Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Calvörde und Paul Tholey: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K lf
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Tholey''' (* [[1937]] in [[St. Wendel]]; † Dezember [[1998]]) war ein deutscher Psychologe.
In der '''Liste der Kulturdenkmale in Calvörde''' sind alle Kulturdenkmale der Gemeinde [[Calvörde]] (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde (Stand: 31. Dezember 2004).


Tholey war Schüler von [[Edwin Rausch]] und lehrte kurzzeitig an der [[Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main]] [[Psychologie]]. Er forschte unter anderem mit [[Stephen LaBerge]] auf dem Gebiet der [[Klartraum|Klarträume]] und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Eines der bekannteren trägt den Titel ''[[Schöpferisch Träumen]]''. Nach eigenen Aussagen prägte er 1977<ref>Tholey, P.: ''Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen.'' in ''Gestalt Theory, 2'', S. 175-191.</ref> den Begriff ''Klartraum'' in Anlehnung an den englischen Ausdruck ''lucid dream'' von [[Frederik van Eeden]].
== Marktflecken Calvörde ==
[[Datei:Geburtshaus bode.JPG|miniatur|Geburtshaus des Kunsthistorikers Wilhelm von Bode - Museum - Amtsgericht]]
[[Datei:Calvoerde Marktplatz Kirche MEMO0023.JPG|miniatur|Marktplatz mit St. Georgs Kirche]]
[[Datei:Kriegerdenkmal 1WK Calvörde.jpg|miniatur|Kriegerdenkmal für den 1. Weltkrieg in Calvörde]]
[[Datei:Schloss Dorst.JPG|miniatur|Schloss in Dorst]]
[[Datei:Calvörde, Schulhaus in Mannhausen 2011.JPG|miniatur|Schulhaus in Mannhausen]]
[[Datei:Calvörde Ortskirche Zobbenitz.JPG|miniatur|Dorfkirche in Zobbenitz]]
* Jüdischer Friedhof
* Am Markt 1-7, 10, 11
* [[Marktplatz (Calvörde)]]
* An der Kirche 1-3, 5 (mit [[St.-Georgs-Kirche (Calvörde)]]
* Geschwister-Scholl-Straße 1-16, 19-26, 36-52
** [[St. Georg-Hospital Calvörde]]
** [[Wohnhaus Geschwister-Scholl-Straße 41 (Calvörde)]]
** [[Karl-Liebknecht-Haus (Calvörde)]]
* An der Schlosswiese 10 ([[Burg Calvörde]])
* Bahnhofstraße 9 ([[Bahnhofsgebäude Calvörde]])
* Gänsemarkt 7-11
* Gartenstraße 3; [[Wohnhaus Gartenstraße 3 (Calvörde)|Wohnhaus]]
* Halbemondstraße 1, 6
** [[Ackerbürgerhof Halbemondstraße 1 (Calvörde)]]
** [[Ackerbürgerhof Halbemondstraße 6 (Calvörde)]]
* Hegstraße 1, 3, 4
* Hinterstraße 1-4
* Kellerstraße 3a
* Neustadtstraße 3, 7, 19, 21-27, 32
** [[Amtsgericht Calvörde]]
** [[Synagoge Calvörde]]
** [[Wohnhaus Neustadtstraße 3 (Calvörde)]]
** [[Wohnhaus Neustadtstraße 32 (Calvörde)]]
* Oebisfelder Straße 2, 9
** [[Försterei Calvörde]]
** [[Schwesternhaus (Calvörde)]]
* [[ Wohnhaus Polschebockstraße 1 (Calvörde)|Polschebockstraße 1]]
* Temps Mühle 2 ([[Temps Mühle|Mühle]])
* Velsdorfer Straße
** [[Friedhofskapelle (Calvörde)|Friedhofskapelle]]
** [[Grabmal der Familie Vibrans]]
** [[Kriegerdenkmal Calvörde]]


Die wissenschaftliche Grundlage der Arbeiten von Paul Tholey auf dem Gebiet der Klartraumforschung, [[Sportpsychologie]] und der [[Bewusstsein]]sforschung war die [[Gestalttheorie]] bzw. [[Gestaltpsychologie]]. Auf dem Gebiet der Sportpsychologie wurde er maßgeblich von [[Kurt Kohl]] beeinflusst, dessen Gestalttheorie der Sensumotorik und des Sports er fortführte und vertiefte.
== [[Berenbrock (Calvörde)]] ==
* Lindenstraße 1-3, 7-10
* [[Kriegerdenkmal Berenbrock]]


Paul Tholey nutzte Klarträume systematisch, um komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen. Damit war es ihm möglich, auch körperlich anspruchsvolle Sportarten wie z.&nbsp;B. Skateboard, Kunstrad und Snowboard im Traum zu „trainieren“ und damit [[Antizipation (Sport)|antizipatorisch]] für den Wachzustand vorzubereiten bzw. Erlerntes durch Traumwiederholungen zu perfektionieren.
== [[Elsebeck]] ==
* Dorfstraße [[Dorfkirche Elsebeck]]
* [[Kriegerdenkmal Elsebeck]]


Paul Tholey lebte überwiegend in St. Wendel.
== [[Lössewitz]] ==
* Dorfstraße 5, 6, 8, 9


== [[Dorst]] ==
== Werke ==
*1980: [http://gestalttheory.net/download/tholey1980.pdf Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht]. ''Sportwissenschaft, 10'', S. 7-35
* Dorfstraße 5 ([[Taubenturm (Dorst)]])
*1980: Kritik statistischer Hypothesentests. ''Frankfurter Psychologische Arbeiten, 16''. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
* Dorfstraße 8 ([[Schloss Dorst]])
*1980: '''Gestaltpsychologie'''. In: R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), ''Handwörterbuch der Psychologie'', S. 178-184. Weinheim u. Basel: Beltz
*1980: Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. ''Gestalt Theory, 2'', S. 175-191
*1981: Empirische Untersuchungen über Klarträume. ''Gestalt Theory, 3'', S. 21-62
*1983: Signifikanztest und Bayessche Hypothesenprüfung. ''Archiv für Psychologie, 134'', S. 319-342
*1984: Gestalt therapy made-in-USA and made-elsewhere. ''Gestalt Theory, 3'', S. 171-174
*1984: Sensumotorisches Lernen als Organisation des psychischen Gesamtfeldes. In: E. Hahn & H. Rieder (Hrsg.), ''Sensumotorisches Lernen und Sportspielforschung (Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. KOHL)'', S. 11-26. Köln: bps-Verlag
*1985: Haben Traumgestalten ein Bewusstsein? Eine experimentell-phänomenologische Klartraumstudie. ''Gestalt Theory, 7'', S. 29-46
*1986: Deshalb Phänomenologie! Anmerkungen zur experimentell-phänomenologischen Methode. ''Gestalt Theory, 8'', S. 144-163
*1987: mit K. Utecht: '''Schöpferisch Träumen. Der Klartraum als Lebenshilfe.''' Niedernhausen: Falkenverlag. ISBN 3880742758
*1989: [http://www.oobe.ch/tholey02.htm Die Entfaltung des Bewusstseins als ein Weg zur schöpferischen Freiheit - Vom Träumer zum Krieger]. ''Bewusst Sein, 1(1)'', S. 25-56
*1989: Overview of the development of lucid dream research in Germany (Vortrag auf der VI. International Conference of the Association for the Study of Dreams in London 1989). ''Lucidity Letter, 8(2)'', pp 1-30
*1990: Der Klartraum als ein Weg zu schöpferischer Freiheit. In: A. RESCH (Hrsg.), ''Veränderte Bewusstseinszustände. Träume, Trance, Ekstase'', S. 199-242. Innsbruck: Resch Verlag, ISBN 3853820441
*1990: Klarträume im Dienst der psychischen Heilung und der Persönlichkeitsentfaltung. ''TW Neurologie Psychiatrie, 7(8)'', S. 558-570
*1990: Interview mit [[Stephen LaBerge]] (geleitet und redigiert von Brigitte Holzinger). ''Lucidity Letter, 9(1)'', pp 102-115
*1992: (Gibson-Kritik:) Der ökologische Ansatz der Umweltwahrnehmung - ein Beitrag zur semantischen Umweltverschmutzung. Teil I. ''Gestalt Theory, 14'', S. 115-142; Teil II. ''Gestalt Theory, 14,'' S. 196-218
*1993: Blickvarianten im Wach- und Traumzustand. In: A. LISCHKA (Hrsg.), ''Der entfesselte Blick'', S. 150-197. Bern: Benteli, ISBN 3716508624
*1996: Zur Bedeutung der Wir- und Ichhaftigkeit in der Gestalttheoretischen Psychotherapie (I). ''ÖAGP-Informationen, 5(2)'', S. I-VIII; (II). ''ÖAGP-Informationen, 5(3)'', S. I-VI. 2002 Wiederabdruck in: G. Stemberger, Hrsg., [http://www.gestalttheory.net/pubs/ichwelt.html ''Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis''], Krammer: Wien, ISBN 3901811095)
*1998: Diskussion über Induktionsmethoden, theoretische Grundlagen und psychotherapeutische Anwendungen des Klarträumens (ein Gespräch mit B. Holzinger und Stephen LaBerge). ''Gestalt Theory, 20'', S. 143-172


== [[Grauingen]] ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120732637}}
* Dorfstraße 39 ([[Schulhaus Grauingen]])
* [http://www.gestalttheory.net/people/thol_biblio.html Komplette Tholey-Bibliographie (Gerhard Stemberger)]
* Grabmal
* [http://www.gestalttheory.net/people/thol_ref.html Informationen der ''Society for Gestalt Theory and its applications'' (eng.)]


== [[Klüden]] ==
== Quellen ==
<references/>
* Dorfstraße 5-18
* Hauptsraße 25
* [[Kriegerdenkmal Klüden]]


{{Normdaten|PND=120732637|VIAF=15608115}}
== [[Mannhausen]] ==
* Dorfplatz 6
* Hauptstraße 1 ([[Schulhaus Mannhausen]]), 5, 28
* [[Kriegerdenkmal Mannhausen]]
* Lindenstraße 13


{{DEFAULTSORT:Tholey, Paul}}
== [[Velsdorf]] ==
[[Kategorie:Gestaltpsychologe]]
* [[Kriegerdenkmal Velsdorf]]
[[Kategorie:Sportpsychologe]]
* Im Dorf 11, 11a
[[Kategorie:Träumen]]
* Im Winkel 1 ([[Gaststätte Isernhagen]])
[[Kategorie:Person (St. Wendel)]]
* [[Wegweiser bei Velsdorf]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Gestorben 1998]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
== [[Wegenstedt]] ==
|NAME=Tholey, Paul
* Neue Straße 26 (Pfarrhoff), 31, 33, 35, 37, 41, 44, 46, 48 und [[Dorfkirche Wegenstedt]]
|ALTERNATIVNAMEN=
* Oebisfelder Straße 33, 35 ([[Fabrikantenvilla (Wegenstedt)]])
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Psychologe
|GEBURTSDATUM=1937
|GEBURTSORT=[[St. Wendel]]
|STERBEDATUM=Dezember 1998
|STERBEORT=[[St. Wendel]]
}}


[[en:Paul Tholey]]
== [[Zobbenitz]] ==
[[fr:Paul Tholey]]
* Dorfstraße 6, 8-23, 60 (mit Zobbenitzer Anger) und Ortskirche [[St. Anna (Zobbenitz)]]
* Mittelstraße 4 ([[Schulhaus Zobbenitz]])
* [[Wegweiser bei Zobbenitz]]

== Literatur ==
* Mathias Köhler (Bearbeitung), Thorsten Neitzel (Bearbeitung), Uwe Steinecke (Herausgeber), Ohrekreis I, Band 10.1 des Denkmalverzeichnisses Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag, 1. Auflage, ISBN 978-3865680112

{{Navigationsleiste Kulturdenkmale im Landkreis Börde}}

[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt)|Calvörde]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Calvörde|!]]

Version vom 9. November 2011, 21:05 Uhr

Paul Tholey (* 1937 in St. Wendel; † Dezember 1998) war ein deutscher Psychologe.

Tholey war Schüler von Edwin Rausch und lehrte kurzzeitig an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie. Er forschte unter anderem mit Stephen LaBerge auf dem Gebiet der Klarträume und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Eines der bekannteren trägt den Titel Schöpferisch Träumen. Nach eigenen Aussagen prägte er 1977[1] den Begriff Klartraum in Anlehnung an den englischen Ausdruck lucid dream von Frederik van Eeden.

Die wissenschaftliche Grundlage der Arbeiten von Paul Tholey auf dem Gebiet der Klartraumforschung, Sportpsychologie und der Bewusstseinsforschung war die Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie. Auf dem Gebiet der Sportpsychologie wurde er maßgeblich von Kurt Kohl beeinflusst, dessen Gestalttheorie der Sensumotorik und des Sports er fortführte und vertiefte.

Paul Tholey nutzte Klarträume systematisch, um komplexe Bewegungsabläufe zu erlernen. Damit war es ihm möglich, auch körperlich anspruchsvolle Sportarten wie z. B. Skateboard, Kunstrad und Snowboard im Traum zu „trainieren“ und damit antizipatorisch für den Wachzustand vorzubereiten bzw. Erlerntes durch Traumwiederholungen zu perfektionieren.

Paul Tholey lebte überwiegend in St. Wendel.

Werke

  • 1980: Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. Sportwissenschaft, 10, S. 7-35
  • 1980: Kritik statistischer Hypothesentests. Frankfurter Psychologische Arbeiten, 16. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 1980: Gestaltpsychologie. In: R. Asanger & G. Wenninger (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie, S. 178-184. Weinheim u. Basel: Beltz
  • 1980: Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. Gestalt Theory, 2, S. 175-191
  • 1981: Empirische Untersuchungen über Klarträume. Gestalt Theory, 3, S. 21-62
  • 1983: Signifikanztest und Bayessche Hypothesenprüfung. Archiv für Psychologie, 134, S. 319-342
  • 1984: Gestalt therapy made-in-USA and made-elsewhere. Gestalt Theory, 3, S. 171-174
  • 1984: Sensumotorisches Lernen als Organisation des psychischen Gesamtfeldes. In: E. Hahn & H. Rieder (Hrsg.), Sensumotorisches Lernen und Sportspielforschung (Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. KOHL), S. 11-26. Köln: bps-Verlag
  • 1985: Haben Traumgestalten ein Bewusstsein? Eine experimentell-phänomenologische Klartraumstudie. Gestalt Theory, 7, S. 29-46
  • 1986: Deshalb Phänomenologie! Anmerkungen zur experimentell-phänomenologischen Methode. Gestalt Theory, 8, S. 144-163
  • 1987: mit K. Utecht: Schöpferisch Träumen. Der Klartraum als Lebenshilfe. Niedernhausen: Falkenverlag. ISBN 3880742758
  • 1989: Die Entfaltung des Bewusstseins als ein Weg zur schöpferischen Freiheit - Vom Träumer zum Krieger. Bewusst Sein, 1(1), S. 25-56
  • 1989: Overview of the development of lucid dream research in Germany (Vortrag auf der VI. International Conference of the Association for the Study of Dreams in London 1989). Lucidity Letter, 8(2), pp 1-30
  • 1990: Der Klartraum als ein Weg zu schöpferischer Freiheit. In: A. RESCH (Hrsg.), Veränderte Bewusstseinszustände. Träume, Trance, Ekstase, S. 199-242. Innsbruck: Resch Verlag, ISBN 3853820441
  • 1990: Klarträume im Dienst der psychischen Heilung und der Persönlichkeitsentfaltung. TW Neurologie Psychiatrie, 7(8), S. 558-570
  • 1990: Interview mit Stephen LaBerge (geleitet und redigiert von Brigitte Holzinger). Lucidity Letter, 9(1), pp 102-115
  • 1992: (Gibson-Kritik:) Der ökologische Ansatz der Umweltwahrnehmung - ein Beitrag zur semantischen Umweltverschmutzung. Teil I. Gestalt Theory, 14, S. 115-142; Teil II. Gestalt Theory, 14, S. 196-218
  • 1993: Blickvarianten im Wach- und Traumzustand. In: A. LISCHKA (Hrsg.), Der entfesselte Blick, S. 150-197. Bern: Benteli, ISBN 3716508624
  • 1996: Zur Bedeutung der Wir- und Ichhaftigkeit in der Gestalttheoretischen Psychotherapie (I). ÖAGP-Informationen, 5(2), S. I-VIII; (II). ÖAGP-Informationen, 5(3), S. I-VI. 2002 Wiederabdruck in: G. Stemberger, Hrsg., Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis, Krammer: Wien, ISBN 3901811095)
  • 1998: Diskussion über Induktionsmethoden, theoretische Grundlagen und psychotherapeutische Anwendungen des Klarträumens (ein Gespräch mit B. Holzinger und Stephen LaBerge). Gestalt Theory, 20, S. 143-172

Quellen

  1. Tholey, P.: Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. in Gestalt Theory, 2, S. 175-191.