Zum Inhalt springen

Maria am Gestade und Benutzer Diskussion:Herzi Pinki: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revert. Katagorie gehr aus dem Artikel nicht hervor.
 
JonnyBrazil (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Herzi Pinki/aktiv}}
{{Begriffsklärungshinweis|Zur gleichnamigen Kirche in Innsbruck siehe [[Maria am Gestade (Innsbruck)]]}}
<div style="margin-bottom: .4em">
{| {{Bausteindesign3}}
|style="width:34px; text-align: center"|[[Datei:Qsicon Achtung.png]]
|<span style="color: #0070B0; font-weight: bold">Diskussionen bitte zusammenhalten:</span>
* falls ich Dir geschrieben habe, antworte bitte auf Deiner Seite (ich beobachte sie);
* falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
* neue Beiträge bitte immer hinten anfügen.
|}</div>


{|style="background-color:transparent"
[[Bild:MariaG01.jpg|thumb|Maria am Gestade]]
|style="vertical-align:top"|
[[Bild:MariaAmGestade Wien.jpg|thumb|Nähere Ansicht des gotischen Glockenturmes]]
{{Autoarchiv
'''Maria am Gestade''' ist eine [[Gotik|gotische]] [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] Kirche im 1. [[Wien]]er [[Wiener Gemeindebezirke|Gemeindebezirk]] [[Innere Stadt (Wien)|Innere Stadt]], nahe dem [[Wiener Donaukanal|Donaukanal]]. Sie war die traditionelle Kirche der [[Donauschifffahrt|Donauschiffer]]. Der Name leitet sich von der ehemaligen Lage der Kirche am [[Hochgestade]] eines Armes der damals noch unregulierten [[Donau]] ab. Maria am Gestade zählt gemeinsam mit der [[Peterskirche_(Wien)#Die_erste_Peterskirche|Peterskirche]] und der [[Ruprechtskirche (Wien)|Ruprechtskirche]] zu den ältesten Kirchen Wiens.
|Alter=30
|Ziel='Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/((Jahr))'
|Klein=Ja
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=2
|Ziel='Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/((Jahr))'
|Klein=Ja
}}
|{{Archivübersicht|
* [[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2006|Archiv/2006]]
* [[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2007|Archiv/2007]]
* [[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2008|Archiv/2008]]
* [[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2009|Archiv/2009]]
* [[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki/Archiv/2010|Archiv/2010]]
}}
|}


== TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf ==
== Geschichte ==
{{Nicht archivieren}}
Es heißt, dass schon seit dem 9. Jahrhundert an dieser Stelle eine hölzerne Kirche oder Kapelle bestanden haben soll. Die Besitzverhältnisse des Grundstücks waren relativ wirr – es wurde zwischen dem [[Schottenstift]], Wiener Bürgerfamilien und dem [[Bischof von Passau]] hin und her geschoben.
I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!


== WikiBlame ==
Ab 1302 war die Kirche im Besitz der Herren von ''Greif'', die von 1330 bis 1355 den [[Chor (Architektur)|Chor]] neu bauen ließen und wahrscheinlich als Familienbegräbnisstätte konzipierten. Später fiel die Kirche an die Bischöfe von Passau, in deren Besitz sie auch nach der Erhebung Wiens zum [[Erzdiözese Wien|Bistum]] 1469 blieb.
{{Nicht archivieren}}
[http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?user_lang=de] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)


== Schottische Berge ==
Nachdem die Kirche im Lauf des 18. Jahrhunderts verfiel, war sie schon in Gefahr abgerissen zu werden und diente als Magazin und Pferdestall. 1812 wurde sie neu geweiht und kam in Folge an den [[Redemptoristen]]orden. Die gotischen Chorfenster wurden nach [[Laxenburg]] gebracht und in die dortige [[Franzensburg]] eingebaut. Um 1900 und nochmals um 1930 wurde die Kirche restauriert – dies betraf vor allem die Portalfiguren.


