Arianespace und Kategorie:Prinz (Sachsen): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Uwe W. (Diskussion | Beiträge) K →Anteilseigner: korr |
Gödeke (Diskussion | Beiträge) K HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Person (Sachsen): "!Prinz" |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Commonscat|Princes of Saxony}} |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
| Name = Arianespace |
|||
| Logo = [[Datei:Arianespace logo.svg|center|250px]] |
|||
| Unternehmensform = [[Société anonyme (Frankreich)|Société anonyme]] |
|||
| ISIN = |
|||
| Gründungsdatum = 26. März 1980<ref>http://www.arianespace.com/about-us/milestones.asp</ref> |
|||
| Sitz = [[Évry]] |
|||
| Leitung = Jean-Yeves Le Gall |
|||
| Mitarbeiterzahl = 323 (1. Januar 2010)<ref name="Profile2010">http://www.arianespace.com/Press-center/pdf/Company_Profile_EN_2010.pdf</ref> |
|||
| Umsatz = 1029.3 Mio. Euro (2010)<ref name="Profile2010"/> |
|||
| Bilanzsumme = |
|||
| Branche = Starts von Satelliten und Raumsonden |
|||
| Homepage = [http://www.arianespace.com/ www.arianespace.com] |
|||
}} |
|||
Das Unternehmen '''Arianespace''' wurde am 26. März 1980 gegründet und ist derzeit für Betrieb und Vermarktung der europäischen [[Trägerrakete]] [[Ariane 5]] zuständig. Größter Anteilseigner ist die [[Frankreich|französische]] [[Weltraumorganisation|Raumfahrtbehörde]] [[Centre national d’études spatiales|CNES]], die 32,53 % des Unternehmens hält. Der Hauptsitz von Arianespace liegt in [[Évry]] südlich von [[Paris]]. Die europäischen Trägerraketen starten vom [[Centre Spatial Guyanais|Weltraumbahnhof Kourou]] in [[Französisch-Guayana]]. |
|||
[[Kategorie:Person (Sachsen)|!Prinz]] |
|||
Obwohl der Großteil der Starts für kommerzielle Kunden durchgeführt wird, ist der Kunde mit den meisten Starts bisher die [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]. Jedoch gab die ESA viele der Satelliten früher oder später an die für das Satellitenprogramm gegründete Gesellschaft ([[Eutelsat]] bei den ECS Satelliten und [[Meteosat]] bei den Wettersatelliten) weiter. |
|||
[[Kategorie:Prinz|Sachsen]] |
|||
[[Kategorie:Sächsische Monarchie]] |
|||
[[Kategorie:Haus Wettin]] |
|||
[[ca:Categoria:Prínceps de Saxònia]] |
|||
== Geschichte == |
|||
[[en:Category:Saxon princes]] |
|||
Arianespace führte ihren ersten Start am 22. Mai 1984 mit einer [[Ariane 1]] durch und brachte den US-Kommunikationssatelliten [[SPACENET 1]] erfolgreich in den Weltraum. Dabei wechselte die englischsprachige Startnummerierung der ESA von L für Launch (dt. Start) zum französischsprachigen V für Vol (dt. Flug). V164 war der vorerst letzte Start, bei dem dieses Nummerierungssystem auf der Website von Arianespace verwendet wurde. Danach waren die Flüge auf der Website von Arianespace ohne Nummer, jedoch nummerierten ESA und [[EADS-Astrium]] die Starts mit den V-Nummern weiter. Während der Vorbereitungen zu Flug V194 und den währenddessen begonnenen Vorbereitungen zu Flug V195 wurden die V-Nummern auf den Internetseiten von Arianespace wieder verwendet. |
|||
[[ro:Categorie:Prinți saxoni]] |
|||
Während der Vorbereitungen zu Flug V201 wurde bei der Anlieferung der 202. Ariane in Kourou das Nummerierungssystem umgestellt. Arianestarts erhalten nun eine VA-Nummer, Sojusstarts von Kourou eine VS-Nummer und Starts der Vega eine VV-Nummer. Aus Flug V201 wurde so VA201.<ref>http://www.arianespace.com/news-mission-update/2011/767.asp A new numbering system for Arianespace missions as preparations begin for another Ariane 5 launch, Datum: 11. März 2011, abgerufen: 21. März 2011.</ref><ref>http://www.arianespace.com/news-mission-update/2011/768.asp Africa's first private sector telecom satellite is readied for launch on Ariane, Datum: 14. März 2011, abgerufen: 21. März 2011.</ref> |
|||
Weltweite Bedeutung erlangte das Unternehmen durch den äußerst erfolgreichen Betrieb der Trägerrakete [[Ariane 4]], die 116 mal mit einer Zuverlässigkeit von 97,41 % in den Himmel abhob. Dies brachte Arianespace sowie der europäischen Raumfahrtindustrie vor allem im Vergleich zu US-amerikanischen und russischen Start-Anbietern großes Ansehen bei den Kunden ein, die ihre Satelliten mit Arianespace starten. |
|||
Mit dem letzten Start der [[Ariane 4]] endete am 15. Februar 2003 erst einmal der Siegeszug der europäischen Trägerraketen. Denn der Nachfolger, die [[Ariane 5]] hatte nach mehreren Fehlstarts Probleme, ähnliches Vertrauen bei den Kunden zu erhalten, wie dies mit der Ariane 4 gelang. Jedoch konnte inzwischen auch die [[Ariane 5 ECA]] sich das Vertrauen der Kunden durch eine höhere Zuverlässigkeit größtenteils zurückerobern. |
|||
Weil diese Krise sehr lange dauerte und weil die Größe der Satellitenmassen immer mehr auseinanderdriften, wurde bereits vor Jahren beschlossen, das Angebot an Trägerraketen zu erweitern. Zum einen soll die Rakete [[Vega (Rakete)|Vega]] Nutzlasten bis 1,5 Tonnen in erdnahe Orbits transportieren können und damit den Satellitenmarkt der kleinen Satelliten abdecken. Zum anderen wird das Trägerangebot zusätzlich um die russische [[Sojus (Rakete)|Sojus-Rakete]] erweitert, die ab 2010 in einer neuen unbemannten Version ca. 3,5 Tonnen von Kourou aus in den [[Umlaufbahn|GTO]] transportieren kann. Diese soll damit primär den Markt der mittelgroßen Nutzlasten abdecken, der bis zum Jahr 2003 äußerst erfolgreich von der Ariane 4 mitbesetzt wurde. |
|||
In der Vergangenheit musste Arianespace mehrfach Finanzspritzen aus dem Topf der [[ESA|Europäischen Weltraumorganisation]] bekommen, um zu überleben. Zuletzt entschied der ESA-Ministerrat im Februar 2004, das Unternehmen zu unterstützen, um Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum zu erhalten und die angeschlagene Ariane 5 zu fördern. |
|||
== Gegenwart == |
|||
Weil der Satellitenstartmarkt sich inzwischen wieder erholt hat, ist Arianespace seit 2007 dabei, die Startrate der [[Ariane 5 ECA]] zu erhöhen.<ref>http://www.arianespace.com/news-feature-story/2007/2007_02_21_tempo_and_quality.asp</ref> Ebenfalls zum Erfolg von Arianespace trägt bei, dass das Unternehmen schnell und flexibel auf sich ändernde Kundenwünsche reagiert und z.B. kurzfristig während der Startvorbereitungen die Nutzlasten ohne große Verzögerungen austauschen kann.<ref>http://www.arianespace.com/news-feature-story/2008/2008_10_06_Mission-flexibility-in-action.asp</ref><ref>http://www.spaceflightnow.com/ariane/v186/081008update.html</ref> |
|||
Im Frühjahr 2011 begann Arianespace dann damit, sich auf eine angekündigte Erweiterung seiner Raketenfamilie vorzubereiten.<ref>http://www.flugrevue.de/de/raumfahrt/raumfahrt/neues-zaehlsystem-bei-arianespace.43141.htm</ref> Noch 2011 |
