Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schreiben und Diskussion:Die große Liebe (1942): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Lindt in Abschnitt Lieder
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Eva Lindt (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt Lieder
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Film ist keinesweg ein Propagandafilm, sondern blendet den Krieg eben nicht aus, wie die meisten unpolitischen Unterhaltungsfilme jener Zeit.
<div class="usermessage">Willst Du mir etwa eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schreiben&action=edit&section=new neue Nachricht] hinterlassen?</div>
:@IP80.153.5.182: Hast du den Film wirklich gesehen? ''Die große Liebe'' ist ein Propagandafilm par excellence, weil er den Krieg nicht nur „nicht ausblendet“, sondern ihn als schicksalhaften Zeitumstand darstellt, vor dessen Unausweichlichkeit und Größe der Verzicht auf ein privates Glück den Alltagsmenschen (hier: Zarah Leander) läutert, veredelt und zum Helden macht. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] 16:27, 29. Jul. 2008 (CEST)


'''Herzlich Willkommen in der Wikipedia!'''


äh ja und?
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
"sondern ihn als schicksalhaften Zeitumstand darstellt, vor dessen Unausweichlichkeit und Größe der Verzicht auf ein privates Glück den Alltagsmenschen (hier: Zarah Leander) läutert, veredelt und zum Helden macht. "
ca 30% aller ergüsse der europäischen lyrik haben genau diesen anspruch.
ns-propaganda ist in dem film nicht wirklich zu finden. weder rassenhygiene, atheismus noch volksgemeinschaft werden in diesem film gelobt oder besonders hervorrgestellt.
das der krieg jedoch der vater aller dinge ist und ebenso das beste und das schlechteste im menschen hervorbringt, ist lange auch in anderen ländern bekannt.
der artikel hier ist wurst, mal hoffen dass er bald verbessert wird.
und zwar von jemandem, der ohne hass und ideologie an sowas rangehen kann.


hier die ns-propaganda im film laut wiki, für jeden der keine lust hat, bis dahinzu klicken:
{| cellspacing="10" class="hintergrundfarbe5" style="margin: auto; text-align: center;"
"Unter den Spielfilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus bilden Filme mit manifesten politisch-propagandistischen Inhalten einen Anteil von 14.1% (Albrecht). Während Spielfilme als „heitere Filme“ vor allem unterhalten und ablenken sollten, war die politisch explizit agitierende NS-Propaganda hauptsächlich den Wochenschauen und Dokumentarfilmen vorbehalten, die im Kino stets als Beiprogramm gezeigt wurden. Erst nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 stieg die Zahl der propagandistischen Spielfilme an und erreichte ihren Höhepunkt mit Veit Harlans antisemitischem Spielfilm Jud Süß oder dem als Dokumentation aufgemachten Kompilationsfilm Der ewige Jude (beide 1940), um gegen Kriegsende wieder zurückzugehen.
! [[Hilfe:Tutorial|Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber]]
! [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie man gute Artikel schreibt]]
! [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Weitere Hinweise für den Anfang]]
! [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Wenn du Fragen hast]]
|}


Unterscheiden muss man bei den nationalsozialistischen Propagandafilmen Staatsauftragsfilme einerseits und solche Propagandafilme andererseits, die von der Filmindustrie quasi in vorauseilendem Gehorsam produziert worden sind. In die letztgenannte Gruppe fallen z.B. die Filme Hitlerjunge Quex, SA-Mann Brand und Hans Westmar (alle 1933). Zu den Staatsauftragsfilmen, die im Auftrag des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter persönlicher Einflussnahme von Joseph Goebbels produziert wurden, zählen z.B. Leni Riefenstahls Olympia-Film aus dem Jahr 1936 und der Durchhaltefilm Kolberg von 1945.
* Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]] und die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer [[Enzyklopädie]] wie Wikipedia geeignet.


Das wichtigste Mittel der nationalsozialistischen Filmpropaganda war die Polarisierung, d. h. die Gegenüberstellung überzeichneter Wunsch- und Feindbilder. Auf diese Weise entstanden z.B. anti-britische, anti-russische, anti-polnische und antisemitische Propagandafilme. Viele Filme wurden gezielt zur Vorbereitung politischer Maßnahmen produziert. Ich klage an (1941) – ein Film zum Thema „Tötung auf Verlangen“ – sollte beispielsweise die emotionale Basis für die Akzeptanz des Euthanasie-Gesetzes schaffen."
* Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].


jeder der diese filme gesehen hat,erkennt den unterschied zu RICHTIGEN NS-Propagandafilmen wie zB Jud Süss oder Kolberg.
* Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und überlege, ob du dich eventuell auch auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Also nochmal: Krieg toll finden ist was anderes als Nationalsozialstisches Gedankengut durch die Blume zu vertreiben.


mfg <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:78.50.51.11|78.50.51.11]] ([[Benutzer Diskussion:78.50.51.11|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/78.50.51.11|Beiträge]]) 03:54, 7. Feb. 2010 (CET)) </small>
[[Bild:Signaturhinweis.png|right]]
* Bitte wahre immer einen [[Wikipedia:Wikiquette|freundlichen Umgangston]], auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit <tt><nowiki>--~~~~</nowiki></tt> [[Hilfe:Signatur|zu signieren]]. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.


