Zum Inhalt springen

Kay Francis und Benutzer Diskussion:KaiMartin: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Kandidatur Nuklearkatastrophe von Fukushima: Ich schätze den Artikel als lesenswert ein :-)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Benutzer_Diskussion:KaiMartin/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
[[Bild:Kay Francis loc.png|miniatur|Kay Francis (links) bei einer Tournee für die [[United Service Organizations|USO]]]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer_Diskussion:KaiMartin/Archiv/((Jahr))'|Zeigen=Nein}}
'''Kay Francis''' (* [[13. Januar]] [[1905]] in [[Oklahoma City]], [[Oklahoma]] als ''Katherine Edwina Gibbs''; † [[26. August]] [[1968]] in [[New York City]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in und einer der größten weiblichen Stars der 1930er Jahre in [[Hollywood]].
{{Autoarchiv|Alter=30|Frequenz=ständig|Ziel='Benutzer_Diskussion:KaiMartin/Archiv/((Jahr))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}


== Karriere ==
== [[Allgemeine Frage]] ==
Über das Geburtsdatum von Kay Francis gibt es unterschiedliche Quellen, im U.S. Census von 1910 wird sie mit einem Alter von fünf Jahren registriert. Sie selbst gab ebenfalls stets 1905 als Geburtsjahr an.


Hallo KaiMartin,
Kay Francis spielte nach einer Ausbildung zur Sekretärin erfolgreich am [[Broadway (Theater)|Broadway]]. Trotz eines Sprachfehlers (sie sprach das 'r' eher als 'w' aus, was ihr den Beinamen ''the wawishing Kay Fwancis'' eintrug) wurde sie 1929 für den Film entdeckt.


im Rahmen eines Uniprojektes untersuche ich den Umgang mit Konflikten bei Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Sie bei einigen Themen, unter anderem Kernenergie, im größeren Stil editiert haben und somit an der Lösung von (inhaltlichen) Konflikten mitgewirkt haben. Ich würde Ihnen hierzu gern ein paar Fragen stellen. Könnten Sie mich bitte unter Genevivienne@web.de kontaktieren?
Kay stand bei der [[Paramount Pictures|Paramount]] unter Vertrag und hatte 1929 ihren ersten Auftritt in ''Gentlemen of the Press'' an der Seite von [[Walter Huston]]. Sie wurde dabei zum ersten und letzten Mal als Katherine Francis angekündigt. Zunächst wusste niemand etwas mit der relativ großen Schauspielerin anzufangen und sie wurde in den unterschiedlichsten Rollen eingesetzt.


Vielen Dank & frohe Weihnachten! :) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/134.60.23.175|134.60.23.175]] ([[Benutzer Diskussion:134.60.23.175|Diskussion]]) 08:51, 22. Dez. 2011 (CET)) </small>
Das Publikum nahm erstmals von ihr Notiz, als sie 1930 neben [[William Powell]] in dem Drama ''[[Street of Chance]]'' auftrat. Der Film, in nur 15 Tagen abgedreht, wurde ein Überraschungserfolg und das Duo Powell/Francis drehte noch vier weitere gemeinsame Filme. Während heute die meisten Kritiker von William Powell / [[Myrna Loy]] und William Powell / [[Jean Harlow]] schwärmen, waren auch die gemeinsamen Auftritte mit Francis Beispiele für exaktes Timing, subtilen Andeutungen und nicht ganz jugendfreien Blicken. Das wird nirgendwo besser deutlich als in dem Projekt ''[[Jewel Robbery]]'' von 1932, einem Stoff über gestohlene Juwelen, Ehebruch und Moral. Die Geschichte wurde von [[Ernst Lubitsch]] inszeniert und ist selbst heute noch, über 70 Jahre später, vor allem bei Freunden von ''sophistication'' beliebt. Die beiden drehten unmittelbar im Anschluss die Romanze ''[[Reise ohne Wiederkehr|One Way Passage]]''


Nachdem Francis in den ersten Jahren ihrer Karriere durchschnittlich sieben Filme pro Jahr drehte, wuchs ihre Anhängerschaft unter der weiblichen Bevölkerung rapide. Meist als elegante Dame mit Liebeskummer zu sehen, durchlitt die Darstellerin in den unterschiedlichsten Genres und vor jeder nur denkbaren Studiokulisse mehr oder weniger dramatische Erlebnisse. Dabei kam es den Zuschauerinnen eigentlich gar nicht auf die Handlung an. Es galt vielmehr einen Blick auf die Garderobe der Schauspielerin zu erhaschen, die früh als einer der bestangezogenen Filmstars galt.


== [[Neutronenanlagerung]] ==
Es war also eher die Quantität als die Qualität der Filme, in den sie auftrat, die Kay Francis in der Gunst der Zuschauer steigen ließ. Symptomatisch für ihr Brot-und-Butter-Genre, das häufig ''woman's picture'' genannt wird und dessen Stars gleich dazu als ''clothes horse'' bezeichnet, ist ''[[Passion Flower]]'' aus dem Jahre 1930. [[MGM]] stand bei der Verfilmung der populären Geschichte von Kathleen Norris um Ehebruch in der besseren Gesellschaft vor dem Problem, dass die eigenen weiblichen Stars bereits an anderen Stoffen arbeiteten. Also lieh man von [[Paramount Pictures|Paramount]] kurzerhand Kay Francis aus, gab ihr für jede Szene ein neues Outfit, strich noch vorsichtshalber aus ihrem Dialog alle Wörter mit 'r' und fertig war ein relativ günstig produzierter Film, der ein Vielfaches seiner Kosten wieder einspielte.


Wie erklärst du denn, dass es große Wirkungsquerschnitte (tausende barn) für manche Einfangs- und Kernspaltungsreaktionen mit thermischen Neutronen gibt, aber keine mit thermischen Protonen? --[[Benutzer:UvM|UvM]] 11:30, 1. Nov. 2011 (CET)
Die endlose Wiederholung solcher Auftritte sorgten dafür, dass Kay Francis populär genug war, um Mitte 1932 einen lukrativen Vertrag mit [[Warner Brothers]] abschließen zu können. Zwar änderte sich wenig an der Qualität der Rollen, doch 1936 verdiente sie $ 227,000 und damit mehr als [[Norma Shearer]] oder [[Joan Crawford]]. Der höchstbezahlte Star des Jahres war [[Claudette Colbert]], mit $ 304,000, dicht gefolgt, von [[Warner Baxter]].


: Wie erklärst Du, dass überhaupt Teilchen vom Kern eingefangen werden? Bei einem Zentralpotential sollte klassisch alles, was von außen rein kommt, auch wieder raus fliegen. An einer quantenmechanischen Betrachtung kommt man nicht vorbei. Alles andere ist bestenfalls Händewedeln, aber keine Erklärung.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 12:04, 1. Nov. 2011 (CET)
Der Aufstieg von [[Bette Davis]] ab Mitte der 1930er führte dazu, dass Francis immer schlechtere Drehbücher bekam. Sicher geglaubte Rollen wie in ''The Sisters'', ''Juarez'' und angeblich sogar ''Jezebel'' gingen an die Davis. Die übernahm gegen Ende der Dekade dann auch die riesige Studiogardrobe mit vier Zimmern und einem Kamin von ihrer Kollegin. Zum Verlust der Popularität trug auch bei, dass das Publikum ihrer ewig gleichen Gesichtsakrobatik langsam müde wurde und sich lieber Filme mit [[Loretta Young]] ansah, die zur Mitte des Jahrzehnts Hollywoods führendes ''cloth horse'' wurde.
:: PS: Gemäß der Argumentation mit der Coulomb-Abstoßung dürfte es erst recht keine großen Wirkungsquerschnitte für Elektroneneinfang geben. Schließlich haben Elektronen bei gleicher Ladung mehr als drei Größenordnungen weniger Masse. Tatsächlich gibt es dafür durchaus Wirkungungsquerschnitte. Siehe zum Beispiel [http://books.google.com/books?id=ia2tFW_EpUAC&pg=PA184&dq=%22electron+capture%22+%22cross+section%22&hl=en&ei=kdKvTpK9MMjGswa7hf1X&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEgQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22electron%20capture%22%20%22cross%20section%22&f=false hier, Seite 184].--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 12:16, 1. Nov. 2011 (CET)
Zwischen klassischem, simplem Zentralpotential und der vollen QM gibt es durchaus sinnvolle Zwischenstufen. Das Bild von der Coulombbarriere, die das anlaufende Proton behindert, aber das Neutron nicht, ist so etwas. Das Flüssigkeitstropfen-Bild ist so was Ähnliches und führt immerhin zur recht genau stimmenden Bethe-Weizsäcker-Massenformel.<br> Dein Literaturfund berichtet von Mikrobarn-WQ bei relativistischen Geschwindigkeiten (relativistische ''Ionen!''). Beim Neutroneneinfang geht es um thermische Neutronen und WQ bis zu Kilobarn.<br>
Bitte mach deine Änderung im Artikel rückgängig. Oder sollen wir dieses "Problem" wirklich auf die Physik-QS-Seite bringen? --[[Benutzer:UvM|UvM]] 12:39, 1. Nov. 2011 (CET)


