„Secure Access Module“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
üa |
→Weblinks: +link |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Literatur | Autor=Kotschnig, Karlheinz | Herausgeber=[[Technische Universität Graz]], Institut für Technische Informatik | Titel=Entwurf eines sicheren Zugriffsmoduls für kontaktlose Smart Cards | Ort=Graz | Zugriff=2011-10-26 }} |
* {{Literatur | Autor=Kotschnig, Karlheinz | Herausgeber=[[Technische Universität Graz]], Institut für Technische Informatik | Titel=[https://online.tugraz.at/tug_online/wbAbs.showThesis?pThesisNr=14590&pOrgNr=2337 Entwurf eines sicheren Zugriffsmoduls für kontaktlose Smart Cards] | Jahr=2003 | Ort=Graz | Zugriff=2011-10-26 }} |
||
[[Kategorie:Kryptologie]] |
[[Kategorie:Kryptologie]] |
Version vom 26. Oktober 2011, 01:24 Uhr
Aus der QS: Kein Artikel -- Karsten11 21:55, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ein Secure Access Module (SAM) ist ein Mikrokontroller in Chipkarten- oder IC-Bauform, der kryptographische Funktionen wie Schlüsselaustauschalgorithmen, Signaturfunktionen und Verschlüsselung beinhaltet und zum sicheren Transport und zur Lagerung von kryptographischen Schlüsseln verwendet wird.
- Siehe auch
Weblinks
- Kotschnig, Karlheinz: Entwurf eines sicheren Zugriffsmoduls für kontaktlose Smart Cards. Hrsg.: Technische Universität Graz, Institut für Technische Informatik. Graz 2003.