:Jedenfalls geht es hier ganz und gar nicht um die Frage, wer den Film selbst gesehen hat, sondern um die Frage, WER den Film als NS-Propaganda interpretiert. Eigene Interpretationen sind in einem Wiki wertlos, denn jeder kann auch zu einer anderen Deutung kommen. Die Deutung als NS-Propaganda muss unbedingt belegt und neutral dargestellt werden. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 02:54, 11. Nov. 2010 (CET)
* [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
::Es geht eben nicht darum, '''WER''' den Film als NS-Propaganda interpretiert, sondern '''OB''' er solcher ist! Es ist völlig egal, ob Lieschen Müller das so einstuft oder die Filmprüfstelle oder ein Filmhistoriker. Das Ob ist das, was zählt, und dazu muss man in die Materie ein bisschen einsteigen:


::Auch Kriegsverherrlichung, wie eben in diesem Film geschehen, gehörte zur NS-Propaganda, grade die angesprochene Geschichte, den Krieg als schicksalhaften Umstand darzustellen, ist schon Propaganda. Das haben die Nazis ja so gemacht, damit die Menschen sich nicht gegen den Krieg auflehnen. Man hat es hingestellt, dass das der Kampf fürs Überleben ist, gegen das alles andere zurckstehen muss, während Hitler eigentlich den Krieg aus recht eigennützigen Gründen angefangen hat. Da könnte ich jetzt noch tiefer einsteigen, aber das würde zu weit führen. Jedenfalls war der Übergang vom reinen Unterhaltungtsfilm zum Propagandafilm fließend, und jeder Film wurde peinlich genau von Goebbels selber geprüft. Zur Propaganda im weiteren Sinne gehörte es im übrigen auch, die Leute mit hübschen Unterhaltungsfilmen vom grauen Kriegsalltag abzulenken, mit viel Musik, hübschen Frauen und stattlichen Männern... das war alles goebbels'sches Kalkül. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 20:48, 24. Nov. 2011 (CET)
P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das [[KZ Sonnenburg]] gemeint ist. Gruß [[Benutzer:Hozro|Hozro]] 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)


== Toter Weblink ==
{{Autoarchiv
|Alter=20
|Mindestbeiträge=1
|Zeigen=Ja
|Klein=Ja
|Ziel='Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/'yyyy
}}
{{Archivübersicht|
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2008|2008]]
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2009|2009]]
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2010|2010]]
* [[Benutzer Diskussion:Schreiben/Archiv/2011|2011]]
}}
__TOC__<div style="clear:both"/>


Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


* http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Schloegl/Internet_Geschichte/Die_gro_e_Liebe.pdf ([http://web.archive.org/web/*/http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Schloegl/Internet_Geschichte/Die_gro_e_Liebe.pdf archive])
** In [[Die große Liebe (1942)]] on 2009-01-16 22:58:35, 404 Not Found
** In [[Die große Liebe (1942)]] on 2009-02-10 18:57:37, 404 Not Found


Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Schloegl/Internet_Geschichte/Die_gro_e_Liebe.pdf]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:49, 10. Feb. 2009 (CET)
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 45. Woche ==


== Toter Weblink 2 ==
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Helenopel|Helenopel]]<br>
Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Amberg (Wiederwahl)|Amberg]]<br>
Schiedsgericht: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2011|Kandidatensuche]]<br>
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Wissen im Bezug zur Wikipedia|„Wissen“ im Bezug zur Wikipedia]], [[Wikipedia:Umfragen/Welches Urheberrecht?|Welches Urheberrecht?]]<br>
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht|Noch eine Welt zu gewinnen: ''Wikimedia Conferentie'' in Utrecht]], [[WP:K#Liebst du es, ...|Liebst du es, ...]], [[WP:K#Call for GLAM|Call for GLAM]], [[WP:K#Hurricanes für den Cup|Hurricanes für den Cup]], [[WP:K#Admins u. a. gesucht|Admins u. a. gesucht]], [[WP:K#Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss|Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss]]<br>
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#5 Jahre Portal:Jazz|5 Jahre Portal:Jazz]], [[WP:K#Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung)|Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung)]], [[WP:K#Herausforderung für alle Naturwissenschaftler|Herausforderung für alle Naturwissenschaftler]], [[WP:K#Neu auf Wikisource im Oktober|Neu auf Wikisource im Oktober]], [[WP:K#Persönliche Filter sind gut gegen Wissen|Persönliche Filter sind gut gegen Wissen]], [[WP:K#Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger|Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger]], [[WP:K#Kurzer Test für Herbstkampagne|Kurzer Test für Herbstkampagne]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(pywikibot)'' Das [[WP:Pywikipediabot|Pywikipediabot]]-Framework wurde für die neue Sprachversion ''[[:nso:|{{#language:nso}}]]'' eingerichtet ([[pyrev:9704]] bis [[pyrev:9712]]).
* ''(Softwareneuheit)'' API: ''Introduce cmstartsortkeyprefix and cmendsortkeyprefix parameters so categorized pages can be looked up using a category+sortkey combination ([[rev:101306]], live mit [[rev:101448]]).
== Nicht zu fassen! ==
{{Wikiliebe| deine vielen guten Beiträge!}}
Tatsächlich, mein lieber fleißiger Schreiber [[Benutzer:Schreiben|Schreiben]], stimme ich dieser deiner Feststellung zu: Jetzt schon dein '''650.''' Artikel - das ist "vorfristige [[Planerfüllung]]"! Denn wie ich dir bereits 2008 ausrechnete (du kannst es in deinem Archiv nachschlagen) kamst du im ersten Jahr "nur" auf durchschnittlich 11,22 Artikel je Monat. Demnach könnte man heute lediglich deinen 482,46sten Artikel, nicht aber schon den 650. erwartet haben... Es ist wirklich ''nicht zu fassen''! Besten Gruß von --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:49, 13. Nov. 2011 (CET)


Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
::Moin Holger, Danke fürs Danke! Ja, seit meiner ersten Artikelanlage sind jetzt 3,5 Jahre vergangen. Vorfristige Planerfüllung... ja, so ist es wohl. Eigentlich wollte ich weniger machen... aber manchmal kommt dann eins zum anderen. Aktuell lief das folgendermaßen ab: Im Artikel [[Reichsvereinigung der Juden in Deutschland]] sehe ich [[Julius Seligsohn]] noch ungebläut --> Artikel erstellt. Kaum fertig stelle ich fest, dass eine ganz zentrale Person der Reichsvereinigung, nämlich [[Walter Lustig]] (der wohl einflußreichste jüdische Funktionär nach Ende 1942), nicht mal bei WP erwähnt wird. Also bläuen... In dem Zusammenhang stieß ich dann auf [[Conrad Cohn]] ... und angelegt usw. A neverendig story... es bleibt spannend.... VG von --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 16:43, 13. Nov. 2011 (CET)


* http://www.filmarchiv.at/events/2305/nspropaganda/grosseliebe.htm ([http://web.archive.org/web/*/http://www.filmarchiv.at/events/2305/nspropaganda/grosseliebe.htm archive])
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 46. Woche ==
** In [[Die große Liebe (1942)]] on 2009-01-16 22:58:36, 404 Not Found
** In [[Die große Liebe (1942)]] on 2009-02-10 18:57:47, 404 Not Found


Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.filmarchiv.at/events/2305/nspropaganda/grosseliebe.htm]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:50, 10. Feb. 2009 (CET)
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Liesel (2011)|Liesel]]<br>
Benutzersperrung: [[Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 6|Widescreen]]<br>
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)|Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung des Autorenportals|Umbenennung des Autorenportals]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten]]<br>
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wikiweise ist offline|Wikiweise ist offline]], [[WP:K#CSD G5|CSD G5]], [[WP:K#Heimatschutz auf Niederländisch|Heimatschutz auf Niederländisch]], [[WP:K#Campus-Projekt mit Inderüberraschung|Campus-Projekt mit Inderüberraschung]]<br>
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Wiki Loves Monuments: Preisträger aus der Schweiz|Wiki Loves Monuments: Preisträger aus der Schweiz]], [[WP:K#Hurra, die Bibliotheksstipendien sind da!|Hurra, die Bibliotheksstipendien sind da!]], [[WP:K#WissensWert jetzt mit Publikumspreis und Herzchenbonus. Macht mit!|WissensWert jetzt mit Publikumspreis und Herzchenbonus. Macht mit!]], [[WP:K#Und wieder wird getestet|Und wieder wird getestet]], [[WP:K#Erneuter Test für kommenden Fundraiser|Erneuter Test für kommenden Fundraiser]], [[WP:K#Buchlesung in Dresden|Buchlesung in Dresden]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Konfigurationänderung)'' Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das <code>nofollow</code>-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode <code>?uselang=de</code> ausgeführt sind ([[Bugzilla:32309|Bug 32309]]).
* ''(Bugfix)'' Folgende Korrekturen sind live gegangen:
** Die URL-Parameter für die Checkboxen auf [[Spezial:Sperren]] und [[Spezial:E-Mail]] funktionieren wieder ([[rev:101464]], live mit [[rev:102598]], [[Bugzilla:30909|Bug 30909]], [[Bugzilla:31770|Bug 31770]]).
** Die CSS-Klassen im HTML-Tag, die den verwendeten Browser beschreiben (beim Reporter z.B. <code>class="client-firefox client-firefox-8 client-gecko client-win client-js"</code>) wurden entfernt, da Browser-Sniffing böse [tm] ist. <code>client-js</code> bzw. <code>client-nojs</code> bleiben erhalten. [[mailarchive:wikitech-l/2011-November/056089.html|Erklärung von Brion Vibber]] auf wikitech-l ([[Bugzilla:32183|Bug 32183]], [[rev:101860]]).
** Ein Fehler beim Sortieren mit geschachtelten Tabellen wurde behoben ([[rev:101417]], live mit [[rev:102593]], [[Bugzilla:32049|Bug 32049]]).
** Ein Fehler in der Anzeige im Monobook-Skin im IE 7/8/9 wurde behoben ([[rev:101540]], live mit [[rev:102593]], [[Bugzilla:31993|Bug 31993]]).
** Ein Fehler in der Auswertung von (komischen) EXIF-Daten wurden behoben ([[rev:99477]], live mit [[rev:102588]], [[Bugzilla:31588|Bug 31588]]).
** API: ''list=search stops at first invalid result'' ([[Bugzilla:32256|Bug 32256]], [[rev:102537]], live mit [[rev:102538]]).
* Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
* ''(Softwareneuheit)'' Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt ([[rev:98840]]).<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:44, 14. Nov. 2011 (CET)


== Hilde Wesse ==


== NS PROPAGANDA ? ==
Ein [[Hildegard Wesse|Anfang]] ist gemacht ;-) --[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 21:16, 15. Nov. 2011 (CET)
also ist das etzt ein deutscher UFA Spielfilm oder einer der NS-Propaganda?
:Klasse! Das ist mehr als ein Anfang, vielen Dank. Bin nochmal drüber gegangen. Wann geht [[Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach]] auf KALP? Ist doch schon soweit, oder? :-) --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 22:18, 15. Nov. 2011 (CET)
dachte immer wiki wär überparteilich und ideologiefrei.....mal wieder ein armutszeugniss für die deutsche wiki, gz lowlifes
:: Ich wollte mit dem Artikel zur RMF Andernach erstmal noch ins Review. Mal sehen, ob sich da nochmal was tut. Aber ansonsten ist die KALP absolut angepeilt. --[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 22:44, 15. Nov. 2011 (CET)
[[Spezial:Beiträge/78.50.51.11|78.50.51.11]] 03:28, 7. Feb. 2010 (CET)
::: Ich meine, das würde auch so schon klar funktionieren. Das teil ist umfassend, mit Literatur referenziert sehr gut belegt, klasse bebildert, gut gegliedert, stilistisch gut und formal korrekt. Eine Sache würde ich allerdings ändern: Die Ärztekurzbiografien raus, jeweils eigene Artikel dafür und stattdessen einen kurzen zusammenfassenden Abschnitt mit den Ärztelinks. So wirkt es etwas deplaziert. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 22:50, 15. Nov. 2011 (CET)
:::: [[Hermann Wesse]] trifft man morgen wohl unter ''Schon Gewusst?'' :-)
:::: Der Stil mit den Ärzten hat mir bis dato eigentlich ganz gut gefallen. Aber ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Vielen Dank aber nochmals! --[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 19:05, 18. Nov. 2011 (CET)
Habe mal die Bios bei der [[Rhein-Mosel-Fachklinik Andernach|RMF]] etwas gekürzt, den Abschnitt zu Recktenwald sogar weitgehend ausgelagert. Und bin in die Kandidatur gegangen. Würde gerne am 27.1.2012 den Artikel als Headliner sehen :-) Gruß--[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 20:25, 30. Nov. 2011 (CET)


== Exzesstat ==


p.s. gerade mal den artikel Propaganda-film gelesen.
vgl. [[Benutzer:Pistazienfresser/Exzesstat]]
also, das intro muss definitiv auf UFA-film lauten, es gibt ja den abschnitt ns-propaganda, aber wenn ihr das in den einleitungssatz quasi als ersatz für die produktionsstudios schreibt, müssen auch die artikel zu filmen wie: der längste tag, Top Gun, Black Hawk Down oder Avatar definitiv umgeschrieben und als US-Propagandafilme schon im einleitungssatz dargestellt werden.
mfg [[Spezial:Beiträge/78.50.51.11|78.50.51.11]] 03:35, 7. Feb. 2010 (CET)
:Wir haben hier in erster Linie einen Unterhaltungsfilm, der zwar die Durchhalteparole transportiert, dem aber die perfiden Stoßrichtungen etwa der Vorbehaltsfilme abgeht. Francis Courtade und Pierre Cadards schreiben in ihrer ''Geschichte des Films im Dritten Reich'', der Film sei „eine eher sentimentale Komödie mit Musik“, mit einer konventionellen Handlung, „die sich von den Komödien der dreißiger Jahre lediglich durch die Apelle an das Pflichtbewußtsein unterscheidet“. Hier undifferenziert im Einleitungssatz das Label Propagandafilm zu setzen, bereitet mir etwas Bauchschmerzen. Goebbels notierte etwa am 23. Mai 1942 zu diesem Film in seinem Tagebuch, das Oberkommando der Wehrmacht sei mit ihm nicht einverstanden; es sei für das OKW moralisch nicht vertretbar, dass ein Fliegerleutnant sozusagen einen One-Night-Stand mit einer Sängerin hat. --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 14:25, 7. Feb. 2010 (CET)


Die große Liebe
Hallo Schreiben,
uraufgeführt am 12.Juni 1942 in Berlin Länge 2 738 Meter, entspricht 100 Kinominuten (Wiedergabe über Video oder wie jetzt DVD ca. 97 Minuten)
1963 Wiederaufführung in der Bundesrepublik, allerdings um einige Szenen gekürzt, die auf Kriegshandlungen hinweisen.
1980 wurde der Film der FSK vorgelegt, da eine Veröffentlichung auf Video angestrebt wurde. Freigabe danach durch die FSK ab 6Jahren, mit folgender Schnittauflage, eine Kürzung (Lautsprecherdurchsage am Brandenburger-Tor):
„Damit hat Moskau die Abmachung unseres Freundschaftpaktes nicht nur gebrochen, sondern in erbärmlicher Weise verraten. Ich habe mich deshalb entschlossen, das Schicksal und die Zukunft des Deutschen Reiches und unseres Volkes wieder in die Hand unserer Soldaten zu legen.“
Diese Videofassung wurde über Jahre von der Firma Topic vertrieben und ist heute noch über Amazon oder eBay zu erwerben.
1997 wurde der Film nochmals der FSK vorgelegt und `jetzt nur noch ohne Schnittauflage freigegeben, daher mit Altersfreigabe ab 18 Jahren. Diese ungekürzte Fassung, ergänzt noch um 12 Meter der ersten Strophe von „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn“, die bis dahin in allen Videofassungen fehlte. Länge jetzt wieder 2 738 Meter, dies entspricht 100 Kinominuten, aber eben durch eine schnellere Wiedergabe über Video oder wie jetzt DVD ca. 97 Minuten. Leider wird immer nur die Laufzeit der Kinofassungen angegeben, was zu Spekulationen um Kürzungen führt. Die jetzige Veröffentlichung des Spielfilms „Die große Liebe“ ist ungekürzt seit April 2007 im Handel. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Paul Seiler|Paul Seiler]] ([[Benutzer Diskussion:Paul Seiler|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Paul Seiler|Beiträge]]) 16:59, 13. Feb. 2010 (CET)) </small>


Ich habe jetzt Hauptautorin Stilfehler benachrichtigt. In der Tat besteht der Abschnitt NS-Propaganda fast nur aus Interpretation, und es wird offen gelassen, wer hier interpretiert. Dass man den Film auch ganz und gar anders interpretieren kann, zeigt das Beispiel Karlheinz Wendtland, das ich unter "Kritiken" jetzt hinzugefügt habe. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 19:40, 10. Nov. 2010 (CET)
ich hoffe, ich komme in nächster (aber wohl nicht unmittelbar bevorstehender) Zeit dazu, zu den Aspekten/Begriffen im Zusammenhang mit dem Wort Exzesstat Artikel zu basteln (zumindest zu den Begriffen in lediglich rechtsdogmatischen Zusammenhang) oder die Bezeichung/die Begriffe in neue oder schon existierende Artikel zum geltenden/normativ bestimmten Recht Deutschlands einzubauen.


== QS erledigt? ==
Im geschichtlichen bzw. rechtsgeschichtlichen Sinne/Zusammenhang würde ich (als Laie im Bereich der Geschichswissenschaft) vermuten, dass man auch im Zusammenhang mit der [[Wehrlosigkeitsthese]] (vgl. [[Diskussion:Mord (Begriffsklärung)]]) und der [[Daniel_Goldhagen#Goldhagen-Debatte|Goldhagen-Debatte]] vielleicht Näheres zu Exzesstaten bzw. eine Definition des Begriffes in diesem Zusammenhang finden könnte.


Ich stelle fest, dass der Artikel seit fast 2 Jahren in der Qualitätssicherung ist... was ist draus geworden, sind die beanstandenten Mängel jetzt behoben? Mir scheint der Artikel als einer der besten über Filme aus der Zeit des 3. Reiches. --[[Benutzer:Maxl|Maxl]] 20:41, 24. Nov. 2011 (CET)
Beste Grüße Martin = --[[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 19:01, 18. Nov. 2011 (CET)
:Tut mir leid, mache Wiki-Pause. Martin S. = --[[Spezial:Beiträge/84.58.142.24|84.58.142.24]] 19:22, 19. Nov. 2011 (CET)


== Lieder ==
::Hallo Martin, gute Erholung von Wikipedia und hoffentlich dann bald wieder einen guten Einstieg. Hoffe es gab keinen unschönen konkreten Anlass. Bin gespannt auf den Artikel [[Exzesstat]]. Unterstützung könnte man [[Portal:Recht]] anfordern. Gruß --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 22:02, 20. Nov. 2011 (CET)
:::ad 1) Danke!
:::ad 2) a) Erst mal stärker Schwerpunkt im 'Leben zum Anfassen'. ''sowie'' b) Konkreter Anlass dürfte sich ohne große detektivische Anstrengungen aus der Liste der letzten Bearbeitungen meines Accounts pistazienfresser ermitteln lassen.
:::ad 3) Ob es es in absehbarer Zeit ein Artikel oder eine [[WP:BKS]] (sofern die nicht abgeschafft werden) mit Ergänzungen bei den entsprechenden schon vorhandenen Artikeln (siehe Link oben) wird oder was auch immer, weiß ich noch nicht.
:::ad 4) vgl. ad 1 b) -> Hi, hi, hi, die schönste Ironie. (unabsichtlich?)
:::ad 5) Beste Grüße zurück, Martin = --[[Spezial:Beiträge/84.58.135.13|84.58.135.13]] 08:35, 21. Nov. 2011 (CET)


Das Zarah Leander in dem Film die beiden berühmten Lieder: "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn" und "Davon geht die Welt nicht unter" (eine Komposition von Michael Jary/ Text Bruno Balz) singt, sollte deutlicher hervorgehoben werden. --[[Benutzer:Lindt|Lindt]] 21:06, 30. Nov. 2011 (CET)
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 47. Woche ==

Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Logograph (Ww 2)|Logograph]]<br>
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Wiedereinführung von KLA|Wiedereinführung der Kandidaten für lesenswerte Artikel]]<br>
Sonstiges: [[Wikipedia:Relevanzcheck]]<br>
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Studenten verbessern Wikipedia – Ergebnisse und Lektionen aus dem Pilotprojekt in den USA veröffentlicht|Studenten verbessern Wikipedia – Ergebnisse und Lektionen aus dem Pilotprojekt in den USA veröffentlicht]], [[WP:K#Die Briefmarke bleibt draußen!|Die Briefmarke bleibt draußen!]], [[WP:K#Der Kurier präsentiert: Die Relevanzchecker|Der Kurier präsentiert: ''Die Relevanzchecker'']]<br>
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#WMDE-Präsidiumswahl@twitter (und sonstiges von der MV)|WMDE-Präsidiumswahl@twitter (und sonstiges von der MV)]], [[WP:K#Wikimedia-Highlights|Wikimedia-Highlights]], [[WP:K#Diskussion mit Sue Gardner live & interaktiv im Netz: Sonntag 13:00|Diskussion mit Sue Gardner live & interaktiv im Netz: Sonntag 13:00]], [[WP:K#Planungen für die WikiCon 2012 haben begonnen|Planungen für die WikiCon 2012 haben begonnen]], [[WP:K#Die Spendenkampagne beginnt|Die Spendenkampagne beginnt]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Softwareneuheit)'' Kategorien-Baum: [[MediaWiki:Categorytree-member-num]] zeigt jetzt von Hause aus die Anzahl der Unterkategorien, Seiten und Dateien an. Der Reporter hat die lokale Variante gelöscht, damit der Standard angezeigt wird. Ggfs. kann darauf aufbauend eine neue lokale Einstellung erzeugt werden ([[Bugzilla:29357|Bug 29357]], [[rev:100023]], live mit [[rev:102998]]).
* ''(Softwareneuheit)'' ''Babel-Boxen: Possibility to use the language code as parameter on categories'' ([[rev:98140]], live mit [[rev:102998]]).
* ''(Bugfix)'' Ein Fehler beim Abspeichern von Sammlungen wurde behoben ([[Bugzilla:31613|Bug 31613]], [[rev:101149]], live mit [[rev:102950]]).
* ''(Bugfix)'' Folgende Korrekturen sind live gegangen:
** Fehler bei der Darstellung mathematischer Formeln wurden behoben ([[rev:99741]], live mit [[rev:103242]], [[Bugzilla:31442|Bug 31442]]).
** Ein Fehler beim Einfügen von Zeichen aus der neuen Werkzeugleiste im IE 7/8/9 wurde behoben ([[Bugzilla:32241|Bug 32241]], [[rev:102948]], [[rev:103138]], live mit [[rev:103192]]).
** Ein unter bestimmten Umständen fehlender Sichtungsdialog wird jetzt angezeigt ([[rev:100153]], live mit [[rev:103191]]).
** In der <code>externallinks</code>-Tabelle werden protokoll-relative Weblinks sowohl als http als auch https gespeichert ([[Bugzilla:29854|Bug 29854]], [[rev:102951]], live mit [[rev:103056]]).<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:44, 21. Nov. 2011 (CET)

== Vienna ... ==

... [[Wikipedia:Hamburg#Weihnachtsengelreunion am gewillkürten Freitag, 16. Dezember 2011|calling]]! Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 19:40, 22. Nov. 2011 (CET)
: Thx... hab mich da gemeldet. Gruß --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 19:48, 22. Nov. 2011 (CET)

== Glückwünsche ==
[[File:Kids and cake 3.jpg|thumb|Holgers Geburtstagsgesellschaft]]
zu deinem morgigen Geburtstag, mein lieber Schreiben! Und feiere Mittwoch schön mit deinen Freunden...
:Herzlichen Gruß von --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 23:31, 22. Nov. 2011 (CET)

::Vielen Dank für die lieben Geburtstagsgrüße Holger!!! Hab ich aber schon hinter mir, da ich bereits gestern Geburtstag hatte ;-) Die Geburtstagsgesellschaft war genau so diszipliniert wie auf dem Foto, wenn auch älteren Jahrgangs und mal ohne Hütchen ;-) Ich sende Dir herzliche Grüße zurück und hoffe auf ein baldiges persönliches Wiedersehen. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 10:08, 23. Nov. 2011 (CET)
:::Ich hatte mir nur gemerkt, dass dein Geburtstag wenige Tage vor dem meiner Frau liegt. Nun habe ich dich also versehentlich ein paar Tage verjüngt - unter diesen Umständen ist das beigefügte Bild natürlich irreführend ;). Bleibe uns trotz deines hohen Alters erhalten! --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 11:40, 23. Nov. 2011 (CET)

::::Klaro. Mir machts noch Spass. VG --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 21:51, 23. Nov. 2011 (CET)

== we m ==
(Wie) kann man einem [[Beckmesser]] das pralle Leben erklären ? gruß --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] 11:46, 26. Nov. 2011 (CET)

:Du siehst da einen Regelhuber, der bestimmte Regeln nicht gelten lassen möchte. Und einen der dem Geschichtsbewußtsein wohl nicht sonderlich viel Bedeutung beimisst. Befremdet mich irgendwie..., nicht die Meinung selbst (die ja legitim ist) aber die Form wie sie vertreten wird. Naja, viel Hoffnung habe ich da nicht. Gruß --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 11:52, 26. Nov. 2011 (CET)

== Wilhelm Hamkens (Regierungspräsident) ==

Moin Schreiben, du arbeitest mir gerade nach, oder? Kann ja nicht schaden. Danke für die Ergänzungen zu Hamkens. Aber bitte nicht verschieben, der taucht in der Literatur fast immer als Wilhelm auf, leider, wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Landvolk-Hamkens, daher die Klammer. Beste Grüße --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] 20:11, 26. Nov. 2011 (CET)

:Moin Jürgen, das war Zufall. Bin durch Deinen neuen Artikel über Hamkens gestolpert. Wieso sollte ich den verschieben? Keine Angst... ;-) VG und schönen 1. Advent --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 20:17, 26. Nov. 2011 (CET)

== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 48. Woche ==

Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Observer22|Observer22]]<br>
Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/D (Wiederwahl)|D]]<br>
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter|Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter]]<br>
Sonstiges: [[Wikipedia:Relevanzcheck]], [[Wikipedia:Weihnachten|Weihnachtswunschliste 2011]]<br>
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)|Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)]]<br>
Benutzersperrungen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Benutzersperrung/TJ.MD 2|TJ.MD 2]]<br>
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wikipedia Ambassador - Sei dabei!|Wikipedia Ambassador - Sei dabei!]], [[WP:K#Die Rettung für weihnachtsgeschädigte Wikipedianer!|Die Rettung für weihnachtsgeschädigte Wikipedianer!]], [[WP:K#Hannover sehen, hören und lesen|Hannover sehen, hören und lesen]], [[WP:K#Der Zedler-Preis für Freies Wissen|Der Zedler-Preis für Freies Wissen]], [[WP:K#Sues Stippvisite|Sues Stippvisite]]<br>
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Ein Urheberrecht für das 21. Jahrhundert|Ein Urheberrecht für das 21. Jahrhundert]], [[WP:K#„Power-User“ gesucht|„Power-User“ gesucht]], [[WP:K#Xkcd|Xkcd]], [[WP:K#Leichen pflastern ihren Weg|Leichen pflastern ihren Weg]], [[WP:K#Wikipedianer für Stammtisch in Trier gesucht|Wikipedianer für Stammtisch in Trier gesucht]], [[WP:K#Vorlagen und neue Benutzer|Vorlagen und neue Benutzer]], [[WP:K#Freier Mitarbeiter gesucht|Freier Mitarbeiter gesucht]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Konfigurationsänderung)'' [[MediaWiki:Hidden-category-category]] wurde von [[:Kategorie:Versteckte Kategorie]] in [[:Kategorie:Kategorie:Versteckt]] geändert ([[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/21#Kategorie:Versteckte Kategorie nach Kategorie:Wikipedia:Versteckte Kategorie oder Kategorie:Kategorie:Versteckt (erl.)|Disk]])<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:45, 28. Nov. 2011 (CET)

== [[Hungerplan]] ==

: Hallo Schreiben, du hast im September dein KALP-Votum für [[Herbert Backe]] abgegeben und kennst auch den ebenfalls von mir seit September 2010 parallel dazu überarbeiteten Hungerplan-Artikel. Nach längerem Überlegen möchte ich diesen – u.a. auch wegen des sensiblen Lemmas „nur“ für Lesenswert kandidieren lassen und habe mich entschieden die Kandidatur darauf zu begrenzen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Hungerplan Lesenswert-Kandidatur Hungerplan].
: Bitte prüfe, ob du die Lesenswert-Kriterien als erreicht ansiehst und gebe, falls möglich, dein Pro- oder Contra-Votum ab. Beste Grüße -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 08:16, 30. Nov. 2011 (CET)

Version vom 30. November 2011, 22:06 Uhr

Dieser Film ist keinesweg ein Propagandafilm, sondern blendet den Krieg eben nicht aus, wie die meisten unpolitischen Unterhaltungsfilme jener Zeit.

@IP80.153.5.182: Hast du den Film wirklich gesehen? Die große Liebe ist ein Propagandafilm par excellence, weil er den Krieg nicht nur „nicht ausblendet“, sondern ihn als schicksalhaften Zeitumstand darstellt, vor dessen Unausweichlichkeit und Größe der Verzicht auf ein privates Glück den Alltagsmenschen (hier: Zarah Leander) läutert, veredelt und zum Helden macht. --Stilfehler 16:27, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


äh ja und? "sondern ihn als schicksalhaften Zeitumstand darstellt, vor dessen Unausweichlichkeit und Größe der Verzicht auf ein privates Glück den Alltagsmenschen (hier: Zarah Leander) läutert, veredelt und zum Helden macht. " ca 30% aller ergüsse der europäischen lyrik haben genau diesen anspruch. ns-propaganda ist in dem film nicht wirklich zu finden. weder rassenhygiene, atheismus noch volksgemeinschaft werden in diesem film gelobt oder besonders hervorrgestellt. das der krieg jedoch der vater aller dinge ist und ebenso das beste und das schlechteste im menschen hervorbringt, ist lange auch in anderen ländern bekannt. der artikel hier ist wurst, mal hoffen dass er bald verbessert wird. und zwar von jemandem, der ohne hass und ideologie an sowas rangehen kann.

hier die ns-propaganda im film laut wiki, für jeden der keine lust hat, bis dahinzu klicken: "Unter den Spielfilmen aus der Zeit des Nationalsozialismus bilden Filme mit manifesten politisch-propagandistischen Inhalten einen Anteil von 14.1% (Albrecht). Während Spielfilme als „heitere Filme“ vor allem unterhalten und ablenken sollten, war die politisch explizit agitierende NS-Propaganda hauptsächlich den Wochenschauen und Dokumentarfilmen vorbehalten, die im Kino stets als Beiprogramm gezeigt wurden. Erst nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 stieg die Zahl der propagandistischen Spielfilme an und erreichte ihren Höhepunkt mit Veit Harlans antisemitischem Spielfilm Jud Süß oder dem als Dokumentation aufgemachten Kompilationsfilm Der ewige Jude (beide 1940), um gegen Kriegsende wieder zurückzugehen.

Unterscheiden muss man bei den nationalsozialistischen Propagandafilmen Staatsauftragsfilme einerseits und solche Propagandafilme andererseits, die von der Filmindustrie quasi in vorauseilendem Gehorsam produziert worden sind. In die letztgenannte Gruppe fallen z.B. die Filme Hitlerjunge Quex, SA-Mann Brand und Hans Westmar (alle 1933). Zu den Staatsauftragsfilmen, die im Auftrag des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda unter persönlicher Einflussnahme von Joseph Goebbels produziert wurden, zählen z.B. Leni Riefenstahls Olympia-Film aus dem Jahr 1936 und der Durchhaltefilm Kolberg von 1945.

Das wichtigste Mittel der nationalsozialistischen Filmpropaganda war die Polarisierung, d. h. die Gegenüberstellung überzeichneter Wunsch- und Feindbilder. Auf diese Weise entstanden z.B. anti-britische, anti-russische, anti-polnische und antisemitische Propagandafilme. Viele Filme wurden gezielt zur Vorbereitung politischer Maßnahmen produziert. Ich klage an (1941) – ein Film zum Thema „Tötung auf Verlangen“ – sollte beispielsweise die emotionale Basis für die Akzeptanz des Euthanasie-Gesetzes schaffen."

jeder der diese filme gesehen hat,erkennt den unterschied zu RICHTIGEN NS-Propagandafilmen wie zB Jud Süss oder Kolberg. Also nochmal: Krieg toll finden ist was anderes als Nationalsozialstisches Gedankengut durch die Blume zu vertreiben.

mfg (nicht signierter Beitrag von 78.50.51.11 (Diskussion | Beiträge) 03:54, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Jedenfalls geht es hier ganz und gar nicht um die Frage, wer den Film selbst gesehen hat, sondern um die Frage, WER den Film als NS-Propaganda interpretiert. Eigene Interpretationen sind in einem Wiki wertlos, denn jeder kann auch zu einer anderen Deutung kommen. Die Deutung als NS-Propaganda muss unbedingt belegt und neutral dargestellt werden. --KLa 02:54, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht eben nicht darum, WER den Film als NS-Propaganda interpretiert, sondern OB er solcher ist! Es ist völlig egal, ob Lieschen Müller das so einstuft oder die Filmprüfstelle oder ein Filmhistoriker. Das Ob ist das, was zählt, und dazu muss man in die Materie ein bisschen einsteigen:
Auch Kriegsverherrlichung, wie eben in diesem Film geschehen, gehörte zur NS-Propaganda, grade die angesprochene Geschichte, den Krieg als schicksalhaften Umstand darzustellen, ist schon Propaganda. Das haben die Nazis ja so gemacht, damit die Menschen sich nicht gegen den Krieg auflehnen. Man hat es hingestellt, dass das der Kampf fürs Überleben ist, gegen das alles andere zurckstehen muss, während Hitler eigentlich den Krieg aus recht eigennützigen Gründen angefangen hat. Da könnte ich jetzt noch tiefer einsteigen, aber das würde zu weit führen. Jedenfalls war der Übergang vom reinen Unterhaltungtsfilm zum Propagandafilm fließend, und jeder Film wurde peinlich genau von Goebbels selber geprüft. Zur Propaganda im weiteren Sinne gehörte es im übrigen auch, die Leute mit hübschen Unterhaltungsfilmen vom grauen Kriegsalltag abzulenken, mit viel Musik, hübschen Frauen und stattlichen Männern... das war alles goebbels'sches Kalkül. --Maxl 20:48, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 19:49, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 19:50, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten


NS PROPAGANDA ?

also ist das etzt ein deutscher UFA Spielfilm oder einer der NS-Propaganda? dachte immer wiki wär überparteilich und ideologiefrei.....mal wieder ein armutszeugniss für die deutsche wiki, gz lowlifes 78.50.51.11 03:28, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten


p.s. gerade mal den artikel Propaganda-film gelesen. also, das intro muss definitiv auf UFA-film lauten, es gibt ja den abschnitt ns-propaganda, aber wenn ihr das in den einleitungssatz quasi als ersatz für die produktionsstudios schreibt, müssen auch die artikel zu filmen wie: der längste tag, Top Gun, Black Hawk Down oder Avatar definitiv umgeschrieben und als US-Propagandafilme schon im einleitungssatz dargestellt werden. mfg 78.50.51.11 03:35, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben hier in erster Linie einen Unterhaltungsfilm, der zwar die Durchhalteparole transportiert, dem aber die perfiden Stoßrichtungen etwa der Vorbehaltsfilme abgeht. Francis Courtade und Pierre Cadards schreiben in ihrer Geschichte des Films im Dritten Reich, der Film sei „eine eher sentimentale Komödie mit Musik“, mit einer konventionellen Handlung, „die sich von den Komödien der dreißiger Jahre lediglich durch die Apelle an das Pflichtbewußtsein unterscheidet“. Hier undifferenziert im Einleitungssatz das Label Propagandafilm zu setzen, bereitet mir etwas Bauchschmerzen. Goebbels notierte etwa am 23. Mai 1942 zu diesem Film in seinem Tagebuch, das Oberkommando der Wehrmacht sei mit ihm nicht einverstanden; es sei für das OKW moralisch nicht vertretbar, dass ein Fliegerleutnant sozusagen einen One-Night-Stand mit einer Sängerin hat. --DieAlraune 14:25, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die große Liebe uraufgeführt am 12.Juni 1942 in Berlin Länge 2 738 Meter, entspricht 100 Kinominuten (Wiedergabe über Video oder wie jetzt DVD ca. 97 Minuten) 1963 Wiederaufführung in der Bundesrepublik, allerdings um einige Szenen gekürzt, die auf Kriegshandlungen hinweisen. 1980 wurde der Film der FSK vorgelegt, da eine Veröffentlichung auf Video angestrebt wurde. Freigabe danach durch die FSK ab 6Jahren, mit folgender Schnittauflage, eine Kürzung (Lautsprecherdurchsage am Brandenburger-Tor): „Damit hat Moskau die Abmachung unseres Freundschaftpaktes nicht nur gebrochen, sondern in erbärmlicher Weise verraten. Ich habe mich deshalb entschlossen, das Schicksal und die Zukunft des Deutschen Reiches und unseres Volkes wieder in die Hand unserer Soldaten zu legen.“ Diese Videofassung wurde über Jahre von der Firma Topic vertrieben und ist heute noch über Amazon oder eBay zu erwerben. 1997 wurde der Film nochmals der FSK vorgelegt und `jetzt nur noch ohne Schnittauflage freigegeben, daher mit Altersfreigabe ab 18 Jahren. Diese ungekürzte Fassung, ergänzt noch um 12 Meter der ersten Strophe von „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn“, die bis dahin in allen Videofassungen fehlte. Länge jetzt wieder 2 738 Meter, dies entspricht 100 Kinominuten, aber eben durch eine schnellere Wiedergabe über Video oder wie jetzt DVD ca. 97 Minuten. Leider wird immer nur die Laufzeit der Kinofassungen angegeben, was zu Spekulationen um Kürzungen führt. Die jetzige Veröffentlichung des Spielfilms „Die große Liebe“ ist ungekürzt seit April 2007 im Handel. (nicht signierter Beitrag von Paul Seiler (Diskussion | Beiträge) 16:59, 13. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe jetzt Hauptautorin Stilfehler benachrichtigt. In der Tat besteht der Abschnitt NS-Propaganda fast nur aus Interpretation, und es wird offen gelassen, wer hier interpretiert. Dass man den Film auch ganz und gar anders interpretieren kann, zeigt das Beispiel Karlheinz Wendtland, das ich unter "Kritiken" jetzt hinzugefügt habe. --KLa 19:40, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

QS erledigt?

Ich stelle fest, dass der Artikel seit fast 2 Jahren in der Qualitätssicherung ist... was ist draus geworden, sind die beanstandenten Mängel jetzt behoben? Mir scheint der Artikel als einer der besten über Filme aus der Zeit des 3. Reiches. --Maxl 20:41, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieder

Das Zarah Leander in dem Film die beiden berühmten Lieder: "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn" und "Davon geht die Welt nicht unter" (eine Komposition von Michael Jary/ Text Bruno Balz) singt, sollte deutlicher hervorgehoben werden. --Lindt 21:06, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten