Zum Inhalt springen

Liste bedeutender Seeunfälle 2011–2020 und Schloss Vallø: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schloss Vallo.jpg|thumb|200px|Schloss Vallø]]
Die '''Liste bedeutender Seeunfälle seit 2000''' enthält Unfälle der [[Seeschifffahrt]] seit dem Jahr 2000, bei denen es zum Verlust von Menschenleben kam oder hoher Sachschaden entstanden ist, in chronologischer Abfolge.
'''Schloss Vallø''' liegt auf der [[Dänemark|dänischen]] Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]], 7 km südlich von [[Køge]].


Die Geschichte von Vallø lässt sich bis in das [[13. Jahrhundert]] zurückverfolgen, um 1285 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Von dieser frühen Bebauung finden sich allerdings nur noch Reste. Der Süd- und Westflügel in der heutigen Form und die beiden charakteristischen Türme wurden 1586 von [[Mette Rosenkrantz]] errichtet, während die anderen Flügel im 16. und 17. Jahrhundert entstanden.
== Liste ==
=== Antike–1499 ===
siehe [[Liste bedeutender Seeunfälle Antike bis 1499]]
=== 1500–1899 ===
siehe [[Liste bedeutender Seeunfälle 1500 bis 1899]]


Mehrere dänische Adelsgeschlechter (u.a. Falk, Krage, Rosenkrantz und Skeel) waren im Laufe der Zeit Eigentümer des Schlosses. 1708 erwarb König [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich IV.]] Vallø für seine Gemahlin zur linken Hand und spätere Königin, [[Anna Sophie von Reventlow|Anna Sophie Reventlow]]. Sein Sohn [[Christian VI. (Dänemark und Norwegen)|Christian VI.]] übertrug den Besitz 1737 an seine Gemahlin [[Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach]], die dort ein Frauenstift für unverheiratete adlige Töchter gründete, das bis 1976 bestand. Seitdem werden die Einnahmen aus dem großen Grundbesitz (ca. 4300 Hektar) für karitative Zwecke verwendet. Im Jahre 1976 diente das Schloss unter dem Namen "Borreholm" als Kulisse für den Film "Olsen-Banden ser rødt" ([[Die Olsenbande sieht rot]]).
=== 1900–1949 ===
siehe [[Liste bedeutender Seeunfälle 1900 bis 1949]]
=== 1950–1999 ===
siehe [[Liste bedeutender Seeunfälle 1950 bis 1999]]


== Weblinks ==
schiff untergang in china über 500 menschen
* http://www.valloe-stift.dk/ Offizielle Website


{{Navigationsleiste Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark}}
== Siehe auch ==
* [[Liste bedeutender Schiffsversenkungen]]
* [[Liste von Katastrophen der Schifffahrt]]
* [[Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt]]
* [[Seeschifffahrt]]
* [[Liste von Katastrophen der Luftfahrt]]
* [[Liste von Katastrophen der Raumfahrt]]
* [[Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr]]
* [[Maritime Brandbekämpfung]]
* [[Liste von Katastrophen]]


{{Coordinate |NS=55/24/9.50/N |EW=12/12/40/E |type=landmark |region=DK}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


{{DEFAULTSORT:Schloss Vallo}}
[[Kategorie:Schiffskatastrophe| ]]
[[Kategorie:Seeschifffahrt]]
[[Kategorie:Renaissanceschloss in Dänemark|Vallo]]
[[Kategorie:Schiffswrack| ]]
[[Kategorie:Parkanlage in Dänemark|Vallo]]
[[Kategorie:Liste (Schifffahrt)|Seeunfalle 2000]]
[[Kategorie:Frauenstift]]
[[Kategorie:Zeittafel|Seeunfalle 2000]]
[[Kategorie:Stevns Kommune]]

[[Kategorie:Liste (Katastrophen)|Seeunfalle 2000]]
[[da:Vallø Slot]]
[[no:Vallø slott]]
[[ru:Валлё]]
[[sv:Vallø slott]]

Version vom 1. Oktober 2011, 19:14 Uhr

Schloss Vallø

Schloss Vallø liegt auf der dänischen Insel Seeland, 7 km südlich von Køge.

Die Geschichte von Vallø lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen, um 1285 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Von dieser frühen Bebauung finden sich allerdings nur noch Reste. Der Süd- und Westflügel in der heutigen Form und die beiden charakteristischen Türme wurden 1586 von Mette Rosenkrantz errichtet, während die anderen Flügel im 16. und 17. Jahrhundert entstanden.

Mehrere dänische Adelsgeschlechter (u.a. Falk, Krage, Rosenkrantz und Skeel) waren im Laufe der Zeit Eigentümer des Schlosses. 1708 erwarb König Friedrich IV. Vallø für seine Gemahlin zur linken Hand und spätere Königin, Anna Sophie Reventlow. Sein Sohn Christian VI. übertrug den Besitz 1737 an seine Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, die dort ein Frauenstift für unverheiratete adlige Töchter gründete, das bis 1976 bestand. Seitdem werden die Einnahmen aus dem großen Grundbesitz (ca. 4300 Hektar) für karitative Zwecke verwendet. Im Jahre 1976 diente das Schloss unter dem Namen "Borreholm" als Kulisse für den Film "Olsen-Banden ser rødt" (Die Olsenbande sieht rot).

Vorlage:Navigationsleiste Burgen, Schlösser und Festungen in Dänemark

Koordinaten: 55° 24′ 9,5″ N, 12° 12′ 40″ O