Hochschule für Politik München und Diskussion:Anna Wintour: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von Luici2010: "Neuer Abschnitt →schlechtes Deutsch: " |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Merkwürdiger Edit == |
|||
{{Infobox Hochschule |
|||
| Logo = <!-- Logo.png --> |
|||
| Motto = |
|||
| Gründungsdatum = 14. Juli 1950 |
|||
| Trägerschaft = |
|||
| Ort = [[München]] |
|||
| Leitung = [[Peter Cornelius Mayer-Tasch]] |
|||
| Leitungstitel = [[Präsident (Verwaltung)|Rektor]] |
|||
| Studentenzahl = 910 (WS 2006/07) |
|||
| Mitarbeiterzahl = 150 |
|||
| davon Professoren= |
|||
| Jahresetat = |
|||
| Website = [http://www.hfp.mhn.de/ www.hfp.mhn.de] |
|||
| Bundesland = [[Bayern]] |
|||
| Staat = [[Deutschland]] |
|||
}} |
|||
Die '''Hochschule für Politik''' ist eine [[Hochschule]] in [[München]]. Sie wurde 1950 gegründet und bietet ausschließlich das Studium der Politikwissenschaft an. Dieses kann mit einem akademischen Diplomgrad der [[Universität München]] abgeschlossen werden. |
|||
Die folgende Ergänzung scheint mir in der Yellow Press gut aufgehoben: |
|||
Die Hochschule für Politik versteht sich als ''Begegnungsstätte zwischen politischer Theorie und politischer Praxis''. Getreu diesem Motto dozieren an der Hochschule neben Professoren der Politikwissenschaft auch Landtagsabgeordnete, Vertreter der Wirtschaft, der Verwaltung und verschiedener wissenschaftlicher Fachbereiche. |
|||
''Wenn sie sich erheblich verspätet - warten Designer, bis ihre bedeutendsten Modevorführungen anfangen. Und andere [[Modejournalismus|Modejournalisten]] messen den ihnen zugemessenen Rang an der Nähe zu ihrem Sitplatz....'' |
|||
== Geschichte == |
|||
Die HfP ist im Unterschied zu vielen anderen bayerischen Hochschulen keine staatliche Einrichtung und unterliegt nicht dem Bayerischen Hochschulgesetz. Dies hat historische Gründe: Die Hochschule wurde nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auf Veranlassung der Amerikaner mit dem Ziel der [[Reeducation]] bzw. der Erziehung zur Demokratie gegründet. So sollte die Demokratie im Nachkriegs-Deutschland etabliert werden. Anfangs wurde die Hochschule als [[Körperschaft des privaten Rechts]] errichtet (Gründungsdatum: 14. Juli 1950). Am 27. Oktober 1970 wurde sie per Gesetz zu einer "institutionell selbständigen Einrichtung '''an''' der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]]" (ähnlich einem "[[An-Institut]]" einer Universität). Damit ist sie eine Hochschule, die ihre Rechtsgrundlage in einem eigenen, nur für sie geltenden Hochschulgesetz findet (alle anderen staatlichen und staatlich anerkannten privaten Hochschulen in Bayern unterliegen dem Bayerischen Hochschulgesetz). Obwohl sie eigenständig ist, werden die akademischen Titel formal von der Universität München verliehen. Seit dem 16. Februar 1981 hat sie den Status einer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Seit dem 1. Januar 2007 besitzt die HfP auch ein eigenständiges [[Promotionsrecht]]. Die Universität München erlässt hierfür im Einvernehmen mit der Hochschule für Politik eigene Prüfungsordnungen und eine Promotionsordnung.<ref> Vgl. ''Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hochschule für Politik München'' vom 10. November 2006, in: Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 23/2006, S. 822 (2221-2-WFK)).</ref> |
|||
Für die Wikipedia halte ich das für eher ungeeignet. Von der Informationsleere und dem Link auf einen nicht existierenden Artikel abgesehen ist der Beitrag auch sprachlich schwer erträglich. Da der Artikel für nicht angemeldete Edits offensichtlich gesperrt ist (was den zitierten Unfug trotzdem nicht verhindert hat), bitte einen Dritten, diesen Klatsch-und-Tratsch-Edit wieder zu entfernen. --[[Spezial:Beiträge/212.202.254.244|212.202.254.244]] 19:52, 23. Aug. 2008 (CEST) |
|||
== Studium == |
|||
Im WS 2007/08 ist wegen der Einführung der Studiengebühren mit einer weiterhin sinkenden Zahl an Studenten zu rechnen. |
|||
== Kritik == |
|||
Im WS 2006/07 waren an der HfP insgesamt 910 Studenten eingeschrieben. Davon waren 754 deutsch und 156 Ausländer.<ref>Destatis</ref> |
|||
Was it mit der Kritik an ihr? Sie trägt ja ständig Pelz. |
|||
Im WS 2005/06 waren an der HfP insgesamt 919 Studenten eingeschrieben. Davon waren 773 männlich (davon Ausländer: 349) und 146 weiblich (davon Ausländerinnen: 88) <ref>[https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/dWerteabruf_Page;jsessionid=6C0614320B59ADFCA9DE7ADA9CF415B0.tc4 GENESIS-online - Das statistische Informationssystem]</ref>. Die Frauenquote liegt damit bei 15,89%. Die Ausländerquote betrug 47,6%. |
|||
Na und, das muss ja sie wissen ob sie Pelz trägt oder nicht. Und ausserdem wärmt Pelz sehr gut. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:78.110.129.26|78.110.129.26]] ([[Benutzer Diskussion:78.110.129.26|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/78.110.129.26|Beiträge]]) 13:44, 11. Dez. 2009 (CET)) </small> |
|||
An der HfP lehren 150 Dozenten, etliche davon sind bereits pensionierte Professoren. |
|||
== "Zero Size" == |
|||
Nach Aussage von Louisa von Minckwitz, ist die Dame für diese "mager Models" verantwortlich. |
|||
=== Studienaufbau === |
|||
Wäre schön, wenn das jemand verifizieren könnte, der sich besser in der Mode-Branche auskennt. |
|||
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium, das jeweils in sich abgeschlossen ist. Es erstreckt sich auf die vier unten angeführten Lehrbereiche. Im Grundstudium werden Grundkurse, Proseminare, Arbeitsgemeinschaften und Kolloquien absolviert. Das Hauptstudium sieht Vorlesungen und Hauptseminare vor. Außerdem werden speziell auf das Diplom vorbereitende Seminare angeboten. |
|||
Naja sie wirkt ja nun auf dem Bildt auch nicht gerade wohl genährt.--[[Spezial:Beiträge/88.153.18.118|88.153.18.118]] 17:50, 5. Okt. 2009 (CEST) |
|||
== schlechtes Deutsch == |
|||
Zum Grundstudium werden auch Bewerber ohne Hochschulreife zugelassen, sofern sie sich einer Aufnahmeprüfung unterziehen. Als Vorbereitung werden eigene Arbeitsgemeinschaften angeboten. |
|||
"Anna Wintours Vater, Charles Vere Wintour, war Herausgeber des „Evening Standard“ und erstmalig verheiratet mit Eleanor („Nonie“) Trego Baker, der Tochter eines Harvard Jura-Professors, die er 1940 heiratete und von der er sich 1979 scheiden ließ. Ihre Stiefmutter ist Audrey Slaughter, eine Journalistin, die bekannt ist für die Gründungen von Magazinen wie „Honey“ und „Petticoat“." |
|||
Das Grundstudium wird mit einer Diplom-Vorprüfung (für Studenten mit Hochschulreife) oder einer Abschlussprüfung (für Studenten ohne Hochschulreife) abgeschlossen. Das Grundstudium dauert vier Semester und verlängert sich für Studenten ohne Hochschulreife um zwei Semester. Das Hauptstudium steht nur Studenten mit Hochschulreife offen und dauert vier weitere Semester. |
|||
"war verheiratet" und "heiratete 1940" ... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Luici2010|Luici2010]] ([[Benutzer Diskussion:Luici2010|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Luici2010|Beiträge]]) 11:19, 20. Jan. 2012 (CET)) </small> |
|||
=== Abschlüsse === |
|||
Studenten mit Hochschulreife beenden das Grundstudium mit der Diplom-Vorprüfung und das Hauptstudium mit der Diplomprüfung ab. Der Student erhält dadurch den akademischen Grad eines Diplomaticus scientiae politicae Universitatis (Dipl. sc. pol. Univ.) der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] München. |
|||
Seit 2007 verfügt die Hochschule über ein Promotionsrecht zum "Doctor scientiarum politicarum" (Dr. sc. pol.). Als Voraussetzung für die Zulassung zum Promotionsstudiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Politikwissenschaft oder einer sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplin, das mindestens mit der Note gut abgeschlossen wurde, nötig. |
|||
=== Gebühren === |
|||
Seit dem WS 2007/08 erhebt auch die HfP [[Studiengebühren]]. Diese belaufen sich auf 300 € Studienbeitrag, 42 € Studentenwerksbeitrag und 50 € Verwaltungskostenbeitrag, insgesamt 392 €. Bei Neueinschreibungen kommen 15 € für das Studienbuch hinzu. Der Studienbeitrag halbiert sich auf 150 €, wenn man an einer zweiten [[Universität]] bzw. [[Fachhochschule]] immatrikuliert ist. |
|||
=== Politische Hochschulgruppen === |
|||
An der Hochschule existieren momentan zwei politische Hochschulgruppen. Als unabhängige Gruppe die "Freie Hochschulgruppe", sowie als parteinahe Gruppe der Ring Christlich Demokratischer Studenten an der HfP e.V. - RCDS. Die Freie Hochschulgruppe stellt zwei der drei studentischen Vertreter im Senat: Christian Deutschländer und Sascha Wittich; der RCDS stellt den studentischen Vertreter Andreas Winhart. |
|||
== Lehre und Institution == |
|||
=== Publikationen === |
|||
Das wissenschaftliche Publikationsorgan der Hochschule ist die [[Zeitschrift für Politik]], in der neben dem aktuellen politischen Geschehen auch die Theorien und Schriften klassischer Politik- und [[Sozialwissenschaft]]ler besprochen und erläutert werden. Die ''Zeitschrift für Politik'' erscheint vierteljährlich. |
|||
=== Hochschulbibliothek === |
|||
Den Studierenden steht die mehr als 45.000 Bände sowie rund 150 Zeitschriften umfassende wissenschaftliche Spezialbibliothek der Hochschule in der Ludwigstr. 10 (2. Stock) zur Verfügung. Es handelt sich um eine Präsenzbibliothek mit der Möglichkeit der Wochenendausleihe an Studenten der Hochschule. |
|||
=== Rektorat === |
|||
* Rektor: [[Peter Cornelius Mayer-Tasch]] |
|||
* Prorektor: [[Rupert Stettner]] |
|||
=== Lehrbereichsvertretungen === |
|||
Lehrbereichsvertretungen: Die Lehrbereichsvertreter haben die Aufgabe, alle Belange des jeweiligen Lehrbereichs an der Hochschule in Lehre, Forschung und Verwaltung wahrzunehmen. Hierzu gehört u. a. auch die Abhaltung von Sprechstunden für die Studenten der Hochschule. |
|||
'''Lehrbereich I (Theorie der Politik)''' |
|||
* [[Peter Cornelius Mayer-Tasch]] |
|||
* Ulrich Weiß |
|||
'''Lehrbereich II (Recht und Staat)''' |
|||
* [[Franz Knöpfle]] |
|||
* [[Theo Stammen]] |
|||
'''Lehrbereich III (Wirtschaft und Gesellschaft)''' |
|||
* [[Werner Gumpel]] |
|||
* [[Wulfdiether Zippel]] |
|||
'''Lehrbereich IV (Internationale Politik und neueste Geschichte)''' |
|||
* [[Gottfried-Karl Kindermann]] |
|||
* [[Armin A. Steinkamm]] |
|||
== Bekannte Absolventen == |
|||
* [[Dorothee Bär]], Politikerin CSU |
|||
* [[Edgar Forster (Unternehmer)|Edgar Forster]], Unternehmer, Autor und Politiker SPD |
|||
* [[Eleni Torossi]], Schriftstellerin. |
|||
* [[Gerhard Polt]], Kabarettist und Schauspieler |
|||
* [[Jimmy Schulz]], Politiker FDP |
|||
* [[Joachim Haedke]], Politiker CSU |
|||
* [[Josef Thesing]] war Stellvertretender Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung |
|||
Katharina Holzinger, Wissenschaftlerin |
|||
* [[Markus Blume]], Politiker CSU |
|||
* [[Miriam Gruß]], Politikerin FDP |
|||
* [[Otto-Peter Obermeier]], Wissenschaftler, Mitherausgeber der Zeitschrift der blaue reiter - Journal für Philosophie |
|||
Patrick Uwe Petit, Vertreter der [[Goi Peace Foundation]] bei den Vereinten Nationen |
|||
* [[Theresia Riedmaier]], Politikerin SPD |
|||
* [[Udo Voigt]], Politiker NPD |
|||
== Referenzen == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.hfp.mhn.de/ Webpräsenz der Hochschule für Politik München] |
|||
* [http://www.zeitschrift-fuer-politik.de/ Website der Zeitschrift für Politik] |
|||
[[Kategorie:Hochschule in München]] |
|||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] |
|||
{{Coordinate|NS=48.14545|EW=11.57930|type=landmark|dim=70|region=DE-BY}} |
|||
[[en:Munich University for Political Science]] |
Version vom 20. Januar 2012, 12:49 Uhr
Merkwürdiger Edit
Die folgende Ergänzung scheint mir in der Yellow Press gut aufgehoben:
Wenn sie sich erheblich verspätet - warten Designer, bis ihre bedeutendsten Modevorführungen anfangen. Und andere Modejournalisten messen den ihnen zugemessenen Rang an der Nähe zu ihrem Sitplatz....
Für die Wikipedia halte ich das für eher ungeeignet. Von der Informationsleere und dem Link auf einen nicht existierenden Artikel abgesehen ist der Beitrag auch sprachlich schwer erträglich. Da der Artikel für nicht angemeldete Edits offensichtlich gesperrt ist (was den zitierten Unfug trotzdem nicht verhindert hat), bitte einen Dritten, diesen Klatsch-und-Tratsch-Edit wieder zu entfernen. --212.202.254.244 19:52, 23. Aug. 2008 (CEST)
Kritik
Was it mit der Kritik an ihr? Sie trägt ja ständig Pelz.
Na und, das muss ja sie wissen ob sie Pelz trägt oder nicht. Und ausserdem wärmt Pelz sehr gut. (nicht signierter Beitrag von 78.110.129.26 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 11. Dez. 2009 (CET))
"Zero Size"
Nach Aussage von Louisa von Minckwitz, ist die Dame für diese "mager Models" verantwortlich. Wäre schön, wenn das jemand verifizieren könnte, der sich besser in der Mode-Branche auskennt. Naja sie wirkt ja nun auf dem Bildt auch nicht gerade wohl genährt.--88.153.18.118 17:50, 5. Okt. 2009 (CEST)
schlechtes Deutsch
"Anna Wintours Vater, Charles Vere Wintour, war Herausgeber des „Evening Standard“ und erstmalig verheiratet mit Eleanor („Nonie“) Trego Baker, der Tochter eines Harvard Jura-Professors, die er 1940 heiratete und von der er sich 1979 scheiden ließ. Ihre Stiefmutter ist Audrey Slaughter, eine Journalistin, die bekannt ist für die Gründungen von Magazinen wie „Honey“ und „Petticoat“."
"war verheiratet" und "heiratete 1940" ... (nicht signierter Beitrag von Luici2010 (Diskussion | Beiträge) 11:19, 20. Jan. 2012 (CET))