Zum Inhalt springen

„Burgund (Weinbaugebiet)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 116: Zeile 116:
===Gebiet [[Côte de Beaune|Côte-de-Beaune]]===
===Gebiet [[Côte de Beaune|Côte-de-Beaune]]===


Der südliche Abschnitt der Côte d'Or beginnt nördlich von Beaune bei Corgoloin. In dieser Gegend produziert man hauptsächlich Rotwein aus Pinot Noir. Die Gegend südlich von Beaune bis Meursault und Puligny-Montrachet sind weltberühmt für beste Weißweine aus der Rebe Chardonnay. Noch weiter im Süden dominieren wieder Rotweine.
Der südliche Abschnitt der Côte d'Or beginnt nördlich von Beaune bei Corgoloin. In dieser Gegend produziert man hauptsächlich Rotwein aus Pinot Noir. Die Gegend südlich von Beaune bis [[Meursault]] und [[Puligny-Montrachet]] sind weltberühmt für beste Weißweine aus der Rebe Chardonnay. Noch weiter im Süden dominieren wieder Rotweine.


Anbei die Grand Cru Lagen der Côte-de-Beaune:
Anbei die Grand Cru Lagen der Côte-de-Beaune:

Version vom 5. Oktober 2005, 12:49 Uhr

Daten
Weinbaugebiet: Burgund
Land: Frankreich
Weinanbau seit: 2. Jahrhundert
Fläche: 24.000 ha
Weinproduktion: 180 Millionen Flaschen (Jahr)
Anteil Qualitätswein: 70 % AOC
Website:
Karte
(hier Karte einfügen)

Mitten in der Region Burgund liegen einige der besten Weinberge der Welt. Im Burgund werden Rotweine aus den Rebsorten Pinot Noir und Gamay sowie Weissweine aus den Rebsorten Chardonnay und Aligoté hergestellt. Bei der Klassifikation der Weine wird dem sogenannten Terroir, also der Lage des Weinbergs die grösste Aufmerksamkeit gewidmet. In der Hierarchie kommend in der Spitze zuerst die Grand Crus, Premiers Crus und dann die Village-Weine. Darunter sind zu finden der Bourgogne Aligoté, Bourgogne Passetoutgrain, Bourgogne (Grand) Ordinaire sowie schlicht Bourgogne. Unzählige der Weinberge sind in kleinste Parzellen zersplittert, die sich in Familienbesitz befinden. Dies erklärt, dass die Kluft zwischen Alltagswein (von mässigen Winzern) und Grand Cru (von sehr guten Winzern) kaum grösser sein kann. Die Wahl einer guten Flasche Burgunder verlangt somit viel Fachwissen vom jeweiligen Weinliebhaber.

Geschichte

Historisches

Vermutlich bauten bereits die Kelten vor der Ankunft der Römer Wein im Burgund an. Bei Ausgrabungen finden die Archäologen keine der typischen römischen Amphoren. Dies lässt den Schluss zu, dass bereits im 2. Jahrhundert nach Christus ausreichende Mengen an Burgunderwein vorhanden waren. Den frühesten literarischen Beleg der Existenz des Weinbaus findet sich in einem Besuchsbericht aus dem Jahr 312 n. Chr. von Kaiser Konstantin in Autun. Nach dem Zerfall des römischen Weltreichs beginnt die Zeit der Merowinger. Mit Schenkungen in den Jahren 587 und 630 von Weinbergen an die Abtei von St. Benignus in Dijon sowie an die Abtei Bèze bei Gevrey beginnt der klösterliche Weinbau im Burgund.

