Spremberg und Flughafen Paderborn/Lippstadt: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K bitte richtig verlinken |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellpadding="2" style="float: |
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFDEAD; width: 250px;" |
||
!colspan="2" | Flughafenkenndaten |
|||
! Wappen |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! Karte |
|||
!colspan="2" | [[Bild:NRW-Flughäfen.png|thumb|center|300px|Flughäfen in NRW]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
| [[International Air Transport Association|IATA]]-Code: || PAD |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage von Spremberg in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Spremberg hervorgehoben]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[ICAO]]-Code: || EDLP |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]] || {{Koordinate|51_34_13_N_08_35_27_E_type:airport|50° 34' 13" N, 08° 35' 27" O}} |
|||
<!-- |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Höhe: || xxm über [[Normalnull|NN]] |
|||
--> |
|||
|- |
|- |
||
! |
!colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Verkehrsanbindung |
||
<!-- |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Brandenburg]] |
|||
| Öff. Personen-<br>fernverkehr: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
--> |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Spree-Neiße|Spree-Neiße]] |
|||
|- |
|- bgcolor="#FFFFFF" |
||
| Öff. Personen-<br>nahverkehr (ÖPNV): || Schnellbus Linie 400 ab Paderborn HBF |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_34_18_N_14_22_46_E_type:city(26453)_region:DE-BR|51° 34′ n. Br., 14° 23′ ö. L.}} |
|||
|- |
|- bgcolor="#FFFFFF" |
||
| Straße: || Autobahn [[Bundesautobahn 44|A44]], Bundesstraße [[Bundesstraße 1| B1]] |
|||
| [[Höhe]]: || 119 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- |
|- bgcolor="#FFFFFF" |
||
| Betreiber: || [http://www.flughafen-paderborn-lippstadt.de/ Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH] |
|||
| [[Fläche]]: || 180,04 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 26.348<br /><small>''(31. Dezember 2004)''</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 146 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 03130 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03563 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || SPN |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 12 0 71 372 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gemeindegliederung: || Stadt Spremberg und<br> 10 [[Ortsteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Ersterwähnung: || 1301 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Kreisstadt bis: || 05.12.1993 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Partnerstädte: || Szprotawa (Polen) |
|||
Grand Forks (Kanada) |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Am Markt 1<br />03130 Spremberg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.stadt-spremberg.de www.stadt-spremberg.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:bm@stadt-spremberg.de bm@stadt-spremberg.de] |
|||
|- |
|- |
||
! |
!colspan="2" | Daten |
||
|- |
|- bgcolor="#FFFFFF" |
||
| Fläche: || 227 [[Hektar]] |
|||
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || [[Dr. Klaus-Peter Schulze]] ([[CDU]]) |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Passagiere: || 1.309.837 <small>''(2004)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Flugbewegungen: || 46.259 <small>''(2004)''</small> |
|||
