Zum Inhalt springen

Falcon 9 und Benutzer:Klampfen Toni: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hikarui (Diskussion | Beiträge)
K Geplante Starts: Start wurde verschoben
 
Klampfen Toni (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Musikinstrument
'''Falcon''' ist der Name einer Familie von [[Trägerrakete]]n, die von der [[USA|US-amerikanischen]] Firma [[SpaceX]] auf einer rein privat finanzierten Basis entwickelt werden. Die Familie soll aus dem leichten Träger Falcon 1, der mittelschweren Falcon 9 sowie schweren Varianten der Falcon 9 mit gebündelten Erststufen bestehen.
| Sprachen = boarisch ''Klampfpe'', [[Englische Sprache|engl.:]] ''guitar'', [[Italienische Sprache|ital.:]] ''chitarra'', [[griechische Sprache|griech.:]] ''κιθάρα'', ''([[Kithara]])'', abgeleitet von dem [[Persische Sprache|persischen]]: [[Setar (Instrument)|''Setar'']] „Dreisaiter“), [[Französische Sprache|franz.:]] ''guitare''
| Bild = [[Datei:Classical Guitar two views.jpg|200px]]
| Bildtext = Klassische Gitarre
| Klassifikation = [[Chordophon]] (Kasten-Halslaute)<br /> [[Zupfinstrument]]
| Tonumfang = [[Datei:Range guitar.png|140px]]
| Klangbeispiel = [[Media:Classical guitar scale.ogg|Tonleiter auf einer Konzertgitarre]]
| Verwandte Instrumente = [[Hawaiigitarre]], [[Ukulele]], [[Resonatorgitarre]] ([[Dobro]]), [[Cister]], [[Laute]], [[Banjo]], [[Mandoline]]
| Musiker = [[Liste von Gitarristen]]<br /> [[:Kategorie:Gitarrist]]
}}


[[Klampfn Toni]]
Der erste Start einer Falcon&nbsp;1 erfolgte am 24. März 2006 von der Insel [[Omelek]] im Pazifik, endete jedoch kurz danach mit dem Absturz der Rakete. Erst der vierte Flug am 28. September 2008 verlief erfolgreich. Der erste erfolgreiche Start einer mittelschweren Variante der Falcon&nbsp;9 fand am 4. Juni 2010 statt, dabei wurde eine Raumkapsel-Attrappe in der Erdumlaufbahn ausgesetzt.<ref name="falcon9_erststart">{{internetquelle |hrsg=Focus |url=http://www.focus.de/panorama/welt/raumfahrt-neue-kommerzielle-raumfahrt-rakete-gestartet_aid_515924.html |sprache=deutsch |titel= Neue kommerzielle Raumfahrt-Rakete gestartet |datum=2010-06-05 |zugriff=2010-06-05}}</ref>


== Falcon 1 ==
== Philosophie ==


Do hod oana gsunga,
[[Datei:SpaceX falcon in warehouse.jpg|thumb|Falcon 1 in einer Werkshalle]]
[[Datei:SpaceX Falcon verticle on the launch pad.jpg|thumb|Falcon 1 auf der Startplattform in Vandenberg AFB]]
[[Datei:Falcon 1 Flight 4 liftoff.jpg|thumb|Erster erfolgreicher Start der Falcon 1]]
Die Falcon&nbsp;1 ist der leichteste Träger der Familie. Auf der Grundlage der Falcon&nbsp;1 sollen später die weit stärkeren Falcon&nbsp;5 und Falcon&nbsp;9 entstehen, mit deren Hilfe man unter anderem den mit 50&nbsp;Millionen Dollar dotierten [[America’s Space Prize]] gewinnen wollte.


des hod si ned greimt,
=== Technik ===
Die Falcon&nbsp;1 ist eine zweistufige, mit flüssigem [[Sauerstoff]] und Raketenkerosin ([[RP-1]]) angetriebene Rakete. Die Rakete soll zu 80 % wiederverwendbar sein und soll einen Flug in eine niedrige [[Umlaufbahn|Erdumlaufbahn]] für 6,7&nbsp;Millionen Dollar ermöglichen. Dabei wird die erste Stufe der Falcon&nbsp;1 mit Hilfe von [[Fallschirm]]en zur Erde zurückgebracht, wo sie nach einer Inspektion für den nächsten Start zur Verfügung steht. Die zweite Stufe der Rakete ist nicht wiederverwendbar.


dem kerat de zunga,
Die Länge der Falcon&nbsp;1 beträgt 21,3&nbsp;m, der Durchmesser 1,7&nbsp;m, das Startgewicht 27.200&nbsp;kg, und sie soll mit Hilfe des von SpaceX selbst entwickelten [[Merlin (Triebwerk)|Merlin Triebwerks]] einen Schub von 318&nbsp;kN beim Start entwickeln. Die erste Stufe hat eine Brenndauer von 169&nbsp;Sekunden und soll die Rakete in eine Höhe von 90,3&nbsp;km bringen. 5&nbsp;Sekunden nach der Stufentrennung startet die zweite Stufe, die nach insgesamt 552&nbsp;Sekunden ausgebrannt ist und die Rakete in eine Höhe von ca. 405&nbsp;km bringen soll. Auch das Kestrel-Triebwerk der zweiten Stufe wurde von SpaceX entwickelt. Die maximale Ladelast beträgt 670&nbsp;kg, die in eine Umlaufbahn mit 200&nbsp;km Höhe bei einem Start von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] gebracht werden kann. Die maximale Höhe bei einem direkten Aussetzen der Ladung beträgt 700&nbsp;km bei 240&nbsp;kg und gleichem Startplatz.


am o. hint ogleimt!
=== Einsätze ===
Ursprünglich war der Erststart der Falcon&nbsp;1 für September 2004 geplant, wurde jedoch mehrfach verschoben. Auch der erste fest angesetzte Startversuch am 26. November 2005 musste aufgrund von technischen Problemen aufgeschoben werden. Der nächste Startversuch am 19. Dezember 2005 musste kurz vor dem Abheben aufgrund von Schäden im Treibstofftank der ersten Stufe abgesagt werden. Daraufhin sollte die Rakete am 9. Februar 2006 starten, doch auch dieser Startversuch wurde verschoben.

Der erste Start erfolgte am 24. März 2006 um 22:30 Uhr [[Koordinierte Weltzeit|UTC]], endete jedoch mit dem Absturz der Rakete. Nach ersten Analysen war ein Leck im Treibstoffsystem die Ursache für den Absturz. Die Rakete startete zunächst planmäßig, jedoch brach bei T+25s (25 Sekunden nach dem Zünden des Haupttriebwerkes) im unteren Teil der ersten Stufe ein von einem Treibstoffleck verursachtes Feuer aus, welches sich in das mit [[Helium]] betriebene [[Hydraulik|hydraulische]] Steuerungssystem des Triebwerkes schnitt. Bei T+29s sank der Druck des Heliums unter ein kritisches Niveau ab, woraufhin das automatische Sicherheitssystem das Haupttriebwerk abschaltete. Etwa 41 Sekunden nach dem Start stürzte die Rakete unweit vom Startplatz in den Ozean ab. Später stellte sich heraus, dass ein Fehler während der Vorbereitung der Rakete für das Treibstoffleck verantwortlich war. Bei ihrem Jungfernflug trug die Rakete den militärischen Mikrosatelliten FalconSat&nbsp;2 für die [[United States Air Force|US Air Force]] und [[Defense Advanced Research Projects Agency|DARPA]], welche 8 Millionen US-Dollar für den Start zahlten.<ref>[http://www.space.com/missionlaunches/060406_nss_falc1.html Pad Processing Error Doomed Falcon 1]</ref>

Der zweite Flug trug keine Satellitennutzlast, sondern lediglich Instrumente zum Überwachen der Rakete. Dieser Flug fand am 21. März 2007 statt, die erste Stufe funktionierte nahezu einwandfrei, jedoch konnte die Rakete die Umlaufbahn wegen eines Problems mit der zweiten Stufe nicht erreichen. Zu starke Schwingungen der Zweitstufe führten dazu dass die Treibstoffzufuhr zum Triebwerk beeinträchtigt wurde und die Rakete daher nur eine Geschwindigkeit von 5,1&nbsp;km/s anstatt der geplanten 7,5&nbsp;km/s erreichte. Die erreichte Höhe betrug 289&nbsp;km und lag damit außerhalb der Erdatmosphäre. Die Bergung der nach den Planungen mehrfach verwendbaren Erststufe wurde nicht durchgeführt. Trotz der Probleme wertete SpaceX den zweiten Flug als einen erfolgreichen Testflug und ist nun bereit, den kommerziellen Betrieb aufzunehmen.<ref>[http://www.spaceflightnow.com/falcon/f2/070328musk.html SpaceX gives update on Falcon test flight results], 28. März 2007</ref>

Beim dritten Flug im Januar 2008 sollte die Rakete als Hauptnutzlast den US-amerikanischen [[Militärsatellit]]en [[TacSat|TacSat&nbsp;1]] in die Erdumlaufbahn befördern, dieser war jedoch durch die mehrfachen Startverzögerungen mittlerweile veraltet und wurde nicht auf diesem Flug gestartet. Stattdessen wurde der Start der drei experimentellen Satelliten [[Trailblazer (Satellit)|Trailblazer]], [[NanoSail-D]] und [[PreSat]] sowie eine Weltraumbestattung auf diesem Flug durchgeführt.<ref>Spacetoday.net: [http://www.spacetoday.net/Summary/3884 Report: Pentagon cancels TacSat-1 launch] (18. August 2007)</ref> Es kam jedoch zu einer Kollision der beiden Stufen und letztlich als Folge daraus zu einem Versagen der Oberstufe.

Der vierte Flug am 28. September 2008 brachte eine 170kg schwere Aluminium-Nutzlastattrappe erfolgreich in eine 644 mal 621 Kilometer hohe Umlaufbahn. Es ist somit der erste private Satellitentransport mit einer [[Flüssigkeitsrakete]]. <ref>Spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,581025,00.html Privatrakete "Falcon 1" endlich im All]</ref>

Der fünfte Flug am 14. Juli 2009 beförderte erfolgreich den 180&nbsp;kg schweren [[Malaysia|malaysischen]] [[Erdbeobachtungssatellit]]en [[RazakSat]] in eine Erdumlaufbahn.<ref name="flug5">Spaceflight Now: [http://spaceflightnow.com/falcon/005/ Commercial launch of SpaceX Falcon 1 rocket a success]</ref>

=== Falcon 1e ===
Laut neuesten Informationen von SpaceX soll ab 2010 eine verbesserte Falcon 1e zur Verfügung stehen deren Schubkraft erhöht, sowie deren Platzangebot für die Ladung vergrößert werden.

== Falcon 5 ==
[[Datei:SpaceX falcon v.gif|thumb|Graphische Darstellung der Falcon 5 (ursprüngliche Konfiguration)]]
Die Falcon&nbsp;5 war eine geplante vergrößerte Version der Falcon&nbsp;I Rakete, die jedoch auf der gleichen Technik basiert und somit mit nur geringem technologischem Risiko entwickelt werden kann. Die erste Stufe sollte von fünf Merlin-Triebwerken angetrieben werden und genau wie die erste Stufe der Falcon&nbsp;1 mit Hilfe von Fallschirmen zur Wiederverwendung zur Erde zurückkehren. Durch die Verwendung von fünf Triebwerken kann die Falcon&nbsp;5 auch beim Ausfall eines Triebwerks ihre Mission erfüllen. Die zweite Stufe wird von einem modifizierten Merlin-Triebwerk angetrieben, das mit einer vergrößerten Ausströmdüse für den Betrieb im fast-Vakuum optimiert ist. Die Falcon&nbsp;5 sollte von Cape Canaveral aus 6.020&nbsp;kg in eine 200&nbsp;km hohe Umlaufbahn befördern können, womit sie in der Leistungsklasse der [[Delta II|Delta-II]] Rakete läge.

Nach der Bekanntgabe der Pläne zur Entwicklung der Falcon&nbsp;9 änderte SpaceX die Konfiguration der Falcon&nbsp;5. Nun soll Falcon&nbsp;5 eine um vier Triebwerke und einen Teil des Treibstoffes erleichterte Erststufe der Falcon&nbsp;9 einsetzen. Die Nutzlastkapazität der Falcon&nbsp;5 in der neuen Konfiguration sollte bei 4.100&nbsp;kg und der Preis bei 18&nbsp;Millionen US$ liegen.

Im Zuge der Entwicklung der Falcon&nbsp;9 wurde schließlich auf die Falcon&nbsp;5 verzichtet.

== Falcon 9 ==

[[Datei:Falcon 9 launch (cropped).jpg|thumb|Start der ersten Falcon-9-Rakete mit einer Attrappe der [[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]] ]]

Im September 2005 gab SpaceX bekannt, eine noch stärkere vollständig wiederverwendbare Trägerrakete unter der Bezeichnung Falcon&nbsp;9 entwickeln zu wollen. Die erste Stufe der Falcon&nbsp;9 verwendet neun Merlin-Triebwerke, die zweite Stufe ein mit einer vergrößerten Ausströmdüse ausgestattetes Merlin-Triebwerk. Die Nutzlastkapazität einer Falcon&nbsp;9 liegt bei etwa 9.500&nbsp;kg für einen niedrigen Orbit. Gleichzeitig ist noch eine stärkere Version der Falcon&nbsp;9 geplant, die zwei weitere Falcon&nbsp;9 Erststufen ähnlich der [[Delta IV|Delta IV Heavy]] als Booster verwendet. Diese stärkste Variante (Falcon&nbsp;9-Heavy) soll 24.750&nbsp;kg in einen niedrigen Orbit befördern können und soll 78&nbsp;Millionen US$ kosten.

Die Standardvariante der Falcon 9 soll als Trägerrakete für das von SpaceX privat entwickelte Raumschiff [[Dragon (Raumschiff)|Dragon]] dienen, die zunächst für unbemannte Versorgungsmissionen zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] dienen soll, aber später auch für bemannte Flüge zum Einsatz kommen soll. Der erste Erprobungsflug fand am 4. Juni 2010 statt.<ref name="falcon9_erststart"/>. Der erste Commercial-Resupply-Service-Flug ist für Juni 2011 geplant<ref>http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/31052010185707.shtml, www.raumfahrer.net vom 31. Mai 2010</ref>.

Im Juni 2010 erhielt SpaceX einen Großauftrag des amerikanischen Satellitentelefonieanbieters [[Iridium (Kommunikationssystem)|Iridium]] im Wert von 492 Mio. US-Dollar. Dafür soll SpaceX zwischen 2015 und 2017 mit der Falcon 9 Rakete einen Großteil der 72 geplanten Mobilfunksatelliten in den Weltraum bringen.<ref>FliegerRevue August 2010, S.47, Falcon 9 und ein Riesenauftrag</ref>

== Technische Daten ==
{| class="prettytable" ; font-size=" 95%"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Version
! Falcon 1
! Falcon 1e
! Falcon 9
! Falcon 9-Heavy
|-
| '''Erste Stufe'''
|align="right"| 1 × [[Merlin (Triebwerk)|Merlin-1]]
|align="right"| 1 × [[Merlin (Triebwerk)|Merlin-1C]]
|align="right"| 9 × [[Merlin (Triebwerk)|Merlin-1C]]
|align="right"| Erste Standard-Stufe mit 9 x [[Merlin (Triebwerk)|Merlin-1C]] sowie<br />2 Booster mit je 9 × [[Merlin (Triebwerk)|Merlin-1C]]<br />Damit insgesamt 27 x [[Merlin (Triebwerk)|Merlin]] für erste Stufe
|-
| '''Zweite Stufe'''
|align="right"| 1 × Kestrel
|align="right"| 1 × Kestrel
|align="right"| 1 × [[Merlin (Triebwerk)|Merlin]]
|align="right"| 1 × [[Merlin (Triebwerk)|Merlin]]
|-
| '''Höhe (maximal) (m)'''
|align="right"| 23,8
|align="right"| 27,4
|align="right"| 54
|align="right"| 54
|-
| '''Durchmesser (m)'''
|align="right"| 1,7
|align="right"| 1,7
|align="right"| 3,6
|align="right"| 3,6
|-
| '''Schub (am Boden) ([[Newton (Einheit)|kN]])'''
|align="right"| 345
|align="right"| 556
|align="right"| 4.086
|align="right"| 12.258
|-
| '''Startmasse ([[Tonne (Masseneinheit)|t]])'''
|align="right"| 27,670
|align="right"| 44,985
|align="right"| 325
|align="right"| 885
|-
| '''Nutzlastverkleidung <br />Durchmesser (m)'''
|align="right"| 1,5
|align="right"| 1,71
|align="right"| 3,6 oder 5,2

|align="right"| 3,6 oder 5,2
|-
| '''Nutzlast ([[Satellitenorbit#Low_Earth_Orbit_.28LEO.29|LEO]]) (kg)'''
|align="right"| 420<br />(auch Flüge nach [[Satellitenorbit#Sonnensynchroner Orbit .28SSO.29|SSO]]<br />mit leichterer Nutzlast möglich)
|align="right"| 1100<br />(nach [[Satellitenorbit#Sonnensynchroner Orbit .28SSO.29|SSO]]: 550)
|align="right"| 9.900
|align="right"| 27.500
|-
| '''Nutzlast ([[Satellitenorbit#Geotransferorbit_.28GTO.29|GTO]]) (kg)'''
|align="right"| -
|align="right"| -
|align="right"| 4.900
|align="right"| 12.000
|-
| '''Preis (Mio. US-Dollar)'''
|align="right"| 7,9
|align="right"| 9,1
|align="right"| 35
|align="right"| 78
|}

== Startliste ==
Dies ist eine vollständige Startliste der Falcon-Rakete. Stand der Liste: 4. Juni 2010<ref>http://spacex.com/launch_manifest.php</ref>
{| class="wikitable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Lauf. Nr.
! Datum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])
! Typ
! Startplatz
! Nutzlast
! Art der Nutzlast
! Nutzlast in kg (brutto¹)
! Orbit²
! Anmerkungen
|-
|1
|24. März 2006
|Falcon-1
|[[Omelek]]
|[[FalconSat 2]]
|Technologieerprobungssatellit
|21 kg
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
| <span style="color:red">'''Misserfolg'''</span><br /> Fehler in der 1. Stufe, Absturz der Rakete
|-
|2
|21. März 2007
|Falcon-1
|[[Omelek]]
|[[DemoSat]]
|Demonstrationsnutzlast
|? kg
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
| <span style="color:red">'''Misserfolg'''</span><br /> Fehler in der 2. Stufe. Rakete erreicht 289&nbsp;km Höhe und eine Geschwindigkeit von 5,1&nbsp;km/s<br />
Wird von SpaceX selbst als ''Teilweiser Erfolg'' bezeichnet da man genug Daten für operationelle Flüge sammeln konnte.
|-
|3
|nowrap|3. August 2008
|Falcon-1
|[[Omelek]]
|[[Trailblazer (Satellit)|Trailblazer]], [[NanoSail-D]], [[PreSat]], [[Weltraumbestattung|Celestis 07]]
|Technologieerprobung, [[Sonnensegel]], Technologieerprobung, Weltraumbestattung
|170 kg
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
| <span style="color:red">'''Misserfolg'''</span><br /> Kollision von erster und zweiter Stufe, daraufhin Versagen der 2. Stufe <ref>http://spacex.com/updates.php http://www.nasaspaceflight.com/content/?cid=5482</ref>
|-
|4
|28. September 2008
|Falcon-1
|[[Omelek]]
|[[DemoSat]]
|Demonstrationsnutzlast
|165 kg
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span><br />
|-
|5
|14. Juli 2009
|Falcon-1
|[[Omelek]]
|[[RazakSat]]
|Erdbeobachtungssatellit
|~180 kg
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
|<span style="color:green">'''Erfolg'''</span><br />
|-
|6
|4. Juni 2010<ref name="falcon9_erststart"/><br /><small>18:45 UTC</small>
|Falcon-9
|[[Cape Canaveral AFS Launch Complex 40|CC&nbsp;SLC-40]]
|
| Dragon-Qualifikationseinheit
|?
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
| <span style="color:orange">'''Teilerfolg'''</span><br /> Jungfernflug Falcon 9, aber niedrigerer Orbit als geplant
|-
|}

<nowiki>¹</nowiki> Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

<nowiki>²</nowiki> NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast – sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.

== Geplante Starts ==

Stand der Liste: 6. Dezember 2010
{| class="prettytable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Lauf. Nr.
! Datum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])
! Typ
! Startplatz
! Nutzlast
! Art der Nutzlast
! Nutzlast in kg (brutto¹)
! Orbit²
! Anmerkungen
|-
|?
| NET 8. Dezember 2010<ref>{{internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html |sprache=englisch |titel=Worldwide Launch Schedule |datum=2010-11-08 |zugriff=2010-11-12}}</ref>
|Falcon-9
|[[Cape Canaveral Air Force Station|CC&nbsp;SLC-40]]
|[[Dragon_(Raumschiff)|Dragon]] C1
|Dragon-Kapsel
|?
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
|NASA COTS – Demo 1 (5 h Flug)
|-
|?
|14. April 2011<ref>{{internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html |sprache=englisch |titel=Worldwide Launch Schedule |datum=2010-09-21 |zugriff=2010-09-21}}</ref>
|Falcon-9
|[[Cape Canaveral Air Force Station|CC&nbsp;SLC-40]]
|Dragon C2
|Dragon-Kapsel
|?
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
|NASA COTS – Demo 2 (5 Tage Flug Annäherung an ISS auf 10 km)
|-
|?
|6. Juni 2011<ref>{{internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/tracking/index.html |sprache=englisch |titel=Worldwide Launch Schedule |datum=2010-09-21 |zugriff=2010-09-21}}</ref>
|Falcon-9
|[[Cape Canaveral Air Force Station|CC&nbsp;SLC-40]]
|Dragon C3
|Dragon-Kapsel
|?
|[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]
|NASA COTS – Demo 3 (Andocken an ISS)
|-
|?
|2011
|Falcon-1e
|[[Omelek]]
|
|
|?
|
|Jungfernflug der Falcon-1e
|-

|?
|2011-2014
|Falcon-1e
|[[Omelek]]
| ORBCOMM - Multiple flights
|
|?
|
|
|-
|?
|2011
|Falcon-9
|[[Cape Canaveral Air Force Station|CC&nbsp;SLC-40]]
| CASSIOPE (MDA Corp.)
|
|?
|
|
|-
|?
|2011
|Falcon 9
|[[Cape Canaveral Air Force Station|CC&nbsp;SLC-40]]
|
|
|?
|
|1. Versorgungsflug zur ISS mit der Dragon-Kapsel
|-
|?
|2011
|Falcon-9
|[[Cape Canaveral Air Force Station|CC&nbsp;SLC-40]]
|
|
|?
|
|2. Versorgungsflug zur ISS mit der Dragon-Kapsel
|}

== Weblinks ==
{{Commons|Falcon (rocket)|Falcon}}
* [http://www.spacex.com/ Webseiten des Herstellers SpaceX] (englisch)
* [http://www.bernd-leitenberger.de/falcon1.shtml Bernd Leitenberger: ''Die Falcon 1 Trägerrakete'']
* [http://www.bernd-leitenberger.de/falcon9.shtml Bernd Leitenberger: ''Die Falcon 9 Trägerrakete'']

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Vorlage:Navigationsleiste US-Amerikanische Raketen}}

[[Kategorie:Raketentyp (Raumfahrt)]]
[[Kategorie:Nicht-staatliche Raumfahrt der Vereinigten Staaten]]

[[bg:Фалкън-1]]
[[ca:Falcon 1]]
[[cs:Falcon 1]]
[[da:Falcon 1]]
[[en:Falcon 1]]
[[es:Falcon 1]]
[[fr:Falcon 1]]
[[he:פאלקון 1]]
[[hu:Falcon 1]]
[[id:Falcon 1]]
[[it:Falcon 1]]
[[ja:ファルコン1]]
[[lv:Falcon 1]]
[[ms:Falcon 1]]
[[pl:Falcon 1]]
[[pt:Falcon 1]]
[[ru:Фалькон-1]]
[[sk:Falcon 1]]
[[sv:Falcon 1 (raket)]]
[[vi:Falcon 1]]
[[zh:獵鷹1號運載火箭]]

Version vom 10. Dezember 2011, 21:21 Uhr

Klampfen Toni
boarisch Klampfpe, engl.: guitar, ital.: chitarra, griech.: κιθάρα, (Kithara), abgeleitet von dem persischen: Setar „Dreisaiter“), franz.: guitare
Klassische Gitarre
Klassifikation Chordophon (Kasten-Halslaute)
Zupfinstrument
Tonumfang
Klangbeispiel Tonleiter auf einer Konzertgitarre
Verwandte Instrumente Hawaiigitarre, Ukulele, Resonatorgitarre (Dobro), Cister, Laute, Banjo, Mandoline
Musiker
Liste von Gitarristen
Kategorie:Gitarrist

Klampfn Toni

Philosophie

Do hod oana gsunga,

des hod si ned greimt,

dem kerat de zunga,

am o. hint ogleimt!