Zum Inhalt springen

„Ehud Hrushovski“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sebbot (Diskussion | Beiträge)
Amirobot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: he:אהוד הרושובסקי
Zeile 34: Zeile 34:


[[en:Ehud Hrushovski]]
[[en:Ehud Hrushovski]]
[[he:אהוד הרושובסקי]]
[[ja:エウド・フルショフスキー]]
[[ja:エウド・フルショフスキー]]

Version vom 24. November 2011, 16:40 Uhr

Ehud Hrushovski (hebräisch אהוד הרושובסקי; * 1959) ist ein israelischer Mathematiker, der sich mit mathematischer Logik (Modelltheorie) beschäftigt.

Ehud Hrushovski, Oberwolfach 2010

Hrushovskis Vater Benjamin Harshav war Literaturprofessor an der Yale University und der Universität Tel Aviv. Hrushovski promovierte 1986 bei Leo Harrington an der University of California, Berkeley (Contributions to stable model theory). Er war Professor an der Harvard University und ist zur Zeit Professor an der Hebrew University in Jerusalem. Er war unter anderem Gastprofessor an der Yale University.

Hrushovski beschäftigt sich mit Modelltheorie und ihren Anwendungen in Geometrie und Zahlentheorie (Geometrische Modelltheorie). Mit Boris Zilber führte er Zariski-Geometrien ein.

Er ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und seit 2008 der israelischen Akademie der Wissenschaften. Er war Invited Speaker (Plenarvortrag) auf dem ICM 1998 in Berlin (Geometric Model Theory).

Er erhielt zweimal den Karp-Preis, 1998 für Arbeiten zur Mordell-Lang Vermutung, 1993 für Beiträge zur geometrischen Stabilitätstheorie. 1994 erhielt er den Erdös-Preis der israelischen mathematischen Gesellschaft.

Vorlage:PNDfehlt