Zum Inhalt springen

Lisa Sauermann und Aystetten: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +link
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
'''Lisa Sauermann''' (* [[25. September]] [[1992]] in [[Dresden]]) ist ein junges Mathematikgenie.
|Wappen = Wappen aystetten.png
|Breitengrad = 48/24/17/N
|Längengrad = 10/46/27/E
|Lageplan = Aystetten in A.svg
|Bundesland = Bayern
|Regierungsbezirk = [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]
|Landkreis = Augsburg
|Höhe = 485
|Fläche = 9.35
|PLZ = 86482
|Vorwahl = 0821
|Kfz = A
|Gemeindeschlüssel = 09772117
|Straße = Bäckergasse 2
|Website = [http://www.aystetten.de/ www.aystetten.de]
|Bürgermeister = Peter Wendel
|Partei = [[Freie Wähler Bayern|Freie Wähler e. V.]]
}}


'''Aystetten''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Schwaben (Bayern)|schwäbischen]] [[Landkreis Augsburg]].
Sie ist mit vier Goldmedaillen und einer Silbermedaille die erfolgreichste Teilnehmerin an der [[Internationale Mathematik-Olympiade|Internationalen Mathematik-Olympiade IMO]] und führt damit die Bestenliste vor Christian Reiher an, der ebenfalls aus Deutschland kommt.
2011 erreichte sie zudem als einzige Teilnehmerin die volle Punktzahl.


== Geografie ==
Vor den Erfolgen bei der Internationalen Mathematik-Olmpiade war die Schülerin des [[Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium]]s<ref>[http://www.mathematik-olympiaden.de/IMOs/dokumente/imo11.pdf Bericht über die 52. Internationale Mathematik-Olympiade (IMO)]</ref> in [[Dresden]] auch schon bei den [[Internationale JuniorScienceOlympiade|Internationalen JuniorScienceOlympiaden]] in São Paulo (Brasilien) und in Taipeh (Taiwan) mit jeweils eine Silbermedaille erfolgreich.
Aystetten liegt in der Region Augsburg.
Es existiert nur die [[Gemarkung]] Aystetten mit der Einöde [[Louisenruh (Aystetten)|Louisenruh]] (auch ''[[Luisenruh (Aystetten)|Luisenruh]]'').


== Weblinks ==
== Geschichte ==
Die Gemeinde Aystetten gehört zu den im späten [[Mittelalter]] während der sogenannten Rodungsperiode entstandenen Siedlungen. Das Reizenstein-Lexikon weist auf das Jahr 1195 hin und Nennet „Aichstetin, Wohnstätte im oder am Eichwald. Urkundlich erwähnt werden Schlossgut ([[Schloss Aystetten]]) und Dorf "Eysteten" 1424 als Lehen des Bischofs von Augsburg. Erster Lehnsträger war die Familie Langenmantel von Radau. Um 1487 soll es zum Besitzerwechsel an die Augsburger Patrizierfamilien Eggenberger und Herwart gekommen sein. 1545 kommen Dorf und Schloss an das Kloster Heilig Kreuz, von diesem 1582 an [[Anton Fugger]] und schließlich 1615 an die Fleckenheimer. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wird der Ort fast vollständig zerstört und erst im Jahre 1693 baut der neue Besitzer Leonhard Carl Sulzer das Schloss wieder auf. 1718 erwirbt Franz Oktavian Langenmantel das Lehen, verkaufte es jedoch nach kurzer Zeit 1729 an Christian Freiherr von Münch. Der begüterte [[Bankier]] aus [[Württemberg]] vergrößert das Schloss um das Doppelte, baut Wirtschaftsgebäude und legt umfangreiche Gärten an. Mit der [[Rheinbundakte]] 1806 kam der Ort zum [[Königreich Bayern]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem [[Gemeindeedikt#Zweites Gemeindeedikt|Gemeindeedikt von 1818]] die heutige Gemeinde. 1858 geht der Besitz an die alteingesessene [[Augsburg]]er [[Patrizier]]familie [[Stetten (Patrizier)|von Stetten]], deren Nachkommen noch heute Schloss und Gutshof bewirtschaften.
* [http://www.imo-official.org/ Offizielle IMO-Homepage] mit ausführlichen Statistiken
<!-- === Religionen === -->
* [http://official.imo2011.nl/year_individual_r.aspx?year=2011&column=total&order=desc Offizielle Ergebnisse von 2011] (englisch)

* [http://www.imo-official.org/hall.aspx IMO-Ehrentafel]
=== Einwohnerentwicklung ===
* [http://www.imo-official.org/participant_r.aspx?id=15545 IMO-Ehrentafel für Lisa Sauermann] (mit einem Foto)
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.900, 1987 dann 2.383 und im Jahr 2000 3.078 Einwohner in ca. 1.250 Haushalten gezählt. Davon etwa 200 Kinder bis 6 Jahren, 213 zwischen 6 - 12 Jahren, 204 Jugendliche zwischen 12 - 18 Jahren, 500 Bürger über 65 Jahren.

