Benutzer Diskussion:NBarchiv und Frank (Familienname): Unterschied zwischen den Seiten
+1 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Frank''' ist der Familienname folgender Personen: |
|||
__NOINDEX__ |
|||
dieser account wurde von [[Benutzer:Ulli Purwin|ulli purwin]] angelegt und dient vor allem der fortlaufenden wartung der [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation|projekt-organisation des mentorenprogramms]]. unterschrift: --[[Benutzer:NBarchiv|NB/archiv]] 17:11, 1. Nov. 2007 (CET) - nach etwa 3 monaten liess ich den account für ca. ein jahr sperren. |
|||
== Bekannte Namensträger == |
|||
<span class="plainlinks">[http://purwin.de/WP_BZ/chart.cfm?NBarchiv ►►beitragszahlen...]</font></span> ...neben [[Benutzer:Beitragszahlen]] der kleinste ANR%-anteil innerhalb dieser tabelle ;)) ! <small>irgendwann war der 0,0% - aber ich war leider schon dreimal versehentlich im ANR :( ...</small> |
|||
{{TOC}} |
|||
---- |
|||
=== A === |
|||
* [[Adolf Frank]] (1863–1924), Braunschweiger Kaufhausgründer |
|||
* [[Adolph Frank]] (1834–1916), deutscher Chemiker, Ingenieur und Unternehmer |
|||
{{:Albert Frank}} <!-- Änderungen bitte in [[Albert Frank]] durchführen --> |
|||
* [[Alfred Frank]] (1884–1945), deutscher Maler, Grafiker und NS-Opfer |
|||
* [[André Gunder Frank]] (1929–2005), deutscher Ökonom |
|||
* [[Anne Frank]] (1929–1945), niederländisches Opfer der Nationalsozialisten und Tagebuchautorin |
|||
* [[Anthony M. Frank]] (* 1931), Postmaster General der Vereinigten Staaten |
|||
* [[Antje Frank]] (* 1968), deutsche Ruderin |
|||
* [[Anton Frank]] (1908−1990), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Astrid Frank]] (* 1944; gebürtig Eike Pulwer), deutsche Schauspielerin |
|||
* [[August Frank]] (1898–1984), deutscher SS-Führer und verurteilter Kriegsverbrecher |
|||
* [[Augustus Frank]] (1826–1895), US-amerikanischer Politiker |
|||
=== B === |
|||
{{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Benutzer | [[Kategorie:Benutzer inaktiv|{{BASEPAGENAME}}]] }} |
|||
* [[Barney Frank]] (* 1940), US-amerikanischer Politiker |
|||
<div style="background:#FFF5EE;padding:10px; border:solid 5px #228B22;margin:20px;text-align:right;font-family:Verdana, Arial, Helvetica;font-size:10pt;-moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px;"> |
|||
* [[Benedikt Frank]] (* 1980), deutscher Volleyball-Trainer |
|||
'''OBS: ältere beiträge wurden (in unregelmäßigen abständen) manuell verschoben. man findet sie in meinen archiven:''' [[Bild:Vista-file-manager.png|30px]][[Benutzer_Diskussion:NBarchiv/archiv 1|->archiv 1]] | [[Benutzer:NBarchiv/Archiv2|->archiv 2]]</div> |
|||
* [[Bernhard Frank]] (* 1913), deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer |
|||
* [[Bernhard Olivier Frank]] (1758–1833), deutscher lutherischer Geistlicher, Sammler und Heimatforscher |
|||
* [[Bernward Frank]] (* 1959), deutscher Künstler |
|||
* [[Bodo Frank]] (* 1977), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Bruno Frank]] (1887–1945), deutscher Schriftsteller |
|||
=== C === |
|||
{{MP-Orden|[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]] 12:54, 3. Dez. 2007 (CET)}} |
|||
* Charles Frank, siehe [[Frederick Charles Frank]] |
|||
{{Gummibärchen|Ulli Purwin|die Betreuung des [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramms]]|[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]</small> 15:18, 6. Jul. 2007 (CEST)<br> gez. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small>Ma sì!</small>]] 20:10, 20. Aug. 2009 (CEST)}} |
|||
* [[Charlotte Frank]] (* 1959), deutsche Architektin |
|||
* [[Christian Frank (Heimatforscher)]] (1867-1942), deutscher Priester und Heimatforscher |
|||
* [[Christian Frank (Dirigent)]] (* 1968), deutscher Dirigent, Pianist und Komponist |
|||
* [[Christoph Frank]] (* 1952), deutscher Jurist und Oberstaatsanwalt |
|||
{{:Christopher Frank}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Christopher Frank“ vornehmen --> |
|||
* [[Claude Frank]] (* 1925), US-amerikanischer Pianist |
|||
* [[Clemens Frank]] (* 1961), deutscher Flossenschwimmer und Streckentaucher |
|||
=== D === |
|||
* [[Daniel Frank]] (1882−1965), US-amerikanischer Weitspringer |
|||
* [[Diana Frank]] (* 1965), deutsche Schauspielerin |
|||
* [[Dieter Frank]], deutscher Komponist und Filmproduzent |
|||
* [[Donovan W. Frank]] (* 1951), US-amerikanischer Jurist |
|||
=== E === |
|||
* [[Edith Frank-Holländer]] (1900−1945), deutsches Opfer des Nationalsozialismus, Mutter von Margot und Anne Frank |
|||
* [[Édouard Frank]] (* um 1938), ehemaliger Premierminister der Zentralafrikanischen Republik |
|||
* [[Edvard Frank]] (1909–1972), deutscher Maler |
|||
* [[Ekkes Frank]] (* 1939), deutscher Liedermacher, Kabarettist und Schriftsteller |
|||
* [[Ellen Frank]] (1904–1999), deutsche Schauspielerin und Tänzerin |
|||
{{:Erich Frank}} |
|||
* [[Ernst Frank]] (1900–1982), sudetendeutscher Schriftsteller |
|||
* [[Ernst Friedrich Frank]] (1740–1822), deutscher lutherischer Theologe |
|||
* [[Euke Frank]] (* 1967), österreichische Journalistin |
|||
* [[Ewald Frank]] (* 1933), deutscher Sektengründer und Missionar |
|||
=== F === |
|||
* [[Felix Frank]] (1876–1957), österreichischer Politiker (GDVP) |
|||
* [[Ferdinand Frank]] (1873−1936), Schweizer Politiker (SP) |
|||
* [[Franz Frank]] (1897–1986), deutscher Maler |
|||
* [[Franz Hermann Reinhold Frank]] (1827–1894), deutscher reformierter Theologe (Dogmatiker) |
|||
* [[Frederick Charles Frank]] (1911–1988), britischer Physiker (auch Charles Frank) |
|||
* [[Friedrich Frank (MdR)]] (1832–1904), katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags |
|||
* [[Friedrich Frank]] (1884–1960), Hamburger Politiker (SPD) |
|||
=== G === |
|||
* [[Gabriela Lena Frank]] (* 1972), US-amerikanische Komponistin und Pianistin |
|||
{{:Gary Frank}} |
|||
* [[Gebharda Frank]] (* 1927), Generaloberin der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu |
|||
{{:Georg Frank}} |
|||
* [[Gerhard Frank]] (* 1929), deutscher Jurist, Jagdfunktionär und Politiker (CSU) |
|||
* [[Götz Frank]] (* 1944), deutscher Staatsrechtler |
|||
* [[Grace Frank]] (1886−1978), US-amerikanische Romanistin und Mediävistin |
|||
{{:Günter Frank}} |
|||
* [[Günther Frank]] (* 1936), österreichischer Entertainer |
|||
* [[Gustav Frank]] (1832–1904), protestantischer Theologe |
|||
* [[Gyjho Frank]] (* 1954), deutscher Maler |
|||
=== H === |
|||
{{:Hans Frank (Begriffsklärung)}} |
|||
* [[Harmonica Frank]] (1908–1984), US-amerikanischer Bluesmusiker |
|||
* [[Harry Frank]] (1896–1947), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Helmar Frank]] (* 1933), deutscher Kommunikationskybernetiker |
|||
* [[Helmut Frank]] (* 1933), deutsche Landespolitiker (Hessen) (CDU) |
|||
* [[Henriette Frank]] (* 1953), österreichische Politikerin (FPÖ) |
|||
* [[Herman Frank]], deutscher Metal-Gitarrist und Musikproduzent |
|||
* [[Herz Frank]] (* 1926), lettischer Regisseur |
|||
{{:Horst Frank}} |
|||
* [[Hubert Frank]] (* 1925), österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Hubert Konrad Frank]] (* 1939), deutscher Schriftsteller |
|||
=== I === |
|||
* [[Ilja Michailowitsch Frank]] (1908–1990), russischer Physiker |
|||
* [[Isnard Wilhelm Frank]] (1930−2010), deutscher Ordensgeistlicher und katholischer Theologe |
|||
=== J === |
|||
* [[Jakob Frank]] (auch ''Frenk''; eigentlich ''Jankiew Lejbowicz'', 1726–1791), jüdischer Schwärmer und Sektenstifter (''Frankisten'') |
|||
* [[Jean-Michel Frank]] (1895–1941), französischer Möbeldesigner und Innenarchitekt |
|||
* [[Jerome Frank]] (1909–2005), US-amerikanischer Psychiater |
|||
{{:Johann Frank}} |
|||
* [[Johannes CS Frank]] (* 1982), deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer |
|||
* [[John Frank]] (* 1962), US-amerikanischer Footballspieler |
|||
* [[Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth]] (* 1954), deutscher Rechtsanwalt |
|||
{{:Josef Frank}} |
|||
* [[Julius Frank]] (1826–1908), deutscher Maler |
|||
=== K === |
|||
{{:Karl Frank}} |
|||
* [[Karlhans Frank]] (1937–2007), deutscher Lyriker und Prosa-Autor |
|||
* [[Keven Frank]] (* 1990), deutscher Eishockeyspieler |
|||
* [[Kim Frank]] (* 1982), deutscher Sänger und Schauspieler |
|||
* [[Kurt Frank (Maler)]] (1926−1995), deutscher Maler |
|||
=== L === |
|||
* [[Lars Frank]] (* 1960), deutscher Puppenspieler und Regisseur |
|||
* [[Lawrence Frank]] (* 1970), US-amerikanischer Basketballtrainer |
|||
{{:Leo Frank}} |
|||
* [[Leonhard Frank]] (1882–1961), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Lia Frank]] (* 1921), russlanddeutsche Schriftstellerin |
|||
* [[Lone Frank]] (* 1966), dänische Wissenschaftsjournalistin und Biologin |
|||
* [[Luc Frank]] (* 1972), belgischer Politiker |
|||
{{:Ludwig Frank}} |
|||
* [[Luis Frank]] (eigentlich ''Luis Frank Arias''), Musiker der zweiten Generation des Buena Vista Social Club |
|||
=== M === |
|||
* [[Manfred Frank]] (* 1945), deutscher Philosoph |
|||
* [[Manfred Frank (Politiker)]] (1929–2003), deutscher Landespolitiker (Schleswig-Holstein) |
|||
* [[Margot Frank]] (1926−1945), deutsch-niederländisches Opfer des Holocaust, Schwester von Anne Frank |
|||
* [[Mario Frank]] (* 1958), deutscher Manager |
|||
* [[Mark Frank]] (* 1977), deutscher Speerwerfer |
|||
* [[Markus Frank]] (* 1972), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Martin Frank]] (* 1950), Schweizer Schriftsteller |
|||
* [[Mathias Frank]] (* 1986), schweizerischer Radrennfahrer |
|||
* [[Maurits Frank]] (1892–1959), niederländischer Cellist und Musikpädagoge |
|||
* [[Max Frank]] (1870–1933), deutscher Rechtsanwalt und sozialdemokratischer Politiker |
|||
* [[Melvin Frank]] (1913–1988), US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur |
|||
=== N === |
|||
* [[Nathan Frank]] (1852–1931), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Niklas Frank]] (* 1939), deutscher Journalist und Autor |
|||
* [[Nino Frank]] (1904–1988), italienischer Filmkritiker Schweizer Herkunft |
|||
=== O === |
|||
* [[Oliver Frank]] (* 1963), deutscher Schlagersänger |
|||
* [[Oskar Frank]], ostdeutscher Tischtennisspieler |
|||
{{:Otto Frank}} |
|||
=== P === |
|||
* [[Patty Frank]] (1876–1959), deutscher Artist, Museologe und Indianerforscher |
|||
{{:Paul Frank}} |
|||
* [[Philipp Frank]] (1884–1966), österreichischer Philosoph, Physiker und Mathematiker |
|||
* [[Pius Frank]] (* 1960), österreichischer Künstler und Initiator der Europäischen Friedensrose Waldhausen |
|||
=== R === |
|||
* [[Rafael Frank]] (1867–1920), deutscher Schriftzeichner |
|||
* [[Raoul Frank]] (1867–1939), österreichischer Landschaftsmaler |
|||
* [[Reinhard Frank]] (1860–1934), deutscher Straf- und Völkerrechtler |
|||
{{:Reinhold Frank}}<!-- Änderungen bitte in der BKL vornehmen --> |
|||
* [[René Frank (1910–1965)]], deutsch-elsässischer Pianist und Komponist |
|||
* [[René Frank]] (* 1974), deutscher Komponist und Autor |
|||
* [[Richard Frank]] (1894–1960), deutsch-polnischer Politiker |
|||
* [[Robert Frank]] (* 1924), US-amerikanischer Fotograf, Regisseur und Kameramann |
|||
* [[Robert H. Frank]], US-amerikanischer Ökonom |
|||
* [[Rudolf Frank]] (1863–1926), deutscher Chemiker und Industrieller |
|||
* [[Rudolf Frank (Jurist)]] (1886–1979), deutscher Jurist, Schauspieler, Journalist, Schriftsteller |
|||
* ''Rüdiger Frank'', Geburtsname von [[Tilopâ Monk]] (* 1949), deutscher Künstler |
|||
* [[Rüdiger Frank]] (* 1969), deutscher Ostasienwissenschaftler und Ökonom |
|||
=== S === |
|||
* [[Sabrina Frank]] (* 1986), deutsche Schauspielerin und Model |
|||
* [[Samuel Anton Frank]] (1731−1809), Schweizer Ebenist |
|||
* [[Sepp Frank]] (1889−1970), deutscher Maler und Grafiker |
|||
* [[Sergei Ottowitsch Frank]] (* 1960), russischer Politiker und Manager |
|||
* [[Sidney Frank]] (1919–2006), US-amerikanischer Spirituosenhändler, Kunstsammler und Philanthrop |
|||
* [[Siegbert Leopold Frank]] (1939–1999), deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und Erster Bürgermeister in Pforzheim |
|||
* [[Sieglinde Frank]] (* 1937), deutsche Autorin |
|||
* [[Simon Ljudwigowitsch Frank]] (1877–1950), jüdischer russischer Philosoph |
|||
* [[Stefan Franke]] (* 1946), deutscher Jurist |
|||
=== T === |
|||
* [[Tenney Frank]] (1876–1939), US-amerikanischer Althistoriker |
|||
* [[Thomas Frank]] (* 1969), deutscher Fußballschiedsrichter |
|||
* [[Thomas Jörg Frank]] (* 1972), deutscher Dirigent, Organist und Kirchenmusiker |
|||
* [[Tina Frank]] (* 1970), österreichische Grafikdesignerin und Künstlerin |
|||
* [[Tobias Frank]] (* 1958), deutscher Hockeyspieler |
|||
=== U === |
|||
* [[Ulrich Frank]] (* 1943), deutscher Synchronsprecher |
|||
* [[Ulrich Frank (Wirtschaftsinformatiker)]], deutscher Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer |
|||
* [[Ulrich Frank-Planitz]] (1936–2011), deutscher Verleger und Journalist |
|||
* [[Ulrike Frank]] (* 1969), deutsche Schauspielerin |
|||
* Ute Frank (* 1952), deutsche Architektin, siehe [[Augustin und Frank]] |
|||
=== W === |
|||
* [[Waldo Frank]] (1889–1967), US-amerikanischer Schriftsteller und Kritiker |
|||
* [[Walter Frank (Politiker)]] (1895−1971), deutscher Handwerker (Dreher) und Politiker (KPD) |
