Koch & Sterzel und Dieselmotorrad: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter einem '''Dieselmotorrad''' versteht man im allgemeinen ein einspuriges Fahrzeug, welches von einem selbstzündendem Hubkolbenmotor angetrieben wird. Ein [[Motorrad]] mit einem [[Dieselmotor]]. Zum jetzigen Zeitpunkt (September 2005) gibt es keinen Großserienhersteller der ein solches Motorrad anbietet. Das bedeutet jedoch nicht das es solche Motorräder nicht gibt. Sie sind nur etwas seltener. |
|||
Die Koch & Sterzel AG war ein elektrotechnischer Großbetrieb der 1904 von Franz Joseph Koch und Karl August Sterzel auf der Zwickauer Sraße 42 in Dresden gegründet wurde. Der auf Hochspannungs- und Röntgentechnik spezialisierte Betrieb baute für die TH Dresden (heute TU Dresden) den ersten 1 MV Prüftransformator Europas. Von 1922-1923 wurde mit dem Bau das Transformatorenwerk in Mickten/Übigau (heute SIEMENS)errichtet. Neben der Herstellung von Trafo's und Röntgengeräten wurden durch Koch & Sterzel auch Radiogeräte gefertigt. Das Röntgenwerk auf der Zwickauer Straße wurde im 2. Weltkrieg bei Bombenangriffen im Jahre 1945 total zerstört. Nach Kriegsende wurde das Transformatorenwerk an der Washingtonstraße unter sowjetische Verwaltung gestellt und anschliessend demontiert. 1948 wurde aus den verbliebenen Resten der ehemaligen Koch & Sterzel AG der VEB Transformatoren- und Röntgenwerk ([[TuR]]) Dresden gegründet, welcher sich zu einem der bedeutendsten Exportbetriebe der DDR entwickelte. |
|||
== Private Umbauten == |
|||
[[Bild:Speed-Triple_und_Flitzibitz.jpg|thumb|Speed-Triple und Flitzibitz]] |
|||
Private Enthusiasten haben über Jahre den Gedanken weiterverfolgt und teilweise hervorragende Lösungen unter Verwendung von Industrie- und Kleinwagenmotoren gefunden. Von kleinen Einzylinder-Industriedieseln in Oldtimer-Motorradrahmen bis zu modernen Fahrzeugmotoren in modifizierten Serienfahrzeugen, oder gar komplett individuell gefertigten Rahmen haben Enthusiasten eine Vielzahl von fahrtauglichen Motorrädern auf die Räder gestellt. Die Leistungsbandbreite reicht hier von 6 bis 80 PS. |
|||
== Dieselmotorräder in Kleinserie == |
|||
[[Bild:emme1.jpg|thumb|Sommer-Hatz-Diesel]] |
|||
Da nicht jeder ein Schweissgerät und eine Drehbank in der Garage stehen hat und über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt sich sein Wunschmotorrad selber zu bauen haben sich einige Spezialisten gefunden welche Dieselmotorräder in Kleinserien anbieten. Aktuell (Setpember 2005) ist die [http://www.royal-enfield.de/main.htm Sommer Motorradmanufaktur] in [[Eppstein]] der einzige, der dank EU-Betriebserlaubnis ein Dieselmotorrad als Neufahrzeug in ganz Europa zulassen kann. Mit rund 100 zugelassenen Exemplaren (seit 2002) ist die Sommer-Diesel 26 das meistgebaute Dieselmotorrad in Deutschland. Sie hat 11 PS und erreicht eine Endgeschindigkeit von 105 Stundenkilometern bei einem Verbrauch von ca 2,5 l/100 km. Wegen ihrer Zuverlässigkeit erfreut sie sich steigender Beliebtheit. Daneben finden sich weitere Anbieter die Umbauten auf der Basis von bereits zugelassenen Rahmen anbieten. Der älteste in Europa gefertigte Prototyp für ein Dieselmotorrad welches anschliessend in Kleinserie produziert wurde ist ungefähr 1980 von dem Engländer Ernie Dorsett realisiert worden. Aus seiner Matchless-Robin wurden nachher die Enfield-Robins, welche in Deutschland von Gerd Engmann verkauft worden sind. Links zu den aktiven Anbietern finden sich am Ende der Seite unter den Weblinks. |
|||
== Royal Enfield == |
|||
[[Bild:Enfield_Taurus.JPG|thumb|Taurus 325 Diesel]] |
|||
[[Royal Enfield]] war der einzige Hersteller der über Jahren auf Basis des veralteten Konzeptes der "Enfield Bullet" und unter Zuhilfenahme eines Einzylinder-Stationärmotores für die Landwirtschaft ein Diesel-Zweirad angeboten hat, die "Enfield Taurus", welche für den modernen Straßenverkehr mit dem nur 7 PS starken Aggregat jedoch nur sehr bedingt geeignet ist. Die Taurus war eine Notlösung für und unter indischen Verhältnissen. Sooray war eine weitere Firma, welche in Indien ein Dieselmotorrad angeboten hat. Mit den in Indien verwendeten Motoren können westeuropäische Emmisionsvorschriften keinesfalls mehr eingehalten werden. Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren keine importierten Taurus mehr. |
|||
== Enduro für das Militär == |
|||
[[Bild:M1030m1.jpg|thumb|M1030M1 - Die Diesel KLR]] |
|||
Das Motorrad war das letzte Fahrzeug beim Militär welches nicht der "One-Fuel-Only"-Direktive seitens der NATO entsprach und in den meisten Fällen noch entspricht. |
|||
Nach einigen Jahren Forschung, Entwicklungs- und Erprobungszeit ist das erste moderne Diesel-Motorrad als [[Enduro]] (die wg. der militärischen Ausrichtung alternativ auch mit Kerosin betrieben werden kann) auf Basis der [[KLR 650]] mit einem 584 [[ccm]] Dieselmotor, knapp 30 PS Leistung und einer Reisegeschwindigkeit von etwa 130 km/h auf den Markt. Die erste Lieferung von offiziell 522 Stück geht an die US-Armee. Zusätzlich wurde die M1030M1 bei der britschen [http://www.national-rally.co.uk/ National Rally] und bei den [http://www.speedtrialsbybub.com/ international Speed Trials] in Bonneville eingesetzt. Der Hersteller, das kalifornischen Unternehmen [http://www.dieselmotorcycles.com// Hayes Diversified Technologies (HDT)], kündigt für das Jahr 2006 eine "street legal" Veriante der Maschine an, welche den Zivilen Markt unter der Bezeichnung [http://www.dieselmotorcycles.com/models.htm D650A1 Bulldog] bereichern soll. Ein Verbrauch von weniger als 3l Diesel auf 100 km, welcher auch noch im letzten Bergdorf im Notfall aus einem Trecker abgezapft werden kann, würden die Bulldogge als Reiseenduro für Fernreisen und andere Globetrotter geradezu prädestinieren. |
|||
== Forschung im Hochschulbereich == |
|||
[[Bild: EDIMO.JPG|thumb|EDIMO auf dem Dieselmotorradtreffen 2005 in Hamm ]] |
|||
Seit einigen Semestern entwickeln Studenten der FHT Esslingen unter der Leitung von Prof. Schellmann gemeinsam einen Motorrad-Prototyp auf Basis eines Smart-Dieselmotors. Das Edimo getauftre Projekt wurde im Jahre 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt, hat mitlerweile eine Straßenzulassung und es wird abschliessend an einem Partikelfilter gearbeitet. |
|||
== Neue Dimensionen - Thunderstar 1200 TDI und Neander 1400 Turbodiesel == |
|||
[[Bild:Thunderstar1200tdi.JPG|thumb|Thunderstar 1200 TDI auf dem Dieselmotorradtreffen 2005 in Hamm]] |
|||
[[Bild:Neander1400td.jpg|thumb|Prototyp der Neander 1400 TurboDiesel]] |
|||
Lange Zeit hat man sich im Dieselmotorradbau mit eher geringen Leistungssteigerungen auseinandergesetzt. Der indische Ursprung begann bei ca. 6PS, die ersten Europäischen Prototypen hatten ca. 8 PS. Heute sind wir bei Einzylindern im Bereich von 11 PS und bei Zweizylindern immerhin schon bei 20 PS. Durch den Einsatz von Kleinwagenmotoren aus der Vorkammergeneration schwingen sich die Daihatsu-Treiber mit Hilfe eines Turboladers sogar auf über 30 PS. Doch jetzt wecken zwei Motorräder die Gemeinde mit einem Paukenschlag. Aus Norddeutschland komm die [http://www.neander-motors.com Neander] 1400 Turbodiesel und in den Niederlanden ist bei [http://www.startwin.com/ Star Twin Motors] die Thunderstar 1200 TDI entstanden. Die Neander verwendet einen revolutionären und völlig neuen Zweizylindermotor mit zwei Kurbelwellen. In der Thunderstar werkeln die Innereien eines VW Lupo 1.2l TDI in einem neuen Motorgehäuse. Mit diesen Konzepten lassen sich Leistungen von rund 80 PS bei der Thunderstar und bis zu 100 PS bei der Neander realisieren. Das gepaart mit konkrrenzfähigen Fahrzeuggewichten ist eine neue Dimension im Dieselmotorradbau. Die Zukunft wird spannend! |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.dieselkrad.info/ Dieselkrad.info] Portal zum Thema Dieselmotorrad - fast 100 verschiedene Modelle werden gelistet. |
|||
*[http://www.dieselmotorcycles.co.uk/ dieselmotorcycles.co.uk] Englischsprachige Seite über Dieselmotorräder |
|||
*[http://www.dieselmotorcycles.com Hayes Diversified Technologies] Der Hersteller der Militär-Enduro |
|||
*[http://www.neander-motors.com/ Neander Motors] Hersteller der Neander Turbodiesel |
|||
*[http://www.startwin.com/ Star Twin Motors] Hersteller der Thunderstar 1200 TDI |
|||
*[http://www.royal-enfield.de/main.htm Sommer Motorradmanufaktur] Hersteller der Sommer-Diesel 26 |
|||
*[http://www.enfield.homepage.t-online.de/enfield.htm Motorradhandel Beckedorf] Anbieter der 435er und 440er Enfield |
|||
*[http://www.dieselwiesel.de/ Motorrad Leitner] Hersteller des Dieselwiesel |
|||
*[http://www2.fht-esslingen.de/hochschule/aktuell/edimo/ Edimo] Entwicklungsstand des "Edimo"-Projektes |
|||
*[http://www.loew-gmbh.de/index_motorrad.htm Bayrisch-Russische Motorradklinik] Diesel Gespann mit [[Hatz]]-Zweizylinder auf russischer Basis |
|||
*[http://www.extremedieselbiking.de/ extremedieselbiking.de] Daihatsu powered Dieselbikes |
|||
*[http://www.dieselfighter.de/ Hofschaller Motorrad] Die Heimat des Dieselfighters |
|||
*[http://selbstzuender.com Hartwig Heil] Private Seiten eines Tausrusfahrers |
|||
[[Kategorie:Motorrad]] |
Version vom 24. September 2005, 23:16 Uhr
Unter einem Dieselmotorrad versteht man im allgemeinen ein einspuriges Fahrzeug, welches von einem selbstzündendem Hubkolbenmotor angetrieben wird. Ein Motorrad mit einem Dieselmotor. Zum jetzigen Zeitpunkt (September 2005) gibt es keinen Großserienhersteller der ein solches Motorrad anbietet. Das bedeutet jedoch nicht das es solche Motorräder nicht gibt. Sie sind nur etwas seltener.
Private Umbauten

Private Enthusiasten haben über Jahre den Gedanken weiterverfolgt und teilweise hervorragende Lösungen unter Verwendung von Industrie- und Kleinwagenmotoren gefunden. Von kleinen Einzylinder-Industriedieseln in Oldtimer-Motorradrahmen bis zu modernen Fahrzeugmotoren in modifizierten Serienfahrzeugen, oder gar komplett individuell gefertigten Rahmen haben Enthusiasten eine Vielzahl von fahrtauglichen Motorrädern auf die Räder gestellt. Die Leistungsbandbreite reicht hier von 6 bis 80 PS.
Dieselmotorräder in Kleinserie

Da nicht jeder ein Schweissgerät und eine Drehbank in der Garage stehen hat und über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt sich sein Wunschmotorrad selber zu bauen haben sich einige Spezialisten gefunden welche Dieselmotorräder in Kleinserien anbieten. Aktuell (Setpember 2005) ist die Sommer Motorradmanufaktur in Eppstein der einzige, der dank EU-Betriebserlaubnis ein Dieselmotorrad als Neufahrzeug in ganz Europa zulassen kann. Mit rund 100 zugelassenen Exemplaren (seit 2002) ist die Sommer-Diesel 26 das meistgebaute Dieselmotorrad in Deutschland. Sie hat 11 PS und erreicht eine Endgeschindigkeit von 105 Stundenkilometern bei einem Verbrauch von ca 2,5 l/100 km. Wegen ihrer Zuverlässigkeit erfreut sie sich steigender Beliebtheit. Daneben finden sich weitere Anbieter die Umbauten auf der Basis von bereits zugelassenen Rahmen anbieten. Der älteste in Europa gefertigte Prototyp für ein Dieselmotorrad welches anschliessend in Kleinserie produziert wurde ist ungefähr 1980 von dem Engländer Ernie Dorsett realisiert worden. Aus seiner Matchless-Robin wurden nachher die Enfield-Robins, welche in Deutschland von Gerd Engmann verkauft worden sind. Links zu den aktiven Anbietern finden sich am Ende der Seite unter den Weblinks.
Royal Enfield
Royal Enfield war der einzige Hersteller der über Jahren auf Basis des veralteten Konzeptes der "Enfield Bullet" und unter Zuhilfenahme eines Einzylinder-Stationärmotores für die Landwirtschaft ein Diesel-Zweirad angeboten hat, die "Enfield Taurus", welche für den modernen Straßenverkehr mit dem nur 7 PS starken Aggregat jedoch nur sehr bedingt geeignet ist. Die Taurus war eine Notlösung für und unter indischen Verhältnissen. Sooray war eine weitere Firma, welche in Indien ein Dieselmotorrad angeboten hat. Mit den in Indien verwendeten Motoren können westeuropäische Emmisionsvorschriften keinesfalls mehr eingehalten werden. Aus diesem Grund gibt es seit einigen Jahren keine importierten Taurus mehr.
Enduro für das Militär

Das Motorrad war das letzte Fahrzeug beim Militär welches nicht der "One-Fuel-Only"-Direktive seitens der NATO entsprach und in den meisten Fällen noch entspricht. Nach einigen Jahren Forschung, Entwicklungs- und Erprobungszeit ist das erste moderne Diesel-Motorrad als Enduro (die wg. der militärischen Ausrichtung alternativ auch mit Kerosin betrieben werden kann) auf Basis der KLR 650 mit einem 584 ccm Dieselmotor, knapp 30 PS Leistung und einer Reisegeschwindigkeit von etwa 130 km/h auf den Markt. Die erste Lieferung von offiziell 522 Stück geht an die US-Armee. Zusätzlich wurde die M1030M1 bei der britschen National Rally und bei den international Speed Trials in Bonneville eingesetzt. Der Hersteller, das kalifornischen Unternehmen Hayes Diversified Technologies (HDT), kündigt für das Jahr 2006 eine "street legal" Veriante der Maschine an, welche den Zivilen Markt unter der Bezeichnung D650A1 Bulldog bereichern soll. Ein Verbrauch von weniger als 3l Diesel auf 100 km, welcher auch noch im letzten Bergdorf im Notfall aus einem Trecker abgezapft werden kann, würden die Bulldogge als Reiseenduro für Fernreisen und andere Globetrotter geradezu prädestinieren.
Forschung im Hochschulbereich
Seit einigen Semestern entwickeln Studenten der FHT Esslingen unter der Leitung von Prof. Schellmann gemeinsam einen Motorrad-Prototyp auf Basis eines Smart-Dieselmotors. Das Edimo getauftre Projekt wurde im Jahre 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt, hat mitlerweile eine Straßenzulassung und es wird abschliessend an einem Partikelfilter gearbeitet.
Neue Dimensionen - Thunderstar 1200 TDI und Neander 1400 Turbodiesel

Lange Zeit hat man sich im Dieselmotorradbau mit eher geringen Leistungssteigerungen auseinandergesetzt. Der indische Ursprung begann bei ca. 6PS, die ersten Europäischen Prototypen hatten ca. 8 PS. Heute sind wir bei Einzylindern im Bereich von 11 PS und bei Zweizylindern immerhin schon bei 20 PS. Durch den Einsatz von Kleinwagenmotoren aus der Vorkammergeneration schwingen sich die Daihatsu-Treiber mit Hilfe eines Turboladers sogar auf über 30 PS. Doch jetzt wecken zwei Motorräder die Gemeinde mit einem Paukenschlag. Aus Norddeutschland komm die Neander 1400 Turbodiesel und in den Niederlanden ist bei Star Twin Motors die Thunderstar 1200 TDI entstanden. Die Neander verwendet einen revolutionären und völlig neuen Zweizylindermotor mit zwei Kurbelwellen. In der Thunderstar werkeln die Innereien eines VW Lupo 1.2l TDI in einem neuen Motorgehäuse. Mit diesen Konzepten lassen sich Leistungen von rund 80 PS bei der Thunderstar und bis zu 100 PS bei der Neander realisieren. Das gepaart mit konkrrenzfähigen Fahrzeuggewichten ist eine neue Dimension im Dieselmotorradbau. Die Zukunft wird spannend!
Weblinks
- Dieselkrad.info Portal zum Thema Dieselmotorrad - fast 100 verschiedene Modelle werden gelistet.
- dieselmotorcycles.co.uk Englischsprachige Seite über Dieselmotorräder
- Hayes Diversified Technologies Der Hersteller der Militär-Enduro
- Neander Motors Hersteller der Neander Turbodiesel
- Star Twin Motors Hersteller der Thunderstar 1200 TDI
- Sommer Motorradmanufaktur Hersteller der Sommer-Diesel 26
- Motorradhandel Beckedorf Anbieter der 435er und 440er Enfield
- Motorrad Leitner Hersteller des Dieselwiesel
- Edimo Entwicklungsstand des "Edimo"-Projektes
- Bayrisch-Russische Motorradklinik Diesel Gespann mit Hatz-Zweizylinder auf russischer Basis
- extremedieselbiking.de Daihatsu powered Dieselbikes
- Hofschaller Motorrad Die Heimat des Dieselfighters
- Hartwig Heil Private Seiten eines Tausrusfahrers