Älteste Städte Deutschlands und Vorlage:Wikipedia-Terminkalender: Unterschied zwischen den Seiten
+resonanz |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="background:transparent; margin:0.4em 0 0.5em 0;" |
|||
[[Datei:Trier Porta Nigra BW 1.JPG|miniatur|Trier hat die längste anerkannte römische Geschichte aufzuweisen.]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|11.11.}} {{!!}} 15:00 [[Wikipedia:Bibliographisch-archivalische Datenbank|WP-Personendatenbank-Projekt]] sucht Bastler und Visualisierer, [http://www.studio70.info/ Studio 70]. - Stammtische [[Wikipedia:München|München]] und [[Wikipedia:Frankfurt|Frankfurt]] |
|||
Die Frage nach der '''ältesten Stadt Deutschlands''' ist nicht endgültig geklärt. Die unterschiedlichen Ansichten haben einerseits mit [[Lokalpatriotismus]] zu tun, andererseits mit den verwendeten [[Kriterium|Kriterien]]. Häufig werden etwa die Begriffe [[Siedlung]] und [[Stadt]] nicht klar voneinander getrennt. |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|12.11.}} {{!!}} [[Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch|Wikipedia-Buch]]-Lesung in [[Wikipedia:Coburg|Coburg]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|13.11.}} {{!!}} [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments Schweiz|WLM-Schweiz]]-Preisverleihung in [[Bern]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|16.11.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Augsburg|Augsburg]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|17.11.}} {{!!}} [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments Österreich#Preisverleihung|WLM-Österreich]]-Preisverleihung in [[Wien]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|18.11.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Düsseldorf|Düsseldorf]] und [[Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Wikipedia-Buch|Wikipedia-Buch]]-Lesung in [[Wikipedia Diskussion:Hannover#Lesung des Wikipedia-Buches in Hannover am 18. November|Hannover]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|19.11.}} {{!!}} [https://forum.wikimedia.de/w/9._Mitgliederversammlung 9. Mitgliederversammlung - Wikimedia Deutschland] und [[Wikipedia:St. Pölten|St.-Pölten]]-Stammtisch mit vorherigem Besuch von [[Stift Göttweig]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|23.11.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Hannover|Hannover]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|24.11.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:WikiProjekt Bremen|Bremen]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|25.11.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Wien|Wien]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|26.11.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Zürich|Zürich]] und [http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/LinuxDay_2011 Wikimedia-Stand am LinuxDay] in [[Dornbirn]] |
|||
<!-- Über dieser Zeile sollten etwa 10 Zeilen mit Terminen stehen, die übrigen darunter. -->{{{1| |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|29.11.}} {{!!}} Stammtische [[Wikipedia:Freiburg im Breisgau|Freiburg]], [[Wikipedia:Lörrach|Lörrach]] und [[Wikipedia:Basel|Basel]] |
|||
{{!-!}} colspan="2" {{!}} <hr/><!-- Dezember: --> |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|02.12.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Graz|Graz]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|06.12.}} {{!!}} [http://blog.allmend.ch/2011/10/23/6-12-2011-ein-abend-mit-cory-doctorow-the-politics-of-copyright-and-the-new-cultural-economy/ Cory Doctorow im Walcheturm] in Zürich |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|07.12.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|09.12.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Halle (Saale)|Halle (Saale)]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|09.12.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Berlin|resonanz (Berlin)]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|12.12.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:München|München]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|14.12.}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Bonn|Bonn]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|16.12.}} {{!!}} Weihnachtsstammtisch [[Wikipedia:Köln|Köln]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|17.12.}} {{!!}} Überregionaler Stammtisch [[Wikipedia:Karlsruhe|Karlsruhe]] |
|||
{{!-!}} colspan="2" {{!}} <hr/><!-- 2012: --> |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|14.01.2012}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Bodensee|Bodensee (Konstanz)]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|28.01.2012}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Zürich|Zürich]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|09.02.2012}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Halle (Saale)|Halle (Saale)]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|31.03.2012}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Zürich|Zürich]] in Solothurn |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|26.05.2012}} {{!!}} Stammtisch [[Wikipedia:Zürich|Zürich]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|07.06.2012}}–<br />10.06.2012 {{!!}} [[Wikipedia:Redaktion Chemie/PlanungTreffen2012|Mitarbeitertreffen der Redaktion Chemie]] in [[Dresden]] |
|||
{{!-!}} valign="top" {{!}} {{Heute?|08.06.2012}} {{!!}} Gemeinsamer Stammtisch der [[Wikipedia:Redaktion Chemie|Redaktion Chemie]] und der [[Wikipedia:Dresden|Dresdner Wikipedianer]] |
|||
}}} |
|||
|} |
|||
<noinclude> |
|||
== Anwendung == |
|||
== Definition der „Stadt“ == |
|||
* Kurzform: <code><nowiki>{{Wikipedia-Terminkalender|}}</nowiki></code> |
|||
Die ersten Städte in Deutschland werden mit der [[Römisches Reich|Römerzeit]] in Verbindung gebracht. Im Allgemeinen wird dabei unter einer ''Stadt'' ([[althochdeutsch]] ''stat'' „Standort, Stelle“, vgl. [[Staat]]) eine ''größere zivile Siedlung'' verstanden, welche die folgenden weiteren Merkmale aufweist: |
|||
* Langform: <code><nowiki>{{Wikipedia-Terminkalender}}</nowiki></code> |
|||
* Zentralisierung |
|||
* Abgrenzung zum Umland |
|||
* eigene Verwaltungs- und Versorgungsstrukturen |
|||
* Wasserversorgung |
|||
* Lage im Mittelpunkt größerer Verkehrswege |
|||
[[Kategorie:Vorlage:Wikipedia:|Terminkalender]] |
|||
Fast jeder Stadt geht mithin eine Zeit der Besiedlung voraus, weshalb es entscheidend darauf ankommt, zu welchem Zeitpunkt eine Siedlung zur Stadt wurde. Problematisch ist es allerdings, wenn hierbei allein auf formale Gesichtspunkte abgestellt wird, vor allem auf die damalige Rechtslage oder die ausdrückliche Verleihung des [[Stadtrecht]]s. Dies führt unweigerlich zur Abhängigkeit von zeitlich und regional bedingten Zufälligkeiten, was die Entwicklung eines einheitlichen – nicht nur auf [[Deutschland]] beschränkten – Begriffsverständnisses erschwert. Wenn indessen zur Römerzeit eine Siedlung im damaligen Grenzbereich zur ''Colonia'' („Kolonie“) erhoben wurde, ist dies heute ein starkes Indiz für den Stadtcharakter; denn damit erhielt sie die höchste Stufe des römischen Stadtrechts. |
|||
[[en:Template:Meetup]] |
|||
== Amtliche Bestätigung == |
|||
</noinclude> |
|||
Eine amtlich bestätigte „älteste Stadt Deutschlands“ gibt es nicht. Gleichwohl werden namentlich [[Trier]], [[Neuss]], [[Kempten (Allgäu)|Kempten im Allgäu]], [[Worms]] oder [[Augsburg]] in diesem Zusammenhang immer wieder in die Diskussion gebracht. Die Stadt Trier beansprucht für sich, die längste Geschichte als (römisch) anerkannte Stadt – im Gegensatz zu einer Siedlung oder einem [[Römisches Militärlager|Heerlager]] – zu haben. Auf einen offiziellen Status berufen kann sich indessen allenfalls Worms, das von der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] als deutsches Mitglied des 1994 gegründeten ''Arbeitskreises der ältesten Städte Europas'' ([[Most Ancient European Towns Network]]) benannt worden ist. |
|||
== Einzelbetrachtung == |
|||
=== Andernach === |
|||
[[Datei:Andernach römischer Grabstein.jpg|miniatur|100px|Andernach, römischer Grabstein]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Andernach}} |
|||
* 12 v. Chr. wurde [[Antunnacum]] von den Römern in der Nähe einer keltischen Siedlung gegründet. |
|||
* 1988 feierte [[Andernach]] sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
=== Augsburg === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Augsburg}} |
|||
* 15 v. Chr. wurde [[Augusta Vindelicorum]] als römisches Legionslager gegründet. Augsburg nimmt daher für sich in Anspruch, die ''zweitälteste Stadt Deutschlands'' zu sein. |
|||
* 1985 feierte [[Augsburg]] sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
[[Datei:DBP 1985 1234 Augsburg.jpg|thumb|right|Briefmarke der Deutschen Bundespost anlässlich des 2000. Stadtgeburtstages von Augsburg, 1985]] |
|||
=== Bonn === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Bonn}} |
|||
* 12 v. Chr. errichtete [[Drusus]] auf seinem Germanenfeldzug nahe einer [[Ubier|ubischen]] Siedlung ein römisches Erkundungslager. |
|||
* 1989 feierte [[Bonn]] sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
=== Kempten (Allgäu) === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Kempten (Allgäu)}} |
|||
* 15 v. Chr. eroberten [[Römisches Reich|Römer]] eine [[Kelten|keltisch]]e Siedlung der [[Estionen]] (Stamm der [[Vindeliker]]). |
|||
* Im Jahr 18 n. Chr. erwähnte der griechische Geograf [[Strabon]] in seiner Schrift „Geographika“ die [[Polis Kambodounon]] (deutsch die „Stadt Cambodunum“). Ob die Ansiedlung zu dieser Zeit schon als römische Stadt [[Cambodunum]] existierte oder sich erst dazu entwickelte, ist unklar. |
|||
<!-- |
|||
* 1950 feierte [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] sein 2000-jähriges Bestehen. Auf einer [[Stele]] an der [[Bundesstraße 12|B 12]] wird es „Älteste Stadt Deutschlands“ genannt. |
|||
//--> |
|||
=== Koblenz === |
|||
[[Datei:Sonderbriefmarke 2000 Jahre Koblenz 1992.jpg|miniatur|Sonderbriefmarke „2000 Jahre Koblenz“ aus dem Jahr 1992]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Koblenz}} |
|||
* 9 v. Chr. errichteten die [[Römisches Reich|Römer]] das „Castellum apud [[Confluentes]]” ''(dt.: [[Römische Militärlager|Kastell]] bei den Zusammenfließenden)'' zur Sicherung der Rheinstraße [[Mainz]]-[[Köln]]-[[Xanten]].<ref>[http://rhein-zeitung.de/on/08/11/19/rlp/t/rzo502366.html ''Frührömisches Kastell entdeckt – Stadtgeschichte auf den Kopf gestellt – Antiker Graben an der Basilika St. Kastor weist in die Zeit des Imperators Augustus]''. In: [[Rhein-Zeitung]], 19. November 2008</ref> |
|||
* Im Jahre 1992 feierte Koblenz sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
=== Köln === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Köln}} |
|||
* 19 v. Chr. gesichertes spätestes Gründungsdatum |
|||
* 50 n. Chr. zur römischen „Kolonie“ [[Colonia Claudia Ara Agrippinensium]] erhoben. |
|||
* [[Köln]] feierte 1950 sein 1900-jähriges Bestehen. |
|||
=== Mainz === |
|||
[[Datei:Roemersteine.jpg|miniatur|Die Mainzer ''Römersteine'' als Rest der römischen Wasserleitung]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Mainz}} |
|||
* Spätestens 13/12 v. Chr. gründete [[Drusus]] in der Nähe einer keltischen Siedlung [[Mogontiacum]] als festes Heerlager. Die dazugehörige Zivilsiedlung (''canabae'' und mehrere ''vici'') entstanden kurz danach. |
|||
* 89 n. Chr. wurde die ''Provinz Germania Superior'' gegründet, Mogontiacum wurde Provinzhauptstadt. |
|||
=== Manching === |
|||
{{Hauptartikel|Oppidum von Manching}} |
|||
* Gründung einer keltischen Siedlung im 3. Jahrhundert v. Chr. |
|||
* 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.: [[Oppidum von Manching]] mit einer Ausdehnung von 380 Hektar und einer geschätzten Einwohnerzahl von 5.000 bis 10.000 Menschen |
|||
=== Neuss === |
|||
{{Hauptartikel|Novaesium}} |
|||
* 16 v. Chr. gründete Drusus das Kastell [[Novaesium]]. |
|||
* 1984 feierte [[Neuss]] sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
=== Speyer === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Speyer}} |
|||
* 10 v. Chr. erstes römisches Militärlager „Noviomagus“ und Ansiedlung der Nemeter auf dem linken Rheinufer in der „Civitas Nemetum“ (Archäologische Spuren weisen auf keltische Siedlungstätigkeit in der 2. Hälfte des vorchristlichen Jahrtausends hin.) |
|||
* 1990 feierte [[Speyer]] sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
=== Trier === |
|||
[[Datei:Trier BW 1.JPG|miniatur|Trier, Gedenkplatte zur Stadtgründung 16 v. Chr.]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Trier}} |
|||
* 30 v. Chr. wurde ein römisches Militärlager auf dem [[Petrisberg]] errichtet. |
|||
* 16 v. Chr. wurde von den Römern in der Nähe einer ehemaligen keltischen Kultstätte die Stadt [[Augusta Treverorum]] gegründet, die zur größten römischen Stadt nördlich der Alpen heranwuchs. |
|||
* 1984 feierte [[Trier]] sein 2000-jähriges Bestehen. |
|||
=== Worms === |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Worms}} |
|||
* Das Stadtgebiet von [[Worms]] wurde erstmals in der [[Jungsteinzeit]] (Neolithikum) etwa um 5000 v. Chr. von Ackerbauern und Viehzüchtern besiedelt. Seit dieser Zeit ist eine sehr hohe Siedlungskontinuität für den Bereich von Worms nachweisbar, was sich auch in einem bereits frühzeitig funktionierenden Markt- und Verkehrswesen zeigt. |
|||
* Seit der [[Augustus|augusteischen]] Zeit (31 v. Chr. bis 14 n. Chr.) gehörten Worms und sein Umland zum römischen Herrschaftsgebiet. |
|||
* Seit Beginn des 1. Jahrhunderts nach Christus existierte auf dem Boden des heutigen Worms ein römisches Auxiliarlager mit zugehöriger Zivilsiedlung, die den aus dem Keltischen stammenden Namen [[Borbetomagus]] trug, innerhalb des Gebiets der [[Civitas Vangionum]]. |
|||
=== Xanten === |
|||
[[Datei:Epitaph des Marcus Caelius.JPG|miniatur|''Caelius-Stein'' von Xanten]] |
|||
{{Hauptartikel|Vetera}} |
|||
* 13/12 v. Chr. wurde das römische Legionslager [[Vetera]] auf dem [[Xanten]]er [[Fürstenberg (Xanten)|Fürstenberg]] gegründet. |
|||
* 8 v. Chr. entstand eine Siedlung der [[Sugambrer]] unweit von Vetera auf einem bereits im 5. vorchristlichen Jahrhundert besiedelten Areal |
|||
* Um 110 erhob Kaiser [[Trajan]] die Siedlung zur römischen „Kolonie“ [[Colonia Ulpia Traiana]]. Das heutige Xanten im Südosten der Colonia ist eine [[mittelalter]]liche Gründung. |
|||
== Nach den Römern == |
|||
{{Hauptartikel|Liste deutscher Stadtgründungen/8. Jahrhundert}} |
|||
Außerhalb der von den Römern besiedelten Gebiete sind Stadtgründungen erst aus dem 8. Jahrhundert überliefert. Sie fanden vor allem in Thüringen und Hessen statt. Den Anfang machte [[Arnstadt]] im Jahr 704, weshalb die Stadt später auch als älteste in der [[DDR]] galt. Schon wenige Jahre später folgten zahlreiche Bistums- und Klostergründungen wie [[Bad Hersfeld]] (736), [[Erfurt]] (742) und [[Fulda]] (744). Diese Epoche markiert den Anfang der Siedlungskontinuität, die bis heute anhält. In der Folgezeit während des Mittelalters entstanden fast alle Städte in Deutschland. Ein Beispiel für spätere Stadtgründungen ist [[Ludwigshafen am Rhein]], das auf der Grundlage der [[Mannheimer Rheinschanze]] von 1607 erst im 19. Jahrhundert entstand; 1852 erhielt es den Gemeinde- und 1859 den Stadtstatus. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Geschichte nach Ort (Deutschland)|!Alteste Stadt Deutschlands]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Deutschland| Alteste Stadt Deutschlands]] |
Version vom 11. November 2011, 19:58 Uhr
Vorlage:!-! valign="top" | 02.12. Vorlage:!! Stammtisch Graz Vorlage:!-! valign="top" | 06.12. Vorlage:!! Cory Doctorow im Walcheturm in Zürich Vorlage:!-! valign="top" | 07.12. Vorlage:!! Stammtisch Karlsruhe Vorlage:!-! valign="top" | 09.12. Vorlage:!! Stammtisch Halle (Saale) Vorlage:!-! valign="top" | 09.12. Vorlage:!! Stammtisch resonanz (Berlin) Vorlage:!-! valign="top" | 12.12. Vorlage:!! Stammtisch München Vorlage:!-! valign="top" | 14.12. Vorlage:!! Stammtisch Bonn Vorlage:!-! valign="top" | 16.12. Vorlage:!! Weihnachtsstammtisch Köln Vorlage:!-! valign="top" | 17.12. Vorlage:!! Überregionaler Stammtisch Karlsruhe
Vorlage:!-! colspan="2" |Vorlage:!-! valign="top" | 14.01.2012 Vorlage:!! Stammtisch Bodensee (Konstanz)
Vorlage:!-! valign="top" | 28.01.2012 Vorlage:!! Stammtisch Zürich
Vorlage:!-! valign="top" | 09.02.2012 Vorlage:!! Stammtisch Halle (Saale)
Vorlage:!-! valign="top" | 31.03.2012 Vorlage:!! Stammtisch Zürich in Solothurn
Vorlage:!-! valign="top" | 26.05.2012 Vorlage:!! Stammtisch Zürich
Vorlage:!-! valign="top" | 07.06.2012–
10.06.2012 Vorlage:!! Mitarbeitertreffen der Redaktion Chemie in Dresden
Vorlage:!-! valign="top" | 08.06.2012 Vorlage:!! Gemeinsamer Stammtisch der Redaktion Chemie und der Dresdner Wikipedianer
Anwendung
- Kurzform:
{{Wikipedia-Terminkalender|}}
- Langform:
{{Wikipedia-Terminkalender}}