Leopold Löw und Galaktisches Jahr: Unterschied zwischen den Seiten
Überkategorie entfernt |
K r2.7.1) (Bot: Entferne: kk:ГАЛАКТИКАЛЫҚ ЖЫЛ |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Sun in orbit around Galactic Centre.gif|thumb|upright=1.8|Der Orbit (weiß) der Sonne (gelb) um das galaktische Zentrum (GC) zusammen mit dem breit gestreuten Schwarm jener Sterne (rot), die sich zufällig gerade in unserer Nachbarschaft befinden. Die Rückrechnung über 250 Millionen Jahre beruht auf Messungen der [[Eigenbewegung]]en in den letzten 15 Jahren.]] |
|||
[[Datei:Lőw Lipót.jpg|thumb|Leopold Löw]] |
|||
'''Leopold Löw''', ungarisch: ''Lőw Lipót'' (* [[22. Mai]] [[1811]] in [[Černá Hora]], [[Mähren]]; † [[13. Oktober]] [[1875]] in [[Szeged]]/[[Ungarn]]) war ein ungarischer [[Reformjudentum|Reformrabbiner]]. |
|||
Für die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs unseres [[Sonnensystem]]s um das [[galaktisches Zentrum|Zentrum der Milchstraße]] benutzte der russische Astronom [[Pawel Petrowitsch Parenago]] 1952 in einer Arbeit über die Massenverteilung in unserer Galaxie erstmals die Bezeichnung '''galaktisches Jahr (GJ)'''. Seine Dauer wird heute allgemein mit ca. 225 Millionen Jahren angesetzt. |
|||
== Leben == |
|||
== Zusammenhang mit Artensterben? == |
|||
Leopold Löw war ein Nachfahre des Prager [[Rabbi Löw]]. In seiner Jugend zeigte er musikalisches Talent, studierte an mährischen [[Jeschiwa|Jeschiwot]], übersetzte [[Friedrich Schiller|Schiller]] ins Hebräische und erwarb außerdem italienische, französische, lateinische und griechische Sprachkenntnisse. 1840 wurde er zum [[Rabbiner]] von [[Nagykanizsa]] ernannt, wo er seine Predigten ab 1844 auf [[ungarische Sprache|ungarisch]] hielt. Er war ein starker Befürworter der [[Judenemanzipation|Emanzipation]] der ungarischen Juden und vertrat im Unterschied zu [[Lajos Kossuth]] die Ansicht, dass die Befreiung der Juden nicht von der Aufgabe bzw. der Reform ihrer Religion abhängen sollte. 1846 nahm Löw eine Stelle als Rabbiner in [[Pápa]] an, wo er von Vertrtetern der [[Orthodoxes Judentum|Orthodoxie]] heftig angegriffen wurde, welche seinen früheren Besuch eines protestantischen Gymnasiums missbilligten. Während der erfolglosen [[Ungarische Revolution 1848/1849|ungarischen Revolution von 1848/49]] diente er als [[Kaplan]] der ungarischen Revolutionäre, wurde 1849 wegen seiner patriotischen Ansprachen verhaftet und zu einer dreimonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. |
|||
[[Bild:Extinction intensity.svg|thumb|upright=1.8|Häufigkeitsverteilung von Aussterbeereignissen seit der Kambrischen Explosion der Artenzahl vor zweieinhalb galaktischen Jahren]] |
|||
Die Versuche von Paläontologen, Muster in der Häufigkeitsverteilung von [[Massenaussterben|Artensterben]] mit galaktischen Umläufen zu erklären, wurden dadurch begünstigt, dass die Astronomen den Wert für das galaktische Jahr zunächst nur grob bestimmen konnten und daher Spielraum für zufällige Übereinstimmungen bestand. Seit die [[Infrarotastronomie]] den Blick auf das [[Galaktisches Zentrum|galaktische Zentrum]] ermöglicht, bestimmte man aus dessen scheinbarer Bewegung vor dem Hintergrund ferner [[Galaxie]]n die Umlaufzeit zu 250 Millionen Jahren, was etliche Zuordnungen widerlegte. |
|||
Es gibt auch keinen Grund, warum Katastrophen mit dieser oder der halben Periode auftreten sollten, denn die [[Sonne]] bewegt sich nicht einfach auf einer geneigten [[Bahnebene]] zweifach pro Umlauf durch die galaktische Ebene, sondern sie pendelt viel häufiger auf und ab – die Angaben für die Halbperiode liegen zwischen 30 und gut 40 Millionen Jahren. Aber auch diese Periode glauben nun manche Paläontologen in ihren Daten wiederzufinden. |
|||
Von 1850 bis zu seinem Tod amtierte Löw als Rabbiner von [[Szeged]]. Er war ein Befürworter der Reformbewegung, bestand jedoch darauf, dass die Reformen im Rahmen der rabbinischen Tradition durchzuführen seien. Sein Standpunkt ermöglichte es ihm, an den rabbinischen Konferenzen in [[Breslau]] 1845 und [[Leipzig]] 1870 teilzunehmen. Er schrieb eine Biographie über [[Aaron Chorin]], der seine Ansichten über die Reformbewegung teilte. Am Ungarischen Jüdischen Kongress von 1868, in dessen Folge die Spaltung des ungarischen Judentums in einen reformorientierten ("Neologie") und einen orthodoxen Teil bekräftigt wurde, nahm er zwar nicht teil, veröffentlichte jedoch seine diesbezüglichen Anschauungen in ''Die jüdischen Wirren in Ungarn'' (1868). Aufgrund einer Vorlesung, die er 1868 an der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] über den [[Judeneid]] (''A zsidó eskü'') hielt, wurde diese mittelalterliche Form der Diskriminierung in Ungarn aufgehoben. Er schlug als erster eine ungarische [[Bibelübersetzung]] für jüdischen Gebrauch vor, war von 1858 bis 1867 Redakteur der Zeitschrift ''Ben-Chananja'' und befasste sich als erster mit der [[Geschichte der Juden in Ungarn]]. Zu seinen Werken gehören ''Schicksale und Bestrebungen der Juden in Ungarn'' (1846-47) und ''Zur neueren Geschichte der Juden in Ungarn'' (1874). Seine Erkenntnisse über jüdische Antiquitäten und Folklore veröffentlichte er unter anderem in ''Ha-Mafteach'' ("Der Schlüssel", 1855), ''Beiträge zur jüdischen Alterthumskunde, 1: Graphische Requisiten und Erzeugnisse bei den Juden'' (zwei Bände, 1870-71) und ''Lebensalter in der jüdischen Literatur'' (1875). Seine ''Gesammelten Schriften'' wurden von seinem Sohn und Nachfolger [[Immanuel Löw]] in fünf Bänden 1889-1900 herausgegeben. |
|||
==Zeitablauf in galaktischen Jahren== |
|||
== Literatur == |
|||
In dieser Auflistung gilt für ein GJ = 225 Millionen Jahre.<ref name="timeline">[http://www.vendian.org/mncharity/dir3/geologic_time_galactic Geologic Time Scale - as 18 galactic rotations]</ref> |
|||
* [[Encyclopedia Judaica]], Bd. 11, S. 444-445 |
|||
*'''0 GJ''': Die [[Sonne]] entsteht |
|||
{{Normdaten|PND=137219504|LCCN=n/80/137651|VIAF=27441675}} |
|||
*'''4 GJ''': Auf der [[Erd]]e entstehen die [[Ozean]]e |
|||
*'''5 GJ''': Die ersten Lebensformen entstehen auf der Erde |
|||
*'''6 GJ''': [[Prokaryoten]] entstehen |
|||
*'''7 GJ''': [[Bakterien]] entstehen |
|||
*'''10 GJ''': Feste [[Kontinent]]e entstehen |
|||
*'''13 GJ''': [[Eukaryoten]] entstehen |
|||
*'''16 GJ''': [[Vielzeller]]-Organismen entstehen |
|||
*'''17,8 GJ''': [[Kambrische Explosion]] |
|||
*'''19 GY''': [[Perm-Trias-Grenze]] (Massensterben) |
|||
*'''19,6 GJ''': [[Kreide-Tertiär-Grenze]] (KT-Impakt, Dinosaurier-Sterben etc.) |
|||
*'''19,999 GJ''': Der moderne [[Mensch]] (homo sapiens) erscheint |
|||
*'''20 GJ''': [[Gegenwart|Heute]] |
|||
==Belege== |
|||
{{DEFAULTSORT:Low, Leopold}} |
|||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Reformjudentum]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1811]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1875]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Astronomische Größe der Zeit]] |
|||
{{Personendaten |
|||
⚫ | |||
|NAME=Löw, Leopold |
|||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN=Lőw Lipót (ungarisch) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Reformrabbiner |
|||
|GEBURTSDATUM=22. Mai 1811 |
|||
|GEBURTSORT=[[Černá Hora]], Mähren |
|||
|STERBEDATUM=13. Oktober 1875 |
|||
|STERBEORT=[[Szeged]], Ungarn |
|||
}} |
|||
[[ |
[[ar:سنة مجرية]] |
||
[[ |
[[bar:Galaktisches Joar]] |
||
[[ |
[[ca:Any còsmic]] |
||
[[ |
[[cs:Galaktický rok]] |
||
[[cy:Blwyddyn galactig]] |
|||
[[el:Κοσμικό έτος]] |
|||
[[en:Galactic year]] |
|||
[[es:Año galáctico]] |
|||
[[fr:Année galactique]] |
|||
[[id:Tahun galaksi]] |
|||
[[it:Anno galattico]] |
|||
[[ja:銀河年]] |
|||
[[ml:കോസ്മിക് വർഷം]] |
|||
[[nl:Galactisch jaar]] |
|||
[[no:Galaktisk år]] |
|||
[[pt:Ano galáctico]] |
|||
[[ru:Галактический год]] |
|||
[[sl:Galaktično leto]] |
|||
[[sv:Galaktiskt år]] |
|||
[[tr:Galaktik yıl]] |
|||
[[uk:Галактичний рік]] |
|||
[[zh:銀河年]] |
Version vom 2. Oktober 2011, 21:34 Uhr

Für die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs unseres Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße benutzte der russische Astronom Pawel Petrowitsch Parenago 1952 in einer Arbeit über die Massenverteilung in unserer Galaxie erstmals die Bezeichnung galaktisches Jahr (GJ). Seine Dauer wird heute allgemein mit ca. 225 Millionen Jahren angesetzt.
Zusammenhang mit Artensterben?

Die Versuche von Paläontologen, Muster in der Häufigkeitsverteilung von Artensterben mit galaktischen Umläufen zu erklären, wurden dadurch begünstigt, dass die Astronomen den Wert für das galaktische Jahr zunächst nur grob bestimmen konnten und daher Spielraum für zufällige Übereinstimmungen bestand. Seit die Infrarotastronomie den Blick auf das galaktische Zentrum ermöglicht, bestimmte man aus dessen scheinbarer Bewegung vor dem Hintergrund ferner Galaxien die Umlaufzeit zu 250 Millionen Jahren, was etliche Zuordnungen widerlegte.
Es gibt auch keinen Grund, warum Katastrophen mit dieser oder der halben Periode auftreten sollten, denn die Sonne bewegt sich nicht einfach auf einer geneigten Bahnebene zweifach pro Umlauf durch die galaktische Ebene, sondern sie pendelt viel häufiger auf und ab – die Angaben für die Halbperiode liegen zwischen 30 und gut 40 Millionen Jahren. Aber auch diese Periode glauben nun manche Paläontologen in ihren Daten wiederzufinden.
Zeitablauf in galaktischen Jahren
In dieser Auflistung gilt für ein GJ = 225 Millionen Jahre.[1]
- 0 GJ: Die Sonne entsteht
- 4 GJ: Auf der Erde entstehen die Ozeane
- 5 GJ: Die ersten Lebensformen entstehen auf der Erde
- 6 GJ: Prokaryoten entstehen
- 7 GJ: Bakterien entstehen
- 10 GJ: Feste Kontinente entstehen
- 13 GJ: Eukaryoten entstehen
- 16 GJ: Vielzeller-Organismen entstehen
- 17,8 GJ: Kambrische Explosion
- 19 GY: Perm-Trias-Grenze (Massensterben)
- 19,6 GJ: Kreide-Tertiär-Grenze (KT-Impakt, Dinosaurier-Sterben etc.)
- 19,999 GJ: Der moderne Mensch (homo sapiens) erscheint
- 20 GJ: Heute