|||
* [[Walter Frank]] (Pseudonym ''Werner Fiedler'', 1905–1945), deutscher Historiker |
|||
{{:Wilhelm Frank}} |
|||
{{:Willi Frank}} |
|||
* [[William Frank]] (1879–1965), US-amerikanischer Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen |
|||
{{:Wolfgang Frank}} |
|||
=== Y === |
|||
* [[Yvonne Frank]] (* 1980), deutsche Hockeyspielerin |
|||
=== Z === |
|||
* [[Zypora Frank]] (* 1935), polnisch-israelische Besitzerin eines Teils des KZ Auschwitz-Birkenau |
|||
=== Fiktive Figuren === |
|||
* [[L. Frank]], französischer Comic-Protagonist |
|||
* Stefan Frank, Hauptperson der deutschen Fernsehserie [[Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Frank]] |
|||
* [[Franck]] |
|||
* [[Francke]] |
|||
* [[Franke]] |
|||
[[Kategorie:Familienname]] |
|||
[[en:Frank (surname)]] |
|||
[[it:Frank (cognome)]] |
|||
[[sl:Frank (priimek)]] |
|||
[[sv:Frank#Personer med Frank som efternamn]] |
|||
== meine aktivitäten aufm toolserver([http://toolserver.org/~dewpmp/index.php?action=log ~dewpmp]) == |
|||
'''18./20. nov. 2011:''' |
|||
* umwandlung von ä, ö, ü, ß, ç, é, ó in der mentorentabelle... |
|||
* schrittweiser beginn damit auch in der mentee-tabelle - u.a. auch bei "Inaktivit�t"(!) |
|||
(meiner meinung nach ziehmlich überflüssich, sowas könnte viel einfacher |
|||
durch '''''global edits''''' geschehen!) aber auf diese weise sind die einträge jezz wenigstens einzeln aufruf- und editierbar... und anschliessend könnte dann auch der hinweis, die suchfunktion funktioniere nich korrekt, getrost gelöscht werden ;) ! <small>ich streich mal die jeweils geschafften mentoren durch:</small> |
|||
<s>'''0-A-B-C-D-E-F-G-H-I-J-K-L-M-N-O-P-Q-R-S-T-U-V-W-X-Y-Z'''</s> {{Ok}} |
|||
* ergänzung der fehlenden einträge "vorher: mentor (von - bis)" {{Ok}} |
|||
<font color=red>[mehr konnte ich leider nich machen, da ich keinen zugang zu allen feldern der db hab!]</font> |
|||
'''to do (for those who can!):''' |
|||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ulli_Purwin/Archiv/2011#Mentoren-Statistik ausdrücklicher benutzerwunsch von Faltenwolf!] - neuer account muss mit 'Am Altenberg' gemerged und anschliessend der alte account gelöscht werden!! (siehe auch →alte db) |
|||
* global edit erwünscht: |
|||
[SQL:UPDATE mentees SET Bemerkung = 'Inaktivität' WHERE bemerkung = 'Inaktivit�t'] |
|||
- das wären derzeit 2.366 neulinge, die wg. Inaktivität archiviert wurden... irgendwann tun mir die finger weh! bei den korrigierten hab ichs allerdings in einem aufwasch mitgemacht |
|||
lg, --[[Benutzer:NBarchiv|NBarchiv]] 15:42, 20. Nov. 2011 (CET) |
|||
---- |
|||
'''25./26. nov. 2011:''' |
|||
* bei 20 mentees ('Morino' - 'Zhangjian') falsches eintrittsdatum (vom 24.11.) korrigiert |
|||
(weiterhin falsch: [[Benutzer:Christer]] - bitte unsinniges raus/rein löschen!) |
|||
* fortsetzung der korrektur von archiv-falscheinträgen am 01.11. ... der test verlief ja positiv: |
|||
(nach '40%-Dummy' - 'A.groebner' austrittsdaten von weiteren xxx mentees korrigiert...bis "D") |
|||
- es fehlt der eintrag für [[Benutzer:Winrace]](Mentor:Krd, 08.09.11 18:28 - 01.11.11 11:07)<br /> |
|||
- ebenso: der (neu-)mentor [[Benutzer:Nikolaus Vocator]] (als Mentor kategorisiert am 20.08.2011) |
|||
<small>...die summenzahl 107 mentoren stimmt ja nur deshalb zufällich, weil Faltenwolf zweimal aufgeführt wird - sie muß aber aus <nowiki>{{PAGESINCATEGORY}}</nowiki> gezogen werden!</small> |
|||
=== wat bedeutet eigntlich "übersicht" ;) ? === |
|||
...übersichten sollten stets (vornehm ausgedrückt): |
|||
'''''deduktiv ansetzend aufs detail kommen''''' |
|||
* d.h., der erste click muß '''auf alles zeigen''' - und anschließend wird erst ausgewählt! |
|||
* die "Mentorenübersicht" iss keine übersicht, weil sie beim erstclick nur die ersten 10 mentoren alphabetisch anzeigt - von denen die meisten bereits 'ex-mentoren' sind... erst beim zweiten click werden alle angeboten. für mich (am front-end) jedesmal ein click zuviel - für den normalbetrachter fehlt die auswahl "nur aktuelle mentoren". |
|||
* die "Menteeübersicht" iss ebenfalls keine übersicht, da sie nur die NB zeigt - archivierte müssen explizit gesucht werden... |
|||
'''es fehlt eine "0-A-B-C..."-leiste''', mit welcher man sie alle angeboten bekommt, ohne sie vorher schon in der korrekten schreibweise kennen zu müssen - ähnlich wie in [[Spezial:Listusers]] ! diesen fehler hatte ich auch in der alten db. |
|||
* die auflistungen selbst werden zweckmässiger, wenn man mittels {sql:ORDER BY} nach dem jeweiligen bedarf vorsortiert. also beispielsweise nach "date_in" bei den einzelnen mentor-betreuungen, und nich immer nach alphabet. macht sich sehr bemerkbar, sobald es mehr sind als auf eine seite passen. am besten mit der option 'ASC/DESC', dann könnten die altbetreuungen aus dem jahr 2007 aus dem blickfeld geblendet werden, wenn man nich scrollen möchte... |
|||
* logfiles sind ja ne feine sache, müssen aber nich so kryptisch sein wie |
|||
"Updated mentee-mentor relation between 81237 and 1216837" - man könnte die als bearbeiter eigntlich prima zur kontrolle gebrauchen, wenn da stattdessen die benutzernamen stünden... |
|||
nachtrag: sehe grade, dasses zumindest eine fortlaufende log-ID gibt - da kannich mich wenigstens etwas dran orientieren... |
|||
---- |
|||
...und weiter im text mit "K"-... |
|||
*[[Benutzer:Kokowa]] (Mentor:Timk70) iss zweimal drin. mentee hatte ausversehn die vorlage gelöscht, mentor hats aber drei stunden später bemerkt... müsste gemerged werden auf eine betreuung. |
|||
*[[Benutzer:LGB-ler]] iss zweimal drin. er wurde von Mrilabs 2010 aufgenommen, und am 11.09.11 von GiftBot archiviert. muß also einmal gelöscht werden... |
|||
...so, bin bis einschl. "L" gekommen. jezz gehts erstmal zum gänse-essen :)) ! nachts dann den rest der einträge... |
|||
MIST !! wär ich bloß nich zum essen gegangen :( ... DaB. muss dat gelesen haben, reibt sich jezz die hände ;) ! aber ich geb ja zu: die korrekturen wären längst alle durch, wennich nich in sonem ausgesprochenen zeitlupen-tempo vorgegangen wäre... --[[Benutzer:NBarchiv|NBarchiv]] 09:59, 27. Nov. 2011 (CET) |
|||
'''28. nov. 2011:''' |
|||
...weiter mit "M"... |
|||
*[[Benutzer Diskussion:Nagual-schamane]] wurde durchgehend vom 29.07. bis zum 01.10. von JCS betreut - muß also zusammengefasst werden und dann einmal raus. |
|||
*[[Benutzer:PriSmaCo]] (Codc) wurde durchgehend vom 16.05.11 bis zum 20.10.11 betreut, muß einmal gelöscht werden. |
|||
...bis einschliesslich "R", bin jezz müde. morgen weiter mit "S"... |
|||
'''29./30. nov. 2011:''' |
|||
...endlich durch. mit dem mittlerweile zweiten durchgang - ein dritter kommt bestimmt auch noch... |
|||
* Pitlane möchte gern seinen mentee [[Benutzer:CaochÚn]] (Wunschmentorvorlage, 12.02.11 - 27.04.11) nachgetragen haben! |
|||
* achja: der (neu-)mentor [[Benutzer:Saehrimnir]] (als Mentor kategorisiert am 28.11.2011) muß noch eingetragen werden... |
|||
* ebenso (neu-)mentor [[Benutzer:Polemos]] (als Mentor kategorisiert am 01.12.2011) ... |
|||
'''03./04. dez. 2011:''' |
|||
* [[Benutzer:Wikimanier]] war ein [http://purwin.de/WP_MP/neuversion/24h_trolls.txt 24h-troll] - bitte löschen! |
|||
* [[Benutzer:Mastersepp88]] (Flügelrad, Normalvorlage vom 12.02.11 - 05.03.11) - bitte nachtragen! |
|||
* [[Benutzer:Hoerestimmen]] (MSGrabia, Wunschmentor vom 14.02.11 - 10.03.11) - bitte nachtragen! |
|||
'''07./08. dez. 2011:''' |
|||
...diesmal gehts um eintritts- nicht austrittsdaten in der NB, da waren etliche fehler (bis zu 6 tagen differenz). als ich die austrittsdaten für die archive korrigiert hatte, war ich davon ausgegangen, daß wenigstens alle eintrittsdaten stimmen (dat sieht ja immer so eindrucksvoll echt aus mit "genauer sekunden-angabe" ;) ... hoffentlich muß ich da nich nochmal ran) |
|||
* [[Benutzer:Hepcazz]] bitte zusammenfassen(mergen): versehentliche selbstaustragung des mentees |
|||
...nachzutragen sind bitte noch: |
|||
* 01.12.2011 16:07:00 [N] Vrishabba (Pitlane02) |
|||
* 02.12.2011 17:39:00 [W] Windgas (Saehrimnir) |
|||
* 05.12.2011 09:03:00 [N] Yegger (Codc) |
|||
* 07.12.2011 08:45:00 [W] Walther 1631 (Joe-Tomato) |
|||
* 08.12.2011 10:38:00 [N] Rocknroli 64 (Martin1978) |
|||
== was mir sonst noch aufgefallen iss: == |
|||
* logfile-timestamps sind auf 'sommerzeit' eingestellt - kannich nich ändern |
|||
* die summenzahl der mentees in den mentorentabellen bräuchte ein {sql:GROUP BY} - sonst werden mehrfachbetreuungen desselben mentees mitgezählt |
|||
* |
Version vom 8. Dezember 2011, 21:11 Uhr
Frank ist der Familienname folgender Personen:
Bekannte Namensträger
A
- Adolf Frank (1863–1924), Braunschweiger Kaufhausgründer
- Adolph Frank (1834–1916), deutscher Chemiker, Ingenieur und Unternehmer
- Albert Frank (Ingenieur) (1841–1909), deutscher Maschinenbauingenieur
- Albert Frank (Chemiker) (1872–1965), deutscher Chemiker und Unternehmer
- Albert Frank (Politiker, 1881) (1881–1948), deutscher Politiker (DNVP)
- Albert Frank (Politiker, 1954) (* 1954), Schweizer Politiker (SVP)
- Albert Frank (Dramatiker) (* 1959), österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Regisseur
- Albert Bernhard Frank (1839–1900), deutscher Biologe
- Alfred Frank (1884–1945), deutscher Maler, Grafiker und NS-Opfer
- André Gunder Frank (1929–2005), deutscher Ökonom
- Anne Frank (1929–1945), niederländisches Opfer der Nationalsozialisten und Tagebuchautorin
- Anthony M. Frank (* 1931), Postmaster General der Vereinigten Staaten
- Antje Frank (* 1968), deutsche Ruderin
- Anton Frank (1908−1990), deutscher Unternehmer
- Astrid Frank (* 1944; gebürtig Eike Pulwer), deutsche Schauspielerin
- August Frank (1898–1984), deutscher SS-Führer und verurteilter Kriegsverbrecher
- Augustus Frank (1826–1895), US-amerikanischer Politiker
B
- Barney Frank (* 1940), US-amerikanischer Politiker
- Benedikt Frank (* 1980), deutscher Volleyball-Trainer
- Bernhard Frank (* 1913), deutscher Nationalsozialist, SS-Obersturmbannführer
- Bernhard Olivier Frank (1758–1833), deutscher lutherischer Geistlicher, Sammler und Heimatforscher
- Bernward Frank (* 1959), deutscher Künstler
- Bodo Frank (* 1977), deutscher Schauspieler
- Bruno Frank (1887–1945), deutscher Schriftsteller
C
- Charles Frank, siehe Frederick Charles Frank
- Charlotte Frank (* 1959), deutsche Architektin
- Christian Frank (Heimatforscher) (1867-1942), deutscher Priester und Heimatforscher
- Christian Frank (Dirigent) (* 1968), deutscher Dirigent, Pianist und Komponist
- Christoph Frank (* 1952), deutscher Jurist und Oberstaatsanwalt
- Christopher Frank (Drehbuchautor) (1942–1993), französischer Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller
- Christopher Frank (Bobfahrer) (* 1949), kanadischer Bobfahrer
- Christopher Frank (Fußballspieler) (* 1987), österreichischer Fußballspieler
- Christopher Frank (Pokerspieler) (Christopher Robin Frank; * 1994), deutscher Pokerspieler
- Claude Frank (* 1925), US-amerikanischer Pianist
- Clemens Frank (* 1961), deutscher Flossenschwimmer und Streckentaucher
D
- Daniel Frank (1882−1965), US-amerikanischer Weitspringer
- Diana Frank (* 1965), deutsche Schauspielerin
- Dieter Frank, deutscher Komponist und Filmproduzent
- Donovan W. Frank (* 1951), US-amerikanischer Jurist
E
- Edith Frank-Holländer (1900−1945), deutsches Opfer des Nationalsozialismus, Mutter von Margot und Anne Frank
- Édouard Frank (* um 1938), ehemaliger Premierminister der Zentralafrikanischen Republik
- Edvard Frank (1909–1972), deutscher Maler
- Ekkes Frank (* 1939), deutscher Liedermacher, Kabarettist und Schriftsteller
- Ellen Frank (1904–1999), deutsche Schauspielerin und Tänzerin
- Erich Frank (Philosoph) (1883–1949), deutscher Philosophiehistoriker
- Erich Frank (Mediziner) (1884–1957), deutscher Arzt und Hochschullehrer
- Erich Frank (Politiker), deutscher Politiker (LDPD)
- Erich Frank (Schauspieler), Schauspieler
- Ernst Frank (1900–1982), sudetendeutscher Schriftsteller
- Ernst Friedrich Frank (1740–1822), deutscher lutherischer Theologe
- Euke Frank (* 1967), österreichische Journalistin
- Ewald Frank (* 1933), deutscher Sektengründer und Missionar
F
- Felix Frank (1876–1957), österreichischer Politiker (GDVP)
- Ferdinand Frank (1873−1936), Schweizer Politiker (SP)
- Franz Frank (1897–1986), deutscher Maler
- Franz Hermann Reinhold Frank (1827–1894), deutscher reformierter Theologe (Dogmatiker)
- Frederick Charles Frank (1911–1988), britischer Physiker (auch Charles Frank)
- Friedrich Frank (MdR) (1832–1904), katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Friedrich Frank (1884–1960), Hamburger Politiker (SPD)
G
- Gabriela Lena Frank (* 1972), US-amerikanische Komponistin und Pianistin
- Gary Frank (Schauspieler) (* 1950), US-amerikanischer Schauspieler
- Gary Frank (Comiczeichner) (* 1969), britischer Comiczeichner
- Gebharda Frank (* 1927), Generaloberin der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu
- Georg Frank (1644–1704), deutscher Mediziner und Botaniker, siehe Georg Franck von Franckenau
- Georg Frank (Politiker, 1792) (1792–1848), deutscher Theologe, Politiker und Fabrikant
- Georg Frank (Politiker, 1836) (1836–1910), deutscher Landwirt und Politiker (NLP), MdR
- Georg Frank (Politiker, III), deutscher Politiker (SPD), MdPL Ostpreußen
- Georg Frank (Fußballspieler) (1907–1944), deutscher Fußballspieler
- Georg Frank (Leichtathlet) (* 1951), österreichischer Diskuswerfer
- Georg Friedrich Frank (1669–1732), deutscher Mediziner, siehe Georg Friedrich Franck von Franckenau
- Georg Michael Frank von La Roche (1720–1788), deutscher Hofbeamter
- Gerhard Frank (* 1929), deutscher Jurist, Jagdfunktionär und Politiker (CSU)
- Götz Frank (* 1944), deutscher Staatsrechtler
- Grace Frank (1886−1978), US-amerikanische Romanistin und Mediävistin
- Günter Frank (Architekt) (* 1928), deutscher Architekt
- Günter Frank (Politiker) (1946–2024), deutscher Politiker (SPD)
- Günter Frank (Philosoph) (* 1956), deutscher Philosoph und Hochschullehrer
- Günther Frank (* 1936), österreichischer Entertainer
- Gustav Frank (1832–1904), protestantischer Theologe
- Gyjho Frank (* 1954), deutscher Maler
H
- Hans Frank (Maler, 1884) (1884–1948), österreichischer Maler
- Hans Frank (1900–1946), deutscher Politiker (NSDAP), Generalgouverneur von Polen
- Hans Frank (Schauspieler) (1901–1961), österreichischer Schauspieler und Regisseur
- Hans Frank (Fotograf) (1908–1987), österreichischer Fotograf und Fotografiehistoriker
- Hans Frank (Architekt) (1913–nach 1993), Schweizer Architekt
- Hans Frank (Politiker, 1919) (1919–2001), deutscher Politiker (SPD)
- Hans Frank (Bildhauer) (1923–2008), deutscher Bildhauer und Kirchenausstatter
- Hans Frank (Maler, 1925) (1925–2018), österreichischer Maler
- Hans Frank (Admiral) (1939–2019), deutscher Vizeadmiral
- Hans-Joachim Frank (* 1954), deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
- Hans-Jürgen Frank-Schmidt (1925/1926–2012), deutscher Internist, Nuklearmediziner und Verbandsfunktionär
- Hans-Peter Frank (* 1937), deutscher Dirigent und Pianist
- Harmonica Frank (1908–1984), US-amerikanischer Bluesmusiker
- Harry Frank (1896–1947), deutscher Schauspieler
- Helmar Frank (* 1933), deutscher Kommunikationskybernetiker
- Helmut Frank (* 1933), deutsche Landespolitiker (Hessen) (CDU)
- Henriette Frank (* 1953), österreichische Politikerin (FPÖ)
- Herman Frank, deutscher Metal-Gitarrist und Musikproduzent
- Herz Frank (* 1926), lettischer Regisseur
- Horst Frank (Schauspieler) (1929–1999), deutscher Schauspieler
- Horst Frank (Maueropfer) (1942–1962), deutsches Todesopfer an der Berliner Mauer
- Horst Frank (Politiker) (* 1949), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Konstanz
- Horst Joachim Frank (1928–2005), deutscher Germanist und Hochschullehrer
- Hubert Frank (* 1925), österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- Hubert Konrad Frank (* 1939), deutscher Schriftsteller
I
- Ilja Michailowitsch Frank (1908–1990), russischer Physiker
- Isnard Wilhelm Frank (1930−2010), deutscher Ordensgeistlicher und katholischer Theologe
J
- Jakob Frank (auch Frenk; eigentlich Jankiew Lejbowicz, 1726–1791), jüdischer Schwärmer und Sektenstifter (Frankisten)
- Jean-Michel Frank (1895–1941), französischer Möbeldesigner und Innenarchitekt
- Jerome Frank (1909–2005), US-amerikanischer Psychiater
- Johann Frank (1618–1677), deutscher Jurist und Dichter, siehe Johann Franck
- Johann Frank (Politiker) (1882–1945), Schweizer Politiker
- Johann Frank (Jurist) (1929–1983), deutscher Kirchenverwaltungsjurist
- Johann Frank (Journalist) (1929–2018), deutscher Journalist und Politiker
- Johann Frank (Fußballspieler) (1938–2010), österreichischer Fußballspieler
- Johann Frank (General) (* 1969), österreichischer Offizier und Politikwissenschaftler
- Johann Georg Frank (1911–1968), deutscher Landrat
- Johann Peter Frank (1745–1821), deutscher Arzt und Sozialhygieniker
- Johannes CS Frank (* 1982), deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer
- John Frank (* 1962), US-amerikanischer Footballspieler
- Jörg Freiherr Frank von Fürstenwerth (* 1954), deutscher Rechtsanwalt
- Josef Frank (Physiker) (1881–1953), deutscher Physiker, Physikhistoriker und Hochschullehrer
- Josef Frank (Dirigent) (1881–1957), österreichischer Kapellmeister, Komponist und Musikpädagoge
- Josef Frank (Architekt) (1885–1967), österreichischer Architekt
- Josef Frank (Politiker, 1892) (1892–nach 1954), deutscher Politiker (BP), MdL Bayern
- Josef Frank (Politiker, 1903) (1903–1979), Schweizer Politiker
- Josef Frank (Politiker, 1906) (1906–1971), deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von Neunkirchen (Saar)
- Josef Frank (Politiker, 1909) (1909–1952), tschechoslowakischer Gewerkschafter und Politiker (KPČ)
- Josef Frank (Maler, 1944) (* 1944), österreichischer Maler
- Josef Frank (Eishockeyspieler) (* 1984), deutscher Eishockeyspieler
- Josef Egon Frank (1873–1941), österreichischer Maler
- Josef Maria Frank (1895–1975), deutscher Schriftsteller
- Julius Frank (1826–1908), deutscher Maler
K
- Karl Frank (Pfarrer) (1790–1875), deutscher Pfarrer und Politiker, MdL Hessen
- Karl Frank (Schriftsteller) (auch Karill Frank; 1879–1941), deutscher Finanzbeamter und Schriftsteller
- Karl Frank (Lehrer), deutscher Lehrer und Verbandsfunktionär
- Karl Frank (Politiker, 1900) (Karl Ludwig Frank; 1900–1974), deutscher Jurist, Manager und Politiker (NSDAP, FDP/DVP)
- Karl Frank (Politiker, 1906) (Karl-Wilhelm Frank; 1906–1944), deutscher Politiker (KPD)
- Karl Anton Frank (1909–1986), deutscher Lehrer und Schriftsteller
- Karl Borromäus Frank (1893–1969), österreichischer Psychoanalytiker und Politiker (KPÖ, KPD)
- Karl Friedrich von Frank (1894–1975), österreichischer Historiker, Genealoge und Heraldiker
- Karl Friedrich Frank (1906–nach 1971), deutscher Unternehmer, siehe Karl Frank (Unternehmen)
- Karlhans Frank (1937–2007), deutscher Lyriker, Schriftsteller, Drehbuchautor und Übersetzer
- Karl-Heinz Frank (* 1966), deutscher Forstwirt und Feuerwehrbeamter
- Karl Hermann Frank (1898–1946), deutscher Politiker (NSDAP)
- Karl Otto Frank (1922–2015), deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
- Karl Suso Frank (1933–2006), deutscher Theologe
- Karl Wilhelm Frank (1797–nach 1878), deutscher Seemann und Geistlicher
- Karlhans Frank (1937–2007), deutscher Lyriker und Prosa-Autor
- Keven Frank (* 1990), deutscher Eishockeyspieler
- Kim Frank (* 1982), deutscher Sänger und Schauspieler
- Kurt Frank (Maler) (1926−1995), deutscher Maler
L
- Lars Frank (* 1960), deutscher Puppenspieler und Regisseur
- Lawrence Frank (* 1970), US-amerikanischer Basketballtrainer
- Leo Frank (Manager) (1884–1915), US-amerikanischer Fabrikdirektor und Mordopfer
- Leo Frank (Grafiker) (1884–1959), österreichischer Maler und Grafiker
- Leo Frank, Pseudonym von Leo Monosson (1897–1967), deutscher Sänger
- Leo Frank (General), deutscher Generalleutnant
- Leo Frank (Schriftsteller) (1925–2004), österreichischer Schriftsteller
- Leonhard Frank (1882–1961), deutscher Schriftsteller
- Lia Frank (* 1921), russlanddeutsche Schriftstellerin
- Lone Frank (* 1966), dänische Wissenschaftsjournalistin und Biologin
- Luc Frank (* 1972), belgischer Politiker
- Ludwig Frank (Mediziner, 1761) (1761–1825), deutscher Mediziner
- Ludwig Frank (Mediziner, 1863) (1863–1935), Schweizer Psychiater
- Ludwig Frank (Politiker, 1874) (1874–1914), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD), MdR
- Ludwig Frank (Politiker, 1883) (1883–1945), deutscher Politiker (NSDAP), MdR
- Luis Frank (eigentlich Luis Frank Arias), Musiker der zweiten Generation des Buena Vista Social Club
M
- Manfred Frank (* 1945), deutscher Philosoph
- Manfred Frank (Politiker) (1929–2003), deutscher Landespolitiker (Schleswig-Holstein)
- Margot Frank (1926−1945), deutsch-niederländisches Opfer des Holocaust, Schwester von Anne Frank
- Mario Frank (* 1958), deutscher Manager
- Mark Frank (* 1977), deutscher Speerwerfer
- Markus Frank (* 1972), deutscher Schauspieler
- Martin Frank (* 1950), Schweizer Schriftsteller
- Mathias Frank (* 1986), schweizerischer Radrennfahrer
- Maurits Frank (1892–1959), niederländischer Cellist und Musikpädagoge
- Max Frank (1870–1933), deutscher Rechtsanwalt und sozialdemokratischer Politiker
- Melvin Frank (1913–1988), US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmregisseur
N
- Nathan Frank (1852–1931), US-amerikanischer Politiker
- Niklas Frank (* 1939), deutscher Journalist und Autor
- Nino Frank (1904–1988), italienischer Filmkritiker Schweizer Herkunft
O
- Oliver Frank (* 1963), deutscher Schlagersänger
- Oskar Frank, ostdeutscher Tischtennisspieler

Otto Heinrich „Pim“ Frank (* 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 19. August 1980 in Birsfelden, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz) war ein deutscher Kaufmann, der von 1933 bis 1944 und von 1945 bis 1953 in den Niederlanden lebte. Er war der Vater von Anne Frank, deren Tagebuch von ihm herausgegeben wurde.
Leben
Elternhaus
Otto Franks Vater Michael stammte aus Landau in der Pfalz; der Stammbaum seiner Mutter Alice Stern lässt sich in Frankfurter Registern bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Michael Frank war ein erfolgreicher Geschäftsmann und Eigentümer einer Privatbank mit Sitz in Frankfurt.[1] Die Franks waren liberale Juden. Das heißt, sie waren Traditionen jüdischer Religion und Kultur verbunden, aber sie waren nicht strenggläubig.[2]
Kindheit und Jugend
Otto Frank war das zweite von vier Kindern.[3] Er besuchte das Lessing-Gymnasium in Frankfurt und machte 1908 sein Abitur.[4] Nach dem Abitur studierte Otto kurze Zeit Kunstgeschichte in Heidelberg. Dort lernte er Nathan Straus Jr. kennen, der ihm ein Praktikum beim familieneigenen Kaufhaus Macy’s in New York vermittelte.[5]
Erster Weltkrieg
Otto Frank diente von August 1915 bis Ende des Ersten Weltkriegs als Soldat in der Reichswehr.[5][6] Er wurde zum Kanonier ausgebildet.[6] Ab Herbst 1915 wurde er als Entfernungsmesser des Artillerieregiments Lichtmesstrupp 172 an der Westfront eingesetzt.[5][7] Er nahm an der Schlacht an der Somme teil.[5] 1917 wurde er zum Unteroffizier befördert, 1918 zum Leutnant.[5] Zuletzt war er Leutnant der Reserve.[5] Für seinen Dienst wurde er nach dem Krieg mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.[3][5] Seine beiden Brüder Herbert und Robert dienten ebenfalls als Frontsoldaten; seine Mutter Alice und seine Schwester Leni dienten als Hilfspflegerinnen in einem Armeelazarett.[3][6] Die Familie investierte außerdem einen wesentlichen Teil ihres Vermögens in den Kauf von Kriegsanleihen.[3]
Heirat und Familiengründung
Otto und Edith Frank-Holländer heirateten am 12. Mai 1925 in der Synagoge von Aachen. Edith zog aus ihrem Elternhaus aus und wohnte mit Otto zunächst in seinem Elternhaus am Beethovenplatz in Frankfurt. Nach der Geburt der Tochter Margot 1926 bezog die Familie Mitte 1927 eine Mietwohnung am Frankfurter Marbachweg 307 und zog später in die Ganghoferstraße 24. Dort wohnten sie bis 1933/1934.[8] 1929 kam die zweite Tochter Anne zur Welt.
Emigration in die Niederlande
Nach der Machtergreifung des NS-Regimes zog er mit seiner Familie nach Amsterdam, weil er in Deutschland antisemitische Repressalien befürchtete.[9]
Erich Elias, ein Freund von Robert Feix, vermittelte seinem Schwager Otto Frank 1933 das Angebot, für die deutsche Opekta eine niederländische Auslandsvertretung „Nederlandsche Opekta“ in Amsterdam aufzubauen. Diese Vertretung sollte das Geschäft in den Niederlanden ausbauen. Frank nahm dieses Angebot an. Er ging zunächst allein nach Amsterdam, um Voraussetzungen für das Unternehmen zu klären. Edith wohnte mit Margot und Anne in der Zeit wieder in Aachen bei ihrer Mutter und kam im November nach, um eine Wohnung zu suchen, Margot folgte im Dezember und Anne im Februar 1934.[10] Sie lebten in einem Mehrfamilienhaus am Merwedeplein 37 im neuen Stadtteil Rivierenbuurt (deutsch: Flussviertel) am damaligen Südrand der Stadt. Dort suchten zahlreiche jüdische Familien aus Deutschland eine neue Heimat.[11] 1938 gründete Otto Frank eine zweite Firma, Pectacon, die mit Gewürzmischungen für Fleisch und Wurst handelte.[12]

Links ehemals Opekta, rechts Keg’s Koffiehandel, heute Anne-Frank-Haus
Holocaust
Im Mai 1940 besetzten deutsche Truppen die Niederlande in den ersten Tagen des Westfeldzuges. Die Besatzungsmacht führte immer mehr antisemitische Gesetze ein. Otto Frank versuchte, die Ausreise der Familie in die USA zu organisieren, aber seine Bemühungen scheiterten.[13] Um seine Firmen vor den strengen Kontrollen der Wirtschaftsprüfung zu schützen, übergab Otto Frank die Leitung pro forma an seine „arischen“ Mitarbeiter Johannes Kleiman und Victor Kugler.[14] Als im Sommer 1942 die systematischen Deportationen von Juden aus den Niederlanden anfingen, hatte Otto Frank schon ein Versteck vorbereitet.[15] Margot erhielt am 5. Juli 1942 die Aufforderung, sich für ein Arbeitslager in Deutschland zu melden. Am 6. Juli 1942 versteckte sich die Familie Frank im Hinterhaus des Gebäudes an der Prinsengracht 263, in dessen Vorderhaus sich der Firmensitz der „Nederlandsche Opekta“ befand, vor der deutschen Gestapo und tauchte unter. Etwa zwei Jahre später wurden die Familie und vier weitere jüdische Bewohner des Hinterhauses entdeckt, durch einen nie aufgeklärten Verrat; am 4. August 1944 wurden sie von Karl Josef Silberbauer (damals SS-Oberscharführer im Sicherheitsdienst) verhaftet.
Die Versteckten wurden nach dieser Verhaftung zunächst bei der Gestapo verhört und über Nacht festgehalten. Am 5. August brachte man sie in das überfüllte Gefängnis Huis van Bewaring in der Weteringschans. Zwei Tage später wurde Otto Frank mit seiner Familie in das Durchgangslager Westerbork eingeliefert. Am 3. September 1944 wurden sie mit dem letzten Zug mit 1.019 Juden ins KZ Auschwitz deportiert. Der Zug kam zwei Tage später dort an, und Otto Frank sah seine Familie das letzte Mal, ehe sie voneinander getrennt wurden. Seine Frau Edith starb dort am 6. Januar 1945 an Unterernährung; Frank wurde Ende Januar 1945 in Auschwitz von der sowjetischen Armee befreit. Er war der Einzige seiner Familie, der den Holocaust überlebte. Auf der Rückreise nach Amsterdam traf Otto Frank Rosa de Winter, die zusammen mit Edith Frank in Auschwitz gefangen war. Sie berichtete Otto Frank vom Tod seiner Frau. In Amsterdam erfuhr er, dass man seine Töchter ins KZ Bergen-Belsen deportiert habe. Er hoffte, dass Anne und Margot überlebt hätten, aber im Juli 1945 bestätigten Janny und Lien Brilleslijper, die zusammen mit Anne und Margot im KZ Bergen-Belsen waren, den Tod der beiden Mädchen. Dann erst übergab Miep Gies (sie gehörte zu den vier Helfern) ihm die Tagebuchaufzeichnungen von Anne, die sie am Nachmittag nach der Verhaftung im Hinterhaus gefunden hatte. Auf Anraten einiger Freunde veröffentlichte er das Tagebuch seiner Tochter Anne.[16] Im Sommer 1947 kam das Tagebuch unter dem Titel «Het Achterhuis» (Das Hinterhaus) heraus.[17]
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg lehnte Otto Frank die deutsche Staatsangehörigkeit ab, die ihm 1941 aberkannt worden war, und wurde 1949 Niederländer. Am 10. November 1953 heiratete Otto Frank in Amsterdam Elfriede Geiringer (geb. Markovits), die ihren Ehemann Erich Geiringer und ihren Sohn verloren hatte (sie waren kurz vor Kriegsende im KZ Mauthausen umgekommen),[18] während ihre Tochter Eva Auschwitz überlebt hatte. Otto Frank und Elfriede Geiringer hatten sich auf der Reise von Auschwitz nach Amsterdam kennengelernt. Gemeinsam wanderten sie 1952[19] in die Schweiz aus, wo Otto Frank auch die Schweizer Staatsbürgerschaft bekam. Er gründete 1966 den Anne Frank Fonds in Basel, nachdem 1957 die Anne Frank Stiftung zur Erhaltung des Hauses in der Prinsengracht 263 gegründet worden war. Otto Frank setzte sich während seines weiteren Lebens dafür ein, Annes Tagebuch, ihre Ideen und Ideale zu verbreiten. Er starb am 19. August 1980 in Birsfelden bei Basel.
Er hinterließ seine Frau Elfriede, seine Stieftochter Eva Schloss,[20] seine Schwester Helene Elias (geborene Frank) und ihre beiden Kinder, darunter Buddy Elias.[21]
Texteingriffe bei Herausgabe des Tagebuches der Tochter
Anne Frank schrieb in ihrem Tagebuch auch über die Beziehung zwischen ihren Eltern. 1998 wurde bekannt, dass ein Eintrag vom 8. Februar 1944 in der Veröffentlichung entfernt wurde, der Otto Frank vermutlich besonders traf. Auch Annes letzte Version einer Einleitung zum Tagebuch bewahrte er separat auf. Melissa Müller, deren Anne-Frank-Biographie 1998 erschien, veröffentlichte 2013 eine überarbeitete Fassung der Biografie, die diese weggelassenen Papiere berücksichtigte.[22]
Spielfilme
Otto Frank wurde in dem Spielfilm Das Tagebuch der Anne Frank (1959) von Joseph Schildkraut, in Anne Frank – Die wahre Geschichte (2001) von Ben Kingsley und in Das Tagebuch der Anne Frank (2016) von Ulrich Noethen dargestellt. In den beiden BBC-Produktionen The Diary of Anne Frank wurde er von Emrys James (1987) und Iain Glen (2001) dargestellt, in dem Fernsehfilm Meine Tochter Anne Frank (2015) von Götz Schubert und in der Miniserie Ein Funken Hoffnung – Anne Franks Helferin (2023) von Liev Schreiber.
Gedenken
Im Februar 2015 wurden am letzten offiziellen Wohnort der Familie Frank in Amsterdam Stolpersteine für Anne, Margot, Edith und Otto Frank verlegt.[23]
Literatur
- Carol Ann Lee: Otto Franks Geheimnis. Der Vater von Anne Frank und sein verborgenes Leben (Originaltitel: The Hidden Life of Otto Frank). Deutsch von Renate Weitbrecht und Helmut Dierlamm. Piper, München und Zürich 2006, ISBN 978-3-492-24692-7.
- Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank: Die Biographie. Erstmals erschienen 1998, ISBN 3-546-00151-6, 2013 erschienen als Fischer Taschenbuch (um unbekanntes Material erweiterte Neuauflage), ISBN 978-3-596-18902-1.[22]
- (en) Joop van Wijk-Voskuijl und Jeroen De Bruyn: The Last Secret of the Secret Annex. The Untold Story of Anne Frank, Her Silent Protector, and a Family Betrayal. Simon & Schuster, New York 2013, ISBN 978-1-982198-21-3.
- (nl) Rian Verhoeven: Anne Frank was niet alleen. Het Merwedeplein 1933–1945. Prometheus, Amsterdam 2019, ISBN 978-90-446-3041-1.
Weblinks
- Literatur von und über Frank im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Andrej Abplanalp: Anne Frank und die Basler Seiten im Blog des Schweizerischen Nationalmuseums vom 29. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Die Geschichte der Familie von Anne Frank aus Frankfurt am Main. In: artsandculture.google.com. Abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Anne Frank Fonds: Otto Frank. In: annefrank.ch. Anne Frank Fonds, abgerufen am 22. Juli 2021.
- ↑ a b c d Anne Frank Fonds, Familie Frank: Familie Frank. In: annefrank.ch. Anne Frank Fonds, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Ernst Schnabel: Anne Frank. Spur eines Kindes. Frankfurt am Main 1981, S. 13.
- ↑ a b c d e f g Anne Frank Fonds: Otto Frank. In: annefrank.ch. Anne Frank Fonds, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ a b c Anne Frank House: Otto Frank im Ersten Weltkrieg. In: annefrank.org. Anne Frank House, abgerufen am 3. Dezember 2024.
- ↑ Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank: Die Biographie. Erstmals erschienen 1998, ISBN 3-546-00151-6, 2013 erschienen als Fischer Taschenbuch (um unbekanntes Material erweiterte Neuauflage), ISBN 978-3-596-18902-1 (Leseprobe)
- ↑ Abiturjahrgang Ostern 1908; 309. Frank, Otto, Ffm. 12. Mai 1989, Bankkaufmann zu Amsterdam. War vor 14 berufstätig in Ffm. und Düsseldorf mit mehreren Aufenthalten in New York; Kriegsteilnahme; danach wieder in Ffm. bis zur Übersiedlung nach Amsterdam; K: 2, nicht mehr am Leben. (Aus: Rudolf Bonnet: Das Lessing Gymnasium zu Frankfurt am Main - Lehrer und Schüler 1897–1947, Frankfurt am Main 1954)
- ↑ Rian Verhoeven: Anne Frank was niet alleen. Het Merwedeplein 1933-1945. Prometheus, Amsterdam 2019, ISBN 978-90-446-3041-1, S. 13.
- ↑ Rian Verhoeven: Anne Frank was niet alleen. Het Merwedeplein 1933-1945. Hrsg.: Prometheus. Prometheus, Amsterdam 2019, ISBN 978-90-446-3041-1, S. 7, 25, 31.