: Hallo UvM. Ich habe mich inzwischen überzeugen lassen, dass die Coulomb-Geschichte ein Standardargument in Standardlehrbüchern ist und durchaus zu sinnvollen Ergebnissen kommt. Ich hatte das offenbar vorschnell in die gleiche Schublade, wie die kreisenden Elektronen in Bohr-Atomen einsortiert. Die Formulierung, die Du jetzt gefunden hast, finde ich deutlich besser als die alte. Bei der Annäherung ist man mit klassischen Vorstellungen noch auf sichererem Gelände als beim Eindringen in den Kern.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 16:34, 2. Nov. 2011 (CET)
1936 war in vieler Hinsicht Höhe- und Wendepunkt ihrer Karriere. Nachdem sie bislang meist in recht kostengünstig produzierter Dutzendware auf der Leinwand erschienen war, versuchte sie als dramatische Schauspielerin neue Fans zu erobern. Doch fand die sehr teure und ernsthafte Adaption des Wirkens von [[Florence Nightingale]] in ''[[The White Angel]]'' nicht den Weg in die Herzen der Zuschauer. Der Hauptgrund lag wohl im Drehbuch, das aus der Begründerin der modernen Krankenpflege eine gelangweilte Dame der oberen Gesellschaft machte. Und mochten die Darstellung der grauenhaften hygienischen Zustände im Lazarett von [[Scutari]] während des [[Krimkrieg]]es auch sehr gelungen sein, so wirkte Francis inmitten des Elends deplatziert. Denn während die Soldaten im eigenen Dreck starben, schien die Protagonistin hinter der Front beständig Zugriff auf ein eigenes Heer von Kostümdesigner und Maskenbildner zu haben. Die etwas später im Jahr herausgebrachte Saga ''[[Give Me Your Heart]]'' konsolidierte den Status von Francis jedoch wieder etwas.
Inzwischen hast Du noch [[Elektroneneinfang]] als Siehe auch zu Neutronen- und zu Protonenanlagerung hinzugefügt. OK, auch dort wird ein Teilcheneinfang durch den Kern beschrieben. Aber diesen dort beschriebenen Vorgang gibt es nur, wenn der Kern eine Atomhülle hat, und im Atom tritt der E-Einfang unvorhersagbar stochastisch auf und wird deshalb wie der Betazerfall zur Radioaktivität, also zu den Zerfällen gerechnet und nicht zu den Kernreaktionen. Aus Oma-didaktischen Gründen ist es bedenklich, Kernreaktionen begrifflich mit Zerfällen zu vermengen.<br>
(Natürlich hängt die Zerfallskonstante des e-Einfangs von der Elektronendichte am/im Kern ab, und damit ein klein bisschen von der chemischen Umgebung. Experimentell sind Halbwertszeiten für e-Einfang so bis zu etwa 1% verändert worden. Man kann e-Einfang bei genauer Betrachtung also als Zwischending zwischen Zerfalls- und Reaktionsvorgang ansehen. Und der Einfang mit Mikrobarn-WQ bei relativistischen Geschwindigkeiten, den Du in der Literatur gefunden hast, ist klar eine Reaktion. Aber ich kenne kein Standardlehrbuch, wo der e-Einfang im Sinne des WP-Artikels tatsächlich zu den Kernreaktionen gerechnet wird.)<br>
Die Parallele zu n- und p-Anlagerung laut Definition in der Einleitung hinkt auch deshalb, weil ja ein Neutrino emittiert wird. Neutrinos waren masselos, als ich studiert habe, aber inzwischen sind sie es nicht mehr.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 22:57, 2. Nov. 2011 (CET)


:: Ja, den Elektroneneinfang habe ich dazu gepackt, weil es sich auch um Einfang eines Teilchens durch den Kern handelt. Ob man so streng zwischen Kernzerfällen und Kernreaktionen unterscheiden sollte, dass man deswegen ein Siehe-auch vermeidet, bin ich mir nicht so sicher. Ich habe Google mal nach der Kombination von "Zerfall" und "Kernreaktion" fahnden lassen. Das Ergebnis war, dass die Chemiker die spontanen Zerfälle ausdrücklich als Kernreaktion ansehen und dies in Lehrbüchern explizit so drin steht ([http://books.google.com/books?id=5Gzqljm1VE4C&pg=PA19&dq=%22spontane+kernreaktionen%22&hl=en&ei=NcOxTuKoCMjHswavm_xK&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEMQ6AEwBA#v=onepage&q=%22spontane%20kernreaktionen%22&f=false], [http://books.google.com/books?id=XWZge4PFydgC&pg=PA39&dq=kernreaktion+zerfall&hl=en&ei=2cGxTqfCLsbMtAbG2OR9&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CFIQ6AEwBzg8#v=onepage&q=kernreaktion%20zerfall&f=false], [http://books.google.com/books?id=ylvvy-Npbe8C&pg=PA12&dq=kernreaktion+zerfall&hl=en&ei=xsCxTuqREInHsgbb1bXyAQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwADgo#v=onepage&q=kernreaktion%20zerfall&f=false]) Bei den Physiklehrbüchern werden die beiden dagegen grundsätzlich getrennt gehalten. Eine Ausnahme ist das [http://books.google.com/books?id=uLAzdGE1lU8C&pg=PA226&dq=kernreaktion+zerfall&hl=en&ei=RcKxTqOpK43Vsga05ohN&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwADhG#v=snippet&q=kernreaktionen&f=false Buch zum Göttinger Physikpraktikum]. So richtig viel Sinn macht die Unterscheidung von der Sache her nur, wenn man von halbwegs irdischen Verhältnissen ausgeht. Bei der Nukleosynthese in Sternen verschwimmen beim s-Prozess die Grenzen. Das ist auch ''der'' Anwendungsfall für die Abhängigkeit von Zerfällen von dem Umgebungsbedingungen (viele Größenordnungen).
Das Studio ließ deshalb im Jahr 1937 nichts unversucht, das Erfolgsrezept von ''[[Give Me Your Heart]]'' zu wiederholen. Doch weder die kostspielige Verfilmung der Politikkomödie ''First Lady'' brachte den ersehnten Erfolg, noch die Romanze ''[[Stolen Holiday]]''. Selbst der Versuch, Francis neben dem aufgehenden Stern [[Errol Flynn]] in ''[[Another Dawn]]'' prominent herauszustellen, scheiterte. Als allerletztes Mittel versuchte man sich in einem Remake des [[Pola Negri]] Films ''Mazurka'' aus dem Vorjahr, der unter dem Titel ''[[Confession (Film)|Confession]]'' kein sonderlicher Erfolg wurde, der Schauspielerin aber gute Kritiken einbrachte.
:: Fazit: Ich halte das siehe-auch zum Elektoneneinfang immer noch für einigermaßen passend, klebe aber nicht daran. Den Literaturfund, dass die Chemiker offenbar die spontanen Zerfälle zu den Kernreaktionen zählen, arbeite ich in den Artikel [[Kernreaktion]] ein. Meine Theoriefindung ist, dass sie das in Analogie zum spontanen Zerfall eines Moleküls machen, der klarerweise als chemische Reaktion gilt.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 00:20, 3. Nov. 2011 (CET)
Die Firma übertrug im selben Jahr entgegen mündlichen Absprachen die Hauptrolle in der Verfilmung des Broadwayhits ''Tovarich'' an [[Claudette Colbert]] und Kay Francis verklagte daraufhin das Studio. Der Fall wurde außergerichtlich beigelegt. Damit war die Karriere von Francis jedoch beendet und sie bekam bis zum offiziellen Ende ihres Vertrags zwar ihr volles Gehalt gezahlt, zu spielen gab es jedoch nur noch Rollen in [[B-Movie|B-Filmen]] wie ''Secrets of an Actress'' oder ''[[Comet Over Broadway]]''. Ganz unten landete sie schließlich, als ihr Name 1939 unterhalb des Titels von ''King of the Underworld'' genannt wurde.
Die Chemiker verstehen unter Reaktion einfach jegliche Umwandlung und kümmern sich nicht um die Semantik, ob da etwas auf etwas "reagiert" oder nicht. In der Physikliteratur wird doch ganz überwiegend grundsätzlich unterschieden: ein Zerfall wird durch eine Zerfallskonstante charakterisiert, eine Reaktion durch einen Wirkungsquerschnitt. Ob man den e-Einfang Zerfall oder Reaktion nennen will, hängt semantisch davon ab, ob man das Gesamtatom oder den Kern + das K-Elektron getrennt betrachtet. Aber einen Wirkungsquerschnitt gibt es für ihn (hienieden auf Erden) eben nicht. --[[Benutzer:UvM|UvM]] 09:14, 3. Nov. 2011 (CET)


: Es ist eine alte Erkenntnis, dass Sprache unlogisch ist. Mit Ableitungen, wie der, die du zum Kern + k-Elektron versuchst, kommt man auf dieser Ebene nicht weiter. Die mag noch so logisch sein, sie ändert nichts daran, dass die Chemiker einen anderen anderen Sprachgebrauch haben als die Physiker. In der Wikipedia sollte sich beides wieder finden. Da es hier nur um einen leicht erweiterten Bedeutungsbereich geht, wäre eine formale [[WP:Begriffsklärung]] ein zu dicker Hammer. Es reicht eine entsprechende Formulierung in der Einleitung von [[Kernreaktion]]. So, wie es im Moment ist, dass der physikalische Sprachgebrauch als allein selig machender hingestellt wird, sollte es jedenfalls nicht bleiben.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 01:41, 28. Nov. 2011 (CET)
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] trat sie wie viele Hollywoodstars bei der Truppenbetreuung auf. 1946 schließlich beendete sie ihre Filmkarriere, kehrte noch einmal für kurze Zeit auf die Theaterbühne zurück, um sich dann völlig zurückziehen. Sie starb 1968 und hinterließ ihr Vermögen verschiedenen Wohltätigkeitsgesellschaften.


== Zitat ==
== N' Abend.. ==
:''Being born in Oklahoma City was the only un-glamorous thing Kay ever did.''


[[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI,_Punkt_8#Frage_ausschlie.C3.9Flich_an_die_unterst.C3.BCtzer_des_MBs:]]
== Filmografie (Auswahl) ==
Gruß, 20:55, 14. Nov. 2011 (CET)
* 1930: [[Street of Chance]]
* 1930: [[For the Defense]]
* 1930: [[Passion Flower]]
* 1931: [[Transgression (Film)|Transgression]]
* 1931: [[24 Hours (Film)|24 Hours]]
* 1931: [[Ladies' Man]]
* 1931: [[Guilty Hands]]
* 1931: [[Girls About Town]]
* 1932: [[Man Wanted]]
* 1932: [[Street of Women]]
* 1932: [[Ein Dieb mit Klasse]] (''Jewel Robbery'')
* 1932: [[Reise ohne Wiederkehr]] (''One Way Passage'')
* 1932: [[Ärger im Paradies]] (''Trouble in Paradise'')
* 1933: [[The Keyhole]]
* 1933: [[Storm at Daybreak]]
* 1933: [[Mary Stevens, M. D.]]
* 1933: [[The House on 56th Street]]
* 1933: [[I Loved A Woman]]
* 1934: [[Mandalay (Film)|Mandalay]]
* 1934: [[Dr. Monica]]
* 1934: [[Wonder Bar]]
* 1934: [[British Agent]]
* 1935: [[Living on Velvet]]
* 1935: [[Stranded (Film)|Stranded]]
* 1935: [[The Goose and the Gander]]
* 1935: [[I Found Stella Parrish]]
* 1936: [[The White Angel]]
* 1936: [[Give Me Your Heart]]
* 1937: [[Stolen Holiday]]
* 1937: [[Another Dawn]]
* 1937: [[Confession (Film)|Confession]]
* 1937: [[First Lady (Film)|First Lady]]
* 1938: [[Comet Over Broadway]]
* 1939: [[Nur dem Namen nach]] (''In Name Only'')


Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das von dir unterstützte Meinungsbild in wenigen Tagen in einer Form starten soll, die es unmöglich macht, sowohl den Status quo als auch die zur Wahl gestellten Optionen abzulehnen. Ablehnungen werden automatisch als Zustimmung zum Status quo gewertet. Wer das nicht möchte, hat keine Möglichkeit, am Meinungsbild teilzunehmen. Das heißt, dass das Meinungsbild eine ganze Gruppe von Benutzern von der Teilnahme ausschließt. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:32, 26. Nov. 2011 (CET)
== Weblinks ==


== sichten anregen? ==
* {{IMDb Name|ID=0290215|NAME=Kay Francis}}
* [http://film.virtual-history.com/person.php?personid=1275 Fotos von Kay Francis]


hallo kmk,
== Literatur über Kay Francis ==
in [[Bohr-Sommerfeldsches Atommodell]] hab ich eine Menge verbessert, aber seit Juni wurde da nichts mehr gesichtet. Wie sind da die Gepflogenheiten? Wohin wende ich mich da am besten? Ansonsten bin ich fleißig und begeistert dabei! Gruß--[[Benutzer:Bleckneuhaus|jbn]] 20:49, 24. Nov. 2011 (CET)
* John Callahan - ''Kay Francis: Secrets of an Actress'' - Artikel in ''Bright Lights Film Journal'', Ausgabe Mai 2006
* Lynn Kear & John Rossman - ''Kay Francis: A Passionate Life and Career'' - McFarland & Company, 2006; ISBN 0-7864-2366-8.
* Scott O'Brien - ''Kay Francis: I Can't Wait to Be Forgotten. Her Life on Stage and Film'' - BearManor Media, 2006; ISBN 1-59393-036-4.


: Hallo jbn. Schön, dass dir das Verbesserungskleinklein an Artikeln entgegenkommt! Das ist genau die Stelle, die die große Stärke der Wikipedia ausmacht -- Verbesserungen durch kompetente Benutzer. Da im Bereich Physik kein Mangel an verbesserungswürdigen Artikeln herrscht, ist jeder weitere (kompetente) Autor willkommen.
: Deine Beiträge wurden ja nun von [[user:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] gesichtet. Ich habe diesen Artikel anscheinend nicht auf meiner Beobachtungsliste. Das ist normalerweise der Weg über den ich von ungesichteten Änderungen erfahre. Die Notwendigkeit, dass auch die Beiträge von "guten", neuen Autoren gesichtet werden müssen, gehört zu den Nachteilen des Sichtungssystems. Ich habe eben [http://toolserver.org/~soxred93/pcount/index.php?name=bleckneuhaus&lang=de&wiki=wikipedia deinen Beitragszähler] angeschaut. Du hast bisher 147 Beiträge im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] gemacht. Das heißt, nur noch drei weitere Änderungen von dir müssen gesichtet werden und dann ist eine Bedingung für den Status [[Wikipedia:Sichtung#Automatische_Vergabe_des_Status_.E2.80.9EPassiver_Sichter.E2.80.9C_.28fr.C3.BCher:_.E2.80.9EAutomatischer_Sichter.E2.80.9C.29|passiver Sichter]] erfüllt. Da du seit dem 6. November aktiv bist, wirst du dann ab Nikolastag nicht mehr auf Sichtung durch andere Autoren warten müssen. Die anderen Bedingungen sind bei dir locker erfüllt.
: Erster Adventsgruß, --[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 01:27, 28. Nov. 2011 (CET)


== Einträge ohne Login ==
{{Normdaten|PND=13160287X|LCCN=n/87/847007}}


Hallo kmk,
{{DEFAULTSORT:Francis, Kay}}
ich habe was bei [[Armin Sengenberger]] etwas geändert, aber vergessen mich einzuloggen kann ich das noch in der historie mir zuordnen ?
[[Kategorie:Schauspieler]]
lg --[[Benutzer:Equippers|Equippers]] 00:40, 28. Nov. 2011 (CET)
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
[[Kategorie:Frau]]


: Hallo Equippers. Meinst du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Armin_Sengenberger&oldid=96266619&diff=96490784 diese] Änderung? Die ist doch bereits deinem Account zugeordnet. Aber ab vom aktuellen Fall: Die Autorenschaft von einem Beitrag kann man nicht nachträglich ändern. Rein technisch wäre das kein großes Problem -- letztlich sind es alles Einträge in einer relationalen Datenbank. Aber es würde zu Missbräuchen einladen. Da müsste ein ganzer Apparat von Richtlinien her, die regeln, wann so eine Umschreibung zulässig ist und wann nicht. Also hat man so ein Feature von vorne herein nicht in [[Mediawiki]] eingebaut.
{{Personendaten
: Wenn es unbedingt sein muss, bleibt dir nur, den eigenen Beitrag zu entfernen und als eingeloggter Benutzer wieder neu zu schreiben. Ich würde es aber im Zweifelsfall einfach als kleine Panne belassen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 00:58, 28. Nov. 2011 (CET)
|NAME=Francis, Kay
|ALTERNATIVNAMEN=Katherine Edwina Gibbs (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin
|GEBURTSDATUM=13. Januar 1905
|GEBURTSORT=Oklahoma City, USA
|STERBEDATUM=26. August 1968
|STERBEORT=New York City, USA
}}


== Termin für den [[WP:T/H|Hannover-Stammtisch]] im Januar 2012 ==
[[en:Kay Francis]]

[[es:Kay Francis]]
Hallo!
[[fi:Kay Francis]]
Den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch haben wir mit reichlich Vorlauf geplant: Er findet am Mittwoch, den 11. Januar 2012 ab 19 Uhr im HBX statt. Trag ihn am besten gleich im Kalender ein... Details findest Du wie immer unter [[Wikipedia:Hannover]].
[[fr:Kay Francis]]

[[it:Kay Francis]]
Beste Grüße, -- [[User:Ukko|Ukko]] 12:58, 28. Nov. 2011 (CET)
[[ru:Кэй Фрэнсис]]

<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Hannover/Erinnerung|Liste]] aus.</small>

== Einstein? Kein Einstein! ==

Danke, [[Benutzer_Diskussion:Dieter_Grosch|ich weiß]]. Weißt du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=200&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Pewa&namespace=&tagfilter=&year=&month=-1 übrigens schon]... Gruß [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 20:31, 3. Dez. 2011 (CET)
:Überschrift geändert bevor noch jemand meint, ich meine das ernst. Ich hatte heute [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/03#Benutzer:178.203.183.31_.28erl..29|zu viel mit ARTy]] zu tun (Des Kaisers neue Kleider und so, du weißt schon). [[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 22:17, 3. Dez. 2011 (CET)

== Moin ==
Fällt dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege/Flie%C3%9Fband#amerika21.de_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquelle.3F dazu] was ein? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 23:25, 4. Dez. 2011 (CET)

: Schwierig. Die Problematik ist klar. Allerdings sind Politikthemen nicht wirklich mein Aktionsfeld in Wikipedia. Ich versuche trotzdem das Thema zu beleuchten.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 01:19, 7. Dez. 2011 (CET)

== Benachrichtigung über inaktive Mentees am 7. 12. 2011 ==

[[Benutzer:Assessor]], [[Benutzer:Guenter-Gruenwald]], [[Benutzer:Kathrin Friedrich]], [[Benutzer:Max schwalbe]], [[Benutzer:Wilsonfedex]]. <small>Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.</small> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:03, 7. Dez. 2011 (CET)

== Flugplatz Wunstorf ==

Dass der Flugplatz Wunstorf künftig der einzige CAT-III-Platz der Bundeswehr ist, ist mir deshalb bekannt, weil ich in dem Projekt arbeite. Darüber hinaus geht das aus dem Artikel "Instrumentenlandesystem", Abschnitt "IlS in Deutschland", "Militärflugplätze" hervor.Ich bitte dann um Vorschläge, wie ich die Quellen angeben könnte.

Gruß, fjordsurfer <small>(18:50, 9. Dez. 2011 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>

== Zugriffsstatistik ==

Hallo KaiMartin, gibt es eine Rangliste der Aufrufe von Physik-Artikeln?

Daran würde ich mich vielleicht gerne orientieren. Beim Bearbeiten sehe ich nämlich immer wieder Artikel, die nicht so ideal sind, aber auch nicht aussehen, als bräuchten sie dringend eine Neufassung, jedoch kleine Fehler in den Aussagen haben. Jüngstes Beispiel aus Atom: "Mit zunehmender Elektronenzahl wächst die Größe". Ich hab manchmal das Gefühl, mein bester Beitrag könnte sein, einfach möglichst viele dieser inhaltlichen Fehler auszubessern, möglichst in den am meisten aufgerufenen Seiten zuerst. (Die werden von Studenten ja auch gerne mal zum Lernen benutzt, oder zu paste and copy.) Gruß!--[[Benutzer:Bleckneuhaus|jbn]] 16:32, 11. Dez. 2011 (CET)

: Hallo jbn. Ja, es gibt so eine Liste! Das ist eine Errungenschaft der Redaktion-Physik. Dahinter steckt ein wwenig Aufwand. Der größte Klotz war es, die Unterkategorien von [[:kategorie:Physik|Physik]] so zu gestalten, dass sie möglichst alle Physikartikel enthalten, aber nicht die halbe restliche Wikipedia. Genau genommen, sind es zwei Listen -- eine für Sachartikel im Physikbereich und eine zweite für Physiker. Du findest die Listen hier: [[Wikipedia:Redaktion_Physik/Charts]]. Die Sortierung der Liste kann man beeinflussen, indem man auf das kleine Doppeldreieck oben in der Spalte klickt.

== [[Norm (Mathematik)]] ==

Hallo KaiMartin! Es ist zwar noch nicht ganz Weihnachten, aber du hattest dir vor einiger Zeit obigen Artikel gewünscht, siehe [[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Normen und Beträge]]. Jetzt ist er da ;-). Viele Grüße, --[[Benutzer:Quartl|Quartl]] 17:06, 11. Dez. 2011 (CET)

: Und das gleich in voller Schönheit mit Bilder und Beispielen! Der Artikel gefällt mir. Er geht genau in die Richtung, die uns damals in Linieare Algebra nahe gebracht wurde. Danke!--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 20:19, 11. Dez. 2011 (CET)

== Spin neu ==

Hallo KaiMartin, ich habe unter
*[[Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten Elektronenspin]]
*[[Benutzer:Bleckneuhaus/Sandkasten Spin]]
zwei vollkommen neue Artikel vorbereitet, weil ich die alten überwiegend ziemlich schlecht fand. Ich hab sie zweimal auf der QS-Seite gemeldet, kriege aber (fast) keine Rückmeldung. Kann ich Dich bitten, da mal drauf zu gucken? Oder ersetzt man hier einfach die alten Artikel und wartet ab, ob jemand protestiert? Gruß --[[Benutzer:Bleckneuhaus|jbn]] 14:38, 12. Dez. 2011 (CET)

Hallo Mentor, ich habe gerade meine Spin- und Elektronenspin-Artikel "freigeschaltet" und bin dabei sicher nicht regelkonform vorgegangen. Könntest Du dort bitte mal nach dem rechten sehen? (Ich frage alle meine drei Mentoren).
*[[Elektronenspin]]
*[[Spin]]
Gruß--[[Benutzer:Bleckneuhaus|jbn]] 22:28, 18. Dez. 2011 (CET)

:: Hallo jbn. Jetzt gibt es im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] zwei Artikel "Elektronenspin". Deine Neu-Version unter genau diesem Stichwort und zusätzlich einen unter dem Lemma [[Elektronenspin_/vor_2012.12.18]]. So eine Doppelung verschiedener Versionen ist nicht gut. Ich fürchte, das kann so nicht bleiben. Besser wäre gewesen, wenn Du den aktuellen Inhalt von "Elektronenspin" schlicht durch Deinen Neuschrieb ersetzt hättest.
:: Ärgerlicherweise bin ich auch inhaltlich nicht ganz einverstanden. Der Inhalt Deines Neuschriebs gilt zum allergrößten Teil nicht nur für das Elektron, sondern auch für Protonen, Neutronen sondern ganz allgemein für jedes Spin-1/2-Teilchen. Es wäre nicht besonders überzeugend, von Proton, Neutron, etc nach [[Elektronenspin]] zu verlinken. Noch weniger überzeugend wäre es, die Spin-1/2-Inhalte in Proton, Neutron, etc zu doppeln. Ich fürchte, da stehen größere Reparaturmaßnahmen/Rückabwicklungen an.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 05:35, 19. Dez. 2011 (CET)

:::Ich hatte mir das schon angesehen, bevor ich die Diskussion hier fand. Ich stimme kmk in allem zu: Lass dich von ihm betreuen, bei multipler Betreuung geht durch die zeitlichen Verzögerungen einer Konversation in der Wikipedia zu viel durcheinander. Ich habe die Verschiebungen von Bleckneuhaus rückgängig gemacht. Die alten Artikel vor der Überarbeitung sind jetzt wieder unter [[Spin]] bzw. [[Elektronenspin]], die neu vorgestellten Versionen von Bleckneuhaus sind unter [[Benutzer:Bleckneuhaus/Spin]] bzw. [[Benutzer:Bleckneuhaus/Elektronenspin]] geparkt. Alte Versionen werden nicht durch die Gegend verschoben, sondern einfach überarbeitet. Sie sind in der Versionsgeschichte noch aufrufbar. Was die inhaltliche Betrachtung angeht, ist kmk viel kompetenter als ich. Mir fiel jedoch auf, dass die Interwikis von Elektronenspin falsch waren, sie wiesen alle auf nicht-deutschsprachige Artikel zu Spin allgemein. Ich habe daraufhin nach nicht-deutschsprachigen Artikeln zu Elektronenspin gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Es gibt nur [[:en:Electron magnetic dipole moment]], aber das ist ein anderes Phänomen. Daher scheint die von dir vorgeschlagene Abgrenzung der Themen nicht unmittelbar einleuchtend. Des weiteren sollte zumindest die Einleitung [[WP:OMA|verständlich]] sein, da gibt es beim Entwurf zu Elektronenspin noch Verbesserungspotential. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:01, 19. Dez. 2011 (CET)

== Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 12. 2011 ==

[[Benutzer:Lapislatsuli]]. <small>Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.</small> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:03, 18. Dez. 2011 (CET)

== [[Benutzer:OH Lorsch|OH Lorsch]] wünscht sich dich als Mentor ==

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 14:32, 20. Dez. 2011 (CET)<br /><br />
Hallo kmk, Danke für deine Nachricht und den Blick auf meinen Artikelentwurf.<br />
Werde zum einen deinen Hinweis aufgreifen, Dienstleistung herausarbeiten sowie die Forschung und Entwicklung mit dem Ergebnis <br />der Dienstleistung ''TAB-Verfahren / Langzeitkonservierung elektronischer Komponenten'' darzustellen.<br />
Da liegt in meinen Augen auch die Übereinstimmung mit den Relevanzkriterien: innovative Vorreiterrolle einer relevanten Produktgruppe - [[Obsoleszenz]] [[elektrisches Bauelement|elektrischer Bauelemente]].<br />
Ohne eine -von mir interpretierte- Relevanz hätte ich es nicht angegangen, da ich selbst ein "Kind" des non-kommerziellen Webs (''seit 1986 online'') bin.<br />
Bis demnächst, [[Benutzer:OH Lorsch|OH Lorsch]] 14:13, 21. Dez. 2011 (CET)

: Hallo OH Lorsch. Ein Tipp noch zur Vorbereitung von Artikeln im eigenen Bereich: Dafür haben sich Unterseiten der eigenen Benutzerseite bewährt. Die Benutzerseite selbst wird damit frei für andere Inhalte. Details dazu findest in [[Hilfe:Unterseiten]]. Wenn Dir Unterseiten nicht gefallen, kannst Du natürlich auch bei weiteren Artikeln so arbeiten, wie im Moment. Im eigenen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] hat man recht weitgehende Gestaltungsfreiheit.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 21:50, 21. Dez. 2011 (CET)

== Browser Syntax Fehler? ==

Hallo KaiMartin,
in meinem Browser (aktueller Firefox under Windows Sieben) wird deine Aussage zu Linsenbiegung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F19._Dezember_2011&action=historysubmit&diff=97333737&oldid=97333731] in der LD wie folgt angezeigt:
"''Auch die Linsenbiegung ist als eigenständiger Begriff in der '''Fachliteratur auffindbar'''.'' " Im Quelltext finde ich dagegen ''"100|nicht auffindbar]"''. Bitte so notieren, das es eindeutig ist (String in Hochkommas einschliessen oder besser: im linktext, das Linkzielbeschreiben (google Suche) und keine sonstigen Aussagenpartikel). MfG, --[[Spezial:Beiträge/84.150.16.179|84.150.16.179]] 08:49, 21. Dez. 2011 (CET)

:: Da habe ich offenbar die Syntax von internen mit externen Links vermischt. Das führt dazu, dass das erste Wort hinter dem Strich nicht angezeigt wird. Habe es korrigiert.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 21:40, 21. Dez. 2011 (CET)

:Kein Browserfehler, nur ein Syntaxfehler des Autors - einfach den senkrechten Strich durch ein Leerzeichen ersetzen [[WP:Links]]. Zu so später Stunde kann schon einmal die Verwirrung über das Wissen siegen ;) -- [[Benutzer:Pewa|Pewa]] 11:48, 21. Dez. 2011 (CET)

== Kandidatur [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] ==

Hallo KaiMartin. Ich habe gesehen, dass Du PM3 auf seiner Disk bez. einer "Lesenswert"-Kandidatur auf seiner Disk angesprochen hast. Ich habe den Artikel nun auf [[WP:KLA]] vorgeschlagen. Ich finde, dass der Artikel ein extrem komplexes und schwieriges Thema sehr anschaulich und enzyklopädisch neutral beschreibt. Trotz seiner Länge bleibt er beim Wesentlichen und ist thematisch gut strukturiert. Wäre schön, wenn du deine Einschätzung auf der KLA einstellen könntest. --[[Benutzer:Trigonomie|''Trigonomie'']] - <small>[[Benutzer Diskussion:Trigonomie|☎]]</small> 10:33, 21. Dez. 2011 (CET)

: Ich schätze den Artikel als lesenswert ein :-) --[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] 00:13, 24. Dez. 2011 (CET)

Version vom 24. Dezember 2011, 01:13 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo KaiMartin,

im Rahmen eines Uniprojektes untersuche ich den Umgang mit Konflikten bei Wikipedia. Ich habe gesehen, dass Sie bei einigen Themen, unter anderem Kernenergie, im größeren Stil editiert haben und somit an der Lösung von (inhaltlichen) Konflikten mitgewirkt haben. Ich würde Ihnen hierzu gern ein paar Fragen stellen. Könnten Sie mich bitte unter Genevivienne@web.de kontaktieren?

Vielen Dank & frohe Weihnachten! :) (nicht signierter Beitrag von 134.60.23.175 (Diskussion) 08:51, 22. Dez. 2011 (CET))


Wie erklärst du denn, dass es große Wirkungsquerschnitte (tausende barn) für manche Einfangs- und Kernspaltungsreaktionen mit thermischen Neutronen gibt, aber keine mit thermischen Protonen? --UvM 11:30, 1. Nov. 2011 (CET)

Wie erklärst Du, dass überhaupt Teilchen vom Kern eingefangen werden? Bei einem Zentralpotential sollte klassisch alles, was von außen rein kommt, auch wieder raus fliegen. An einer quantenmechanischen Betrachtung kommt man nicht vorbei. Alles andere ist bestenfalls Händewedeln, aber keine Erklärung.---<)kmk(>- 12:04, 1. Nov. 2011 (CET)
PS: Gemäß der Argumentation mit der Coulomb-Abstoßung dürfte es erst recht keine großen Wirkungsquerschnitte für Elektroneneinfang geben. Schließlich haben Elektronen bei gleicher Ladung mehr als drei Größenordnungen weniger Masse. Tatsächlich gibt es dafür durchaus Wirkungungsquerschnitte. Siehe zum Beispiel hier, Seite 184.---<)kmk(>- 12:16, 1. Nov. 2011 (CET)

Zwischen klassischem, simplem Zentralpotential und der vollen QM gibt es durchaus sinnvolle Zwischenstufen. Das Bild von der Coulombbarriere, die das anlaufende Proton behindert, aber das Neutron nicht, ist so etwas. Das Flüssigkeitstropfen-Bild ist so was Ähnliches und führt immerhin zur recht genau stimmenden Bethe-Weizsäcker-Massenformel.
Dein Literaturfund berichtet von Mikrobarn-WQ bei relativistischen Geschwindigkeiten (relativistische Ionen!). Beim Neutroneneinfang geht es um thermische Neutronen und WQ bis zu Kilobarn.
Bitte mach deine Änderung im Artikel rückgängig. Oder sollen wir dieses "Problem" wirklich auf die Physik-QS-Seite bringen? --UvM 12:39, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo UvM. Ich habe mich inzwischen überzeugen lassen, dass die Coulomb-Geschichte ein Standardargument in Standardlehrbüchern ist und durchaus zu sinnvollen Ergebnissen kommt. Ich hatte das offenbar vorschnell in die gleiche Schublade, wie die kreisenden Elektronen in Bohr-Atomen einsortiert. Die Formulierung, die Du jetzt gefunden hast, finde ich deutlich besser als die alte. Bei der Annäherung ist man mit klassischen Vorstellungen noch auf sichererem Gelände als beim Eindringen in den Kern.---<)kmk(>- 16:34, 2. Nov. 2011 (CET)

Inzwischen hast Du noch Elektroneneinfang als Siehe auch zu Neutronen- und zu Protonenanlagerung hinzugefügt. OK, auch dort wird ein Teilcheneinfang durch den Kern beschrieben. Aber diesen dort beschriebenen Vorgang gibt es nur, wenn der Kern eine Atomhülle hat, und im Atom tritt der E-Einfang unvorhersagbar stochastisch auf und wird deshalb wie der Betazerfall zur Radioaktivität, also zu den Zerfällen gerechnet und nicht zu den Kernreaktionen. Aus Oma-didaktischen Gründen ist es bedenklich, Kernreaktionen begrifflich mit Zerfällen zu vermengen.
(Natürlich hängt die Zerfallskonstante des e-Einfangs von der Elektronendichte am/im Kern ab, und damit ein klein bisschen von der chemischen Umgebung. Experimentell sind Halbwertszeiten für e-Einfang so bis zu etwa 1% verändert worden. Man kann e-Einfang bei genauer Betrachtung also als Zwischending zwischen Zerfalls- und Reaktionsvorgang ansehen. Und der Einfang mit Mikrobarn-WQ bei relativistischen Geschwindigkeiten, den Du in der Literatur gefunden hast, ist klar eine Reaktion. Aber ich kenne kein Standardlehrbuch, wo der e-Einfang im Sinne des WP-Artikels tatsächlich zu den Kernreaktionen gerechnet wird.)
Die Parallele zu n- und p-Anlagerung laut Definition in der Einleitung hinkt auch deshalb, weil ja ein Neutrino emittiert wird. Neutrinos waren masselos, als ich studiert habe, aber inzwischen sind sie es nicht mehr.--UvM 22:57, 2. Nov. 2011 (CET)

Ja, den Elektroneneinfang habe ich dazu gepackt, weil es sich auch um Einfang eines Teilchens durch den Kern handelt. Ob man so streng zwischen Kernzerfällen und Kernreaktionen unterscheiden sollte, dass man deswegen ein Siehe-auch vermeidet, bin ich mir nicht so sicher. Ich habe Google mal nach der Kombination von "Zerfall" und "Kernreaktion" fahnden lassen. Das Ergebnis war, dass die Chemiker die spontanen Zerfälle ausdrücklich als Kernreaktion ansehen und dies in Lehrbüchern explizit so drin steht ([1], [2], [3]) Bei den Physiklehrbüchern werden die beiden dagegen grundsätzlich getrennt gehalten. Eine Ausnahme ist das Buch zum Göttinger Physikpraktikum. So richtig viel Sinn macht die Unterscheidung von der Sache her nur, wenn man von halbwegs irdischen Verhältnissen ausgeht. Bei der Nukleosynthese in Sternen verschwimmen beim s-Prozess die Grenzen. Das ist auch der Anwendungsfall für die Abhängigkeit von Zerfällen von dem Umgebungsbedingungen (viele Größenordnungen).
Fazit: Ich halte das siehe-auch zum Elektoneneinfang immer noch für einigermaßen passend, klebe aber nicht daran. Den Literaturfund, dass die Chemiker offenbar die spontanen Zerfälle zu den Kernreaktionen zählen, arbeite ich in den Artikel Kernreaktion ein. Meine Theoriefindung ist, dass sie das in Analogie zum spontanen Zerfall eines Moleküls machen, der klarerweise als chemische Reaktion gilt.---<)kmk(>- 00:20, 3. Nov. 2011 (CET)

Die Chemiker verstehen unter Reaktion einfach jegliche Umwandlung und kümmern sich nicht um die Semantik, ob da etwas auf etwas "reagiert" oder nicht. In der Physikliteratur wird doch ganz überwiegend grundsätzlich unterschieden: ein Zerfall wird durch eine Zerfallskonstante charakterisiert, eine Reaktion durch einen Wirkungsquerschnitt. Ob man den e-Einfang Zerfall oder Reaktion nennen will, hängt semantisch davon ab, ob man das Gesamtatom oder den Kern + das K-Elektron getrennt betrachtet. Aber einen Wirkungsquerschnitt gibt es für ihn (hienieden auf Erden) eben nicht. --UvM 09:14, 3. Nov. 2011 (CET)

Es ist eine alte Erkenntnis, dass Sprache unlogisch ist. Mit Ableitungen, wie der, die du zum Kern + k-Elektron versuchst, kommt man auf dieser Ebene nicht weiter. Die mag noch so logisch sein, sie ändert nichts daran, dass die Chemiker einen anderen anderen Sprachgebrauch haben als die Physiker. In der Wikipedia sollte sich beides wieder finden. Da es hier nur um einen leicht erweiterten Bedeutungsbereich geht, wäre eine formale WP:Begriffsklärung ein zu dicker Hammer. Es reicht eine entsprechende Formulierung in der Einleitung von Kernreaktion. So, wie es im Moment ist, dass der physikalische Sprachgebrauch als allein selig machender hingestellt wird, sollte es jedenfalls nicht bleiben.---<)kmk(>- 01:41, 28. Nov. 2011 (CET)

N' Abend..

Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/WP:WWNI,_Punkt_8#Frage_ausschlie.C3.9Flich_an_die_unterst.C3.BCtzer_des_MBs: Gruß, 20:55, 14. Nov. 2011 (CET)

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass das von dir unterstützte Meinungsbild in wenigen Tagen in einer Form starten soll, die es unmöglich macht, sowohl den Status quo als auch die zur Wahl gestellten Optionen abzulehnen. Ablehnungen werden automatisch als Zustimmung zum Status quo gewertet. Wer das nicht möchte, hat keine Möglichkeit, am Meinungsbild teilzunehmen. Das heißt, dass das Meinungsbild eine ganze Gruppe von Benutzern von der Teilnahme ausschließt. --TMg 17:32, 26. Nov. 2011 (CET)

sichten anregen?

hallo kmk, in Bohr-Sommerfeldsches Atommodell hab ich eine Menge verbessert, aber seit Juni wurde da nichts mehr gesichtet. Wie sind da die Gepflogenheiten? Wohin wende ich mich da am besten? Ansonsten bin ich fleißig und begeistert dabei! Gruß--jbn 20:49, 24. Nov. 2011 (CET)

Hallo jbn. Schön, dass dir das Verbesserungskleinklein an Artikeln entgegenkommt! Das ist genau die Stelle, die die große Stärke der Wikipedia ausmacht -- Verbesserungen durch kompetente Benutzer. Da im Bereich Physik kein Mangel an verbesserungswürdigen Artikeln herrscht, ist jeder weitere (kompetente) Autor willkommen.
Deine Beiträge wurden ja nun von Christoph Demmer gesichtet. Ich habe diesen Artikel anscheinend nicht auf meiner Beobachtungsliste. Das ist normalerweise der Weg über den ich von ungesichteten Änderungen erfahre. Die Notwendigkeit, dass auch die Beiträge von "guten", neuen Autoren gesichtet werden müssen, gehört zu den Nachteilen des Sichtungssystems. Ich habe eben deinen Beitragszähler angeschaut. Du hast bisher 147 Beiträge im Artikelnamensraum gemacht. Das heißt, nur noch drei weitere Änderungen von dir müssen gesichtet werden und dann ist eine Bedingung für den Status passiver Sichter erfüllt. Da du seit dem 6. November aktiv bist, wirst du dann ab Nikolastag nicht mehr auf Sichtung durch andere Autoren warten müssen. Die anderen Bedingungen sind bei dir locker erfüllt.
Erster Adventsgruß, ---<)kmk(>- 01:27, 28. Nov. 2011 (CET)

Einträge ohne Login

Hallo kmk, ich habe was bei Armin Sengenberger etwas geändert, aber vergessen mich einzuloggen kann ich das noch in der historie mir zuordnen ? lg --Equippers 00:40, 28. Nov. 2011 (CET)

Hallo Equippers. Meinst du diese Änderung? Die ist doch bereits deinem Account zugeordnet. Aber ab vom aktuellen Fall: Die Autorenschaft von einem Beitrag kann man nicht nachträglich ändern. Rein technisch wäre das kein großes Problem -- letztlich sind es alles Einträge in einer relationalen Datenbank. Aber es würde zu Missbräuchen einladen. Da müsste ein ganzer Apparat von Richtlinien her, die regeln, wann so eine Umschreibung zulässig ist und wann nicht. Also hat man so ein Feature von vorne herein nicht in Mediawiki eingebaut.
Wenn es unbedingt sein muss, bleibt dir nur, den eigenen Beitrag zu entfernen und als eingeloggter Benutzer wieder neu zu schreiben. Ich würde es aber im Zweifelsfall einfach als kleine Panne belassen.---<)kmk(>- 00:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Termin für den Hannover-Stammtisch im Januar 2012

Hallo! Den nächsten hannoverschen Wikipedia-Stammtisch haben wir mit reichlich Vorlauf geplant: Er findet am Mittwoch, den 11. Januar 2012 ab 19 Uhr im HBX statt. Trag ihn am besten gleich im Kalender ein... Details findest Du wie immer unter Wikipedia:Hannover.

Beste Grüße, -- Ukko 12:58, 28. Nov. 2011 (CET)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Einstein? Kein Einstein!

Danke, ich weiß. Weißt du übrigens schon... Gruß Kein_Einstein 20:31, 3. Dez. 2011 (CET)

Überschrift geändert bevor noch jemand meint, ich meine das ernst. Ich hatte heute zu viel mit ARTy zu tun (Des Kaisers neue Kleider und so, du weißt schon). Kein_Einstein 22:17, 3. Dez. 2011 (CET)

Moin

Fällt dir dazu was ein? --Pass3456 23:25, 4. Dez. 2011 (CET)

Schwierig. Die Problematik ist klar. Allerdings sind Politikthemen nicht wirklich mein Aktionsfeld in Wikipedia. Ich versuche trotzdem das Thema zu beleuchten.---<)kmk(>- 01:19, 7. Dez. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 7. 12. 2011

Benutzer:Assessor, Benutzer:Guenter-Gruenwald, Benutzer:Kathrin Friedrich, Benutzer:Max schwalbe, Benutzer:Wilsonfedex. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 7. Dez. 2011 (CET)

Flugplatz Wunstorf

Dass der Flugplatz Wunstorf künftig der einzige CAT-III-Platz der Bundeswehr ist, ist mir deshalb bekannt, weil ich in dem Projekt arbeite. Darüber hinaus geht das aus dem Artikel "Instrumentenlandesystem", Abschnitt "IlS in Deutschland", "Militärflugplätze" hervor.Ich bitte dann um Vorschläge, wie ich die Quellen angeben könnte.

Gruß, fjordsurfer (18:50, 9. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Zugriffsstatistik

Hallo KaiMartin, gibt es eine Rangliste der Aufrufe von Physik-Artikeln?

Daran würde ich mich vielleicht gerne orientieren. Beim Bearbeiten sehe ich nämlich immer wieder Artikel, die nicht so ideal sind, aber auch nicht aussehen, als bräuchten sie dringend eine Neufassung, jedoch kleine Fehler in den Aussagen haben. Jüngstes Beispiel aus Atom: "Mit zunehmender Elektronenzahl wächst die Größe". Ich hab manchmal das Gefühl, mein bester Beitrag könnte sein, einfach möglichst viele dieser inhaltlichen Fehler auszubessern, möglichst in den am meisten aufgerufenen Seiten zuerst. (Die werden von Studenten ja auch gerne mal zum Lernen benutzt, oder zu paste and copy.) Gruß!--jbn 16:32, 11. Dez. 2011 (CET)

Hallo jbn. Ja, es gibt so eine Liste! Das ist eine Errungenschaft der Redaktion-Physik. Dahinter steckt ein wwenig Aufwand. Der größte Klotz war es, die Unterkategorien von Physik so zu gestalten, dass sie möglichst alle Physikartikel enthalten, aber nicht die halbe restliche Wikipedia. Genau genommen, sind es zwei Listen -- eine für Sachartikel im Physikbereich und eine zweite für Physiker. Du findest die Listen hier: Wikipedia:Redaktion_Physik/Charts. Die Sortierung der Liste kann man beeinflussen, indem man auf das kleine Doppeldreieck oben in der Spalte klickt.

Hallo KaiMartin! Es ist zwar noch nicht ganz Weihnachten, aber du hattest dir vor einiger Zeit obigen Artikel gewünscht, siehe Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Normen und Beträge. Jetzt ist er da ;-). Viele Grüße, --Quartl 17:06, 11. Dez. 2011 (CET)

Und das gleich in voller Schönheit mit Bilder und Beispielen! Der Artikel gefällt mir. Er geht genau in die Richtung, die uns damals in Linieare Algebra nahe gebracht wurde. Danke!---<)kmk(>- 20:19, 11. Dez. 2011 (CET)

Spin neu

Hallo KaiMartin, ich habe unter

zwei vollkommen neue Artikel vorbereitet, weil ich die alten überwiegend ziemlich schlecht fand. Ich hab sie zweimal auf der QS-Seite gemeldet, kriege aber (fast) keine Rückmeldung. Kann ich Dich bitten, da mal drauf zu gucken? Oder ersetzt man hier einfach die alten Artikel und wartet ab, ob jemand protestiert? Gruß --jbn 14:38, 12. Dez. 2011 (CET)

Hallo Mentor, ich habe gerade meine Spin- und Elektronenspin-Artikel "freigeschaltet" und bin dabei sicher nicht regelkonform vorgegangen. Könntest Du dort bitte mal nach dem rechten sehen? (Ich frage alle meine drei Mentoren).

Gruß--jbn 22:28, 18. Dez. 2011 (CET)

Hallo jbn. Jetzt gibt es im Artikelnamensraum zwei Artikel "Elektronenspin". Deine Neu-Version unter genau diesem Stichwort und zusätzlich einen unter dem Lemma Elektronenspin_/vor_2012.12.18. So eine Doppelung verschiedener Versionen ist nicht gut. Ich fürchte, das kann so nicht bleiben. Besser wäre gewesen, wenn Du den aktuellen Inhalt von "Elektronenspin" schlicht durch Deinen Neuschrieb ersetzt hättest.
Ärgerlicherweise bin ich auch inhaltlich nicht ganz einverstanden. Der Inhalt Deines Neuschriebs gilt zum allergrößten Teil nicht nur für das Elektron, sondern auch für Protonen, Neutronen sondern ganz allgemein für jedes Spin-1/2-Teilchen. Es wäre nicht besonders überzeugend, von Proton, Neutron, etc nach Elektronenspin zu verlinken. Noch weniger überzeugend wäre es, die Spin-1/2-Inhalte in Proton, Neutron, etc zu doppeln. Ich fürchte, da stehen größere Reparaturmaßnahmen/Rückabwicklungen an.---<)kmk(>- 05:35, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte mir das schon angesehen, bevor ich die Diskussion hier fand. Ich stimme kmk in allem zu: Lass dich von ihm betreuen, bei multipler Betreuung geht durch die zeitlichen Verzögerungen einer Konversation in der Wikipedia zu viel durcheinander. Ich habe die Verschiebungen von Bleckneuhaus rückgängig gemacht. Die alten Artikel vor der Überarbeitung sind jetzt wieder unter Spin bzw. Elektronenspin, die neu vorgestellten Versionen von Bleckneuhaus sind unter Benutzer:Bleckneuhaus/Spin bzw. Benutzer:Bleckneuhaus/Elektronenspin geparkt. Alte Versionen werden nicht durch die Gegend verschoben, sondern einfach überarbeitet. Sie sind in der Versionsgeschichte noch aufrufbar. Was die inhaltliche Betrachtung angeht, ist kmk viel kompetenter als ich. Mir fiel jedoch auf, dass die Interwikis von Elektronenspin falsch waren, sie wiesen alle auf nicht-deutschsprachige Artikel zu Spin allgemein. Ich habe daraufhin nach nicht-deutschsprachigen Artikeln zu Elektronenspin gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Es gibt nur en:Electron magnetic dipole moment, aber das ist ein anderes Phänomen. Daher scheint die von dir vorgeschlagene Abgrenzung der Themen nicht unmittelbar einleuchtend. Des weiteren sollte zumindest die Einleitung verständlich sein, da gibt es beim Entwurf zu Elektronenspin noch Verbesserungspotential. --Minderbinder 11:01, 19. Dez. 2011 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 18. 12. 2011

Benutzer:Lapislatsuli. Dies ist eine experimentelle automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Dabei kann es vorkommen, dass du bereits über ein oder mehrere inaktive Mentees informiert wurdest oder andere Fehler auftreten. Dann darfst du diese Nachricht getrost ignorieren. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot 01:03, 18. Dez. 2011 (CET)

OH Lorsch wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:32, 20. Dez. 2011 (CET)

Hallo kmk, Danke für deine Nachricht und den Blick auf meinen Artikelentwurf.
Werde zum einen deinen Hinweis aufgreifen, Dienstleistung herausarbeiten sowie die Forschung und Entwicklung mit dem Ergebnis
der Dienstleistung TAB-Verfahren / Langzeitkonservierung elektronischer Komponenten darzustellen.
Da liegt in meinen Augen auch die Übereinstimmung mit den Relevanzkriterien: innovative Vorreiterrolle einer relevanten Produktgruppe - Obsoleszenz elektrischer Bauelemente.
Ohne eine -von mir interpretierte- Relevanz hätte ich es nicht angegangen, da ich selbst ein "Kind" des non-kommerziellen Webs (seit 1986 online) bin.
Bis demnächst, OH Lorsch 14:13, 21. Dez. 2011 (CET)

Hallo OH Lorsch. Ein Tipp noch zur Vorbereitung von Artikeln im eigenen Bereich: Dafür haben sich Unterseiten der eigenen Benutzerseite bewährt. Die Benutzerseite selbst wird damit frei für andere Inhalte. Details dazu findest in Hilfe:Unterseiten. Wenn Dir Unterseiten nicht gefallen, kannst Du natürlich auch bei weiteren Artikeln so arbeiten, wie im Moment. Im eigenen Benutzernamensraum hat man recht weitgehende Gestaltungsfreiheit.---<)kmk(>- 21:50, 21. Dez. 2011 (CET)

Browser Syntax Fehler?

Hallo KaiMartin, in meinem Browser (aktueller Firefox under Windows Sieben) wird deine Aussage zu Linsenbiegung [4] in der LD wie folgt angezeigt: "Auch die Linsenbiegung ist als eigenständiger Begriff in der Fachliteratur auffindbar. " Im Quelltext finde ich dagegen "100|nicht auffindbar]". Bitte so notieren, das es eindeutig ist (String in Hochkommas einschliessen oder besser: im linktext, das Linkzielbeschreiben (google Suche) und keine sonstigen Aussagenpartikel). MfG, --84.150.16.179 08:49, 21. Dez. 2011 (CET)

Da habe ich offenbar die Syntax von internen mit externen Links vermischt. Das führt dazu, dass das erste Wort hinter dem Strich nicht angezeigt wird. Habe es korrigiert.---<)kmk(>- 21:40, 21. Dez. 2011 (CET)
Kein Browserfehler, nur ein Syntaxfehler des Autors - einfach den senkrechten Strich durch ein Leerzeichen ersetzen WP:Links. Zu so später Stunde kann schon einmal die Verwirrung über das Wissen siegen ;) -- Pewa 11:48, 21. Dez. 2011 (CET)

Hallo KaiMartin. Ich habe gesehen, dass Du PM3 auf seiner Disk bez. einer "Lesenswert"-Kandidatur auf seiner Disk angesprochen hast. Ich habe den Artikel nun auf WP:KLA vorgeschlagen. Ich finde, dass der Artikel ein extrem komplexes und schwieriges Thema sehr anschaulich und enzyklopädisch neutral beschreibt. Trotz seiner Länge bleibt er beim Wesentlichen und ist thematisch gut strukturiert. Wäre schön, wenn du deine Einschätzung auf der KLA einstellen könntest. --Trigonomie - 10:33, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich schätze den Artikel als lesenswert ein :-) ---<)kmk(>- 00:13, 24. Dez. 2011 (CET)