Es gibt [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2010#Ben_Arthur_.28erl._LAE.29|hier]] gerade eine Diskussion darum wie Schottische Berge mit Ben zu kategorisieren sind. Ich habe deine Lösung etwas modifiziert und vorgeschlagen, die Bens in der [[:Kategorie:Berg in Schottland]] unter ''Name, Ben'' zu sortieren und in allen anderen Kategorien normal. Aber MatthiasB scheint dass nicht zu passen. Er hat sich [[Spezial:Beiträge/Matthiasb|dann gleich]] auch noch auf alle ''Piz'' und ''Monte'' gestürtzt.--[[Spezial:Beiträge/134.2.3.103|134.2.3.103]] 17:06, 25. Feb. 2010 (CET)
== Beschreibung ==
Das [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]], das aufgrund der beengten Platzverhältnisse schmäler als der Chor und aufgrund des damaligen Verlaufes des Donauarmes leicht geknickt ist, wurde um 1400 begonnen, wobei zuletzt Herzog [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]] selbst als Bauherr fungierte.
[[Bild:Maria am Gestade interior, Vienna 6.jpg|thumb|left|Blick auf den Altar]]
[[Bild:Maria am Gestade interior, Vienna 3b.jpg|thumb|Blick auf den Orgelprospekt]]
[[Bild:Hornberger Votivbild, Maria am Gestade, Vienna detail.jpg|thumb|left|Das ''Hornberger Votivbild'' aus dem Jahre 1462 befindet sich in der Clemens-Kapelle]]
Auch für das Langhaus sind Querverbindungen zur gleichzeitigen Großbaustelle [[Stephansdom (Wien)|Sankt Stephan]] sehr wahrscheinlich, offensichtlich sind sie beim Turm, der gemeinsam mit dem Chor um 1330 begonnen wurde. Der Baumeister des Chores und des Turmes ist [[Michael Knab]], von dem auch der (später modifizierte) Plan für die Türme der Kathedrale stammen, sein Nachfolger war mit [[Peter Prachatitz]] ebenfalls ein Dombaumeister. Ebenso wie der Südturm von Sankt Stephan verjüngt sich der Turm mit einem Grundrisswechsel.


== Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz ==
Das Charakteristischste an der Kirche ist der ''durchbrochene Turmhelm'' aus 1419–1428, der als gotisches Rankenwerk ausgeführt ist. Er war wohl früher von Weitem erkennbar und ist auch auf den ältesten Stadtdarstellungen abgebildet.


Hallo Herzi Pinki. Vielleicht interessiert dich der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#WP:B/A#Artikel mit Tabellenbox statt Vorlage:Infobox See|untere Disk'teil]]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 18:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
Die Kirche hat drei Portale, die mit Reliefs und Figuren geschmückt sind. Das ''Chorportal'' zeigt eine Schutzmantelmadonna und eine Marienkrönung, beide aus der Zeit um 1350, während das ''Mittlere Portal'' realistisch wirkende Darstellungen von musizierenden Engeln vorweist. Das von einem [[Baldachin]] bekrönte ''Hauptportal'' zeigt Reliefs der beiden Heiligen namens Johannes (Täufer und Evangelist) aus etwa 1410 (die stilistisch möglicherweise mit dem Prager [[Veitsdom]] in Verbindung stehen), sowie einen reichen Skulpturen- und Mosaikschmuck, der in dieser Form allerdings aus dem 20. Jahrhundert stammt.


== Kandidatur-Werbung für Seven Second Summits ==
Eine Verkündigungsgruppe im Langhaus der Kirche stammt aus etwa 1360 und wird dem ''Meister der Minoritenwerkstatt'' zugeordnet, das heißt, sie weisen dieselben Stilmerkmale wie die Portalfiguren der [[Wiener Minoritenkirche]] auf. Durch ihr teilweise erfolgtes Herauslösen aus der Wand und die räumliche Verselbständigung der Gestik gelten sie als wichtiges Übergangsstück zur [[Hochgotik]].


Hallo Herzi Pinki, Du hattest die Kandidatur des Artikels zu den [[Seven Summits]] unterstützt. Nun stehen auch die kleineren [[Seven Second Summits]] zur Wahl als informative Liste. Falls Du Lust und Laune hast, bei deren [[WP:KALP#Seven Second Summits|Kandidatur]] vorbei zu sehen, würde mich das sehr freuen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 09:42, 2. Mai 2011 (CEST)
Am 4. November 1862 wurden die sterblichen Überreste des heiligen [[Klemens Maria Hofbauer]] aus [[Maria Enzersdorf]] bei [[Mödling]] in diese Kirche überführt, seine [[Reliquien]] befinden sich im Altar, die alte Grabplatte ist an einer der Säulen montiert.


== Da läuft wohl gerade eine IP Amok bzgl. Geokoordinaten ==
Von kunsthistorischer Bedeutung ist das sogenannte ''Hornberger Votivbild'' aus dem Jahre 1462. Es befindet sich in der Clemens-Kapelle.


http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.246.214.88 {{unsigned|Ulflulfl}}
Zur Kirche führt eine steile Stiege, die in der heutigen Form aus dem Jahr 1937 stammt. Nach ihr wird die Kirche im Volksmund manchmal auch ''Maria Stiegen'' genannt. Aufgrund der langen Treppe wird sie gerne für Hochzeiten verwendet.


:Hallo Ulflulfl, bitte immer unten anhängen; bitte immer mit 4 Tilden signieren und bitte 3. keinen Stress. Amok ist anders. Aktion gefällt mir nicht, aber ganz unrecht hat die IP nicht. Außerdem hat sie nach ein paar Edits aufgehört. Aktuell sehe ich keinen Handlungsbedarf. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:24, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die Orgel aus dem Jahre 1911 ist von [[Orgelbauerfamilie Mauracher|Matthäus Mauracher jun.]]


== Weblinks ==
== Dreimännerlucke ==
{{Commonscat}}
* [http://maria-am-gestade.redemptoristen.at/ Offizielle Webpräsenz des Redemptoristenkollegs Maria am Gestade]
* [http://www.planet-vienna.com/spots/Maria-Gestade/gestade.htm planet-vienna.com | Maria am Gestade]
* [http://www.suf.at/wien/kirchen/mariagestade.htm suf.at | Maria am Gestade]
* {{austriaforum|Wissenssammlungen/Essays/Architektur/Ein%20kleines%20Wahrzeichen|Ein kleines Wahrzeichen}}


Ich erhalte auf meiner Diskussionsseite dauernd Anfragen über eine Höhle namens Dreimännerlucke. Ich weiß aber nicht, ob es erwünscht ist, dass ich darauf antworte. Kannst du mir mitteilen wie ich darauf reagieren soll (kenn mich hier noch nicht so gut aus). Gruß--[[Benutzer:Freies Benutzerkonto|Freies Benutzerkonto]] 16:30, 16. Sep. 2011 (CEST)
{{Navigationsleiste Sakralbauten in der Inneren Stadt (Wien)}}
[[Kategorie:Marienkirche in Wien]]
[[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]
[[Kategorie:Gotisches Kirchengebäude in Wien]]


== Kowel==
{{Coordinate |NS=48/12/46/N |EW=16/22/12/E |type=landmark |region=AT-9}}


Hallo am Abend. Die fehlende Höhe fiel mir auf, ich habe sie Google Earth entnommen. Danke für die formale Korrektur. Mit dem Abschnitt über die Jüdische Gemeinde habe ich nichts zu tun, er verdankt sich Kundigeren. Ich kenne Kowel aus der Kriegszeit als Urlauberumschlagplatz und von der Einschliessung, bei der meine frühere Einheit mit eingeschlossen wurde.--[[Benutzer:Hans Chr. R.|Hans Chr. R.]] 23:16, 17. Dez. 2011 (CET)
[[be:Марыя ам Гештадэ]]

[[en:Maria am Gestade]]
== Südtirol ==
[[es:Maria am Gestade]]

[[fr:Église Notre-Dame-du-Rivage]]
Servus! Ich habe den Kollegen aus Südtirol unsere Vorlagen angeboten, siehe [[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme/WLM 2012|hier]]. Da wir sowieso "neue" Vorlagen brauchen können wir vielleicht ein Paar Fehler der Ö-Version von vornherein vermeiden. Fällt dir was ein? LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 00:58, 22. Dez. 2011 (CET)
[[it:Maria am Gestade]]
:habe ergänzt. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:17, 22. Dez. 2011 (CET)
[[la:Maria in Litore]]

[[nl:Maria am Gestade]]
:Vielleicht noch folgende Ergänzungen an dich:
[[ru:Мария ам Гештаде]]
:* die Metaspalte braucht es vermutlich nicht. Wer hat sie in der täglichen Arbeit verwendet? Das Metadatum ObjekID ist zu einem Merkmal geworden, dass sich durch Namen von Bilddateien, commonscategorien, durch links und durch das komplette Tooling durchzieht. [http://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Ebreichsdorf Mit mobil macht sie immer noch Probleme.]
[[zh:河畔圣母教堂]]
:* schaust du mal [http://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Ebreichsdorf die mobilversion] an. vermutlich ist dir beim Entfernen der Icons ein Fehler unterlaufen, diese Entfernung muss auch in der Kopfzeile berücksichtigt werden.
:* die Standardsortierung der Tabellen sollte per bot gemacht werden, es ist fast unmöglich das händisch zu pflegen (gälte auch für Österreich)
:* [[Portal_Diskussion:Österreich/Denkmallisten#Automatisches_Erg.C3.A4nzen_der_Koordinaten_auf_Commons_durch_KrdBot_funktioniert_nur_bei_kleinen_Objekten|Probleme bei der automatischen Übernahme der Koordinaten nach Commons]] sind nicht gelöst.
:*automatische Kategorisierung auf commons wäre wünschenswert, das Schema ist natürlich für jedes Land ein anderes.
:lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:33, 22. Dez. 2011 (CET)
::Danke für die Anregungen, im einzelnen:
::* Metaspalte ist inzwischen vermutlich wirklich obsolet.
::* Die Entfernung ist auch in der Kopfzeile geschehen, offenbar ein Bug der mobileversion. Sie reagiert beim td-element auf das "noprint" mit weglassen der Spalte, beim tr reagiert sie hingegen garnicht. Des Klumpat wird wegen Neuentwicklung aber nimma gewartet, weswegen ein bugreport wohl nix bringt...
::* Sortierung per Bot: Schwer dafür, auch für uns. Nur sollte vorher Konsens über die Reihenfolge herrschen...
::* Meine Meinung deckt sich da mit krds. Ich denke wenn sich jemand in der Liste dafür entscheidet eine Punktkoordinate zu vergeben ist es auch legitim die in die Bilder zu schreiben. Aber da haben wir verschiedene Herangehensweisen ;)
::* Automatische Kategorisierung der Listen oder der Bilder?
::LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 01:39, 23. Dez. 2011 (CET)

:::danke;
:::*''wenn sich wer in der Liste dafür entscheidet, eine Punktkoordinate zu vergeben'' … hat man eine andere Wahl? Wird das Angeben von keinen Koordinaten in irgendeiner Weise propagiert? Bei langen Objekten lassen sich die Fotos durchaus unterschiedlich georeferenzieren. Fehlende Koordinaten werden als Fehler angezeigt, wir haben jede Menge Koordinaten, die eingefügt wurden, um den Fehler wegzukriegen (mit der Bemerkung ''Standort ungefähr angegeben'').
:::*Automatische Kategorisierung der Bilder nach Schema Cultural heritage monuments in <municipality>.
:::lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:48, 23. Dez. 2011 (CET)
::::@Koordinaten: So gesehen stimmts, ein Systemfehler. Wir können aber mit den derzeitigen Mitteln keine Flächen/Polygone verlinken... Mit der herangehensweise gibt es wohl keine gscheite Lösung. Wir haben keine Möglichkeit automatisiert ein Marterl von einer Wasserleitung zu unterscheiden, mir fällt zumindest keine ordentliche ein. Aber: wir könnten bestimmte Objekte manuell von der automatischen Geokodierung ausschließen bzw umgekehrt einschließen.
::::@Bildkats: sollte per Bot gehen.
::::LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 02:13, 23. Dez. 2011 (CET)
:::::Hi AleXXw, du bist aber auch immer lange auf. Mein Vorschlag war es, Objekte, die eine bestimmte Größenordnung überschreiten, von der Übernahme der Koordinaten in den Listen auf alle Bilder in commonscat auszuschließen. Die Koordinate in der Liste ist auch für die Wasserleitung sinnvoll (um sie irgendwie auf der Karte zu erwischen), halt nicht für die Fotos von den beiden Enden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 02:23, 23. Dez. 2011 (CET)
::::::Wer spät aufsteht kann länger munter bleiben ;) Die Idee ist gut, nur wie soll der Bot die Objektgröße erkennen? Das ginge mMn nur manuell, entweder über einen Parameter in der Liste oder (fast gschickter) über eine externe "Liste". LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 02:33, 23. Dez. 2011 (CET)
:::::::ich dachte an einen Parameter in der Liste, den man auch als ''dim'' an die Koordinate weiterreichen kann. Und ja natürlich manuell, aber es sind ja nur die großen Objekte zu markieren, Suche nach ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&redirs=1&ns0=1&ns4=1&ns12=1&search=Gesamtanlage&limit=1500&offset=0 Gesamtanlage]'' würde da schon einen Haufen abdecken. Und gerade bei diesen Objekten (etwa Schönbrunn) gibt es einen Haufen Fotos. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 02:39, 23. Dez. 2011 (CET)
::::::::Stimmt, an dim dachte ich nicht... Gute Idee, nur halt a Mörderhackn. Sollte der Bot Bilder mit Dim grundsätzlich ignorieren oder erst ab einer Grenze? LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 02:46, 23. Dez. 2011 (CET)
:::::::::dim fehlt in den meisten Fällen, ab dim=100, oder dim=200 sollte der bot die Koordinaten nicht übertragen. Ich habe mich schon auch für die Mörderhackn angeboten, aber alleine kann ich das wohl auch nicht machen. Wichtig wäre auch, dass wir alle Koordinaten auf commons überprüfen, falls die Objekte jetzt ein dim>100 bekommen. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 02:52, 23. Dez. 2011 (CET)
::::::::::Kann man ja gemeinsam machen. Für die bereits übertragenen Koordinaten würde sich eine Wartungsliste im Anschluss anbieten mit allen vom Bot gesetzten Koordinaten wo dann dim drinnen ist. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 02:54, 23. Dez. 2011 (CET)
:::::::::::yepp, wäre schön, wenn wir da unter Südtirol eine Lösung gefunden hätten. danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 02:59, 23. Dez. 2011 (CET)

== [[Tannensee]] ==

Hallo Herzi Pinki,

ich habe gesehen, das du beim Artikel Tannensee eine Infobox eingebaut hast. wenn ich das richtig gesehen habe, kann man die Werte aus dem "Fliesstext" (Tabelle "Technische Daten") übernehmen. kannst du dies bitte machen, da ich leider nicht weiss, wie ich dort die werte bei Infobox <!--schweizbezogen--> eintragen muss. Danke--[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 00:48, 30. Dez. 2011 (CET)
:hallo Woelle ffm, ich hab's mal umgebaut, guckst du? Schweizbezogen sind nur die Höhe, aber nicht die Volumina. Kannst auch gerne bei nichtgefallen wieder rückbauen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 01:06, 30. Dez. 2011 (CET)
::passt schon! aber wieso ist jetzt doch Volumina zu sehen?? gesehen, andere vorlagen :) einzige was fehlt, ist die Leistung. Diese kann ggf im Fliesstext eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 11:32, 30. Dez. 2011 (CET)
:::Mit der Kapazität m3/s habe ich auch nichts anzufangen gewusst, ist wohl nicht die Leistung, die in MW gemessen wird. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 11:40, 30. Dez. 2011 (CET)
::::kann wohl die Abflussmenge sein. wird sich finden --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 03:57, 1. Jan. 2012 (CET)

== Service ==

Hallo Herzi Pinki, du hast vor einigen Tagen ein paar Hinweise bezüglich WLM 2012 und Südtirol gegeben. ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass wir inzwischen nach [[Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012]] umgezogen sind. Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] 23:44, 2. Jan. 2012 (CET)

== Haselspitz ==
Hallo Herzi Pinki! Ich freue mich sehr über deine Unterstützung beim Haselspitz, denn ich habe mich sehr über die Zurücksetzung seitens der Kölner Domspätzin gekränkt (siehe Diskussion dort) ;-), meine Argumentation wäre mit deiner völlig ident. Offensichtlich zählen unangemeldete Ausbesserungen gar nichts mehr - muss ich mich halt doch immer anmelden... LG aus dem Mariazeller Land Wolfid
== Stammtisch in Wien, Feber 2012 ==
Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,<br/>
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter [[WP:Wien#Stammtisch Wien am 3. Feber|WP:Wien]].
Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der [[WP:Wien/Einladungsliste|Einladungsliste]] stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).<br/>
Liebe Grüße von [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] (als Nichtwiener ;-)) und [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]]

== Franzosendenkmäler ==

Ich würde gerne eine Cat in Commons für die diversen Franzosendenkmäler in der Lobau, Stadlau und Aspern einrichten. Welchen Namen würdest du vorschlagen ?
<gallery>
File:Brückenkopf der Franzosen.jpg |Brückenkopf
Datei:Napoleons Hauptquartier.jpg |Hauptquartier
Datei:Pulvermagazin der Franzosen.jpg |Pulvermagazin
File:Poysdorf 4902.jpg|Denkmal in Poysdorf
Datei:NOE Walterskirchen Bildstock.jpg|Erschossener Jäger
</gallery>
--[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 11:18, 19. Jan. 2012 (CET)
:Gehört das in Poysdorf dann auch dazu? --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 16:15, 19. Jan. 2012 (CET)
:: Gute Frage, falls ja, dann auch meinen erschossenen Jäger aus Walterskirchen --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 16:42, 19. Jan. 2012 (CET)
::: Was hältst du von [[:commons:Category:Memorials of the Napoleonic Wars in Austria]]? Analog zu [[:commons:Category:Memorials of the Napoleonic Wars in the Czech Republic]]. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:00, 19. Jan. 2012 (CET)
::::Ja, klingt gut, wer richtet es ein? --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 22:05, 19. Jan. 2012 (CET)
:::::Mach mal, ich schau dann drüber. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 22:16, 19. Jan. 2012 (CET)
::::::OK, erledigt, aber was fehlt ist ""War memorial in Austria" --[[Benutzer:JonnyBrazil|Jonny Brazil]] 23:11, 19. Jan. 2012 (CET)

Version vom 20. Januar 2012, 00:11 Uhr

Diskussionen bitte zusammenhalten:
  • falls ich Dir geschrieben habe, antworte bitte auf Deiner Seite (ich beobachte sie);
  • falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite.
  • neue Beiträge bitte immer hinten anfügen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

TUSC token 33acab6fac40be98881138a7afcfe7bf

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

I am now proud owner of a TUSC account!

WikiBlame

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

[1] Zum Suchen, wann ein bestimmter Text in den Artikel kam. --Franz (Fg68at) 10:15, 25. Nov. 2006 (CET)

Schottische Berge

Es gibt hier gerade eine Diskussion darum wie Schottische Berge mit Ben zu kategorisieren sind. Ich habe deine Lösung etwas modifiziert und vorgeschlagen, die Bens in der Kategorie:Berg in Schottland unter Name, Ben zu sortieren und in allen anderen Kategorien normal. Aber MatthiasB scheint dass nicht zu passen. Er hat sich dann gleich auch noch auf alle Piz und Monte gestürtzt.--134.2.3.103 17:06, 25. Feb. 2010 (CET)

Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz

Hallo Herzi Pinki. Vielleicht interessiert dich der untere Disk'teil. --Leyo 18:03, 11. Apr. 2011 (CEST)

Kandidatur-Werbung für Seven Second Summits

Hallo Herzi Pinki, Du hattest die Kandidatur des Artikels zu den Seven Summits unterstützt. Nun stehen auch die kleineren Seven Second Summits zur Wahl als informative Liste. Falls Du Lust und Laune hast, bei deren Kandidatur vorbei zu sehen, würde mich das sehr freuen. Liebe Grüße, Wikiroe 09:42, 2. Mai 2011 (CEST)

Da läuft wohl gerade eine IP Amok bzgl. Geokoordinaten

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/217.246.214.88 (nicht signierter Beitrag von Ulflulfl (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Ulflulfl, bitte immer unten anhängen; bitte immer mit 4 Tilden signieren und bitte 3. keinen Stress. Amok ist anders. Aktion gefällt mir nicht, aber ganz unrecht hat die IP nicht. Außerdem hat sie nach ein paar Edits aufgehört. Aktuell sehe ich keinen Handlungsbedarf. lg --Herzi Pinki 00:24, 3. Aug. 2011 (CEST)

Dreimännerlucke

Ich erhalte auf meiner Diskussionsseite dauernd Anfragen über eine Höhle namens Dreimännerlucke. Ich weiß aber nicht, ob es erwünscht ist, dass ich darauf antworte. Kannst du mir mitteilen wie ich darauf reagieren soll (kenn mich hier noch nicht so gut aus). Gruß--Freies Benutzerkonto 16:30, 16. Sep. 2011 (CEST)

Kowel

Hallo am Abend. Die fehlende Höhe fiel mir auf, ich habe sie Google Earth entnommen. Danke für die formale Korrektur. Mit dem Abschnitt über die Jüdische Gemeinde habe ich nichts zu tun, er verdankt sich Kundigeren. Ich kenne Kowel aus der Kriegszeit als Urlauberumschlagplatz und von der Einschliessung, bei der meine frühere Einheit mit eingeschlossen wurde.--Hans Chr. R. 23:16, 17. Dez. 2011 (CET)

Südtirol

Servus! Ich habe den Kollegen aus Südtirol unsere Vorlagen angeboten, siehe hier. Da wir sowieso "neue" Vorlagen brauchen können wir vielleicht ein Paar Fehler der Ö-Version von vornherein vermeiden. Fällt dir was ein? LG --AleXXw •שלום!•disk 00:58, 22. Dez. 2011 (CET)

habe ergänzt. lg --Herzi Pinki 01:17, 22. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht noch folgende Ergänzungen an dich:
  • die Metaspalte braucht es vermutlich nicht. Wer hat sie in der täglichen Arbeit verwendet? Das Metadatum ObjekID ist zu einem Merkmal geworden, dass sich durch Namen von Bilddateien, commonscategorien, durch links und durch das komplette Tooling durchzieht. Mit mobil macht sie immer noch Probleme.
  • schaust du mal die mobilversion an. vermutlich ist dir beim Entfernen der Icons ein Fehler unterlaufen, diese Entfernung muss auch in der Kopfzeile berücksichtigt werden.
  • die Standardsortierung der Tabellen sollte per bot gemacht werden, es ist fast unmöglich das händisch zu pflegen (gälte auch für Österreich)
  • Probleme bei der automatischen Übernahme der Koordinaten nach Commons sind nicht gelöst.
  • automatische Kategorisierung auf commons wäre wünschenswert, das Schema ist natürlich für jedes Land ein anderes.
lg --Herzi Pinki 01:33, 22. Dez. 2011 (CET)
Danke für die Anregungen, im einzelnen:
  • Metaspalte ist inzwischen vermutlich wirklich obsolet.
  • Die Entfernung ist auch in der Kopfzeile geschehen, offenbar ein Bug der mobileversion. Sie reagiert beim td-element auf das "noprint" mit weglassen der Spalte, beim tr reagiert sie hingegen garnicht. Des Klumpat wird wegen Neuentwicklung aber nimma gewartet, weswegen ein bugreport wohl nix bringt...
  • Sortierung per Bot: Schwer dafür, auch für uns. Nur sollte vorher Konsens über die Reihenfolge herrschen...
  • Meine Meinung deckt sich da mit krds. Ich denke wenn sich jemand in der Liste dafür entscheidet eine Punktkoordinate zu vergeben ist es auch legitim die in die Bilder zu schreiben. Aber da haben wir verschiedene Herangehensweisen ;)
  • Automatische Kategorisierung der Listen oder der Bilder?
LG --AleXXw •שלום!•disk 01:39, 23. Dez. 2011 (CET)
danke;
  • wenn sich wer in der Liste dafür entscheidet, eine Punktkoordinate zu vergeben … hat man eine andere Wahl? Wird das Angeben von keinen Koordinaten in irgendeiner Weise propagiert? Bei langen Objekten lassen sich die Fotos durchaus unterschiedlich georeferenzieren. Fehlende Koordinaten werden als Fehler angezeigt, wir haben jede Menge Koordinaten, die eingefügt wurden, um den Fehler wegzukriegen (mit der Bemerkung Standort ungefähr angegeben).
  • Automatische Kategorisierung der Bilder nach Schema Cultural heritage monuments in <municipality>.
lg --Herzi Pinki 01:48, 23. Dez. 2011 (CET)
@Koordinaten: So gesehen stimmts, ein Systemfehler. Wir können aber mit den derzeitigen Mitteln keine Flächen/Polygone verlinken... Mit der herangehensweise gibt es wohl keine gscheite Lösung. Wir haben keine Möglichkeit automatisiert ein Marterl von einer Wasserleitung zu unterscheiden, mir fällt zumindest keine ordentliche ein. Aber: wir könnten bestimmte Objekte manuell von der automatischen Geokodierung ausschließen bzw umgekehrt einschließen.
@Bildkats: sollte per Bot gehen.
LG --AleXXw •שלום!•disk 02:13, 23. Dez. 2011 (CET)
Hi AleXXw, du bist aber auch immer lange auf. Mein Vorschlag war es, Objekte, die eine bestimmte Größenordnung überschreiten, von der Übernahme der Koordinaten in den Listen auf alle Bilder in commonscat auszuschließen. Die Koordinate in der Liste ist auch für die Wasserleitung sinnvoll (um sie irgendwie auf der Karte zu erwischen), halt nicht für die Fotos von den beiden Enden. lg --Herzi Pinki 02:23, 23. Dez. 2011 (CET)
Wer spät aufsteht kann länger munter bleiben ;) Die Idee ist gut, nur wie soll der Bot die Objektgröße erkennen? Das ginge mMn nur manuell, entweder über einen Parameter in der Liste oder (fast gschickter) über eine externe "Liste". LG --AleXXw •שלום!•disk 02:33, 23. Dez. 2011 (CET)
ich dachte an einen Parameter in der Liste, den man auch als dim an die Koordinate weiterreichen kann. Und ja natürlich manuell, aber es sind ja nur die großen Objekte zu markieren, Suche nach Gesamtanlage würde da schon einen Haufen abdecken. Und gerade bei diesen Objekten (etwa Schönbrunn) gibt es einen Haufen Fotos. lg --Herzi Pinki 02:39, 23. Dez. 2011 (CET)
Stimmt, an dim dachte ich nicht... Gute Idee, nur halt a Mörderhackn. Sollte der Bot Bilder mit Dim grundsätzlich ignorieren oder erst ab einer Grenze? LG --AleXXw •שלום!•disk 02:46, 23. Dez. 2011 (CET)
dim fehlt in den meisten Fällen, ab dim=100, oder dim=200 sollte der bot die Koordinaten nicht übertragen. Ich habe mich schon auch für die Mörderhackn angeboten, aber alleine kann ich das wohl auch nicht machen. Wichtig wäre auch, dass wir alle Koordinaten auf commons überprüfen, falls die Objekte jetzt ein dim>100 bekommen. lg --Herzi Pinki 02:52, 23. Dez. 2011 (CET)
Kann man ja gemeinsam machen. Für die bereits übertragenen Koordinaten würde sich eine Wartungsliste im Anschluss anbieten mit allen vom Bot gesetzten Koordinaten wo dann dim drinnen ist. LG --AleXXw •שלום!•disk 02:54, 23. Dez. 2011 (CET)
yepp, wäre schön, wenn wir da unter Südtirol eine Lösung gefunden hätten. danke --Herzi Pinki 02:59, 23. Dez. 2011 (CET)

Hallo Herzi Pinki,

ich habe gesehen, das du beim Artikel Tannensee eine Infobox eingebaut hast. wenn ich das richtig gesehen habe, kann man die Werte aus dem "Fliesstext" (Tabelle "Technische Daten") übernehmen. kannst du dies bitte machen, da ich leider nicht weiss, wie ich dort die werte bei Infobox eintragen muss. Danke--Woelle ffm 00:48, 30. Dez. 2011 (CET)

hallo Woelle ffm, ich hab's mal umgebaut, guckst du? Schweizbezogen sind nur die Höhe, aber nicht die Volumina. Kannst auch gerne bei nichtgefallen wieder rückbauen. --Herzi Pinki 01:06, 30. Dez. 2011 (CET)
passt schon! aber wieso ist jetzt doch Volumina zu sehen?? gesehen, andere vorlagen :) einzige was fehlt, ist die Leistung. Diese kann ggf im Fliesstext eingearbeitet werden. --Woelle ffm 11:32, 30. Dez. 2011 (CET)
Mit der Kapazität m3/s habe ich auch nichts anzufangen gewusst, ist wohl nicht die Leistung, die in MW gemessen wird. lg --Herzi Pinki 11:40, 30. Dez. 2011 (CET)
kann wohl die Abflussmenge sein. wird sich finden --Woelle ffm 03:57, 1. Jan. 2012 (CET)

Service

Hallo Herzi Pinki, du hast vor einigen Tagen ein paar Hinweise bezüglich WLM 2012 und Südtirol gegeben. ich wollte dich nur darauf hinweisen, dass wir inzwischen nach Portal:Südtirol/Mitmachen/WLM2012 umgezogen sind. Grüße, --Mai-Sachme 23:44, 2. Jan. 2012 (CET)

Haselspitz

Hallo Herzi Pinki! Ich freue mich sehr über deine Unterstützung beim Haselspitz, denn ich habe mich sehr über die Zurücksetzung seitens der Kölner Domspätzin gekränkt (siehe Diskussion dort) ;-), meine Argumentation wäre mit deiner völlig ident. Offensichtlich zählen unangemeldete Ausbesserungen gar nichts mehr - muss ich mich halt doch immer anmelden... LG aus dem Mariazeller Land Wolfid

Stammtisch in Wien, Feber 2012

Hallo Freunde der Wiener Stammtischrunde,
wir wollen euch wieder recht herzlich zum Stammtisch am 3. Februar 2012 einladen. Mehr Infos findet wie immer wieder unter WP:Wien. Wir hoffen, dass ihr wieder recht zahlreich kommt und vielleicht etwas Werbung unter den Benutzern macht, die noch nicht auf der Einladungsliste stehen. Zum Bequatschen haben wir ja genug :-).
Liebe Grüße von K@rl (als Nichtwiener ;-)) und Hubertl

Franzosendenkmäler

Ich würde gerne eine Cat in Commons für die diversen Franzosendenkmäler in der Lobau, Stadlau und Aspern einrichten. Welchen Namen würdest du vorschlagen ?

--Jonny Brazil 11:18, 19. Jan. 2012 (CET)

Gehört das in Poysdorf dann auch dazu? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:15, 19. Jan. 2012 (CET)
Gute Frage, falls ja, dann auch meinen erschossenen Jäger aus Walterskirchen --Jonny Brazil 16:42, 19. Jan. 2012 (CET)
Was hältst du von commons:Category:Memorials of the Napoleonic Wars in Austria? Analog zu commons:Category:Memorials of the Napoleonic Wars in the Czech Republic. lg --Herzi Pinki 22:00, 19. Jan. 2012 (CET)
Ja, klingt gut, wer richtet es ein? --Jonny Brazil 22:05, 19. Jan. 2012 (CET)
Mach mal, ich schau dann drüber. lg --Herzi Pinki 22:16, 19. Jan. 2012 (CET)
OK, erledigt, aber was fehlt ist ""War memorial in Austria" --Jonny Brazil 23:11, 19. Jan. 2012 (CET)