Zum Inhalt springen

Diskussion:Jörg Bergstedt und Nagykanizsa: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Feinschreiber (Diskussion | Beiträge)
K +IPA
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
[[Diskussion:Jörg_Bergstedt/Archiv]]
<caption><font size=+1>'''Nagykanizsa'''</font></caption>
! Wappen
! Karte
|- style="background: #ffffff;" align="center"
| style="width: 145px;" | Wappen von Nagykanizsa
| style="width: 145px;" | Lage von Nagykanizsa in [[Ungarn]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Staat]]: || [[Ungarn]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Geografische Lage|Geografische Lage]]: || {{Koordinate|46.45583_N_16.99735_E_type:city_region:HU|46,456° n. Br.<br />16,997° ö. L.}}
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Fläche]]: || 148 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 51.788'' <small>([[2001]])</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 349 Einwohner je km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 8800
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 93
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Website]]: || [http://www.nagykanizsa.hu/ www.nagykanizsa.hu]
|----
! colspan="2" | Politik
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || Nándor Litter
|}


'''Nagykanizsa''' [{{IPA|ˈnɒckɒniʒɒ}}] ist eine Stadt im Komitat [[Zala]] in [[Ungarn]]. Sie besitzt, wie 22 andere ungarische Städte auch, [[Komitat]]srecht. Nagykanizsa liegt etwa 40 km südwestlich vom [[Plattensee|Balaton]] und ist etwa 15 km von der [[Kroatien|kroatischen]] Grenze entfernt.
== Sperre ==


== Geschichte ==
Da es nicht den intendierten Bearbeitungsstil entspricht, sich (unhäöflich) über die Kommentare der Änderungen auszutauschen, habe ich den Artikel in der Version von Dachris gesperrt, um den beteiligten Gelegenheit zu geben, hier in aller Ruhe zu einer Einigung zu kommen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|✉]] 22:22, 4. Sep 2005 (CEST)
Der Ort wird [[1245]] als ''Kanizsa'' zum ersten Mal erwähnt. Der Name hat einen slawischen Ursprung und bedeutet soviel wie „einem Prinzen gehörend“. Tatsächlich gehörte die Region damals einem Adeligen.
:Bitte "Bergstedt ist wegen seiner Kinderfreundlichkeit auch als "Peter Lustig" Mittelhessens bekannt.", "Bergstedt bedient sich dabei auch bisweilen schräger Methodik, so ist er häufiger als nackter "Flitzer" durch die Giessener Innenstadt gelaufen, um gegen den Pelzhandel zu opponieren. Dabei wurde er am Ende als einziger wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses festgenommen.", "http://www.kochen-mit-joerg-bergstedt.de.vu" rausnehmen: das ist blühender Unfug --[[Benutzer:82.82.254.12|82.82.254.12]] 05:29, 5. Sep 2005 (CEST)
Nein, ist es nicht. Auf der Seite der Projektwerkstatt (www.projektwerkstatt.de) können die Kinderseminare nachvollzogen werden. Wegen der vielenn Umweltprojekte ist er tatsächlich unter diesem Namen bekannt. Zur Flitzaktion in Giessen gibt es einen Link aus vergangener Woche bei Indymedia(http://www.de.indymedia.org/2005/08/126433.shtml). Ich kann nur sagen, dass ich die Behauptung es handele sich bei diesen Sachen um Unfug als reinen Vandalismus betrachte mit dem Ziel den Artikel (evt. im Sinn der Projektwerkstatts-Anhänger) zu zensieren. Auch auf unabhängigen Nachrichtenseiten oder aber in Mittelhessen, neigen diese dazu, nur Bergstedt glorifizierende Äußerungen zu veröffentlichen.


== Partnerstädte ==
Dazu, dass Bergstedt Kontakte zum Verfassungssschutz hatte findet sich im übrigen auch ein Beleg (d.h. es handelt sich hier nicht um eine Behauptung, wie hier -wohl von Menschen, die ihn glorifizieren vorgetragen wird- siehe : http://www.de.indymedia.org/2002/07/26350.shtml
*[[Puchheim]] ([[Deutschland]])
:Die Tatsache, dass Du, [[Benutzer:Honecker]], hier unangemeldet schreibst, beunruhigt mich nicht mehr als die Tatsache, dass Du hier ständig offensichtlichen Blödsinn einbaust. Ich kenne Jörg persönlich und ich weiß aus zahlreichen Gesprächen mit ihm, dass er weder etwas mit Dinkelrezepten noch mit Kinderfreizeiten, weder mit Froschrettungsaktionen noch mit Nacktaktionen zu tun hat. Wenn hier wer Nacktacktionen macht, dann [http://homepage.mac.com/animalpeace/.Movies/nackt.mov bin ich das]. Deine Kommunikationsguerilla, die Kritik an Jörg äußern soll ist schön und gut, aber vielleicht solltest Du mal überlegen, ob Wikipedia der richtige Ort für solche Spielchen ist. Meinetwegen kannst du hunderte kreativer .de.vu-Domains anlegen, die zu Dinkelrezepten, lustigen Bildern oder Veganismusseite führen, aber bitte tu das daheim und raube nicht den Menschen, die deinen Vandalismus wieder reverten müssen den letzten Nerv. --[[Benutzer:84.182.226.86|84.182.226.86]] 13:42, 5. Sep 2005 (CEST)
*[[Salo]] ([[Finnland]])
*[[Kasanlak]] ([[Bulgarien]])
*[[Gleisdorf]] ([[Österreich]])
*[[Akko]] ([[Israel]])
*[[Covasna]] ([[Rumänien]])


== Weblinks ==
Ich glaube der Vandale bist Du, und nicht Benutzer Honecker. Hier wurden mehrere Belege (Verfassungssschutzvorwurf; Kinderfreizeiten; aber auch die Flitzaktion in Giessen) genannt. Bilder der Kinderseminare sind übrigens auf der Seite der Projektwerkstatt zu begutachten. Die Tatsache, dass er als "Peter Lustig Mittelhessens" bekannt ist, muss ihm ja nicht gefallen. Fakt ist es dennoch.
* [http://www.nagykanizsa.hu/ Website der Stadt (ungarisch, deutsch, englisch, kroatisch)]


[[Kategorie:Ort in Ungarn|Nagykanizsa]]
:Nur mal einen kleinen Einwurf: Es bringt euch überhaupt nichts, darüber zu streiten, wer hier „der Vandale‘ ist. Erstmal ist es extrem unwahrscheinlich, daß ihr euch darüber einigen könnt. Dann macht ihr (Plural) auf alle anderen einen schlechten Eindruck. Und schließlich hat das mit dem Inhalt des Artikels so gar nichts zu tun. Und nur für dessen Besprechung ist diese Seite gedacht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|✉]] 16:46, 5. Sep 2005 (CEST)


[[eo:Nagykanizsa]]
Ich bin nicht beteiligt, schlage aber vor, den Nebensatz über Jörg Bergstedt´s angebliche Nacktaktionen zu löschen, wenn keine verifizierbare Quelle für diese Behauptung angegeben wird. Aus dem bei Indymedia eingestellten Text folgt weder, dass es sich um eine Aktion der Projektwerkstatt Giessen gehandelt hat, noch dass Jörg Bergstedt dabei war und festgenommen wurde. RS, 22 Sep 06
[[hu:Nagykanizsa]]

[[pl:Nagykanizsa]]
Das ist aber bei Aktionen der Projektwerkstatt nie der Fall. Aus Stil der Bearbeitung und Inhalt lässt sich eindeutig erkennen, dass es sich um eine Aktion B. handelte. Die Verhaftung ist auch als wahrscheinlich anzusehen...schliesslich finden derartige Aktionen selten ohne Verhaftung statt. Vielleicht gibt´s noch andere Quellen?
[[sv:Nagykanizsa]]

[[en:Nagykanizsa]]
:Vermutungen und unbewiesene Behauptungen reichen in diesem Fall nicht, da die beschriebenen Aktionen
:unter Umständen als Straftaten gewertet werden könnten. RS 23 Sept. 05

so, ich habe nun mal versucht das zu klären. ein augenzeuge berichtete, dass es tatsächlich B. war, der die Aktion machte. Anzeige wurde im übrigen nicht erstattet, so der Zeuge (wegen was auch, Erregung öffentlichen Ärgernisses ist doch lange keine Straftat mehr, sondern eine Ordnungswidrigkeit).

Version vom 23. September 2005, 17:47 Uhr

Nagykanizsa
Wappen Karte
Wappen von Nagykanizsa Lage von Nagykanizsa in Ungarn
Basisdaten
Staat: Ungarn
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:46.45583_N_16.99735_E_type:city_region:HU, 2:46,456° n. Br.
16,997° ö. L.
Fläche: 148 km²
Einwohner: 51.788 (2001)
Bevölkerungsdichte: 349 Einwohner je km²
Postleitzahl: 8800
Vorwahl: 93
Website: www.nagykanizsa.hu
Politik
Bürgermeister: Nándor Litter

Nagykanizsa [ˈnɒckɒniʒɒ] ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn. Sie besitzt, wie 22 andere ungarische Städte auch, Komitatsrecht. Nagykanizsa liegt etwa 40 km südwestlich vom Balaton und ist etwa 15 km von der kroatischen Grenze entfernt.

Geschichte

Der Ort wird 1245 als Kanizsa zum ersten Mal erwähnt. Der Name hat einen slawischen Ursprung und bedeutet soviel wie „einem Prinzen gehörend“. Tatsächlich gehörte die Region damals einem Adeligen.

Partnerstädte