Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge und Võru (Landgemeinde): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorschläge und Begründung/Abstimmung: bis inkl. heute erledigt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Landgemeinde Võru (''Võru vald''). Für die Stadt Võru (''Võru linn'') siehe [[Võru]].}}
<noinclude>{{Shortcut|WD:ADT}}</noinclude>


{{Infobox Ort in Estland

|Name = Võru
=== Vorschau für den morgigen {{Datum-n|Diff=-1|Format=l}} ===
|Wappen = Võru valla vapp.gif

|Flagge = Võru valla lipp.gif
{{#ifexpr: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/alt|R}} > 0 |
|Kreis = Võru
{{(!}} {{Bausteindesign9}}
|Gegründet =
{{!}} Der morgige '''[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/{{#timel:l|1 day}}|Artikel des Tages]]''' muss aktualisiert werden!
|lat_deg = 57 | lat_min = 51 | lat_sec = 03
{{!)}}
|lon_deg = 27 | lon_min = 01 | lon_sec = 22
|Höhe =
|Einwohner = 4807
|EinwohnerStand = 2006
|Metropolregion =
|Fläche = 202.5
|Zeitzone = [[Osteuropäische Zeit|OEZ]] (UTC+2)
|Telefonvorwahl =
|Postleitzahl =
|Kfz-Kennzeichen =
|Gemeindeart =
|Gliederung =
|Bürgermeister =
|BürgermeisterStand =
|Partei =
|AnschriftStraße =
|AnschriftOrt =
|Webpräsenz = www.voruvald.ee
|Schutzpatron =
|Stadtfest =
|Karte = Eesti voru vald.png
|Kartenbreite = 270px
|Beschriftung =
}}
}}
{{TOCright|Breite=40%}}
<big>{{Taste|[{{fullurl:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/{{Datum-n|Diff=-1|Format=l}}|action=edit}} Bearbeiten]}} {{Taste|[[WP:Hauptseite/Morgen|Hauptseite morgen]]}}</big>
{{#ifexpr: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/alt|R}} > 0 |
<br /><br/><br/><center>''Bitte eintragen!''</center><br /><br /><br /><br /><br /><br /> |
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/{{Datum-n|Diff=-1|Format=l}}}}
}}

=== Gebrauchsanweisung ===

'''Allgemeine Hinweise'''<br />
Bitte ausschließlich als '''[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellent]]''' ([[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]]) oder '''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|lesenswert]]''' ([[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]]) bewertete Artikel vorschlagen und dabei exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden auf der entsprechenden Unterseite ([[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung]] für exzellente und [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel]] für lesenswerte Artikel) ''kursiv'' gesetzt und mit dem Datum versehen, für das sie vorgeschlagen sind. Daneben gibt es noch den [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus]], der per Bot aktualisiert wird. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht ''Artikel des Tages'' waren.

Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem über ein unbedingt lizenzkonformes Bild als Blickfang verfügen.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über <nowiki>{{/Artikel des Tages}}</nowiki>, sondern jeweils über <nowiki>{{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}</nowiki>. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|hier]].

{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/|richtung=aufsteigend}}
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2010/2|Juli bis Dezember 2010]]
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2011/1|ab Januar 2011]]
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2011/2|ab Juli 2011]]
----
* [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv1|Archiv allgemein]]
}} <!-- ist das Archiv hinter dem TOC eingebunden, gibt es Probleme mit eingebundenen Bildern -->

'''Bildeinbindung'''<br />
Bei den Bildern muss man beachten, dass die Hauptseite dreispaltig ist und daher die Bilder dort deutlich kleiner zu setzen sind als in den Artikeln. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Darstellung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden.

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand zu setzen (mit dem Eintrag JA beim Parameter BILDUMRANDUNG).

'''Textlänge'''<br />
Damit später auf der [[{{MediaWiki:Mainpage}}|Hauptseite]] möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, [[Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell|Wikipedia aktuell]] ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext, rund 1000 Zeichen.

'''Typografie'''<br/>
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck ''Danaus plexippus'' folgendermaßen formatiert: <tt><nowiki>''Danaus'' ''plexippus''</nowiki></tt>. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist [[Byte Order Mark|<code><nowiki>''&amp;#65279;''</nowiki></code>]] <small>([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FArtikel_des_Tages%2FMittwoch&action=historysubmit&diff=68590153&oldid=68582762 Beispiel])</small> hinter das jeweilige Zeichen zu setzen <small>(vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&oldid=68600841#Bild Diskussion])</small>. Das Zeichen „&“ ([[Et-Zeichen]], ''ampersand'') ist zu vermeiden und mittels <code><nowiki>&amp;amp;</nowiki></code> darzustellen, da es sonst Probleme mit dem [[WP:Fd|RSS-Feed]] gibt <small>([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&oldid=72620188#RSS-Feed_Artikel_des_Tages Diskussion], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=72671269#Frage_zum_RSS-Feed Diskussion])</small>. Vorangestellte Bindestriche können mittels <code><nowiki>{{nowrap|-entsorgung}}</nowiki></code> (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

'''Helferlein'''<br>
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein [[Benutzer:Hæggis/Helferlein für die AdT-Suche|Helferlein]], das den Blick in die [[WP:Glaskugel|Glaskugel]] und die Kalenderartikel – zum Beispiel den [[29. Mai]] oder das Jahr [[1812]] – wesentlich erleichtert, indem es Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln mit kleinen Markierungen versieht. Auch das [[Google|große Auge]] kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:<br><code>[http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=lesenswert+OR+exzellent+%2231+Dezember+%22+%22Dieser+Artikel+wurde+in+die+Liste%22+-Benutzer+-Portal+site%3Ade.wikipedia.org&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= "31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org]</code> (Beispiel für den 31. Dezember).

'''Beispiel'''<br>
{{AdT-Vorschlag
|DATUM =
|LEMMA = Monarchfalter
|BILD = Datei:BBGMonarchButterflyWings.jpg
|BILDGROESSE = 140px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Monarchfalter
|TEASERTEXT = Der '''[[Monarchfalter]]''' (''Danaus'' ''plexippus'') oder '''Amerikanische Monarch''' ist ein auffällig orange und schwarz gezeichneter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist in Amerika weit verbreitet und hat sich im 18.&nbsp;Jahrhundert über den Südpazifik bis nach Australien ausgebreitet. Der Monarchfalter ist der am besten erforschte Schmetterling Nordamerikas und ein berühmter Wanderfalter. Einzelne Tiere legen bei Wanderungen im Herbst in Nordamerika bis zu 3600&nbsp;Kilometer zurück. Die östliche Population in Nordamerika überwintert mit mehreren 100&nbsp;Millionen Tieren auf wenigen Hektar in der mexikanischen Sierra Nevada. Die deutlich kleinere westliche Population überwintert entlang der Pazifikküste in Kalifornien. Die Monarchfalter orientieren sich bei ihren Wanderungen am Sonnenstand und korrigieren den Azimut während des Tages um den Kurs zu halten. Durch die Wahrnehmung polarisierter Ultraviolettstrahlung ist diese Navigation auch bei bedecktem Himmel möglich. Zusätzlich haben sie im Kopf Magnetit eingelagert und können sich dadurch mit Hilfe des Erdmagnetfelds orientieren.
}}

<noinclude>
'''Archivierung'''<br />
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=0
|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2011/2'
|Ebene=3
}}
Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.

== Protokolle ==
Chronologien der Artikel des Tages:
{|
| valign="top" width="50%" |
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2004|2004]]&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2005|2005]]
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2006|2006]]
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2007|2007]]
| valign="top" width="50%" |
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2008|2008]]
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2009|2009]]
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2010|2010]]
*[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie 2011|2011]]
|}
'''[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Zeittafel|Zeittafel]]''': alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft
</noinclude>
----

== Vorschläge und Begründung/Abstimmung ==

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.

<div style="clear:both;"></div>

=== 07.12.2011: [[Angriff auf Pearl Harbor]] ===

(Geschichte, Politik [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 07.12.2011
|LEMMA = Angriff auf Pearl Harbor
|BILD = Datei:USSArizona PearlHarbor.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die brennende ''USS Arizona (BB-39)'': der vordere Mast ist auf die Kommandobrücke gestürzt
|TEASERTEXT = Der '''[[Angriff auf Pearl Harbor]]''', auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor, war der Luftangriff von Trägerflugzeugen der Kaiserlich Japanischen Marine am 7. Dezember 1941 auf die in Pearl Harbor auf Hawaii vor Anker liegende Pazifikflotte der Vereinigten Staaten. Der Angriff wird als ein entscheidender Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg angesehen, weil er der Auslöser für den Kriegseintritt der USA war, die sich zwar zuvor schon durch beträchtliche materielle Unterstützung Großbritanniens und der UdSSR indirekt am Krieg beteiligt (Lend-Lease), aber formal als neutral gegolten hatten. Durch den Überraschungsangriff ohne vorherige Kriegserklärung wurde ein Großteil der amerikanischen Schlachtflotte ausgeschaltet, wodurch die japanische Flotte für mehrere Monate die absolute Überlegenheit im Pazifikraum besaß. Gleichzeitig mit dem Angriff begann die japanische Offensive gegen die britischen und niederländischen Kolonien in Südostasien, womit sich der Krieg in Europa zu einem global geführten Weltkrieg ausweitete. Zusätzlich wird der Angriff auf Pearl Harbor oft als die Schlacht angesehen, in der der Flugzeugträger das Schlachtschiff als dominierendes Element des Seekrieges ablöste.
}}

70. Jahrestag des Angriffs [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 13:07, 13. Feb. 2011 (CET)

: War exakt [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Chronologie_2006#Dezember_2006|5 Jahre vor diesem Tag]] in der Rubrik. Ein Rehdacktör von ''Was geschah am 7. Dezember?'' wird es whs. auch dort eintragen, sofern der Artikel nicht erneut AdT wird. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 15:06, 9. Jun. 2011 (CEST)
*{{pro}} --[[Benutzer:Amygdala77|Amygdala77]] 08:16, 6. Nov. 2011 (CET)
*{{pro}} runder (kein halbrunder) Geburtstag und ein wirklich respektabler Artikel, der den militärischen Sachverhalt in den geschichtlichen Kontext stellt --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:30, 7. Nov. 2011 (CET)
*{{contra}} Gibt IMHO keinen Grund, den Artikel erneut dranzunehmen. Andere Artikel warten... --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] 15:41, 12. Nov. 2011 (CET)
*{{contra}} Noch einmal 5 Jahre warten, dann ists noch runder. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] 16:33, 12. Nov. 2011 (CET)
*{{contra}} Noch runder wird es zwar nicht wenn wir noch einmal 5 Jahre warten, aber ich finde genauso wie [[Benutzer:Prüm|Prüm]], dass es zu viele exzellente oder lesenswerte Artikel gibt, die es verdient hätten auf der Hauptseite aufzutauchen, aber noch nie an der Reihe waren (nicht jeder prämierte Artikel ist allerdings für die Hauptseite geeignet). Das soll kein Urteil über die Qualität des vergeschlagenen Artikels sein. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 19:26, 23. Nov. 2011 (CET)
:Ich zähle gerade mal durch und finde im Dezember 2011 noch neun offene Termine, an zwei anderen Tagen der Vorwoche habe ich bereits Vorschläge eingetragen. Die Gelegenheit sollten [[Benutzer:Prüm|Prüm]] und [[Benutzer:Furfur|Furfur]] nicht verstreichen lassen und Artikel, die schon lange warten oder es verdient haben ... an all den anderen Tagen eintragen. Oder hat diese Argumentation nur für den einen Tag Gültigkeit? --[[Benutzer:Vux|Vux]] 21:09, 3. Dez. 2011 (CET)
::nachdem zweieinhalb Stunden vor Datumswechsel noch kein konkreter Alternativvorschlag benannt wurde, den hier übertragen, sonst würde derjenige der Vorwoche nochmals drankommen. Nur meckern und sich dann nicht mehr drum kümmern ist halt zu wenig. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 21:41, 6. Dez. 2011 (CET)
*{{neutral}} da Eigenvorschlag. Ich kann das Argument "andere Artikel warten" zwar verstehen, aber im Augenblick sind bis Jahresende noch 15 Tage ohne überhaupt einen Vorschlag. Und dann bräuchten wir auch einen konkreten Gegenvorschlag für den 7. Dezember. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 08:07, 25. Nov. 2011 (CET)
*{{pro}} Dieser Tag war wie kaum ein Anderer eintscheidend für Ereignisse, die die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts prägten. Amerikanische Haltung im 2. WK, Entwicklung und Einsatz der Atomwaffen,... -- [[Benutzer:Dispatcher|Dispatcher]] 13:18, 25. Nov. 2011 (CET)
*{{pro}} nicht zuletzt, weil kein (tagesrelevanter) Alternativvorschlag vorliegt. Und '''eine Bitte''': Falls der Artikel ''nicht'' AdT wird, ihn bitte ihn bei den Jahrestagen einzutragen ([[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Dezember/7]]), wo ich ihn jetzt nicht berücksichtigt habe; z.B. statt jenem kurzen zum Regensburger Religionsgespräch. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 22:38, 6. Dez. 2011 (CET)
{{erledigt|--[[Benutzer:32X|32X]] 06:07, 10. Dez. 2011 (CET)}}
----

=== 08.12.2011: [[Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau)]] ===
(Sakralbau, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 08.12.2011
|LEMMA = Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau)
|BILD = Datei:Moscow, Catholic Church in Presnya.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis in Moskau
|TEASERTEXT = Die '''[[Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis (Moskau)|Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria]]''' (russisch Собор Непорочного Зачатия Пресвятой Девы Марии/Sobor Neporotschnowo Satschatija Preswjatoj Dewy Marii, im Volksmund auch einfach Костёл/Kostjol oder Кирха/Kircha – „die katholische Kirche“) ist eine neugotische Kirche im Zentrum Moskaus und die Kathedrale des Erzbistums Mutter Gottes von Moskau. Sie ist eine von zurzeit nur zwei geöffneten katholischen Kirchen in Moskau und die größte katholische Kathedrale in ganz Russland. Erbaut 1911 nach einem Entwurf von Tomasz Bohdanowicz-Dworzecki als Filialkirche der polnischen Gemeinde, wurde die Kirche 1938 von der kommunistischen Regierung geschlossen, umgebaut und fast 60 Jahre lang für zivile Zwecke genutzt. Erst 1996 wurde sie nach jahrelangen Verhandlungen wieder ihrer religiösen Bestimmung als Gotteshaus übergeben und nach einer umfassenden Renovierung 2001 neu geweiht. Den Status einer Kathedrale erhielt sie 2002. Die Kathedrale ist in die Liste des Kulturerbes der Russischen Föderation eingetragen und steht unter Denkmalschutz.
}}

Klarer Namensbezug, lesenswert seit 2009, noch nie AdT. Ist zwar schon wieder eine Kirche innerhalb kurzer Zeit, aber der Datumsbezug ist klar gegeben, bis zur nächsten Kirche kann man dann einen größeren Zeitabstand einpanen. Grüße --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] 23:18, 5. Dez. 2011 (CET)

{{erledigt|--[[Benutzer:32X|32X]] 06:07, 10. Dez. 2011 (CET)}}
----

=== 09.12.2011: [[Bertha Lou]] ===

(Musik [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 09.12.2011
|LEMMA = Bertha Lou
|BILD = Datei:Johnny Faire Bertha Lou.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Johnny Faire: ''Bertha Lou'' auf Surf 5019
|TEASERTEXT = '''[[Bertha Lou]]''' ist ein Rockabilly-Song, der 1957 erstmals in der Aufnahme von Johnny Faire veröffentlicht wurde. Eine zuerst eingespielte Version von Dorsey Burnette musste aus vertragsrechtlichen Gründen zurückgehalten werden. Die Autorenschaft des Stücks beanspruchen gleichermaßen Johnny Burnette und der Songwriter und Verleger John Marascalco für sich. Der inhaltlich sowohl anzügliche als auch parodistische Song basiert auf einem schnell und hart gespielten Blues und ist aufgrund seines markanten Gitarren-Riffs leicht wiederzuerkennen. Nach einigen zeitnahen Coverversionen, von denen jene Clint Millers 1958 die amerikanischen Billboard-Charts erreichte, sowie Umarbeitungen zu ''Twinkie'' ''0Lee'', ''Snacky'' ''Poo'' und schließlich Bob Dylans Adaption ''Rita'' ''May'' wurde der Titel ab etwa 1980 ein viel gespielter Standard der Neo-Rockabilly- und Psychobilly-Szene.
}}

Heute vor 54. Jahren kam dieser Klassiker heraus und wurde zweifach im Billboard beschrieben. Der Datumsbezug ist nicht zwingend und kann gerne zugunsten treffenderererer Artikelnominierungen aufgehoben werden. In naher Zukunft drängt sich auch kein runderes Jubiläum auf, im nächsten Jahr (dem 55. Veröffentlichungsjubiläum) möchte schon mit [[Little Richard]] ein Rock'n'Roller am 5.12. auf die Hauptseite. Bitte daher gerne bei BEdarf auf einen zu füllenden anderen Termin verschieben. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 12:00, 25. Okt. 2011 (CEST)
{{erledigt|--[[Benutzer:32X|32X]] 06:07, 10. Dez. 2011 (CET)}}
----

=== 10.12.2011: [[Charta 77]] ===
(Recht, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 10.12.2011
|LEMMA = Charta 77
|BILD =
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG =
|TEASERTEXT = Charta 77 bezeichnet sowohl eine im Januar 1977 veröffentlichte Petition gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei als auch die mit ihr verbundene Bürgerrechtsbewegung, die in den 1970er und 1980er Jahren zum Zentrum der Opposition wurde.

1976 schlossen sich Künstler und Intellektuelle, aber auch Arbeiter, Priester, Exkommunisten und ehemalige Mitarbeiter des Geheimdienstes und andere gewöhnliche Tschechoslowaken – unter ihnen etwa der Dramatiker Václav Havel, Jiří Hájek und Jiří Dienstbier (Politiker des Prager Frühlings) zusammen, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen, die im Widerspruch zu der vom tschechoslowakischen Außenminister unterschriebenen Schlussakte von Helsinki standen.

Unmittelbarer Auslöser waren die Repressionen des Regimes gegenüber der Gruppe Plastic People of the Universe. Die direkt nach der Invasion des Warschauer Paktes gegründete Gruppe hatte seit 1968 mehrere Festivals mit alternativer Musik veranstaltet. Die Gruppe war ein wichtiger Anziehungspunkt für eine staatsunabhängige Kulturszene und hatte insbesondere bei jüngeren Menschen Erfolg. Bei einem Konzert im Februar 1976 wurden die Mitglieder der Gruppe inhaftiert und viele der Konzertbesucher ausgiebig verhört. Die Aktion sorgte für nationale und internationale Proteste. Václav Havel selbst sah die Repressionen gegen die Plastic People als den Angriff des totalitären Systems auf das Leben selbst, auf die menschliche Freiheit und Integrität, es galt in seinen Augen einen Präzedenzfall zu verhindern.
}}

Anläßlich des Tages der Menschenrechte, lesenswert seit 2005, das würde er heute wohl nicht mehr werden, aber noch nie AdT. Grüße --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] 23:41, 5. Dez. 2011 (CET)

: Jedenfalls sollte den Artikel noch mal jemand auf sprachliche Schnitzer durchsehen. Inhaltlich wird sich wohl nicht mehr viel aufpeppen lassen. Aber kurz vor dem 35. Jahrestag sicher eine gute Idee. --[[Benutzer:Tavok|Tavok]] 00:08, 6. Dez. 2011 (CET)

Etwas gekürzt steht der Teaser seit 5:59 auf der Hauptseite, nachdem sich niemand die rechtzeitige Aktualisierung getraut hat. --[[Benutzer:32X|32X]] 06:07, 10. Dez. 2011 (CET)

{{erledigt|--[[Benutzer:32X|32X]] 06:07, 10. Dez. 2011 (CET)}}
----


=== 11.12.2011: [[FC Arsenal]] ===

(Sport, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 11.12.2011
|LEMMA = FC Arsenal
|BILD = Datei:FC Arsenal (seit 2002).svg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Logo
|TEASERTEXT = Der '''[[FC Arsenal]]''' (offiziell: ''Arsenal'' ''Football'' ''Club'') – auch bekannt als ''(The)'' ''Arsenal'', ''(The)'' ''Gunners'' oder im deutschen Sprachraum gelegentlich auch '''Arsenal''' '''London''' – ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Ortsteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington. Der Club absolvierte seine erste Partie am 11. Dezember 1886 gegen die ''Eastern'' ''Wanderers'' auf einem offenen Spielfeld auf der Halbinsel Isle of Dogs und gewann diese mit 6:0. Mit aktuell 13 englischen Meisterschaften und zehn FA-Pokalsiegen zählt der Klub zu den erfolgreichsten englischen Fußballvereinen und gehört zur Zeit neben Manchester United, dem FC Chelsea und dem FC Liverpool zu den „großen Vier“ der englischen Premier League. Erst über 40 Jahre nach der Gründung gewann Arsenal mit fünf Ligatiteln und zwei FA Cups in den 1930er Jahren seine ersten bedeutenden Titel. Der nächste Meilenstein war in der Saison 1970/71 der Gewinn des zweiten englischen „Doubles“ im 20. Jahrhundert. In den vergangenen 20 Jahren etablierte sich Arsenal endgültig zu einem der erfolgreichsten englischen Fußballvereine und beim Gewinn zweier weiterer Doubles zu Beginn der 21. Jahrhunderts blieb die Mannschaft in der Ligasaison 2003/04 ungeschlagen. Zunehmende europäische Ambitionen unterstrich der Verein in der Spielzeit 2005/06, als Arsenal als erster Londoner Verein das Finale der Champions League erreichte.
}}

Exzellenter Artikel. 125 Jahre nach dem ersten Spiel des Vereins. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:47, 25. Okt. 2010 (CEST)

:{{Pro}} unbedingt, Top-Artikel. --[[Benutzer:BayernMuenchen|BayernMuenchen]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:BayernMuenchen|=> Zur&nbsp;Pressekonferenz]]</small> 23:21, 23. Nov. 2011 (CET)
:Vorerst {{Contra}}, sollte erstmal in einen Review gehen. Ich möchte den so nicht auf unserem Präsentierteller sehen, auch wenn er sicher zu den besseren alten Fußball-Exzellenzen gehört. Damals galten ausufernde Schilderungen mit "Anekdötchen" und einer dramatischen Attributierung noch als Auszeichnungsgründe, was sich gottlob geändert hat.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 09:41, 25. Nov. 2011 (CET)
Als Hauptautor wäre ich mit der Präsentation auf der Hauptseite einverstanden. --[[Benutzer:Vince2004|Vince2004]] 14:40, 9. Dez. 2011 (CET)
----

=== 12.12.2011: [[30th Street Station]] ===

(Bahn, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 12.12.2011
|LEMMA = 30th Street Station
|BILD = Datei:Philly 30th St. Station.jpg
|BILDGROESSE = 160px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = 30th Street Station, von Südosten aus gesehen
|TEASERTEXT = Die '''[[30th Street Station]]''' (deutsch: ''Bahnhof 30. Straße'') ist der Zentralbahnhof von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der Personen- und Betriebsbahnhof im Westen der Stadt gehört zum Nordost-Korridor und zählt zu den wichtigen Netzknoten im Personennah- und -fernverkehr an der Ostküste der USA. Sein Empfangsgebäude im Stil des Neoklassizismus gilt als einer der letzten prestigeträchtigen Bahnhofsbauten einer privaten Eisenbahngesellschaft in den Vereinigten Staaten. Der Bahnhof wurde 1929 und 1933 in zwei Etappen eröffnet und war über mehrere Jahrzehnte hinweg der zentrale Knotenbahnhof der Pennsylvania Railroad (PRR) in der Region. Seit Stilllegung der innerstädtischen Zentralbahnhöfe ihrer einstigen Konkurrenten wie der Baltimore and Ohio Railroad Passenger Station fungiert 30th Street als alleinige Drehscheibe für den Eisenbahn-Fernverkehr in Philadelphia. Derzeit (2009) bedienen die Amtrak, die Southeastern Pennsylvania Transportation Authority (SEPTA) und die New Jersey Transit den Bahnhof im Schienenverkehr. Eigentümerin ist die Amtrak.
}}
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 00:58, 8. Dez. 2011 (CET)
----

=== 13.12.2011: [[Franz von Lenbach]] ===
(Kunst, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 13.12.2011
|LEMMA = Franz von Lenbach
|BILD = Datei:Bildnis Franz Lenbach.jpg
|BILDGROESSE = 115px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Porträt Lenbachs von Hans Kugler, 1871
|TEASERTEXT = '''[[Franz von Lenbach|Franz Seraph Lenbach]]''' (*&nbsp;13.&nbsp;Dezember 1836 in Schrobenhausen; †&nbsp;6.&nbsp;Mai 1904 in München), seit 1882 Ritter von Lenbach, war ein deutscher Maler. Bekannt wurde er durch seine Porträts. Unter den von ihm Dargestellten befinden sich Otto von Bismarck, die beiden deutschen Kaiser Wilhelm&nbsp;I. und Wilhelm&nbsp;II., der österreichische Kaiser Franz Joseph, Papst Leo&nbsp;XIII. sowie eine große Anzahl prominenter Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft des späten 19.&nbsp;Jahrhunderts. Er selbst war in Deutschland und Österreich zu Lebzeiten einer der bekanntesten Künstler. Auf Grund seiner herausragenden gesellschaftlichen Stellung und seines Lebensstils wird er in der Öffentlichkeit und auch von Kunsthistorikern als ''Münchner'' ''Malerfürst'' bezeichnet.
}}

Vorschlag zum 175. Geburtstag des bekannten Münchner Porträtmalers. Der Artikel ist seit Januar 2009 lesenswert und war noch nie AdT. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 16:38, 19. Nov. 2011 (CET)
{{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 19:28, 23. Nov. 2011 (CET)
----

=== 14.12.2011: Amundsens Fram-Expedition ===
----
(Geographie, Geschichte [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 14.12.2011
|LEMMA = Amundsens Fram-Expedition
|BILD = Datei:Amundsen-Fram.jpg
|BILDGROESSE = 135px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die ''Fram'' im Drifteis
|TEASERTEXT =
Die von '''Roald Amundsen''' geleitete '''[[Amundsens Fram-Expedition|Fram-Expedition]]''' war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der ''Fram'', die bereits zweimal in der Arktis eingesetzt worden war, in die Bucht der Wale, wo er Ausrüstung und Hunde an Land brachte und sein Winterquartier aufschlug. Von dort zog er per Hundeschlitten von seiner Basis Framheim aus zum Südpol, den er am 14.&nbsp;Dezember 1911 35 Tage vor seinem Konkurrenten Robert Falcon Scott von der britischen Terra-Nova-Expedition erreichte. Damit hatte er das „Rennen um den Pol“ gewonnen. Die Expedition sollte zunächst in die arktischen Gewässer führen, um den Nordpol zu erreichen; als Amundsen jedoch im Herbst 1909 erfuhr, dass sowohl Frederick Cook als auch Robert Edwin Peary beanspruchten, den Pol erreicht zu haben, änderte er seinen Plan. Die Ersterreichung des Südpols versprach mehr Ehre für den Expeditionsleiter und sein Land sowie eine Verbesserung der nach den entmutigenden Nachrichten vom Nordpol ins Stocken geratenen Spendenakquisition.}}

100. Jahrestag der erstmaligen Erreichung des Südpols.--[[Benutzer:Hgn-p|Hgn-p]] 12:16, 18. Nov. 2011 (CET)

{{pro}} Der ultimative Jahrestag 2011. --[[Benutzer:Jamiri|Jamiri]] 15:35, 1. Dez. 2011 (CET)

=== 15.12.2011: NOCH OFFEN ===
----
=== 16.12.2011: NOCH OFFEN ===
----
=== 17.12.2011: NOCH OFFEN ===
----

=== 18.12.2011: [[Rennrodelbahn Oberhof]] ===

(Sport, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.12.2011
|LEMMA = Rennrodelbahn Oberhof
|BILD = Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-1019-032, Michael Walter.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Michael Walter 1984 in Oberhof
|TEASERTEXT = Die '''[[Rennrodelbahn Oberhof]]''' ist eine Kunsteisbahn für den Rennrodel-, Skeleton- und Bob-Sport bei Oberhof in Thüringen. Sie wurde weltweit als zweite künstlich vereisbare Rodelbahn von 1969 bis 1970 erbaut und 1971 eingeweiht. Die Gesamtlänge der Bahn beträgt nach mehreren Umbauten 1354,5 Meter bei 15 Kurven (Wettkampflänge 14 Kurven) und gilt aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der kurzen Abfolge von engen Kurven als technisch schwierig. In den Jahren 1973, 1985 und 2008 wurden auf dieser Bahn die Rennrodel-Weltmeisterschaften ausgerichtet. Sie ist auch für den Tourismus ein Anziehungspunkt, da sie mit Gästebobs befahrbar ist. Die ersten Bahnrekorde wurden am 25. November 1971 aufgestellt. Der erste offizielle Rennlauf fand anlässlich der DDR-Meisterschaften im Rennrodeln am 18. Dezember 1971 statt.
}}

Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)

:Ich schlage vor, besser ein Foto, als eine Briefmarke als Bild verwenden. Das isrt schließlich kein postalisches Thema und Fotos gibt es reichlich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 14:25, 11. Nov. 2011 (CET)
::Andererseits ist kein Artikel über einen einzelnen Rodler sondern über eine Rodelbahn, die auf der Briefmarke komplett abgebildet ist. Bei der Briefmarke ist eher das schmale hohe Format ungünstig. Es gibt auch die Möglichkeit hier mehrere Fotos in einem Abschnitt abzubilden oder sogar mehrer Vorschlagskästen mit unterschiedlichen Bilder. Das Rodlerfoto ist von den vorhanden nicht die beste Wahl. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 14:15, 13. Nov. 2011 (CET)
:::Das Argument "kein postalisches Thema" ist extrem merkwürdig. Hier liegt eine grobe Verwechslung zwischen der Abbildung selbst und dem Abbildungskontext vor. Die Abbildung der Bahn bleibt immer noch die Abbildung der Bahn, egal wo und unter welchen Umständen sie erfolgt, Briefmarke, Gemälde im Museum, Foto in einem Zeitschriftenartikel, … Es ist eine (bisher jedenfalls) gern geübte und akzeptierte Praxis in der Wikpedia, Briefmarken als Illustrationen zu verwenden, vor allem dort, wo es an anderweitig geeignetem Bildmaterial mangelt. Die vorgeschlagene Fotografie ist in der Tat ein eher lausiger Ersatz. Auf Commons existieren immerhin [[:commons:Category:Rennrodelbahn Oberhof|29 Bilder]] zur Auswahl. Allerdings muss man hier aufpassen, da sich darunter auch ältere Bilder befinden, die nicht von der hier angesprochenen Bahn stammen. Wer sich übrigens am Querformat stört, es gäbe da z. B. noch folgendes Bild: [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1975, MiNr 2100.jpg|100px|DDR-Briefmarke anlässlich Olympia 1976]] --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 01:21, 20. Nov. 2011 (CET)

=== Alternative 18.12.2011: [[Franz Marc]] ===

(Kunst, [[Bild:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 18.12.2011
|LEMMA = Franz Marc
|BILD = Datei:FranzMarc.jpg
|BILDGROESSE = 100px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Franz Marc
|TEASERTEXT = '''[[Franz Marc|Franz Moritz Wilhelm Marc]]''' (* 8. Februar 1880 in München; † 4. März 1916 in Braquis bei Verdun, Frankreich) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die am 18. Dezember 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Der Blaue Reiter ging aus der Neuen Künstlervereinigung München hervor, in der Marc kurzzeitig Mitglied war. Für den Almanach ''Der Blaue Reiter'' und andere Veröffentlichungen verfasste er kunsttheoretische Schriften.
}}

Vorschlag: Stellvertretend für den 100. Geburtstag des Blauen Reiters, dessen Gründungsmitglied Marc war. Bayern feiert aus diesem Grund 2011 das Blaue Jahr. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 10:42, 16. Sep. 2011 (CEST)
*{{contra}} Ich finde Franz Marc sollten wir uns für den 100. Todestag am 4. März 2016 aufheben (habe ihn dafür vorgeschlagen). --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 14:39, 30. Okt. 2011 (CET)
::In viereinhalb Jahren könnte er wieder auf die Hauptseite. Bei runden Jubilarien wird das "nur einmal AdT" nicht ganz so eng gesehen, wenn es keine guten Alternativen gibt. -- [[Benutzer:Baird&#39;s Tapir|Baird&#39;s Tapir]] 17:05, 1. Nov. 2011 (CET)
*<s>Gleichfalls {{contra}}. Den 100sten halte ich für angebrachter. Dieser Artikel behandelt Franz Marc, nicht den Blauen Reiter, dessen Gründungsmitglied Marc auch nicht alleine war. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:01, 5. Nov. 2011 (CET)</s> Habe mein Entscheidung zurückgezogen und für nichtig erklärt. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 23:03, 5. Nov. 2011 (CET)
----

=== 19.12.2011: NOCH OFFEN ===
----

=== 20.12.2011: [[Ärzte ohne Grenzen]] ===

Hilfsorganisation ([[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 20.12.2011
|LEMMA = Ärzte ohne Grenzen
|BILD = Datei:Koucher-111207.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Bernard Kouchner, Gründungsmitglied und erster Vorsitzender von Ärzte ohne Grenzen
|TEASERTEXT ='''[[Ärzte ohne Grenzen]]''' ist die deutsche Übersetzung des Namens der 1971 gegründeten größten internationalen Organisation für medizinische Nothilfe ''Médecins'' ''Sans'' ''Frontières'' (MSF) und der Name ihrer deutschsprachigen Sektion. Die Organisation wurde als Reaktion auf den Biafra-Krieg gegründet. Die meisten Mitarbeiter sind Ärzte und Pflegekräfte; auch Vertreter anderer Berufsgruppen unterstützen sie aktiv. Ärzte ohne Grenzen ist ein Netzwerk mit Sektionen in 19 Ländern. Ein internationales Büro in Genf hat koordinierende Funktionen und unterstützt die Zusammenarbeit im Netzwerk. Jährlich werden für Projekte der Organisation etwa 3000 Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern, Hebammen und Logistiker rekrutiert. Mitarbeiter in 19 Sektionen sind dauerhaft damit beschäftigt, Freiwillige anzuwerben, die Finanzen zu verwalten und Beziehungen zu den Medien zu pflegen. Zu etwa 90&nbsp;% finanziert sich Ärzte ohne Grenzen aus Privatspenden; staatliche Gelder und Zuwendungen aus der Wirtschaft erbringen die restlichen 10&nbsp;%. Die Organisation verfügt über ein jährliches Budget von mehr als 600 Millionen Euro. Die humanitäre Arbeit von MSF für die Opfer von Not und Gewalt wurde 1999 durch die Verleihung des Friedensnobelpreises besonders geehrt.}}
Am 20.&nbsp;Dezember 1971, also vor genau vierzig Jahren, wurde die Organisation [[Ärzte ohne Grenzen]] gegründet.[[Spezial:Beiträge/92.225.83.40|92.225.83.40]] 07:30, 24. Mai 2010 (CEST)

{{pro}} --[[Spezial:Beiträge/87.176.231.252|87.176.231.252]] 00:01, 4. Jun. 2010 (CEST)
{{pro}} echt runder Geburtstag und ein echt runder Artikel zu einer sympathischen Organisation --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 15:32, 7. Nov. 2011 (CET)
*{{pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:21, 22. Nov. 2011 (CET)
{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 20.12.2011
|LEMMA = Ärzte ohne Grenzen
|BILD = Datei:Ärzte ohne Grenzen Logo.svg|
BILDGROESSE = 170px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Bernard Kouchner, Gründungsmitglied und erster Vorsitzender von Ärzte ohne Grenzen
|TEASERTEXT ='''[[Ärzte ohne Grenzen]]''' ist die deutsche Übersetzung des Namens der 1971 gegründeten größten internationalen Organisation für medizinische Nothilfe ''Médecins'' ''Sans'' ''Frontières'' (MSF) und der Name ihrer deutschsprachigen Sektion. Die Organisation wurde als Reaktion auf den Biafra-Krieg gegründet. Die meisten Mitarbeiter sind Ärzte und Pflegekräfte; auch Vertreter anderer Berufsgruppen unterstützen sie aktiv. Ärzte ohne Grenzen ist ein Netzwerk mit Sektionen in 19 Ländern. Ein internationales Büro in Genf hat koordinierende Funktionen und unterstützt die Zusammenarbeit im Netzwerk. Jährlich werden für Projekte der Organisation etwa 3000 Ärzte, Psychologen, Krankenschwestern, Hebammen und Logistiker rekrutiert. Mitarbeiter in 19 Sektionen sind dauerhaft damit beschäftigt, Freiwillige anzuwerben, die Finanzen zu verwalten und Beziehungen zu den Medien zu pflegen. Zu etwa 90&nbsp;% finanziert sich Ärzte ohne Grenzen aus Privatspenden; staatliche Gelder und Zuwendungen aus der Wirtschaft erbringen die restlichen 10&nbsp;%. Die Organisation verfügt über ein jährliches Budget von mehr als 600 Millionen Euro. Die humanitäre Arbeit von MSF für die Opfer von Not und Gewalt wurde 1999 durch die Verleihung des Friedensnobelpreises besonders geehrt.}}

alternativ mit Logo, evtl. gößerer wiedererkennungswert bzw. eyecatcher. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 14:10, 26. Nov. 2011 (CET)
: {{Pro}} zum alternativen Bild. Oder vielleicht zu einem Bild ihrer Arbeit (Flüchtlingslager irgendwo im Nirwana oder so). Das Bild oben lässt eher einen AdT zu einem Politiker vermuten.
: {{Pro}}, bin auch gegen das "Politiker-Bild" oben. --[[Benutzer:Wikiwal|Wikiwal]] 12:22, 8. Dez. 2011 (CET)
----

=== 21.12.2011: [[Verschneite Dächer]] ===
(Kunst, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 21.12.2011
|LEMMA = Verschneite Dächer
|BILD = Datei:G. Caillebotte - Vue de toits, effet de neige.jpg
|BILDGROESSE = 180px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Gemälde Verschneite Dächer von Gustave Caillebotte
|TEASERTEXT = '''[[Verschneite Dächer]]''', auch ''Blick'' ''über'' ''Dächer'' ''bei'' ''Schnee'' (französisch: ''Vue'' ''de'' ''toits'' ''(Effet'' ''de'' ''neige)'' oder ''Toits'' ''sous'' ''la'' ''neige''), ist ein im Winter 1878/79 entstandenes Gemälde des französischen Malers Gustave Caillebotte. Das 85 × 59 cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild ist Teil einer Serie von sechs Gemälden, die − anders als zuvor vom Künstler gemalte Bilder − nicht die streng geometrisch gegliederten Grands Boulevards zeigen, sondern den Blick auf ungeordnete Dächer und Hinterhöfe der von der Modernisierung unberührt gebliebenen Stadtteile von Paris. Vorbilder für solche winterlichen Motive im Stile des Impressionismus finden sich in den Arbeiten seiner Malerfreunde Claude Monet und Camille Pissarro, die sich bereits Jahre zuvor mit dieser Thematik befassten. Das im Stadtviertel Montmartre entstandene Bild malte der Künstler nur wenige Wochen nach dem Tod seiner Mutter, der laut dem Kunsthistoriker Kirk Varnedoe ein Anlass für die eher düstere Stimmung des Gemäldes sein könnte. Das Bild kam 1894 als Geschenk des Bruders Martial Caillebotte in die Kunstsammlung des französischen Staates und wird seit 1986 im Musée d’Orsay ausgestellt.
}}

Zum heutigen Winteranfang ein passendes Motiv. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 07:32, 25. Jan. 2011 (CET)
* {{pro}} Wirklich wunderbarer Artikel, den ich am 21.12. dann hoffentlich nochmals lesen werde.--[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 18:08, 12. Nov. 2011 (CET)
* {{pro}} Auch wenn um Weihnachten herum meistens kein Schnee liegt - dann hat man ihn wenigstens virtuell. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 21:58, 24. Nov. 2011 (CET)

----

=== 22.12.2011: Verlegenheitsvorschlag: [[Schlaf]] ===
(Medizin, Alltagskultur, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 22.12.2011
|LEMMA = Schlaf
|BILD = Datei:A_Child_Sleeping.jpg
|BILDGROESSE = 180px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Schlafendes Kind
|TEASERTEXT = Der '''[[Schlaf]]''' ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken bei Primaten und höheren Lebewesen im sogenannten NREM-Schlaf ab und die Gehirnaktivität verändert sich. Das Schließen der Augen sowie die Erhöhung der Spannung der Mittelohrmuskulatur während des NREM-Schlafs unterstützt diese Funktion. Im sogenannten REM-Schlaf, auch als „paradoxer Schlaf“ bezeichnet, finden sich hingegen Zustände, die denen des Wach-Seins ähneln, insbesondere eine erhöhte Gehirnaktivität und ein Anstieg von Herz- und Atemfrequenz sowie des Blutdrucks. Ausgenommen von diesem „aktiven Schlafzustand“ ist die Muskulatur, die im REM-Schlaf blockiert wird. Dadurch lebt der Träumende seine im Traum erlebten motorischen Handlungen nicht aus. Mit der Physiologie sowie den Störungen des Schlafes beschäftigt sich ein eigenes Teilgebiet der Medizin, die Somnologie.

Die Funktion des Schlafes ist noch nicht vollständig geklärt. Sicher ist, dass Menschen und viele Tiere schlafen müssen, um zu überleben, der genaue Grund ist jedoch noch unbekannt.

Verhältnismäßig neu sind Bestrebungen, kulturelle und geschichtliche Unterschiede und Veränderungen in den Schlafgewohnheiten zu dokumentieren und zu beurteilen. Dies soll eines Tages ermöglichen, genauere Informationen über die evolutionären Ursachen des Schlafes zu ermitteln.}}
Falls uns für dieses Datum nichts besseres einfällt: Artikel passt zu den langen Nächten, die uns bevorstehen... --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 11:18, 26. Nov. 2011 (CET)

----

=== 23.12.2011: [[Osmanische Verfassung]] ===
(Geschichte, Recht, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 23.12.2011
|LEMMA = Osmanische Verfassung
|BILD = Datei:Kanun-i Esasi.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Titelblatt der Verfassung mit abgebildetem Staatswappen
|TEASERTEXT = Die '''[[Osmanische Verfassung]]''' vom 23.&nbsp;Dezember 1876 war die erste und zusammen mit dem Verfassungsgesetz von 1921 die letzte schriftlich fixierte Verfassung des Osmanischen Reiches. Kern des im Zuge des Konstitutionalismus des 19.&nbsp;Jahrhunderts entstandenen Grundgesetzes war die Einführung eines Zweikammernparlaments und damit der Weg in die konstitutionelle Monarchie. Der Sultan gab die alleinige Wahrnehmung gewisser Rechte auf, bestimmte aber weiterhin über Gesetzgebung und besonders durch sein unbeschränktes Verbannungsrecht über das Schicksal seiner Untertanen. Durch die Schließung des Parlaments im Februar 1878 setzte Sultan Abdülhamid&nbsp;II. die Verfassung faktisch außer Kraft und herrschte bis zur erzwungenen Einberufung des Parlaments im Juli 1908 als absoluter Monarch. Mit der Verfassungsänderung vom August 1908 entwickelte sich das System der Verfassung zu einer parlamentarischen Monarchie. Nach der Gründung der Republik Türkei trat schließlich am 24.&nbsp;Mai 1924 die Verfassung vom 20.&nbsp;April 1924 in Kraft, womit das Osmanische Grundgesetz aufgehoben wurde.
}}
135.&nbsp;Jahrestag des Inkrafttretens. -- [[Benutzer:Hukukçu|Hukukçu]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Hukukçu|Disk.]]</sup> 08:54, 19. Mär. 2011 (CET)

*{{pro}} Faszinierendes Stück Geschichte. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 23:30, 12. Mai 2011 (CEST)
*{{Pro}} Wenig bekannter Geschichtsabschnitt. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 23:57, 3. Jun. 2011 (CEST)
----
=== 24.12.2011: [[Weihnachtslied, chemisch gereinigt]] ===
(Literatur, [[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 24.12.2011
|LEMMA = Weihnachtslied, chemisch gereinigt
|BILD = Datei:Erich Kaestner cropped.jpg
|BILDGROESSE = 120px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Erich Kästners Porträt an der Kästner-Passage in der Dresdner Neustadt
|TEASERTEXT = '''[[Weihnachtslied, chemisch gereinigt]]''' ist ein Gedicht des deutschen Schriftstellers Erich Kästner. Es erschien erstmals in der Weihnachtsausgabe 1927 der Zeitschrift ''Das'' ''Tage-Buch''. Ein Jahr später nahm Kästner es in seine erste Gedichtsammlung ''Herz'' ''auf'' ''Taille'' auf. Seither wurde es in verschiedenen Anthologien abgedruckt und von zahlreichen Künstlern vorgetragen. Das Gedicht parodiert das bekannte Weihnachtslied ''Morgen,'' ''Kinder,'' ''wird’s'' ''was'' ''geben'' und verkehrt dessen Inhalt in die Aussage, dass es für arme Kinder nichts geben wird. Es folgen satirische Begründungen, warum Geschenke und ein prachtvolles Weihnachtsfest für arme Kinder auch nicht notwendig oder erstrebenswert seien. Kästner reagierte mit dem Gedicht auf die sozialen Spannungen in der Weimarer Republik. Dazu unterzog er die Sentimentalität des Weihnachtsfestes einer „Chemischen Reinigung“ im desillusionierenden und sprachlich nüchternen Stil der Neuen Sachlichkeit.
}}
[[Datei:Kästner-Passage.JPG|right|140px]]
Dürfte bis dahin ausgezeichnet sein. --[[Benutzer:Martin-rnr|Martin-rnr]] 13:23, 22. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe mal einen Teaser eingebaut. Ob evtl. auch eines der ausgeschnittenen Kästner-Porträts verwendbar ist, müssten die Bildexperten entscheiden. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 23:23, 17. Feb. 2011 (CET)
::Habe das Passagenbild rechts mal durch den Ausschnitt ersetzt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 22:04, 24. Nov. 2011 (CET)

{{pro}}, … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 11:38, 25. Okt. 2011 (CEST)

{{pro}}: Ah oui, ça me plaît.--[[User:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] 14:49, 18. Nov. 2011 (CET)

{{pro}}: Einverstanden. Das passt zum Datum ebenso wie zu den Gesamtumständen.--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] 14:59, 18. Nov. 2011 (CET)

----

=== 25.12.2011: [[Clara Barton]] ===
(Soziales, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 24.12.2011
|LEMMA = Clara Barton
|BILD = Datei:Clara-Barton.jpg
|BILDGROESSE = 110px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Clara Barton
|TEASERTEXT = '''[[Clara Barton|Clarissa Harlowe Barton]]''' (*&nbsp;25.&nbsp;Dezember 1821 in North Oxford, Massachusetts; †&nbsp;12.&nbsp;April 1912 in Glen Echo, Maryland), genannt Clara Barton, war eine US-amerikanische Krankenschwester, Lehrerin und Philanthropin. Sie gründete das Amerikanische Rote Kreuz und hatte darüber hinaus auch großen Einfluss auf das Selbstverständnis der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die Erweiterung der Aktivitäten der nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften über die ursprüngliche Mission als Hilfsorganisationen für den Einsatz bei bewaffneten Konflikten hinaus auch auf Hilfsmaßnahmen bei Naturkatastrophen und ähnlichen Notsituationen geht wesentlich auf die Erfahrungen und den Einsatz von Clara Barton zurück. Darüber hinaus gab sie den Anstoß zur Einrichtung des weltweit ersten Suchdienstes für Vermisste, eine Aufgabe, die heute einen zentralen Platz in der Tätigkeit des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) einnimmt.
}}

190. Geburtstag, und das Thema der „gelebten Nächstenliebe“ passt vielleicht auch zu Weihnachten. Der Artikel ist seit 2005 lesenswert, entspräche altersbedingt wahrscheinlich nicht mehr den heutigen Kriterien für KALP, ist aber meiner Meinung nach noch immer vorzeigbar. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 10:44, 29. Mär. 2011 (CEST)

----
=== 26.12.2011: [[Erzkanal im Freiberger Nordrevier]] ===
(Geschichte, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 26.12.2011
|LEMMA = Erzkanal im Freiberger Nordrevier
|BILD = Datei:Churprinzer Bergwerkskanal-4.JPG
|BILDGROESSE = 185px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Kanalrösche des Churprinzer Bergwerkskanals
|TEASERTEXT = Der '''[[Erzkanal im Freiberger Nordrevier]]''' war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er umfasste die zwei nacheinander angelegten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und Großschirma–Großvoigtsberg sowie einen unvollendeten Abschnitt zwischen Großvoigtsberg und Obergruna. Auf dem Kanal wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung zu der flussaufwärts gelegenen ''Hütte Halsbrücke'' transportiert. In seinem Verlauf befanden sich zwei Kahnhebehäuser, von denen das des ältesten und am längsten in Betrieb befindlichen Abschnitts – dem ''Churprinzer Bergwerkskanal'' – als das vermutlich älteste Schiffshebewerk der Welt gilt. Die Gesamtheit des Kanals – mitsamt Schleusen und Hebewerken – zeigt die im 18. Jahrhundert herausragende Rolle des Bergbaus für die technische Entwicklung überhaupt. Mit dessen Bau konnten gleichzeitig die Teilbereiche Energieversorgung, Wasserhaltung, Erzaufbereitung und Transport optimiert werden, womit er gleichsam Zeugnis eines komplexen Verbesserungsgedankens ist.}}
235. Geburstag des Maschinendirektors [[Christian Friedrich Brendel]], unter dessen Leitung 1823 ein Kanalabschnitt neutrassiert wurde. --[[Benutzer:Ch ivk|Ch ivk]] 20:37, 27. Nov. 2011 (CET)

=== 27.12.2011: [[Johannes Kepler]] ===
(Astronom, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 27.12.2011
|LEMMA = Johannes Kepler
|BILD = Datei:Johannes Kepler 1610.jpg
|BILDGROESSE = 110px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Johannes Kepler 1610
|TEASERTEXT = '''[[Johannes Kepler]]''' [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, Mathematiker, Astronom, Astrologe, Optiker und evangelischer Theologe.

Johannes Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm Keplersche Gesetze genannt werden. In der Mathematik wurde ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Integralen nach ihm Keplersche Fassregel benannt. Mit seiner Einführung in das Rechnen mit Logarithmen trug Kepler zur Verbreitung dieser neuen Rechenart in Deutschland bei. Auch machte er die Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und half, die mit dem Teleskop gemachten Entdeckungen seines Zeitgenossen Galileo Galilei zu beweisen.}}
Johannes Kepler zum 440. Geburtstag. Lesenswert. Gruß -- [[Benutzer:Robertp|Robertp]] 23:56, 30. Okt. 2011 (CET)
* {{pro}}--[[Benutzer:Tiktaalik|Tiktaalik]] 18:17, 12. Nov. 2011 (CET)
* {{pro}} --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 15:32, 19. Nov. 2011 (CET)
----

=== 28.12.2011: NOCH OFFEN ===
----
=== 29.12.2011: NOCH OFFEN ===
----
=== 30.12.2011: NOCH OFFEN ===
----

=== 31.12.2011: [[Deutsche Mark]] ===
(Währung, [[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]])

{{AdT-Vorschlag
|DATUM = 31.12.2011
|LEMMA = Deutsche Mark
|BILD = Datei:1 mark brd 1967 retouched.jpg
|BILDGROESSE = 180px
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die 1-DM-Münze
|TEASERTEXT = Die '''[[Deutsche Mark]]''' (umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 noch als Bargeld die Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins. Sie wurde durch die Währungsreform 1948 eingeführt und löste die Reichsmark als gesetzliche Währungseinheit ab. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 blieb die Deutsche Mark die Währungseinheit in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin. Im Zuge der Wiedervereinigung löste die Deutsche Mark am 1. Juli 1990 die Mark der DDR ab; sie blieb auch im wiedervereinigten Deutschland das gesetzliche Zahlungsmittel, bis sie am 1. Januar 1999 als eigenständige Währungseinheit und am 1. Januar 2002 als Bargeld durch den Euro ersetzt wurde.
}}

Vor 10 Jahren letztmalig allein Bargeld, ehe der Euro kam. Durchaus in Verbindung zum darauffolgenden AdT gedacht. --[[Benutzer:Superchaot|Superchaot]] [[Benutzer Diskussion:Superchaot|:-@]] 00:56, 14. Sep. 2010 (CEST)
:{{pro}} - Gute Idee. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:48, 13. Nov. 2010 (CET)
::{{Pro}} --Es grüßt [[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let´s talk about...?!?]]</small> 19:01, 29. Nov. 2010 (CET)
{{pro}} auf jeden fall dafür. Vielleicht ein anderes Bild, z.B. von einer 1DM Münze --[[Benutzer:Molch-Entertainment|Molch-Entertainment]] [[Datei:Smile.png|17px]] 16:15, 7. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe mal als Vorschlag das von Superchaot vorgschlagene Bild ([[:Datei:1 DM Serie1 Vorderseite.jpg]]) durch eine Abbildung der 1-Mark-Münze ([[:Datei:1 mark brd 1967 retouched.jpg]]) ersetzt. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 15:29, 30. Jan. 2011 (CET)
{{Pro}} Die Mark ist noch immer in aller Munde. Ich rechne noch heute Euro in DM um. [[Benutzer:Mediatus|Mediatus]] 00:16, 2. Apr. 2011 (CEST)

{{Pro}} --[[Benutzer:Wissens-helfer|Wissens-helfer]] 14:22, 26. Apr. 2011 (CEST)

{{Pro}} -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 12:07, 3. Nov. 2011 (CET)

{{Pro}}. Schöne Idee mit Nostalgiewert. Die Wirkung wäre am besten, wenn am 01.01.2012 der Artikel zum Euro AdT wird!--[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] 12:37, 3. Nov. 2011 (CET)

----

=== Zukünftiges (ab 1. Januar 2012) ===
Siehe [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft]].

----

== Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug ==

''Für ältere Diskussionen siehe [[/Archiv1]]''.

=== Hinweis auf das Gegenteil (alle EA & LW, die noch nicht AdT waren) + standardmäßig 3. Abschnitt archivieren ===
Was dagegen, wenn ich
* den Hinweis auf [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung#Kandidatenseite_mit_Hilfe_von_GiftBot|eine Kandidaten-Seite]] in die Einleitung setze, die [[WP:EA]] und [[WP:LW]] spiegelt und mittels GiftBot alle bereits-AdT-gewesenen Artikel aussortiert sowie Vorschläge für die Zukunft entsprechend markiert & verlinkt? Die Seite ist noch nicht ganz vollständig und es wird noch ein griffiger Name gesucht (‚bereits Gewesene‘ in 1 Wort?), auch das Bauarbeiter-Poster (2. Bild) kann raus, aber die wichtigsten Funktionen stehen dank Giftpflanze.
* Euku (den Beitreiber von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&diff=86552487&oldid=86539808 SpBot]) bitte, auf dieser Seite jede Nacht stets den 3. Abschnitt zu archivieren (falls mal ausnahmsweise nicht gewünscht, hilft [[Vorlage:Nicht archivieren|dies]]), sodass nur noch Alternativvorschläge mit {{Erledigt|1=usw. markiert werden müssen?
--[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 23:52, 17. Mär. 2011 (CET)

:Gute Idee. Kann der Bot auch die Verwaltung der AdT-Seiten übernehmen? Also wäre das technisch möglich, dass der Bot dort den Artikel des Tages als Artikel des Tages des jeweiligen Tages markiert? Gruß, --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 00:10, 18. Mär. 2011 (CET)

:: Das kann dir nur [[BD:Giftpflanze|Giftpflanze]] sagen. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 01:30, 20. Mär. 2011 (CET)

:::Den Wunsch noch mal auf Deutsch, bitte? ;) – [[Benutzer:Giftpflanze|Giftpflanze]] 02:02, 15. Mai 2011 (CEST)

* Der Name der <s>Kandidaten</s>noch-nicht-gewesen-Seite (bereits-AdT-Gewesene sind ja prinzipiell immer noch Kandidaten) ist noch offen. In der engeren Auswahl stehen ''Schatzkiste'' und ''Fundus'' (thx @ Auskunft), aber es herrscht kein strenges K.O.-System; wer also noch einen Vorschlag hat, nur hat damit.
* Bzgl. 3.-Abschnitt-Archivierung: Zusage bekommen, ist in der Auftragsliste.
--[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 21:04, 14. Mai 2011 (CEST)

Fundus steht, für Kritik steht fortan die [[WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Fundus|dortige Disk]] zur Verfügung. --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]<font color="#002bb8">gg</font>[[Benutzer:Hæggis|is]] 03:22, 18. Jul. 2011 (CEST)

@Gamma127: Soweit ich das überblicken kann hat in den letzten Monaten kein Bot auf den Verwaltungsseiten einen AdT-Aktualisierung vorgenommen, Benutzer haben dort auch nur selten editiert. Lohnt es sich dann überhaupt noch KALP-Neuzugänge einzutragen? Zeitweise waren das ganz einfach drei aufeinanderfolgende Edits, Eintrag in der Chronologie, Erledigt-Baustein auf der AdT-Disku und Formatierung auf der Verwaltungsseite aktualisieren. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 23:49, 18. Jul. 2011 (CEST)

=== Keine lesenswerten Artikel mehr als AdT ===

==== Vorschlag ====

* Nur noch exzellente Artikel sollen AdT werden.
* Als Übergangsregelung werden bis zum 30.11.2011 Artikel die vor Veröffentlichung dieses Vorschlags nominiert wurden trotzdem AdT.

==== Begründung ====

* Als AdT sollen die besten Artikel präsentiert werden.
* Exzellente Artikel sind per Definition besser als lesenswerte Artikel. Falls das bei einzelnen Artikeln nicht zutreffen sollte kann das per Wahl bzw. Wiederwahl korrigiert werden.
* Es gibt viele exzellente Artikel ohne irgendeinen Datumsbezug, und man muss nicht zwanghaft einen zum Datum passenden Artikel finden. AdT ist primär für die besten Artikel, ''Was geschah am...'' ist der passende Ort für nicht-exzellente Artikel mit Datumsbezug.
* Vor einigen Jahren konnten nur exzellente Artikel AdT werden, dann sind die exzellenten Artikel irgendwann ausgegangen (es gab damals keine 365 neuen exzellenten Artikel pro Jahr) und auch lesenswerte Artikel konnten AdT werden.
* Ich zähle derzeit 283 noch nicht nominierte exzellente Artikel, und in Anbetracht der Tatsache dass laufend neue exzellente Artikel dazukommen brauchen wir vor 2013 keine (schlechteren) lesenswerten Artikel als AdT. Wieviele neue exzellente Artikel es pro Monat in 2012 und 2013 geben wird lässt sich nicht vorhersehen, und falls die exzellenten Artikel 2013 oder später wieder ausgehen sollten kann man die Regelung dann wieder anpassen.
* ''und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen'' klingt in der Theorie gut, in der Praxis kann man aber nicht einfach einen lesenswerten Artikel mit Datumsbezug durch einen exzellenten Artikel ohne Datumsbezug ersetzen, das wäre ein Verstoß gegen [[WP:BNS]].
* Die Übergangsregelung soll einen sanften Übergang ermöglichen.