- ↑ Otto Frank. In: Anne Frank Fonds. Anne Frank Fonds, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Otto Frank. In: Anne Frank Haus. Abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Otto Frank. In: Anne Frank Haus. Anne Frank Haus, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Otto Frank. Anne Frank Fonds, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Otto Frank. Anne Frank Haus, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Otto Frank. In: Anne Frank Haus. Abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Otto Frank. In: Anne Frank Fonds. 13. September 2021, abgerufen am 13. September 2021.
- ↑ Eva Schloss: After Auschwitz. Hrsg.: Hodder and Stoughton. Hodder and Stoughton, 2014, ISBN 978-1-4447-6071-2, S. 173.
- ↑ Carol Ann Lee: The Hidden Life of Otto Frank. Perennial, New York 2003, S. 239.
- ↑ Nick Duerden: I've been haunted by Anne Frank's memory for so long. 6. April 2013, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Anne Frank's Last Living Relative, First Cousin Buddy Elias, Dies at 89. 23. März 2015, abgerufen am 12. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b Vorwort von Melissa Müller in der Ausgabe von 2013
- ↑ Stolpersteine Merwedeplein 37/ll auf tracesofwar.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frank, Otto |
ALTERNATIVNAMEN | Frank, Otto Heinrich (vollständiger Name); Frank, Pim (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kaufmann, Vater von Anne Frank |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1889 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 19. August 1980 |
STERBEORT | Birsfelden bei Basel |
P
- Patty Frank (1876–1959), deutscher Artist, Museologe und Indianerforscher
- Paul Frank, Pseudonym von Carl Wilhelm Merseburger (1816–1885), deutscher Musikwissenschaftler, Musikschriftsteller und Musikverleger
- Paul Frank (Baumeister) (1836–1914), deutscher Baumeister und Kommunalpolitiker in Neu-Ulm
- Paul Frank (Architekt) (1878–1951), deutscher Architekt
- Paul Frank (Drehbuchautor) (1885–1976), österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- Paul Frank (Diplomat) (1918–2011), deutscher Diplomat
- Paul Frank (Designer) (Paul Frank Sunich; * 1967), US-amerikanischer Künstler und Modedesigner
- Paul Frank (Filmeditor), US-amerikanischer Filmeditor
- Philipp Frank (1884–1966), österreichischer Philosoph, Physiker und Mathematiker
- Pius Frank (* 1960), österreichischer Künstler und Initiator der Europäischen Friedensrose Waldhausen
R
- Rafael Frank (1867–1920), deutscher Schriftzeichner
- Raoul Frank (1867–1939), österreichischer Landschaftsmaler
- Reinhard Frank (1860–1934), deutscher Straf- und Völkerrechtler
- Reinhold Frank (Rechtsanwalt) (1896–1945), deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- Reinhold Frank (Schriftsteller) (1918–2001), deutscher Schriftsteller
- René Frank (1910–1965), deutsch-elsässischer Pianist und Komponist
- René Frank (* 1974), deutscher Komponist und Autor
- Richard Frank (1894–1960), deutsch-polnischer Politiker
- Robert Frank (* 1924), US-amerikanischer Fotograf, Regisseur und Kameramann
- Robert H. Frank, US-amerikanischer Ökonom
- Rudolf Frank (1863–1926), deutscher Chemiker und Industrieller
- Rudolf Frank (Jurist) (1886–1979), deutscher Jurist, Schauspieler, Journalist, Schriftsteller
- Rüdiger Frank, Geburtsname von Tilopâ Monk (* 1949), deutscher Künstler
- Rüdiger Frank (* 1969), deutscher Ostasienwissenschaftler und Ökonom
S
- Sabrina Frank (* 1986), deutsche Schauspielerin und Model
- Samuel Anton Frank (1731−1809), Schweizer Ebenist
- Sepp Frank (1889−1970), deutscher Maler und Grafiker
- Sergei Ottowitsch Frank (* 1960), russischer Politiker und Manager
- Sidney Frank (1919–2006), US-amerikanischer Spirituosenhändler, Kunstsammler und Philanthrop
- Siegbert Leopold Frank (1939–1999), deutscher Kommunalpolitiker (CDU) und Erster Bürgermeister in Pforzheim
- Sieglinde Frank (* 1937), deutsche Autorin
- Simon Ljudwigowitsch Frank (1877–1950), jüdischer russischer Philosoph
- Stefan Franke (* 1946), deutscher Jurist
T
- Tenney Frank (1876–1939), US-amerikanischer Althistoriker
- Thomas Frank (* 1969), deutscher Fußballschiedsrichter
- Thomas Jörg Frank (* 1972), deutscher Dirigent, Organist und Kirchenmusiker
- Tina Frank (* 1970), österreichische Grafikdesignerin und Künstlerin
- Tobias Frank (* 1958), deutscher Hockeyspieler
U
- Ulrich Frank (* 1943), deutscher Synchronsprecher
- Ulrich Frank (Wirtschaftsinformatiker), deutscher Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer
- Ulrich Frank-Planitz (1936–2011), deutscher Verleger und Journalist
- Ulrike Frank (* 1969), deutsche Schauspielerin
- Ute Frank (* 1952), deutsche Architektin, siehe Augustin und Frank
W
- Waldo Frank (1889–1967), US-amerikanischer Schriftsteller und Kritiker
- Walter Frank (Politiker) (1895−1971), deutscher Handwerker (Dreher) und Politiker (KPD)
- Walter Frank (Pseudonym Werner Fiedler, 1905–1945), deutscher Historiker
- Wilhelm Frank (Unternehmer) (1829–1889), deutscher Unternehmer
- Wilhelm Frank (Geistlicher) (1858–1911), deutscher Geistlicher, Schriftsteller und Politiker (Zentrum), MdR
- Wilhelm Frank (Politiker, 1872) (1872–1948), deutscher Politiker (Zentrum), MdR
- Wilhelm Frank (Polizist) (1885–1960), deutscher Verwaltungsjurist und Polizeibeamter
- Wilhelm Frank (Mediziner) (Wilhelm Gustav Frank; 1885–1968), deutscher Dermatologe und Psychiater (Emigration 1938 in die USA)
- Wilhelm Frank (Jurist) (1887–1963), deutscher Jurist und Generalstaatsanwalt
- Wilhelm Frank (Politiker, 1902) (1902–1976), deutscher Politiker (CDU), MdL Baden-Württemberg
- Wilhelm Frank (Energiewirtschaftler) (1916–1999), österreichischer Techniker und Hochschullehrer
- Willi Frank (Widerstandskämpfer) (1909–1945), österreichischer Widerstandskämpfer
- William Frank (1879–1965), US-amerikanischer Leichtathlet und Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Wolfgang Frank (Gesandter) (1872–1953), deutscher Jurist und Diplomat
- Wolfgang Frank (Schriftsteller) (1909–1980), deutscher Schriftsteller
- Wolfgang Frank (Geologe) (* 1939), österreichischer Geologe und Hochschullehrer
- Wolfgang Frank (Fußballspieler) (1951–2013), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Wolfgang Frank (Regisseur) (1964–2012), deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- Wolfgang Frank (Biologe) (* 1967), deutscher Biologe und Hochschullehrer
Y
- Yvonne Frank (* 1980), deutsche Hockeyspielerin
Z
- Zypora Frank (* 1935), polnisch-israelische Besitzerin eines Teils des KZ Auschwitz-Birkenau
Fiktive Figuren
- L. Frank, französischer Comic-Protagonist
- Stefan Frank, Hauptperson der deutschen Fernsehserie Dr. Stefan Frank – Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Siehe auch
- Familienmitglied (Anne Frank)
- Elternteil einer berühmten Person
- Häftling im KZ Auschwitz
- Häftling im Durchgangslager Westerbork
- Überlebender des Holocaust
- Person des Judentums (Frankfurt am Main)
- Person, für die in den Niederlanden ein Stolperstein verlegt wurde
- Person (Amsterdam)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Niederländer
- Schweizer
- Geboren 1889
- Gestorben 1980
- Mann
- Familienname