Die Zeit der Klöster

Das Burgund des Mittelalters verdankt den Klöstern und Mönchen seinen ausgezeichneten Ruf als Weingegend. Sie verfügten über entsprechende Ländereien, ausreichenden Platz in den Klösterkellern sowie über die organisatorischen Fähigkeiten zur stetigen verbesserung der Anbaumethoden. Erleichtert wurde dies durch die Aufzeichnungen der Mönche. Das Benediktinerkloster Cluny wird ab dem 10. Jahrhundert zum Mittelpunkt des burgundischen Weinbaus. Durch Schenkungen frommer Laien sowie von Herzögen verfügte Cluny schon bald über eine Grosszahl der ebsten Lagen, die auch noch heute als Grand Cru Lagen bekannt sind. Kaum minder wichtig ist der Zisterzienserorden, der sich um das Chablis als auch um die Gegend von Vougeot, Pommard, Nuits-Saint-Georges und Beaune verdient machen. Aufgrund der eigenen Aufzeichnungen beginnen die Zisterzienser mit der Einteilung der Cru Classé. Auftrieb erhielten die Klöster durch die Tatsache, das Papst Klemens V. seinen Amtssitz nach Avignon verlegte. in jener Zeit entwickelt sich ein reger Handel in den Süden Frankreichs.

Die Zeit der Herzöge von Burgund

Der erste Herzog von Burgund, Philipp der Kühne (1363 - 1404) erkennt die kommerzielle Bedeutung des Weines für den Export und bemüht sich um eine Qualitätsoffensive . Unter anderem lässt er den Anbau von Gamay mit dem Argument der Schädlichkeit für die menschliche Gesundheit per Dekret verbieten. Ausserdem verbietet er die Düngung der Weinberge, da offensichtlich die Erträge viel zu hoch waren. Der Kanzler des Herzogs, Nicolas Rolin lässt im übrigen im Jahr 1443 die bekannten Hospices de Beaune, auch Hôtel-Dieu genannt, erbauen.

Die Neuzeit im Burgund

Nach dem Niedergang des Herzogtums im Burgund gewinnt die Monarchie Frankreichs mehr Macht und schwächt somit die Stellung der Kirche. Im 17. Jahrhundert werden viel der berühmten Weinberge an die Bürgerschaft Dijons verkauft. Durch den Einfluss der Monarchie entsteht ein Transportproblem nach Paris. In jene Zeit fällt die Gründung der Handelshäuser, der NEGOCIANTS; die sich sowohl um die Auswahl der Weine wie auch um das kommerzielle Frachtwesen kümmerten. Einige dieser Häuser bestehen heute noch, z.B. Champy (gegründet 1720) und Bouchard (gegründet 1731).

Klima

Das Klima im Burgund ist weitgehend kontinental. Der Winter ist merklich kalt, die Witterung ist jedoch zumeist trocken. Im Chablis bilden Spätfröste eine besondere Gefahr. Sowohl im Mai und Juni sowie im Oktober setzen häufig ergiebige Regenfälle ein. Aufgrund der nördlichen Lage sind die Sommer vergleichsweise kurz. Daher eignet sich das Burgund nur für frühreifende Rebsorten. Burgund gilt als die nördlichste Region Europas in der Rotweinsorten regelmässig zur vollen Reife kommen.

Winzer und Händler

Das praktisch unbezahlbare Land der Côte d'Or ist in zahllose kleine und kleinste Besitztümer aufgeteilt, deren Größe manchmal nur wenige Quadratmeter betragen. Ihre Entstehung verdanken diese Kleinstparzellen dem französischen Erbrecht. Dies kann bedeuten, dass ein Winzer, der über fünf Hektar Weinberge verfügt, sie gegebenenfalls an 20 verschiedenen Orten liegen hat, oft nur durch ein paar Reihen Reben in ein und demselben Weinberg. Der hohe Preis für den Zukauf von Land verhindert häufig eine Bereinigung dieser Situation. Dies ist für den Weintrinker eine schwierig zu durchschauende Situation. Während man im Bordeaux in einem Châteaux ein oder zwei Weine gleichbleibender Qualität kaufen kann, sagt der Lagenname im Burgund nichts über die Qualität im Glas aus. Aus dieser Situation erklärt sich die Bedeutung der Handelshäuser, deren traditionelle Rolle darin liegt, den neuen Wein der vielen kleinen Winzer aufzukaufen, ihn zu pflegen und mit anderen Weinen der gleichen Lage oder dem gleichen Dorf so zu mischen, dass ausreichend große Mengen für den nationalen und internationalen Markt zur Verfügung stehen. Der Händler übernimmt somit die Verkaufsaufgaben für den Winzer. Seine lokalen Ortskenntnisse ermöglichen dem Händler mitunter Qualitätsweine von sehr hohem Niveau zusammenzustellen. Dieses System bedarf jedoch eines hohen Vertrauens zwischen Endkunde und Händler, da dem Händler Manipulationen kaum nachgewiesen werden können. Als Lösung wurde daher die Domänenabfüllung propagiert, wobei wir aber wieder beim Grundproblem des Anbaugebiets Burgund sind: Welcher Winzer erzeugt guten Wein und wer ist gewissenhafter?

