Wiesner Alp und Friedenspark (Leipzig): Unterschied zwischen den Seiten
Halbgares entfernt |
→Umgesetzte Grabsteine: + Bild |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Leipzig Friedenspark.jpg|thumb|Friedenspark Leipzig, im Hintergrund die [[Russische Gedächtniskirche]]]] |
|||
{{löschen|''kein Artikel'' -- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 14:42, 5. Mai 2010 (CEST)}} |
|||
Der '''Friedenspark''' ist eine etwa 20 Hektar große Grünanlage in dem zum [[Leipzig]]er Stadtbezirk Mitte gehörenden [[Liste der Ortsteile Leipzigs|Ortsteil]] Zentrum-Südost zwischen dem Ostplatz im Norden und der [[Russische Gedächtniskirche|Russischen Kirche]] im Süden. Sie wurde nach der [[Säkularisierung]] des Neuen Johannisfriedhofs und einer grundlegenden Umgestaltung 1983 eröffnet. |
|||
:Einspruch, Kein Artikel sieht anders aus, SLA-Grund nicht gegeben --- [[Benutzer:Discordiamus|Discordiamus]] [[Datei:FFHoE.svg|12px|Heil Eris! Allheil Discordia!|verweis=Benutzer_Diskussion:Discordiamus]] 14:45, 5. Mai 2010 (CEST) |
|||
== |
== Neuer Johannisfriedhof == |
||
[[Datei:Leipzig Neuer Johannisfriedhof und Botanischer Garten.jpg|thumb|Der Neue Johannisfriedhof auf einem Stadtplan um 1905]] |
|||
[[Datei:Neuer Johannisfriedhof. Totenhalle.jpg|miniatur|links|Die ehemalige Totenhalle auf dem Neuen Johannisfriedhof]] |
|||
[[Datei:Neuer Johannisfriedhof.jpg|miniatur|Der Friedhofseingang]] |
|||
[[Datei:GrabstätteAugusteSchmidt.jpeg|miniatur|hochkant|Grabstätte Auguste Schmidt nach der Beisetzung auf dem Neuen Johannisfriedhof]] |
|||
[[Datei:GrabanlageFamilievonLimburger.jpeg|miniatur|Grabanlage der Familie von Limburger auf dem Neuen Johannisfriedhof]] |
|||
Ursprünglich befand sich auf dem Gelände des Friedensparks der Neue Johannisfriedhof. Er wurde 1846 als zweiter städtischer Friedhof eröffnet, nachdem sich der [[Alter Johannisfriedhof|Alte Johannisfriedhof]] als nicht mehr erweiterungsfähig erwiesen hatte. Die Entwürfe für die zwischen 1881 und 1884 erbaute Kapelle und die Leichenhalle stammten von [[Hugo Licht]]. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Während der NS-Zeit wurden in den Abteilungen V 2, 3 und 5 über 100 Opfer der [[Kindereuthanasie]] der [[Kinderfachabteilung]] der [[Heilanstalt Dösen|Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen]] anonym in Urnengräbern bestattet.<ref>Berit Lahm; Thomas Seyde; Eberhard Ulm: ''505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig. Verantwortung und Rezeption.'' Plöttner Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-938442-48-7</ref> |
|||
Die Wiesner Alp in 'Davos' liegt auf 1940 Meter über Meer und gilt als eine der schönsten Alpen in ihrem Stil. |
|||
Typisch sind die über 40 Hütten im Walser-Stil, wobei beim Baustil diverse Variationen bestehen, womit zwar von einem einheitlichen Bild, keineswegs aber von einem einheitlichen Baustil gesprochen werden kann. |
|||
Am 31. Dezember 1950 wurde der Neue Johannisfriedhof für weitere Bestattungen gesperrt. Für die Öffentlichkeit war er noch bis zum 31. Dezember 1970 zugänglich. Von 1973 bis 1975 wurde der Friedhof säkularisiert. Gruftanlagen wurden beseitigt, Gräber geräumt und eingeebnet. Etwa 120 Einzelobjekte mit stadt- und kunstgeschichtlicher Bedeutung wurden auf dem Alten Johannisfriedhof unter freiem Himmel gelagert. Transportschäden, Diebstahl und Vandalismus führten dazu, dass zu Beginn der 1990er Jahre nur noch 58 Grabmale vorhanden waren. Diese wurden saniert und im südöstlichen Teil des Alten Johannisfriedhofs aufgestellt.<ref>http://www.leipzig.de/de/buerger/freizeit/leipzig/parks/frieden/</ref> |
|||
=== Beigesetzte Persönlichkeiten === |
|||
== Geschichte == |
|||
<div class="" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> |
|||
Die meist über hundert Jahre alten Ställe wurden zum Speichern von Heu sowie als Basis für das Bestellen der Ländereien auf dem Alpgebeit benutzt. |
|||
* [[Ernst Anschütz]], Komponist |
|||
* [[Adolf Blomeyer (Agrarwissenschaftler)|Adolf Blomeyer]], Agrarwissenschaftler |
|||
* [[Friedrich Arnold Brockhaus]], Verleger, |
|||
* [[Heinrich Brockhaus]], Verleger, [[Liste der Ehrenbürger von Leipzig|Ehrenbürger von Leipzig]] |
|||
* [[Hermann Brockhaus]], Orientalist |
|||
* [[Clemens Brockhaus]], Theologe |
|||
* [[Lorenz Clasen]], Historienmaler |
|||
* [[Hermann Credner]], Geowissenschaftler |
|||
* [[Georg Curtius]], Philologe |
|||
* [[Johann Nepomuk Czermak]], Physiologe |
|||
* [[Rudolf Dietsch]], Historiker |
|||
* [[Hans Driesch]], Biologe |
|||
* [[Gustav Heinrich Duncker]], Kaufmann |
|||
* [[Peter Dybwad]], Architekt |
|||
* [[Gustav Theodor Fechner]], Physiker und Naturphilosoph, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Fedor Flinzer]], Illustrator |
|||
* [[Hugo Gaudig]], Reformpädagoge |
|||
* [[Moritz Hauptmann]], Komponist |
|||
* [[Carl Heine]], Unternehmer, Industriepionier |
|||
* [[Wilhelm His (Anatom)|Wilhelm His]], Anatom |
|||
* [[Franz von Holstein]], Komponist |
|||
* [[Hermann Joseph]], Jurist und Politiker |
|||
* [[Carl Wilhelm Otto Koch|Otto Koch]], Politiker, Bürgermeister und Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Karl Krause (Unternehmer)|Karl Krause]], Maschinenfabrikant |
|||
* [[Carl Lampe]], Unternehmer, Eisenbahnpionier, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Paul Lange (deutscher Architekt)|Paul Lange]], Architekt |
|||
* [[Rudolf Leuckart]], Zoologe, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Jacob Bernhard Limburger]] und Angehörige, Seidenwarenfabrikant |
|||
* [[Carl Ludwig (Physiologe)|Carl Ludwig]], Physiologe, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Friedrich Konrad Müller]], Dichter |
|||
* [[Richard Müller (Musiker)|Richard Müller]], Dirigent |
|||
* [[Oscar Mothes]], Architekt |
|||
* [[Carl Gottfried Neumann]], Mathematiker |
|||
* [[Adam Friedrich Oeser]], Kunstmaler |
|||
* [[Louise Otto-Peters]], Schriftstellerin, Frauenrechtlerin |
|||
* [[Johannes Overbeck]], Archäologe |
|||
* [[Eduard Friedrich Poeppig]], Naturwissenschaftler |
|||
* [[Eduard Pötzsch]], Architekt |
|||
* [[Anton Philipp Reclam]] und Angehörige, Verleger |
|||
* [[Rudolph Alexander Renkwitz]], Kaufmann und Stifter |
|||
* [[Wilhelm Roscher]], Nationalökonom und Historiker, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Arwed Rossbach]], Architekt |
|||
* [[Emil Adolf Rossmässler]], Naturforscher |
|||
* [[Christian Hermann Schellenberg]], Organist an St. Nicolai |
|||
* [[Adolf Heinrich Schletter]], Kaufmann und Stifter (Umbettung zum [[Südfriedhof (Leipzig)|Südfriedhof]]) |
|||
* [[Auguste Schmidt]], Lehrerin und Frauenrechtlerin |
|||
* [[Moritz Schreber]], Arzt |
|||
* [[Willmar Schwabe]], Homöopath, Apotheker und Arzneimittelhersteller |
|||
* [[Benedictus Gotthelf Teubner]] und Angehörige, Verleger |
|||
* [[Carl Bruno Tröndlin]], Oberbürgermeister von Leipzig |
|||
* [[Heinrich Gottlieb Tzschirner]], Theologe |
|||
* [[Johann Karl Christoph Vogel]], Pädagoge, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Bernhard Windscheid]], Rechtsgelehrter, Ehrenbürger von Leipzig |
|||
* [[Käthe Windscheid]], Lehrerin und Frauenrechtlerin |
|||
* [[Gustav Wohlgemuth]], Chordirigent und Komponist |
|||
* [[Gustav Wustmann]], Philologe |
|||
* [[Friedrich Zarncke]], Germanist |
|||
* [[Carl Friedrich Zöllner]], Komponist |
|||
</div> |
|||
=== Umgesetzte Grabsteine === |
|||
Vom ehemaligen Neuen auf den Alten Johannisfriedhof umgesetzte Grabmale |
|||
<gallery Widths="130" Heights="130"> |
|||
Datei:Grabstein Credner.jpg|<div align="center">Hermann Credner</div> |
|||
Datei:Grabplatte Heine.JPG|<div align="center">Carl Heine (Bronzerelief von [[Georg Wrba]])</div> |
|||
Datei:Koch Grabstein.jpg|<div align="center">Otto Koch</div> |
|||
Datei:Grab Karl Krause.JPG|<div align="center">Karl Krause (Bronzereliefs von [[Adolf Lehnert]]) |
|||
Datei:Louise Otto-Peters & August Peters Gravestone.jpg|<div align="center">Louise Otto-Peters</div> |
|||
Datei:Anton Philipp Reclam Grave.jpg|<div align="center">Anton Philipp Reclam</div> |
|||
Datei:Grabstein Rossmässler.jpg|<div align="center">Emil Adolf Rossmässler</div> |
|||
Datei:Grabmal Schwabe.JPG|<div align="center">Willmar Schwabe (Plastik von [[Josef Mágr]])</div> |
|||
Datei:Grabstein Tröndlin.jpg|<div align="center">Carl Bruno Tröndlin</div> |
|||
Datei:Grabstein Wustmann.jpg|<div align="center">Gustav Wustmann</div> |
|||
Datei:Grabstein Zöllner.jpg|<div align="center">Carl Friedrich Zöllner</div> |
|||
Datei:Kaffsack Reliefplatte Koehler.jpg|<div align="center">Familie K.F.Koehler (Bronze- relief von [[Joseph Kaffsack]])</div> |
|||
</gallery> |
|||
== Friedenspark == |
|||
[[Datei:Leipzig Friedenspark Figurengruppe.jpg|thumb|upright|Figurengruppe im Friedenspark]] |
|||
Der Generalbebauungsplan von 1970 sah den Ausbau des Friedhofs zu einem Sport- und Erholungspark für die Studenten der [[Universität Leipzig]] vor. Dieses Vorhaben wurde schließlich zugunsten einer öffentlichen Parkanlage aufgegeben, um dem Naherholungsbedürfnis der Menschen in den an den Park angrenzenden Altbaugebieten der Ostvorstadt und [[Thonberg (Leipzig)|Thonbergs]] entgegenzukommen. |
|||
Am 20. Juli 1983 wurde der Friedenspark der Öffentlichkeit übergeben.<ref>http://www.leipzig-lexikon.de/GARTPARK/frieden.htm</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.leipzig-lese.de/index.php?article_id=283 Alfred E. Otto Paul: Geschichte des Neuen Johannisfriedhofs in Leipzig] |
|||
* [http://www.paulinerkirche.org/archiv/diktatur/johan.html Schicksal des Neuen Johannisfriedhofs] |
|||
{{Coordinate |NS=51.32737 |EW=12.3947 |type=landmark |region=DE-SN}} |
|||
[[Kategorie:Parkanlage in Leipzig]] |
|||
[[Kategorie:Friedhof in Leipzig]] |
Version vom 16. November 2011, 14:52 Uhr

Der Friedenspark ist eine etwa 20 Hektar große Grünanlage in dem zum Leipziger Stadtbezirk Mitte gehörenden Ortsteil Zentrum-Südost zwischen dem Ostplatz im Norden und der Russischen Kirche im Süden. Sie wurde nach der Säkularisierung des Neuen Johannisfriedhofs und einer grundlegenden Umgestaltung 1983 eröffnet.
Neuer Johannisfriedhof





Ursprünglich befand sich auf dem Gelände des Friedensparks der Neue Johannisfriedhof. Er wurde 1846 als zweiter städtischer Friedhof eröffnet, nachdem sich der Alte Johannisfriedhof als nicht mehr erweiterungsfähig erwiesen hatte. Die Entwürfe für die zwischen 1881 und 1884 erbaute Kapelle und die Leichenhalle stammten von Hugo Licht. Sie wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Während der NS-Zeit wurden in den Abteilungen V 2, 3 und 5 über 100 Opfer der Kindereuthanasie der Kinderfachabteilung der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen anonym in Urnengräbern bestattet.[1]
Am 31. Dezember 1950 wurde der Neue Johannisfriedhof für weitere Bestattungen gesperrt. Für die Öffentlichkeit war er noch bis zum 31. Dezember 1970 zugänglich. Von 1973 bis 1975 wurde der Friedhof säkularisiert. Gruftanlagen wurden beseitigt, Gräber geräumt und eingeebnet. Etwa 120 Einzelobjekte mit stadt- und kunstgeschichtlicher Bedeutung wurden auf dem Alten Johannisfriedhof unter freiem Himmel gelagert. Transportschäden, Diebstahl und Vandalismus führten dazu, dass zu Beginn der 1990er Jahre nur noch 58 Grabmale vorhanden waren. Diese wurden saniert und im südöstlichen Teil des Alten Johannisfriedhofs aufgestellt.[2]
Beigesetzte Persönlichkeiten
- Ernst Anschütz, Komponist
- Adolf Blomeyer, Agrarwissenschaftler
- Friedrich Arnold Brockhaus, Verleger,
- Heinrich Brockhaus, Verleger, Ehrenbürger von Leipzig
- Hermann Brockhaus, Orientalist
- Clemens Brockhaus, Theologe
- Lorenz Clasen, Historienmaler
- Hermann Credner, Geowissenschaftler
- Georg Curtius, Philologe
- Johann Nepomuk Czermak, Physiologe
- Rudolf Dietsch, Historiker
- Hans Driesch, Biologe
- Gustav Heinrich Duncker, Kaufmann
- Peter Dybwad, Architekt
- Gustav Theodor Fechner, Physiker und Naturphilosoph, Ehrenbürger von Leipzig
- Fedor Flinzer, Illustrator
- Hugo Gaudig, Reformpädagoge
- Moritz Hauptmann, Komponist
- Carl Heine, Unternehmer, Industriepionier
- Wilhelm His, Anatom
- Franz von Holstein, Komponist
- Hermann Joseph, Jurist und Politiker
- Otto Koch, Politiker, Bürgermeister und Ehrenbürger von Leipzig
- Karl Krause, Maschinenfabrikant
- Carl Lampe, Unternehmer, Eisenbahnpionier, Ehrenbürger von Leipzig
- Paul Lange, Architekt
- Rudolf Leuckart, Zoologe, Ehrenbürger von Leipzig
- Jacob Bernhard Limburger und Angehörige, Seidenwarenfabrikant
- Carl Ludwig, Physiologe, Ehrenbürger von Leipzig
- Friedrich Konrad Müller, Dichter
- Richard Müller, Dirigent
- Oscar Mothes, Architekt
- Carl Gottfried Neumann, Mathematiker
- Adam Friedrich Oeser, Kunstmaler
- Louise Otto-Peters, Schriftstellerin, Frauenrechtlerin
- Johannes Overbeck, Archäologe
- Eduard Friedrich Poeppig, Naturwissenschaftler
- Eduard Pötzsch, Architekt
- Anton Philipp Reclam und Angehörige, Verleger
- Rudolph Alexander Renkwitz, Kaufmann und Stifter
- Wilhelm Roscher, Nationalökonom und Historiker, Ehrenbürger von Leipzig
- Arwed Rossbach, Architekt
- Emil Adolf Rossmässler, Naturforscher
- Christian Hermann Schellenberg, Organist an St. Nicolai
- Adolf Heinrich Schletter, Kaufmann und Stifter (Umbettung zum Südfriedhof)
- Auguste Schmidt, Lehrerin und Frauenrechtlerin
- Moritz Schreber, Arzt
- Willmar Schwabe, Homöopath, Apotheker und Arzneimittelhersteller
- Benedictus Gotthelf Teubner und Angehörige, Verleger
- Carl Bruno Tröndlin, Oberbürgermeister von Leipzig
- Heinrich Gottlieb Tzschirner, Theologe
- Johann Karl Christoph Vogel, Pädagoge, Ehrenbürger von Leipzig
- Bernhard Windscheid, Rechtsgelehrter, Ehrenbürger von Leipzig
- Käthe Windscheid, Lehrerin und Frauenrechtlerin
- Gustav Wohlgemuth, Chordirigent und Komponist
- Gustav Wustmann, Philologe
- Friedrich Zarncke, Germanist
- Carl Friedrich Zöllner, Komponist
Umgesetzte Grabsteine
Vom ehemaligen Neuen auf den Alten Johannisfriedhof umgesetzte Grabmale
-
Hermann Credner
-
Carl Heine (Bronzerelief von Georg Wrba)
-
Otto Koch
-
Karl Krause (Bronzereliefs von Adolf Lehnert)
-
Louise Otto-Peters
-
Anton Philipp Reclam
-
Emil Adolf Rossmässler
-
Willmar Schwabe (Plastik von Josef Mágr)
-
Carl Bruno Tröndlin
-
Gustav Wustmann
-
Carl Friedrich Zöllner
-
Familie K.F.Koehler (Bronze- relief von Joseph Kaffsack)
Friedenspark

Der Generalbebauungsplan von 1970 sah den Ausbau des Friedhofs zu einem Sport- und Erholungspark für die Studenten der Universität Leipzig vor. Dieses Vorhaben wurde schließlich zugunsten einer öffentlichen Parkanlage aufgegeben, um dem Naherholungsbedürfnis der Menschen in den an den Park angrenzenden Altbaugebieten der Ostvorstadt und Thonbergs entgegenzukommen.
Am 20. Juli 1983 wurde der Friedenspark der Öffentlichkeit übergeben.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Berit Lahm; Thomas Seyde; Eberhard Ulm: 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig. Verantwortung und Rezeption. Plöttner Verlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-938442-48-7
- ↑ http://www.leipzig.de/de/buerger/freizeit/leipzig/parks/frieden/
- ↑ http://www.leipzig-lexikon.de/GARTPARK/frieden.htm
Weblinks
- Alfred E. Otto Paul: Geschichte des Neuen Johannisfriedhofs in Leipzig
- Schicksal des Neuen Johannisfriedhofs
Koordinaten: 51° 19′ 38,5″ N, 12° 23′ 40,9″ O