<!-- |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Luftfracht: || xxx.xxx t <small>''(2004)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Kapazität: || ca. 12 Mio Passagiere/Jahr |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Beschäftigte: || 10.949 (davon 1.915 bei der Flughafengesellschaft) |
|||
|- |
|||
!colspan="2" | Bahnsystem |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Interkontinental 14L/32R || 3.815m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Parallel 14R/32L || 1.866m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Querwind 07/25 || 2.460m |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
--> |
|||
|} |
|} |
||
Der '''Flughafen Paderborn/Lippstadt''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Verkehrsflughafen]] bei [[Paderborn]]. |
|||
'''Spremberg''' ([[Sorbische Sprache|sorb.]] ''Grodk'') ist eine Stadt im [[brandenburg]]ischen [[Landkreis Spree-Neiße]]. Sie nennt sich selbst ''Die Perle der Niederlausitz''. Das bisher bekannte Ersterwähnungsdatum ist [[1301]]. Spremberg liegt an der [[Spree]], davon leitet sich auch der Name ab. |
|||
== Fluggesellschaften und Ziele == |
|||
[[Lufthansa]] fliegt ganzjährig und mehrmals täglich nach [[Flughafen München Franz Josef Strauß|München]] und [[Rhein-Main-Flughafen|Frankfurt]]. |
|||
==Stadtgliederung== |
|||
Neben der eigentlichen Stadt Spremberg gehören heute die ehemaligen Gemeinden Graustein, Groß Luja, Lieskau, Schönheide, [[Schwarze Pumpe]], Sellessen, Terpe, Trattendorf, Türkendorf und Weskow als Ortsteile zum Stadtgebiet. |
|||
Im Charterbereich gibt es Flüge mit [[Air Berlin]] u. a. zu vielen [[Spanien|spanischen]] Zielen wie [[Flughafen Lanzarote|Lanzarote]], auf die [[Griechenland|griechischen]] Inseln, in die [[Türkei]], nach [[Tunesien]] sowie nach [[Ägypten]]. |
|||
==Lage== |
|||
Die Stadt liegt etwa 20 km südlich von [[Cottbus]] an der Grenze zum [[Sachsen|sächsischen]] [[Landkreis Kamenz]]. |
|||
Daneben gibt es Flüge nach [[Flughafen London-Stansted|London]], [[Manchester]] und [[Southampton]] die viel durch die in Paderborn und Umgebung stationierten britischen Soldaten und deren Angehörigen genutzt werden. Außerdem wird der Flughafen regelmäßig durch militärische Sonder- und Charterflüge genutzt. |
|||
Heute liegt Spremberg im äußersten Osten Deutschlands, 25 km von der [[Polen|polnischen]] Grenze entfernt. Zwischen dem [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war der Ort jedoch der geographische Mittelpunkt Deutschlands; darüber gab damals ein Gedenkstein Auskunft |
|||
== Technische Details == |
|||
==Geschichte== |
|||
Sprembergs Geschichte ist wechselhaft: Handwerk und Gewerbe prägten die Wirtschaft der Stadt, unterbrochen von gelegentlichen Brand- und Kriegskatastrophen. Seit dem [[Mittelalter]] wurde in Spremberg Tuch gewebt und gefärbt. Zur industriellen Blütezeit um 1900 sollen etwa 100 Tuchfabriken in Spremberg ansässig gewesen sein. Im 20. Jahrhundert beherrschte der Braunkohlebergbau das Spremberger Revier. Ab 1915 expandierte Spremberg zum Energiestandort: In [[Trattendorf]] wurde das zu dieser Zeit größte Kraftwerk Europas zur Versorgung der Reichshauptstadt [[Berlin]] gebaut. Spremberg und seine Umgebung waren auch die Heimat vieler Glashütten. Von all den Wirtschaftszweigen ist heute nur die Energieerzeugung verblieben. 1991 wurde die Genehmigung für die Errichtung des zu dieser Zeit größten Braunkohlekraftwerkes der Welt in [[Schwarze Pumpe]] erteilt. 1998 ging das Werk vor den Toren Sprembergs in Betrieb. |
|||
Der Flughafen hat eine [[Startbahn|Start]]- und [[Landebahn]] von 2.180 m Länge und 45 m Breite und ist damit geeignet für alle Mittelstreckenverkehrsflugzeuge bis zur [[Boeing 767]] und [[Airbus A310]]. Jedoch wurden auch schon mehrere [[Boeing 747]], [[Lockheed L-1011 TriStar|Lockheed Tristar]], [[Airbus A330]], [[Airbus A300]] und bis zu 20 [[Boeing 737]] bzw. [[Airbus A320]] gleichzeitig abgefertigt. Dies geschieht z. B. regelmäßig bei großen internationalen Fussballspielen im Ruhrgebiet oder bei Ausfällen von benachbarten Flughäfen, insbesondere als der Düsseldorfer Flughafen wegen einer Bombendrohung gesperrt worden war. |
|||
Am [[20. September]] [[2005]] erhielt Spremberg den Status einer ''[[Gemeindearten in Deutschland#Mittlere kreisangehörige Stadt|mittleren kreisangehörigen Stadt]]''. |
|||
Für 2006/2007 ist eine Verlängerung der Start- und Landebahn um 220 Meter auf dann 2400 Meter geplant. Dies ist nötig, weil bei schlechten Windverhältnissen Flugzeuge zu den Kanarischen Inseln sowie nach Ägypten nicht genug Kerosin mitnehmen können, um ihre Ziele non-stop zu erreichen. |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
Der Bismarckturm/Stadtpark auf dem Georgenberg wurde 1902/03 erbaut und am 1. April 1903 eingeweiht. Der Georgenberg bietet eine gute Sicht auf die Stadt. |
|||
Der historische Altstadtkern auf der Spreeinsel bietet viele interessante Gebäude und architektonische Details, u.a. die Kreuzkirche, das Gemeindekirchenhaus, das Postgebäude und das Kavalierhaus. Interessant auch der Bullwinkel mit dem letzten Burglehnhaus aus 1717/18. Sehr angenehm ist das kleinstädtische Flair mit seinem Charme und seiner typischen Liebenswürdigkeit. Bei [http://www.Spremberginfo.de/Sehensw/sehensw.html spremberginfo.de] kann die Lage einiger der o.g. Objekte im Stadtplan gefunden werden. |
|||
== |
== Lage == |
||
===Verkehr=== |
|||
Spremberg liegt an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 97|97]] ([[Cottbus]] - [[Dresden]]) und [[Bundesstraße 156|156]] ([[Weißwasser/O.L.|Weißwasser]] - [[Großräschen]]). Die nächstgelegene Anschlussstelle ''Cottbus-Süd'' zur [[Bundesautobahn 15|A 15]] ([[Breslau]] - [[Berlin]]) befindet sich 17 km nördlich. |
|||
Paderborn/Lippstadt liegt auf der Gemarkung der Stadt [[Büren (Westfalen)|Büren]] (Ortsteil Ahden) und dient der Region [[Ostwestfalen-Lippe]]. |
|||
==Personen== |
|||
Der Flughafen ist Station für den regionalen Linienluftverkehr, den gewerblichen Luftverkehr, insbesondere für den Flugtouristikverkehr, den Werksflugverkehr mit Geschäftsreiseflugzeugen sowie regionaler Schwerpunkt für die allgemeine Luftfahrt. |
|||
*[[Erwin Strittmatter]], Schriftsteller, bekannt durch Romane wie "Tinko" und "[[Der Laden]]". |
|||
*[[Otto Ostrowski]], Berliner Oberbürgermeister 1946-1947 |
|||
*[[Peter Jokostra]], geb. 1912, Literaturkritiker u.Schriftsteller, Weggefährte von E. Strittmatter, lebte in Spremberg bis 1953 |
|||
Auch außerhalb seines Einzugsbereichs ist der Flughafen recht beliebt, da er kostenlose Parkplätze für Langzeitparker anbietet. |
|||
==Kultur== |
|||
== Betreiber == |
|||
=== Ausstellungen in der Umgebung === |
|||
* Niederlausitzer Heidemuseum, Schlossbezirk 3 in 03130 Spremberg |
|||
* Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf e.V., Museumsscheune in 03130 Felixsee, OT Bloischdorf |
|||
* Sorbisches Kulturzentrum Schleife, Friedenstraße 65 in 02959 Schleife |
|||
Die Betreibergesellschaft ''Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH'' ist ein Beteiligungsunternehmen der Kreise [[Kreis Paderborn|Paderborn]], [[Kreis Soest|Soest]], [[Kreis Höxter|Höxter]], [[Kreis Gütersloh|Gütersloh]], der Landkreise [[Kreis Lippe|Lippe]] und [[Hochsauerlandkreis]] sowie der [[Industrie- und Handelskammer]]n Ostwestfalen zu [[Bielefeld]] und Lippe zu [[Detmold]] und der Stadt Bielefeld. |
|||
=== Highlights === |
|||
* Das [[Schloss Spremberg]] aus dem 11. Jahrhundert, errichtet als Turmburg. In der Freianlage befindet sich eine Bauernhofanlage und eine ständige Ausstellung informiert über Leben und Werke des Spremberger Schriftstellers Erwin Strittmatter. |
|||
* Die [[Talsperre Spremberg]] wurde 1965 in Betrieb genommen. Sie dient zur Wasserregulierung der Spree und ist heute ein Erholungs- und Landschaftsschutzgebiet. Die Talsperre dient zum Hochwasserschutz für den Spreewald und zur Sicherung der Brauchwasserversorgung der Braunkohlekraftwerke. |
|||
Im Gegensatz zu den Betreibern der umliegenden Flughäfen, freuen sich die Betreiber des Paderborner Flughafens seit Jahren über erwirtschafte Gewinne, die jedoch bisher immer für zukünftige Investitionen zurückgelegt wurden. |
|||
==Ausflugsziele in der Umgebung== |
|||
*Kraftwerk Schwarze Pumpe mit multimedialem Infocenter (6 km) |
|||
*Sorbisches Kulturzentrum in Schleife (13 km) |
|||
*Rhododendron- und Azaleenpark in Kromlau (17 km) |
|||
*Tagebau Welzow Süd (20 km) |
|||
*Bad Muskau, Fürst–Pückler–Landschaftspark (30 km) |
|||
*Lausitzer Findlingspark in Nochten (30 km) |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Die Altstadt liegt in einer [[Flussaue|Auenlandschaft]] zwischen zwei Spreearmen auf einer Insel, umgeben von einer bemerkenswert attraktiven Landschaft. Die [[Spree]] fließt mitten durch die Stadt. |
|||
Der Flughafen wurde [[1971]] in Betrieb genommen. Im Jahr [[2004]] wurden fast 1,3 Mio. Fluggäste befördert, etwa 75 % waren Urlauber auf dem Weg zu Flughäfen rund um das [[Mittelmeer]] und zu den [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]]. |
|||
==Weblinks== |
|||
* [http://www.stadt-spremberg.de Offizielle Webseite der Stadt Spremberg] |
|||
* [http://www.spremberg24.de Spremberg24 - redaktionell betreutes Portal mit Terminkalender, Sportergebnissen, Forum, ...] |
|||
* [http://www.spreenixe-spremberg.de Spreenixe - Repräsentantin der Stadt] |
|||
* [http://www.eisenbahn-spremberg.de Eisenbahnverkehrsgeschichte der Stadt Spremberg] |
|||
* [http://www.cottbus-und-umgebung.de/a2s0i72si110.html Spremberg: Bilder] |
|||
===Weblinks=== |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Spree-Neiße}} |
|||
* [http://www.flughafen-paderborn-lippstadt.de Internetpräsenz des Flughafens] |
|||
{{Navigationsleiste Flughäfen in Nordrhein-Westfalen}} |
|||
[[Kategorie: Ort in Brandenburg]] |
|||
[[Kategorie: Ort in der Lausitz]] |
|||
[[Kategorie:Flughafen (Deutschland)|Paderborn/Lippstadt]] |
|||
[[eo:Spremberg]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen)]] |
|||
[[Kategorie:Paderborn|Flughafen Paderborn/Lippstadt]] |
Version vom 25. September 2005, 11:42 Uhr
Flughafenkenndaten | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | PAD |
ICAO-Code: | EDLP |
Geografische Lage | unbenannte Parameter 1:51_34_13_N_08_35_27_E_type:airport, 2:50° 34' 13" N, 08° 35' 27" O |
Verkehrsanbindung | |
Öff. Personen- nahverkehr (ÖPNV): |
Schnellbus Linie 400 ab Paderborn HBF |
Straße: | Autobahn A44, Bundesstraße B1 |
Betreiber: | Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH |
Daten | |
Fläche: | 227 Hektar |
Passagiere: | 1.309.837 (2004) |
Flugbewegungen: | 46.259 (2004) |
Der Flughafen Paderborn/Lippstadt ist ein deutscher Verkehrsflughafen bei Paderborn.
Fluggesellschaften und Ziele
Lufthansa fliegt ganzjährig und mehrmals täglich nach München und Frankfurt.
Im Charterbereich gibt es Flüge mit Air Berlin u. a. zu vielen spanischen Zielen wie Lanzarote, auf die griechischen Inseln, in die Türkei, nach Tunesien sowie nach Ägypten.
Daneben gibt es Flüge nach London, Manchester und Southampton die viel durch die in Paderborn und Umgebung stationierten britischen Soldaten und deren Angehörigen genutzt werden. Außerdem wird der Flughafen regelmäßig durch militärische Sonder- und Charterflüge genutzt.
Technische Details
Der Flughafen hat eine Start- und Landebahn von 2.180 m Länge und 45 m Breite und ist damit geeignet für alle Mittelstreckenverkehrsflugzeuge bis zur Boeing 767 und Airbus A310. Jedoch wurden auch schon mehrere Boeing 747, Lockheed Tristar, Airbus A330, Airbus A300 und bis zu 20 Boeing 737 bzw. Airbus A320 gleichzeitig abgefertigt. Dies geschieht z. B. regelmäßig bei großen internationalen Fussballspielen im Ruhrgebiet oder bei Ausfällen von benachbarten Flughäfen, insbesondere als der Düsseldorfer Flughafen wegen einer Bombendrohung gesperrt worden war.
Für 2006/2007 ist eine Verlängerung der Start- und Landebahn um 220 Meter auf dann 2400 Meter geplant. Dies ist nötig, weil bei schlechten Windverhältnissen Flugzeuge zu den Kanarischen Inseln sowie nach Ägypten nicht genug Kerosin mitnehmen können, um ihre Ziele non-stop zu erreichen.
Lage
Paderborn/Lippstadt liegt auf der Gemarkung der Stadt Büren (Ortsteil Ahden) und dient der Region Ostwestfalen-Lippe. Der Flughafen ist Station für den regionalen Linienluftverkehr, den gewerblichen Luftverkehr, insbesondere für den Flugtouristikverkehr, den Werksflugverkehr mit Geschäftsreiseflugzeugen sowie regionaler Schwerpunkt für die allgemeine Luftfahrt.
Auch außerhalb seines Einzugsbereichs ist der Flughafen recht beliebt, da er kostenlose Parkplätze für Langzeitparker anbietet.
Betreiber
Die Betreibergesellschaft Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH ist ein Beteiligungsunternehmen der Kreise Paderborn, Soest, Höxter, Gütersloh, der Landkreise Lippe und Hochsauerlandkreis sowie der Industrie- und Handelskammern Ostwestfalen zu Bielefeld und Lippe zu Detmold und der Stadt Bielefeld.
Im Gegensatz zu den Betreibern der umliegenden Flughäfen, freuen sich die Betreiber des Paderborner Flughafens seit Jahren über erwirtschafte Gewinne, die jedoch bisher immer für zukünftige Investitionen zurückgelegt wurden.
Geschichte
Der Flughafen wurde 1971 in Betrieb genommen. Im Jahr 2004 wurden fast 1,3 Mio. Fluggäste befördert, etwa 75 % waren Urlauber auf dem Weg zu Flughäfen rund um das Mittelmeer und zu den Kanarischen Inseln.