativen Werten). – Rainald62 19:46, 19. Jan. 2012 (CET)
Nach dreistündiger Litursuche nach einer Quelle für Verhältnisskala mit negativen Werten bin ich eher weniger zuversichtlich. Neben unzähligen Lehrbüchern "..für.." die berichten, es dürfe keine negativen Werte geben, habe ich immerhin eines gefunden, das negative Werte für möglich hält: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Leider hat mich das erste Beispiel wenig überzeugt. Das zweite Beispiel, der Reaktionszeit, wäre ein ebensogutes Beispiel, wie die Brechkraft. Leider wird hier nicht explizit erwähnt, dass es in der Praxis auch negative Reaktionszeiten gibt. Bei wiederholter Darbietung eins Sinnesreizes, drücken Probanden manchnal auch schon bevor der Sinnesreiz erscheint. Nun lässt sich das leider nicht zitieren, ohne den letzten Gedanken dazuzudichen. Meine Schlagworte waren allerdings nur "Verhälnisskala negaytiv" oder "Ratio scale negative". Vielleicht gibt es noch Hoffnung. Ich denke, einerseits kann jemand natürlich einen Begriff definieren wie er will, auch wenn der Begriff dadurch weniger praxiswert hat, z. B: "Verhältnisskalen haben keine negativen Werte". Andererseits geht zumindest aus Stevens Definition nicht hervor, dass keine negativen Werte erlaubt sind. Ich denke ,alles was zwingend deduktiv logisch ist, bedarf keiner Quellenangabe und ist keine Theoriefindung oder?--Christian Stroppel 15:16, 20. Jan. 2012 (CET)
Ich muss gestehen, dass ich die ganze Frage nicht verstehe. Wenn die bei Verhältnisskala genannten Beispiele korrekt sind, gibt es doch negative Werte. Der Preis für Giftmüll ist negativ. Wenn eine Geschwindigkeit als positiv definiert ist, gibt es negative Geschwindigkeiten in der entgegengesetzten Richtung. Wenn ein Wert sich verringert, gibt es negative Prozentwerte. Und wenn eine elektrische Ladung als positiv definiert ist, gibt es negative Ladungen. Oder sind die Beispiele falsch, und wenn ja, warum? -- Pewa 17:49, 20. Jan. 2012 (CET)

Bitte um Prüfung

Hallo Rainald62,
durch deine Änderung (Löschen von Vogelrepellentien, was auch immer das ist) im Artikel Repellent, sind defekte Weiterleitungen entstanden. Bitte kümmere dich darum, dass sie auf ein neues Ziel verlinken oder gelöscht werden. Es handelt sich um folgende Einträge

Danke im voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:13, 17. Jan. 2012 (CET)

Ich habe umgebogen auf Abschussgenehmigung, halte aber alle drei Weiterleitungen für Löschkandidaten. Die Begründung wäre versuchte Begriffsetablierung. Falls Du gleicher Ansicht bist, stelle einen LA, ich werde ihn unterstützen. Falls Du anderer Meinung bist, magst Du versuchen, den in Repellent gelöschten Inhalt anderswo unterzubringen. – Rainald62 20:06, 19. Jan. 2012 (CET)
Danke fürs umbiegen. Nein, ich stelle keine Löschanträge, ich kenne mich überhaupt nicht mit diesen Begriffen aus. Ich habe nur die Liste mit den defekten Weiterleitungen bearbeitet. Daher kann ich zu diesen Seiten auch keine Aussage machen. Aber du kannst sie von mir aus gern löschen lassen, da du dich da ja auszukennen scheinst. Die erste ist ja schon von Gleiberg entfernt worden. Du könntest ihn ja mal fragen ob er die übrigen auch löschen kann, das wäre sehr nett. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 20. Jan. 2012 (CET)