== Politik ==
Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Peter Wendel (FW), nachdem er die Stichwahl am 16. März 2008 mit 60,01%, gegen die Kandidatin der CSU, Ulrike Steinbock, gewinnen konnte.

Sitzverteilung im 16-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):
* FW: 6 Sitze
* CSU: 7 Sitze
* [[SPD Bayern|SPD]]: 2 Sitze
* GRÜNE: 1 Sitz

<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft ===
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 35 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 124 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 859. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sechs, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 drei landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 63 ha.

=== Verkehr ===
Bis zur 1986 erfolgten Stilllegung der [[Bahnstrecke Augsburg–Welden|Weldenbahn (Augsburg–Welden)]] hatte Aystetten einen Bahnhof. Bis zum Augsburger Stadtkern sind es etwa 11&nbsp;km und zum [[Bundesautobahn 8|Autobahnanschluss]] Stuttgart–München 3&nbsp;km. Durch den Ort führt die Staatsstraße 2032 Augsburg - Dillingen. Es verkehrt täglich ein Regionalbus zum [[Bahnhof Augsburg-Oberhausen]] im 30-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit, ebenso besteht Anschluss nach [[Welden]].

== Kultur ==
* Ein alter und ein neuer Kindergarten mit über 100 Kindergartenplätzen
* Eine Volksschule mit 8 Lehrern und 140 Schülern, die für die 1. - 4. Klasse ausgebaut ist
* Die alte Dorfkirche "St. Martin" aus dem späten 15. Jahrhundert
* Die neue 1966 erbaute Pfarrkirche
* Das 1785 errichtete [[Schloss Luisenruh]]
* Das Schloss Aystetten, das seit der 6. Generation im Familienbesitz ist. Erwähnenswert ist hier das sogenannte Porzellanzimmer.
* Mehrere Vereine z. B. Musikverein, Schützenverein, Sportverein, Kiga-Gang Aystetten

== Persönlichkeiten ==
* [[Heio von Stetten]] (* 1963), Schauspieler
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Sonstiges == -->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
{{SORTIERUNG:Sauermann, Lisa}}
{{Commonscat}}
[[Kategorie:Person (Dresden)]]
* [http://www.aystetten.de/ Gemeinde Aystetten]
[[Kategorie:Geboren 1992]]
* {{HdBG GKZ|9772117}}
[[Kategorie:Frau]]
* {{LStDV GKZ|9772117}}
[[Kategorie:Deutscher]]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Augsburg}}
{{Personendaten

|NAME=Sauermann, Lisa
[[Kategorie:Ort im Landkreis Augsburg]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Aystetten| ]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutsches Mathematikgenie, Führende in der IMO Bestenliste

|GEBURTSDATUM=25. September 1992
[[da:Aystetten]]
|GEBURTSORT=[[Dresden]]
[[en:Aystetten]]
|STERBEDATUM=
[[eo:Aystetten]]
|STERBEORT=
[[es:Aystetten]]
}}
[[es:Lisa Sauermann]]
[[fr:Aystetten]]
[[id:Aystetten]]
[[it:Aystetten]]
[[lmo:Aystetten]]
[[nl:Aystetten]]
[[pl:Aystetten]]
[[ro:Aystetten]]
[[ru:Айштеттен]]
[[sr:Ајштетен]]
[[vi:Aystetten]]
[[vo:Aystetten]]
[[war:Aystetten]]

Version vom 16. Oktober 2011, 23:07 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Aystetten
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Aystetten hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 24′ N, 10° 46′ OKoordinaten: 48° 24′ N, 10° 46′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Augsburg
Höhe: 485 m ü. NHN
Fläche: 9,29 km2
Einwohner: 3017 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 325 Einwohner je km2
Postleitzahl: 86482
Vorwahl: 0821
Kfz-Kennzeichen: A, SMÜ, WER
Gemeindeschlüssel: 09 7 72 117
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bäckergasse 2
86482 Aystetten
Website: www.aystetten.de
Bürgermeister: Peter Wendel (Freie Wähler e. V.)
Lage der Gemeinde Aystetten im Landkreis Augsburg
KarteAugsburgLandkreis Aichach-FriedbergLandkreis DachauLandkreis Dillingen an der DonauLandkreis Donau-RiesLandkreis FürstenfeldbruckLandkreis GünzburgLandkreis Landsberg am LechLandkreis OstallgäuLandkreis StarnbergLandkreis UnterallgäuLandkreis Neuburg-SchrobenhausenSchmellerforstAdelsriedAllmannshofenAltenmünsterAystettenBiberbach (Schwaben)BobingenBonstetten (Schwaben)DiedorfDinkelscherbenEhingen (Landkreis Augsburg)EllgauEmersackerFischachGablingenGersthofenGessertshausenGraben (Lechfeld)GroßaitingenHeretsriedHiltenfingenHorgauKleinaitingenKlosterlechfeldKönigsbrunnKühlenthalKutzenhausenLangenneufnachLangerringenLangweid am LechMeitingenMickhausenMittelneufnachNeusäßNordendorfOberottmarshausenScherstettenSchwabmünchenStadtbergenThierhauptenUntermeitingenUstersbachWalkertshofenWehringenWeldenWestendorf (Landkreis Augsburg)Zusmarshausen
Karte

Aystetten ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Geografie

Aystetten liegt in der Region Augsburg.

Es existiert nur die Gemarkung Aystetten mit der Einöde Louisenruh (auch Luisenruh).

Geschichte

Die Gemeinde Aystetten gehört zu den im späten Mittelalter während der sogenannten Rodungsperiode entstandenen Siedlungen. Das Reizenstein-Lexikon weist auf das Jahr 1195 hin und Nennet „Aichstetin, Wohnstätte im oder am Eichwald. Urkundlich erwähnt werden Schlossgut (Schloss Aystetten) und Dorf "Eysteten" 1424 als Lehen des Bischofs von Augsburg. Erster Lehnsträger war die Familie Langenmantel von Radau. Um 1487 soll es zum Besitzerwechsel an die Augsburger Patrizierfamilien Eggenberger und Herwart gekommen sein. 1545 kommen Dorf und Schloss an das Kloster Heilig Kreuz, von diesem 1582 an Anton Fugger und schließlich 1615 an die Fleckenheimer. Im Dreißigjährigen Krieg wird der Ort fast vollständig zerstört und erst im Jahre 1693 baut der neue Besitzer Leonhard Carl Sulzer das Schloss wieder auf. 1718 erwirbt Franz Oktavian Langenmantel das Lehen, verkaufte es jedoch nach kurzer Zeit 1729 an Christian Freiherr von Münch. Der begüterte Bankier aus Württemberg vergrößert das Schloss um das Doppelte, baut Wirtschaftsgebäude und legt umfangreiche Gärten an. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. 1858 geht der Besitz an die alteingesessene Augsburger Patrizierfamilie von Stetten, deren Nachkommen noch heute Schloss und Gutshof bewirtschaften.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.900, 1987 dann 2.383 und im Jahr 2000 3.078 Einwohner in ca. 1.250 Haushalten gezählt. Davon etwa 200 Kinder bis 6 Jahren, 213 zwischen 6 - 12 Jahren, 204 Jugendliche zwischen 12 - 18 Jahren, 500 Bürger über 65 Jahren.

Politik

Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Peter Wendel (FW), nachdem er die Stichwahl am 16. März 2008 mit 60,01%, gegen die Kandidatin der CSU, Ulrike Steinbock, gewinnen konnte.

Sitzverteilung im 16-köpfigen Gemeinderat (Stand Kommunalwahl 2008):

  • FW: 6 Sitze
  • CSU: 7 Sitze
  • SPD: 2 Sitze
  • GRÜNE: 1 Sitz


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 35 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 124 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 859. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sechs, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 drei landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 63 ha.

Verkehr

Bis zur 1986 erfolgten Stilllegung der Weldenbahn (Augsburg–Welden) hatte Aystetten einen Bahnhof. Bis zum Augsburger Stadtkern sind es etwa 11 km und zum Autobahnanschluss Stuttgart–München 3 km. Durch den Ort führt die Staatsstraße 2032 Augsburg - Dillingen. Es verkehrt täglich ein Regionalbus zum Bahnhof Augsburg-Oberhausen im 30-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit, ebenso besteht Anschluss nach Welden.

Kultur

  • Ein alter und ein neuer Kindergarten mit über 100 Kindergartenplätzen
  • Eine Volksschule mit 8 Lehrern und 140 Schülern, die für die 1. - 4. Klasse ausgebaut ist
  • Die alte Dorfkirche "St. Martin" aus dem späten 15. Jahrhundert
  • Die neue 1966 erbaute Pfarrkirche
  • Das 1785 errichtete Schloss Luisenruh
  • Das Schloss Aystetten, das seit der 6. Generation im Familienbesitz ist. Erwähnenswert ist hier das sogenannte Porzellanzimmer.
  • Mehrere Vereine z. B. Musikverein, Schützenverein, Sportverein, Kiga-Gang Aystetten

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Aystetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien