Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge und Agathidium: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Literatur
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{LK-Biologie}}
{| style="border-width:2px; background:#ffffcc; border-style:solid; border-color:#ff0000; padding:6px; width:100%"
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
|Bitte hier nur Themen über technische Verbesserungsvorschläge anfangen, alle anderen Verbesserungsvorschläge gehören auf die Seite [[Wikipedia:Projektdiskussion]]
{{Taxobox
|-
| Taxon_WissName = Agathidium
|
| Taxon_Rang = Gattung
|}
| Taxon_Autor = [[Georg Wolfgang Franz Panzer (Botaniker)|Panzer]], 1797

| Taxon2_Name = Schwammkugelkäfer
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Intro“ übereinstimmen soll. -->
| Taxon2_WissName = Leiodidae
[[Kategorie:Wikipedia:Autorenportal|Verbesserungsvorschlage]]
| Taxon2_Rang = Familie
{{Autoarchiv
| Alter = 30
| Taxon3_Name = Käfer
| Taxon3_WissName = Coleoptera
| Ziel = 'Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
| Zeigen = Nein
| Taxon3_Rang = Ordnung
| Taxon4_Name = Insekten
| Mindestbeiträge = 1
| Taxon4_WissName = Insecta
| Taxon4_Rang = Klasse
| Taxon5_Name = Sechsfüßer
| Taxon5_WissName = Hexapoda
| Taxon5_Rang = Überklasse
| Bild = Agathidium mandibulare.jpg
| Bildbeschreibung = ''Agathidium mandibulare''
}}
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Ebene=2
|Zeigen=Nein
}}

= Oft Gefragtes (FAQ) =

* '''Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel:''' Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet. Über [http://stats.grok.se/ dieses externe Tool] kann zu jedem Artikel die Seitenzugriffszahl ermittelt werden.
* '''Rechtschreibprüfung:''' Ist für angemeldete Benutzer in den [[Spezial:Einstellungen|Einstellungen]], Karteireiter ''Helferlein'' (Abschnitt ''Bearbeitungswerkzeuge'') verfügbar.
* '''Alte oder neue Rechtschreibung:''' siehe [[Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung]]
* '''Farbenblindheit:''' Linkfarben lassen sich benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe [[meta:Hilfe:Eigene Stylesheets|Hilfe:Eigene Stylesheets]] und [[Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css]]. Weiterhin kann durch [[Spezial:Einstellungen|Aktivierung]] des Gadgets [[Wikipedia:BIENE/Farbenfehlsichtigkeit|Rot-Grün-Sehschwäche-Helferlein]] die Wikipediaoberfläche für [[Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Fehlsichtige]] in für sie erkennbare Farben abgewandelt werden. Zudem kann man die Linkfarben auch in den Einstellungen des Browsers festlegen.
* '''Artikel bewerten:''' Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf [[Wikipedia:Mailinglisten|Mailinglisten]])
* '''Redirects auf Artikelabschnitte''' sind technisch möglich. Vorzuziehen ist jedoch eine Verlinkung auf Artikelabschnitte durch die [[Vorlage:Anker]]. Dadurch bleibt der Link auch bei Änderung der Abschnittsüberschrift aktuell.
* '''Javascript einbinden:''' ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
* '''Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen:''' wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
* '''Mindestgröße für neue Artikel:''' umstritten, siehe [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|WP:WSIGA]]
* '''Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel:''' gibt es derzeit nicht
* '''Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren:''' sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool [http://217.160.138.71/development/wikipedia/wikify/index.php Wikifizierer (veraltet: Artikelliste vom 09.12.2004)] von [[Benutzer:Bananeweizen|Bananeweizen]] nutzen.
* '''Artikelvorschau beim Überfahren von Links:''' Ist für angemeldete Benutzer in den [[Spezial:Einstellungen|Einstellungen]], Karteireiter ''Helferlein'' (Abschnitt ''Lesehilfen'') verfügbar.
* '''Metadaten, welche die Richtigkeit belegen:''' Interessant, aber aufwendig
* '''Essays:''' Eventuell, und wenn, dann nur was für [[Wikipedia:Wikibooks|Wikibooks]]
* '''RSS-Feed:''' ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
* '''Versionsgeschichte erweitern um ''Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte'' :''' Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
* '''Expertenabschnitte:''' Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis

= Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla =
Feature-Requests sind auf der Unterseite [[Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests]] zu finden.

Wenn ein hier diskutierter Feature request auf [[bugzilla:|Bugzilla]] gestellt wurde, bitte hier <!-- in numerischer Reihenfolge--> auflisten:
* [[bugzilla:164|Bug 164: Sprachspezifische Sortierreihenfolge]] (also Ä unter A und nicht ÄÖÜ nach Z z. B. auf [[Spezial:Allpages]])
* [[bugzilla:189|Bug 189: Musikmodul für Mediawiki]]
* [[bugzilla:674|Bug 674: Artikel für einzelne Benutzer sperren]]
* [[bugzilla:708|Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten]] (Wiktionary, Wikibooks etc.) ins Interface integrieren
* und viele weitere - mit einem Account könnt ihr [[Hilfe:Bugzilla|für einzelne Bugs voten]]
<!-- bitte neuen Abschnitt anfangen, per '+' neben 'Seite bearbeiten' -->

= Verbesserungsvorschläge =

== Zurücksetzen nur noch von Bearbeitungen durch Nicht-Sichter möglich ==
Unter [[Hilfe:Gruppenrechte]] ist ''rollback'' wie folgt definiert: ''„Der Benutzer verfügt über die Funktion „Zurücksetzen“ zum schnelleren Zurücksetzen von Vandalismus.“'' Leider wird der „[[WP:Zurücksetzen|Zurücksetzen]]-Kopf“ (also ''ohne Begründung'') viel zu oft bei Änderungen, die eindeutig nicht Vandalismus darstellen, eingesetzt. Dies kann zu einer schlechten Stimmung bei den betroffenen Benutzern führen. Ich schlage daher vor, dass [[Spezial:Gruppenrechte|Sichter]] die Edits anderer Sichter nicht mehr mit diesem Button zurücksetzen dürfen. Bei Sichtern sollte es im Gegensatz zu Nicht-Sichtern (neu angemeldeten Benutzern) und IPs nur selten zu Vandalismus kommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
:Ich schlage eher vor, dass Sichter eher "auf den Deckel" bekommen sollten, wenn sie es falsch anwenden. Wenn deine Anregung umgesetzt würde, dann könnte man auch keine eigenen Edits oder Edits in glasklaren Situationen, wo allen Beteiligten klar ist, was die Begründung ist, mehr zurücksetzen. Daher bin ich davon nicht ganz so überzeugt. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 01:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
::Hm, wie könnte dein Vorschlag umgesetzt und damit ein projektdienlicheres Verhalten durchgesetzt werden? Betreffend Eigenreverts stimme ich dir zu. Diesen Fall hatte ich nicht bedacht. Kannst du ein Beispiel für den letzten Fall nennen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 02:06, 8. Jun. 2011 (CEST)
:::Was mir gerade so einfällt: [[Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia_aktuell]] hat einen Eintrag zur Wikipedia-Sommerparty am 8. Juni. Am 9. Juni 00:03 setzt jemand ohne Kommentar zurück, weil die Party vorbei ist. Oder schaue einfach in die dortige Versionsgeschichte. Ich persönlich würde zwar dennoch einen Kommentar abgeben, aber nunja - dort, mit den vier Benutzern, die immer editieren, ist das beispielsweise verschmerzbar. Eben wahrscheinlich auf allen Seiten, wo ein enger Kreis von vertrauten Benutzern zusammenarbeitet. Kommt wahrscheinlich nicht so oft vor, dass das wirklich nützlich ist, aber vielleicht fällt mir nur gerade nichts ein. Wäre auf jeden Fall zu bedenken.
:::Wie ein projektdienlicheres Verhalten durchgesetzt werden kann? Durch Ansprache? Wenn jemand versteht, wieso Kommentare wichtig sind, dann benutzt er sie vielleicht auch eher beim "entfernen" von Versionen (wo man ja auch einfach ohne Kommentar abspeichern kann) oder gar bei seinen eigenen Edits. Das würde durch eine rein technische Beschränkung bei "Zurücksetzen" nicht erreicht werden, oder? Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 03:06, 8. Jun. 2011 (CEST)

:Außerdem erscheint mir das unnötig kompliziert und führt zu irritierendem Verhalten des Interfaces. Davon abgesehen ist das Zurücksetzen ohnehin auch ohne Button und Begründung möglich man editiert und speichert einfach eine alte Version, damit sind alle neuen Änderungem überschrieben. Diese Funktion ist auch sinnvoll da gerade bei unschönen Edit-Wars (die es leider auch bei Sichtern gibt) und anderen ungünstigen Artikelentwicklungen, es gelegentlich nötig (und am effektivsten) ist, den Artikel auf die letzte "korrekte" Version zurückzusetzen, d.h. vor der Verstümmelung durch einen Edit-War,exzessiver POV-Puscherei oder Ähnlichem, die ja über viele Edits verteilt sein können.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 02:12, 8. Jun. 2011 (CEST)
::Kann es sein, dass du nicht von diesem Knopf sprichst [[Wikipedia:Zurücksetzen]]? Mit dem geht das von dir Beschriebene nämlich nicht. Du sprichst wohl eher von einer Popups oder sonstigen Skriptfunktion. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 03:06, 8. Jun. 2011 (CEST)
:::Das habe ich doch geschrieben, dass man ohnehin auch ohne den "Zurücksetzen-Link" zurücksetzen kann. Man selektiert einfach eine alte Version, klickt auf bearbeiten und dann abspeichern. Wenn man kein Zurücksetzen will müsste man das dann auch abschalten und das halte ich aus den oben genannten nicht für zweckmäßig.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 04:13, 8. Jun. 2011 (CEST)
::::Das geht auch einfacher mit dem („entfernen“)-Link, wo im Gegensatz zum Zurücksetzen nicht automatisch abgespeichert wird (also eine Begründung eingegeben werden kann). Diese Funktion ist von meinem Vorschlag nicht betroffen.
::::Es würde IMHO auch etwas bringen, wenn mehr Leute die Funktionalität von [[Benutzer:DerHexer/rollback.js]] oder [[Benutzer:Revolus/monobook.js/safe-rollback.js]] nutzen würden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:49, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe einen Hinweisbaustein für Benutzer, die oft Nicht-Vandalismus-Edits zurücksetzen entworfen: [[Vorlage:Hinweis Zurücksetzen]]<br />
Verbesserungen und Inputs sind natürlich willkommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 21:48, 20. Jun. 2011 (CEST)
:Das Sichter auch rollback haben ist nur auf dewiki der Fall. Eigentlich ist das nach kurzer Disk im irc nur eingeführt worden um sich beim Sichten die Arbeit zu erleichtern. Seit einigen Monaten gibt es aber einen Speziellen Ungesichtete-Änderungen-Verwerfen-Knopf. Damit ist der urspüngliche Grund weggefallen.
:Wofür braucht man da eigentlich noch das rollback-Recht? Mit rollback kann man Adminentscheidungen umgehen, z.B. wenn entschieden wurde, dass eine Webseite auf die SBL kommt und der Link entfernt wurde ermöglich rollback das wiedereinsetzen des Links. Damit werde jegliche Software-Kontrollfunktionen umgangen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 21:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
:: Na, ist unser Super-Coder mal wieder mit dem Einschränken der Rechte anderer Nutzer beschäftigt. O Gott, die armen Admins, die werden doch sicher depressiv, wenn sich irgendwer mal nicht an ihre Admin!!!-Entscheidungen hält. Und erstmal die arme Software, die verliert doch jegliches Selbstwertgefühl, wenn ihre Kontrollfunktion nicht eingehalten wird. Aber lustig und vielen Dank für den öffentlichen Hinweis, dass hier policies von den IRC-Chattern ohne öffentliche Diskussion entschieden werden. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 10:17, 24. Jun. 2011 (CEST)
:::Wäre doch gut, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Republik_Serbische_Krajina&diff=prev&oldid=90206421 solche Nicht-''Vandalismus''-Edits<!--gäbe wohl noch bessere Beispiele--> nicht mehr per Klick] und <u>ohne Begründung</u> rückgängig gemacht würden, oder? :-)
:::Der Vorschlag von Merlissimo ist IMHO Wert, genauer anzuschauen. Als Nachteil sehe ich, dass Eigenreverts damit komplizierter werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:26, 24. Jun. 2011 (CEST)
::::<small>Dieser Editierstil beruht wohl auf Fossas ganz spezielle Lesart der Idee vom "[[Gemeinwohl#herrschaftsfreier_Diskurs_.28Habermas.29|herrschaftsfreien Diskurs]]".--[[Benutzer:Olag|Olag]] 22:58, 24. Jun. 2011 (CEST)</small>

::::Den Vorschlag halte ich auch für bedenkenswert. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 20:16, 24. Jun. 2011 (CEST)
:::::Ja, den rollback-Edits muss entschieden Einhalt geboten werden, wenn das Editlimit seinen Sinn behalten soll, entweder durch eine technische Sperre oder durch konsequente Sanktion bei Missbrauch. --[[Benutzer:FelMol|FelMol]] 00:44, 26. Jun. 2011 (CEST)

::@Merlissimo: Was ist mit Namensräumen, wo nicht gesichtet wird? Dort gibt es ja keinen „Ungesichtete-Änderungen-Verwerfen-Knopf“. Kann das Rollbackrecht nur für bestimmte Namensräume vergeben werden? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 08:19, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe unter [[Wikipedia:Meinungsbilder/Rollback-Recht]] einen MB-Entwurf angelegt. Beteiligung ist natürlich sehr willkommen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:36, 17. Jul. 2011 (CEST)

== Versuch?: (begrenzte Anzahl) 3 offene Fragen im Artikel ==

Könnten beispielsweise (maximal) 3 kurze, offene (Leser)Fragen unten auf jeder Erklärungsseite die Lesenden zu einem eigenen Beitrag anregen oder auf ungeklärte Zusammenhänge hinweisen, oder auch aktuelle, dynamische Veränderungen kennzeichnen für die ein lesender <s>"Fachkenner"</s> Fachkenner gefragt wäre?
(So nach dem Motto: Du, da ist eine Frage, die scheint mir wichtig und interessant, das könntest Du vielleicht wissen, Oder auch: Ah, ja das ist so, weil ...?)
Die Diskussionseite scheint mir dazu fast einen "Klick" zu weit entfernt?
mFG <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.51.146.81|78.51.146.81]] ([[Benutzer Diskussion:78.51.146.81|Diskussion]]) 16:34, 3. Jul 2011 (CEST)) </small>
:Nicht sinnvoll. Stört imo im Artikel. Alles was man mit "Falls Sie es nicht wussten" einleiten kann, ist auch in "normaler" Textform im Artikel unterzubringen. Und ein Klick für eine Frage ist auch nicht sehr weit. --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 08:58, 6. Jul. 2011 (CEST)
Damit haben Sie recht. Es war mir tatsächlich nicht bekannt, dass auf der Diskussionsseite interessante und ergänzende Blickwinkel zum Artikel zu finden sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Tianwan#Fragen_zur_Sicherheit 1. <- der eigentliche Grund des Vorschlages), mFG <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.179.84.137|85.179.84.137]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.84.137|Diskussion]]) 22:50, 6. Jul 2011 (CEST)) </small>
:Dazu aber der Hinweis, dass Artikel-Diskussionsseiten nicht für ''interessante und ergänzende Blickwinkel zum Artikel'' vorgesehen sind, sondern für Diskussionen zur Verbesserung des Artikels. Sieh dir dazu bitte auch einmal [[Wikipedia:Diskussionsseiten]] an. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 13:44, 7. Jul. 2011 (CEST)
Danke für Eure Beiträge (Kernkraftwerk_Tianwan#Fragen_zur_Sicherheit 1. http://www.zeit.de/2011/28/Atom-Asien/seite-4) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.51.164.166|78.51.164.166]] ([[Benutzer Diskussion:78.51.164.166|Diskussion]]) 23:33, 13. Jul 2011 (CEST)) </small>

== Wiedervorlage ==
Es gibt Artikel, die eine regelmässige Wartung erfordern, weil sich das Subjekt vergleichsweise schnell ändert. In meinem Fall sind das Unternehmensartikel, die die unangenehme Eigenart haben, eine jährliche Bilanz zu veröffentlichen. In diesem Falle sollten eigentlich die Daten im Artikel aktualisiert werden, was sicher nicht von selbst geschieht. Ich würde ein Funktion benötigen, die ähnlich wie die Beobachtungsliste funktioniert. Nur sollen dort nicht Artikeländerungen gezeigt werden, sondern Artikel, die ich zu einem von mir festgelegten Datum erneut "besuchen" möchte. Also eine Wiedervorlage, wo ich auf dem Artikel eintrage, wann ich ihn erneut auf meinem Arbeitsheet sehen kann. Ich bin wahrscheinlich nicht der einzige, der eine solche Funktion begrüssen würde. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 13:23, 7. Jul. 2011 (CEST)
:Und wenn du dir nun einfach eine Unterseite anlegst und die Artikel selbst einträgst. Der Aufwand ich sicher vertetbar, Vorteile wären, dass du selbst (bei Anlage als Tabelle) nach Datum und Lemma sortieren kannst und dir auch <s>"letzte Änderungen"</s> "Änderungen an verlinkten Seiten" an diesen Seiten ansehen kannst. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 13:41, 7. Jul. 2011 (CEST)

:: Eine Möglichkeit ist eine (unsichtbare) Vorlage, die den Artikel ab einem gewissen Zeitpunkt in eine Wartungskat setzt. Wenn du den Artikel besucht hast, musst du nur den Zeitstempel in der Vorlageneinbindung ändern, dann verschwindet der Artikel wieder für einige Zeit aus der Kat. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:03, 7. Jul. 2011 (CEST)

::Oder eine Liste (Wartungskategorie?), die ein Bot durchgeht und Interessierten einen Eintrag auf der Benutzerdiskussion hinterlässt. --<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 17:49, 7. Jul. 2011 (CEST)

::: Die Unterseite ist eine Lösung à la "schreibs in deinen Kalender". Die beiden anderen Möglichkeiten kann ich nicht beurteilen. Was ist eine "unsichbare Vorlage"? und Was ist eine Wartungskategorie, die ein Bot durchgeht? <small>(Ich gehöre mehr zu der Inhalte-Fraktion, als zu den Techies... Kann so eine Lösung für Normalos beschrieben werden? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 09:30, 14. Jul. 2011 (CEST)</small>

== Moderation statt Sperre ==

In anderen Foren ist ja üblich, bei Fehlverhalten Benutzer nicht zu sperren, sondern unter Moderation zu stellen statt gleich zu sperren. Wäre das hier nicht auch was? So bestimmte Dauergäste auf der VM würden bestimmt ruhiger wenn jeder ihrer Beiträge erst von einem Admin freigeschaltet werden muss.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 21:32, 11. Jul. 2011 (CEST)

:Meinst du dazu haben wir die personellen Ressourcen? Ein doppeltes Sichten, sozusagen?--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]]<sup><small>[[BD:Toter Alter Mann#Schreibwettbewerb to come/Artikelwünsche special edition|AWÜ]]</small></sup> 21:37, 11. Jul. 2011 (CEST)
::Es geht hier eher um eine Ersatz für die typischen Kurzzeitsperren von 2h bis 1d, die täglich grob geschätzt zwei dutzend mal angewandt werden--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 21:42, 11. Jul. 2011 (CEST)
:::Imo müsste noch konsequenter und vor allem exkalierend gesperrt werden. Gruß, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 09:29, 12. Jul. 2011 (CEST)
::::2 Stunden für den Typo, beim nächsten 6. Gruß, --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 09:58, 12. Jul. 2011 (CEST)
:::::<small>Ungefähr so! ;) Gruß, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 15:12, 12. Jul. 2011 (CEST) Ps.: Verkaufe ein X! Suche ein S!</small>
:::: Bei den kurzzeitigen Sperren im Stundenbereich handelt es sich aber mehr als häufig um Sperren für vandalierende PCV-Kurs-Schul-IPs, wo ein Moderieren nur ein allgemeines Gelächter im Klassenzimmer bringt (bis der Lehrer kommt). [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 10:16, 12. Jul. 2011 (CEST)

== Verhinderung von Vandalismus / Kategorien / unangemeldete Besucher ==

Viele Editwars finden in diesem Bereich statt. Meiner Meinung nach sollten unangemeldete Besucher '''kein Recht haben Katagorien anzulegen oder in einzelnen Artikel zu löschen.''' Ich bitte um Meinungsbildung. Danke -- [[Benutzer:Whoiswohme|Whoiswohme]] 08:11, 13. Jul. 2011 (CEST)
:Ähnliches wurde schon oft besprochen: Unangemeldete Benutzer sollen im Prinzip die gleichen Rechte wie angemeldete haben. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 10:22, 13. Jul. 2011 (CEST)
:Eine Einschränkung würde das Wikiprinzip aushebeln. Umstrittene Einschränkungen gibt es ja schon: Die Möglichkeit der Halbsperre und die gesichteten Versionen. Melde vandalierte Kats einfach auf [[WP:VM]]. Gruß, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 10:26, 13. Jul. 2011 (CEST)
::Sehe ich auch so. Zudem müssen Kategorieänderungen in Artikeln sowie Änderungen an Kategorien erst einmal gesichtet werden, bevor sie allgemein sichtbar sind. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 10:32, 13. Jul. 2011 (CEST)

== Lob-Sternchen oder Fragebögen? ==

Im Café hat sich zufälligerweise [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Caf%C3%A9#Gef.C3.A4llt_Dir_dieser_Artikel.3F_Dann_klicke_.5Bhier.5D._Zusammenfassung:_.5BF.C3.BCge_hier_Deine_.28kurze.29_Begr.C3.BCndung_ein..5D diese Diskussion] ergeben. Offenbar fällt diese Thematik ja hier unter die FAQ ("Artikel bewerten"), und unter diesem Punkt wird man auf ein Dutzend Mailinglisten hingewiesen, wo das bereits diskutiert wird. Weiß das jemand vielleicht ein bisschen genauer? Auf welcher der Mailinglisten wird das entwickelt? Doch wohl nicht auf allen gleichzeitig, oder? [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 20:51, 16. Jul. 2011 (CEST)

:Wikimedia-Blog hilft vielleicht schonmal: [http://blog.wikimedia.org/2011/07/15/%E2%80%9Crate-this-page%E2%80%9D-is-coming-to-the-english-wikipedia Sternchen] und [http://blog.wikimedia.org/2011/06/24/wikilove-an-experiment-in-appreciation/ Lob-Katzen] und [[Wikipedia:FZW#Wo_ist_die_Zufriedenheitsumfrage_hin.3F|Umfrage]]. Siehe auch: [[Wikipedia:NEU#30._Juni]]. Ich hoffe ich habe erraten, was du suchtest. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 04:28, 22. Jul. 2011 (CEST)
::Ja, danke. Habe nun auch endlich mitbekommen, dass ich mit meinen Ideen wohl schon reichlich spät dran bin... Mal schauen, wie sich das auf EN weiter entwickelt. [[Benutzer:Ugha-ugha|Ugha-ugha]] 13:07, 23. Jul. 2011 (CEST)

== vorschau beim hochladen ==

auf [[commons:Special:Upload]] gibt es einen 'Preview'-button. hier auf [[Spezial:Hochladen]] nicht. warum nicht? wer kann das ändern? --<span class="akkakksig">[[Benutzer:Akkakk/sig|Akkakk]]</span> 16:48, 21. Jul. 2011 (CEST)
:Das wurde auch schon diskutiert, aber ich kann mich nicht mehr erinnern, wo. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:52, 21. Jul. 2011 (CEST)
::Absicht, damit man in Commons hochläd. ;) Mit [[WP:WikEd|WikEd]] hat man übrigens einen Vorschaubutton. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 22:43, 21. Jul. 2011 (CEST)
:::wiked ist häßlich und LogoSH-Dateien darf man auf commons nicht hochladen --<span class="akkakksig">[[Benutzer:Akkakk/sig|Akkakk]]</span> 01:43, 22. Jul. 2011 (CEST)
::::Beachte bitte "[[Smiley|;)]]". Das ist mir schon klar, dass es [[WP:NCF|NCF]]-Dateien gibt. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 04:25, 22. Jul. 2011 (CEST)
:::::das hab ich schon gesehen, es löst aber das problem leider nicht --<span class="akkakksig">[[Benutzer:Akkakk/sig|Akkakk]]</span> 11:41, 22. Jul. 2011 (CEST)

::::::32X hat auf meinen Vorschlag ein bisschen Javascript-Code eingebaut, sodass jetzt eine Vorschau für die Beschreibung möglich ist. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:16, 25. Jul. 2011 (CEST)
:::::::hey, super. vielen dank --<span class="akkakksig">[[Benutzer:Akkakk/sig|Akkakk]]</span> 09:15, 27. Jul. 2011 (CEST)

Super, danke Schnark! Können wir nicht den Code von https://secure.wikimedia.org/wikipedia/commons/w/index.php?title=Special:Upload&uploadformstyle=basic übernehmen? Der hebt besser hervor was nun die Vorschau ist und zeigt auch Kategorien an. Oder ist das zu kompliziert zu übernehmen für den geringen Mehrnutzen? Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 18:50, 30. Jul. 2011 (CEST)
:Da müsste ich (oder jemand anders) erst einmal suchen, wo das JavaScript herkommt, dazu ist mir Commons aber zu unübersichtlich. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:26, 1. Aug. 2011 (CEST)

== Vorlage "Änderung nötig am" ==

Ich fänd eine Vorlage nützlich, die angibt, wann ein Abschnitt/Satz überarbeitet werden muss.
Dies wär zum Beispiel bei konkreten Datumsangaben ("für den XX.YY.20ZZ wurde die Tour de France angekündigt" oder was weiß ich) sinnvoll. So könnte man Artikel aktueller halten.
Als Parameter würde ich ein Datum und ein Kommentar und optional eine mögliche Quelle nehmen.
Die Frage wäre aber natürlich auch, wie man diese Vorlagen nach dem Datumsparameter durchsuchen kann. Das müsste dann vielleicht über nen Bot und [[Spezial:Linkliste]] laufen...
--[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 01:15, 22. Jul. 2011 (CEST)
: Währe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:IWorld/Spielwiese&oldid=91591815 das] gut? Eventuell könnte ich damit meinen Bot auf Fordermann bringen. --[[Benutzer:IWorld|IWorld]] – [[Benutzer Diskussion:IWorld|@]] 21:31, 23. Jul. 2011 (CEST)
::Solche Bausteine sollten nicht im Artikel drin sichtbar sein (schon gar nicht ''vor'' dem Ereignis), sondern auf der Diskussionsseite. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:45, 24. Jul. 2011 (CEST)
:::Also: ich habe das ausführlicher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:IWorld/Spielwiese&oldid=91605464 hier] gestaltet. Achso zum Bot: der könnte jede Stunde die Daten über eine "tote" (also eine Kategorie, die zwar Seiten enthält, aber nicht erstellt wurde) Kategorie - sagen wir mal <nowiki>Kategorie:Wikipedia:Wartung/Artikelaktualisierung/24.07.11</nowiki> - holen und in seine Datenbank aufnehmen. Jeden Morgen um etwa 1:00 arbeitet er los und schreibt jeden Hinweissteller anhand seiner Datenbankdaten auf der Disk an. Das müsste man in PHP schreiben und irgendwie 24/7 Betrieb sicherstellen. Ich tendiere da zum Toolserver. --[[Benutzer:IWorld|IWorld]] – [[Benutzer Diskussion:IWorld|@]] 09:54, 24. Jul. 2011 (CEST)
::::Also ich würde auch erstmal sagen, dass wir die Vorlage normal einrichten - alles noch ohne Bot. Ich würde das auch gerne machen; aber vielleicht erst in einem halben Jahr. Dann hat sich auch herausgestellt, ob die Vorlage Sinn macht. --[[Benutzer:IWorld|IWorld]] – [[Benutzer Diskussion:IWorld|@]] 14:25, 24. Jul. 2011 (CEST)

:Etwas in dieser Richtung hatte ich mal unter [[WP:WPE/Z]] angelegt. Eine Sammelseite fände ich in diesem Fall wesentlich hilfreicher als eine Vorlage. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:36, 24. Jul. 2011 (CEST)
::Es wäre aber auch für den Leser nicht uninteressant, dass der Artikel in diesem Fall sicher nicht ganz aktuell ist, die Artikel sollten dann evt. in einer monatlichen Wartungskategorie erscheinen. Eine noch bessere Lösung wäre natürlich auch wenn sich ein User eintragen könnte, der bei der notwendigen Aktualisierung verständigt würde. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 14:54, 24. Jul. 2011 (CEST)
@IWorld: Könnte man die "Überarbeiten am"-Vorlage auch erst zu dem bestimmten Zeitpunkt erscheinen lassen? (evtl. mit Datumsabfrage <nowiki>{{Tagesdifferenz|Tag1=XX|Monat1=YY|Jahr1=20ZZ}}</nowiki>oder so?) Das fänd ich ne gute Möglichkeit, und wäre auch ohne Bot realisierbar.
Generell fänd ich einen Hinweis nur auf der Disk des Artikels auch eine Möglichkeit. Die Frage wäre nur, ob das dann überhaupt bemerkt wird. Ich find, der Artikel müsste zu dem angegebenen Datum wenigstens auf ner Beobachtungsliste erscheinen, wenn man ihn beobachtet.--[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 16:25, 24. Jul. 2011 (CEST)
:Wenn der Artikel auch erst ab diesem Datum in der entsprechenden Wartungskategorie landet, wird er ab dann zumindest von Merlbot gefunden und auf die Portallisten verteilt. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:34, 24. Jul. 2011 (CEST)
::Das klappt nicht. Durch die zeitliche Einbindung wird zwar die Kategorie am Seitenende sichtbar sein, aber nicht auf der Kategorieseite, dadurch kann MerlBot die nicht finden. Es bedarf dann noch ein Bot, der Nulledits macht, damit die Seiten in der Kategorie sichtbar werden. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 19:46, 25. Jul. 2011 (CEST)
:::Was genau klappt nicht? Nur das zeitlich gesteuerte Einbinden in die Kategorien oder auch das zeitlich gesteuerte Erscheinen der Vorlage?--[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 18:52, 26. Jul. 2011 (CEST)
::::Das Einbinden in der Kategorie auf keinen Fall. Beim erscheinen kann es sein, dass dies nicht direkt zum gewünschten Zeitpunkt sondern etwas später passiert, je nachdem wann die HTML-Seite neu erstellt wird. Auf der [[WP:Hauptseite]] wird daher auch mit "externen" Mittel dafür gesorgt, das es klappt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 21:03, 26. Jul. 2011 (CEST)
Gut, die normale Vorlage wäre dann ja auch kein Problem, wär auch ziemlich einfach:

<nowiki>{{#ifexpr: {{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=12|Jahr1=2012}}>=0|{{Überarbeiten|grund=Text bedarf einer Aktualisierung.|2=Dieser Abschnitt}}}}</nowiki>

Meine Grundidee war aber eher die Sammlung der zu überarbeitenden Artikel.
Wie bringt man einen Bot dazu in Artikeln mit der Vorlage nen Nulledit zu machen?--[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 23:16, 27. Jul. 2011 (CEST)

== Schutzkommentare ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A9d%C3%A9ration_estudiantine_et_scolaire_de_C%C3%B4te_d%E2%80%99Ivoire&diff=91175800&oldid=91175103 Solche] Schutzkommentare sind vielleicht für Technikfreaks veständlich, nicht aber für den Briefmarkensammler oder Heimatkundler um die Ecke, die aber hier auch zum Mitarbeiten ermutigt werden sollen. Könnte man das nicht verständlicher formulieren und standardmäßig im Kommentar nach [[Hilfe:Seiten schützen und freigeben]] verlinken? Nebenbei könnte man die redundante Info ''move=autoconfirmed (unbeschränkt)'' weglassen, das hat keinerlei Informationswert und trägt eher zur Verwirrung bei. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 12:03, 22. Jul. 2011 (CEST)
:Das move=autoconfirmed hat natürlich einen Informationswert, weil Verschiebesperren von Bearbeitungssperren unterschieden werden. Manche Artikel wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Angela+Merkel] haben bspw. eine volle Verschiebesperre und eine halbe Schreibsperre, bei Verschiebewars ist z.B. der Artikel dann voll verschiebegesperrt, aber offen für Bearbeitungen. Die Verlinkung wäre sicher eine gute Idee, sofern dafür genug Platz in den Kommentarzeilen existiert. --[[Benutzer:Usquam]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Usquam|Disk.]]</sup><small>vormals ''Atlan da Gonozal''</small> 23:08, 22. Jul. 2011 (CEST)
::Aber dir ist schon bewusst, dass das Verschieben standardmäßig auf "autoconfirmed" steht? Somit ist es einfach unnötig, das extra dazuzuschreiben. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 12:05, 23. Jul. 2011 (CEST)
:::Aber auch nur, weil die Wikipedia so konfiguriert ist. Andere MediaWiki-Installationen können Verschieben auch für unangemeldete Benutzer zulassen. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] <small>'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''</small> 17:09, 23. Jul. 2011 (CEST)

== Commons-Annotations ==

Gäbe es eigentlich eine Möglichkeit, die Bildannotationen auf Commons auch auf den de-WP-Bildbeschreibungsseiten anzuzeigen? Es wäre doch schön, diese tolle Möglichkeit der Bildbeschreibunng einen Klick näher heranzurücken, ich denke dass die meisten "Nur-Leser" gar nicht auf die Idee kommen, dass sie durch Klick auf den Commonslink zu weiteren Informationen kommen. Könnte häufig hilfreich sein und dort wo nicht (z.B. Annotations in Fremdsprache) zumindest nicht stören. Für hier auf de liegende Bilder das Annotieren auch einzuführen wär übrigens ev auch nicht schlecht... --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 18:44, 25. Mär. 2011 (CET)
:Die Bildnotizen auch in deutschen Bildbeschreibungsseiten zu sehen wäre wirklich super! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:10, 26. Mär. 2011 (CET)
::Nein, viel sinnvoller wäre es imho, bei Klick auf ein Bild direkt in Commons zu landen, anstatt hier eine halbgare Beschreibungsseite zu sehen, und sich noch umständlich weiterklicken zu müssen. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 14:22, 26. Mär. 2011 (CET)
:::Woran scheitert dies derzeit? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 18:11, 26. Mär. 2011 (CET)
::::An der fehlenden Implementierung in die lokalen Media-Wiki.css oder .js-Datei. Als angemeldeter Benutzer kann man sich das in die vector.js oder so schreiben, das war mal bei FzW, bin noch am suchen des Abschnitts... [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 18:38, 26. Mär. 2011 (CET)
:::::Gefunden: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 51#Bildbeschreibungsseite überspringen?]]. [[Benutzer:SteMicha|SteMicha]] 18:44, 26. Mär. 2011 (CET)
::::::Hm, das ist zwar praktisch, aber eigentlich komme ich als angemeldeter Benutzer so auch gut zurecht, ich weiß ja wie ich die Commonsseite finde. Die (meist unangemeldeten) Nur-Leser haben aber halt nichts davon und werden (ist natürlich eine unbelegte Vermutung) die Annotations nur selten zu sehen bekommen. Ganz optimal (träum träum, ohne technische Ahnung) wäre ev. eine Möglichkeit, auf der deutschen Beschreibungsseite noch einmal extra (auf deutsch) zu annotieren bzw die Commons-Annotations wo notwendig auf deutsch zu übersetzen (dzt schaut wohl oft durch die Finger wer nicht Englisch kann). Dann würde auch die extra de-WP-Beschreibungsseite Sinn machen... lg, --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 10:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
:Anzeigen alleine dürfte relativ simpel sein, da die (nur per <code>style="display:none"</code> ausgeblendeten) Annotations-Daten mit der restlichen Bildbeschreibung auf der lokalen Bildseite vorhanden sind. Bearbeiten wird aber wegen [[Same Origin Policy]] nicht funktionieren, da muss man auf Commons (insofern wäre überspringen wohl einfacher). Nachdem das ganz schön viel Code ist, der da geladen werden muss, sollte man Lupo (den Autor) mal bitten, die benötigten Codeteile für reine Anzeige zusammenzustellen.
:Für die lokale Installation steht unter [[commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/Installation]] eine Anleitung bereit. Ich weiß aber nicht, wie sich das Skript bei hier nur angezeigten Commons-Bildern verhält, wenn es das Bearbeiten versucht.<br />meint --&thinsp;<big>[[Benutzer:?|?]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:?|Bergi]]</sup></small> 15:50, 27. Mär. 2011 (CEST)
::Auch Anzeigen alleine wäre schon ein großer Fortschritt. Das was ich oben so über verschiedene Sprachen etc. phantasiert hab ist ja absolut nicht so wichtig, häufig (z.B. bei Landschaftsaufnahmen) handelt es sich um Eigennamen, und wo nicht lässt sich eine anderssprachige Erklärung mit Bezug auf die Annotations ja auch in der Bildbeschreibung unterbringen. lg, --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 16:27, 27. Mär. 2011 (CEST)
:Kann einer noch mal kurz sagen, was eigentlich gegen das Überspringen spricht? Also nicht technisch, sondern inhaltlich... Ich sehe da eigentlich nur eine unnötige Redundanz. Grüße! --[[Benutzer:Hellerhoff|Hellerhoff]] 23:12, 27. Mär. 2011 (CEST)
::Das Verlassen des Projektbereichs. Das mag ganz banal sein, aber auch mit Änderungen von Skin/Layout (u.a. Benutzerskripte), Oberflächensprache und Anmeldestatus einhergehen. Technisch sind verschiedene Lösungen mit unterschiedlichem Aufwand denkbar, einerseits per MediaWiki-Änderung, andererseits als lokales JavaScript-Gadget. --&thinsp;<big>[[Benutzer:?|?]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:?|Bergi]]</sup></small> 16:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
Vor das Ganze dann wieder versandet also zusammenfassend: Die perfekte Lösung ist technisch schwierig umsetzbar, ebenso wie das Annotieren von de-Dateien. Aber das bloße Anzeigen der Annotations von Commonsbildern ist technisch leicht machbar und es scheint Konsens zu geben, dass das inhaltlich Sinn machen würde. Wer könnte das umsetzen? --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 08:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
:Das wäre wirklich praktisch. Ich habe vorhin unter [[Gegendruckbremse]] ein annotiertes Bild eingestellt, ob der unbedarfte Nutzer aber sich lange genug durchklickt, erscheint mit fraglich. Eine noch ausführlichere Anklickanleitung in die Bildunterschrift aufzunehmen, erscheint mir aber aber unangemessen. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 21:34, 22. Apr. 2011 (CEST)
::<small>Falls Du mit Letzterem meinen Kommentar oben meinst: Da hab ich mich wohl unklar ausgedrückt, ich hatte keine Anleitung gemeint, sondern nur dass man z.B. in einer etwaigen englischen oder sonstwie anderssprachigen Bildbeschreibung übersetzen könnte, was das deutsche "Steuerungshandrad" bedeutet, ohne ''in'' den Annotations mehrsprachig zu sein. In der Realität wohl meist eher umgekehrt das Problem, wenn englisch annotiert ist. lg, --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 21:42, 22. Apr. 2011 (CEST)</small>
:::Na ja, die Anmerkungen habe ich selbst gestrickt, daher in DE. Aber trotzdem muß ich mich selbst zweimal durchklicken, bis ich die Anmerkungen sehe. Das finde ich wenig optimal. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 21:46, 22. Apr. 2011 (CEST)