|||
sollen die Sojus und die Vega zur Ariane 5 hinzu kommen. |
|||
== Anteilseigner == |
|||
Insgesamt halten 23 Firmen aus zehn Ländern und die französische Raumfahrtbehörde [[Centre national d’études spatiales|CNES]] Anteile an Arianespace. Arianespace hat volgene 24 Anteilseigner: |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Firma !! Land !! Anteil am Kapital |
|||
|- |
|||
| [[EADS Astrium|Astrium GmbH]] || {{DEU}} || 10,87% |
|||
|- |
|||
| [[MT Aerospace]] || {{DEU}} || {{0}}7,75% |
|||
|- |
|||
| [[Thales Alenia Space]] ETCA || {{BEL}} || {{0}}0,31% |
|||
|- |
|||
| [[Société Anonyme Belge de Constructions Aéronautiques|SABCA]] || {{BEL}} || {{0}}2,54% |
|||
|- |
|||
| [[Techspace Aero]] || {{BEL}} || {{0}}0,30% |
|||
|- |
|||
| [[Christian Rovsing]] || {{DNK}} || n.s. |
|||
|- |
|||
| [[CRISA]] || {{ESP}} || {{0}}0,10% |
|||
|- |
|||
| [[Construcciones Aeronáuticas S.A.##EADS-CASA (seit 1999)|EADS CASA]] || {{ESP}} || {{0}}1,91% |
|||
|- |
|||
| [[Sener Grupo de Ingenieria]] || {{ESP}} || n.s. |
|||
|- |
|||
| [[Astrium|Astrium SAS]] || {{FRA}} || 15,81% |
|||
|- |
|||
| [[Clemessy]] || {{FRA}} || {{0}}0,10% |
|||
|- |
|||
| [[Centre national d’études spatiales|CNES]] || {{FRA}} || 32,53% |
|||
|- |
|||
| [[Compagnie Deutsch]] || {{FRA}} || n.s. |
|||
|- |
|||
| [[EADS Astrium|EADS France SAS]] || {{FRA}} || n.s. |
|||
|- |
|||
| [[Air Liquide]] || {{FRA}} || {{0}}1,77% |
|||
|- |
|||
| [[Safran (Unternehmen)|Safran]] || {{FRA}} || {{0}}9,91% |
|||
|- |
|||
| [[Thales Alenia Space]] ITALIA || {{ITA}} || {{0}}1,49% |
|||
|- |
|||
| [[Avio]] || {{ITA}} || {{0}}7,87% |
|||
|- |
|||
| [[Kongsberg Defence & Aerospace]] || {{NOR}} || {{0}}0,10% |
|||
|- |
|||
| [[Dutch Space]] || {{NLD}} || {{0}}1,82% |
|||
|- |
|||
| [[SAAB Space]] || {{SWE}} || {{0}}0,77% |
|||
|- |
|||
| [[Volvo Aero]] || {{SWE}} || {{0}}1,53% |
|||
|- |
|||
| [[Oerlikon Space]] || {{CHE}} || {{0}}2,41% |
|||
|- |
|||
| [[RUAG Space]] || {{CHE}} || {{0}}0,10% |
|||
|} |
|||
Teilhaber mit nicht signifikantem Anteil sind mit "n.s." gekennzeichnet. Stand: Dezember 2010<ref>{{internetquelle |hrsg=Arianespace |url=http://www.arianespace.com/about-us-corporate-information/shareholders.asp |sprache=englisch |titel=Shareholders |zugriff=2011-01-05}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.arianespace.com Arianespace Homepage] (englisch) |
|||
* [http://www.arianespace.com/news-launch-logs/2000-2010.asp Launch log] (englisch) |
|||
[[Kategorie:Raumfahrtunternehmen]] |
|||
[[Kategorie:Französische Raumfahrt]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Raumfahrt]] |
|||
[[Kategorie:Wirtschaft (Frankreich)]] |
|||
[[Kategorie:Évry]] |
|||
[[ca:Arianespace]] |
|||
[[en:Arianespace]] |
|||
[[es:Arianespace]] |
|||
[[fi:Arianespace]] |
|||
[[fr:Arianespace]] |
|||
[[hu:Arianespace]] |
|||
[[id:Arianespace]] |
|||
[[it:Arianespace SA]] |
|||
[[ja:アリアンスペース]] |
|||
[[ko:아리안스페이스]] |
|||
[[lv:Arianespace]] |
|||
[[nl:Arianespace]] |
|||
[[pl:Arianespace]] |
|||
[[pt:Arianespace]] |
|||
[[ru:Арианспейс]] |
|||
[[sv:Arianespace]] |
|||
[[uk:Аріанеспас]] |
Version vom 1. Januar 2012, 14:14 Uhr
Commons: Princes of Saxony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien