St. Nikolaus (Untereschenbach) und Pontevico: Unterschied zwischen den Seiten
Didym (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 131.175.28.130 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von ArthurBot zurückgesetzt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
[[File:Kirche Untereschenbach.jpg|thumb|200px|St. Nikolaus in Untereschenbach]] |
|||
| nomeComune = Pontevico |
|||
[[File:Untereschenbach Kirche 3254.jpg|thumb|270px|Innenausstattung der Kirche]] |
|||
| linkStemma = |
|||
'''St. Nikolaus''' ist eine nach dem nach dem griechischen Bischof [[Nikolaus von Myra]] benannte Kirche in [[Untereschenbach (Windsbach)|Untereschenbach]], die zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde [[St. Andreas (Wassermungenau)]] im [[Dekanat Windsbach]] gehört. |
|||
| map = |
|||
| siglaRegione = LOM |
|||
| regione = Lombardei |
|||
| provincia = Brescia |
|||
| siglaProvincia = BS |
|||
| LokaleBezeichnung = Puntìc |
|||
| LokalerDialekt = Lombardische Sprache |
|||
| longitudineGradi = 10 |
|||
| longitudineMinuti = 5 |
|||
| latitudineSecondi = 20 |
|||
| latitudineGradi = 45 |
|||
| latitudineMinuti = 16 |
|||
| longitudineSecondi = 30 |
|||
| altitudine = 55 |
|||
| superficie = 29 |
|||
| cap = 25026 |
|||
| prefisso = 030 |
|||
| Telefonvorwahl = 030 |
|||
| istat = 017149 |
|||
<!--|fiscale=--> |
|||
| nomeAbitanti = pontevichesi |
|||
| NameEinwohner = |
|||
| patrono = |
|||
| sito = [http://www.comune.pontevico.bs.it/ Seite der Gemeinde] |
|||
}} |
|||
'''Pontevico''' ist eine Gemeinde mit {{EWZ|IT|017149}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|017149}}) in der [[Provinz Brescia]] in der italienischen Region [[Lombardei]] und liegt in der antiken Region [[Venetia et Histria]]. Sie liegt 32 km von Brescia entfernt an der Grenze zur [[Provinz Cremona]] am [[Oglio]]. |
|||
Ortsteile sind Bettegno, Campazzo, Chiesuola (Dossi), Gauzza, Incassano und Torchiera. Die Nachbargemeinden sind [[Alfianello]], [[Bassano Bresciano]], [[Corte de' Frati]] (CR), [[Robecco d'Oglio]] (CR), [[San Gervasio Bresciano]], [[Verolanuova]] und [[Verolavecchia]]. Die Gemeinde gehört zur ''Regione Agraria n. 13 - Pianura Bresciana Centrale'' und zum ''Parco dell'Oglio Nord'' |
|||
Landwirtschaft und Textilindustrie stellen die Mehrzahl der Arbeitsplätze. Rund 40 % der Einwohner sind berufstätig. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Im 11. Jahrhundert gründeten die Brescianer in Pontevico ein Kastell, das bis 1127 der Familie ''Martinengo'' gehörte. Im Mai 1208 wurde der von [[Cremona]] in Brescia eingesetzte ''[[podestà]]'' von Mailand und Brescia, die sich verbündet hatten, vertrieben und zog sich auf die Burg Pontevico zurück, die im September des Jahres ebenfalls verloren ging.<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1208-05-00_1_0_5_2_4_2071_12314a BF. 12314a]</ref> Während seiner Auseinandersetzungen mit den Lombarden lagerte [[Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] in den Jahren 1237<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1237-11-09_1_0_5_1_1_3286_2289a BF 2289a]</ref> und 1238<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1238-07-12_1_0_5_1_1_3397_2370 [[Regesta Imperii| RI]] V 1,1 n. 2370]</ref> kurzzeitig bei Pontevico. 1251 ist auch [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] in Pontevico nachweisbar.<ref>[http://regesten.regesta-imperii.de/index.php?uri=1251-11-00_1_0_5_2_4_4077_13862b BF. 13862b]</ref> |
|||
St. Nikolaus ist eine Wehrkirche, die um 1400 auf einer Anhöhe liegend erbaut wurde. Wenig später wurde auch ein Friedhof hinter den Wehrmauern angelegt. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde die Kirche teilweise zerstört. Erhalten geblieben ist der Chorturm im gotischen Stil. Das Kirchenschiff wurde 1709 bzw. 1769 im barockisierten Stil neu errichtet. Auch die Innenausstattung stammt weitestgehend aus dieser Zeit (Kanzel und Taufstein 1669, Empore 1709), die Orgel aus der Zeit um 1830. |
|||
Während des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekriegs]] hatte [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen]] 1701 sein Hauptquartier in Pontevico. |
|||
1853 folgten Erhaltungsarbeiten, u.a. wurde der Turm erhöht, so dass man die Uhr auch auf den Feldern sehen konnte und der Glockenschlag besser zu hören war. 1982 kam es zur umfassenden Außenrenovierung, die von den Untereschenbacher Bewohnern durchgeführt wurde. 1988 erfolgte eine Innenrenovierung. |
|||
1977 stürzte die Brücke über den Oglio ein. |
|||
[[Datei:Stazione di Robecco-Pontevico Lato ferrovia 20080820.jpg|thumb|left|Der gemeinsame Bahnhof von Pontevico und Robecco an der Bahnstrecke Brescia-Cremona]] |
|||
Ursprünglich war St. Nikolaus eine Filiale von [[St. Otto (Hergersbach)|St. Otto]] in [[Hergersbach]]. Nachdem diese Kirche im Dreißigjährigen Krieg völlig zerstört und nicht mehr wieder aufgebaut wurde, gehörte St. Nikolaus zunächst zur Pfarrei [[St. Margareta (Windsbach)]], ab 1729 zu St. Andreas, nachdem diese zur Pfarrkirche erhoben wurde. |
|||
== |
== Persönlichkeiten == |
||
* [[Angelo Bagnasco|Angelo Kardinal Bagnasco]] (*1943), Erzbischof von Genua und seit 7. März 2007 Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz (CEI) |
|||
* {{Literatur| Autor=| Herausgeber=Heißmann, Horst| Titel=...mitten unter euch: 200 Jahre Dekanat Windsbach| TitelErg=Geschichte, Kirchengemeinden & Einrichtungen| Sammelwerk=| Verlag=Erlanger Verlag für Mission und Ökumene| Ort=Neuendettelsau| Jahr=2009| Seiten=70| ISBN=978-3-87214-801-8| DNB=998059676}} |
|||
* {{Literatur| Autor=| Herausgeber=Zeilinger, Günther| Titel=Windsbach - ein Dekanat in Franken| TitelErg=hrsg. von Günther Zeilinger mit e. Arbeitskreis d. Dekanates| Sammelwerk=Reihe Porträts bayerischer Dekanatsbezirke| Verlag=Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission| Ort=Erlangen| Jahr=1987| Seiten=84. 86| ISBN=3-87214-220-8| DNB=871387735}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.comune.pontevico.bs.it/ Webseite von Pontevico (it.)] |
|||
{{Commonscat|St. Nikolaus Untereschenbach}} |
|||
* [http://opac.sbn.it/opacsbn/opaclib?db=iccu&select_db=iccu&nentries=10&from=1&searchForm=opac/iccu/error.jsp&resultForward=opac/iccu/brief.jsp&do=show_cmd&rpnlabel=+Soggetto+%3D+Pontevico+&rpnquery=%40attrset+bib-1++%40attr+1%3D21+%40attr+4%3D2+%22Pontevico%22&totalResult=5&ricerca=base Schriften zu Pontevico im Opac des Servizio Bibliotecario Nazionale] |
|||
* [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Pontevico&ts=&ps=&ejahr=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d Literatur zu Pontevico im Opac der [[Regesta Imperii]] ] |
|||
* [http://siusa.archivi.beniculturali.it/cgi-bin/pagina.pl?TipoPag=prodente&Chiave=19317&RicFrmRicSemplice=Pontevico&RicSez=produttori&RicVM=ricercasemplice Seite zu Pontevico bei der italienischen Archivverwaltung (SIUSA)] |
|||
* [http://italia.indettaglio.it/ita/lombardia/pontevico.html#frazioni Seite bei ''Italia in dettaglio''] ital./engl. |
|||
* [http://www.comuni-italiani.it/017/149/index.html Seite bei ''Comuni italiani''] |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Brescia}} |
|||
⚫ | |||
{{Coordinate|NS=49/13/39.7/N|EW=10/51/28.4/E|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
[[ar:بونتيفيكو]] |
|||
⚫ | |||
[[en:Pontevico]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Roth|Untereschenbach, Nikolaus]] |
|||
[[eo:Pontevico]] |
|||
[[Kategorie:Nikolaikirche|Untereschenbach]] |
|||
[[es:Pontevico]] |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern|Untereschenbach]] |
|||
[[fr:Pontevico]] |
|||
[[it:Pontevico]] |
|||
[[ja:ポンテヴィーコ]] |
|||
[[lmo:Puntìc]] |
|||
[[nap:Pontevico]] |
|||
[[nl:Pontevico]] |
|||
[[pl:Pontevico]] |
|||
[[pt:Pontevico]] |
|||
[[roa-tara:Pontevico]] |
|||
[[ru:Понтевико]] |
|||
[[sv:Pontevico]] |
|||
[[tl:Pontevico]] |
|||
[[uk:Понтевіко]] |
|||
[[vi:Pontevico]] |
|||
[[vo:Pontevico]] |
|||
[[war:Pontevico]] |
Version vom 17. Januar 2012, 18:57 Uhr
Pontevico | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Brescia (BS) | |
Lokale Bezeichnung | Puntìc | |
Koordinaten | 45° 16′ N, 10° 6′ O | |
Höhe | 55 m s.l.m. | |
Fläche | 29 km² | |
Einwohner | 7.019 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 25026 | |
Vorwahl | 030 | |
ISTAT-Nummer | 017149 | |
Bezeichnung der Bewohner | pontevichesi | |
Website | Seite der Gemeinde |
Pontevico ist eine Gemeinde mit 7019 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Brescia in der italienischen Region Lombardei und liegt in der antiken Region Venetia et Histria. Sie liegt 32 km von Brescia entfernt an der Grenze zur Provinz Cremona am Oglio.
Ortsteile sind Bettegno, Campazzo, Chiesuola (Dossi), Gauzza, Incassano und Torchiera. Die Nachbargemeinden sind Alfianello, Bassano Bresciano, Corte de' Frati (CR), Robecco d'Oglio (CR), San Gervasio Bresciano, Verolanuova und Verolavecchia. Die Gemeinde gehört zur Regione Agraria n. 13 - Pianura Bresciana Centrale und zum Parco dell'Oglio Nord
Landwirtschaft und Textilindustrie stellen die Mehrzahl der Arbeitsplätze. Rund 40 % der Einwohner sind berufstätig.
Geschichte
Im 11. Jahrhundert gründeten die Brescianer in Pontevico ein Kastell, das bis 1127 der Familie Martinengo gehörte. Im Mai 1208 wurde der von Cremona in Brescia eingesetzte podestà von Mailand und Brescia, die sich verbündet hatten, vertrieben und zog sich auf die Burg Pontevico zurück, die im September des Jahres ebenfalls verloren ging.[2] Während seiner Auseinandersetzungen mit den Lombarden lagerte Kaiser Friedrich II. in den Jahren 1237[3] und 1238[4] kurzzeitig bei Pontevico. 1251 ist auch Konrad IV. in Pontevico nachweisbar.[5]
Während des Spanischen Erbfolgekriegs hatte Prinz Eugen 1701 sein Hauptquartier in Pontevico. 1977 stürzte die Brücke über den Oglio ein.

Persönlichkeiten
- Angelo Kardinal Bagnasco (*1943), Erzbischof von Genua und seit 7. März 2007 Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz (CEI)
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ BF. 12314a
- ↑ BF 2289a
- ↑ RI V 1,1 n. 2370
- ↑ BF. 13862b
Weblinks
- Webseite von Pontevico (it.)
- Schriften zu Pontevico im Opac des Servizio Bibliotecario Nazionale
- Literatur zu Pontevico im Opac der Regesta Imperii
- Seite zu Pontevico bei der italienischen Archivverwaltung (SIUSA)
- Seite bei Italia in dettaglio ital./engl.
- Seite bei Comuni italiani