==== Meinungen ====

* {{pro}} Vorschlag kommt von mir -- [[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 18:07, 11. Sep. 2011 (CEST)
* {{contra}} Wenn es so einfach ist, warum sind dann in der nächsten Woche noch 2 frei? Auch Lesenswert ist schon sehr gut und gehört zu den besten Artikeln. Andere Lösung: Nur noch Exzellente vorschlagen bzw. schneller Exzellente vorschlagen als Lesenswerte vorgeschlagen werden können. [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne]][[BD:Ne discere cessa!| discere]][[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| cessa!]] 18:20, 11. Sep. 2011 (CEST)
* {{contra}} schlicht Unsinn. Gabs keinen Artikel zu verbessern. Beide Auszeichnungsstufen sind herausragend (von Einzelfällen abgesehen). Absolut keine Notwendigkeit ersichtlich. Zudem: Das wurde per MEinungsbild beschlossen, also setz ein neues Meinungsbild auf. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:21, 11. Sep. 2011 (CEST)

Sorry, aber da bin ich klar dagegen. 283 exzellente Artikel sind nicht viel, wir bekommen bestimmt nicht 365 neue exzellente Artikel im Jahr zusammen, der Vorrat würde uns also ausgehen. Und ich würde meine exzellenten Artikel bei dieser Regel sofort sperren lassen, da ich die bewusst zurückhalte und nicht schnell verheizen will (welcher Leser wäre nicht genervt, wenn er jeden Monat ein Max-Frisch-Werk auf der Titelseite sehen muss?) Was ist denn üerhaupt der Grund für diesen Vorschlag? Ich sehe momentan wenig beleidigte EA-Autoren, weil ihre Artikel nicht drankommen, und es ist doch auch ein projektdientlicher Anreiz einen Artikel als lesenswert auszubauen, um ihn dann präsentieren zu können. Bei manchen Themen ist die Exzellenz nicht einfach zu schaffen, vorzeigbar sind die Artikel trotzdem. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] 18:21, 11. Sep. 2011 (CEST)
* {{contra}} Man verzeihe mir die Wortwahl aber das ist Schwachsinn. --[[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let’s talk about...?!?]]</small>, <small>[[Benutzer:Pfieffer Latsch/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 18:24, 11. Sep. 2011 (CEST)

Ein paar Anmerkungen:
:''Wenn es so einfach ist, warum sind dann in der nächsten Woche noch 2 frei?'' Ich hatte vor ein paar Jahren (als lesenswerte Artikel noch nicht AdT werden konnten) schon einmal eine Zeit lang die Lücken thematisch ausgewogen mit nicht datumsbezogenen Artikeln gefüllt, und würde das auch wieder machen.
:''Andere Lösung: Nur noch Exzellente vorschlagen bzw. schneller Exzellente vorschlagen als Lesenswerte vorgeschlagen werden können.'' Wenn ihr wirklich sagt dass es in Ordnung ist dass ich alle Lücken in den nächsten 12 Monate jetzt sofort mit exzellenten Artikeln belege die dann nicht durch lesenswerte Artikel verdrängt werden können, dann mache ich das (genug exzellente Artikel die noch nicht AdT waren gibt es dafür).
:''Beide Auszeichnungsstufen sind herausragend (von Einzelfällen abgesehen).'' Wieso gibt es dann 2 Stufen?
:''283 exzellente Artikel sind nicht viel, wir bekommen bestimmt nicht 365 neue exzellente Artikel im Jahr zusammen'' 2010 gab es 225 neue exzellente Artikel. Bei dieser Geschwindigkeit brauchen wir 2 Jahre um den Backlog an exzellenten Artikeln die noch nicht AdT waren abzubauen.
:-- [[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 18:49, 11. Sep. 2011 (CEST)

[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]], danke für den Hinweis mit dem Meinungsbild, damit erübrigt sich meine Frage hier. -- [[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 18:58, 11. Sep. 2011 (CEST)

* {{contra}} Dann könnte man die lesenswert-Kategorie auch abschaffen. Zwar sind diese nach Meinung mancher nicht ganz so gut wie exzellente, jedoch sind diese dennoch auch das Aushängeschild der WP. [[Benutzer:Jerchel|<span style="color:#EE7600;"> Jerchel]] </span> 19:01, 6. Okt. 2011 (CEST)

* So wie hier formuliert ist der Vorschlag m.E. unsinnig. Sollten als Alternative exzellente und lesenswerte Artikel zur Wahl stehen sollte aber m.E. regelmäßig der ausgewiesen bessere Artikel gewählt werden, mal abgesehen davon, dass evtl. für einen Lesenswerten ein starker Datumsbezug gegeben ist. Die unterschwelligen Zweifel (zwar sind diese nach Meinung mancher ...) an der unterschiedlichen Wertigkeit der beiden Kategorien finde ich überhaupt nicht nachvollziehbar und höchstens durch Unwissen über die Kriterien erklärlich.--[[Benutzer:WerWil|WerWil]] 20:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
* {{contra}} Nein, es wurde bewusst durch ein Meinungsbild ermöglicht, auch lesenswerte Artikel auf der Hauptseite zu haben. Gerade wenn es ein Datumsbezug rechtfertigt, ist mE auch ein lesenswerter Artikel deutlich sinnvoller als ein x-beliebiger Exzellenter. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 16:02, 7. Okt. 2011 (CEST)
* {{contra}} Es gibt viele qualitativ gute "Lesenswerte". Wenn wir uns nur auf die "Exzellenten" beschränken engen wir unseren Spielraum auch ganz schön ein. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 14:20, 30. Okt. 2011 (CET)
* {{contra}} Wie gesagt, uns geht sonst der Vorrat aus--[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 20:38, 29. Nov. 2011 (CET)

== Aktueller Anlass ==
Der Postbote meldet: Im Support-Team ging eine Kritik zu der Entscheidung, am 23. Juli (ein Tag nach [[Anschläge in Norwegen 2011‎‎]]) ausgerechnet einen Waffenartikel zum AdT zu küren. Der Leser empfand das als instinktlos. Auf der Diskussionsseite zum AdT gab es auch einen diesbezüglichen [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2011/2#23.07.2011:_T-60|Einspruch]], der allerdings nicht berücksichtigt wurde. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 00:09, 25. Jul. 2011 (CEST)

== [[Benutzer:NebMaatRe]] ==

Zu Ehren des '''verstorben''' [[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] sollten wir seine verfassten Artikel ein Woche lang als Artikel des Tages herausstellen. Ich denke, dass hat sich NebMaatRe mehr als verdient.
Hier die Artikel '''Exzellent'''
# <s>[[Pantherfell]]</s> bereits am 22.7. AdT
# [[Venus-Tafeln des Ammi-saduqa]]
# [[Tachos]]
# [[Tell el-Maschuta]]

Die verbleibenden drei Tage können wie folgt abgedeckt werden (alle Lesenswert):
#[[Harfner (Altes Ägypten)]]
#[[Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten)]] (finde ich besonders passends!)
#[[Mondkalender (Altes Ägypten)]]

Ein Lesenswerter verbliebe noch:
# [[Sothis-Zyklus]]

Ein Hinweis im AdT dazu wäre m.E. innerhalb dieser Serie angebracht. --[[Benutzer:Hedwig in Washington|Hedwig in Washington]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington|(Post?)]]•[[Benutzer:Hedwig in Washington/Bewertung|B]]</small> 02:41, 25. Jul. 2011 (CEST)

Nachtrag: NebMaatRe hat 63.203 edits in der de Wikipedia.
* [http://toolserver.org/~soxred93/pcount/index.php?name=NebMaatRe&lang=de&wiki=wikipedia Edit Count]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/NebMaatRe Benutzerbeiträge NebMaatRe]
::So richtig ich es fand, am 22.7. spontan NebMaatRes zu gedenken, so übertrieben finde ich in dieser konzentrierten, demonstrativen Form diesen Vorschlag. Er war ein sehr guter und damit für den Hauptzweck unser aller Arbeit wichtiger Autor, aber statt dieser „Los Wochos“ würde ich die Früchte seiner Arbeit lieber über einen längeren Zeitraum streuen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 23:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
:::Hi zusammen. Sehe ich auch so. Es ist doch bekannt das die Meinungen in WP stark auseinanderlaufen. Es wäre IMHO sehr schade wenn es wegen Artikeln von NebMaatRe in Folge, Querelen und Beschwerden gäbe. Das würde seine wirklich exzellente Arbeit herabsetzen. Ich denke es wäre sinnvoller das in Abständen zu machen und damit an ihn zu erinnern. Er hat es wirklich verdient. Lieben Gruss --[[Benutzer:MittlererWeg|MittlererWeg ]] 23:58, 26. Jul. 2011 (CEST)
:::So schön die Idee auf den ersten Blick klingt, so habe ich Bedenken: Das Fachgebiet ist ja doch sehr speziell und wenn sieben mal hintereinander altes Ägypten bzw. alter Orient kommt, ermüdet das den unbedarften Leser, der den traurigen Hintergrund nicht kennt. Und das wäre IMHO nicht im Sinne NebMaatRes noch im Sinne seines Andenkens. Wir, die Bescheid wissen, werden auch später, wenn einer seiner Artikel als Artikel des Tages kommt, an ihn denken. Ausserdem sind ausgezeichnete Artikel in diesen kleinen Fachbereichen nicht so zahlreich, dass wir einen großen Block auf einmal präsentieren sollten. LG, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 01:00, 27. Jul. 2011 (CEST)
::::Naja, einer beschwert sich bekanntlich immer, das kann nicht ausschlaggebend sein. Die Idee, die Artikel zu streuen, finde ich nach reiflicher Ueberlegung auch besser. Danke fuer Eure Gedanken! --[[Benutzer:Hedwig in Washington|Hedwig in Washington]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington|(Post?)]]•[[Benutzer:Hedwig in Washington/Bewertung|B]]</small> 04:19, 27. Jul. 2011 (CEST)

:Der ursprüngliche Vorschlag scheint sich mittlerweile erledigt zu haben. Die Leute, die AdTs für noch freie Termine heraussuchen, sei angeregt, die Artikel dennoch nach und nach als ADT zu bringen, zumal Für die Artikel Tagesbezüge schwer herzustellen sind. -- [[Spezial:Beiträge/80.139.74.46|80.139.74.46]] 12:42, 15. Okt. 2011 (CEST)

== Qualität der Artikel ==

Ich weiss nicht wie es allgemein gesehen wird, aber aus meiner Sicht sind die Artikel des Tages nicht immer von überzeugender Qualität. Ein Grund mag sein, das die Wiki-Gemeinde tatsächlich nicht jeden Tag (das Jahr hat ja so rund 365) einen wirklich guten Artikel hervorbringt (das wäre ja an sich kein Beinbruch).

Ich würde es zum Beispiel für kein grosses Problem halten, wenn man sich auf einen "Artikel der Woche" beschränken würde oder (alternativ) einfach mal sehr gute Artikel recycelt.

Ich habe mich nicht näher mit dem Auswahlverfahren beschäftigt aber auch hier könnte man Verfahren einbauen damit das Niveau steigt (mindestens die Beteiligten anhalten einen Arikel vollständig zu lesen bevor sie über ihn abstimmem).

Für mich gäbe es nur eine Ausnahme einen nicht sehr guten Artikel trotzdem zum Artikel des Jahres zu wählen. Und das wäre der Anlass. Bei Jahrestagen - vor allem bei ruden - von allgemein bedeutsamen Ereignissen kann man eine Ausnahme machen "wenn man nichts besseres hat" (in der Not frisst der Teufel Fliegen). -- [[Benutzer:IP-Sichter|IP-Sichter]] 19:15, 1. Okt. 2011 (CEST)

:Wie die Wikipedia insgesamt, so ist auch der Artikel des Tages nicht immer von überzeugender Qualität. Das kann man dann zum Anlass nehmen, den Artikel zu kritisieren oder - noch besser - zu korrigieren. Die Funktion des Artikels des Tages ist nicht nur, tolle Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren, sondern auch, Aufmerksamkeit auf Artikel zu lenken, die sie sonst nicht bekommen würden. Das führt fast immer zu weiteren Verbesserungen. Und das ist auch gut so.
:Wie Du auch nachlesen kannst, werden zuweilen (weil die Wikipedia nicht täglich einen ausgezeichneten Artikel produziert), besonders an Jahrestagen, auch Artikel auf der Hauptseite präsentiert, die dort schon einmal zu sehen waren. Das halte ich für die vorteilhaftere Lösung gegenüber der Einführung eines "Artikels der Woche". Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 20:29, 1. Okt. 2011 (CEST)

:: Mit der Argumentation "''Die Funktion des Artikels des Tages ist nicht nur, tolle Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren, sondern auch, Aufmerksamkeit auf Artikel zu lenken, die sie sonst nicht bekommen würden''" könnte man auch "''besonders bemitleidenswerte Artikel''" zu Artikeln des Tages küren. Bei regelmäßiger Anwendung würde es vieleicht auch die Vorlage ''Überarbeiten'' überflüssig machen (spätestens wenn man den ''Artikel der Stunde'' einführt). Okay, okay, das ist Polemik. Und ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust mich mit den Wahlen der Artikel zu beschäftigen. Aber nach wie vor finde ich es subotimal wenn Arikel mit unzulänglicher Qualität ins Schaufenster kommen. Ja, wenn ich im Bekanntenkreis darauf angesprochen werde ist es mir sogar ein bischen peinlich ("Wo arbeitest du mit???") ... -- [[Benutzer:IP-Sichter|IP-Sichter]] 22:52, 1. Okt. 2011 (CEST)

== Rückstand ==

Momentan ist die „automatische“ Archivierung doch reichlich im Rückstand: 11 Abschnitte seit 29.09.2011. Heute ist immerhin schon der 08.10.! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 08:51, 8. Okt. 2011 (CEST)

== Entscheidung bei umstrittenen Vorschlägen? ==
Wer trifft die Entscheidung, ob ein Artikel aufgestellt wird?

*Das wird im Intro oben nicht erklärt. Habe ich da was übersehen?
*Das Abstimmen Pro und Contra wirkt wie eine Abstimmung analog zu einer Auszeichnungskandidatur. Soll es das denn sein? Ist nicht mit der Auszeichnung auf KALP schon eine Entscheidung gefallen, dass die Dinger auf jeden Fall grundsätzlich aufstellungsfähig und -berechtigt sind?
*Dann sollte irgendwo vermerkt sein, a. welche Art Gründe überhaupt als Ablehnung einer AdT-Aufstellung in Frage kommen, b. wer darüber letztlich entscheidet.

Aktueller Anlass ist das (in meinen Augen unsägliche) Theater, das einige gegen die Aufstellung von [[Politisches Testament Adolf Hitlers]] vom Zaun gebrochen haben. Wer sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#29.04.2012:_Politisches_Testament_Adolf_Hitlers diese Disku] antun mag, versteht vielleicht besser, wo das Problem ist: M.E. wird die Ablehnung eines AdT-Vorschlags als Ersatzspielfeld benutzt, um Ablehnung eines Themas und Autors zu ventilieren. Dabei wird mit "Mehrheiten" operiert, die völlig zufällig gerade zustande kamen und keinerlei Regeln oder empirisch überprüfbare Gründe gegen die Aufstellung nennen konnten (zu Deutsch: "Stimmungmache").

Das sollte sicher nicht Schule machen, tut es wohl auch in den allermeisten Fällen nicht. MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 21:27, 21. Okt. 2011 (CEST)

:Es kommt immer mal wieder vor, dass einzelne Artikel als AdT abgelehnt werden. Die Gründe dafür können unterschiedlicher Natur sein, im Regelfall dürfte es die (aus Sicht mancher Abstimmender) mangelnde Eignung für die Hauptseite sein. Im Regelfall werden die Entscheidungen anderer Autoren vom Vorschlagenden akzeptiert. Das ist hier nicht der Fall. Es braucht meines Erachtens auch keine "empirisch überprüfbaren Gründe" – weder beim AdT noch bei der Auszeichnungskandidatur –, um mit einem Artikel einverstanden zu sein oder um ihn abzulehnen. Ich erinnere mich an das Bild der geöffneten Vagina vor ein bis zwei Jahren. Da braucht es keine "empirisch überprüfbaren Gründe", um dieses Bild auf der Hauptseite abzulehnen, das liegt doch wohl auf der Hand. Mancher hielt es für vertretbar, andere wiederum nicht. Das ist im vorliegenden Fall nicht anders. Ich würde außerdem vorschlagen, dass wir versuchen wollen, hier auf dieser Seite ganz sachlich miteinander umzugehen. Denn das Unsägliche an der Diskussion um den Artikel ging nach meinem Dafürhalten keineswegs von den Contra-Stimmern aus.
:Im Übrigen werden Artikel nach Konsens aufgestellt. Der liegt hier nicht vor. Mir wäre auch neu, dass beim AdT Begründungen gewichtet werden. In der Vergangenheit waren, wenn überhaupt, Abstimmungen (siehe beispielsweise die Diskussion um das Bild mit der offenen Vagina) entscheidend. Aber letztlich ist es der Konsens, der zählt. Grüße in die Runde --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 09:41, 22. Okt. 2011 (CEST)

::Doch, es braucht allgemein nachvollziehbare Begründungen, weshalb ein exzellent gewählter Artikel nicht aufgestellt werden soll.
::Sonst könnte jeder mit solchen Behauptungen wie Pincerno Aufstellungen verhindern. Es ist ja supereinfach, sich irgendwelche Gründe auszudenken und dann sagen zu können: "Seht her, kein Konsens".
::Die Vergleiche mit anstößigen, pornografischen Bildern sind falsch und sollen provozieren. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 09:53, 22. Okt. 2011 (CEST)

Die Diskussion bzw. eine extra Abstimmung, ob der Artikel auf der Startseite kommen darf, finde ich befremdlich. Der Artikel ist exzellent und der entsprechende Autor hat ein Vorschlagsrecht, was andere ohne Artikelbezug -beitrag akzeptieren sollten. wikipedia muss auch über NS-Themen auf seiner Hauptseite genauso seriös berichten dürfen und Schüler sowie hist. Laien über die Thematik aufklären wie zu jeden anderen Themengebiet auch. Pfui war übrigens noch nie ein Lösch- oder Verweigerungsgrund ''Im Besten Fall erfährt der Artikel fachkündige Resonanz von Extern und kann so weiter verbessert werden'' wie es [[Benutzer:Krächz]] schön formuliert hat --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 10:38, 22. Okt. 2011 (CEST)

:Der Artikel mag exzellent sein, das hat keiner bestritten und darum geht es auch nicht. Ja, ich bin und bleibe dagegen, dass [[Politisches Testament Adolf Hitlers]] auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia aufscheint; genauso wäre ich dagegen, dass [[Adolf Hitler]] oder [[Mein Kampf]] auf der Hauptseite präsentiert würden, wären sie exzellent. Diese Einstellung teilen einige Andere ebenfalls und sie sei jedem unbenommen, das hat mit Provokation nix zu tun, sondern eher mit Feingefühl oder Sensibilität. Wer sich informieren will, kann die entsprechenden Artikel aufrufen, lesen, ausdrucken etc. Auf der Hauptseite sind diese Artikel aus den bereits genannten Gründen meiner Meinung nach fehl am Platz. Übrigens ist es überflüssig und kontraproduktiv, hier eine zweite Diskussion aufzumachen, die zutreffende Seite wäre [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#29.04.2012:_Politisches_Testament_Adolf_Hitlers Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft]. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 11:16, 22. Okt. 2011 (CEST)
:: Welches Feingefühl wird denn dabei verletzt? Unsere Artikelwelt besteht nun mal nicht nur aus Blumen und Eisenbahnenartikeln. Es ist hier ein wertneutrales Projekt ohne Emotionen oder sonstwelche poitischen oder religiösen Ansichten. Von meiner Seite aus kann öfters ein qualitativ guter NS-Artikel auf die Startseite. Seriöse Aufklärung statt beschämender Verdrängung ist bei NS-Themen entscheidend. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 11:41, 22. Okt. 2011 (CEST)

:: (nach BK) Die angeblich "zweite Diskussion" hier ist deshalb nicht überflüssig, weil nach dem bisher praktizierten Modus jeder exzellente Artikel als AdT abgelehnt werden kann, wenn er als "umstritten" gilt oder mangelnden "Konsens" auf der AdT-Disku erfährt. Auf diese Art kann jeder missliebige Artikel hier herausgekegelt werden. Ich weiß noch sehr gut, wie ich bei dem Artikel [[Herbert Backe]] mit mir als Hauptautor gezittert habe, ob er es auch wirklich schafft als AdT durchzukommen, nachdem Kollege Prüm beliebte mit Contra zu votieren. Hätten sich ihm noch weitere Benutzer angeschlossen, wäre es sehr eng geworden. Bei einem Artikel zu Adolf ist diese Form einer negativen Entscheidung viel einfacher umzusetzen. Notfalls würden sogar richtig viele gegen eine Aufnahme als AdT votieren. Majoritäten dagegen zu bilden, wären/sind sicher einfach zu finden. Deshalb stimme ich in der Sache ausdrücklich den Kollegen ArminP und dem von ihm zitierten Kollegen Krächz zu. So ist zum Beispiel ein sachlich aufklärender exzellenter Artikel über das antisemitische und verbrecherische Gedankengut im Politischen Testament Adolf Hitlers ein Gewinn für unsere Enzyklopädie, der aufgrund seiner Qualität so viele Leser als irgend möglich verdient hat. Und diese gewinnt er nur über eine Platzierung als AdT. Das wissen wir alle. Wird er für die Hauptseite abgeblockt, hat er nur einen Bruchteil der potentiellen Leserschaft. Die Contra-Haltung dann auch noch als Ausdruck besondereren "Feingefühl[s] und Sensiblilität" zu deklarieren, die den Pro-Stimmern womöglich abginge, wie Kollege Pincerno über mir schreibt, dazu gehört schon eine gehörige Portion Chuzpe und das "Wissen", einen Artikel unter Berufung auf mangelnden Konsens erst am St. Nimmerleinstag zum Artikel des Tages werden zu lassen. Schöne Wochenendgrüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 11:46, 22. Okt. 2011 (CEST)

:::Dass den Pro-Stimmern Feingefühl und Sensibilität abgehen, habe ich nicht gesagt. Sie haben nur eine andere Ansicht, was ich selbstverständlich respektiere. Dennoch bin ich nicht der Einzige, der sich gegen den Artikel als AdT ausgesprochen hat. Miraki, solcherlei Diskussionen müssten eigentlich auch ohne unsachliche Kommentare möglich sein, siehe Armin. Übrigens Armin: Aus meiner Sicht sind ''alle'' Artikel geeignet, exzellent werden, aber nicht alle exzellenten Artikel sind für die Hauptseite geeignet. Die Argumente finden sich zuhauf in der bereits auf der richtigen Seite geführten Diskussion und müssen hier nicht alle wiederholt werden. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 11:58, 22. Okt. 2011 (CEST)

:::: Nichts, aber auch gar nichts an dem von mir Gesagten, war unsachlich, Pincerno - und gegen ArminP u.a. brauchst du mich nicht ausspielen. Selbstverständlich hast du erklärt, ob man den betreffenden exzellenten Artikel zum AdT machen kann, sei eine Frage des "Feingefühls und der Sensibilität", die du selbstredend besitzt und insinuierst, andere hätten sie wohl nicht. Und nun wiederholst du zum xten Male, dass nicht alle exzellenten Artikel für die Hauptseite geeignet wären und die Argumente, die für deine Auffassung sprächen, sich "zuhauf" auf der betreffenden AdT-Disku-Seite befinden. "Zuhauf" schon: Alleine, es sind immer die gleichen Behauptungen. Und: "Zuhauf" sagt nichts über die Qualität aus. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 12:17, 22. Okt. 2011 (CEST)

::::: Es war bislang immer so, dass alle exzellenten Artikel auch Adt werden können. Wer soll das überhaupt entscheiden, was nicht auf die Seite darf und was doch? Eine zufällige Anzahl an Leuten, die hier abstimmt und damit bestimmt was Tausende Menschen lesen dürfen und was nicht? Das finde ich doch sehr bevormundend. Ein MB was festlegt, dass NS, Sex, Gewalt und Waffenartikel trotz herausragender Qualität nicht auf die Startseite dürfen, weil wikipedianer nur in einer blümchen Welt leben und nur Blumen und Eisenbahnen auf der Startseite haben wollen? Das finde ich sehr relitätsfern für eine Enzyklopädie. Unsere Gesellschaft ist nun mal sehr vielfältig und dazu gehören auch Themen wie Prostitution, NS- Themen und Gewaltthemen dazu, so lange darüber seriös geschrieben wird. Es muss auch möglich sein, einen NS-Artikel auf die Startseite setzen zu können ohne, dass man gleich sich Unterstellungen aussetzen muss oder das Feingefühl gestört wird. In den Medien finden sich ja auch NS-Themen auf der Startseite, warum sollte es hier anders sein? --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 12:25, 22. Okt. 2011 (CEST)

::::::''Es war bislang immer so, dass alle exzellenten Artikel auch Adt werden können.'' Das stimmt nicht. Bei weitem nicht alle vorgeschlagenen exzellenten Artikel sind AdT geworden. Es ist auch nicht jedes Bild akzeptabel. Die Argumente befinden sich alle auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#29.04.2012:_Politisches_Testament_Adolf_Hitlers richtigen Seite]. Hier würde sich das alles wiederholen, und wenn Kopilots Ansinnen hier nicht durchkommt, wird nochmal woanders diskutiert und dann nochmal woanders, bis das Ergebnis aus seiner Sicht stimmt. ''Dort'' fand sich kein Konsens für den Artikel als AdT, wenn ich's richtig sehe. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 12:39, 22. Okt. 2011 (CEST)

Die Entscheidung darüber, ob ein Artikel als AdT verlinkt wird, ist eine redaktionelle, die nicht nur im Hinblick auf die Qualität des Artikels getroffen werden kann, da sie die Positionierung und Außendarstellung der WP "above the fold" betrifft und deshalb besondere Rücksichten, ggf. auch auf das Tagesdatum, nehmen muß. Bei den Auszeichungsdiskussionen spielt die Frage, ob ein Artikel geeignet für die Verlinkung auf der Hauptseite ist, so gut wie nie eine Rolle und ist vermutlich noch nicht einmal allen Teilnehmern überhaupt bewußt, daß ihr Exzellenzvotum den Artikel indirekt auch für eine solche Verlinkung empfiehlt.

Ich halte es deshalb prinzipiell für richtig, daß beide Fragen gesondert betrachtet werden und im Einzelfall die Verlinkung eines Exzellenten, ggf. auch die zu einem bestimmten Datum, abgelehnt werden kann: wenn eine solche Ablehnung sachlich und angemessen begründet ist, wird dadurch nichts über die Qualität und Berechtigung des Prädikats impliziert.

Das Seitenintro ist bisher auf die technische Verfahrensweise beschränkt und sagt nichts darüber aus, welche Artikel überhaupt geeignet sind und welche Gesichtspunkte man beim Vorschlag eines Artikels ggf. berücksichtigen sollte. Ich selbst kenne mich mit den bisherhigen AdT-Gepflogenheiten zu wenig aus, um einen Intro-Text vorschlagen zu können, der allgemein die Gesichtspunkte nennt, unter denen man seinen Vorschlag zunächst prüfen und ggf. die Ablehnung eines Vorschlags hinnehmen sollte.

Darüber, wie im Konfliktfall bei der Entscheidungsfindung am besten verfahren werden sollte, habe ich keine bestimmte Meinung. Eine abstimmungsähnliche Diskusssion, wie sie zur Zeit über den Artikel zum letzten Hitlertestament läuft, ist sicher nicht ideal, aber eine gute Lösung fällt mir auch nicht ein. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 13:24, 22. Okt. 2011 (CEST)

Diese Rede von „Mein Kampf“ darf nicht auf die Hauptseite, „Hitler“ auch nicht, ist albern. Kershaw, Fest, Pätzhold und Weißbecker haben also mit einem Schmutzthema reüssiert? Die entsprechenden Verleger haben sich am guten Geschmack versündigt? Buchhändler verkaufen „sowas“ nur unter dem Ladentisch? Der Spiegel ist eine NS-Postille, weil er in schöner Regelmäßigkeit verkaufsfördernde braune Titel macht? <br>Nee, Kinder. Hier zählt Qualität und nicht das nicht nachvollziehbare Moralgehabe Einzelner. Der in Rede stehende Artikel ist sehr sauber gearbeitet, bestens bequellt und hat KALP erfolgreich durchlaufen. Er ist darum ohne irgendwelche Abstriche qualifiziert für die Hauptseite. Wenn es den Kollegen P so schwer schmerzt, einen Artikel über das pol. Testament Hitlers auf der Hauptseite zu sehen, rate ich ihm, sich den Tag im Kalender vorzumerken und die Hauptseite an diesem Tag nicht aufzurufen. Damit ist allen gedient. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 15:05, 22. Okt. 2011 (CEST)
:Das scheint mir kein sachdienlicher Beitrag. WP ist nicht Der Spiegel, und es ist von den hier Beteiligten auch niemand an Verkaufsförderung oder an der Umfärbung der WP in eine NS-Postille interessiert, noch befürchtet irgendwer, daß der AdT-Vorschlag dazu dienen soll. Wär's nicht lohnender, Dich mit den Bedenken auseinanderzusetzen, die etwas weniger "albern" sind? --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 15:22, 22. Okt. 2011 (CEST)

:(BK) Die Meinungen, ob generell ''jeder'' Artikel hauptseitengeeignet ist oder nicht, gehen auseinander, siehe unter anderem eins drüber. Außerdem sehe ich einen Unterschied zwischen zu erwerbender Literatur und dem Artikel [[Politisches Testament Adolf Hitlers]], präsentiert auf der Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia. Selbst Kopilot befindet dieses Thema als "brisant" und "umstritten" und Otfried Lieberknecht als "heikel". Ein Konsens zur Aufstellung des Artikels besteht nicht. Also, Bedenken sind nicht unangemessen oder unberechtigt, egal wie man sie bezeichnet. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 15:28, 22. Okt. 2011 (CEST)
::Es gibt keine irgendwie validen Argumente gegen die Präsentation dieses Artikels auf der Hauptseite. Alles nur faktenferne Gefühlsduselei. Und die zählt nicht. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 16:27, 22. Okt. 2011 (CEST)
:::Auch wenn es Dich überraschen wird: es geht hier nicht um diesen Artikel. Du bist in der falschen Diskussion, wenn nicht sogar im falschen Projekt. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:50, 22. Okt. 2011 (CEST)
::::Selten so gelacht. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 18:03, 22. Okt. 2011 (CEST)

:Danke Otfried, dass Du Dich um eine sachliche Diskussion bemühst!
:Es gibt in der Tat keinen mir bekannten AdT-Kodex, der Entscheidungsgründe und -verfahren festschreibt. Daher empfehle ich, im Sinne des [[Fallrecht]]s, mit früheren AdT-Entscheidungen zu argumentieren und deren Grundlinien zu beachten.
=== Frühere kontroverse AdT-Entscheidungen ===
:Ich präsentiere im folgenden einige Fälle und ziehe anschließend Schlussfolgerungen.
:*2007/2008 gab es eine allgemeine Diskussion, die in ebenso unerfreulichem Ton verlief wie die aktuelle Debatte. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung#Meine_Bitte:_kein_Milit.C3.A4rger.C3.A4t Bitte: kein Militärgerät] als AdT konnte sich nicht durchsetzen. Das Argument lautete, dass durch ein Kriegsschiff als AdT "Krieg und Gewalt verherrlicht" werden.
:*2009 formulierte ein Benutzer das (auch sonst häufige) Argument, dass die Hauptseite ein besonders kritischer Bereich der Wikipedia hinsichtlich ihrer Außenwirkung ist: {{"|Besonders bei Biografien, wie der von Adolf Hitler muss alles bis auf das letzte Detail passen (Referenzen, Biografie, Literatur, Quellen). Hier darf Wikipedia nichteinmal der kleinste Fehler passieren. Schließlich bilden sich die Leser eine Meinung von WP und der jeweiligen Person. Wir wollen ja keinen falschen Informationen an die Leser rausgeben und das schon gar nicht über die Hauptseite.}}[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv1#Nur_ausgezeichnete_Artikel.3F] Dabei wird sachliche Richtigkeit bzw. inhaltliche und formale Unangreifbarkeit von Artikeln als AdT-Kriterium aufgestellt. Das sind sich die meisten einig, denke ich.
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2009#20.04.2009:_Adolf_Hitler 20.04.2009: Adolf Hitler] wird als AdT-Vorschlag zum 120. Geburtstag eindeutig abgelehnt. Die Diskussion ist aber interessant: Die größte Kritik herrschte an der Datumswahl. Auch gab es als Pro-Argument, dass man "die Aufklärung ernst nehmen" solle. Aber: Aufklärung wäre aber auch an jedem anderen Tag möglich.
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2010#21.03.2010:_Vulva AdT-Disk. zum 21.03.2010]: [[Vulva]] war ein sehr umstrittener AdT; besonders hinsichtlich der Bebilderung. Es gab an dem Tag auch Kritik von WP-Lesern, die sich nicht als Autoren verstanden. Häufig wurde vorgebracht: "Denkt denn niemand an die Kinder?" (Es gab aber auch Zustimmung.) Es zeigten sich gegensätzliche Positionen darüber, was bei AdT zu beachten ist. Dass der Artikel AdT werden sollte, war relativ eindeutig; dabei gab es wenige Kontra-Stimmen. Mehr Kritik gab es an der Bildauswahl. Die Bild-Entscheidung wurde letztlich durch eine Abstimmung getroffen, bei der die höchste Zahl der Pro-Stimmen und das beste Pro-Kontra-Verhältnis, sowie die positivste Pro-Kontra-Differenz handlungsleitend wurden. (Dagegen wurde der Vorschlag, der die wenigsten Kontras erhalten hatte, nicht berücksichtigt, was gegen eine Konsensorientierung der Entscheidung spricht.) Die Nachwirkungen dieses AdT waren und sind enorm. Auch für die Bildfilter-Debatte war dieser AdT ein wichtiger Punkt. Im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung persönlicher Bildfilter|Meinungsbild zur Einführung persönlicher Bildfilter]] zeigt sich, dass die de.wp-Community klar gegen Bildfilter ist. (Man kann annehmen, dass das auch hinsichtlich der "Filterung" von Artikeln für die Hauptseite eine relevante Position ist, aber vermutlich nicht mit 86-%-Mehrheit.)
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2011/1#23.02.2011:_Fremdk.C3.B6rper_in_Anus_und_Rektum 23.02.2011 Fremdkörper in Anus und Rektum]: Wurde mit 24 Pro zu 11 Kontra AdT. Ein wichtiges Argument, das die Pro-Fraktion gegen die Kontras vorbrachte, lautete: {{"|"pfui" ist kein Grund.}} Da der Artikel zuvor für den 21.03.2011 vorgeschlagen war ("Jahrestag" des Vulva-AdT), wurde aber deutlich, dass AdT-Platzierungen zu Provokationszwecken weitgehend abgelehnt wurden. Man kann also feststellen, dass für einen AdT so wenig Provokation wie möglich angestrebt werden sollte, themeninhärente Provokation ("pfui") aber je nach Leser unvermeidlich sei und nicht zur Begründung der Ablehnung eines AdT herangezogen werden sollte. (Man könnte das so formulieren: Provokante Themen als AdT ablehnen wird nicht akzeptiert. Provokante Teaser/Bilder/Datumsbezüge sind aber zu vermeiden.)
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2010#Zusammenfassung_30.04.2010 AdT-Disk. zum 30.04.2010]: Das zuerst vorgeschlagene NS-Thema wurde durch zwei Hitler-Vorschläge zugespitzt. Jeweils regte sich Widerstand. Es setzte sich das vermeintlich unverfängliche Geschichts-Thema durch, das keine Kontra-Stimmen erhielt (Konsens). (Für die folgende Auswertung hatte Haeggis dort ad hoc ein paar Auswertungsregeln formuliert.)
::{| class="wikitable sortable"
|-
! Vorschlag !! <center><span style="display:inline">[[Datei:Symbol support vote.svg|15px|link=]]&nbsp;</span>'''Pro'''</center> !! <center><span class="wp_boppel" style="display: inline">[[Datei:Symbol oppose vote.svg|15px|link=]]&nbsp;</span>'''{{#switch: {{#ifeq:{{INT:Lang}}|{{MediaWiki:Lang/de}}|de-contra|{{INT:Lang}}|subst=subst: }}
| {{MediaWiki:Lang/de}} = Kontra
| {{MediaWiki:Lang/en}} = Oppose
| {{MediaWiki:Lang/es}} = En contra
| {{MediaWiki:Lang/fr}} = Contre
| {{MediaWiki:Lang/it}} = Discordo
| {{MediaWiki:Lang/pt}} = Discordo
| {{MediaWiki:Lang/ru}} = Против
| #default = Contra
}}'''</center> !! <center>Differenz</center>
|-
|[[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]] [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#30.04.2010:_Meister_Eckhart|Meister Eckhart]]
|| <center>7</center> || <center>3</center> || <center>+4</center>
|-
|[[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]] [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#Alternativvorschlag_30.04.2010:_Adolf_Hitler|Adolf Hitler]]
|| <center>4</center> || <center>14</center> || <center>-10</center>
|-
|[[Datei:Qsicon exzellent.png|14x14px]] [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#2._Alternativvorschlag_30.04.2010:_Adolf_Hitlers_Psychopathographie|Adolf Hitlers Psychopathographie]] &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;
|| <center>6</center> || <center>7</center> || <center>-1</center>
|-
|[[Datei:Qsicon lesenswert.png|14x14px]] [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#3._Alternativvorschlag_30.04.2010:_Inquisition|Inquisition]]
|| <center>13</center> || || <center>'''+13'''</center>
|}
:*[[Werner Best (NSDAP)]]: Viel Kritik an dem Vorschlag, den Artikel (wie jede "normale" Biographie) am Geburtstag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2011/1#Alternativvorschlag_23.06.2011:_Werner_Best_.28NSDAP.29 23.06.2011] zum AdT zu machen. Keine Einwände gegen eine Verschiebung auf den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2011/2#27.09.2011:_Werner_Best_.28NSDAP.29 27.09.2011], Jahrestag eines wichtigen Verbrechens des Betreffenden.
:*Zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2011/2#01.08.2011:_Reichskanzler_Adolf_Hitler_.28Briefmarkenserie.29 01.08.2011] wurde erstmals ein Hitler-Artikel zum AdT, und zwar [[Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie)]]. Dabei wurde beachtet, die mögliche Provokation durch Teaser/Bildauswahl/Datumsbezug so gering wie möglich zu halten.
:*Am [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2011/2#02.10.2011:_Herbert_Backe 02.10.2011] wurde mit [[Herbert Backe]] ein Kollege von Best und ebenfalls wichtiger Nazi-Scherge AdT, und zwar explizit ohne jeden Datumsbezug, um keine Gedenktag-Assoziationen zu wecken. Der einzige Widerspruch erfolgte wegen "Themenhäufung" (und artete in eine unerfreuliche Diskussion aus, wie das so häufig passiert).
:*Zukunft: Für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#25.02.2012:_Einb.C3.BCrgerung_Adolf_Hitlers 25.02.2012] ist Hitlers Einbürgerung an ihrem 70. Jahrestag vorgeschlagen, nachdem das 2009 schon einmal zum 67. Jahrestag abgelehnt wurde.
:*Für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#19.03.2015:_Psychopathographie_Adolf_Hitlers 19.03.2015] ist Hitlers Psychopathographie am "70. Jahrestag der Unterzeichnung des „Nerobefehls“" vorgeschlagen. Sehr wahrscheinlich ist, dass bis dahin noch kontroverse Diskussionen zu dieser AdT-Nominierung stattfinden (die ja auch schon einmal gescheitert ist).
:Das ist meiner Ansicht nach ein Überblick über AdT-Kontroversen. Ich denke, dass man aus diesen Fällen folgende Empfehlungen ableiten kann. Diese Empfehlungen betrachte ich zugleich als Prognose über die voraussichtlichen Ergebnisse größerer Debatten in ähnlichen Fällen, wenn man davon ausgeht, dass die Community erneut so entscheiden würde wie bisher.
:*Kein Artikel ist allein aufgrund seines Themas ungeeignet für die Hauptseite.
:*Für Artikel des Tages sind aber besondere Rücksichten zu beachten:
:**Hauptautoren können ein Veto einlegen. ([[Wikipedia:ADT/V/HAV]]. Grund dort meist: erhöhte Zugriffszahl → zahlreiche Edits → Hauptautoren finden das störend.)
:**Artikel können aufgrund ihrer Qualität (trotz Auszeichnung) kritisiert und letztlich von Gegenvorschlägen gekippt werden.
:**Der Datumsbezug kann kritisiert werden und zu einer Verschiebung führen, insbesondere bei Themen, die die Wikipedia nicht feiern will.
:**Bei Bildauswahl und Teaserformulierung ist besondere Rücksicht auf die Erfordernisse und Probleme der Hauptseite zu nehmen.
:Jemand (Otfried?) darf das gern in das Seitenintro einarbeiten.
:Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 18:46, 22. Okt. 2011 (CEST)

:: Danke Emkaer für diese stringente Problemdarstellung und das Aufzeigen konstruktiver Lösungsperspektiven. Einige, wenige Korrekturen aus meiner Sicht: Otfried war nicht der einzige Diskussionsteilnehmer, der sich um Sachlichkeit bemühte und seine Bemerkung, Atomiccocktail sei hier möglicherweise im "falschen Projekt" erreicht keineswegs den Olymp der gerühmten Sachlichkeit. Backe war auch nicht primär ein Kollege Bests, sondern stand in der NS-Hierarchie weit über diesem. Bei der Backe-Disku zum AdT war der Grund "Themenhäufung" vorgeschoben, was an dessen ständiger Wiederholung durch einen Benutzer erkennbar wurde, der die Diskussion unerfreulich gestaltete. Von allen anderen wurde sie sachlich und konstruktiv geführt.
:: Kernpunkte deiner Folgerungen scheinen mir:
:: 1. Artikel können aufgrund ihrer Qualität gekippt werden, und zwar dann, wenn Alternativen als qualitativ besser erachtet werden. Dass der Auslöser für diese Diskussion, der Artikel "Politisches Testament Adolf Hitlers" ist, dessen qualitative Hochwertigkeit eben nicht bestritten wurde, sondern der aus anderen Gründen als AdT gekippt werden soll, ist aber offensichtlich geworden. Dieses Problem könnte sich folglich auch bei anderen qualitativ hochwertigen Artikeln stellen, die mensch aus irgend einem Grund nicht als AdT haben will.
:: 2. Eine Terminverschiebung ist immer möglich, wurde beim die Diskussion auslösenden Lemma auch für möglich erklärt - aber auf das Argument, dass Terminverschiebung nicht Verschieben auf den St. Nimmerleinstag bedeuten darf, von keinem Contra-Stimmer auch nur reagiert. Das bedeutet, es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass das Argument "unpassender Termin" vorgeschoben wird, um missliebige Artikel herauszukegeln und sich dann eben kein passender Termin findet, oder an diesem anderen Tag ein "besserer" Alternativvorschlag erkoren wird.
:: Nicht nur mir ist wichtig: Wir sollten einen Modus finden, "umstrittene" Artikel nicht mit dem Argument, es gäbe keinen "Konsens" für ihre Aufnahme als AdT abzudrängen.
:: Schöne Wochenendgrüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 19:17, 22. Okt. 2011 (CEST)

::Vielen Dank für deine Mühe, Emkaer. Deine Schlussfolgerung, es gäbe keine Artikel, die aufgrund ihres Artikelthemas für die Hauptseite ungeeignet wären, ist unzutreffend. Das ist ja noch nicht einmal in der Diskussion hier Konsens, im Gegenteil; das kann daher auch nicht ins Seitenintro eingepflegt werden. Der Artikel [[Adolf Hitler]] hat sich offenbar als ungeeignet erwiesen, letztlich nicht nur des Datums wegen. Dieser Artikel wäre seines Artikelgegenstandes wegen an jedem anderen Tag auch jetzt nicht durchsetzbar und dieser Umstand ist auch auf das [[Politisches Testament Adolf Hitlers|politische Testament]] übertragbar.
::Unabhängig davon: Wir Wikipedianer haben mitunter die Eigenschaft, wie ein Kind mit dem Fuß auf den Boden zu stampfen und zu schreien: "Wir lassen uns von denen da draußen gar nichts vorschreiben!" Es gibt auch gar keine Vorschriften von draußen, aber es gibt Binnen- und Außenwirkungen, und wir sollten mit Vernunft intern Abstand von der Aufstellung solcher umstrittener, nicht konsensfähiger Artikel nehmen. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 19:23, 22. Okt. 2011 (CEST)
:::Ich versuche mich kurz zu fassen, muss mich dann aber wieder anderem zuwenden: Pincerno, bitte zeige einen Präzedenzfall, wo ein Artikel ausweislich der AdT-Diskussion nur deshalb nicht AdT wurde, weil das Thema ungeeignet wäre. [[Adolf Hitler]] ist kein solcher Fall, wie mit obigen Links belegt. Der Artikel hat klare Mängel, und das sage ich als jemand, der nicht am wenigsten an dem Artikel gearbeitet hat. (Hinzu kommt in den konkreten Fällen oben jeweils das Gedenktag-Argument.)
:::Mir würde es auch gut gefallen, wenn ich manche Themen von der Hauptseite verbannen könnte. Ich bin auch der letzte, der den Artikel [[Adolf Hitler]] vorschlagen würde. Aber die Community war offensichtlich früher nicht bereit, Themen zu Hauptseiten-Pfui zu erklären. Daher würde ich davon ausgehen, dass sie das auch diesmal nicht ist. (Konkrete Artikel kommen manchmal nicht auf die Hauptseite, aber nicht, weil das Thema als pfui angesehen würde, sondern aus anderen Gründen.)
:::Insofern ist meine Schlussfolgerung zwar keine konsensuelle Vorschrift (da Du sie ja weiter bestreitest). Aber de facto ist sie in den Entscheidungen wirksam. Damit will ich sie nicht zur Vorschrift erheben. Aber als Prognose über die (Un)Wirksamkeit eines bestimmten Arguments könnte meine Schlussfolgerung Dir, Pincerno, nützen, das wahrscheinliche Ergebnis einer Abstimmung (die in AdT-Fragen durchaus üblich ist, siehe Fall Vulva) vorherzusehen, in der es nur um das betreffende Argument geht.
:::Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 19:46, 22. Okt. 2011 (CEST)

Wir haben ein Meinungsbild, wer will mag es raussuchen, dass mit ca. 90% Mehrheit gesagt hat, dass alle Themen AdT-geeignet sind. Das erscheint mir sehr deutlich. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:57, 22. Okt. 2011 (CEST)

::::Herzlichen Dank an Emkaer für diese eindrucksvolle Klärung! Eigentlich würde es genügen, diesen Beitrag zu verlinken.

::::Mittlerweile ist auch mir aufgefallen, daß es sehr wohl bereits eine ausführliche "Gebrauchsanweisung" [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#Gebrauchsanweisung] gibt, ich hatte bloß auf der falschen Seite danach gesucht. Dort könnte man hinter "als Blickfang dient" einen neuen Absatz einzufügen. Hier zwei Vorschläge zur Auswahl, wenn auch nur mit gesträubter Feder:

::::*'''A)''' ''In der Vergangenheit hat es verschiedentlich Kontroversen über Artikelvorschläge gegeben, weil die betreffenden Artikelthemen oder ihr Verlinkungsdatum Anstoß erregten oder auch Bedenken gegen die Qualität aufkamen. Eine Übersicht solcher Fälle, die Dir bei der Vorbereitung Deines Vorschlags Orientierung bieten kann, findest Du hier:'' [mit Link zu Emkaers Aufstellung]

::::*'''B)''' ''In der Vergangenheit hat es verschiedentlich Kontroversen über Artikelvorschläge gegeben, weil die betreffenden Artikelthemen oder ihr Verlinkungsdatum Anstoß erregten oder auch Bedenken gegen die Qualität aufkamen. Prinzipiell ist jedes Thema verlinkbar und sollte jeder Exzellente qualitativ geeignet sein. Das schließt aber nicht aus, daß man als Vorschlagender im Hinblick auf den zu erwartenden Zuwachs an öffentlicher Aufmerksamkeit die Qualität eines Artikels erst noch einmal prüft und gegebenenfalls verbessert, und auch das gewünschte Verlinkungsdatum noch einmal unter dem Gesichtspunkt prüft, ob die Verlinkung zu gerade diesem Datum eine problematische, z.B. eine unbeabsichtigte verherrlichende oder im Gegenteil herabsetzende, Wirkung haben kann, die sich zu einem geeigneteren Datum vermeiden ließe. Der Text und das Bild, mit denen der Artikel auf der Hauptseite präsentiert wird, sollten außerdem bei potentiell anstößigen Themen besonders sorgfältig unter dem Gesichtspunkt ausgewählt sein, daß sie sachlich an das Thema heranführen und nicht schockieren oder Mißverständnisse provozieren wollen.''
::::--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 21:16, 22. Okt. 2011 (CEST)

<small>Hinweis. Wenn später auf die sehr gute Darstellung von Emkaer verlinkt wird, bitte davor eine Zwischenüberschrift einfügen, damit der Interessierte sofort zu Emkaer geführt wird. </small>--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 22:02, 22. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe diese Diskussion angeregt und den bisherigen Verlauf jetzt dreimal durchgelesen. Mein Ergebnis:
*Die Aufstellung ausgezeichneter Artikel wurde, wenn, dann im Blick auf eine vermutete negative "Außenwirkung" abgelehnt. Niemand hat aber bisher auch nur ansatzweise versucht, diese "Außenwirkung" irgendwie zu belegen. Das geht offensichtlich auch gar nicht. Alle stochern hier im Dunkeln.
*Man kann bei bestimmten, im Vorfeld umstrittenen Artikeln empirisch allenfalls erhöhte Klick- und Bearbeitungszahlen bei einem aufgestellten Artikel feststellen: Aber genau das ist ja gerade ein '''erwünschter''' Effekt, kein Anzeichen einer irgendwie gearteten Negativwirkung.
*Bedenken gegen eine Aufstellung wurden bisher entweder auf einen Themenbereich (Hitler, Sex, Gewalt) oder eine "Qualität" des Artikels bezogen.
*Es ist offensichtlich 1. '''unmöglich''', 2. mit den [[WP:RL]] '''unvereinbar''', irgendwelche Themen aus AdT auszugrenzen. Southpark hat zu Recht auf das zugehörige Meinungsbild hingewiesen: '''Alle Themen sind prinzipiell für AdT geeignet''' muss als Ausgangspunkt dieser Diskussion gelten, da man kaum einen Konsens für den Ausschluss eines Themenbereichs bei AdT bekommen wird.
*Ein Ausschluss einzelner Artikel von AdT kann also allenfalls mit Qualitätsmängeln begründet werden. Hier ist aber doch eins ganz klar: <u>'''Wikipedia hat ein gültiges Verfahren zur Förderung und Feststellung von Qualität: KALP.'''</u> Egal was man von diesem Verfahren hält: Es ist nun einmal das geltende, von der Community eingerichtete und akzeptierte.
*'''Hat ein Artikel dieses Verfahren durchlaufen und eine Auszeichnung auf KALP erworben, dann kann die Aufstellung nicht erneut wegen inhaltlicher und/oder formaler Mängel abgelehnt werden.''' Denn das würde zwangsläufig bedeuten, dass der AdT-Vorschlag zu einer weiteren Qualitätsabstimmung wird. Es ließe sich dann nicht verhindern, dass Benutzer dieselbe Art Bedenken, mit denen auf KALP ein Contra begründet wird und werden kann, hier vorbringen und somit die KALP-Abstimmung hier praktisch wiederholen. Damit würde sich Wikipedia '''selbst dementieren''', also dem eigenen Prozess einer Qualitätsherstellung und -feststellung öffentlich widersprechen.
*Es ist m.E. logisch zwingend, die Feststellung einer gewissen Artikelqualität auf die Instanzen Review, KALP und Ab- bzw. Wiederwahl-Antrag zu begrenzen und den AdT-Vorschlag NICHT in eine weitere Hürde zu verwandeln, bis ein Artikel einen Tag lang auf der Hauptseite erscheinen darf. Denn das würde sonst zwangsläufig bedeuten, dass viele Benutzer, die bei KALP mitgestimmt haben, ihre Stimme entwertet sähen, und viele Autoren demotivieren, die dem KALP-Verfahren vertraut haben und deren Artikel schon mehrmals das Kreuzfeuer der Kritik und Gegenkritik bestanden hatten, wenn sie hier ein Vorschlagsrecht erworben haben. Es würde einzelnen Benutzern, die mit einer Qualitäts-Kritik bei KALP nicht erfolgreich waren oder dort nicht teilgenommen hatten, eine Hintertür öffnen, doch noch die Community-Entscheidung zu unterlaufen. Diese Gefahr ist auch m.E. hier bereits offensichtlich und es ist unrealistisch, sie zu ignorieren.
*Natürlich können auch exzellente Artikel Qualitätsmängel haben, die zu Bedenken gegen AdT berechtigen. Dies ist aber verfahrenstechnisch ausschließlich ein Problem des KALP-Verfahrens selber. Es wäre für die Benutzer, die solche Bedenken haben, also richtig, eine Ab- bzw. Wiederwahl des ausgezeichneten Artikels zu beantragen. Artikel sollten dann erst nach Abschluss derselben bei AdT aufgestellt werden. So kann man zwar eine Aufstellung verzögern, aber nicht die vorgesehene Instanz, die Community-Entscheidung über die Erfüllung der KALP-Kriterien, umgehen.
*Alles andere ist nicht praktikabel, weil es dazu zwingen würde, festzulegen, '''welche NACH KALP-Auszeichnung übrigen Qualitätsmängel eine Ablehnung einer AdT-Aufstellung begründen können.''' Das wird zu kompliziert und würde wie gesagt nur das gültige KALP-Verfahren entwerten. Dieses (und das Vertrauen in sein Funktionieren) muss aber im Gegenteil dauerhaft gestärkt werden, wenn Wikipedia dauerhaft Reputation bei Autoren UND Lesern behalten und vermehren will. (Auch aus diesem Grund wurde die Lesenswert- und Exzellenzkandidatur - m.E. insgesamt erfolgreich - zusammengelegt!)
*Dazu kann man den Hinweis, dass mit der KALP-Auszeichnung das Recht auf eine Aufstellung bei AdT erworben wird, prominent im KALP-Intro integrieren, ebenso die Mahnung an alle KALP-Teilnehmer, die Frage zu prüfen:
:'''"Bedenke, ob du den Artikelkandidaten zur Präsentation auf der Hauptseite für geeignet hältst, und begründe ggf. , warum nicht."'''
Auf diese Weise würde diese Prüfung allmählich zum normalen Bestandteil jeder KALP-Kandidatur werden, und so sollte es auch sein.
*Ebenso kann man im Intro hier einen Satz integrieren:
:'''"Hast du begründete Bedenken gegen eine Aufstellung des ausgezeichneten Artikels, dann beantrage dessen Abwahl nach dem auf KALP beschriebenen Verfahren."''' (+Link dorthin).
Alles andere wäre anmaßend, da man NIE völligen Konsens über Auszeichnung und Aufstellung erwarten kann und daher die Community/Auswerter-Entscheidung nicht ANDERSWO als auf KALP nachträglich in Frage stellen können sollte.
*Bei AdT kann es dann NUR NOCH um das Datum gehen: Wenn ein Datum frei ist, sollte der Vorschlag dort akzeptabel sein; wenn jemand Bedenken dagegen hat, MUSS er einen anderen Vorschlag machen. So würde auch das Wegschieben von angeblich "brisanten" Daten, für das der Missbrauch genauso naheliegt, verhindert.
Für mich ergeben sich diese Überlegungen vor allem aus den von Emkaer beschriebenen Erfahrungen und aus der Beobachtung, dass "zufällig" nur ein Artikel diese Disku veranlasst hat; "Einbürgerung Adolf Hitlers" blieb bisher (inkonsequenterweise) völlig "unbehelligt". Das allein begründet m.E. schon, dass hier eine Missbrauchsgefahr vorliegt. Auf dem beschriebenen Weg ist sie ebenso vermeidbar wie das Aufstellen von Artikeln, deren Auszeichnung vielleicht verfrüht war. MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 17:53, 23. Okt. 2011 (CEST)

:Lieber Kopilot, bei allem Verständnis für die Ungerechtigkeit, dass Hitlers Testament Widerspruch als AdT geerntet hat, Hitlers Einbürgerung aber nicht! Deine Interpretation der bestehenden Regeln geht zu weit. Die Auswahl als AdT ist eine redaktionelle Entscheidung. Es ist kein Automatismus. Man erwirbt auch keine Rechte durch KALP. Und solche Rechte erwirbt man schon gar nicht rückwirkend. Sonst müsste ich, müssten wir alle, beginnen, alle lesenswerten Artikel durchzusehen und jene, die wir nicht auf der Hauptseite präsentieren wollen, zur Abwahl vorzuschlagen. Dann würden Leute, die Sex, Gewalt oder Hitler nicht auf der Hauptseite sehen wollen, fortan in der KALP herumtrollen und dort die unliebsamen Artikel um so vehementer bekämpfen.
:Auch ohne solche argumentativen Hilfskonstruktionen stehen die Chancen für Hitlers Testament, AdT zu werden, ausgezeichnet, da die Kritiker die hohe Qualität des Artikels anerkannt haben und ihr Argument, Hitler gehöre grundsätzlich keinesfalls auf die Hauptseite, ungültig ist.
:Ich bezweifle Deine einleitende These "Die Aufstellung ausgezeichneter Artikel wurde, wenn, dann im Blick auf eine vermutete negative "Außenwirkung" abgelehnt." Würdest Du bitte einen Präzedenzfall verlinken, bei dem eine derart begründete Ablehnung als AdT erfolgreich war (und dies das einzige Ablehnungsargument war)? Vielleicht meinst Du aber auch nur, dass immer wieder Leute dieses Argument vortragen, es aber nicht entscheidend ist.
:Den Fall, den ich im Kopf habe, wenn ich gegen Deine Interpretation opponiere, will ich Dir kurz schildern: Der Artikel [[Adolf Hitler]] ist nicht hauptseitengeeignet, obwohl er als lesenswert ausgezeichnet wurde. Grund: Qualität. Der Artikel ist zwar weitgehend ganz gut, und er sei auch jedem zur Lektüre empfohlen (= lesenswert), aber: Damit die Wikipedia diesen Artikel auf der Hauptseite präsentieren könnte, müsste er durchgehend mit der aktuellsten und besten existierenden Fachliteratur belegt sein, sowie gerade auch die Aspekte beleuchten, die die aktuellste und beste Fachliteratur entscheidend interessieren. Das ist nicht der Fall, und ich glaube auch nicht, dass das in den nächsten Jahren der Fall sein wird.
:Bei anderen lesenswerten Artikeln (Zufallsbeispiel: [[Sun Ce]]) ist es mir nicht so wichtig, dass sie diese hohen Qualitätsansprüche erfüllen (die auch manche als exzellent ausgezeichnete Artikel nicht erreichen). Warum?
:Die erhöhten Qualitätsansprüche (die ich auch für andere sensible Themen anlegen würde) können verhindern, dass es schlechte Presse gibt à la "Wikipedia feiert xy und stellt dabei a, b und c falsch dar."
:Es gibt eine Außenwirkung von Artikeln des Tages. Google schlägt bei Eingabe der Wortfolge "wikipedia vulva" als Ergänzung vor: "wikipedia vulva artikel des tages" (ohne Anführungszeichen). Und dazu finden sich dann zahlreiche Treffer. Eine ungünstige Außenwirkung für eine Enzyklopädie ist aber nicht, wenn geschrieben wird "Wikipedia empfiehlt allen Lesern den Artikel Vulva/Hitler/HK MP5." Das kann den Leser/Blogger/Journalisten irritieren, aber andere Lexika haben dazu auch Artikel und würden sich freuen, wenn die gut sind. Eine ungünstige Außenwirkung ist aber, wenn solche sensiblen/provokanten/irritierenden Themen auf der Hauptseite präsentiert werden, UND dann dem kundigen Leser/Blogger/Journalist schwere Mängel darin auffallen, die er natürlich zuallererst für eine Beschwerde/einen Blog/Artikel verwertet, anstatt auf "Seite bearbeiten" zu klicken und die Mängel zu beheben.
:Im Fall [[Adolf Hitler]] wäre das wahrscheinlich (sogar ich, der ich an dem Artikel stark mitgewirkt habe, könnte mir eine entsprechende Story aus den Fingern saugen und dann an eine Blödzeitung verkaufen). Im Fall [[Sun Ce]] undenkbar (es interessiert einfach zu wenige Menschen, ob dieser Artikel nun grottenschlecht ist oder nicht, ob er nun AdT ist oder nicht).
:Ich hoffe, ich konnte Dir meine Position näher bringen. Wenn Du aus einer KALP-Auszeichnung ein "Recht" des Autors ableiten willst, seinen Artikel als AdT zu platzieren, dann müsstest Du dazu ein Meinungsbild erstellen. Ich nehme aber an, dass ein solches Meinungsbild scheitern würde.
:Einige Deiner Überlegungen (z.B. dass die AdT-Disk. eine "weitere Hürde" sei) finde ich übrigens sehr schief und nur aus dem aktuellen Konflikt verständlich.
:Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 00:06, 24. Okt. 2011 (CEST)

:(BK) Hab das alles gerade nur grob überflogen. Ich bin ja seit etlichen Jahren bei redaktionellen Zusammenstellen und überarbeiten des AdT dabei und darüber einige Zeit später zu den Vorläufern des heutigen KALP gestoßen.
:*AdT wird von einigen als Leuchtturm der Hauptseite oder sogar der ganzen Wikipedia empfunden, es gitb Browsergadgets die tatsächlich über den jeweiligen AdT zur Wikipedia führen. Früher oder später merken dann die meisten, dass die Wikipedia nicht nur auf den AdT oder die Hauptseite reduziert werden sollte und entdecken noch ganz andere Vorzüge, Nachteile, Zugänge und Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt. Da schwebt die Frage im Raum, ob der AdT nicht stellenweisen etwas überbewertet wird?
:*Bei der Zusammenstellung bzw. Auswahl ging es mir unter anderem um eine Themenvielfalt sowohl innerhalb der fortlaufenden AdTs als auch am jeweiligen Tag bezüglich der anderen Abteilungen auf der Hauptseite, um Datumszusammenhänge als zusätzliche Points of Interest, um das respektieren von Vetos, um den konkreten Artikelzustand.
:*Bei der KALP-Auswertung wird im besten Falle anhand der jeweils aktuellen Kriterien diskutiert, ob der Artikel in dem einigermaßen stabilen Zustand auszeichnungswürdig ist und seit einigen Jahren wird dann auch die der Permalink der Auszeichnungsversion verlinkt. Mehrere Jahre später oder hunderte von Edits später kann der Artikel die Auswertung immer noch tragen obwobl die Asuzeichnugsversion meilenweit vom aktuellen Zustand entfernt ist. Solange es keine Neubewertung gibt, sich keine Nachfregn bezüglich gravierender Mängel auf der Diskussionseite häufen oder diverse Bausteine im Artikel nicht wahrgenommen werden hat der Artikel weiterhin eine Auszeichung inne. Beim Artikel [[Segelflug]] wurde z.B. direkt nach der AdT-Präsenz die Abwahl bei KALP eingetragen und führte zum kompletten [[Diskussion:Segelflug/Archiv/2010#Archivierung_der_Artikelkandidatur_2._Jan._2010_-_14._Jan._2010|Verlust der Auszeichnung]]. In der Form war das also nicht unbedingt ein Vorzeigeartikel.
:*Bei den Vorschlägen für den Monat der gesprochene AdT im Oktober 2010 habe ich tatsächlich bei allen Artikeln den Versionsvergleich, bzw. die Veränderungen zwischen Auszeichnungs- und Vorschlagsversion durchgeschaut und aufgrund dessen bei einigen zumindest um weitere Stimmen und kritische Begutachtung gebeten [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv/2010/2]. In einigen Fällen wurden dann die Alternativvorschläge bevorzugt.
:*Beim AdT bin ich seinerzeit gelandet, weil es gehäufte Wiederholungen von Vorschlägen aus der Vorwoche gab, sich also zeitweise kaum jemand überhaupt drum gekümmert hat, ob und was diskutiert bzw. dann schlussendlich in die passende Vorlage eingetragen wurde. da gab es seitdem auch erhebliche Schwankungen.
:*Im großen und ganzen bin ich oft ganz gut gelegen, hin und wieder aber ins Fettnäpfchen getreten und auch deswegen nicht mehr täglich intensiv dabei. Gelegentliches pausieren und abstandhalten habe ich dabei für mich als wohltuend empfunden, auch wenn es zwischendrin mal wieder zu einer Wiederholung kommen sollte. It's a wiki.
:*Aufgrund der Kaskadensperre der Hauptseite kann rein technisch jeder der sich das zutraut eine Entscheidung treffen und umsetzen, ebenso kann es jeder revidieren oder korrigieren. Nach Mitternacht, also am Erscheinungstag, kann die Vorlage nur von Admins bearbeitet werden. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 01:01, 24. Okt. 2011 (CEST)

::: Die Versachlichung durch Emkaer und Vux erscheint mir im Sinne unseres Projekts sehr zielführend. Vielen Dank. Noch eine Anmerkung und eine Frage mit – ja tatsächlich: handlungsanregemdem Charakter:
::: 1. Die Anmerkung: Es wurde in der Diskussion des Öfteren die Qualitätsbestimmung als mit maßgebliches Auswahlkriterium für den AdT genannt. Nun wurde hier in einer noch nicht lange zurückliegenden Diskussion die Begrenzung der Nominierbarkeit auf mit exzellent bewertete Artikel und die Ausgrenzung von „nur“ lesenswerten Artikel aus, wie ich finde, plausiblen Gründen abgelehnt. Das heißt aber nicht, dass bei der Auswahl als AdT exzellente Artikel nicht Vorrang vor lesenswerten haben sollten. Es steht ja auch schon in unserer AdT-„Gebrauchsanweisung“, dass im Zweifelsfall exzellente Artikel Vorrang vor lesenswerten haben sollten. Beispiel: Der Artikel „Adolf Hitler“ ist lesenswert; der Artikel „Politisches Testament Adolf Hitlers“ hingegen exzellent. Das ist ein für die AdT-Auswahl relevantes Unterscheidungsmerkmal: exzellent vor lesenswert.
::: 2. Meine Anregung/Bitte mit handlungsaufforderndem Charakter:
::: Es wurde oben aus guten Gründen vorgeschlagen, den ergänzenden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&diff=95093343&oldid=95092660 Textvorschlag von Otfried Lieberknecht] versehen mit dem Link auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&diff=95087353&oldid=95085661 Emkaers hilfreiche Zusammenstellung und stringente Folgerungen] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#Gebrauchsanweisung unsere AdT-Gebrauchsanweisung] einzubringen. Widerspruch zu diesem nicht ganz unwichtigen Schritt einer künftigen Problemlösung kam nicht. Nun als die Frage: Wer setzt diesen Vorschlag um? Ich habe darin keine Erfahrung und bin vom technischen Handling her schwach. Eine gute Woche und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 07:50, 24. Okt. 2011 (CEST)

Ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AHauptseite%2FArtikel_des_Tages&action=historysubmit&diff=95205471&oldid=95204660 habe das umzusetzen versucht]. Danke an Vux, der hier nochmal seine Erfahrungen, vielleicht die größten in der AdT-Verwaltung, eingebracht hat. Ich denke, die neue Gebrauchsanweisung widerspricht dem nicht. Ein Punkt, den man evtl. noch aufnehmen könnte, ist das Veto der Hauptautoren.

Dann habe ich überlegt, ob es sinnvoll wäre, die Gebrauchsanweisung auszulagern in eine eigene Unterseite, und die dann hier einzubinden. Das würde den Quelltext der Seite übersichtlicher machen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:01, 25. Okt. 2011 (CEST)
:+1 (und Dank an alle Beteiligten) --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 08:05, 26. Okt. 2011 (CEST)

Nur so zur Erklkärung.. KALP und AdT sind selbstständige Organe.. AdT kann damit selbsständig filtern und soll es auch. Diese Filterung ist manchmal übertrieben.. aber da regiert nun mal die Mehrheit.. und wer sich an Diskussionen nicht beteiligt, hat pech gehabt. Es gefällt mir nicht immer, aber ich muss damit leben --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] 13:44, 26. Okt. 2011 (CEST)
:Gegen "Filterung" bei AdT gibt es ein verbindliches, für AdT verbindliches Meinungsbild. Nur heißt das eben nicht, daß jeder Exzellente in der vom Vorschlagenden gewünschten (oder bei KALP abgesegneten) Form mit dem von ihm gewünschten Teaser und zu dem von ihm gewünschten Datum verlinkt werden muß. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 14:09, 26. Okt. 2011 (CEST)

::Otfried, das stimmt nicht ganz. Emkaer legt das Meinungsbild im Intro auch falsch aus und zieht die falschen Schlüsse daraus, das Intro müsste anders formuliert werden. Das Meinungsbild hat abgefragt, ob Artikel aus bestimmten Themen generell nicht mehr AdT werden sollen, also beispielsweise Artikel aus dem Themenbereich Militär, Waffen, Sexualität oder Gewalt. (Dagegen hätte ich auch etwas gehabt, zwei "meiner" AdT hatten unmittelbar etwas mit Gewalt zu tun.) Hätte die Benutzergemeinschaft dafür gestimmt, dann hätte sie in einem zweiten Meinungsbild festlegen sollen, welche Themenbereich dies denn sein sollten, vgl. auch Meinungsbild ''Dieses Meinungsbild soll allein die Frage klären, ob die Community eine Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages wünscht. Über Themen, die unter diese Begrenzung fallen, ist gegebenenfalls in einem weiteren Meinungsbild zu entscheiden.'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Beschr%C3%A4nkung_der_Themen_f%C3%BCr_den_Artikel_des_Tages#Abstimmung] Noch deutlicher wird dies durch die "Klarstellung des Initiators auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes: ''Es geht mir bei diesem Meinungsbild, anders als wiederholt fälschlich behauptet, nicht um Totschlagargument, um jegliche Diskussion über "kritische Themen" als AdT abzuwürgen. Es geht lediglich darum, eine grundsätzliche Beschränkung für Themen zu verhindern, wie sie wiederholt gefordert wurde (die berühmten "andauernd Militärtechnik-Artikel als AdT", was übrigens eine Verzerrung ist, in den letzten Jahren waren maximal 7 Artikel pro Jahr aus dem Bereich Militärtechnik, das entspricht ungefähr alle zwei Monaten einem). Diskussionen über Einzelfälle, auch über Bebilderung, sollen und müssen auch in Zukunft nötig sein. Dann aber auf Grundlagen von Argumenten und nicht auf "pfui, ich mag das Thema nicht"-Basis.'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Beschr%C3%A4nkung_der_Themen_f%C3%BCr_den_Artikel_des_Tages#Klarstellung] Dies verdeutlicht, dass es auch in Zukunft Diskussionen über einzelne Artikel als AdT geben darf, kann und soll. Das Intro müsste entsprechend geändert werden. --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 15:23, 26. Okt. 2011 (CEST)

:::Die Formulierung im Intro lautet:

::::"''Prinzipiell ist jedes Thema für einen Artikel des Tages geeignet <small>([[Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages|Meinungsbild]])</small>, jeder exzellente Artikel sollte qualitativ geeignet sein''"

:::Das ging zurück auf meine eigene Formulierung ("Prinzipiell ist jedes Thema verlinkbar und sollte jeder Exzellente qualitativ geeignet sein"). Die Frage, die im MB zur Abstimmung stand und im Ergebnis verneint wurde, hieß:

::::"''Soll eine Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages auf der Hauptseite der Wikipedia eingeführt werden?''"

:::Ich sehe keinen Widerspruch. Die Community hat sich eindeutig gegen eine Ausschließung von "Themen", welcher Art auch immer, ausgesprochen, und das ist mit "Prinzipell ist jedes Thema für einen AdT geeignet" korrekt wiedergegeben (dank Emkaer jetzt auch korrekter als in meiner eigenen, lascheren Formulierung "verlinkbar"). Die Möglichkeit anderer Hindernisse, die ausgeräumt werden können (qualitative Mängel, ungeeignetes Datum), läßt dieses MB offen, aber das Thema eines Artikels, an dem sich nichts mehr ändern läßt, soll glasklar kein Hindernis sein (siehe auch Contra-Argument Nr. 1: "''Wikipedia zensiert nicht. '''Das Thema eines Artikels ist für seine Präsentation unerheblich'''''; Nr. 3: "''Wer einen Artikel zur Auszeichnung führt, hat auch das Recht ihn auf der Hauptseite zu präsentieren - '''egal welches Thema er hat'''''", Hervorhebungen von mir).

:::Die Bekundungen des Initiaors sind demgegenüber nebensächlich und sagen auch nicht eindeutig, daß er im Einzelfall doch noch die Ablehnung eines Artikels wegen seines Themas gelten lassen wollte. Man kann ihn auch anders verstehen, aber wenn er es wirklich so meinte, dann hätte er sein MB anders aufsetzen müssen. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 17:49, 26. Okt. 2011 (CEST)

=== "Politische" Argumente ===
Ich hatte nur die erste Seite dieser "Politisches Testament Adolf Hitlers"-AdT-Disk gelesen und nur politische Statements gesehen. Insbesondere Gründe zur "gezielten Aufklärung" und "gezielten Unverdächtigkeit" mit der Verknüpfung von Artikel/Artikelthema und Datum wurden genannt. Klar, man kann solchen politischen Argumenten folgen, aber dann muss man immer darüber wachen dass die "richtigen" politischen Argumente die Überhand gewinnen. Viel Spaß dabei. Inhaltlich wird es interessant zu sehen, wie die Geschichte weitergeht, wenn Otfried seine berechtigten Einwände auch umsetzen will. Oh, wenn nur [[Benutzer:Asthma]] wieder mehr Zeit hätte... --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 00:53, 27. Okt. 2011 (CEST)
:Möchtest Du auch etwas beitragen, oder nur mal ein bisschen in den Wald hinein rufen? Im ersten Fall kann ich Dir nicht folgen. Im zweiten Fall halte ich das für kontraproduktiv. --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 01:33, 27. Okt. 2011 (CEST)

=== Überarbeitung des Intros ===
Die "Umsetzung" seiner eigenen bzw. Otfried Lieberknechts Vorschläge durch Emkaer war verfrüht.

*Wer ist zur Neufassung des lange bestehenden Intros hier berechtigt? M.E. kann das aufgrund des Meinungsbildes nicht von Einzelnen vorgenommen werden, es muss eine tragfähige Communityentscheidung gesucht und gefunden werden.
*"Formuliere mit Hilfe der [[:Vorlage:AdT-Vorschlag|Vorlage AdT-Vorschlag]] einen Teaser auf Grundlage der Artikeleinleitung":
Das ist GANZ SICHER kein konsensfähiger Vorschlag, weil es im Klartext aufgrund der Erfahrungen bedeutet: "Passe deine bereits ausgezeichnete Artikeleinleitung den Wünschen derer an, die bei AdT gegen die Aufstellung votieren, solange ihre Wünsche nicht befolgt werden."
*"Die unten genannten Artikel stellen Vorschläge dar":
Überflüssig, selbstevident, redundant zur bisherigen Version.

*"Schreibe unter deinen Vorschlag bitte eine Begründung."

Redundant, weil ja ohnehin nur exzellente und lesenswerte Artikiel aufgestellt werden können. "Begründung: exzellent/lesenswert gewählt" wäre dann überflüssig. Die naheliegende Frage "wieso muss ein ausgezeichneter Artikel nochmals hier begründet werden - nach welchen Kriterien" wird mit diesem Introvorschlag nicht beantwortet.

*"Darunter können Pro- und Contra-Stimmen zu dem Vorschlag abgegeben werden."
Hier fehlt ein Hinweis, wie mit diesen Stimmen dann verfahren wird; ob es eine Mehrheitsentscheidung gibt. Das wird nahegelegt, aber es gibt kein Verfahren dafür und bisher wurde offenbar nicht nach Mehrheiten entscheiden, sondern es wurden pragmatisch Einzelfallentscheidungen getroffen.

*"Bei mehreren begründeten Gegenstimmen sollte mindestens ein Alternativvorschlag gemacht werden, oder die Kritikpunkte am ursprünglichen Vorschlag im Konsens sollten beseitigt werden."

Wortstellung "im Konsens" ist falsch; was "Konsens" verfahrenstechnisch heißen soll, ist unklar. Das ist eine Einladung zum Missbrauch von AdT für Einwände, die auf KALP und/oder der Artikeldiskussion abgelehnt wurden. Dieser Missbrauch kann nur ausgeschlossen werden, wenn die KALP-Bewertung als grundsätzlich ausreichend akzeptiert wird, wie es bisher der Fall war. Einwände gegen eine öffentliche Präsentation können dann eigentlich nicht mehr aus inhaltlichen Artikelmängeln begründet werden; wenn diese vorhanden sind, ist die Auszeichnung unberechtigt vergeben worden. Der Mangel muss dann auf dem vorgesehenen Weg einer Wiederwahl und/oder Verständigung darüber auf der Artikeldisku behoben werden, nicht im Rahmen einer AdT-"Abstimmung".

*"In der Vergangenheit gab es manchmal Kontroversen über Artikelvorschläge, weil Artikelthema, Bebilderung oder Verlinkungsdatum Anstoß erregten oder Bedenken über die Qualität eines vorgeschlagenen Artikels aufkamen <small>([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&oldid=95204660#Fr.C3.BChere_kontroverse_AdT-Entscheidungen Beispiele])</small>"

Für das AdT-Verfahren ist kein solcher Hinweis auf frühere Kontroversen notwendig, sondern nur auf die Kriterien, nach denen diese entschieden wurden.

*"Prinzipiell ist jedes Thema für einen Artikel des Tages geeignet <small>([[Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Themen für den Artikel des Tages|Meinungsbild]])</small>, jeder exzellente Artikel sollte qualitativ geeignet sein."

Erster Satzteil ist albern: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, alles was Wikipedia als enzyklopädisches Thema akzeptiert, ist also prinzipiell geeignet. Der zweite Satzteil ist ebenfalls redundant - nur ausgezeichnete Artikel sind aufstellungsberechtigt - bzw. banal. Er hätte nur Sinn, wenn er aussagen soll, dass exzellente Artikel nicht unbedingt qualitativ geeignet sein müssen. Eben das müsste dann aber klar begründet werden, wann sie es nicht sind.

Sonst ist das genau das Eigendementi, das ich als Folge einer weiteren "Kandidatur" befürchtet hatte: KALP HAT bereits eine Qualitätsaussage getroffen, die sich auf öffentliche Präsentierbarkeit erstreckt, weil alle Artikel öffentlich sind. Wenn aber KALP als Verfahren zur Entscheidung über exzellente und lesenswerte Qualität vorgesehen ist, können Qualitätsmängel, die eine Ablehnung der Präsentation bei AdT begründen sollen, nicht abseits dieses Verfahrens festgestellt werden.

*"Das schließt aber nicht aus, dass man als Vorschlagender die Qualität eines Artikels erst noch einmal im Hinblick auf den zu erwartenden Zuwachs an öffentlicher Aufmerksamkeit prüft und gegebenenfalls verbessert."

Solche Sätze sind keine Hilfestellung für Mitarbeiter (besonders nicht für neue), sondern spiegeln nur offenkundige interne Probleme. Der Satz sagt im Grunde nur verschwurbelt: "Du musst als Vorschlagender mit Dissens zur Aufstellung rechnen, also handle im vorauseilenden Gehorsam und berücksichtige erwartete Einwände schon von selber." Auch diese Empfehlung unterläuft das zuvor stattgefundene KALP-Verfahren. Stattdessen müssten die Kriterien, wann AdT-Vorschläge trotz Auszeichnuung NICHT akzeptabel sind und warum nicht, präzise benannt werden.

*"Auch das vorgeschlagene Datum für einen Artikel des Tages sollte unter dem Gesichtspunkt geprüft werden, ob die Datumsauswahl eine problematische (zum Beispiel eine verherrlichende oder herabsetzende) Wirkung haben kann, die durch ein geeigneteres Datum vermeidbar wäre."

Hier wird ganz klar auf den Anlass dieser Diskussion, den Artikel Politisches Testament Adolf Hitlers, angespielt. Als allgemeine Anweisung ist das nicht geeignet und viel zu vage, um anwendbar zu sein. Was heißt "verherrlichend"? Welche Daten sollen denn vorab vom Aufsteller als "verherrlichend" erkannt werden? Wenn es solche Daten mit relevantem Missbruachspotential gibt (etwa den "Hitlergeburtstag"), dann müsste über diesen Datumsbezug im Artikel selber informiert werden. Sonst hätte er einen gravierenden Mangel und hätte nicht exzelllent ausgezeichnet werden dürfen. Wenn es aber keinen nach WP:Q feststellbaren Bezug eines Datums zu einer Missbrauchsgefahr gibt (so z.B. beim 29.4., dem Vortag von Hitlers Tod), ist die Forderung, das Datum zu reflektieren, unsinnig und lädt nur zu willkürlicher Ablehnung ein.

*"Der Text und das Bild, mit denen der Artikel auf der Hauptseite präsentiert wird, sollten außerdem bei potentiell kontroversen oder anstößigen Themen besonders sorgfältig unter dem Gesichtspunkt ausgewählt sein, dass sie sachlich an das Thema heranführen und nicht schockieren oder Missverständnisse provozieren."

Hier werden im Grunde soviele BEDENKEN und NEGATIVE Möglichkeiten in den Vordergrund gerückt, die sich aber aus ganz wenigen Streitfällen ergaben, dass Benutzer nach Lektüre dieses Intros kaum noch Einladung und Anerkennung verspüren dürften, diese Chance einer etwas stärker beachteten Veröffentlichung ihrer Mitarbeitsergebnisse zu nutzen. Das Abschrecken von Autoren ausgezeichneter Artikel ist nicht der Sinn von AdT. Ich lehne diese Art unausgegorenen Zusätze daher entschieden ab und würde dann keine Artikel mehr hier vorschlagen und das anderen auch nicht mehr empfehlen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 10:54, 27. Okt. 2011 (CEST)

: Schon der Einleitungssatz deiner Fundamentalblehnung der von Emkaer eingebrachten Textergänzung-/überarbeitung unserer AdT-Gebrauchsanleitung ist falsch, wenn du schreibst: ''Die "Umsetzung" seiner eigenen bzw. Otfried Lieberknechts Vorschläge durch Emkaer war verfrüht''.
: Du erweckst damit nämlich den Eindruck, lieber Kopilot, dass die Einbringung des von dir revertierten Vorschlags nur eine Sache von Emkaer und Otfried Lieberknecht gewesen wäre. Dem ist aber nicht so. Außer dir hat nur noch Pincerno (ja, ihr zwei) widersprochen, ansonsten gab es Zustimmung: neben Otfried Lieberknecht und Emkaer auch von mir und Atomiccocktail, der sich für den Einbau des, wie er schrieb, sehr guten Textes von Emkaer ausgesprochen hatte. Auch die Erfahrungen von Vux bildeten einen Hintergrund für die Textmodifikation. Insgesamt wurde Zustimmung für Emkaers und Otfried Lieberknechts Vorschlag unzweifehaft deutlich.
: Es ist einfach eine Realität, dass eine von so vielfältigen Gemengelagen verschiedener Interessen, Aspekten der Außenwirkung, notwendigen Rücksichtnahmen, redaktionellen Sachzwängen usw. abhängige Sache, wie die Auswahl zum AdT, nicht einfach auf einen Automatismus nach der KALP-Auszeichnung reduziert werden kann. So enthält der von Emkaer eingebrachte Text selbstverständlich auch Kompromisse und Ambivalenzen. Das ist notwendigerweise so, geht gar nicht anders. Insgesamt ist die Introergänzung und partielle Überarbeitung ein signifikanter Forschritt und hat imho deshalb deutlich überwiegend Zustimmung erhalten. Konsens wird nicht durch das Veto eines einzelnen hinfällig. Und es ist einfach, einen Text unter einer ganz bestimmten, selbst festgelegten Perspektive in Grund und Boden zu kritisieren, ohne dabei nach links und rechts zu sehen oder sein Potential im Interesse einer konstruktiven Auswahl des AdT zu würdigen. Schade um dieses Pauschalrevert. Ich plädiere aus den genannten Gründen dafür, die von Emkaer eingebrachte Textergänzung im Intro wiederherzustellen. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 07:46, 28. Okt. 2011 (CEST)
::Der Darstellung und den Schlußfolgerung von Miraki kann ich nur zustimmen. Das Thema wurde, wenn ich richtig gezählt habe, 6 Tage lang ausgiebig diskutiert. Es war die Auffassung von Kopilot, daß Ablehnungsgründe gegen einen AdT-Vorschlag entweder nicht geltend gemacht werden dürften, weil durch KALP die Entscheidung bereits präjudiziert sei, oder aber durch Regeln festgelegt werden müsse, welche Ablehnungsgründe zulässig und vom wem darüber zu entscheiden sei. Dem von Kopilot gewünschten Automatismus hat Benutzer Armin zugestimmt, während Pincerno, Emkaer, Miraki, Atomickcocktail, Cum Deo und ich selbst sich dagegen ausgesprochen haben. Im Ergebnis wurde der Hinweis im Intro mit Link zu Emkaers Fallbeispielen der bisherigen Praxis eingefügt, dieser Änderung im Intro haben in ausdrücklicher Form Emkaer, Miraki, Atomiccocktail und ich selbst zugestimmt, als positives Votum kann man eventuell auch den Beitrag von Cum Deo werten, und als teilweise Zustimmung mit Vorbehalt eventuell die Äußerungen von Pincerno, der Einwände speziell gegen die Aussage hatte, daß alle Themen AdT-fähig sind. Ausdrücklich widersprochen hat der Änderung des Intros nur Benutzer Kopilot.

::Sein Revert der Änderung stützt sich auf eine ausführliche Kritik des Intros, die z.T. weiteren Verbesserungsbedarf begründen kann (Fehlen einer Aussage über die Entscheidungsprozedur, syntaktische Stellung von "im Konsens"), aber in den bereits diskutierten Fragen keine neuen Gesichtspunkte bringt und deshalb den Revert nicht rechtfertigen kann. Bitte wiederherstellen. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 12:51, 28. Okt. 2011 (CEST)

Meine Ausgangsfrage oben war doch nun wirklich nicht zu übersehen: Wer ist zum Ändern des lange bestehenden Intros berechtigt? Eine zufällige Teilnehmermehrheit bei bzw. aus Anlass einer Einzel-AdT-Kandidatur kann es ja wohl nicht sein, weil es vorher ein MB gab mit sehr vielen Teilnehmern und einem klaren Ergebnis.

Darum muss jede Introänderung doch 1. dieses MB-Ergebnis respektieren. 2. kann sie nicht einfach ohne ein neues MB von einigen gerade Anwesenden formuliert und sogleich eingebaut werden. Sonst weiß doch keiner, ob überhaupt eine breite Mehrheit diese Änderungen mitträgt und somit als Übereinstimmung mit dem MB-Ergebnis beurteilt, wenn man sie nicht fragt.

Und es wäre ja immerhin auch denkbar, dass man die Reaktion dessen abwartet, der diesen Thread eröffnet hatte. Einfach aus Interesse, ob der Vorschlag das beantwortet, was ich als Problem beschrieben hatte: nämlich fehlende Kriterien und fehlende Verfahren für den Ausschluss ausgezeichneter Artikel von AdT. Offensichtlich fehlen diese Kriterien und Verfahren in dem Vorschlag nach wie vor. Eben das habe ich oben im Detail erläutert.

Matthias v.d. Elbe hat das MB übrigens auch wie ich verstanden:
:''Auch wenn ich dieses Meinungsbild nicht teile, werde ich es angesichts der Deutlichkeit, mit dem es zustande kam, zu respektieren haben. Was bleibt, ist die Frage, warum es denn überhaupt noch diese Diskussionsseite gibt. Das einzige, was noch erlaubterweise zu diskutieren wäre, ist die Frage, an welchem Datum ein Artikel als AdT zu erscheinen hat. ...'' Matthias v.d. Elbe 11:03, 26. Okt. 2011 (CEST)

Auch Achim Raschka hat deutlich erklärt, dass das MB und KALP für die Behandlung von AdT-Kandidaten maßgebend ist und eine exzellent gewählte Artikeleinleitung als präsentabel bei AdT gelten darf.

Warum wird diese Klarheit dann nicht in den Introvorschlag aufgenommen statt der vielen unklaren Kautelen? Warum werden meine Einwände nicht Punkt für Punkt möglichst berücksichtigt oder aber sachlich entkräftet? Ich lasse mich ja gern überzeugen!

Kann sich eigentlich niemand hier vorstellen, wie es wirkt, wenn man solche Einwände einfach übergeht? Wenn schon bei der Änderung des Intros derart willkürlich vorgegangen wird, wie soll dann Vertrauen entstehen, dass AdT-Kandidaturen sachlich verlaufen und keine Bühne zum nachträglichen Ummodeln ausgezeichneter Artikel werden? [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 17:06, 28. Okt. 2011 (CEST)

:: Nach wie vor bin ich - soweit ich sehe zusammen mit den anderen Kollegen, die hier ihre Stellungnahme gespostet haben (s.o.) - der Auffassung, dass die von Kopilot einseitig revertierte Introverbesserung Emkaers wiederherzustellen ist. Die alleine von Kopilot vorgebrachten Argumente für sein Revert halte ich nicht für stichhaltig:
:: - 1. Dass die Introänderung dem bestehenden Meinungsbild widersprechen würde, ist eine reine, zudem unzutreffende Behauptung. Dass für eine partielle Änderung des Intros gar ein neues Meinungsbild erforderlich sei, schlicht sachlicher Unfug.
:: - 2. Der Kollege Matthias v.d. Elbe hat sich mitnichten gegen die von Emkaer im Einvernehmen mit den anderen Diskutanten (mit Ausnahme Kopilots) abgegebene Intromodifikaton ausgesprochen. Sein in anderem Zusammenhang geäußertes Zitat sollte nicht für eine solche Behauptung instrumentalisiert werden. Auch Achim Raschka hat sich eben nicht, wie von Kopilot nahegelegt, gegen die Introänderung ausgesprochen. Seine Äußerung, dass MB und KALP für die Behandlung von AdT-Kandidaten maßgebend seien, impliziert doch nicht, dass hier beim AdT keine redaktionellen Entscheidungen mehr zu treffen seien.
:: - 3. Es wurden keine Einwände mal so einfach übergangen - eine Art Vetorecht Kopilots, das abzuwarten gewesen wäre, gibt es nicht. Die Modifikation des Intros wurde eben nicht ad hoc durchgeführt, sondern nach Diskussion und auf Bitten anderer Diskussionsteilnehmer (darunter auch mir) den gefundenen Konsens einzubringen. Die von Emkaer durchgeführte Introänderung als Text mit "vielen unklaren Kautelen" zu charakterisierien, wie Kopilot beliebte, halte ich für unsachlich abqualifizierend und zudem schlechten Stil.
:: Fazit: Die Introänderung Emkaers ist wiederherzustellen, das einseitige Revert Kopilots kann nicht bleiben. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 10:09, 5. Nov. 2011 (CET)

:::Ich habe kein "Vetorecht" und ein solches nirgends beansprucht, sondern begründete Einwände gegen die Änderungen des lange bestehenden Intros vorgebracht. Diese waren weder in der Spezialdiskussion noch hier konsentiert, meine Antwort auf den Vorschlag wurde nicht abgewartet, andere, die Erfahrungen mit AdT haben, wurden gar nicht gefragt.
:::Es geht um die Kriterien, wann exzellente Artikel von AdT ausgeschlossen werden sollen. Diese müsste jede Introversion präzise nennen, und diese Änderung müsste von einer breiten Communitymehrheit getragen sein, weil eine solche Mehrheit gegen thematische Einschränkungen existiert. Eine solche Mehrheit ist möglicherweise auch dagegen, dass man für AdT inhaltliche Änderungen zur Bedingung machen darf, die auf den Ausschluss exzellent gewählter Artikel von AdT hinauslaufen können. Um das herauszufinden, müsste die Community wenigstens erst gefragt werden, bevor das lange bestehende Intro von einigen wenigern Usern geändert wird (und das auch noch ohne Konsens mit anderen Beteiligten, darunter solchen Usern, die eine Präzisierung des Intros angeregt hatten.)
:::Ich glaube schon, dass diese Einwände berücksichtigt werden können/sollten, auch wenn sie "nur" von mir kommen. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 10:23, 5. Nov. 2011 (CET)

== Exzellente Portale als AdT? ==


Die '''Landgemeinde Võru''' (deutsch: ''Werro'') liegt in einem Radius von 15&nbsp;km um die Stadt [[Võru]] herum. Sie hat eine Fläche von 202,5&nbsp;km² und 4.807 Einwohner (Stand: 1.&nbsp;Januar 2006).
Wie wäre es, wenn auch exzellente Portale beim AdT Eingang finden, natürlich wenn sie einen Datumsbezug haben. Dadurch könnte man Leser auf ganze Themenbereiche aufmerksam machen, wo er dann stöbern kann. Ich weiß nicht, wieviele Leser überhaupt die Portale kennen. Wer etwas sucht, verwendet die Suchfunktion. Portale selbst entdeckt man erst, wenn man länger in der Wikipedia rumsurft. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:17, 26. Okt. 2011 (CEST)
:Ich bin da skeptisch. Ich denke auch, wie Du, dass wenige Nur-Leser die Portale kennen. Aber das dürfte an der "normalen" Benutzung einer Enzyklopädie liegen, in die man dorthin schaut, wo man seine Frage beantwortet zu finden glaubt. ''Stöbern und Surfen'' scheinen mir für den "normalen" Enzyklopädiebenutzer nicht die typischen Tätigkeiten. Daher dürften weniger Nur-Leser (d.i. so ähnlich wie "normaler" Enzyklopädiebenutzer) Portalen etwas abgewinnen können. (Man könnte auch einfach sagen: Portale sind ja sowas von Meta.)
:Aber: Was meinst Du mit Datumsbezug von Portalen? --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:20, 26. Okt. 2011 (CEST)


Die Landgemeinde umfasst die Dörfer Hannuste, Juba, Kasaritsa, Kirumpää, Kolepi, Koloreino, Kose, Kusma, Kärnamäe, Käätso, Lapi, Lompka, Loosu, Meegomäe, Meeliku, Mõisamäe, Mõksi, Navi, Nooska, Palometsa, Parksepa, Puiga, Raiste, Raudsepa, Roosisaare, Räpo, Sika, Tagaküla, Tootsi, Umbsaare, Väimela, [[Vagula]], Vana-Nursi, Verijärve, Võlsi, Võrumõisa, Võrusoo und Väiso. Das Verwaltungszentrum befindet sich in der Stadt Võru.
::Am besten erklärt am Beispiel, dass ich im Hinterkopf habe: [[Portal:Osttimor]] ist exzellent und am 20. Mai 2012 feiert das Land zehn Jahre (wiedererlangte) Unabhängigkeit. Der Leser, der durch den AdT auf das Thema aufmerksam gemacht wird, findet dann im Portal verschiedene Bereiche dazu und kann dort entsprechend seiner Interessen sich was aussuchen. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 22:26, 26. Okt. 2011 (CEST)
:::Das Portal als AdT wäre demnach die Alternative dazu, [[Osttimor]] oder [[Geschichte Osttimors]] zum zweiten Mal als AdT zu platzieren. Ich will Dir da keine falschen Hoffnungen machen. Aber Du kannst ja mal in diesem Abschnitt versuchen, einen Teaser für das "Portal des Tages" zu entwerfen. Ich frage mich nämlich, wie das gehen sollte, ohne zu sehr "Meta" zu werden. Das Portal hat ja, im Gegensatz zu exzellenten Artikeln, keine Einleitung.
:::Außerdem gebe ich zu bedenken, dass das Portal nicht "exzellent" ist, sondern "informativ", und zwar seit November 2006. Ich weiß nicht, wie das im Vergleich mit Artikeln zu bewerten ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:54, 26. Okt. 2011 (CEST)


Für Naturtouristen interessant sind die Seen Navi, Alajärv und Mäejärv bei Väimela. Sehenswert ist das dortige zweigeschossige Gutshaus (erbaut 1870-75) im [[Barock]]stil. Es brannte während des [[Erster Weltkrieg|Erstens Weltkrieges]] ab, wurde aber 1923-25 originalgetreu wiederhergestellt.
Ups, Du hast Recht. "Informativ"! Ich glaube, mein Schlafmangel macht sich bemerkbar. Ansonsten kann man zum Alter der Auszeichnung nur sagen, dass ich seitdem weiter an dem Portal gearbeitet habe, wie an den exzellenten Artikeln des Themas. Qualitativ dürfte da wenig Raum für Kritik sein. Für einen Teaser sehe ich kein großes Problem, denn inhaltlich könnte man sich an dem Hauptartikel halten.


== Weblinks ==
'''''Osttimor''' (offiziell die Demokratische Republik Timor-Leste) ist ein Land in Südostasien. Er besteht aus der Osthälfte der Insel Timor, der Exklave Oecusse im Westteil und den Inseln Atauro und Jaco. Das Land hat in etwa die Größe von Schleswig-Holstein etwas mehr als eine Million Einwohner. Als Portugiesisch-Timor war es 500 Jahre Kolonie, dann erklärte es am 28. November 1975 seine Unabhängigkeit. Nur neun Tage später besetzte Indonesien den kleinen Nachbarstaat. Durch die folgende 24 Jahre Besatzung und dem Guerillakrieg starb fast ein Fünftel der Bevölkerung. Nach einem Referendum und einer letzten Gewaltwelle griff 1999 die internationale Staatengemeinschaft ein und nach drei Jahren UN-Verwaltung wurde Osttimor, als erster Staat im 21. Jahrhundert, am 20. Mai 2002 endgültig in die Unahängigkeit entlassen. Hauptexportgut ist Kaffee. Das bergige Land, das bis auf fast 3000 m ansteigt ist die Heimat zahlreicher Vogelarten, die nur hier vorkommen. Das '''Portal Osttimor''' bietet eine Übersicht zu Artikeln über das Land.''
* [http://www.voruvald.ee/ Internetseite] der Gemeinde Võru (estnisch)


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Võrumaa (Estland)}}
So ungefähr. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 05:48, 27. Okt. 2011 (CEST)


[[Kategorie:Gemeinde in Estland|Voru, Landgemeinde]]
:Aus meiner Sicht ist das ein Teaser für den Artikel [[Osttimor]], der lediglich einen Verweis enthält, dass es auch ein zugehöriges Portal gibt.
[[Kategorie:Võru (Landgemeinde)| ]]
:Ich empfehle, einfach den Artikel Osttimor für das Datum als erneuter AdT vorzuschlagen und in den Teaser den genannten letzten Satz einzubinden, allerdings mit "Portal Osttimor" in kursiv statt in fett (siehe dazu auch das Intro, Abschnitt "Typografie"). Dann könnte das kleine "mehr" am Ende des Teasers mit einem Link auf das Portal versehen werden statt auf den Artikel. Der Artikelname zu Beginn des Teasers sollte aber zum Artikel verlinken.
:In der AdT-Diskussion können dann ja Einwände erhoben werden, falls jemand gegen die Erwähnung des Portals im AdT-Teaser ist. Das Argument, dass es das noch nicht gab, fände ich nicht so überzeugend. Für die Erwähnung des Portals spricht immerhin, dass es als informativ ausgezeichnet ist.
:Du kannst ja diese Disk. beim AdT-Vorschlag verlinken.
:Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:48, 6. Nov. 2011 (CET)
::Mache ich. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:10, 11. Nov. 2011 (CET)


[[en:Võru Parish]]
Man kann überhaupt öfters bei AdTs einen kurzen Verweis auf ein einschlägiges Portal/Redaktion mit dazu setzen - sofern dieses informativ ist und aktuell halbwegs funktioniert. Dadurch könnten immerhin einige bisher-nur-Leser auf den Gedanken kommen, auch dort einmal vorbei zu schauen und evtl. an allfälligen Zutunheiten ein wenig mitzuhelfen. Es dürfte kaum eine Themenredaktion geben, die Verstärkung nicht sehr gut gebrauchen könnte. Was könnte überhaupt dagegen sprechen? [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 13:19, 11. Nov. 2011 (CET)
[[et:Võru vald]]
:Wer kümmert sich drum und hat den Überblick? Im Rahmen meiner KALP-Auswertungen trage ich inzwischens auch dir frisch ausgezeichneten Artikel bei den entsprechenden Portalen ein, sofern es dort eine passende Stelle gibt und ich die entsprechenden Portale überhaupt finde, falls sie bereits vorhanden sind. Bei einigen Artikeln können das dann gleich mehrere Portale sein bei anderen evtl. gar keins. Nicht alle ausgezeichneten Artikeln sind bei bei den zugehörigen Portalen eingetragen und nicht alle Portale kümmern sich um die Aktualisierung. In der letzten Zeit wurden die Vorschläge meistens weder auf den Verwaltungsseiten markiert, noch sachdienliche Hinweise bei Hauptautoren oder der entsprechende Artikeldisk hinterlassen. Das sind natürlich alles keine dramatischen Hinderungsgründe, aber eine erwähnenswerte Menge, die zu erledigen wäre. Vorschlag: Einfach mal einen beliebigen künftigen Zeitraum von mehreren Wochen herausgreifen und ausprobieren wie gut sich zugehörige Portale finden lassen und jeweils einen passenden Satz formulieren. Kann ja erstmal in einem eigenen Abschnitt geschehen. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 14:33, 11. Nov. 2011 (CET)
[[fiu-vro:Võro vald]]
[[it:Võru (comune rurale)]]
[[nl:Võru vald]]
[[no:Võru kommune]]
[[pl:Gmina Võru]]
[[pt:Võru (município rural)]]
[[ru:Выру (волость)]]

Version vom 10. Dezember 2011, 17:13 Uhr

Võru
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Estland Estland
Kreis: Võru
Koordinaten: 57° 51′ N, 27° 1′ OKoordinaten: 57° 51′ N, 27° 1′ O
Fläche: 202,5 km²
 
Einwohner: 4.807 (2006)
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
 
Website:
Karte von Estland, Position von Võru hervorgehoben

Die Landgemeinde Võru (deutsch: Werro) liegt in einem Radius von 15 km um die Stadt Võru herum. Sie hat eine Fläche von 202,5 km² und 4.807 Einwohner (Stand: 1. Januar 2006).

Die Landgemeinde umfasst die Dörfer Hannuste, Juba, Kasaritsa, Kirumpää, Kolepi, Koloreino, Kose, Kusma, Kärnamäe, Käätso, Lapi, Lompka, Loosu, Meegomäe, Meeliku, Mõisamäe, Mõksi, Navi, Nooska, Palometsa, Parksepa, Puiga, Raiste, Raudsepa, Roosisaare, Räpo, Sika, Tagaküla, Tootsi, Umbsaare, Väimela, Vagula, Vana-Nursi, Verijärve, Võlsi, Võrumõisa, Võrusoo und Väiso. Das Verwaltungszentrum befindet sich in der Stadt Võru.

Für Naturtouristen interessant sind die Seen Navi, Alajärv und Mäejärv bei Väimela. Sehenswert ist das dortige zweigeschossige Gutshaus (erbaut 1870-75) im Barockstil. Es brannte während des Erstens Weltkrieges ab, wurde aber 1923-25 originalgetreu wiederhergestellt.