Gebiete im Burgund

Die Weinberge dess Burgund liegen auf Jurakalk. Zusammen mit einer Schicht Mergel ergibt dies die Grundstruktur der Böden des Burgund. Durch die Erosion haben sich die verschiedenartigsten Böden aus den Hauptkomponenten gebildet. Zusammen mit den Komponenten Gefälle des Hangs sowie der Lage und dem damit verbundenen Mikroklima ergibt sich ein Mosaik an unterschiedlich bewerteten Weinbergslagen. Die Weinberge liegen in der Regel an den südöstlich ausgerichteten Hängen auf einer Anbauhöhe zwischen 150 und 400 m. Aufgrund der Grösse der Region haben sich 6 Gebiete herauskristallisiert.

Gebiet Chablis

Chablis ist eine von den restlichen Anbaugebieten isoliert gelegene Region im Nordwesten Dijons. Dort werden fast ausschliesslich Weissweine aus Chardonnay in sehr trockener Art hergestellt Appelationen (AOC): Petit Chablis, Chablis, Chablis Premier Cru sowie Chablis Grand Cru

Anbei die 7 Grand Cru Lagen in Chablis

  • Blanchots, 11,5 ha
  • Les Clos, 26 ha
  • Valmur, 13 ha
  • Grenouilles, 9,5 ha
  • Vaudésir, 16 ha
  • Preuses, 11 ha
  • Bougros, 16 ha

Gebiet Côte-d'Auxerre, Weinanbaugebiete von Yonne

Ausser dem Chablis gibt es im Département Yonne noch mehrere Rebflächen in der Nähe von Irancy, Saint-Bris (Weissweine aus Sauvignon Blanc!), Coulanges-la-Vineuse, Épineuil, Chitry und Vézelay . Angebaut werden neben einfacheren Weissweinen auch leichte Rotweine und Roséweine auf Basis von Pinot Noir sowie Crémant de Bourgogne.

In diesem nördlichen Teil der Côte d'Or (dem Sammelbegriff der beiden Bereichen Côte-de-Nuits und Côte-de-Beaune) wird fast ausschliesslich Pinot Noir für Rotwein angebaut. Die Weinberge beginnen am Südrand von Dijon bei Marsannay und erstrecken sich über 22 km von Norden nach Süden bis nach Corgoloin, genau mittig zwischen Nuits-Saint-Georges und Beaune gelegen. Jeder Ort hat seine eigene Appellation d'Origine Contrôlée (AOC) gespickt mit Premier- und Grand Cru Lagen.

Anbei die Grand Crus Lagen der Côte-de-Nuits:

  • Bonnes Mares, ca. 16 ha
  • Chambertin . Die 13,29 ha sind auf mehr als 20 Winzer aufgeteilt
  • Chambertin-Clos de Bèze, 14,62 ha. Der Weinberg wurde ca. im jahr 630 von Mönchen angelegt.
  • Chapelle-Chambertin, 5,38 ha
  • Charmes-Chambertin, 31,61 ha
  • Clos des Lambrays, 8,9 ha
  • Clos de la Roche, 16 ha
  • Clos Saint-Denis, 6,5 ha
  • Clos de Tart, 7 ha
  • Clos de Vougeot, 50 ha , aufgeteilt auf über 70 Winzer.
  • Échezeaux, 30 ha
  • La Grande Rue, 1,65 ha
  • Grands Échezeaux, 9 ha
  • Griotte-Chambertin, 5,48 ha
  • Latricières-Chambertin, 7 ha
  • Mazis-Chambertin, 12,6 ha
  • Mazoyères-Chambertin, ca 15 ha
  • Musigny , 10,85 ha
  • Richebourg, 8 ha
  • La Romanée 0,83 ha
  • Romanée-Conti, 1,8 ha
  • Romanée-Saint-Vivant, 9,5 ha
  • Ruchottes-Chambertin, 3,16 ha
  • La Tâche, 6 ha

Der südliche Abschnitt der Côte d'Or beginnt nördlich von Beaune bei Corgoloin. In dieser Gegend produziert man hauptsächlich Rotwein aus Pinot Noir. Die Gegend südlich von Beaune bis Meursault und Puligny-Montrachet sind weltberühmt für beste Weißweine aus der Rebe Chardonnay. Noch weiter im Süden dominieren wieder Rotweine.

Anbei die Grand Cru Lagen der Côte-de-Beaune:

  • Bâtard-Montrachet
  • Bienvenues-Bâtard-Montrachet
  • Charlemagne
  • Chevalier-Montrachet
  • Corton
  • Corton-Charlemagne
  • Criots-Bâtard-Montrachet
  • Montrachet

Die Côte-Chalonnaise ist nach der Stadt Chalon-sur-Saône benannt, die zwar abseits der Weinregion liegt, jedoch das Handelszentrum ist. Die Weissweine sind von sehr guter Qualität und meist preiswerter als die Weine der Côte-de-Beaune sowie einiger Weine aus dem Mâconnais. 5 Gemeinden dürfen den eigenen Namen auf dem Etikett in Form eines Village Weines nennen: Bouzeron, Givry, Mercurey, Montagny, Rully.

Gebiet Mâconnais

In dieser Region bekommt man bereits die Wärme des Südens zu spüren. Die Landschaft des Mâconnais ist sanft hügelig und reich an Ackerbau und Viehzucht. Die höchsten Hügel und die besten Weinlagen drängen sich im Süden, kurz vor dem Übergang zum Beaujolais. Die Appelationen sind Mâcon, Pouilly-Fuissé, Pouilly-Loché, Pouilly-Vinzelles und Saint-Véran.

Daneben gibt es noch die Mâcon -Villages Weine. Die Namen der 43 Gemeinden, die das Recht besitzen, den Namen an die Appelationsbezeichnung zu fügen sind:

Azé, Berzé-la-Ville, Berzé-le-Châtel, Bissy-la-Mâconnaise, Burgy, Bussières, Chaintré, Chânes, La Chapelle-de-Guinchay, Chardonnay (von hier hat die Rebsorte vielleicht ihren Namen), Charnay-lès-Mâcon, Chasselas, Chevagny-lès-Chevrières, Clessé, Crèche-sur-Sâone, Cruzilles, Davayé, Fuissé, Grévilly, Hurigny, Igé, Leynes, Loché, Lugny, Milly-Lamartine, Montbellet, Péronne, Pierreclos, Prissé, Pruzilly, La Roche-Vineuse, Romanèche-Thorins (siehe auch Beaujolais), St-Amour-Bellevue, St-Gengoux-de-Scissé, St-Symphorien-d'Ancelles, St-Vérand, Sologny, Solutré-Pouilly, Uchizy, Vergisson, Verzé, Vinzelles und Viré.

Gebiet Beaujolais

Verwaltungstechnisch gehört der Beaujolais zum Burgund (Seit einem Gesetz vom 29. April 1930 des Gerichts von Dijon). Aus Sicht des Weines sind die Produkte des Beaujolais aber absolut andersartig, so dass der Wein dieser Gegend in einem getrennten Artikel besprochen werden.