Um Bildnotizen, die auf Commons-Bildern gemacht wurden, auf den lokalen Bildbeschreibungsseiten anzuzeigen, kann das Gadget lokal installiert werden und so konfiguriert werden, dass es nur im Datei-Namensraum aktiv ist. Damit könnten dann auch Bildnotizen zu lokal abgelegten Bildern erstellt und angezeigt werden. Hingegen können Bildnotizen, die auf Commons gemacht wurden, auch nur auf Commons geändert werden. Das heisst: auf den lokalen Beschreibungsseiten von Commons-Dateien ist nur die Anzeige möglich; auf lokalen Beschreibungsseiten von lokal hochgeladenen Dateien ist Anzeige und Änderung möglich. Das Gadget unterstützt z.Z. ''nicht'' das Hinzufügen von "lokalen" Bildnotizen auf einer lokalen Beschreibungsseite einer Commons-Datei. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 11:02, 26. Apr. 2011 (CEST)
:Aber so wär das ja auch schon super. Könntest Du das machen? --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 09:56, 30. Apr. 2011 (CEST)
::Nein, kann ich nicht; das könnte nur ein des JavaScripts kundiger de-WP Admin. JavaScript-kundig bin ich wohl, de-WP Admin jedoch nicht. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 17:30, 2. Mai 2011 (CEST)
:::Die machen das schon, wenn man ihnen sagt, was genau wohin genau gehört (und seis um das Thema auf [[WP:AA]] abzuarbeiten). Ich habe mir die Scripte allerdings mal angeschaut und festgestellt, dass man vieles davon auch weglassen könnte um die Notizen nur anzuzeigen (lokale Bildnotizen finde ich nicht sinnvoll, schon gar nicht lokale Notizen zu globalen Dateien). Könntest du als Autor des Skripts bitte eine Zusammenstellunge der benötigten Snippets machen, am besten als Unterseite(n) deines BNR, die dann nur noch verschoben werden müssen?<br />meint --&thinsp;<big>[[Benutzer:?|?]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:?|Bergi]]</sup></small> 18:33, 2. Mai 2011 (CEST)
::::Nein, ich werde nicht anfangen, irgendwelche "snippets" und Spezialversionen für de-WP zu produzieren. Und andere Benutzer mögen lokale Notizen zu lokalen Dateien durchaus sinnvoll finden. [[Benutzer:Lupo|Lupo]] 09:03, 3. Mai 2011 (CEST)
:::::Ja klar, da wo eine Datei nur lokal existiert ist es sicher toll wenn man sie hier auch annotieren kann und so wie ich das verstanden habe geht lokale Annotations zu globalen Dateien eh nicht (was passiert mit solchen Annotations bei Verschiebung nach Commons, bleiben die dann erhalten?). Jedenfalls ist das Ganze also wohl grundsätzlich gewünscht und machbar. Heißt also, nächster Schritt [[WP:A/A]]? --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 10:17, 3. Mai 2011 (CEST)
:::::::Ja. Allerdings sollten wir den Admins sagen können, in welcher Konfiguration die Skripte installiert werden sollen. Unterschiedliche Möglichkeiten wären:
:::::::* Installation als Gadget oder als Standard mit Ausschalt-Gagdget?
:::::::* Namensräume: das Skript kann die Notizen nicht nur auf der Bildseite anzeigen, sondern auch über Thumbnails bzw. beliebigen Bildeinbindungen
:::::::* Übersetzung: gibts zwar schon auf Commons, sollte aber noch zusammengetragen werden
:::::::* evtl. Bearbeitungsbeschränkung für Nutzergruppen
:::::::Ich persönlich bin für Minimalstinstallation (Gadget, nur Datei-NR, evtl. keine IP-Edits), mehr erfordert imho ein MB oder zumindest eine Umfrage. --&thinsp;<big>[[Benutzer:?|?]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:?|Bergi]]</sup></small> 17:48, 3. Mai 2011 (CEST)
::::::::* Rein als Gadget macht wohl wenig Sinn, das beherrschen dann nur erfahrene User, die können sich aber auch gleich zu den Commons durchklicken. Wenn auch Nur-Leser von den Annotations profitieren sollen, muss das standardmäßig eingeschaltet sein.
::::::::* Bei den Namensräumen weiß ich nicht so recht, wie das ausschauen würde, da das bei Thumbs in Commons auch nicht gezeigt wird. Vmtl gibt es dafür einen Grund, andererseits könnten wohl noch mehr Menschen davon profitieren bzw auf das Feature aufmerksam werden (es klickt wohl nicht jeder auf das Bild). Aber zuerst wohl einmal nur Datei und schauen wie's funktioniert und ankommt, über etwaige Erweiterungen kann man ja später noch diskutieren.
::::::::* Zur Bearbeitbarkeit ist wohl zu überlegen, ob solche Änderungen dann eigentlich der Sichtung unterliegen würden. Falls ja könnte man es wohl auch für IPs freigeben. Andererseits ist Annotieren kaum belegbar und insofern leicht vandalierbar- und schlecht kontrollierbar, was wohl für Autoconfirmed als Hürde spräche. lg, --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 18:14, 3. Mai 2011 (CEST)
:::::::::Zu den Namensräumen vergleich mal [[commons:Help:Gadget-ImageAnnotator#Inline display of annotations]]. Ist natürlich nicht bei jedem Bild. --&thinsp;<big>[[Benutzer:?|?]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:?|Bergi]]</sup></small> 20:30, 3. Mai 2011 (CEST)
::::::::::Was es nicht alles gibt... macht sich eigentlich auch in den Thumbs nicht schlecht (ist aber wohl trotzdem nicht das Vordringlichste) lg, --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 20:45, 3. Mai 2011 (CEST)

:Die Annotations werden schon auf Commons nicht angezeigt, da muss sich niemand die Mühe machen sie hier auch nicht anzuzeigen, bringt keine Verbesserung gegenüber jetzt wo man sie auch nicht sieht. --[[Spezial:Beiträge/94.134.219.195|94.134.219.195]] 13:21, 12. Mai 2011 (CEST)
::Wie meinst Du das, werden doch ganz normal angezeigt (auch abgemeldet, ich glaub da war das eine Zeitlang deaktiviert, aber jetzt nicht mehr)?--[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 13:40, 12. Mai 2011 (CEST)

::::Mir werden sie auf Commons nicht angezeigt, weder an- noch abgemeldet. --[[Spezial:Beiträge/94.134.208.64|94.134.208.64]] 11:58, 13. Mai 2011 (CEST)
:::::Hm, interessant, bei mir geht's. Aber eigentlich ist das für diese Frage hier sekundär, bzw. sogar ein Argument dafür, wenn's auf Commons hakt sollte man sie wenigstens hier sehen ;-) --[[Benutzer:Svícková|Svícková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svícková|na smetane]] </small> 09:14, 17. Mai 2011 (CEST)

Butter bei die Fische. Ich habe die Schritte 1, 9 und 10 von [[commons:Help:Gadget-ImageAnnotator/Installation#Installing from scratch]] umgesetzt. Was noch fehlt, ist die Übersetzung. Mag jemand dabei helfen? Ich schlage vor, das gute Stück danach erst einmal [[MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition|als Gadget freizuschalten]], um in Ruhe testen zu können. Nach einem Testlauf von z.B. 2-3 Monaten, könnte man das Gadget dann vermutlich auch auf die Allgemeinheit loslassen. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
:Funktioniert inzwischen. Fügt in eure Monobook- oder Vector-Skin die Zeile <nowiki>importScript('MediaWiki:Gadget-ImageAnnotator.js');</nowiki> ein und schon geht die Post ab. Testen könnt das korrekte Funktionieren beispielsweise unter [[:Datei:Haus Knopf (Freiburg) 1.jpg]]. Leider beißt sich das gute Stück derzeit noch mit dem Gagdet ImageSiblings, aber das sollte machbar sein. Bitte testet das Gadget und gebt Feedback, wie es euch ergangen ist. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:24, 24. Jul. 2011 (CEST)
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Saibo/monobook.js&diff=prev&oldid=91754111 Habs mir mal eingebaut]. Funktioniert nun für Commonsdateien auf Dateiseiten (wie es wohl auch gewünscht war). Lokale Dateien habe ich noch nicht getestet. Die Sache mit dem direkten Link nach Commons wäre wirklich mal zu überdenken (mit uselang=<interface-Srache hier> natürlich). Würde so einiges vereinfachen. Allerdings auch einiges verkomplizieren... Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 03:40, 27. Jul. 2011 (CEST)
::(auch Notiz an mich selbst:) Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Logo_African_Pygmy_Goat.png&diff=91789684&oldid=88910996 hier eine lokale Notiz hinzugefügt], aber beim Speichern jener diese Fehlermeldung erhalten: "Exception Error: Note not found after saving. Please reload the page. Die Notiz konnte nicht gespeichert werden (möglicherweise ein Bearbeitungskonflikt?). Bitte kopiere den Text der Bearbeitungsbox und füge händisch durch Bearbeitung dieser Seite ein. Text der Notiz (darf Wiki markup beinhalten)". Firefox 3.6 (mit diversen Addons ;-) ) auf openSUSE 11.1.
::Im Quelltext ist die Notiz aber. Angezeigt wird sie nicht. Muss ich wohl mal selbst genauer untersuchen, woran das hängt. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 22:46, 27. Jul. 2011 (CEST)
::: Da haben noch drei Vorlagen gefehlt: [[Vorlage:ImageNote]], [[Vorlage:ImageNoteEnd]] und [[Vorlage::Iffile]]. Jetzt wuppt es. Zumindest unter Firefox 3.6.18 mit ebenfalls vielen Addons. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:08, 30. Jul. 2011 (CEST)
::::Ja, nun wird sie mir auch angezeigt und das Erstellen klappt auch. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 03:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
http://validator.w3.org/check spuckt bei Validierung der Seite des Ziegenbildes (sofern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Logo_African_Pygmy_Goat.png&diff=91903507&oldid=91903501 wie es durch den Scriptfehler war, zwei IDs doppelt da sind]) (in Firefox abspeichern, in html umbenennen, hochladen) einige Fehler aus: der erste:
:<nowiki>"# Error Line 103, Column 10: ID "image_annotation_note_1" already defined</nowiki>
:<nowiki><div id="image_annotation_note_1" class="image_annotation" style="display:none;…</nowiki>
:<nowiki>An "id" is a unique identifier. Each time this attribute is used in a document it must have a different value. If you are using this attribute as a hook for style sheets it may be more appropriate to use classes (which group elements) than id (which are used to identify exactly one element)."</nowiki>

Wäre schön, wenn MediaWiki solche doppelten IDs bei der HTML-Auslieferung ausfiltern könnte. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 03:22, 31. Jul. 2011 (CEST)

== Option unter Einstellungen-Bearbeiten: Speichern nur mit Mausklick ==

Zum Speichern klicke ich immer auf den Speicher-Button. Wenn ich mal versehentlich die Eingabetaste betätige, während ich den Kommentar schreibe, wird der unvollständige Kommentar und ggf. auch eine unvollständige Bearbeitung gespeichert. Lösung wäre eine neue Option unter Einstellungen-Bearbeiten: ''Speichern nur mit Mausklick''. Obwohl der Fehler selten auftritt, ich finde ihn unnötig und die Veröffentlichung eines Textes unter einer Lizenz ist ein Rechtsakt, dessen versehentliche Ausführung unmöglich sein sollte. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 23:25, 26. Jul. 2011 (CEST)
:Ich kann dein Problem nicht nachvollziehen, bei mir mach ich nur nen Zeilenumbruch wenn ich auf Enter klicke. - Was nutzt du für nen Browser?
:[[Spezial:Einstellungen#preftab-3]] ''Beim ersten Bearbeiten immer die Vorschau anzeigen'' könnt vielleicht helfen.
:Ansonsten: Problem ist ja, dass der Fokus auf dem Seite speichern liegt, dies kann vielleicht durch ne Änderung im Skin verändert werden?--[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 00:32, 27. Jul. 2011 (CEST)

::Ich denke, Diwas meint das [[WP:ZuQ|ZuQ-Feld]] (Bearbeitungskommentar). Da wird mit Enter/Return tatsächlich abgespeichert. Ich persönlich bin egoistischerweise gegen diese Änderung (ich bevorzuge das Arbeiten mit Tastatur), bei meinen ca. 15.000 Bearbeitungen bin ich vermutlich keine 10 Mal versehentlich auf Enter gekommen :-) Vielleicht wäre eine Lösung als Script bzw. Helferlein für die, denen das häufiger passiert, möglich? (→ [[Wikipedia:Technik/Skin/Werkstatt]]) Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 00:40, 27. Jul. 2011 (CEST)
:::Richtig Schniggendiller im [[WP:ZuQ|ZuQ-Feld]], ich hatte beim Formulieren nicht bedacht, dass man ''Kommentar'' auch als ''Diskussionsbeitrag'' oder sonstwie interpretieren könnte. Meine Änderung hätte ja für euch keine Auswirkung außer einer zusätzlichen nicht angekreuzten Option auf [[Spezial:Einstellungen#preftab-3]]. Aber ein Script wäre auch eine Lösung, wenn es nicht merklich bremst. Grüße --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 01:09, 27. Jul. 2011 (CEST)
::::Google mal nach "jquery prevent enter", da findest du einiges nützliches. Das kürzeste wäre
<source lang="javascript" style="margin-left:8em;">
$('#editform').find('input[type="text"]').keypress(function(event) {
if (event.keyCode == 13) {
event.preventDefault();
}
});
</source>
::::--<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 12:46, 27. Jul. 2011 (CEST)

:::::Danke klappt, kann ich das einmal global für alle Projekte einfügen? Gibt es eine Globale .js --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 21:24, 27. Jul. 2011 (CEST)

::::::Nein, noch nicht. Einige Browser kennen aber Userscripte, die domainspezifisch ausgeführt werden; für Firefox und Opera könnte ichs dir erklären. Auch dazu findest du im Web sicher einiges. --<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 21:54, 27. Jul. 2011 (CEST)

:::::::Danke, naja, ich bearbeite nur ausnahmsweise mal Artikel in Sprachen die ich nicht verstehe (dort meist nur Rechtschreibkorrekturen) und in die handvoll Projekte die ich halbwegs regelmäßig nutze, kann ich das Script auch reinkopieren. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 22:23, 27. Jul. 2011 (CEST)

== Umbennen der Artikelüberschrift (Zurück in die Zukunft) ==

Ich schlage vor den Artikeln Zurück in die Zukunft im Titel mit dem Zusatz (Film Trilogie) zu versehen. somit würde der neue Titel Zurück in die Zukunft (Film Trilogie) sich besser vom folgenden Artikel Zurück in die Zukunft (Film) absetzten und deutlicher machen worum es im Trilogie Artikel geht.

Urls der Zurück in die Zukunft Artikeln
* Zurück in die Zukunft (Film Trilogie) -> http://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft
* Zurück in die Zukunft (Film) -> http://de.wikipedia.org/wiki/Zur%C3%BCck_in_die_Zukunft_(Film)

Die würde dann auch den zusäzten am Ende jeder Film Seite entsprechen.
*Filme von Robert Zemeckis -> Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie

deni <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.243.77.137|79.243.77.137]] ([[Benutzer Diskussion:79.243.77.137|Diskussion]]) 11:49, 28. Jul 2011 (CEST)) </small>
:Bitte auf [[Diskussion:Zurück in die Zukunft]] vorschlagen (wird aber sehr wahrscheinlich nicht umgesetzt). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 12:01, 28. Jul. 2011 (CEST)

::S. [[Wikipedia:Verschieben#Systematisches_Vorgehen]], hier ist jedenfalls der falsche Platz dafür.<small style=white-space:nowrap> -- [[user:perhelion|<tt style='color:#c86;font-size:1.3em;text-shadow:#300 0 0 .1em'>''πϵρ''ήλιο</tt>]] [[user talk:perhelion|<big>℗</big>]] 12:02, 28. Jul. 2011 (CEST)</small>
:::Das wäre ein unnötiges Klammerlemma und in dieser Form nicht sehr sinnvoll. --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 08:09, 29. Jul. 2011 (CEST)

== Systemtext beim Revert ==

Ich schlage vor, den Text der Zusammenfassung
* ''Änderung 13254768 von ABCDEF wurde rückgängig gemacht. Die 2 letzten Änderungen von ABCDEF wurden verworfen und die Version 12345678 von UVWXYZ wiederhergestellt''
etwas anders zu formulieren.

Grund: Für Neulinge ist er offenbar missverständlich; die Schlussformel „''von'' UVWXYZ wiederhergestellt“ scheint nahezulegen, UVWXYZ habe den Revert vorgenommen (''durch'' UVWXYZ wiederhergestellt).
* Vor einigen Tagen erhielt ich [[BD:Linksverdreher#Verbessern statt löschen !! (Albeniz -Suite espanola - Orchestertranskription)|diese Beschwerde]].
* Vor zwei Wochen sah ich zufällig [[BD:Umherirrender/Archiv/2011-2#nicht anerkennung der ergänzungen zu david lerner, vom 14ten juli 2011|diese Beschwerde]].
* Gefühlsmäßig meine ich, sowas schon öfter auf BD gesehen zu haben.
Die aufgeregten Neu-Autoren mit Signaturproblem könnten sich hoffentlich gleich an der richtigen Stelle beschweren, wenn dort etwa stehen würde:
* ''Die 2 letzten Änderungen von ABCDEF wurden verworfen und die Version von UVWXYZ (12345678) wiederhergestellt''
Oder noch eine andere Formulierung? --[[Benutzer:Linksverdreher|Linksverdreher]] 13:40, 28. Jul. 2011 (CEST)

:''Die {{PLURAL:$1|letzte Änderung|$1 letzten Änderungen}} von $2 {{PLURAL:$1|wurde|wurden}} verworfen und die Version $3 von $4 '''wurde''' wiederhergestellt''? (wie [[MediaWiki:Rollback-success]])
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AMediaWiki-Systemnachrichten&prefix=revreview-reject-summary-&filter=all&lang=de Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten/revreview-reject-summary-] --<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 16:24, 28. Jul. 2011 (CEST)

Hinweis: Zu einem verwandten Thema ist ein MB in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Rollback-Recht]] --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:44, 28. Jul. 2011 (CEST)
:Na, das ist aber höchstens 5. Grades verwandt. Aber nichts gegen subtile Werbung :-)--<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 16:57, 28. Jul. 2011 (CEST)

::Der Text oben kommt beim Klick auf den "Verwerfen"-Button der durch die gesichteten Versionen beigesteuert wird. Es gibt aber auch noch den Text, der beim Klick auf "Zurücksetzen" gesetzt wird, der liegt unter [[MediaWiki:Revertpage]]. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 20:15, 28. Jul. 2011 (CEST)


'''''Agathidium''''' ist eine Käfergattung aus der Familie der [[Schwammkugelkäfer]] (Leiodidae). Innerhalb der Unterfamilie [[Leiodinae]] gehört ''Agathidium'' zur Tribus Agathidiini.
Noch besser?:
''$0 verwarf die {{PLURAL:$1|letzte Änderung|$1 letzten Änderungen}} von $2 und stellte dabei die Version $3 von $4 wieder her''?
--[[Benutzer:Diwas|Diwas]] 20:28, 28. Jul. 2011 (CEST)
: Ja. Ich habe aber noch eine gute Idee: benennen wir doch den Link "entfernen" in "Version verwerfen" um - so ist die Funktionsbeschreibung nicht so "mystisch". --[[Benutzer:IWorld|IWorld]] – [[Benutzer_Diskussion:IWorld|@]] 20:37, 28. Jul. 2011 (CEST)
Diese Verwirrung tritt doch eher sehr selten auf. Von daher sehe ich keinen Handlungsbedarf. Viel wichtiger wäre es dem Nichtbenutzen der Zusammenfassungszeile entgegenzuwirken. Das scheint die letzten Wochen nämlich von Neuling bis Altgedient einzureißen. Gruß, --[[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 08:07, 29. Jul. 2011 (CEST)
: Echt? Also ich habe seit einiger Zeit die Funktion "Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt" aktiviert. Funktioniert richtig gut! Selbst bei Abschnitssbearbeitungen. Könnte man als Voreinstellung einstellen - wie die Funktion "Warnen, sofern eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gespeicherte Änderungen enthält". So könnte man da entgegenwirken. --[[Benutzer:IWorld|IWorld]] – [[Benutzer_Diskussion:IWorld|@]] 09:08, 29. Jul. 2011 (CEST)


== Merkmale ==
:: Zurück zur Ausgangsfrage:
Die Arten der Gattung ''Agathidium'' haben wie die anderen Mitglieder der Tribus Agathidiini Laufbeine, im Gegensatz zu den in der Tribus Leiodini zusammengestellten Schwammkugelkäfern, die Grabbeine besitzen. Einige Arten, z. B. ''[[Agathidium fawcettae]]'', können sich selbst zu einer fast vollständigen Kugel zusammenrollen. Die Männchen einiger Arten, z. B. ''[[Agathidium difforme]]'' und ''[[Agathidium pulchrum]]'' haben auf der linken [[Mandibel]] einen hornartigen Fortsatz, der dazu dient, männliche Rivalen zu vertreiben.<ref name="ACC"/>
::* Der Vorschlag von Divas gefällt mir am besten.
::** Dabei benötigt er die wenigsten Zeichen im BK, worauf auch ich bei meinem ersten Vorschlag geachtet hatte; expandiert man die Verlinkung des Benutzernamens und vor allem der vorherigen Version, dann werden von den verfügbaren 248&nbsp;Zeichen schon ziemlich viele konsumiert und es verbleibt wenig Raum für eine individuelle Bemerkung.
::** Weil eine solche redaktionelle Kleinigkeit von jedem Admin ohne vorheriges MB geändert werden kann, ließe sich das vielleicht zügig beenden und die beiden revreview-reject-summary-cur und revreview-reject-summary-cur-short verbessern.
::** Selten tritt die Situation wohl nicht auf, wenn ich innerhalb von zwei Wochen zwei Fälle bemerke. – Ich hatte eine Weile nach dem Präzedenzfall gesucht, weil ich zunächst den bösen Verdacht hegte, ein Troll würde erfundene Revert-Beschwerden lancieren, und mir die Nachricht auf meiner Disku so seltsam bekannt vorkam; es ergab sich aber nichts, was diesen Anfangsverdacht gestützt hätte.
::** Auf jeden Fall verbraucht der missverständliche Zusammenfassungstext unnötig Ressourcen von Neulingen wie Autoren und sollte verbessert werden.
:: Den beiläufigen Vorschlag, das Häkchen bei "Warnen wenn Zusammenfassungstext fehlt" sollte Vorgabe bei Neuanlage von Benutzerkonten sein, kann ich nur unterstützen. Ich habe diesen Haken fast von Anfang an gesetzt, und er war bei mir schon öfters nötig. Ich glaube gelesen zu haben, auf der enWP sei dies die Vorgabe und müsse dort aktiv abgeschaltet werden; wer macht das schon?
:: Grüße --[[Benutzer:Linksverdreher|Linksverdreher]] 15:46, 29. Jul. 2011 (CEST)


== Lebensweise ==
:Mit Diwas' Version gibt es nur folgenede Probleme: Der verwerfende Benutzer wird als Variable nicht zur Verfügung gestellt (auch wenn $4 schon [http://translatewiki.net/w/i.php?title=MediaWiki:Revreview-reject-summary-cur/qqq nicht dokumentiert ist], es gibt kein $0), und zudem wäre das ein häßliche Doppelung zum in der Versionsgeschichte direkt davor stehenden Benutzernamen.
Ähnlich wie die verwandte Gattung ''[[Anisotoma]]'' sind die Arten der Gattung ''Agathidium'' auf [[Schleimpilze]] (Eumycetozoa) spezialisiert. Sie ernähren sich von . Der Lebensraum der Käfer ist daher dort, wo sich die Schleimpilze entwickeln können: unter Rinden, auf vermoderndem Holz oder in der Laubstreu der Wälder. Wie die Schleimpilze sind die Käfer der Gattung ''Agathidium'' weltweit verbreitet.
:Andere Möglichkeit im Nominalstil: ''Wiederherstellen der Version $3 von $4 durch Verwerfen der {{PLURAL:$1|letzten Änderung|$1 letztenn Änderungen}} von $2''
:--<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 14:26, 30. Jul. 2011 (CEST)


== Benennung nach Personen ==
:: Dann käme ich eher auf deinen Vorschlag vom 28. Juli zurück und würde zwei Sätze daraus machen wollen:
Es ist auffällig, dass viele in jüngster zeit beschriebene Käferarten aus der Gattung ''Agathidium'' ein [[Eponym]] im wissenschaftlichen Namen aufweisen, d. h., sie sind nach einer bekannten Persönlichkeit benannt.
::* ''Die {{PLURAL:$1|letzte Änderung|$1 letzten Änderungen}} von $2 {{PLURAL:$1|wurde|wurden}} verworfen. Die Version $3 von $4 wurde wiederhergestellt.''
''[[Agathidium bushi]]'', ''[[Agathidium cheneyi]]'', ''[[Agathidium rumsfeldi]]'' und ''[[Agathidium vaderi]]'' sind Arten, welche von den beiden ehemaligen [[Cornell University|Cornell]]-[[Entomologe]]n und [[Quentin D. Wheeler]] (jetzt am [[Natural History Museum]] in London) und [[Kelly B. Miller]] (jetzt an der [[Brigham Young University]]) nach [[George W. Bush]], [[Dick Cheney]], [[Donald Rumsfeld]], beziehungsweise [[Darth Vader]] benannt wurden.
:: Das verwendet die wenigsten Zeichen und ist durch maximal einfache kurze Sätze hoffentlich für jeden begreiflich. Außerdem Angleichung an [[MediaWiki:Rollback-success]] und damit weniger unterschiedliche Formulierungen für den gleichen Sachverhalt.
:: VG --[[Benutzer:Linksverdreher|Linksverdreher]] 15:16, 30. Jul. 2011 (CEST)


==Ausgewählte Arten==
== IP-Sperre ("unschuldig") ==
*''[[Agathidium arcticum]]'' Thomson, 1862
*''[[Agathidium atrum]]'' (Paykull, 1798)
*''[[Agathidium badium]]'' Erichson, 1845
*''[[Agathidium bushi]]'' Miller et Wheeler, 2005
*''[[Agathidium cheneyi]]'' Miller et Wheeler, 2005
*''[[Agathidium confusum]]'' Brisout de Barneville, 1863
*''[[Agathidium convexum]]'' Sharp, 1866
*''[[Agathidium discoideum]]'' Erichson, 1845
*''[[Agathidium gutianense]]'' Angelini et Cooter, 1999
*''[[Agathidium haemorrhoum]]'' Erichson, 1845
*''[[Agathidium laevigatum]]'' Erichson, 1845
*''[[Agathidium mandibulare]]'' Sturm, 1807
*''[[Agathidium marginatum]]'' Sturm, 1807
*''[[Agathidium nigrinum]]'' Sturm, 1807
*''[[Agathidium nigripenne]]'' (Fabricius, 1792)
*''[[Agathidium pallidum]]'' (Gyllenhal, 1827)
*''[[Agathidium pisanum]]'' Brisout de Barneville, 1872
*''[[Agathidium plagiatum]]'' (Gyllenhal, 1810)
*''[[Agathidium pulchellum]]'' Wankowicz, 1869
*''[[Agathidium rotundatum]]'' (Gyllenhal, 1827)
*''[[Agathidium rumsfeldi]]'' Miller et Wheeler, 2005
*''[[Agathidium seminulum]]'' (Linnaeus, 1758)
*''[[Agathidium vaderi]]'' Miller et Wheeler, 2005
*''[[Agathidium varians]]'' Beck, 1817


== Quellen ==
Beim ''Obwohl-unschuldig-als-IP-gesperrt-werden'' sind mir ''[[Benutzer Diskussion:Goesseln#IP-Sperre|ein paar Dinge aufgefallen]],'' die noch einen Kümmerer suchen. gruß --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 22:24, 31. Jul. 2011 (CEST)
<references>
: Das Problem ist dem [[WP:ST|Support-Team]] eigentlich bekannt, nur ist noch keinem ein Geistesblitz für eine gute Formulierung gekommen.
<ref name="ACC">Atlantic Canada Coleoptera: [http://www.chebucto.ns.ca/Environment/NHR/Agathidium.html ''Agathidium'' Panzer 1797 and ''Gelae'' Miller and Wheeler 2004] (mit Bildern)</ref>
: Mal kurz in Stichpunkten mein Verständnis des aktuellen Status zusammengefasst:
* Kelly B. Miller & Quemtin D. Wheeler: ''Slime-mold beetles of the genus Agathidium Panzer in North and Central America, part II. Coleoptera: Leiodidae''. Bulletin of the American Museum of Natural History, 291, 1, S. 1-167, 2005 {{DOI|10.1206/0003-0090(2005)291<0001:SBOTGA>2.0.CO;2}} [http://digitallibrary.amnh.org/dspace/handle/2246/459 PDF]</ref>
:* Es gibt nur eine Systemnachricht "für alle" Gesperrten, diese muss also umfassend sein
</references>
:* Ist ein angemeldeter Benutzer gesperrt, kann/darf das Support-Team keine Entsperrung in die Wege leiten, lediglich auf die Sperrprüfung verweisen
:* Ist eine IP-Adresse kurzfristig gesperrt, gilt im Prinzip das gleiche (wobei ein Verweis auf die Sperrprüfung bei einer IP-Sperre wenig hilfreich ist - im Gegensatz zum eingeloggten Benutzer..... )
:* Handelt es sich um eine langfristig gesperrte IP-Adresse, dann können unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen werden (Sperre "Anon-Only", dann z.B. Angebot der Anlage eines Benutzeraccounts zur Umgehung der IP-Sperre). Dies kann (im Gegensatz zur Sperrprüfung zuvor) auch direkt durch das Support-Team geschehen.
:* Handelt es sich um einen (sehr seltenen) Entsperrwunsch eines "Dienstleisters" (z.B. des Administrators eines Schulnetzes) mit der Zusage, das Problem unter Kontrolle zu haben, kann auch direkt entsperrt werden (wenn der OTRS-Agent hier Administrator ist, spricht da nichts gegen)
: Zusammengefasst verspricht der Text allen Gesperrten eine Hilfe durch das Support-Team, während dem Team dort in fast allen Fällen die Hände gebunden sind (und das aus durchaus nachvollziehbaren und richtigen Gründen). Ein Ansatzpunkt muss also sein, den Text so umzuformulieren, dass "Opfer" von längerfristigen IP-Sperren weiterhin zum Support-Team finden, während kürzlich gesperrte Benutzer direkt der Weg zur Sperrprüfung gewiesen wird, und Opfern einer reinen, kurzzeitigen IP-Sperre nahegelegt wird, abzuwarten. Und das ganze dann bitte so, dass man es versteht und es nicht zu einem Roman ausartet. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 23:00, 31. Jul. 2011 (CEST)


== Literatur ==
::: Bei der Causa Goesseln handelt es sich aber um einen von dir nicht aufgeführten Fall, nämlich um einen angemeldeten Benutzer, der augenscheinlich ohne eigenes Verschulden in einen Autoblock hineingeraten ist. Meiner Auffassung nach also ein rein technisches Problem, bei dem das Support-Team durchaus helfen kann und sollte; das Abwimmeln finde ich eher suboptimal. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 12:03, 1. Aug. 2011 (CEST)
* {{Literatur |Autor=Quentin D. Wheeler, Kelly B. Miller |Jahr=2005 |Titel=Slime-mold beetles of the genus Agathidium Panzer in North and Central America, Part I. Coleoptera: Leiodidae |Sammelwerk=Bulletin of the American Museum of Natural History |Tag=24 |Monat=März |Nummer=290 |ISSN=0003-0090 |Online=[http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/2246/458/1/B290.pdf PDF]}}
:::: Stimmt, DEN Fall habe ich ausgelassen. Jo, da hätte man helfen können (ich weiss jetzt nicht, wer geantwortet hat, der war vmtl. selbst kein Admin). --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 12:27, 2. Aug. 2011 (CEST)
* {{Literatur |Autor=Quentin D. Wheeler, Kelly B. Miller |Jahr=2005 |Titel=Slime-mold beetles of the genus ''Agathidium'' Panzer in North and Central America, Part II. Coleoptera: Leiodidae |Sammelwerk=Bulletin of the American Museum of Natural History |Tag=24 |Monat=März |Nummer=291 |ISSN=0003-0090 |Online=[http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/2246/459/1/B291.pdf PDF]}}


== Weblinks ==
== Systemtext bei Sperre verwirrend ==
* [http://www.news.cornell.edu/Stories/April05/slime-mold.Bush.Cheney.ssl.html Presseaussendung] der Cornell University
* [http://inbio.byu.edu/faculty/mfw2/whitinglab/KBM.htm Kelly B. Miller's] Homepage
* [http://www.nhm.ac.uk/entomology/staffpages/qwheeler.html Quentin D. Wheeler's] Homepage


[[Kategorie:Schwammkugelkäfer]]
Auf einer für Änderungen gesperrten Seite finde ich folgenden Vermerk:
[[kategorie:Leiodidae]]
"Wird dir diese Nachricht angezeigt, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist
du einem roten Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt. Nur blaue
Links führen zu bereits bestehenden Artikeln. In diesem Fall ignoriere diese
Meldung einfach."
Ich schlage vor, den zweiten Satz in Klammern zu setzen, damit klar ist, dass
der dritte Satz sich auf den ersten bezieht.


[[en:Agathidum]]
-- [[Benutzer:Oliver Gramberg|Oliver Gramberg]] 14:00, 3. Aug. 2011 (CEST)
[[fr:Agathidium]]
:Das kann jeder Admin unter [[MediaWiki:Blockedtext]] machen. Vielleicht findet sich jemand der das umformuliert oder die Klammern setzt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 10:08, 4. Aug. 2011 (CEST)
[[ru:Agathidium]]
::Der zweite Satz wurde von PDD schon am 31. Juli entfernt, kann also höchstens noch ein Cache-Problem sein, wenn er noch angezeigt wird. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 10:18, 4. Aug. 2011 (CEST)
[[fi:Keräpallokkaat]]

Version vom 16. Januar 2012, 16:26 Uhr

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherung Biologie zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Innerhalb von 7 bzw. 14 Tagen kann über die Löschung auf der Qualitätssicherung diskutiert werden, dies sollte allerdings auch mit einer deutlichen Verbesserung des Artikels einhergehen. Eine Schnelllöschung im Sonderfall ist damit jedoch nicht ausgeschlossen.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Agathidium

Agathidium mandibulare

Systematik
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Schwammkugelkäfer (Leiodidae)
Gattung: Agathidium
Wissenschaftlicher Name
Agathidium
Panzer, 1797

Agathidium ist eine Käfergattung aus der Familie der Schwammkugelkäfer (Leiodidae). Innerhalb der Unterfamilie Leiodinae gehört Agathidium zur Tribus Agathidiini.

Merkmale

Die Arten der Gattung Agathidium haben wie die anderen Mitglieder der Tribus Agathidiini Laufbeine, im Gegensatz zu den in der Tribus Leiodini zusammengestellten Schwammkugelkäfern, die Grabbeine besitzen. Einige Arten, z. B. Agathidium fawcettae, können sich selbst zu einer fast vollständigen Kugel zusammenrollen. Die Männchen einiger Arten, z. B. Agathidium difforme und Agathidium pulchrum haben auf der linken Mandibel einen hornartigen Fortsatz, der dazu dient, männliche Rivalen zu vertreiben.[1]

Lebensweise

Ähnlich wie die verwandte Gattung Anisotoma sind die Arten der Gattung Agathidium auf Schleimpilze (Eumycetozoa) spezialisiert. Sie ernähren sich von . Der Lebensraum der Käfer ist daher dort, wo sich die Schleimpilze entwickeln können: unter Rinden, auf vermoderndem Holz oder in der Laubstreu der Wälder. Wie die Schleimpilze sind die Käfer der Gattung Agathidium weltweit verbreitet.

Benennung nach Personen

Es ist auffällig, dass viele in jüngster zeit beschriebene Käferarten aus der Gattung Agathidium ein Eponym im wissenschaftlichen Namen aufweisen, d. h., sie sind nach einer bekannten Persönlichkeit benannt. Agathidium bushi, Agathidium cheneyi, Agathidium rumsfeldi und Agathidium vaderi sind Arten, welche von den beiden ehemaligen Cornell-Entomologen und Quentin D. Wheeler (jetzt am Natural History Museum in London) und Kelly B. Miller (jetzt an der Brigham Young University) nach George W. Bush, Dick Cheney, Donald Rumsfeld, beziehungsweise Darth Vader benannt wurden.

Ausgewählte Arten

Quellen

  1. Atlantic Canada Coleoptera: Agathidium Panzer 1797 and Gelae Miller and Wheeler 2004 (mit Bildern)

Literatur

  • Quentin D. Wheeler, Kelly B. Miller: Slime-mold beetles of the genus Agathidium Panzer in North and Central America, Part I. Coleoptera: Leiodidae. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Nr. 290, 24. März 2005, ISSN 0003-0090 (PDF).
  • Quentin D. Wheeler, Kelly B. Miller: Slime-mold beetles of the genus Agathidium Panzer in North and Central America, Part II. Coleoptera: Leiodidae. In: Bulletin of the American Museum of Natural History. Nr. 291, 24. März 2005, ISSN 0003-0090 (PDF).