Zum Inhalt springen

Wärmetauscher und Polnisch-Sowjetischer Krieg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärischer Konflikt
[[Datei:Tubular heat exchanger.png|rechts|miniatur|Einfacher Wärmetauscher]]
|KONFLIKT = Polnisch-Sowjetischer Krieg
Der '''Wärmeübertrager''' (auch '''Wärmetauscher''' oder '''Wärmeaustauscher''') ist ein [[Apparat (Verfahrenstechnik)|Apparat]], der thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.
|TEILVON =
|BILD = Battle of Niemen.jpg
|BILDBREITE = 300px
|BESCHREIBUNG = Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920
|DATUM = 1919
|DATUMBIS = 1921
|ORT = [[Zentraleuropa|Zentral-]] und [[Osteuropa]]
|CASUS = Unabhängigkeit Polens, der Ukraine und Lettlands
|GEBIETE =
|AUSGANG = Sieg Polens
|FOLGEN =
|FRIEDENSSCHLUSS= [[Polnisch-Sowjetischer Krieg#Frieden von Riga|Frieden von Riga 1921]]
|KONTRAHENT1 = [[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Sowjetrussland]]<br/>[[Datei:Flag of Ukrainian SSR.svg|25px]] [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik|USSR]]
|KONTRAHENT2 = [[Datei:Flag_of_Poland.svg|25px]] [[Zweite Polnische Republik|Polnische Republik]]<br/>[[Datei:Flag of Ukrainian People's Republic 1917.svg|25px]] [[Ukrainische Volksrepublik]]<br/>[[Datei:Flag of Latvia.svg|25px]] [[Lettland]]
|KONTRAHENT3 =
|BEFEHLSHABER1= [[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Lenin]] (Staatsoberhaupt)<br/>[[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Leo Trotzki]] (Volkskommissar für das Kriegswesen)<br/>[[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski|Michail Tuchatschewski]] (Westfront)<br/>[[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Josef Stalin]] ([[Lemberg|Lemberger]]-Front)<br/>[[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Alexander Iljitsch Jegorow|Alexander Jegorow]] (Süd-Westfront)<br/>[[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|25px]] [[Semjon Michailowitsch Budjonny|Semjon Budjonny]] (1. Kavallerie-Armee)
|BEFEHLSHABER2= [[Datei:Flag_of_Poland.svg|25px]] [[Józef Piłsudski]] (Staatsoberhaupt)<br/>[[Datei:Flag_of_Poland.svg|25px]] Tadeusz Jordan-Rozwadowski<br/>[[Datei:Flag_of_Poland.svg|25px]] [[Datei:Flag of Latvia.svg|25px]] [[Edward Rydz-Śmigły]]<br/>[[Datei:Flag_of_Poland.svg|25px]] [[Władysław Sikorski]]<br/>[[Datei:Flag of Ukrainian People's Republic 1917.svg|25px]] [[Symon Wassyljowytsch Petljura|Symon Petljura]]
|BEFEHLSHABER3=
|TRUPPENSTÄRKE1=
|TRUPPENSTÄRKE2=
|TRUPPENSTÄRKE3=
|VERLUSTE1 =
|VERLUSTE2 =
|VERLUSTE3 =
|NOTIZEN =
|ÜBERBLICK =
}}
Im '''Polnisch-Sowjetischen Krieg''' von 1919–1921 ({{RuS|Советско-польская война}}, ''{{lang|ru-Latn|Sowetsko-polskaja woina}}''; [[Polnische Sprache|polnisch]] ''Wojna polsko-bolszewicka'') standen sich der [[Zweite Polnische Republik|wiederentstandene polnische Staat]] sowie das [[Russische Revolution|postrevolutionäre]] [[Sowjetrussland]] gegenüber.


== Einteilung ==
== Ursache ==
Wärmeübertrager sind in eine dreigegliederte Klassifizierung der thermischen Vorgänge hinsichtlich der [[Wärmeübertragung]] geordnet:
* ''Direkte Wärmeübertragung'' beruht auf dem Vorgang der kombinierten Wärme- und Stoffübertragung bei trennbaren Stoffströmen. Repräsentativer Anwendungsfall ist der [[Nasskühlturm]].
* ''Indirekte Wärmeübertragung'' ist dadurch gekennzeichnet, dass Stoffströme räumlich durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind. Wärmeübertrager dieser Klasse werden ''[[Rekuperator]]'' genannt. In diese Klasse fällt z.&nbsp;B. der Autokühler.
* ''Halbdirekte Wärmeübertragung'' nutzt die Eigenschaften eines Wärmespeichers. Dabei werden beide Stoffe zeitversetzt mit dem Wärmespeicher in Kontakt gebracht. Der Wärmespeicher wird abwechselnd durch das heißere Medium erwärmt und danach durch das kältere Medium abgekühlt, um so thermische Energie vom heißeren auf das kältere Medium zu übertragen. Wärmeübertrager dieser Klasse werden ''[[Regenerator]]'' genannt. Beispielsweise wird hier das [[Rotationswärmeübertrager|Wärmerad]] eingeordnet.
[[Datei:Gegenstrom_Wärmeübertragung.jpg|thumb|Gegenstrom]]
[[Datei:Gleichstrom_Wärmeübertragung.jpg|thumb|Gleichstrom]]
[[Datei:Kreuzstrom_Wärmeübertragung.jpg|thumb|Kreuzstrom]]


Russland, durch die [[Oktoberrevolution]] vorzeitig aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] ausgeschieden, nahm an den [[Paris|Pariser]] Verhandlungen über die Nachkriegsregelungen nicht teil. Somit war eine Grenzregelung zwischen der neu gegründeten Republik Polen und dem nunmehr kommunistischen russischen Staat nicht getroffen worden.
Das Ausmaß der Wärmeübertragung ist im starken Maße von der geometrischen Führung beider Stoffströme zueinander abhängig. Die Führung der Stoffströme ist in drei Grundformen zu unterscheiden.


Das noch im [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] befindliche Russland der Bolschewiki war bestrebt, seine [[Interessensphäre|Einflusssphäre]] in den Westen zu verschieben bzw. eine proletarische [[Russische Revolution|Revolution]] in Deutschland auszulösen.
* ''Gegenstrom'' führt die Stoffe so, dass sie entgegenkommend aneinander vorbei strömen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme getauscht, das heißt, dass das ursprünglich kalte Medium die Temperatur des ursprünglich heißen Mediums erreicht und umgekehrt. Voraussetzung für diesen Idealfall sind gleiche Wärmekapazitätenströme auf beiden Seiten des Wärmeübertragers. Darüber hinaus müsste der Wärmeübertrager einen Wirkungsgrad von 100 Prozent haben. Aus diesem Grund ist ein Tausch der Temperaturen in der Praxis nur näherungsweise möglich.
* ''Gleichstrom'' führt die Stoffe so, dass sie nebeneinander in gleicher Richtung strömen. Idealerweise werden beide Stofftemperaturen angeglichen und liegen immer zwischen den Ausgangstemperaturen.
* ''Kreuzstrom'' führt die Stoffströme so, dass sich ihre Richtungen kreuzen. Diese Stoffführung liegt im Ergebnis zwischen Gegen- und Gleichstrom.


Polen wiederum versuchte seine neu gewonnene Unabhängigkeit zu erhalten bzw. die eigene Machtposition an seiner Ostflanke zu stärken. Über die angestrebte Grenze zu Sowjetrussland gab es in der polnischen Politik keine Einigkeit. Marschall [[Józef Piłsudski|Piłsudski]], der die polnischen Streitkräfte kommandierte, strebte eine möglichst weit nach Osten reichende Einflusssphäre in Form einer osteuropäischen Konföderation unter polnischer Führung an. Als Bezug diente dabei der Verlauf der Ostgrenze [[Polen-Litauen]]s am Vorabend der [[Polnische Teilungen|Polnischen Teilungen]] (1772).
Auch Kombinationen der Grundformen sind gebräuchlich, da sich dadurch ihre Vorteile ergänzen.
* ''Kreuzgegenstrom'' lässt die Stoffe insgesamt entgegenkommend aneinander vorbei strömen, obwohl sie sich auf ihrem Weg immer wieder kreuzen. Idealerweise werden die Temperaturen der Stoffströme wie beim Gegenstrom getauscht.


Eine vollständige Unabhängigkeit der [[Ukraine]] und [[Weißrussland]]s, die von diesen teilweise angestrebt wurde, war sowohl gemäß polnischen als auch russischen Kriegszielen ausgeschlossen. In der [[Geschichte der Ukraine|Ukraine]] wurde Polen dennoch von nationalen Kräften unterstützt, die zuvor von den [[Bolschewiki]] abgesetzt worden waren.
== Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers ==
[[Datei:Gleichstromprinzip.png|thumb|200px|]]
Der [[Wirkungsgrad]] im Sinne des [[Thermodynamik#Erster Hauptsatz|ersten Hauptsatzes der Thermodynamik]] für einen Wärmeübertrager ist das Verhältnis von aufgenommener thermischer Energie auf der kalten Seite zu abgegebener Energie auf der warmen Seite. Da Wärmedämmung die Wärmeabgabe an die Umgebung verringert, aber nicht verhindert, geht ein Teil der nutzbaren Wärme verloren. In Abhängigkeit davon, wie groß die Temperaturdifferenz zwischen den Medien und der Umgebung ist, kann dieser Verlust mehr oder weniger groß sein.


Unklar und umstritten ist der genaue Zeitpunkt des Beginns sowie der Auslöser des Krieges. Manche Autoren bezeichnen die Offensive polnischer Streitkräfte gegen [[Kiew]] 1920 als Beginn des Krieges. Andere siedeln den Kriegsausbruch schon im Jahre 1919 an. Da dem Krieg ein schwelender Grenzkonflikt voranging, haben beide Ansichten ihre Berechtigung. Umstritten ist außerdem, ob man das Ende des Krieges auf den Waffenstillstand am 18. Oktober 1920 oder erst auf den Friedensschluss von Riga am 18. März 1921 datieren soll.
Die Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers ist dann groß, wenn er in der Lage ist, den zu erwärmenden Stoffstrom möglichst stark aufzuwärmen und den anderen Stoffstrom möglichst stark abzukühlen. Eine natürliche Grenze hierfür wird durch den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik beschrieben, wonach Wärme immer vom warmen zum kalten Stoffstrom fließt.


Durch die polnisch-ukrainische Allianz von 1920 nach dem [[Polnisch-ukrainischer Krieg|polnisch-ukrainischen Krieg]] wurde das Gewicht der Beteiligten während des Kriegsverlaufs verschoben.
Hierzu ein Beispiel:
:Man stelle sich zwei Wasserströme im Gleichstrom vor, von denen der eine eine Temperatur von 50&nbsp;°C (Warmwasser) und der andere eine von 10&nbsp;°C (kaltes Leitungswasser) habe. Beide Wasserströme seien gleich groß, beispielsweise 1&nbsp;kg/s. Mischt man beide Wasserströme, so ergeben sich 2 kg/s Wasser von 30&nbsp;°C. Die Temperaturerhöhung beträgt 20&nbsp;K. Dies ist die theoretisch erreichbare Obergrenze. Die Realität bleibt dahinter zurück, da begrenzte Austauschflächen der Medien nur ein begrenztes Ausschöpfen der Wärmeunterschiede erlauben und die unvollständige Wärmedämmbarkeit der Anlage zu Energieverlusten an die Umgebung führt. Anders sind die Verhältnisse beim Gegenstrom-Wärmeübertrager
[[Datei:Gegenstromprinzip.png|thumb|200px|]]
:
:Hier ist es theoretisch möglich, den Warmwasserstrom bis auf die Kaltwassertemperatur abzukühlen und gleichzeitig den Kaltwasserstrom auf die Warmwassertemperatur aufzuwärmen. Die theoretisch maximal mögliche Temperaturerhöhung beträgt die vollen 40&nbsp;K.


== Benennungen und Definitionen ==
Der Temperaturänderungsgrad, in der Raumlufttechnik auch Rückwärmzahl genannt, vergleicht die vom realen Wärmeübertrager-Apparat erreichte Temperaturänderung mit der theoretisch möglichen.
Für das Beispiel sei angenommen, dass das aufzuwärmende Wasser (Eintritt: 10&nbsp;°C) am Austritt des Wärmeübertragers bis auf 48&nbsp;°C erwärmt ist, also um 38&nbsp;K wärmer geworden ist. Dann beträgt der Temperaturwirkungsgrad 38/40 = 0,95 bzw. 95 %. Erhöht man nun die Wassermenge, die sekündlich durch den Wärmeübertrager fließt, so ändert sich auch die erreichbare Temperaturänderung. Das bedeutet, dass der Temperaturwirkungsgrad von den Einsatzbedingungen abhängig ist. Damit ist eine Feststellung wie ''„Der Wärmeübertrager hat einen (Temperatur-)Wirkungsgrad von 95 %.“'' ohne weitere Angaben unvollständig und stellt für sich allein keine verwertbare Aussage dar.
In der Automobil-Industrie hat sich der Begriff des [[Q100]] geprägt, um die Leistungsfähigkeit eines Wärmeübertragers zu charakterisieren.


Der Krieg selbst hat mehrere Bezeichnungen, von denen „polnisch-sowjetischer Krieg“ die gebräuchlichste ist. Dabei bezieht sich das Attribut „sowjetisch“ nicht auf die erst im Dezember 1922 gegründete [[Sowjetunion]], sondern auf die bereits seit 1917 bestehende [[Russische SFSR|Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik]]. Daneben wird auch vom „polnisch-russischen“ oder „russisch-polnischen Krieg“ gesprochen. Dies ist jedoch nicht eindeutig, da es zahlreiche Kriege und kleinere bewaffnete Konflikte zwischen Polen und Russland gab.
Generell gilt, dass ein Gegenstrom-Wärmeübertrager bei ansonsten gleichen Bedingungen mehr Wärme überträgt als ein Gleichstrom-Wärmeübertrager. Der Grund liegt in der höheren mittleren Temperaturdifferenz des Gegenstrom-Wärmeübertrager längs der Fläche, welche für den höheren Wärmestrom entscheidend ist.
In polnischen Quellen wird meist vom „Polnisch-bolschewistischen Krieg“ ''(wojna polsko-bolszewicka)'' oder vom „Bolschewistischen Krieg“ ''(wojna bolszewicka)'' gesprochen. Außerdem existiert die Bezeichnung „Krieg von 1920“ (polnisch ''Wojna 1920 roku'').
Das offizielle Geschichtsbild der [[Sowjetunion]] sah den Krieg als Teil der ausländischen Interventionen während des [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkriegs]] zwischen den bürgerlichen „Weißen“ und den bolschewistischen „Roten“, der seit der Revolution im Gange war. Der Versuch des nicht-kommunistischen Polens, die Unabhängigkeit von (Sowjet-) Russland zu erreichen bzw. zu erhalten, wurde als Parteinahme für die „weiße“ Seite und als Versuch, die Ausbreitung der proletarischen Revolution nach Westen zu blockieren, verstanden. Dabei kam zum Tragen, dass die polnische Minderheit in den Grenzgebieten meist dem wohlhabenden Landadel oder dem Bürgertum angehörten. Daher wird der Krieg in sowjetischen Quellen auch als „Krieg gegen Weiß-Polen“ bezeichnet.
In der [[Volksrepublik Polen]] folgte die offizielle Geschichtsschreibung ebenfalls dieser Linie. Der Krieg wurde weitgehend aus dem offiziellen Geschichtsbild ausgeklammert und, soweit überhaupt, als bewaffnete Aktion bürgerlicher Kreise dargestellt, die nicht im Interesse und mit Rückendeckung der polnischen Nation gehandelt hätten.


== Vorgeschichte und Kriegsziele ==
Die Wärmeübertragungsleistung <math>Q</math> bestimmt sich zu:
:<math>Q = k \cdot A \cdot \Delta \theta</math>


[[Datei:Partitions of Poland german.png|thumb|Polen in den Grenzen von 1771 und die Beendigung der [[Rzeczpospolita|I. Republik]] durch die drei Teilungen 1772, 1793 und 1795]]
Dabei ist <math>k</math> der [[Wärmedurchgangskoeffizient]] [W/m²K], <math>A</math> die Übertragungsfläche [m²] und <math>\Delta \theta</math> die mittlere Temperaturdifferenz [K].
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] hatte die politische Landkarte des östlichen Mitteleuropas und Osteuropas grundlegend verändert. Der Zerfall des russischen Reiches im Zuge der Niederlage in der [[Oktoberrevolution]] und der Untergang [[Österreich-Ungarn]]s ließen Raum für neue Nationalstaaten. Neben [[Finnland]], [[Estland]], [[Lettland]], [[Litauen]] und der [[Tschechoslowakei]] machte auch [[Polen]] erfolgreich den Schritt zur Eigenstaatlichkeit. Nach den [[Teilungen Polens]] 1772, 1793 und 1795 war ein polnischer Staat zunächst nicht mehr existent. Allerdings lebten in den Gebieten, die bis 1772 zu Polen gehört haben, neben Polen ohnehin eine Reihe von anderen Volksgruppen (Weißrussen, Ukrainer, Kaschuben, Deutsche etc.) Die Polen hatten sich stets eine kulturelle Eigenständigkeit bewahrt, das Problem der Grenzen Polens trat aber mit den neuen oder wiederauflebenden Nationalstaaten unmittelbar zutage. Dies hatte sich schon während des Weltkrieges manifestiert. Das [[Deutsches Kaiserreich|Deutsche Reich]] hatte versucht, durch die Einrichtung eines pro forma unabhängigen [[Regentschaftskönigreich Polen|Königreichs Polen]] diese Tendenzen für sich zu nutzen. Nach dem Waffenstillstand an der Westfront erklärte sich Polen am 7. November 1918 unabhängig. Unter anderem auf Druck der [[Triple Entente|Ententemächte]] wurde der Status Polens in den [[Pariser Vorortverträge]]n als unabhängiger Nationalstaat von der [[Weimarer Republik]] 1919 und von [[Österreich]] 1918 anerkannt. Die westlichen Verbündeten legten mit der [[Curzon-Linie]] einen provisorischen Grenzverlauf fest, der es zwar vermied, eine Reihe von nichtpolnischen Volksgruppen unter polnische Herrschaft zu stellen, seinerseits aber wiederum viele Polen von ihrem Nationalstaat ausschloss. Polen selbst befand sich, bedingt durch die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, in einer ökonomischen Krise. Hilfe erhielt es von einer amerikanischen Hilfsmission unter [[Herbert Hoover]]. Die Wiedererrichtung des polnischen Staates war bis zum Kriegsende nicht abgeschlossen.
Die mittlere Temperaturdifferenz (auch: mittlere logarithmische Temperaturdifferenz) ergibt sich aus der Temperaturdifferenz der Medien auf der einen Seite (<math>T_1</math>) und auf der anderen Seite (<math>T_2</math>) des Wärmeübertragers. Beim Gleichstrom sind dies die Temperaturdifferenzen auf der Eintrittsseite sowie auf der Austrittsseite und beim Gegenstrom dagegen die Temperaturdifferenzen jeweils zwischen Eintritt des einen Mediums und Austritt des anderen Mediums.
Zwar gab es z.&nbsp;B. schon eine neue stabile Währung, aber die neue Verwaltung hatte sich noch nicht überall durchgesetzt. Das Militär sollte sich in den kommenden Jahren als das leistungsfähigste Instrument der Politik des polnischen Staates erweisen.
:<math>\Delta\theta = \frac{T_1 - T_2}{\ln(T_1/T_2)}</math>


Die [[Bolschewiki]] betrachteten Polen als einen von der [[Triple Entente|Entente]] gesteuerten Staat und sahen in ihm die ''Brücke nach Europa'', auf der die Revolution nach Westen getragen werden sollte. Insgesamt überwog in Russland die Auffassung, dass die unabhängig gewordenen Staaten [[Ostmitteleuropa|Mittel-]] und [[Osteuropa]]s rebellierende russische Provinzen seien, so dass auch die Gegner der Bolschewiki im Bürgerkrieg, die [[Weißgardist]]en, Polen und den übrigen Staaten dieser Region die Souveränität absprachen, und nach einer Wiederherstellung Russlands in den Grenzen des [[Russisches Kaiserreich|Zarenreich]]s strebten. Russland befand sich zu dieser Zeit im Bürgerkrieg. Die [[Weiße Armee|Weißen Armeen]] versuchten die Bolschewiki von ihrer Machtposition zu verdrängen und den russisch dominierten Vielvölkerstaat wiederherzustellen. Das Land selbst wurde von wirtschaftlichem Verfall und Versorgungsproblemen heimgesucht. Die Verluste unter der Bevölkerung durch Kämpfe und Krankheiten werden auf bis zu acht Millionen beziffert.
== Ausführung ==
=== Allgemeines ===
Für eine gute Effizienz muss das Material, das die Medien trennt, eine gute Wärmeleitung und große Oberfläche aufweisen. Weiter muss der Wärmeübergang zwischen Oberfläche und strömenden Medien möglichst gut sein, dafür ist eine [[turbulente Strömung]] günstig; diese findet vor allem bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten statt, bzw. bei einer hohen [[Reynoldszahl]], zu der eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und eine niedrige kinematische [[Viskosität]] des Mediums in gleichem Maße beitragen. Allerdings erhöht sich im Wärmeübertrager mit der Strömungsgeschwindigkeit auch der Strömungswiderstand, was sich negativ auf die [[Wirkungsgrad|Effizienz]] der Gesamtanlage auswirkt.
Erhöhter Strömungswiderstand bedeutet erhöhter Energieaufwand, um die Medien durch den Wärmeübertrager zu pumpen.


[[Datei:Jozef Pilsudski1.jpg|thumb|Marschall [[Józef Piłsudski]] knüpfte mit seiner Politik an die Tradition von [[Polen-Litauen]] (I. Rzeczpospolita) an, mit Polen als Führungsmacht.]]
Bei Wärmeübertragern, bei denen ein Medium eine Flüssigkeit, das andere Medium ein Gas (meist Luft) ist, unterscheidet sich die Wärmekapazität je Volumen der Medien sehr stark. Daher muss viel mehr Gas als Flüssigkeit durchströmen, und es ist notwendig, die Fläche für den Wärmeübergang an das Gas zu erhöhen. Dies erfolgt oft durch Rippen oder Bleche, z.&nbsp;B. bei Hochtemperatur-Heizkörpern, den Kühlschlangen an der Rückseite eines Kühlschrankes oder einer Klimaanlage und dem Kühler des Autos.
Das Hauptmotiv der polnischen Führung, allen voran des Staatsoberhauptes [[Józef Piłsudski]], war die Erlangung einer möglichst starken Position gegenüber jenen Staaten, die mehr als hundert Jahre zuvor an den polnischen Teilungen beteiligt waren – also Russland, Preußen und Österreich-Ungarn.
Dies führte nicht nur zu Auseinandersetzungen mit Russland, sondern beispielsweise auch in den Abstimmungsgebieten Schlesiens, wo sich deutsche [[Freikorps]] und polnische Nationalisten zeitweise (bis 1921) gegenüberstanden. Den größten Spielraum sah die polnische Führung im Osten. Einem möglichen Wiedererstarken Russlands, diesmal unter kommunistischer Führung, setzte Piłsudski die Idee einer von Polen dominierten osteuropäischen [[Konföderation]] entgegen. Als historisches Vorbild für das polnisch geführte ''„Zwischenmeerland“'' (poln. [[Międzymorze]]) diente hierfür die [[Polen-Litauen|polnisch-litauische Realunion]], die bis 1791 bestanden hatte. Der Staatenbund sollte Polen, die Ukraine, Weißrussland und Litauen umfassen. Der polnische Militärhistoriker Edmund Charaszkiewicz nannte diese Politik 1940, mit Bezug auf eine aus dem Russland des neunzehnten Jahrhunderts stammende Bewegung, ''Prometheismus''. <ref>Edmund Charaszkiewicz: ''Przebudowa wschodu Europy'' (Der Wiederaufbau Osteuropas), ''Niepodległość'' (Unabhängigkeit). London 1955, S. 125-167.</ref> Dieser Politik stellten sich zwar einflussreiche polnische Politiker wie [[Roman Dmowski]] entgegen, da sie einen vergrößerten polnischen Nationalstaat anstrebten, Piłsudski konnte sich allerdings durchsetzen.


Die politischen Gedanken auf sowjetischer Seite waren maßgeblich vom [[Marxismus]] geprägt. Gemäß dieser Theorie würde die Revolution zuerst in den [[Industriestaat]]en Europas ausbrechen. Sie war allerdings in [[Russland]] als erste aufgetreten. Lenin folgerte daraus, dass die [[Weltrevolution]] von Russland aus auf Europa übergreifen würde. Lenin selbst glaubte, dass Russland als einziger kommunistischer Staat nicht bestehen könne, somit sah er den Export der Revolution nicht nur als Option, sondern auch als Notwendigkeit seiner Politik an. Die bestehende Instabilität in Deutschland förderte diese Ansicht. Die junge deutsche Republik hatte bis 1920 drei Putschversuche von rechts, vier Generalstreiks und fünf Regierungschefs erlebt. Des Weiteren wurde das Reich durch separatistische Bestrebungen, gefördert durch die harten Bedingungen des [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrages]], weiter unter Druck gesetzt. Bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen im Jahre 1919, die durch den Einsatz von [[Freikorps]] niedergeschlagen wurden, bestärkten die [[Bolschewiki]] in ihrem Glauben an einen bevorstehenden revolutionären Umbruch auch in anderen Teilen Europas. Zwar waren Versuche, 1918 den deutschen Kommunisten Hilfe zu schicken, fehlgeschlagen, doch erhofften sich einige Kommunisten von einem Vormarsch der Roten Armee eine Stärkung ihrer Position innerhalb Deutschlands. Durch die Erfahrungen des Bürgerkrieges lernte die kommunistische Partei ihre politischen Ziele durch militärische Methoden durchzusetzen. Dies sollte ein Leitmotiv des russischen Handelns in der Eskalation zum Krieg mit Polen werden.
=== Materialien ===
[[Datei:WTU-Email.jpg|thumb|Emaillierter [[Rohrbündelwärmeübertrager]] für die chemische Industrie]]


Generell sah sich die kommunistische Führung isoliert und im Bürgerkrieg, zuerst durch eine Intervention der Mittelmächte, dann durch das Eingreifen der Entente, von Feinden umgeben. Ihr militärisches Vorgehen gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen in den [[Baltikum|baltischen Staaten]] und der Ukraine hatte sie ebenso mit allen westlichen Nachbarstaaten in gewalttätige Grenzkonflikte gebracht. Als der Krieg zwischen Russland und Polen schließlich ausgebrochen war, wurde er von der russischen Führung auch als ideologische Auseinandersetzung präsentiert: „Im Westen wird das Schicksal der Weltrevolution entschieden. Über der Leiche Weißpolens verläuft die Straße zum Weltenbrand. Auf Bajonetten werden wir der arbeitenden Menschheit Frieden und Glück bringen.“<ref>Übersetzung eines Zitats aus einer Proklamation des Revolutionären Militärrats der RSFSR, aus: Evan Mawdsley, Edinburgh 2005, S. 250. Originaltext: „In the West the fate of the world revolution is decided. Over the corpse of White Poland lies the road to world conflagration. On bayonets we will bring happiness and peace to labouring humanity.“</ref> Diese Parole gab der [[Revolutionärer Militärrat|Revolutionäre Militärrat]] Sowjetrusslands im Juli 1920 in einer Proklamation an Soldaten der [[Rote Armee|Roten Armee]] aus.
Wärmeübertrager bestehen in den meisten Fällen aus [[Metalle|Metall]], jedoch auch aus [[Email]], [[Kunststoff]], [[Glas]] oder [[Siliciumcarbid]].
Im Klimabereich kommt überwiegend [[Kupfer]] und [[Aluminium]] aufgrund der guten [[Wärmeleitfähigkeit]] zum Einsatz. In der Industrie werden vor allem [[Stahl]] und hier besonders [[Edelstahl]] eingesetzt, da die Beständigkeit der Materialien benötigt wird. [[Heizkörper]] hingegen werden heute meist aus [[Stahlblech]], früher aus [[Grauguss]] hergestellt.
[[Kunststoff]], [[Email]], [[Glas]] oder [[Siliciumcarbid]] werden für Wärmeübertrager in der chemischen Industrie eingesetzt, wenn die Aggressivität der Fluide nicht den Einsatz metallischer Werkstoffe erlaubt. [[Siliciumcarbid]] kann aufgrund seiner extremen Temperaturbeständigkeit (Zersetzungstemperatur oberhalb von 2200&nbsp;°C) auch bei Wärmeübertragern eingesetzt werden, deren Materialtemperaturen oberhalb der Einsatzgrenze der Metalle liegen. Solche keramischen Hochtemperatur-Wärmeübertrager sind allerdings noch in der Entwicklung.


=== Bauformen ===
== Verlauf 1918 ==
Es werden hier nur die Bauformen von Wärmeübertragern für flüssige und gasförmige Medien behandelt:


Nach Beginn in 1918 erzielten die Polen große Erfolge und besetzten weite Landstriche der Ukraine einschließlich [[Kiew]]s.
==== Wärmeübertrager für direkte Wärmeübertragung ====
* [[Nasskühlturm|Nasskühltürme]] werden für Rückkühlaufgaben in Kraftwerken eingesetzt. Dabei wird warmes Wasser in direktem Kontakt mit der Umgebungsluft gekühlt.


=== Erster Weltkrieg und Instabilität in Mittel- und Osteuropa ===
==== Rekuperatorenn ====
Rekuperatoren besitzen für die beiden Medien je einen getrennten Raum.
* [[Plattenwärmeübertrager]]: Zahlreiche parallele Platten, die Zwischenräume werden abwechselnd vom einen und anderen Medium eingenommen. Eine Sonderform des Plattenwärmeübertragers ist der
* [[Spiralwärmeübertrager]], bei dem statt ebener Platten ein spiralförmig aufgewickeltes Blech verwendet wird.
* Rohrwärmeübertrager bzw. [[Rohrbündelwärmeübertrager]]: Durch die Rohre („Rohrraum“; meist eine Vielzahl von parallelen Rohren) wird ein Medium gepumpt bzw. anderweitig gefördert. Die Rohre befinden sich im sogenannten Mantelraum, einem Kessel, durch den ein anderes Medium fließt. Vor allem Rohrbündelwärmeübertrager mit einer großen Anzahl paralleler Rohre sind in der Herstellung relativ aufwändig (viele Schweißstellen).
* U-Rohr-Wärmeübertrager, bei dem die Rohre U-förmig gebogen sind. Vorteil ist, dass das Rohrbündel leichter in den Kessel eingesetzt und herausgenommen werden kann, weil es nur auf einer Seite befestigt ist (z.&nbsp;B. in den Deckel des Kessels eingeschweißt).
* [[Mantelrohrwärmeübertrager]] bestehen aus zwei konzentrischen Rohren; das Medium im inneren Rohr wird durch das Medium im äußeren Rohr (meist Wasser) erhitzt oder gekühlt. Diese Bauform wird bei hochviskosen oder feststoffbeladenen Medien (z.&nbsp;B. Suspensionen, Schlämme) eingesetzt, weist jedoch eine geringe Wärmeübergangsoberfläche und damit einen geringen Wirkungsgrad auf. Sie ist besonders gut geeignet für hohe Drücke im innen Rohr.
* [[Heizregister]] bzw. [[Kühlregister]] sind eine Kombination von Rohren (für das flüssige Medium) und daran befestigten Lamellen (für das gasförmige Medium).
* [[Gegenstrom-Schichtwärmeübertrager]] ist ein rekuperativer Wärmeübertrager, der aus mehreren Lamellen-Wärmeübertragerschichten zusammengesetzt ist.


Als die deutschen Soldaten unter der Führung von [[Max Hoffmann]] 1918 begannen, sich aus Mittel- und Osteuropa nach Westen zurückzuziehen, befahl [[Lenin]] der West-Armee der [[Rote Armee|Roten Armee]], nach Westen vorzudringen. Das Hauptanliegen dieser Operation war, durch Mittel- und Osteuropa zu ziehen, in den unabhängig gewordenen Staaten sowjetische Regierungen zu installieren und die kommunistischen Revolutionen in Deutschland und [[Österreich-Ungarn]] zu unterstützen.
==== Regeneratoren ====
Regeneratoren werden abwechselnd vom heißen und vom kalten Medium durchströmt und funktionieren aufgrund ihrer Wärmekapazität.
* [[Regenerator]]en werden vor allem für Luft eingesetzt; die Wärmeenergie wird in einem Festkörper zwischengespeichert und später von derselben Oberfläche an den anderen Luftstrom abgegeben. Man unterscheidet
** bewegliche Speichermassen wie beim [[Rotationswärmeübertrager]] und
** ortsfeste Speichermassen wie beim [[Winderhitzer]] oder dem [[Stirlingmotor]].


Polen kämpfte gegen die [[Tschechoslowakei]] um [[Cesky Tesin|Teschen]], gegen Deutschland um [[Posen]] (siehe [[Posener Aufstand (1918–1919)|Großpolnischer Aufstand]]) und gegen die Ukraine um [[Galizien]] (siehe [[Polnisch-Ukrainischer Krieg]]).
In Rotationswärmespeichern werden z.&nbsp;B. Aluminiumbleche, für Regeneratoren in Stirlingmotoren Kupfergeflechte und für Winderhitzer feuerfeste Steine eingesetzt.


Seit Ende der Besetzung mit Kriegsende 1918 entwickelten sich Grenzkonflikte zwischen vielen unabhängig gewordenen Staaten Mittel- und Osteuropas: [[Königreich Rumänien|Rumänien]] kämpfte gegen [[Königreich Ungarn|Ungarn]] um [[Siebenbürgen]], [[Königreich Jugoslawien|Jugoslawien]] kämpfte gegen [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]] um [[Rijeka]], Die [[Ukraine]]r, [[Weißrussland|Weißrussen]], [[Litauen|Litauer]], [[Estland|Esten]] und [[Lettland|Letten]] bekämpften sich gegenseitig und/oder die Russen. [[Winston Churchill]] kommentierte bissig: ''„Der Krieg der Giganten ist zu Ende, der Hader der [[Pygmäen]] hat begonnen.“''<ref> Übersetzung eines Zitats aus Norman Davies: ''White Eagle Red Star.'' Pimlico, London 2003, S. 21. Originaltext: „The war of the giants has ended; the quarrels of the pygmies have begun.“ Davies ist als britischer Historiker in Polen sehr populär und widmet sich vor allem polnischer Geschichte. Von diversen anderen Autoren wurde ihm ein pro-polnischer Blickwinkel vorgeworfen.</ref>
== Anwendungen ==
=== Beide Medien gasförmig ===
* Abgaswärmenutzung zum Vorwärmen der angesaugten Verbrennungsluft in industriellen Anlagen, z.&nbsp;B. [[Luvo]] und [[Winderhitzer]].
* Abluftwärmenutzung zur [[Wärmerückgewinnung]], also Erwärmung der Zuluft bei der Belüftung klimatisierter Gebäude oder für [[Passivhaus|Passivhäuser]], sog. Luft-Luft-Wärmeübertrager.
* Luft/Luft-Wärmeübertrager zu [[Schaltschrankkühlung]].
* Ladeluftkühler für Verbrennungsmotoren.


== Verlauf 1919 ==
=== Ein Medium gasförmig, eines flüssig ===
* Lufterhitzung bzw. -kühlung zur direkten thermischen Behandlung der Zuluft in Klimaanlagen
* Raumlufterwärmung über [[Heizkörper]] als [[Konvektor]]: Kennzeichnend ist die gerippte Bauform, wodurch große Oberflächen erzielt werden.
* Regenerative [[Wärmerückgewinnung]] zur Erwärmung oder Kühlung der Zuluft in klimatisierten Gebäuden.
* Speisewasservorwärmung von Dampfkesseln („[[Economiser]]“).
* Luft/Wasser-Wärmeübertrager zu [[Schaltschrankkühlung]].
* Wärmeübertragung zur Warmwassergewinnung in [[Gastherme]]n.
* [[Ladeluftkühler]] für Verbrennungsmotoren (siehe auch [[Turbolader]]).


[[Datei:PBW March 1919.svg|thumb|Frontverlauf Februar 1919 und Oktober 1919]]
=== Ein Medium gasförmig, eines im Phasenübergang gasförmig/flüssig ===
[[Datei:Poland & The New Baltic States.jpg|thumb|Zeitgenössische Karte von 1920]]
* [[Kondensator (Dampfturbine)|Kondensation]] bei Dampfturbinen.
* Verdampfung in Dampfkesseln von Kohle- und Kernkraftwerken.
* Verdampfung und Kondensation des Kältemittels bei [[Klimaanlage]]n.
* Luftwärmeübertragung von [[Wärmepumpe]]n.
* Wärmeabgabe über Kühlschlange im und an der Rückwand von [[Kühlschrank|Kühlschränken]].
* [[Wärmerohr]] (Heatpipe)
* Wärmeübertragung in Kondensations[[wäschetrockner]]n (ohne Abluftanschluss).


=== Beide Medien flüssig ===
=== Eskalation ===
* Grundwasserwärmeübertragung für [[Wärmepumpe]]n.
* Wärmeübertragung in ozeanothermischen Gradientkraftwerken („[[Meereswärmekraftwerk]]“).
* Wärmeübertragung in Speicherkesseln von [[Solaranlage|thermischen Solaranlagen]].
* Wärmeübertragung zwischen Seewasser und Kühlwasser von [[Schiffsdiesel]]motoren.
* Wärmeübertragung in [[Fernwärme]]netzen


Vom März 1919 an berichteten polnische Nachrichtendienstquellen über sowjetische Pläne zu einer Offensive. Das polnische Oberkommando zog daher eine Präventivoffensive in Betracht. Der Plan für die [[Operation Kiew]] war die Zerschlagung der Roten Armee an Polens rechter Flanke. Das politische Ziel der Offensive war die Einsetzung einer pro-polnischen Regierung unter Petljura in Kiew.
=== Andere ===

Folgende Anwendungen gehören eigentlich nicht zu den Wärmeübertragern, da hier die Wärme nicht zwischen zwei fließenden Medien übertragen wird: [[Geothermie|Erdwärmeübertrager]], [[Halbrohrschlange]], [[Kühlkörper]], [[Radiator]]
Im Februar 1919 kam es zu dem ersten Zusammentreffen polnischer Truppen und Vorauseinheiten der [[Rote Armee|Roten Armee]]. Im weißrussischen [[Bjarosa]] entwickelte sich ein Feuergefecht zwischen beiden Parteien. Der Zusammenstoß stellte allerdings beiderseits eine ungeplante Aktion in [[Kompanie (Militär)|Kompaniestärke]] dar. Beide Seiten waren zuvor gegen die ukrainischen Nationalisten unter [[Symon Wassyljowytsch Petljura|Symon Petljura]] vorgegangen.

Die Rote Armee startete im März eine erfolgreiche Offensive auf [[Vilnius|Wilna]] und [[Hrodna|Grodno]], formell zu Litauen gehörig, aber ethnisch damals mehrheitlich polnisch. Gleichzeitig griffen die Polen entlang der [[Memel (Fluss)|Memel]] an und nahmen die Kleinstädte [[Pinsk]] und [[Lida]] in Weißrussland ein. Die polnischen Soldaten hatten im Weltkrieg oft auf beiden Seiten gedient. Ebenso wurden sie durch eine Mission von französischen [[Offizier]]en in der Ausbildung ihrer Truppen unterstützt. Während sich die sowjetische Propaganda über den [[Bourgeoisie|„bourgeoisen“]] Charakter der [[Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg|polnischen Streitkräfte]] lustig machte, äußerten sich die Spitzen des Militärs im kleinen Kreis ganz anders. „Gegen uns operiert zum ersten Mal eine reguläre Armee, die von guten Technikern geführt wird“, <ref>Zitat Trotzkis aus Evan Mawdsley, Edinburgh 2005, S. 257. Originalzitat in Englisch: „We have operating against us for the first time a regular army, led by good technicians.“ </ref> warnte [[Trotzki]] das Zentralkomitee der Partei. Durch diese Überlegenheit konnte die polnische Armee auch das zahlenmäßige Missverhältnis ausgleichen. Sie hatte 1919 230.000 [[Soldat]]en an ihrer Ostgrenze, während die Rote Armee insgesamt 2.300.000 Soldaten umfasste.

Ein polnischer Vorstoß vertrieb die Bolschewiki am 19. April aus Wilna. Politisch bedeutete dies für die Polen enormen Gewinn, da dadurch auch die [[Hauptstadt]] der von Sowjetrussland installierten weißrussisch-litauischen Republik in polnische Hand fiel. Der Vorstoß nach Osten ging weiter. Am 28. August setzten die Polen erstmals [[Panzer]] ein, um [[Babrujsk]] zu erobern. Damit waren sie bereits tief nach [[Weißrussland]] vorgedrungen. Im Oktober hielten die polnischen Truppen eine Front von [[Daugavpils|Dünaburg]] im südlichen [[Lettland]] bis zur [[Desna (Fluss)|Desna]] in der nördlichen [[Ukraine]].

Die Sowjetführung befand sich während des Jahres 1919 in einer bedrängten Lage und konnte auf den Vormarsch der Polen nicht entsprechend reagieren. Der kommunistische Staat war durch die Offensiven dreier [[Weiße Armee|Weißer Armeen]] unter [[Anton Iwanowitsch Denikin|Denikin]] in Südrussland, [[Alexander Wassiljewitsch Koltschak|Koltschak]] in [[Sibirien]] und [[Nikolai Nikolajewitsch Judenitsch|Judenitsch]] im Baltikum bedroht. Lenin gelang es, die polnische Regierung durch das Versprechen großer territorialer Zugeständnisse, die fast ganz Weißrussland in polnische Hand gebracht hätten, zu beschwichtigen. Piłsudski selbst hatte weitere Gründe, um seine Offensive nicht weiter fortzuführen: Die Weiße Bewegung vertrat das Ziel eines geeinten, ungeteilten Russlands, was auch die neuen Nationalstaaten Mittel- und Osteuropas mit einschloss. Der polnische Staatschef wartete deshalb mit der Absicht ab, dass sich beide Bürgerkriegsparteien gegenseitig weiter schwächten.

== Verlauf 1920 ==

In der [[Schlacht von Warschau (1920)|Schlacht von Warschau]] („Wunder an der Weichsel“) schlugen die Polen die sowjetische Armee und drängten sie in der Folge bis in die Ukraine zurück.

Bis zum Jahresbeginn 1920 hatten die sowjetischen Truppen im Bürgerkrieg den Hauptteil der [[Weiße Armee|Weißen Armeen]] zerschlagen.
[[Datei:Breguet 14 Kiew.jpg|thumb|Polnische [[Breguet 14]] auf dem Flugfeld von Kiew]]
Nur noch eine rund 20.000 Mann starke Streitmacht unter [[Pjotr Nikolajewitsch Wrangel|Wrangel]] hatte sich auf die Halbinsel [[Krim]], fernab des russischen Kernlands, zurückgezogen. Ebenso gelang es der Führung in [[Moskau]], sich durch Friedensverträge mit Estland und Litauen militärisch zu entlasten. Im Januar 1920 folgte eine Umgruppierung der Roten Armee. Vorgesehen war eine 700.000 Mann starke Armee entlang der [[Beresina]] zu versammeln, um eine Offensive gegen die polnischen Truppen Ende April einzuleiten. Die Rote Armee hatte damals bereits eine Stärke von nominell fünf Millionen Mann. Doch diese Übermacht täuschte. Die Truppen waren schlecht ausgebildet und teilweise unzureichend bewaffnet. Schon im Bürgerkrieg hatte sich gezeigt, dass Einheiten der Roten Armee oft gegen zahlenmäßig stark unterlegene Weiße Truppen chancenlos waren. Zwar hatte die Rote Armee einige Waffendepots der deutschen Armee und einige französische Panzer von den Weißen erbeutet, doch auf die Gesamtbewaffnung der Streitkräfte wirkte sich das kaum aus. In einem Punkt waren die Russen allerdings durch den Bürgerkrieg im Vorteil: Sie hatten bereits 1919 im Kampf gegen die Kosaken erkannt, dass im Kampf zwischen gering technisierten Armeen in den Weiten Russlands die [[Kavallerie]] ein entscheidender Faktor war.

=== Vorbereitung in Polen ===

[[Datei:Dywizjon Kosciuszki.jpg|thumb|Polnische Jagdflugzeuge der [[Tadeusz Kościuszko|Kościuszko]]-Staffel]]
Die polnische Armee ging militärtechnisch einen anderen Weg. Die meisten Offiziere hatten aus den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges den Schluss gezogen, dass die Kavallerie den materiellen Aufwand, den ihr Unterhalt erforderte, nicht rechtfertigte. Trotzdem ging der Aufbau der Armee schnell voran. Zu Beginn des Jahres 1920 zählte sie bereits rund 500.000 Soldaten. Die meisten hatten im Weltkrieg gedient. Es gab aber auch unerfahrene Freiwillige, darunter 20.000 Polen aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], die sich der Truppe angeschlossen hatten. Ein Problem war, dass die Bewaffnung der Truppe aus verschiedenen Ländern stammte. Somit musste die [[Logistik]] der Truppen verschiedene Munitionsarten und Ersatzteilstandards bei der Versorgung berücksichtigen. Insgesamt waren die polnischen Truppen materiell besser ausgerüstet als die Rote Armee. Die deutsche Regierung verhängte für Waffenlieferungen am 20. Juli 1920 ein [[Embargo]] und erklärte Deutschland bei der kriegerischen Auseinandersetzung für neutral.<ref>''Augsburger Allgemeine'' vom 20. Juli 2010, Rubrik: ''Das Datum''</ref>

=== Polnische Offensive ===

[[Datei:PBW June 1920.png|thumb|Weitestes Vordringen polnischer Truppen 1920]]
Die erste nennenswerte Offensivoperation des Jahres war die Eroberung von [[Daugavpils|Dünaburg]] am 21. Januar 1920. Die 1. und 3. Division der polnischen Division unter Rydz-Śmigły eroberten die Stadt in heftigen zweiwöchigen Kämpfen gegen die Rote Armee. Die Stadt selbst war strategisch von untergeordneter Bedeutung. Allerdings hatte die lettische Regierung die Hilfe der polnischen Streitkräfte angefordert, um die mehrheitlich lettische Stadt an ihren neuen Nationalstaat anzugliedern. Nach der Eroberung durch polnische Truppen wurde die Stadt auch an den verbündeten Staat übergeben. Somit stellte die Operation einen Gewinn politischen Prestiges für Polen dar. Im März 1920 unternahmen die polnischen Armeen zwei simultane, erfolgreiche Vorstöße in Weißrussland und der Ukraine. Damit wurde die Fähigkeit der Roten Armee, ihre geplante Offensive durchzuführen, erheblich gemindert.

Am 24. April begannen die polnischen Streitkräfte schließlich ihre Hauptoffensive mit dem Ziel [[Kiew]]. Unterstützt wurden sie dabei von den Truppen der ukrainischen Nationalisten unter Petljura. Die polnische 3. Armee unter Rydz-Śmigły führte von Westen den Hauptstoß auf die ukrainische Hauptstadt. An ihrer südlichen Flanke drang die 6. Armee unter [[Wacław Iwaszkiewicz]] in der Ukraine vor. Nördlich von der Hauptstoßrichtung führte die 2. Armee unter Listowski eine weitere Offensive durch.

Zwar wurde Kiew am 7. Mai erobert, doch die eigentlichen militärischen Ziele des Unternehmens wurden verfehlt. Die Rote 12. und die Rote 14. Armee zogen sich nach einigen Scharmützeln an der Grenze schnell zurück. Den polnischen Streitkräften war es also nicht gelungen, die Truppen ihres Gegners einzuschließen und ernsthaft zu dezimieren. Dies wäre wohl nebensächlich gewesen, wenn das politische Ziel der Offensive erfüllt worden wäre. Piłsudski erhoffte sich starke Unterstützung von den ukrainischen Nationalisten, denn er wusste, dass die polnische Armee allein das große Land weder besetzen noch wirksam gegen die Rote Armee verteidigen konnte. Eine politische Kampagne in der Ukraine sollte durch Appelle an den ukrainischen [[Patriotismus]] um Unterstützung für die Streitkräfte Petljuras werben. Die Ukraine war schon seit 1917 Kriegsschauplatz, die Bevölkerung war der Kämpfe müde, und Petljura war schon einmal im Kampf gegen die Rote Armee gescheitert. Infolgedessen blieb die Resonanz auf die Rekrutierungsbemühungen gering. Die ukrainischen Nationalisten konnten nur zwei [[Division (Militär)|Divisionen]] ins Feld stellen und waren somit keine nennenswerte Hilfe.

Piłsudskis Vorstoß auf Kiew war somit in jeder Hinsicht ein [[Pyrrhussieg]]. Militärisch gesehen standen die polnischen Truppen in einer sehr exponierten Position fern ihrer Nachschubbasen in Zentralpolen. Die roten Truppen waren durch ihren frühen Rückzug intakt geblieben und konnten sich zu einer Gegenoffensive neu formieren. Politisch gesehen war die Operation ein voller Misserfolg. Nicht nur fehlte die Unterstützung der Ukrainer, sondern auf internationalem Parkett konnte die Sowjetunion Polen als Aggressor darstellen. Dies führte dazu, dass die [[Triple Entente|Entente]], allen voran [[Frankreich]], weniger Bereitschaft zeigte, Polen materiell zu unterstützen.

Am 30. Mai 1920 veröffentlichte der ehemalige General [[Alexei Alexejewitsch Brussilow|Alexei Brussilow]], ein bekannter Veteran des ersten Weltkriewgs, in der [[Prawda]] die Aufforderung “An alle früheren Offiziere, wo immer sie auch sind”, in der er sie ermutigte, alte Kränkungen zu vergessen und sich der roten Armee anzuschließen<ref>{{cite book |title=Неофициальная история России |trans_title= The Unofficial History of Russia |author=Вольдемар Николаевич Балязин |authorlink= |year=2007 |publisher=Olma Media Group |location= |isbn=5373012297 |page=595 |language= Russian |url=http://books.google.com/books?id=Ks2pauQ5kJMC&pg=PA595 |accessdate=9 October 2010}}</ref>. Brussilow betrachtete es als die patriotische Pflicht eines russischen Offiziers, der bolschewistischischen Regierung Hilfe zu leisten, die seiner Meinung nach Russland verteidigte. Auch Lenin entdeckte den Nutzen des russischen Patriotismus. So wandte sich ein Aufruf des Zentralkomitees an die „verehrten Bürger Russlands“, die sowjetische Republik gegen polnische Anmaßung zu verteidigen<ref>''Polen 1919- 1921'' von Alexander Riediger [http://books.google.de/books?id=4PRl0vrAACMC&pg=PA24&dq=brussilow+prawda&hl=de&ei=1pxNTdeuMMjBhAf4p-WvDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q6AEwAQ#v=onepage&q=brussilow%20prawda&f=false S. 24]</ref>.

=== Sowjetische Gegenoffensive ===

[[Datei:PBW August 1920.png|thumb|Frontverlauf im August 1920]]
Die Rote Armee hatte ihre Truppen bereits zu Beginn des Jahres für eine Offensive in den ukrainischen Grenzgebieten gruppiert. Um Kiew stand die Südwestliche Armeegruppe unter [[Alexander Iljitsch Jegorow|Jegorow]]. Seine Front umfasste die 12. und 14. Rote Armee. Zusätzlich war ihr das 1. Kavalleriekorps der [[1. Rote Reiterarmee|1. Roten Reiterarmee]] unter [[Semjon Michailowitsch Budjonny|Budjonny]] als Offensivkapazität zugewiesen worden. In Weißrussland hatten die [[Bolschewiki]] die Westliche Armeegruppe aufgestellt. Sie stand unter dem Befehl von [[Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski|Tuchatschewski]]. Sie umfasste die 3., 4., 15. und 16. Armee. Ebenso verfügte sie mit dem 3. Kavalleriekorps über eine berittene Offensivformation.

Bei der Gegenoffensive zeigte sich, dass die Entscheidung Jegorows, sich zurückzuziehen und die polnischen Armeen sozusagen ins Leere laufen zu lassen, richtig war. Am 15. Mai startete er seine Gegenoffensive. Er ließ seine 12. Armee nördlich, seine 15. Armee südlich von Kiew vorgehen. Unterstützt wurde sein Angriff vom 1. Kavalleriekorps südlich von Kiew. Die Polen hatten nicht die Kräfte, beide Seiten gleichzeitig ausreichend zu verteidigen. Ebenso fehlte ihnen die Kavallerie, die sie beim Aufbau ihrer Armee nicht berücksichtigt hatten. Am 12. Juni wechselte Kiew wieder den Besitzer. Die polnischen Truppen schafften es allerdings, sich trotz der sowjetischen Zangenbewegung zurückzuziehen und entkamen ihrerseits der Vernichtung.

Die Westliche Armeegruppe der Roten Armee blieb währenddessen nicht untätig. Sie begann ihren Vorstoß am 14. Mai. Dieser Angriff scheiterte jedoch. Eine Wiederaufnahme der Angriffe nach Verstärkungen am 4. Juli brachte dann den gewünschten Erfolg. Am 11. Juli eroberten Tuchatschewskis Soldaten Minsk. Die polnischen Truppen zogen sich vor den vorrückenden Truppen der Roten Armee zurück, doch ihre Defensivstrategie erwies sich als Nachteil. Analog der Westfront im Ersten Weltkrieg, versuchten die Polen eine durchgehende Verteidigungslinie durch eingegrabene Infanterie zu schaffen. Die Front gegen Tuchatschewski war jedoch 300&nbsp;km breit. Die Polen hatten 120.000 Soldaten und 460 Geschütze zur Verfügung. Ein koordiniertes Stellungssystem hätte mehr Soldaten, mehr Artillerie und vor allem strategischer Reserven bedurft, die man an kritischen Punkten einsetzen konnte. Somit konnten die Roten die Stärke ihrer Kavallerie ausspielen, die sich gegen eine überdehnte gegnerische Front als erfolgreiche Offensivwaffe erwies. Durch den Mangel der polnischen Armee an berittenen Einheiten waren auch etwaige Gegenangriffe zum Scheitern verurteilt, da sie nicht in der nötigen Geschwindigkeit ausgeführt werden konnten.

Tuchatschewskis Front bewegte sich im Juli am Tag durchschnittlich 30 Kilometer auf das polnische Kernland zu. Am 14. Juli fiel Wilna, wenige Tage später Grodno. Schließlich eroberte die Rote Armee am 1. August [[Brest (Weißrussland)|Brest-Litowsk]]. Damit standen die roten Truppen nur noch 100 Kilometer östlich der polnischen Hauptstadt [[Warschau]].

Im Süden war währenddessen Jegorows westliche Armeegruppe nicht minder erfolgreich gewesen. Seine Truppen hatten die Polen aus der Ukraine gedrängt und waren nach Südpolen vorgerückt. Im Juni begannen sie mit der Belagerung des Industriezentrums [[Lemberg]] in Ostgalizien. Der Rest seiner Front drehte sich nordwestlich, um Tuchatschewski beim Angriff auf Warschau zu unterstützen.

=== Schlacht an der Weichsel ===

''Hauptartikel:'' [[Schlacht von Warschau (1920)|Schlacht um Warschau]]
[[Datei:Battle of Warsaw - Phase 2.svg|thumb|Polnische Gegenangriffe in der Schlacht an der Weichsel]]

Bald warf die [[Rote Armee]] die polnischen Truppen bis ins polnische Kernland zurück, so dass eine Niederlage und [[Okkupation|Besetzung]] Polens erwartet wurde. Am 10. August überquerte das sowjetische III. Kavalleriekorps unter [[Gaik Bschischkjan|Gai Dimitrejwitsch Gai]] die Weichsel nördlich von [[Warschau]]. Diese Bewegung sollte nach dem Offensivplan Warschau von [[Danzig]], dem einzigen offenen Hafen für die Verschiffung von Waffen und Nachschub, abschneiden. Derweil ließ der sowjetische Befehlshaber seine Infanterie der 16. und 3. Armee im Zentrum Druck auf die Hauptstadt ausüben. Tuchatschewski war fest der Ansicht, dass sein Offensivplan mit dem Einbruch der Kavallerie in die linke Flanke der Polen das Schicksal der Hauptstadt besiegelt hätte.

Der sowjetische Offensivplan erwies sich aber als fehlerhaft. Die Ursachen hierfür sind unter anderem in den Erfahrungen des Bürgerkrieges zu suchen. In den innerrussischen Kämpfen war die Rote Armee gegen Rebellen angetreten, deren Stärke im Rückzug abnahm. Je weiter die feindlichen Weißen Armeen von ihrem Ziel, der Hauptstadt Moskau, abgedrängt wurden, desto mehr bröckelte der innere Zusammenhalt ihrer Truppen. Die polnische Armee hingegen wurde im Rückzug stärker. Sie verkürzte dadurch ihre Nachschubwege und Kommunikationslinien. Des Weiteren sorgte die Verteidigung der eigenen Hauptstadt für eine Stärkung der Truppenmoral. Tuchatschewski rechnete damit, gegen einen demoralisierten Gegner vorzugehen. Er traf jedoch auf eine gut organisierte und hochmotivierte Armee. Nach Ansicht des italienischen Militärattaché in Warschau, [[Curzio Malaparte]], gingen die Sowjets zudem von falschen politisch-organisatorischen Voraussetzungen aus, weil sie gehofft hatten, im belagerten Warschau würde ein Aufstand des [[Proletariat]]s und der jüdischen Minderheit ihrer Seite helfen.

Ein noch gravierenderer Fehler ist im höchsten Kommando der sowjetischen Armee zu suchen. Während Tuchatschewski mit seiner Nordwestfront auf Warschau vorrückte, wurde der Südwestfront unter Jegorow der Angriff auf Lwów befohlen. Hätte man beide Fronten auf die polnische Hauptstadt konzentriert, hätten die Russen die doppelte Stärke inklusive eines weiteren Kavalleriekorps zur Verfügung gehabt. So wurde nun Tuchatschewskis südliche Flanke vollkommen entblößt, da er sie aus eigenen Kräften decken musste und keinen Kontakt zur Südwestfront hatte. Für diese Entscheidungen wird von einigen Historikern [[Josef Stalin]] verantwortlich gemacht, der als [[Politkommissar]] der Südwestfront großen Einfluss auf deren Ziele hatte.

Bereits vier Tage nach dem Übergang der sowjetischen Kavallerie begann der polnische Gegenangriff. Piłsudski hatte eine Zangenbewegung geplant. Am 14. August griff die polnische 5. Armee unter [[Władysław Sikorski]] nördlich von Warschau an. Ihr gegenüber stand Gais III. Kavalleriekorps und die 3. und 15. Armee der Roten Armee. Trotz dieser zahlenmäßigen Unterlegenheit gelang es den Polen, den russischen Vorstoß zurückzuschlagen, und nach wenigen Tagen ergriffen sie selbst die Offensive. Am 16. August startete die 4. polnische Armee unter Piłsudski selbst einen Angriff südlich von Warschau. Die Truppen waren während des sowjetischen Vormarsches eilig mit Freiwilligen verstärkt worden. Die Zangenbewegung erwies sich als erfolgreich, als Piłsudskis Truppen zwei Tage später das rückwärtige Gebiet der Russen aufrollten. Tuchatschewski befahl am selben Tag den Rückzug seiner Soldaten, doch war es für die Schlüsseleinheiten zu spät. Mit dem III. Kavalleriekorps verlor die Nordwestfront ihre größte Offensivkraft und auch zahlreiche Infanteriedivisionen blieben im Kessel zurück.

In die polnische Geschichte ging diese Schlacht als ''Wunder an der Weichsel'' ein. Dieser Begriff wurde allerdings von den politischen Gegnern Piłsudskis geprägt, die ihm damit das Verdienst an der Verteidigung der Hauptstadt absprechen wollten. Piłsudski bezeichnete die Schlacht selbst als eine Art ''„Prügelei“'' ([[Polnische Sprache|polnisch]] „bijatyka“)<ref> Norman Davies: ''White Eagle - Red Star. The Polish Soviet War 1919-1920''. Pimlico, London 1972, 2004. ISBN 0-356-04013-5</ref>. Seine [[Strategie (Militär)|Strategie]] wurde nach seinen eigenen Aussagen vollständig von den Umständen diktiert. Er vermutete die Hauptkräfte der Bolschewiki vor seinem Frontabschnitt. Diese standen allerdings gegenüber Sikorskis 5. Armee im Norden. Sikorski konnte sich allerdings ohne größere Schwierigkeiten gegen diese durchsetzen. Als Piłsudski seine 4. Armee vorstoßen ließ, traf sie auf viel schwächeren Widerstand als erwartet und Piłsudski besuchte persönlich die Frontlinie, da er es nicht glauben konnte, nur gegen schwache Kräfte vorzugehen. Diese strategische Fehleinschätzung brachte ihm aber einen entscheidenden Vorteil, da er nun mit seiner stärksten Armee sozusagen durch die Leere zu den Rückzugslinien der Roten Armee vorstoßen konnte.

=== Zweite Polnische Offensive ===

Die Schlacht um Warschau war zwar ein Wendepunkt des Krieges, sie entschied ihn aber nicht endgültig. Im Westen glaubte man, dass der kommunistische Staat seine Reserven mobilisieren könne, um die Polen auch nach der Niederlage von Warschau förmlich zu überrennen. Der britische Premierminister [[David Lloyd George]] sagte hierzu: ''„Wenn Rußland Polen zermalmen will, kann es das tun, wann immer es ihm gefällt.“'' <ref> Norman Davies: ''White Eagle - Red Star.'' Pimlico, London 2003, S.226. Originaltext: ''„if Russia wants to crush Poland, she can do so whenever she likes.“''</ref> Die sowjetische Südwestliche Armeegruppe hatte sich zwar von Lwów [[Lemberg]] zurückgezogen. Doch sie stand immer noch auf polnischem Gebiet und war durch die Kavalleriearmee unter Budjonny noch immer eine ernstzunehmende Offensivstreitmacht. Am 25. August 1920 begann sie vom Oberlauf des [[Westlicher Bug|Bug]] wieder in zwei Kolonnen westwärts zu marschieren. Die polnischen Streitkräfte waren aber auf dieses Manöver vorbereitet. General Sikorski teilte seine 3. Armee in zwei Gruppen auf, die nördlich und südlich der vorstoßenden Kavalleriearmee der Roten Armee vorrückten. Bemerkenswert ist, dass beide polnische Stoßkeile mit einer Kavalleriebrigade beziehungsweise einer Kavalleriedivision ausgestattet waren. Die Polen hatten also schnell von der sowjetischen Taktik der berittenen Vorstöße gelernt. Am 30. August 1920 gelang ihnen die Einschließung der sowjetischen Kavalleriearmee. Die Truppen der Bolschewiki wurden in einem Schlauch von nur 20&nbsp;km eingeschlossen. Zwar gelang ihnen drei Tage später der Ausbruch, doch verzeichnete die Armee, durch den engen Belagerungsring ihrer Initiative beraubt, große Verluste. Darunter fiel auch Budjonnys Kommandostab, der von polnischer Artillerie zerstört wurde, als der sowjetische Befehlshaber nicht anwesend war. Nach ihrem Ausbruch konnte sich die Kavalleriearmee nicht mehr konsolidieren und zog sich bis nach [[Schytomyr]] in der heutigen Ukraine zurück.

Des Weiteren kam es bei dieser Auseinandersetzung zu einem der letzten reinen Kavalleriegefechte in Europa. Nach diesem Gefecht, bei dem polnische Reiter ihre sowjetischen Gegner am Ausbruch hinderten, ging diese Operation als [[Schlacht von Komarów]] in die polnische Militärgeschichte ein. Weiterhin wird auch von der [[Schlacht von Zamość]] gesprochen, was dem Gesamtumfang der Gefechte besser gerecht wird.

Neben der Kavalleriearmee blieb auch die Westliche Armeegruppe auf polnischem Boden. Sie waren zwar bei Warschau besiegt worden, allerdings konnte Tuchatschewski an der [[Memel (Fluss)|Memel]] eine Verteidigungslinie aufbauen. Hier wurden, in der Hoffnung auf eine neue Offensive gegen Warschau, seine Truppen aufgefrischt. So hatte er Anfang September wieder bereits 113.000 kampfbereite Soldaten unter seinem Kommando; diese Zahl lag nur wenig unter seiner Truppenstärke an der Weichsel.

Piłsudski versammelte die 4. und 2. polnische Armee, um seinen Gegner erneut zu schlagen. Der polnische Plan für die [[Schlacht an der Memel]] am 20. September 1920 war einfach, aber erfolgreich. Piłsudski entfaltete seine Truppen, während die Rote Armee noch dabei war, ihre Kräfte wiederherzustellen. Während er mit seiner Infanterie das feindliche Zentrum angriff, gelang es seiner Kavallerie, die Russen an ihren Flanken zu überflügeln. Tuchatschewski musste sich eine Woche nach dem Beginn der Schlacht zurückziehen, um der Einkesselung durch die polnischen Truppen zu entgehen.

Durch den Erfolg der beiden Schlachten wurden die sowjetischen Armeen zwar nicht vernichtet, aber desorganisiert und stark dezimiert. Die polnische Armee stieß nun mit derselben Geschwindigkeit nach Osten vor, mit der die Russen im Sommer gegen Warschau vorgerückt waren. Am 18. Oktober rückten polnische Truppen in die weißrussische Hauptstadt [[Minsk]] ein. Zuvor hatte die polnische Führung noch [[Vilnius]], damals mehrheitlich polnisch, unter ihre Kontrolle gebracht. Die Stadt war von Sowjetrussland an ihre litauischen Verbündeten übergeben worden und wurde international als litauisch anerkannt. Piłsudski brachte seine Heimatstadt trotzdem durch einen politischen Trick unter seine Kontrolle: Der Kommandeur der 1. Litauisch-Weißrussischen Division der polnischen Armee [[Lucjan Żeligowski]] meuterte angeblich spontan am 12. Oktober mitsamt seiner gesamten Einheit. Daraufhin marschierte er nach einem kurzen Grenzgefecht in der Stadt ein. Er proklamierte einen Staat mit dem Namen Republik [[Litwa Środkowa|Mittellitauen]]. Dieses eher fiktive Gebilde wurde dann nach einem [[Plebiszit]] 1922 an Polen angegliedert.

== Politik und Diplomatie ==

Polen hatte unter nicht direkt beteiligten europäischen Staaten nur wenige Verbündete.

Ungarn bot ein Corps aus 30.000 Kavalleristen an, doch die tschechoslowakische Regierung erlaubte den Transit nicht, so dass nur einige Züge mit Waffenlieferungen in Polen eintrafen.

Während des Krieges verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Polen und Litauen. Der baltische Staat drängte auf seine volle politische Unabhängigkeit, was den polnischen Konföderationsplänen widersprach. Des Weiteren beharrte Litauen auf der historischen Hauptstadt [[Vilnius]], in der allerdings eine polnische Bevölkerungsmehrheit lebte. Mehr Erfolg hatten die polnischen Integrationsbestrebungen mit Lettland. Die dortige provisorische Regierung schloss sich mit Polen gegen Russland zusammen und führte Anfang 1920 bereits gemeinsame Militäroperationen durch.

Frankreich, das eine Politik des Zurückdrängens des Kommunismus verfolgte, entsandte 1919 eine 400 Mann starke Gruppe nach Polen. Sie bestand hauptsächlich aus französischen Offizieren, jedoch gab es auch einige britische Offiziere, die von Lieutenant General Sir [[Adrian Carton de Wiart]] geleitet wurden. Die französischen Bemühungen zielten darauf ab, die Organisation und Logistik der polnischen Armee zu verbessern. Unter den französischen Offizieren befand sich auch der spätere französische Präsident [[Charles de Gaulle]], der während des Krieges den höchsten polnischen Militärorden, den [[Orden Virtuti Militari|Virtuti Militari]], bekam.

Zusätzlich schickte Frankreich die so genannte [[Blaue Armee]] nach Polen: eine Truppe, die hauptsächlich aus polnischstämmigen und einigen internationalen Freiwilligen bestand und im Ersten Weltkrieg unter französischem Kommando gekämpft hatte. Sie wurde vom polnischen General [[Józef Haller]] angeführt.

=== Diplomatische Bemühungen 1919 ===

Im Jahr 1919 wurden mehrere Versuche zu Friedensverhandlungen zwischen Polen und Sowjetrussland unternommen. Sie scheiterten aber, da sich beide Seiten noch militärische Gewinne versprachen und deshalb zu wirklichen Zugeständnissen nicht bereit waren.

=== Diplomatische Bemühungen 1920 ===

Die polnische Regierung nutzte die relative Ruhe, die nach den ersten Kampfhandlungen eintrat, intensiv, um durch Diplomatie in der Ukraine Fuß zu fassen. Ein Haupterfolg war die Einigung mit dem ukrainischen Nationalistenführer Symon Petljura, den die Polen kurz zuvor noch bekämpft hatten. Petljura war vor dem Druck der [[Bolschewiki]] mit seinen verbliebenen Truppen aus der Ukraine nach Polen geflohen. Petljura akzeptierte die territorialen Gewinne Polens auf Kosten der Ukraine und stimmte einer großzügigen Grenzregelung zu. Die polnische Seite versprach im Gegenzug militärische Hilfe und die Wiedereinsetzung von Petljuras Regime im Falle eines Erfolgs gegen Sowjetrussland. Dies war ein großer Schritt in Richtung der polnischen Konföderationspläne; im Falle eines militärischen Sieges sollte die Ukraine als mit Polen verbündeter Pufferstaat gegen Russland dienen. Petljura ergriff damit die letzte Chance, die Eigenstaatlichkeit der Ukraine wiederherzustellen. Beide Politiker ernteten in den eigenen Lagern heftige Kritik. Piłsudski wurde von Dmowskis Nationaldemokraten angegriffen, die die Unabhängigkeit der Ukraine vollkommen ablehnten. In der ukrainischen Bevölkerung war die Annäherung an Polen weitgehend unpopulär. Die polnische Armee hatte 1919 noch gegen die ukrainischen Nationalisten Krieg geführt. Die Ukrainer in [[Galizien]], deren Staat nach der militärischen Besetzung in Polen eingegliedert worden war, sahen in dem Abkommen einen regelrechten Verrat ihrer Interessen. So kam es Mitte 1920 sogar zu einer Spaltung der ukrainischen Nationalbewegung. Petljuras Soldaten blieben loyal im Bündnis mit Polen, während die galizischen Ukrainer auf die Seite der Roten Armee überwechselten.

Als sich das Blatt gegen Polen wendete, begann der politische Einfluss Piłsudskis zu schwinden, während seine Gegner, einschließlich Roman Dmowski, an Einfluss gewannen. Piłsudski gelang es jedoch, seinen Einfluss, insbesondere über das Militär, im letzten Moment wiederzuerlangen –&nbsp;als die sowjetischen Truppen bereits vor Warschau standen, die politische Führung in Panik geriet und die Regierung unter [[Leopold Skulski]] Anfang Juli zurückgetreten war.
[[Datei:Polrewkom 1920.jpg|200px|miniatur|Das Provisorische Polnische Revolutionskomitee (1920)]]
Währenddessen wuchs das Selbstbewusstsein der sowjetischen Führung. Es zeichneten sich der Beginn des sowjetischen Vordringens und die Expansion der bolschewistischen Revolution nach ganz Europa ab. Auf Befehl der [[Kommunistische Partei Russlands|Kommunistischen Partei Russlands]] (KPR (B)) wurde am 28. Juli in [[Białystok]] eine polnische Marionetten-Regierung installiert, das „[[Provisorisches Polnisches Revolutions-Komitee|Provisorische Polnische Revolutions-Komitee]]“ ({{PlS|''Tymczasowy Komitet Rewolucyjny Polski (TKRP)''}}). Sie sollte die Verwaltung der durch die Rote Armee eroberten polnischen Gebiete übernehmen. Diese kommunistische Gruppe hatte so gut wie keinen Rückhalt in der polnischen Bevölkerung.

Im Juli 1920 erklärte Großbritannien, dass es große Mengen überschüssigen militärischen Materials aus dem Ersten Weltkrieg zur Unterstützung nach Polen schicken werde. Doch ein drohender Generalstreik des [[Trades Union Congress]], der Einwände gegen die Unterstützung der Polen durch Großbritannien erhob, führte dazu, dass dieses Vorhaben nie verwirklicht wurde. Der britische Premierminister [[David Lloyd George]] war von der Unterstützung der Polen selbst nie überzeugt gewesen, sondern wurde von dem rechten Flügel seines Kabinetts, allen voran [[George Nathaniel Curzon|Lord Curzon]] und [[Winston Churchill]], dazu gedrängt. Am 11. Juli 1920 stellte Großbritannien Sowjetrussland ein Ultimatum, in dem es ein Ende der Feindseligkeiten gegen Polen und die Russische Armee (die [[Weiße Armee]] in Süd-Russland mit [[Pjotr Wrangel]] als Oberbefehlshaber) forderte sowie die Anerkennung der [[Curzon-Linie]] als einer vorübergehenden Grenze zu Polen, solange nicht eine dauerhafte Grenzziehung verhandelt werden könne. Im Falle der sowjetischen Weigerung drohte Großbritannien damit, Polen mit allen möglichen Mitteln zu unterstützen (tatsächlich waren diese Mittel wegen der politischen Lage in Großbritannien jedoch eher begrenzt). Am 17. Juli lehnte Sowjetrussland die britischen Forderungen ab und machte seinerseits ein Gegenangebot zur Verhandlung eines Friedensvertrages direkt mit Polen. Die Briten antworteten mit der Drohung, die laufenden Gespräche über ein Handelsabkommen zu beenden, wenn Sowjetrussland die Offensive gegen Polen weiter vorantriebe. Diese Drohung wurde ignoriert. Der drohende Generalstreik kam Lloyd George als Vorwand für den Rückzug von seinen Versprechungen gelegen. Am 6. August 1920 verkündete die [[Labour Party]], dass britische Arbeiter niemals als Verbündete Polens an dem Krieg teilnehmen würden, und drängte Polen dazu, einen Frieden auf der Grundlage sowjetischer Bedingungen zu akzeptieren.

Polen musste weitere Rückschläge aufgrund der [[Sabotage]] von Waffenlieferungen erleiden, weil Arbeiter in Österreich, der Tschechoslowakei und Deutschland den Transporten die Durchfahrt verwehrten.

Auch [[Litauen]] war überwiegend anti-polnisch eingestellt und schlug sich bereits im Juli 1919 auf die sowjetische Seite. Die litauische Entscheidung war einerseits getragen von dem Wunsch, die Stadt [[Vilnius]] und die angrenzenden Gebiete in den litauischen Staat zu inkorporieren, und andererseits von dem Druck, den die sowjetische Seite auf Litauen ausübte, nicht zuletzt durch die Stationierung großer Truppenverbände der Roten Armee nahe der litauischen Grenze.

=== Frieden von Riga ===

Unterredungen zwischen Polen und Sowjetrussland zur Beendigung des Krieges begannen am 21. September 1920. Es dauerte bis zum 12. Oktober 1920, bis die beiden Parteien sich einigen konnten. Es dauerte bis zum 18. März 1921, bis ein formeller Friede geschlossen wurde, da die polnische Armee weiterhin gegen Sowjetrussland operierende ukrainische Einheiten unterstützte.

Im ''[[Polnisch-Sowjetischer Krieg#Frieden von Riga|Frieden von Riga]]'', der am 18. März 1921 unterzeichnet wurde, stimmte Sowjetrussland einem Waffenstillstand und Friedensvertrag zu, der Polen erhebliche Gebiete im Osten zusicherte. Die polnisch-sowjetische Grenze verlief stellenweise bis zu 250&nbsp;km östlich des geschlossenen polnischen Siedlungsgebiets. Diese nun in den polnischen Staat integrierten Gebiete waren ethnisch sehr heterogen, wobei in den Großstädten wie [[Lemberg]] und [[Vilnius]] die Polen dominierten, auf dem Land Weißrussen oder Ukrainer sowie Litauer. Polen, Weißrussen und Ukrainer stellten die größten Volksgruppen, wobei keine von ihnen im Gesamtgebiet die Mehrheit stellte. <ref>Die größten drei Minderheiten (Polen, Ukrainer und Weißrussen) stellten zusammen zwischen 80-85% der Population, der Rest setze sich zusammen aus: Juden (ca. 9%), [[Russinen]] (Lemken, Bojken, Huzulen), Poleschuken, Russen (unter 1%), Litauer, Tschechen, Deutsche (bis 2%) u.a. Anzumerken ist, dass ethnisch-nationale Kategorien für einen großen Teil der Bevölkerung damals nicht maßgeblich waren, zumal die sprachlichen Grenzen fließend waren. Demgegenüber spielten ständische und konfessionelle Unterschiede eine größere Rolle.</ref>

Nach den Siegen der polnischen Armee in den Feldzügen nach der Schlacht von Warschau begannen beide Seiten erste Verhandlungen, um den Kriegszustand zu beenden. Die Polen versprachen sich von einem weiteren Vorgehen gegen Russland keinen Gewinn. Ebenso hätte ein Winterfeldzug die Wirtschaftskrise, die in Polen herrschte, noch weiter verstärkt.

[[Datei:Rzeczpospolita 1920.png|thumb|Polen 1920 nach dem Polnisch-Sowjetischen Krieg]]
Die russische Seite war am Rande einer militärischen und wirtschaftlichen Katastrophe. Der Krieg hatte enorm an den Ressourcen des vom Bürgerkrieg zerrütteten Landes gezehrt. Im September wurden im Hinterland die Lebensmittel für die Rote Armee knapp, und auch den Zivilisten erging es nicht besser. Unruhen, Plünderungen und Anarchie griffen um sich. Besonders stark betroffen war die Stadt [[Wjasma]], der Hauptknotenpunkt für die Versorgung der Truppen im Westen. Mit diesen Ereignissen sank auch die Truppenmoral. Dies äußerte sich in [[Fahnenflucht|Desertionen]] und Meutereien ganzer Einheiten. Des Weiteren wurde der Sowjetstaat durch die letzte Offensive der Weißen unter General [[Pjotr Nikolajewitsch Wrangel|Wrangel]] noch weiter unter Druck gesetzt. Beide Seiten hatten somit gute Gründe, den Krieg zu beenden, auch wenn keine Seite ihre anfänglichen Ziele verwirklichen konnte.

Die Unterredungen begannen am 21. September 1920 in der lettischen Hauptstadt [[Riga]]. Dieser Ort war selbst symbolträchtig und wurde von den Polen ausgewählt, denn aus Lettland war die Rote Armee mit polnischer Hilfe zurückgeschlagen worden. Am 23. September ermächtigte Lenin den Verhandlungsführer der [[Bolschewiki]], [[Adolf Abramowitsch Joffe|Adolf Joffe]], weitgehende Zugeständnisse zu machen. Aufgrund der aussichtslosen militärischen Lage und des Vorstoßes des weißen Generals Wrangel war er bereit, für einen Waffenstillstand in zehn Tagen größtmögliche territoriale Zugeständnisse zu machen. Es dauerte allerdings bis zum 12. Oktober, bis die beiden Parteien sich einigen konnten. Durch die sowjetischen Gebietsabtretungen wurde die polnische Grenze bis zu 250 Kilometer östlich der Curzonlinie verschoben. Besonderer Erwähnung bedarf in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass diese Gebiete mehrheitlich von Ukrainern und Weißrussen besiedelt waren, so dass sowohl die Polen als auch die Russen dort eine Minderheit darstellten. Die Sowjetregierung erkannte die Herrschaft Polens über Galizien an, bestand jedoch auf einer sowjetischen Ukraine. Damit wurde die ukrainische Nationalbewegung von den Polen de facto fallengelassen.

In einem geheimen Zusatzprotokoll wurden die ökonomischen Bedingungen des Vertrags geregelt. Polen garantierte Sowjetrussland freien Gütertransport nach Litauen, das durch die Grenzregelung von Russland abgeschnitten war. Gleiches galt für Deutschland und Österreich. Im Gegenzug verpflichtete sich die Sowjetregierung, den polnischen Anteil an der ehemals zaristischen Staatsbank in Gold, Rohstoffen und Konzessionen an die Polen auszuzahlen. Des Weiteren wurde die Rückgabe aller [[Industrie|industriellen]] Produktionsmittel an Polen vereinbart, die während des Weltkriegs unter zaristischer Herrschaft demontiert worden waren. Dasselbe galt für alle Kunstschätze und Kulturgüter seit der Teilung Polens 1772. Der Waffenstillstand trat am 18. Oktober in Kraft. Es dauerte noch bis zum 18. März 1921, bis ein formeller Friede geschlossen wurde, da die polnische Armee weiterhin gegen Sowjetrussland operierende ukrainische Einheiten unterstützte.

Der polnische Verhandlungsführer [[Jan Dąbski]] wurde in seiner Heimat heftig kritisiert. Viele Politiker bemängelten, dass der Vertrag vollkommen die Interessen der [[Triple Entente|Entente]] ignoriert habe. Piłsudski selbst war davon wenig beeindruckt. Er kritisierte vor allem, dass mit der Sowjetisierung der Ukraine seine Pläne einer osteuropäischen Föderation faktisch beerdigt wurden.
Ebenso sahen viele [[Römisch-Katholische Kirche|Katholiken]] die Anerkennung des sowjetischen Regimes als untragbar. Lenin konnte trotz der militärischen Niederlage und dem Ausbleiben der prophezeiten Revolution in Polen und Europa den Vertrag innenpolitisch als einen Sieg verkaufen. Dabei kam ihm die propagandistisch wichtige Zerschlagung der letzten weißen Armee unter Wrangel zu Hilfe, die noch 1920 erfolgte.

== Folgen ==

[[Datei:Powazki 1920.JPG|thumb|right|Gräber polnischer Soldaten auf einem Friedhof in Warschau]]
Die junge polnische Republik hatte ihr Staatsgebiet erheblich ausweiten können. Mit dem Zuwachs an litauischem Territorium (Wilna-Gebiet, 1921) rückte das Ziel näher, die Grenzen von 1772 wiederherzustellen, die Beziehungen zu Litauen sanken auf einen Tiefpunkt herab, die litauische Geschichtsschreibung und das kollektive Bewusstsein haben dieses Trauma bis heute nicht verwunden. Innenpolitisch gesehen stärkte der Krieg vor allem Marschall Piłsudskis populäre Stellung als „Vater der Unabhängigkeit“. Er konnte allerdings die ökonomischen Probleme seines Landes in den Folgejahren nicht lösen und wandte sich 1922 von der Politik ab. Ebenso wurde die beherrschende Stellung des Militärs im jungen Nationalstaat durch den Krieg festgeschrieben. Diese nutzte Piłsudski, um sich beim [[Maiputsch|Mai-Umsturz]] 1926 wieder an die Macht zu bringen. Dabei schloss er viele seiner damaligen Mitstreiter innerhalb des Militärs aus, die seinen Staatsstreich nicht mittragen wollten. Der Marschall führte bis 1935, zumeist ohne politisches Amt, als einflussreichste Größe der Politik das Regiment im Staat. Da Polen mit den enormen Gewinnen aus dem Krieg gegen Russland territorial saturiert war, stützte er sein Regime auf die [[Sanacja]]-Ideologie (dt.: „Gesundung“). Diese hatte die moralische und wirtschaftliche Gesundung des Staates unter autoritärer Führung zum Ziel. Dies führte zur rigiden Unterdrückung politischer Gegner und nationaler Minderheiten, so etwa der [[Ukrainer]] und [[Weißrussen]], die gerade durch die Annexionen des Krieges in den polnischen Staat einverleibt worden waren. Deren nationale Identität war zur Zeit des Krieges schwach entwickelt, denn die Mehrheit der Bevölkerung definierte sich mehr über religiöse oder regionale [[Identität]]en. Die Polonisierungsbestrebungen der späteren polnischen Regierung stießen trotzdem auf starken Widerstand.

Außenpolitisch hatte der Krieg für Polen ebenso weitreichende Folgen. Das Verhältnis zur britischen Regierung unter [[David Lloyd George]] war gestört, wobei die britische Seite selbst gespalten war. Eine Gruppe unter [[Winston Churchill]] wollte Polen unterstützen, während der Regierungschef selbst dagegen eintrat, da ihm Piłsudski zu wenig die Interessen der Entente berücksichtigt hatte. Schon während des Krieges wuchsen die polnischen Beschwerden über die mangelnde Unterstützung ihrer Verbündeten. So schrieb der polnische Premierminister [[Ignacy Jan Paderewski]] anklagend an die britische Regierung im Oktober 1919: „Die Versprechungen des Herrn Lloyd George zur Unterstützung unserer Armee vom 27. Juni sind nicht zustandegekommen.“<ref>Norman Davies: ''White Eagle - Red Star.'' Pimlico, London 2003, S. 84. Originaltext: ''“The promises of Mr. Lloyd George made on 27th June have not materialized.”''</ref> Ebenfalls waren die Polen von Frankreich enttäuscht, da sie sich mehr materielle Hilfe versprochen hatten. Der Chef der französischen Militärmission [[Maxime Weygand]] wurde infolgedessen von den Entscheidungen ausgeschlossen und regelrecht vorgeführt, da er der polnischen Sprache nicht mächtig war. Dies hielt die französische Regierung nicht davon ab, ihn bei seiner Rückkehr als Helden zu feiern, wodurch sie unter [[Alexandre Millerand]] innenpolitisch Prestige gewinnen konnte. Infolgedessen wurden die polnisch-französischen Beziehungen auch ein Jahr später mit einem Staatsbesuch Piłsudskis normalisiert. Gegenüber der Sowjetunion zementierte der Krieg einen unüberwindbaren Gegensatz. Dieser förderte einen Revanchegedanken innerhalb der politischen Führungen. So sicherte sich der auch am Polnisch-Sowjetischen Krieg beteiligte Stalin im geheimen Zusatzprotokoll des [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes]] vom 23. August 1939 die Gebiete, die 1920 den Polen übergeben worden waren.

In Sowjetrussland verstärkte der Krieg gegen Polen zusammen mit dem [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]] die wirtschaftliche Krise. Diese konnte durch den Aufbau der Plan- und Kommandowirtschaft unter Lenin nicht beseitigt werden, sondern wurde nur noch verschlimmert. Somit waren beide Kriege ein Faktor für die kurzzeitig pragmatischere [[Neue Ökonomische Politik]] der Sowjetunion zwischen 1921 und 1928. Lenin brandmarkte seine eigene vormals verfolgte Politik als [[Kriegskommunismus]].

Doch der Ausgang des Krieges hatte nicht nur Bedeutung für Polen, sondern für ganz Europa. Die Niederlage der Roten Armee bei Warschau konnte das Vordringen des Kommunismus nach Westen stoppen, so dass Sowjetrussland seine Hoffnungen, die Weltrevolution über die „Leiche Polens“ nach Westeuropa exportieren zu können, vorerst aufgeben mussten. Der britische Botschafter in Berlin und Leiter der Mission der Entente in Polen, Lord D’Abernon, fasste dies mit folgenden Worten zusammen:<ref>Übersetzung eines Zitats aus Norman Davies: ''White Eagle - Red Star.'' Pimlico, London 2003, S. 265. Originaltext: ''„If Charles Martell had not checked the Saracen conquest at the battle of Tours the interpretation of the Koran would be taught at the schools of Oxford, and her pupils might demonstrate to a circumised people the sanctity and truth of the revelation of Mahomet. Had Pilsudski and Weygand failed to arrest the triumphant advance of the Soviet Army, not only would Christianity have experienced a dangerous reverse, but the very existence of the Western civilization would have been imperilled. The battle of Tours saved our ancestors from the Yoke of the Koran; it is probable that the Battle of Warsaw saved Central and parts of Western Europe from a more subversive danger - the fanatical tyranny of the Soviet.“'' D'Abernon zeigt hierbei die seinerzeit typische Sicht der Schlacht gegen die Araber. Die Bedeutung derselben wird mittlerweile auf Basis der damaligen Quellen stark relativiert. Siehe hierzu den Artikel [[Schlacht bei Tours und Poitiers]].</ref> {{Zitat|Wenn [[Karl Martell]] die Invasion der [[Sarazenen]] mit seinem Sieg in der [[Schlacht von Tours und Poitiers|Schlacht bei Tours]] nicht aufgehalten hätte, so würde heute in den Schulen von Oxford der Koran gelehrt, und die Schüler würden einem beschnittenen Volk die Heiligkeit und Wahrheit der Lehren des [[Mohammed]]s verkünden. Wenn es Piłsudski und Weygand in der Schlacht bei Warschau nicht gelungen wäre, den triumphalen Vormarsch der [[Rote Armee|Roten Armee]] zu stoppen, so hätte dies nicht nur eine gefährliche Wende in der Geschichte des Christentums zur Folge, sondern eine fundamentale Bedrohung der gesamten westlichen Zivilisation. Die Schlacht bei Tours rettete unsere Vorfahren vor dem Joch des Korans; es ist wahrscheinlich, dass die Schlacht bei Warschau Mitteleuropa und ebenso einen Teil Westeuropas vor einer sehr viel größeren Gefahr rettete; der fanatischen sowjetischen Tyrannei.}} Diese Auffassung ist aber unter heutigen Historikern nicht unumstritten.<ref>Orlando Figes: ''Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924.'' Goldmann, München 2001, S. 741. ISBN 3-442-15075-2; Figes bestreitet den Expansionsdrang Sowjetrusslands nach Europa, während seine Kollegen Davies und Mawdsley diese Sicht vertreten.</ref>

Speziell in Deutschland nutzten rechtsextreme, [[Völkische Bewegung|völkische]] Kreise den Krieg als Anlass, um antisemitische Propaganda zu verbreiten. Sie bedienten sich hierbei des rassistischen Klischees der Gleichsetzung zwischen Judentum und Sowjetsystem.<ref>[http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2003/jung/jung.pdf Dissertation von Walter Jung an der Universität Göttingen]</ref> Der Krieg hatte auch Auswirkungen auf die linken Parteien Europas. Gemäßigte sozialistische Parteien wandten sich vom revolutionären Experiment in der Sowjetunion ab, sobald die öffentliche Meinung sie bei der Schlacht um Warschau als Aggressor ansah. Revolutionäre Gruppierungen wurden durch den offensichtlichen Misserfolg des Exports der Revolution gedämpft. So schrieb die [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]]-Politikerin [[Clara Zetkin]] anlässlich des Friedens von Riga an Lenin:<ref>Norman Davies: ''White Eagle - Red Star.'' Pimlico, London 2003, S. 265. Originaltext des Zitats in englischer Sprache : ''The early frost of the Red Army's retreat from Poland blighted the growth of the revolutionary flower ... I had described to Lenin how it had affected the revolutionary vanguard of the German working class ... when the comrades with the Soviet star on the caps, in impossibly old scraps of uniform and civilian clothes, with bast shoes or torn boots, spured their small, brisk horses right up the German frontier.''</ref> {{Zitat|Der frühe Frost des Rückzugs der Roten Armee aus Polen vernichtete die revolutionäre Blume ... Ich beschrieb Lenin, wie es die Vorhut der deutschen Arbeiterklasse befiel ... als die Genossen mit dem Sowjetstern auf ihren Mützen in unmöglich alten Uniformfetzen und Zivilkleidung, mit Bastschuhen und abgerissenen Stiefeln ihre kleinen, munteren Pferde geradewegs auf die deutsche Grenze in Gang setzten.}}

Die [[Geschichte der Ukraine|ukrainischen Gebiete]] wurden durch den ''Frieden von Riga'' auf mehrere Staaten verteilt, [[Galizien]] hingegen unter polnischer Flagge vereint. [[Geschichte Weißrusslands|Weißrussland]] gab Gebiete ab. Nachdem Polen den östlichen, größeren Teil der Ukraine den Bolschewiki überlassen musste, konnten diese dort ihre Herrschaft weiter festigen. Die ukrainische Nationalbewegung wurde durch den Verlauf des Krieges beendet. Mehrere Bauernaufstände wurden mit überlegener militärischer Gewalt durch die Rote Armee niedergeschlagen, besonders Bauern aus der westlichen Ukraine, die oft noch Bindungen nach Polen oder den nun polnischen Teil hatten, waren schweren Repressalien ausgesetzt. Viele der ersten Insassen der [[Gulag]]s waren neben [[Balten]] Ukrainer. Erst die durch die [[Kollektivierung]] ausgelöste [[Holodomor|Hungersnot von 1933]] konnte den letzten Widerstand gegen die Sowjetisierung brechen.

== Opfer des Krieges ==
Eine Kontroverse gibt es über die Behandlung russischer Kriegsgefangener in Polen. Über deren Schicksal hat es bis zum Zusammenbruch des Ostblocks 1990 keine offene Diskussion gegeben. Dasselbe gilt auch für die Behandlung der Ukrainer, die nach dem Krieg in Polen interniert wurden. Beide Staaten machten während des Krieges eine ökonomische Krise durch und waren oft nicht in der Lage, ihre eigene Bevölkerung angemessen zu versorgen. Aus diesem Grund war die Versorgung der Kriegsgefangenen oft unzureichend <ref>
[[Zbigniew Karpus]]: ''Jeńcy i internowani rosyjscy i ukraińscy na terenie Polski w latach 1918–1924'' (Russische und Ukrainische Kriegsgefangene und Internierte in Polen, 1918–1924). Toruń 1997. ISBN 83-7174-020-4
([http://www.ksiegarnia.uni.torun.pl/karpus.html Polnisches Inhaltsverzeichnis]. Englische Übersetzung: ''Russian and Ukrainian Prisoners of War and Internees in Poland, 1918–1924.'' Adam Marszałek, Wydawn 2001. ISBN 83-7174-956-2; Zbigniew Karpus, [[Alexandrowicz Stanisław]], [[Waldemar Rezmer]]: ''Zwycięzcy za drutami. Jeńcy polscy w niewoli (1919–1922). Dokumenty i materiały.'' (Sieger hinter Stacheldraht: Polnische Kriegsgefangene, 1919–1922. Dokumente und Materialien).</ref>.
Zehntausende Gefangene beider Seiten starben an der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]], die nach dem Weltkrieg global wütete. Ein polnisches Internierungslager in [[Tuchola]] erlangte durch die hohe Anzahl an Toten schreckliche Berühmtheit. <ref> ''Nesavisimaya Gaseta: ''[http://vivovoco.rsl.ru/VV/PAPERS/HISTORY/TUCHOLA.HTM Bericht einer russischen Zeitung über das Lager (russisch)].'' July 16, 1998.</ref> Eine Mission des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuzes]], die zur Untersuchung des Lagers entsandt wurde, fiel unter nicht geklärten Umständen einem Mord zum Opfer. <ref>Norman Davies: ''White Eagle - Red Star.'' Pimlico, London 2003, S.32.</ref> Auch polnischen Angaben zufolge fielen im Winter 1920/21 Zehntausende der 110.000 nach der Schlacht um Warschau gefangenen genommenen sowjetischen Rotarmisten Hunger, Folter, Kälte, Krankheiten und Exekutionen in polnischen Internierungslagern zum Opfer.<ref>[http://www.newsweek.pl/artykuly/sekcje/newsweek_polska/pieklo-za-drutami,46432,1 Newsweek Polska vom 27. September 2009: Piekło za drutami (Hölle hinter Stacheldraht)] und [http://www.newsweek.pl/artykuly/sekcje/polska/jency-wojny-1920-r----prawda-niewygodna-dla-polakow-i-rosjan,46413,1 Newsweek Polska vom 27. September 2009: Jeńcy wojny 1920 r. - prawda niewygodna dla Polaków i Rosjan (Kriegsgefangene von 1920 - unbequeme Wahrheit für Polen und Russen)]</ref><ref>[http://www.de.rian.ru/society/20090928/123284142.html RIA Novosti vom 28. September 2009: Rotarmisten starben massenweise in polnischen KZs]</ref>

Auch die militärischen Einheiten handelten äußerst brutal. Beide Seiten versuchten tatsächliche oder erfundene Verbrechen der Gegenseite propagandistisch auszuschlachten, so dass es schwer fällt, zwischen Mythos und Verbrechen zu unterscheiden. Einige Fakten sind allerdings heute zweifelsfrei belegt. Die polnische Armee erhielt von der Regierung die Order, jegliche Sympathisantentätigkeit gegenüber den Kommunisten zu unterbinden. Dies stellte einen Freibrief zur Gewaltanwendung dar, der vor allem die ukrainische und weißrussische Bevölkerung hart traf. Bei einem exemplarischen Fall wurde im April 1919 bei [[Vilnius]] eine junge, angeblich kommunistische Sympathisantin von polnischen Truppen getötet, ihre Leiche verstümmelt und öffentlich zur Schau gestellt <ref>''Vo imya Demokratij.'' in: ''[[Prawda]].'' Moskau vom 7. Mai 1920. Zitiert nach Norman Davies: ''Red Eagle - White Star'', S. 238.</ref>.
Doch auch auf sowjetischer Seite kam es zu Übergriffen gegen die Bevölkerung und den Kriegsgegner. Die Rote Armee praktizierte auch hier ihre im Bürgerkrieg angewandte Methode der Geiselnahme von Zivilisten <ref>Einen Überblick über Geiselnahmen als Repressionsinstrument im Bürgerkrieg, aber auch als Mittel der ökonomischen Politik geben [[Stéphane Courtois]], [[Nicolas Werth]], Andrzej Paczkowski u. a.: [[Das Schwarzbuch des Kommunismus]]. Piper Verlag, München 1998, S. 107 ff. ISBN 3-492-04552-9</ref>, um entweder die örtliche Bevölkerung zur Kooperation zu bewegen oder um mögliche Freischärler abzuschrecken. In einem Fall wurden diese Geiseln sogar zu militärischen Übungszwecken mit Säbeln ermordet <ref>Norman Davies schildert den Vorfall auf S. 239 von ''White Eagle – Red Star'', er bezieht sich hierbei auf die fotografische Dokumentation 1917-1921 des Sikorski-Instituts in London, Photo Nr. 10116.</ref>. Des Weiteren nahmen die Bolschewiki keine Gefangenen, wenn sie keine Möglichkeit sahen, diese nach dem Gefecht entsprechend „sicher“ zu verwahren. Kurz vor dem Rückzug aus [[Lida]] ermordeten Soldaten der Roten Armee sämtliche polnischen Gefangenen in der Stadt. Bei diesem Vorfall kam es auch zu Leichenschändungen <ref>ebd. S. 240. Er bezieht sich hierbei auf das Public Records Office, London WO 417/9/60.</ref>. Als exemplarischer Fall sei Wilna angemerkt. Während der sowjetischen Besatzung von Juli bis Oktober 1920 wurden 2.000 Bürger getötet, vor allem durch die [[Tscheka]]. Durch die polnischen Besatzungstruppen im April 1920 hatten 65 Einwohner der Stadt den Tod gefunden <ref>ebd. S. 240. Er bezieht sich hierbei auf das Public Records Office, London WO 106/973, FO 371 5398/572.</ref>. Die Einwohnerzahl der Stadt hatte 1919 rund 123.000 betragen.<ref>Joachim Tauber und Ralph Tuchtenhagen: ''Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt.'' Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien 2008, ISBN 978-3-412-20204-0, S. 180. </ref> Es gab aber auch Orte, wie [[Węgrów]] in denen die Besatzung durch die roten Truppen friedlich verlief.

Besonders hart traf es die jüdische Gemeinde, die von beiden Seiten als Feind angesehen wurde. Die Polen waren misstrauisch gegenüber der städtischen ''Intelligenzija'', der viele Juden angehörten. Diese bekam deshalb die staatlich sanktionierte Gewalt stärker zu spüren. Die Kommunisten verdächtigten reiche jüdische Bürger und auch jüdische Kleinhändler und Handwerker der Sympathie für ihre Gegner. Dazu kamen noch [[Pogrom]]e der lokalen Bevölkerung, die oft von den Krieg führenden Parteien gefördert wurden. So ist ein Fall in [[Łuków]] belegt, bei dem polnische Truppen aktiv an einem Pogrom beteiligt waren. Die Bevölkerung plünderte jüdische Geschäfte und der örtliche Rabbi wurde in einem Streit mit einem polnischen Offizier verletzt. Als demütigende Maßnahme zwangen die polnischen Soldaten die jüdische Bevölkerung, die öffentlichen Latrinen zu reinigen <ref>ebd. S. 240. Davies bezieht sich hierbei auf das Warschauer Archiv Archiwum Akt Nowych.</ref>. Die ukrainischen Verbündeten der Polen unter Petljura werden des Weiteren für eine große Zahl an Pogromen und Massenmorden gegen die jüdische Bevölkerung verantwortlich gemacht. <ref>Orlando Figes: ''Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924.'' vollständige Taschenbuchausgabe. Goldmann, München 2001, S. 718. ISBN 3-442-15075-2; Der Autor beruft sich hierbei auf eine Untersuchung jüdischer Organisationen in der Sowjetunion, bei der die Gesamtzahl der jüdischen Opfer auf 150.000 bis 300.000 geschätzt wurde. Allerdings gelten diese Angaben für das gesamte ehemalige Zarenreich und für die Gesamtdauer des [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkriegs]].</ref> Abschließend lässt sich sagen, dass der Umfang der staatlichen Repression, Massenhinrichtungen, Plünderungen und Pogrome bis heute nicht ausreichend quantifiziert ist.

Schätzungen über die militärischen Verluste belaufen sich auf 431.000 Soldaten für die Rote Armee in beiden Kriegsjahren. Die polnischen Truppen verloren 1920 202.000 Soldaten, wobei dieser Zahl sowohl Verwundete, Tote als auch Gefangene zu Grunde liegen <ref> Evan Mawdsley: ''The Russian Civil War.'' Birlin Ltd., Edinburgh 2002, S.257. ISBN 1-84158-064-3</ref>.

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Polnisch-Ukrainischer Konflikt]]
* [[Wärmeübertragung]]
* [[Sowjetische Besetzung Ostpolens 1939–1941]]
* [[Wärmeträger]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
| Autor=H. Schnell
| Titel=Wärmeaustauscher, Energieeinsparung durch Optimierung von Wärmeprozessen
| Auflage=2
| Verlag=Vulkan-Verlag
| Ort=Essen
| Jahr=1994
| ISBN=3-8027-2369-4
}}
* {{Literatur
| Autor=Herbert Jüttemann
| Titel=Wärme- und Kälterückgewinnung
| Auflage=4
| Verlag=Werner Verlag
| Ort=Düsseldorf
| Jahr=2001
| ISBN=3-8041-2233-7
}}


* [[Norman Davies]]:
== Weblinks ==
** ''White Eagle, Red Star, the Polish-Soviet War, 1919–20''. Pimlico, London 2003. ISBN 0-7126-0694-7
{{Commonscat|Heat exchangers|{{PAGENAME}}}}
** ''God’s Playground. A History of Poland.'' Bd 1. The Origins to 1795; Bd 2. 1795 to the Present. Oxford University Press, Oxford 2005. ISBN 0-19-925339-0, ISBN 0-19-925340-4
* Evan Mawdsley: ''The Russian Civil War.'' Birlinn Limited, Edinburgh 2005. ISBN 1-84341-024-9
* Richard Pipes: ''Russia under the Bolshevik Regime.'' Random House, New York 1994. ISBN 0-394-50242-6
* [[Leo Trotzki]] (Lev Davidovič Trotzkij): ''Mein Leben. Versuch einer Autobiographie.'' Aus dem Russ. übertr. v. Alexandra Ramm. S. Fischer, Berlin 1929, Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M. 1974. ISBN 3-436-01965-8

=== Rezeption ===

* [[Isaak Emmanuilowitsch Babel|Isaak Babel]]: ''Die Reiterarmee'' (Budjonnys Reiterarmee). Malik, Berlin 1926; aus d. Russ. neu übers., hrsg. u. komm. v. Peter Urban. Friedenauer Presse, Berlin 1994 (Orig. I. Babel: ''Konarmija.'' Moskva/Leningrad 1926). ISBN 3-921592-84-4

{{Exzellent|28. November 2006|24425543}}


[[Kategorie:Polnische Militärgeschichte]]
{{DEFAULTSORT:Warmeubertrager}}
[[Kategorie:Wärmeübertrager| ]]
[[Kategorie:Sowjetische Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Apparat (Verfahrenstechnik)]]
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Zwischenkriegszeit]]
[[Kategorie:1919]]
[[Kategorie:1920]]
[[Kategorie:1921]]


{{Link FA|en}}
{{Link FA|es}}
{{Link FA|ro}}
{{Link FA|ro}}


[[an:Guerra polaco-sovietica]]
[[af:Hitteruiler]]
[[ar:الحرب البولندية السوفيتية]]
[[ar:مبادل حراري]]
[[arz:الحرب البولانديه السوفييتيه]]
[[bg:Топлообменник]]
[[be:Польска-савецкая вайна]]
[[ca:Intercanviador de calor]]
[[ca:Guerra polonesosoviètica]]
[[cs:Výměník]]
[[cs:Polsko-sovětská válka]]
[[da:Varmeveksler]]
[[da:Den polsk-sovjetiske krig]]
[[el:Εναλλάκτης θερμότητας]]
[[en:Heat exchanger]]
[[en:Polish–Soviet War]]
[[eo:Varmointerŝanĝilo]]
[[eo:Pola-bolŝevika milito]]
[[es:Intercambiador de calor]]
[[es:Guerra Polaco-Soviética]]
[[et:Nõukogude-Poola sõda]]
[[fa:مبدل حرارتی]]
[[fi:Puolan–Neuvosto-Venäjän sota]]
[[fi:Lämmönsiirrin]]
[[fr:Échangeur de chaleur]]
[[fr:Guerre russo-polonaise de 1920]]
[[he:המלחמה הפולנית-סובייטית]]
[[he:מחליף חום]]
[[hu:Lengyel–szovjet háború]]
[[hi:ताप विनिमायक]]
[[id:Perang Polandia-Soviet]]
[[hr:Rashladnik]]
[[is:Stríð Sovétríkjanna og Póllands]]
[[id:Penukar panas]]
[[it:Scambiatore di calore]]
[[it:Guerra sovietico-polacca]]
[[ja:ポーランド・ソビエト戦争]]
[[ja:熱交換器]]
[[ka:პოლონეთ-საბჭოთა რუსეთის ომი]]
[[lv:Siltummainis]]
[[ko:폴란드-소비에트 연방 전쟁]]
[[nl:Warmtewisselaar]]
[[lt:Lenkijos-sovietų karas]]
[[no:Kondensator (kuldeanlegg)]]
[[mk:Полско-Советска војна]]
[[pl:Wymiennik ciepła]]
[[nl:Pools-Russische Oorlog (1919-1921)]]
[[pt:Trocador de calor]]
[[nn:Den polsk-sovjetiske krigen]]
[[ro:Schimbător de căldură]]
[[no:Den polsk-sovjetiske krig]]
[[ru:Теплообменник]]
[[pl:Wojna polsko-bolszewicka]]
[[sr:Razmenjivač toplote]]
[[pt:Guerra Polaco-Soviética]]
[[sv:Värmeväxlare]]
[[ro:Războiul Polono-Sovietic]]
[[ta:வெப்பப் பரிமாற்றி]]
[[ru:Советско-польская война]]
[[tr:Isı eşanjörü]]
[[sk:Poľsko-boľševická vojna]]
[[uk:Теплообмінний апарат]]
[[sr:Пољско-совјетски рат]]
[[vi:Thiết bị trao đổi nhiệt]]
[[sv:Polsk-sovjetiska kriget 1919–1921]]
[[zh:换热器]]
[[tr:Sovyet-Polonya Savaşı]]
[[uk:Польсько-російська війна 1920]]
[[vi:Chiến tranh Nga-Ba Lan 1919-1921]]
[[war:Gyera han Polonya ngan Sobyet]]
[[zh:波苏战争]]

Version vom 30. September 2011, 19:08 Uhr

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Polnischer Schützengraben in der Schlacht an der Memel, September 1920
Datum 1919 bis 1921
Ort Zentral- und Osteuropa
Casus Belli Unabhängigkeit Polens, der Ukraine und Lettlands
Ausgang Sieg Polens
Friedensschluss Frieden von Riga 1921
Konfliktparteien

Sowjetrussland
USSR

Polnische Republik
Ukrainische Volksrepublik
Lettland

Befehlshaber

Lenin (Staatsoberhaupt)
Leo Trotzki (Volkskommissar für das Kriegswesen)
Michail Tuchatschewski (Westfront)
Josef Stalin (Lemberger-Front)
Alexander Jegorow (Süd-Westfront)
Semjon Budjonny (1. Kavallerie-Armee)

Józef Piłsudski (Staatsoberhaupt)
Tadeusz Jordan-Rozwadowski
Edward Rydz-Śmigły
Władysław Sikorski
Symon Petljura

Im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919–1921 (russisch Советско-польская война, Sowetsko-polskaja woina; polnisch Wojna polsko-bolszewicka) standen sich der wiederentstandene polnische Staat sowie das postrevolutionäre Sowjetrussland gegenüber.

Ursache

Russland, durch die Oktoberrevolution vorzeitig aus dem Ersten Weltkrieg ausgeschieden, nahm an den Pariser Verhandlungen über die Nachkriegsregelungen nicht teil. Somit war eine Grenzregelung zwischen der neu gegründeten Republik Polen und dem nunmehr kommunistischen russischen Staat nicht getroffen worden.

Das noch im Bürgerkrieg befindliche Russland der Bolschewiki war bestrebt, seine Einflusssphäre in den Westen zu verschieben bzw. eine proletarische Revolution in Deutschland auszulösen.

Polen wiederum versuchte seine neu gewonnene Unabhängigkeit zu erhalten bzw. die eigene Machtposition an seiner Ostflanke zu stärken. Über die angestrebte Grenze zu Sowjetrussland gab es in der polnischen Politik keine Einigkeit. Marschall Piłsudski, der die polnischen Streitkräfte kommandierte, strebte eine möglichst weit nach Osten reichende Einflusssphäre in Form einer osteuropäischen Konföderation unter polnischer Führung an. Als Bezug diente dabei der Verlauf der Ostgrenze Polen-Litauens am Vorabend der Polnischen Teilungen (1772).

Eine vollständige Unabhängigkeit der Ukraine und Weißrusslands, die von diesen teilweise angestrebt wurde, war sowohl gemäß polnischen als auch russischen Kriegszielen ausgeschlossen. In der Ukraine wurde Polen dennoch von nationalen Kräften unterstützt, die zuvor von den Bolschewiki abgesetzt worden waren.

Unklar und umstritten ist der genaue Zeitpunkt des Beginns sowie der Auslöser des Krieges. Manche Autoren bezeichnen die Offensive polnischer Streitkräfte gegen Kiew 1920 als Beginn des Krieges. Andere siedeln den Kriegsausbruch schon im Jahre 1919 an. Da dem Krieg ein schwelender Grenzkonflikt voranging, haben beide Ansichten ihre Berechtigung. Umstritten ist außerdem, ob man das Ende des Krieges auf den Waffenstillstand am 18. Oktober 1920 oder erst auf den Friedensschluss von Riga am 18. März 1921 datieren soll.

Durch die polnisch-ukrainische Allianz von 1920 nach dem polnisch-ukrainischen Krieg wurde das Gewicht der Beteiligten während des Kriegsverlaufs verschoben.

Benennungen und Definitionen

Der Krieg selbst hat mehrere Bezeichnungen, von denen „polnisch-sowjetischer Krieg“ die gebräuchlichste ist. Dabei bezieht sich das Attribut „sowjetisch“ nicht auf die erst im Dezember 1922 gegründete Sowjetunion, sondern auf die bereits seit 1917 bestehende Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik. Daneben wird auch vom „polnisch-russischen“ oder „russisch-polnischen Krieg“ gesprochen. Dies ist jedoch nicht eindeutig, da es zahlreiche Kriege und kleinere bewaffnete Konflikte zwischen Polen und Russland gab. In polnischen Quellen wird meist vom „Polnisch-bolschewistischen Krieg“ (wojna polsko-bolszewicka) oder vom „Bolschewistischen Krieg“ (wojna bolszewicka) gesprochen. Außerdem existiert die Bezeichnung „Krieg von 1920“ (polnisch Wojna 1920 roku). Das offizielle Geschichtsbild der Sowjetunion sah den Krieg als Teil der ausländischen Interventionen während des Russischen Bürgerkriegs zwischen den bürgerlichen „Weißen“ und den bolschewistischen „Roten“, der seit der Revolution im Gange war. Der Versuch des nicht-kommunistischen Polens, die Unabhängigkeit von (Sowjet-) Russland zu erreichen bzw. zu erhalten, wurde als Parteinahme für die „weiße“ Seite und als Versuch, die Ausbreitung der proletarischen Revolution nach Westen zu blockieren, verstanden. Dabei kam zum Tragen, dass die polnische Minderheit in den Grenzgebieten meist dem wohlhabenden Landadel oder dem Bürgertum angehörten. Daher wird der Krieg in sowjetischen Quellen auch als „Krieg gegen Weiß-Polen“ bezeichnet. In der Volksrepublik Polen folgte die offizielle Geschichtsschreibung ebenfalls dieser Linie. Der Krieg wurde weitgehend aus dem offiziellen Geschichtsbild ausgeklammert und, soweit überhaupt, als bewaffnete Aktion bürgerlicher Kreise dargestellt, die nicht im Interesse und mit Rückendeckung der polnischen Nation gehandelt hätten.

Vorgeschichte und Kriegsziele

Polen in den Grenzen von 1771 und die Beendigung der I. Republik durch die drei Teilungen 1772, 1793 und 1795

Der Erste Weltkrieg hatte die politische Landkarte des östlichen Mitteleuropas und Osteuropas grundlegend verändert. Der Zerfall des russischen Reiches im Zuge der Niederlage in der Oktoberrevolution und der Untergang Österreich-Ungarns ließen Raum für neue Nationalstaaten. Neben Finnland, Estland, Lettland, Litauen und der Tschechoslowakei machte auch Polen erfolgreich den Schritt zur Eigenstaatlichkeit. Nach den Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 war ein polnischer Staat zunächst nicht mehr existent. Allerdings lebten in den Gebieten, die bis 1772 zu Polen gehört haben, neben Polen ohnehin eine Reihe von anderen Volksgruppen (Weißrussen, Ukrainer, Kaschuben, Deutsche etc.) Die Polen hatten sich stets eine kulturelle Eigenständigkeit bewahrt, das Problem der Grenzen Polens trat aber mit den neuen oder wiederauflebenden Nationalstaaten unmittelbar zutage. Dies hatte sich schon während des Weltkrieges manifestiert. Das Deutsche Reich hatte versucht, durch die Einrichtung eines pro forma unabhängigen Königreichs Polen diese Tendenzen für sich zu nutzen. Nach dem Waffenstillstand an der Westfront erklärte sich Polen am 7. November 1918 unabhängig. Unter anderem auf Druck der Ententemächte wurde der Status Polens in den Pariser Vorortverträgen als unabhängiger Nationalstaat von der Weimarer Republik 1919 und von Österreich 1918 anerkannt. Die westlichen Verbündeten legten mit der Curzon-Linie einen provisorischen Grenzverlauf fest, der es zwar vermied, eine Reihe von nichtpolnischen Volksgruppen unter polnische Herrschaft zu stellen, seinerseits aber wiederum viele Polen von ihrem Nationalstaat ausschloss. Polen selbst befand sich, bedingt durch die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, in einer ökonomischen Krise. Hilfe erhielt es von einer amerikanischen Hilfsmission unter Herbert Hoover. Die Wiedererrichtung des polnischen Staates war bis zum Kriegsende nicht abgeschlossen. Zwar gab es z. B. schon eine neue stabile Währung, aber die neue Verwaltung hatte sich noch nicht überall durchgesetzt. Das Militär sollte sich in den kommenden Jahren als das leistungsfähigste Instrument der Politik des polnischen Staates erweisen.

Die Bolschewiki betrachteten Polen als einen von der Entente gesteuerten Staat und sahen in ihm die Brücke nach Europa, auf der die Revolution nach Westen getragen werden sollte. Insgesamt überwog in Russland die Auffassung, dass die unabhängig gewordenen Staaten Mittel- und Osteuropas rebellierende russische Provinzen seien, so dass auch die Gegner der Bolschewiki im Bürgerkrieg, die Weißgardisten, Polen und den übrigen Staaten dieser Region die Souveränität absprachen, und nach einer Wiederherstellung Russlands in den Grenzen des Zarenreichs strebten. Russland befand sich zu dieser Zeit im Bürgerkrieg. Die Weißen Armeen versuchten die Bolschewiki von ihrer Machtposition zu verdrängen und den russisch dominierten Vielvölkerstaat wiederherzustellen. Das Land selbst wurde von wirtschaftlichem Verfall und Versorgungsproblemen heimgesucht. Die Verluste unter der Bevölkerung durch Kämpfe und Krankheiten werden auf bis zu acht Millionen beziffert.

Marschall Józef Piłsudski knüpfte mit seiner Politik an die Tradition von Polen-Litauen (I. Rzeczpospolita) an, mit Polen als Führungsmacht.

Das Hauptmotiv der polnischen Führung, allen voran des Staatsoberhauptes Józef Piłsudski, war die Erlangung einer möglichst starken Position gegenüber jenen Staaten, die mehr als hundert Jahre zuvor an den polnischen Teilungen beteiligt waren – also Russland, Preußen und Österreich-Ungarn. Dies führte nicht nur zu Auseinandersetzungen mit Russland, sondern beispielsweise auch in den Abstimmungsgebieten Schlesiens, wo sich deutsche Freikorps und polnische Nationalisten zeitweise (bis 1921) gegenüberstanden. Den größten Spielraum sah die polnische Führung im Osten. Einem möglichen Wiedererstarken Russlands, diesmal unter kommunistischer Führung, setzte Piłsudski die Idee einer von Polen dominierten osteuropäischen Konföderation entgegen. Als historisches Vorbild für das polnisch geführte „Zwischenmeerland“ (poln. Międzymorze) diente hierfür die polnisch-litauische Realunion, die bis 1791 bestanden hatte. Der Staatenbund sollte Polen, die Ukraine, Weißrussland und Litauen umfassen. Der polnische Militärhistoriker Edmund Charaszkiewicz nannte diese Politik 1940, mit Bezug auf eine aus dem Russland des neunzehnten Jahrhunderts stammende Bewegung, Prometheismus. [1] Dieser Politik stellten sich zwar einflussreiche polnische Politiker wie Roman Dmowski entgegen, da sie einen vergrößerten polnischen Nationalstaat anstrebten, Piłsudski konnte sich allerdings durchsetzen.

Die politischen Gedanken auf sowjetischer Seite waren maßgeblich vom Marxismus geprägt. Gemäß dieser Theorie würde die Revolution zuerst in den Industriestaaten Europas ausbrechen. Sie war allerdings in Russland als erste aufgetreten. Lenin folgerte daraus, dass die Weltrevolution von Russland aus auf Europa übergreifen würde. Lenin selbst glaubte, dass Russland als einziger kommunistischer Staat nicht bestehen könne, somit sah er den Export der Revolution nicht nur als Option, sondern auch als Notwendigkeit seiner Politik an. Die bestehende Instabilität in Deutschland förderte diese Ansicht. Die junge deutsche Republik hatte bis 1920 drei Putschversuche von rechts, vier Generalstreiks und fünf Regierungschefs erlebt. Des Weiteren wurde das Reich durch separatistische Bestrebungen, gefördert durch die harten Bedingungen des Versailler Vertrages, weiter unter Druck gesetzt. Bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen im Jahre 1919, die durch den Einsatz von Freikorps niedergeschlagen wurden, bestärkten die Bolschewiki in ihrem Glauben an einen bevorstehenden revolutionären Umbruch auch in anderen Teilen Europas. Zwar waren Versuche, 1918 den deutschen Kommunisten Hilfe zu schicken, fehlgeschlagen, doch erhofften sich einige Kommunisten von einem Vormarsch der Roten Armee eine Stärkung ihrer Position innerhalb Deutschlands. Durch die Erfahrungen des Bürgerkrieges lernte die kommunistische Partei ihre politischen Ziele durch militärische Methoden durchzusetzen. Dies sollte ein Leitmotiv des russischen Handelns in der Eskalation zum Krieg mit Polen werden.

Generell sah sich die kommunistische Führung isoliert und im Bürgerkrieg, zuerst durch eine Intervention der Mittelmächte, dann durch das Eingreifen der Entente, von Feinden umgeben. Ihr militärisches Vorgehen gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen in den baltischen Staaten und der Ukraine hatte sie ebenso mit allen westlichen Nachbarstaaten in gewalttätige Grenzkonflikte gebracht. Als der Krieg zwischen Russland und Polen schließlich ausgebrochen war, wurde er von der russischen Führung auch als ideologische Auseinandersetzung präsentiert: „Im Westen wird das Schicksal der Weltrevolution entschieden. Über der Leiche Weißpolens verläuft die Straße zum Weltenbrand. Auf Bajonetten werden wir der arbeitenden Menschheit Frieden und Glück bringen.“[2] Diese Parole gab der Revolutionäre Militärrat Sowjetrusslands im Juli 1920 in einer Proklamation an Soldaten der Roten Armee aus.

Verlauf 1918

Nach Beginn in 1918 erzielten die Polen große Erfolge und besetzten weite Landstriche der Ukraine einschließlich Kiews.

Erster Weltkrieg und Instabilität in Mittel- und Osteuropa

Als die deutschen Soldaten unter der Führung von Max Hoffmann 1918 begannen, sich aus Mittel- und Osteuropa nach Westen zurückzuziehen, befahl Lenin der West-Armee der Roten Armee, nach Westen vorzudringen. Das Hauptanliegen dieser Operation war, durch Mittel- und Osteuropa zu ziehen, in den unabhängig gewordenen Staaten sowjetische Regierungen zu installieren und die kommunistischen Revolutionen in Deutschland und Österreich-Ungarn zu unterstützen.

Polen kämpfte gegen die Tschechoslowakei um Teschen, gegen Deutschland um Posen (siehe Großpolnischer Aufstand) und gegen die Ukraine um Galizien (siehe Polnisch-Ukrainischer Krieg).

Seit Ende der Besetzung mit Kriegsende 1918 entwickelten sich Grenzkonflikte zwischen vielen unabhängig gewordenen Staaten Mittel- und Osteuropas: Rumänien kämpfte gegen Ungarn um Siebenbürgen, Jugoslawien kämpfte gegen Italien um Rijeka, Die Ukrainer, Weißrussen, Litauer, Esten und Letten bekämpften sich gegenseitig und/oder die Russen. Winston Churchill kommentierte bissig: „Der Krieg der Giganten ist zu Ende, der Hader der Pygmäen hat begonnen.“[3]

Verlauf 1919

Frontverlauf Februar 1919 und Oktober 1919
Zeitgenössische Karte von 1920

Eskalation

Vom März 1919 an berichteten polnische Nachrichtendienstquellen über sowjetische Pläne zu einer Offensive. Das polnische Oberkommando zog daher eine Präventivoffensive in Betracht. Der Plan für die Operation Kiew war die Zerschlagung der Roten Armee an Polens rechter Flanke. Das politische Ziel der Offensive war die Einsetzung einer pro-polnischen Regierung unter Petljura in Kiew.

Im Februar 1919 kam es zu dem ersten Zusammentreffen polnischer Truppen und Vorauseinheiten der Roten Armee. Im weißrussischen Bjarosa entwickelte sich ein Feuergefecht zwischen beiden Parteien. Der Zusammenstoß stellte allerdings beiderseits eine ungeplante Aktion in Kompaniestärke dar. Beide Seiten waren zuvor gegen die ukrainischen Nationalisten unter Symon Petljura vorgegangen.

Die Rote Armee startete im März eine erfolgreiche Offensive auf Wilna und Grodno, formell zu Litauen gehörig, aber ethnisch damals mehrheitlich polnisch. Gleichzeitig griffen die Polen entlang der Memel an und nahmen die Kleinstädte Pinsk und Lida in Weißrussland ein. Die polnischen Soldaten hatten im Weltkrieg oft auf beiden Seiten gedient. Ebenso wurden sie durch eine Mission von französischen Offizieren in der Ausbildung ihrer Truppen unterstützt. Während sich die sowjetische Propaganda über den „bourgeoisen“ Charakter der polnischen Streitkräfte lustig machte, äußerten sich die Spitzen des Militärs im kleinen Kreis ganz anders. „Gegen uns operiert zum ersten Mal eine reguläre Armee, die von guten Technikern geführt wird“, [4] warnte Trotzki das Zentralkomitee der Partei. Durch diese Überlegenheit konnte die polnische Armee auch das zahlenmäßige Missverhältnis ausgleichen. Sie hatte 1919 230.000 Soldaten an ihrer Ostgrenze, während die Rote Armee insgesamt 2.300.000 Soldaten umfasste.

Ein polnischer Vorstoß vertrieb die Bolschewiki am 19. April aus Wilna. Politisch bedeutete dies für die Polen enormen Gewinn, da dadurch auch die Hauptstadt der von Sowjetrussland installierten weißrussisch-litauischen Republik in polnische Hand fiel. Der Vorstoß nach Osten ging weiter. Am 28. August setzten die Polen erstmals Panzer ein, um Babrujsk zu erobern. Damit waren sie bereits tief nach Weißrussland vorgedrungen. Im Oktober hielten die polnischen Truppen eine Front von Dünaburg im südlichen Lettland bis zur Desna in der nördlichen Ukraine.

Die Sowjetführung befand sich während des Jahres 1919 in einer bedrängten Lage und konnte auf den Vormarsch der Polen nicht entsprechend reagieren. Der kommunistische Staat war durch die Offensiven dreier Weißer Armeen unter Denikin in Südrussland, Koltschak in Sibirien und Judenitsch im Baltikum bedroht. Lenin gelang es, die polnische Regierung durch das Versprechen großer territorialer Zugeständnisse, die fast ganz Weißrussland in polnische Hand gebracht hätten, zu beschwichtigen. Piłsudski selbst hatte weitere Gründe, um seine Offensive nicht weiter fortzuführen: Die Weiße Bewegung vertrat das Ziel eines geeinten, ungeteilten Russlands, was auch die neuen Nationalstaaten Mittel- und Osteuropas mit einschloss. Der polnische Staatschef wartete deshalb mit der Absicht ab, dass sich beide Bürgerkriegsparteien gegenseitig weiter schwächten.

Verlauf 1920

In der Schlacht von Warschau („Wunder an der Weichsel“) schlugen die Polen die sowjetische Armee und drängten sie in der Folge bis in die Ukraine zurück.

Bis zum Jahresbeginn 1920 hatten die sowjetischen Truppen im Bürgerkrieg den Hauptteil der Weißen Armeen zerschlagen.

Polnische Breguet 14 auf dem Flugfeld von Kiew

Nur noch eine rund 20.000 Mann starke Streitmacht unter Wrangel hatte sich auf die Halbinsel Krim, fernab des russischen Kernlands, zurückgezogen. Ebenso gelang es der Führung in Moskau, sich durch Friedensverträge mit Estland und Litauen militärisch zu entlasten. Im Januar 1920 folgte eine Umgruppierung der Roten Armee. Vorgesehen war eine 700.000 Mann starke Armee entlang der Beresina zu versammeln, um eine Offensive gegen die polnischen Truppen Ende April einzuleiten. Die Rote Armee hatte damals bereits eine Stärke von nominell fünf Millionen Mann. Doch diese Übermacht täuschte. Die Truppen waren schlecht ausgebildet und teilweise unzureichend bewaffnet. Schon im Bürgerkrieg hatte sich gezeigt, dass Einheiten der Roten Armee oft gegen zahlenmäßig stark unterlegene Weiße Truppen chancenlos waren. Zwar hatte die Rote Armee einige Waffendepots der deutschen Armee und einige französische Panzer von den Weißen erbeutet, doch auf die Gesamtbewaffnung der Streitkräfte wirkte sich das kaum aus. In einem Punkt waren die Russen allerdings durch den Bürgerkrieg im Vorteil: Sie hatten bereits 1919 im Kampf gegen die Kosaken erkannt, dass im Kampf zwischen gering technisierten Armeen in den Weiten Russlands die Kavallerie ein entscheidender Faktor war.

Vorbereitung in Polen

Polnische Jagdflugzeuge der Kościuszko-Staffel

Die polnische Armee ging militärtechnisch einen anderen Weg. Die meisten Offiziere hatten aus den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges den Schluss gezogen, dass die Kavallerie den materiellen Aufwand, den ihr Unterhalt erforderte, nicht rechtfertigte. Trotzdem ging der Aufbau der Armee schnell voran. Zu Beginn des Jahres 1920 zählte sie bereits rund 500.000 Soldaten. Die meisten hatten im Weltkrieg gedient. Es gab aber auch unerfahrene Freiwillige, darunter 20.000 Polen aus den USA, die sich der Truppe angeschlossen hatten. Ein Problem war, dass die Bewaffnung der Truppe aus verschiedenen Ländern stammte. Somit musste die Logistik der Truppen verschiedene Munitionsarten und Ersatzteilstandards bei der Versorgung berücksichtigen. Insgesamt waren die polnischen Truppen materiell besser ausgerüstet als die Rote Armee. Die deutsche Regierung verhängte für Waffenlieferungen am 20. Juli 1920 ein Embargo und erklärte Deutschland bei der kriegerischen Auseinandersetzung für neutral.[5]

Polnische Offensive

Weitestes Vordringen polnischer Truppen 1920

Die erste nennenswerte Offensivoperation des Jahres war die Eroberung von Dünaburg am 21. Januar 1920. Die 1. und 3. Division der polnischen Division unter Rydz-Śmigły eroberten die Stadt in heftigen zweiwöchigen Kämpfen gegen die Rote Armee. Die Stadt selbst war strategisch von untergeordneter Bedeutung. Allerdings hatte die lettische Regierung die Hilfe der polnischen Streitkräfte angefordert, um die mehrheitlich lettische Stadt an ihren neuen Nationalstaat anzugliedern. Nach der Eroberung durch polnische Truppen wurde die Stadt auch an den verbündeten Staat übergeben. Somit stellte die Operation einen Gewinn politischen Prestiges für Polen dar. Im März 1920 unternahmen die polnischen Armeen zwei simultane, erfolgreiche Vorstöße in Weißrussland und der Ukraine. Damit wurde die Fähigkeit der Roten Armee, ihre geplante Offensive durchzuführen, erheblich gemindert.

Am 24. April begannen die polnischen Streitkräfte schließlich ihre Hauptoffensive mit dem Ziel Kiew. Unterstützt wurden sie dabei von den Truppen der ukrainischen Nationalisten unter Petljura. Die polnische 3. Armee unter Rydz-Śmigły führte von Westen den Hauptstoß auf die ukrainische Hauptstadt. An ihrer südlichen Flanke drang die 6. Armee unter Wacław Iwaszkiewicz in der Ukraine vor. Nördlich von der Hauptstoßrichtung führte die 2. Armee unter Listowski eine weitere Offensive durch.

Zwar wurde Kiew am 7. Mai erobert, doch die eigentlichen militärischen Ziele des Unternehmens wurden verfehlt. Die Rote 12. und die Rote 14. Armee zogen sich nach einigen Scharmützeln an der Grenze schnell zurück. Den polnischen Streitkräften war es also nicht gelungen, die Truppen ihres Gegners einzuschließen und ernsthaft zu dezimieren. Dies wäre wohl nebensächlich gewesen, wenn das politische Ziel der Offensive erfüllt worden wäre. Piłsudski erhoffte sich starke Unterstützung von den ukrainischen Nationalisten, denn er wusste, dass die polnische Armee allein das große Land weder besetzen noch wirksam gegen die Rote Armee verteidigen konnte. Eine politische Kampagne in der Ukraine sollte durch Appelle an den ukrainischen Patriotismus um Unterstützung für die Streitkräfte Petljuras werben. Die Ukraine war schon seit 1917 Kriegsschauplatz, die Bevölkerung war der Kämpfe müde, und Petljura war schon einmal im Kampf gegen die Rote Armee gescheitert. Infolgedessen blieb die Resonanz auf die Rekrutierungsbemühungen gering. Die ukrainischen Nationalisten konnten nur zwei Divisionen ins Feld stellen und waren somit keine nennenswerte Hilfe.

Piłsudskis Vorstoß auf Kiew war somit in jeder Hinsicht ein Pyrrhussieg. Militärisch gesehen standen die polnischen Truppen in einer sehr exponierten Position fern ihrer Nachschubbasen in Zentralpolen. Die roten Truppen waren durch ihren frühen Rückzug intakt geblieben und konnten sich zu einer Gegenoffensive neu formieren. Politisch gesehen war die Operation ein voller Misserfolg. Nicht nur fehlte die Unterstützung der Ukrainer, sondern auf internationalem Parkett konnte die Sowjetunion Polen als Aggressor darstellen. Dies führte dazu, dass die Entente, allen voran Frankreich, weniger Bereitschaft zeigte, Polen materiell zu unterstützen.

Am 30. Mai 1920 veröffentlichte der ehemalige General Alexei Brussilow, ein bekannter Veteran des ersten Weltkriewgs, in der Prawda die Aufforderung “An alle früheren Offiziere, wo immer sie auch sind”, in der er sie ermutigte, alte Kränkungen zu vergessen und sich der roten Armee anzuschließen[6]. Brussilow betrachtete es als die patriotische Pflicht eines russischen Offiziers, der bolschewistischischen Regierung Hilfe zu leisten, die seiner Meinung nach Russland verteidigte. Auch Lenin entdeckte den Nutzen des russischen Patriotismus. So wandte sich ein Aufruf des Zentralkomitees an die „verehrten Bürger Russlands“, die sowjetische Republik gegen polnische Anmaßung zu verteidigen[7].

Sowjetische Gegenoffensive

Frontverlauf im August 1920

Die Rote Armee hatte ihre Truppen bereits zu Beginn des Jahres für eine Offensive in den ukrainischen Grenzgebieten gruppiert. Um Kiew stand die Südwestliche Armeegruppe unter Jegorow. Seine Front umfasste die 12. und 14. Rote Armee. Zusätzlich war ihr das 1. Kavalleriekorps der 1. Roten Reiterarmee unter Budjonny als Offensivkapazität zugewiesen worden. In Weißrussland hatten die Bolschewiki die Westliche Armeegruppe aufgestellt. Sie stand unter dem Befehl von Tuchatschewski. Sie umfasste die 3., 4., 15. und 16. Armee. Ebenso verfügte sie mit dem 3. Kavalleriekorps über eine berittene Offensivformation.

Bei der Gegenoffensive zeigte sich, dass die Entscheidung Jegorows, sich zurückzuziehen und die polnischen Armeen sozusagen ins Leere laufen zu lassen, richtig war. Am 15. Mai startete er seine Gegenoffensive. Er ließ seine 12. Armee nördlich, seine 15. Armee südlich von Kiew vorgehen. Unterstützt wurde sein Angriff vom 1. Kavalleriekorps südlich von Kiew. Die Polen hatten nicht die Kräfte, beide Seiten gleichzeitig ausreichend zu verteidigen. Ebenso fehlte ihnen die Kavallerie, die sie beim Aufbau ihrer Armee nicht berücksichtigt hatten. Am 12. Juni wechselte Kiew wieder den Besitzer. Die polnischen Truppen schafften es allerdings, sich trotz der sowjetischen Zangenbewegung zurückzuziehen und entkamen ihrerseits der Vernichtung.

Die Westliche Armeegruppe der Roten Armee blieb währenddessen nicht untätig. Sie begann ihren Vorstoß am 14. Mai. Dieser Angriff scheiterte jedoch. Eine Wiederaufnahme der Angriffe nach Verstärkungen am 4. Juli brachte dann den gewünschten Erfolg. Am 11. Juli eroberten Tuchatschewskis Soldaten Minsk. Die polnischen Truppen zogen sich vor den vorrückenden Truppen der Roten Armee zurück, doch ihre Defensivstrategie erwies sich als Nachteil. Analog der Westfront im Ersten Weltkrieg, versuchten die Polen eine durchgehende Verteidigungslinie durch eingegrabene Infanterie zu schaffen. Die Front gegen Tuchatschewski war jedoch 300 km breit. Die Polen hatten 120.000 Soldaten und 460 Geschütze zur Verfügung. Ein koordiniertes Stellungssystem hätte mehr Soldaten, mehr Artillerie und vor allem strategischer Reserven bedurft, die man an kritischen Punkten einsetzen konnte. Somit konnten die Roten die Stärke ihrer Kavallerie ausspielen, die sich gegen eine überdehnte gegnerische Front als erfolgreiche Offensivwaffe erwies. Durch den Mangel der polnischen Armee an berittenen Einheiten waren auch etwaige Gegenangriffe zum Scheitern verurteilt, da sie nicht in der nötigen Geschwindigkeit ausgeführt werden konnten.

Tuchatschewskis Front bewegte sich im Juli am Tag durchschnittlich 30 Kilometer auf das polnische Kernland zu. Am 14. Juli fiel Wilna, wenige Tage später Grodno. Schließlich eroberte die Rote Armee am 1. August Brest-Litowsk. Damit standen die roten Truppen nur noch 100 Kilometer östlich der polnischen Hauptstadt Warschau.

Im Süden war währenddessen Jegorows westliche Armeegruppe nicht minder erfolgreich gewesen. Seine Truppen hatten die Polen aus der Ukraine gedrängt und waren nach Südpolen vorgerückt. Im Juni begannen sie mit der Belagerung des Industriezentrums Lemberg in Ostgalizien. Der Rest seiner Front drehte sich nordwestlich, um Tuchatschewski beim Angriff auf Warschau zu unterstützen.

Schlacht an der Weichsel

Hauptartikel: Schlacht um Warschau

Polnische Gegenangriffe in der Schlacht an der Weichsel

Bald warf die Rote Armee die polnischen Truppen bis ins polnische Kernland zurück, so dass eine Niederlage und Besetzung Polens erwartet wurde. Am 10. August überquerte das sowjetische III. Kavalleriekorps unter Gai Dimitrejwitsch Gai die Weichsel nördlich von Warschau. Diese Bewegung sollte nach dem Offensivplan Warschau von Danzig, dem einzigen offenen Hafen für die Verschiffung von Waffen und Nachschub, abschneiden. Derweil ließ der sowjetische Befehlshaber seine Infanterie der 16. und 3. Armee im Zentrum Druck auf die Hauptstadt ausüben. Tuchatschewski war fest der Ansicht, dass sein Offensivplan mit dem Einbruch der Kavallerie in die linke Flanke der Polen das Schicksal der Hauptstadt besiegelt hätte.

Der sowjetische Offensivplan erwies sich aber als fehlerhaft. Die Ursachen hierfür sind unter anderem in den Erfahrungen des Bürgerkrieges zu suchen. In den innerrussischen Kämpfen war die Rote Armee gegen Rebellen angetreten, deren Stärke im Rückzug abnahm. Je weiter die feindlichen Weißen Armeen von ihrem Ziel, der Hauptstadt Moskau, abgedrängt wurden, desto mehr bröckelte der innere Zusammenhalt ihrer Truppen. Die polnische Armee hingegen wurde im Rückzug stärker. Sie verkürzte dadurch ihre Nachschubwege und Kommunikationslinien. Des Weiteren sorgte die Verteidigung der eigenen Hauptstadt für eine Stärkung der Truppenmoral. Tuchatschewski rechnete damit, gegen einen demoralisierten Gegner vorzugehen. Er traf jedoch auf eine gut organisierte und hochmotivierte Armee. Nach Ansicht des italienischen Militärattaché in Warschau, Curzio Malaparte, gingen die Sowjets zudem von falschen politisch-organisatorischen Voraussetzungen aus, weil sie gehofft hatten, im belagerten Warschau würde ein Aufstand des Proletariats und der jüdischen Minderheit ihrer Seite helfen.

Ein noch gravierenderer Fehler ist im höchsten Kommando der sowjetischen Armee zu suchen. Während Tuchatschewski mit seiner Nordwestfront auf Warschau vorrückte, wurde der Südwestfront unter Jegorow der Angriff auf Lwów befohlen. Hätte man beide Fronten auf die polnische Hauptstadt konzentriert, hätten die Russen die doppelte Stärke inklusive eines weiteren Kavalleriekorps zur Verfügung gehabt. So wurde nun Tuchatschewskis südliche Flanke vollkommen entblößt, da er sie aus eigenen Kräften decken musste und keinen Kontakt zur Südwestfront hatte. Für diese Entscheidungen wird von einigen Historikern Josef Stalin verantwortlich gemacht, der als Politkommissar der Südwestfront großen Einfluss auf deren Ziele hatte.

Bereits vier Tage nach dem Übergang der sowjetischen Kavallerie begann der polnische Gegenangriff. Piłsudski hatte eine Zangenbewegung geplant. Am 14. August griff die polnische 5. Armee unter Władysław Sikorski nördlich von Warschau an. Ihr gegenüber stand Gais III. Kavalleriekorps und die 3. und 15. Armee der Roten Armee. Trotz dieser zahlenmäßigen Unterlegenheit gelang es den Polen, den russischen Vorstoß zurückzuschlagen, und nach wenigen Tagen ergriffen sie selbst die Offensive. Am 16. August startete die 4. polnische Armee unter Piłsudski selbst einen Angriff südlich von Warschau. Die Truppen waren während des sowjetischen Vormarsches eilig mit Freiwilligen verstärkt worden. Die Zangenbewegung erwies sich als erfolgreich, als Piłsudskis Truppen zwei Tage später das rückwärtige Gebiet der Russen aufrollten. Tuchatschewski befahl am selben Tag den Rückzug seiner Soldaten, doch war es für die Schlüsseleinheiten zu spät. Mit dem III. Kavalleriekorps verlor die Nordwestfront ihre größte Offensivkraft und auch zahlreiche Infanteriedivisionen blieben im Kessel zurück.

In die polnische Geschichte ging diese Schlacht als Wunder an der Weichsel ein. Dieser Begriff wurde allerdings von den politischen Gegnern Piłsudskis geprägt, die ihm damit das Verdienst an der Verteidigung der Hauptstadt absprechen wollten. Piłsudski bezeichnete die Schlacht selbst als eine Art „Prügelei“ (polnisch „bijatyka“)[8]. Seine Strategie wurde nach seinen eigenen Aussagen vollständig von den Umständen diktiert. Er vermutete die Hauptkräfte der Bolschewiki vor seinem Frontabschnitt. Diese standen allerdings gegenüber Sikorskis 5. Armee im Norden. Sikorski konnte sich allerdings ohne größere Schwierigkeiten gegen diese durchsetzen. Als Piłsudski seine 4. Armee vorstoßen ließ, traf sie auf viel schwächeren Widerstand als erwartet und Piłsudski besuchte persönlich die Frontlinie, da er es nicht glauben konnte, nur gegen schwache Kräfte vorzugehen. Diese strategische Fehleinschätzung brachte ihm aber einen entscheidenden Vorteil, da er nun mit seiner stärksten Armee sozusagen durch die Leere zu den Rückzugslinien der Roten Armee vorstoßen konnte.

Zweite Polnische Offensive

Die Schlacht um Warschau war zwar ein Wendepunkt des Krieges, sie entschied ihn aber nicht endgültig. Im Westen glaubte man, dass der kommunistische Staat seine Reserven mobilisieren könne, um die Polen auch nach der Niederlage von Warschau förmlich zu überrennen. Der britische Premierminister David Lloyd George sagte hierzu: „Wenn Rußland Polen zermalmen will, kann es das tun, wann immer es ihm gefällt.“ [9] Die sowjetische Südwestliche Armeegruppe hatte sich zwar von Lwów Lemberg zurückgezogen. Doch sie stand immer noch auf polnischem Gebiet und war durch die Kavalleriearmee unter Budjonny noch immer eine ernstzunehmende Offensivstreitmacht. Am 25. August 1920 begann sie vom Oberlauf des Bug wieder in zwei Kolonnen westwärts zu marschieren. Die polnischen Streitkräfte waren aber auf dieses Manöver vorbereitet. General Sikorski teilte seine 3. Armee in zwei Gruppen auf, die nördlich und südlich der vorstoßenden Kavalleriearmee der Roten Armee vorrückten. Bemerkenswert ist, dass beide polnische Stoßkeile mit einer Kavalleriebrigade beziehungsweise einer Kavalleriedivision ausgestattet waren. Die Polen hatten also schnell von der sowjetischen Taktik der berittenen Vorstöße gelernt. Am 30. August 1920 gelang ihnen die Einschließung der sowjetischen Kavalleriearmee. Die Truppen der Bolschewiki wurden in einem Schlauch von nur 20 km eingeschlossen. Zwar gelang ihnen drei Tage später der Ausbruch, doch verzeichnete die Armee, durch den engen Belagerungsring ihrer Initiative beraubt, große Verluste. Darunter fiel auch Budjonnys Kommandostab, der von polnischer Artillerie zerstört wurde, als der sowjetische Befehlshaber nicht anwesend war. Nach ihrem Ausbruch konnte sich die Kavalleriearmee nicht mehr konsolidieren und zog sich bis nach Schytomyr in der heutigen Ukraine zurück.

Des Weiteren kam es bei dieser Auseinandersetzung zu einem der letzten reinen Kavalleriegefechte in Europa. Nach diesem Gefecht, bei dem polnische Reiter ihre sowjetischen Gegner am Ausbruch hinderten, ging diese Operation als Schlacht von Komarów in die polnische Militärgeschichte ein. Weiterhin wird auch von der Schlacht von Zamość gesprochen, was dem Gesamtumfang der Gefechte besser gerecht wird.

Neben der Kavalleriearmee blieb auch die Westliche Armeegruppe auf polnischem Boden. Sie waren zwar bei Warschau besiegt worden, allerdings konnte Tuchatschewski an der Memel eine Verteidigungslinie aufbauen. Hier wurden, in der Hoffnung auf eine neue Offensive gegen Warschau, seine Truppen aufgefrischt. So hatte er Anfang September wieder bereits 113.000 kampfbereite Soldaten unter seinem Kommando; diese Zahl lag nur wenig unter seiner Truppenstärke an der Weichsel.

Piłsudski versammelte die 4. und 2. polnische Armee, um seinen Gegner erneut zu schlagen. Der polnische Plan für die Schlacht an der Memel am 20. September 1920 war einfach, aber erfolgreich. Piłsudski entfaltete seine Truppen, während die Rote Armee noch dabei war, ihre Kräfte wiederherzustellen. Während er mit seiner Infanterie das feindliche Zentrum angriff, gelang es seiner Kavallerie, die Russen an ihren Flanken zu überflügeln. Tuchatschewski musste sich eine Woche nach dem Beginn der Schlacht zurückziehen, um der Einkesselung durch die polnischen Truppen zu entgehen.

Durch den Erfolg der beiden Schlachten wurden die sowjetischen Armeen zwar nicht vernichtet, aber desorganisiert und stark dezimiert. Die polnische Armee stieß nun mit derselben Geschwindigkeit nach Osten vor, mit der die Russen im Sommer gegen Warschau vorgerückt waren. Am 18. Oktober rückten polnische Truppen in die weißrussische Hauptstadt Minsk ein. Zuvor hatte die polnische Führung noch Vilnius, damals mehrheitlich polnisch, unter ihre Kontrolle gebracht. Die Stadt war von Sowjetrussland an ihre litauischen Verbündeten übergeben worden und wurde international als litauisch anerkannt. Piłsudski brachte seine Heimatstadt trotzdem durch einen politischen Trick unter seine Kontrolle: Der Kommandeur der 1. Litauisch-Weißrussischen Division der polnischen Armee Lucjan Żeligowski meuterte angeblich spontan am 12. Oktober mitsamt seiner gesamten Einheit. Daraufhin marschierte er nach einem kurzen Grenzgefecht in der Stadt ein. Er proklamierte einen Staat mit dem Namen Republik Mittellitauen. Dieses eher fiktive Gebilde wurde dann nach einem Plebiszit 1922 an Polen angegliedert.

Politik und Diplomatie

Polen hatte unter nicht direkt beteiligten europäischen Staaten nur wenige Verbündete.

Ungarn bot ein Corps aus 30.000 Kavalleristen an, doch die tschechoslowakische Regierung erlaubte den Transit nicht, so dass nur einige Züge mit Waffenlieferungen in Polen eintrafen.

Während des Krieges verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Polen und Litauen. Der baltische Staat drängte auf seine volle politische Unabhängigkeit, was den polnischen Konföderationsplänen widersprach. Des Weiteren beharrte Litauen auf der historischen Hauptstadt Vilnius, in der allerdings eine polnische Bevölkerungsmehrheit lebte. Mehr Erfolg hatten die polnischen Integrationsbestrebungen mit Lettland. Die dortige provisorische Regierung schloss sich mit Polen gegen Russland zusammen und führte Anfang 1920 bereits gemeinsame Militäroperationen durch.

Frankreich, das eine Politik des Zurückdrängens des Kommunismus verfolgte, entsandte 1919 eine 400 Mann starke Gruppe nach Polen. Sie bestand hauptsächlich aus französischen Offizieren, jedoch gab es auch einige britische Offiziere, die von Lieutenant General Sir Adrian Carton de Wiart geleitet wurden. Die französischen Bemühungen zielten darauf ab, die Organisation und Logistik der polnischen Armee zu verbessern. Unter den französischen Offizieren befand sich auch der spätere französische Präsident Charles de Gaulle, der während des Krieges den höchsten polnischen Militärorden, den Virtuti Militari, bekam.

Zusätzlich schickte Frankreich die so genannte Blaue Armee nach Polen: eine Truppe, die hauptsächlich aus polnischstämmigen und einigen internationalen Freiwilligen bestand und im Ersten Weltkrieg unter französischem Kommando gekämpft hatte. Sie wurde vom polnischen General Józef Haller angeführt.

Diplomatische Bemühungen 1919

Im Jahr 1919 wurden mehrere Versuche zu Friedensverhandlungen zwischen Polen und Sowjetrussland unternommen. Sie scheiterten aber, da sich beide Seiten noch militärische Gewinne versprachen und deshalb zu wirklichen Zugeständnissen nicht bereit waren.

Diplomatische Bemühungen 1920

Die polnische Regierung nutzte die relative Ruhe, die nach den ersten Kampfhandlungen eintrat, intensiv, um durch Diplomatie in der Ukraine Fuß zu fassen. Ein Haupterfolg war die Einigung mit dem ukrainischen Nationalistenführer Symon Petljura, den die Polen kurz zuvor noch bekämpft hatten. Petljura war vor dem Druck der Bolschewiki mit seinen verbliebenen Truppen aus der Ukraine nach Polen geflohen. Petljura akzeptierte die territorialen Gewinne Polens auf Kosten der Ukraine und stimmte einer großzügigen Grenzregelung zu. Die polnische Seite versprach im Gegenzug militärische Hilfe und die Wiedereinsetzung von Petljuras Regime im Falle eines Erfolgs gegen Sowjetrussland. Dies war ein großer Schritt in Richtung der polnischen Konföderationspläne; im Falle eines militärischen Sieges sollte die Ukraine als mit Polen verbündeter Pufferstaat gegen Russland dienen. Petljura ergriff damit die letzte Chance, die Eigenstaatlichkeit der Ukraine wiederherzustellen. Beide Politiker ernteten in den eigenen Lagern heftige Kritik. Piłsudski wurde von Dmowskis Nationaldemokraten angegriffen, die die Unabhängigkeit der Ukraine vollkommen ablehnten. In der ukrainischen Bevölkerung war die Annäherung an Polen weitgehend unpopulär. Die polnische Armee hatte 1919 noch gegen die ukrainischen Nationalisten Krieg geführt. Die Ukrainer in Galizien, deren Staat nach der militärischen Besetzung in Polen eingegliedert worden war, sahen in dem Abkommen einen regelrechten Verrat ihrer Interessen. So kam es Mitte 1920 sogar zu einer Spaltung der ukrainischen Nationalbewegung. Petljuras Soldaten blieben loyal im Bündnis mit Polen, während die galizischen Ukrainer auf die Seite der Roten Armee überwechselten.

Als sich das Blatt gegen Polen wendete, begann der politische Einfluss Piłsudskis zu schwinden, während seine Gegner, einschließlich Roman Dmowski, an Einfluss gewannen. Piłsudski gelang es jedoch, seinen Einfluss, insbesondere über das Militär, im letzten Moment wiederzuerlangen – als die sowjetischen Truppen bereits vor Warschau standen, die politische Führung in Panik geriet und die Regierung unter Leopold Skulski Anfang Juli zurückgetreten war.

Das Provisorische Polnische Revolutionskomitee (1920)

Währenddessen wuchs das Selbstbewusstsein der sowjetischen Führung. Es zeichneten sich der Beginn des sowjetischen Vordringens und die Expansion der bolschewistischen Revolution nach ganz Europa ab. Auf Befehl der Kommunistischen Partei Russlands (KPR (B)) wurde am 28. Juli in Białystok eine polnische Marionetten-Regierung installiert, das „Provisorische Polnische Revolutions-Komitee“ (polnisch Tymczasowy Komitet Rewolucyjny Polski (TKRP)). Sie sollte die Verwaltung der durch die Rote Armee eroberten polnischen Gebiete übernehmen. Diese kommunistische Gruppe hatte so gut wie keinen Rückhalt in der polnischen Bevölkerung.

Im Juli 1920 erklärte Großbritannien, dass es große Mengen überschüssigen militärischen Materials aus dem Ersten Weltkrieg zur Unterstützung nach Polen schicken werde. Doch ein drohender Generalstreik des Trades Union Congress, der Einwände gegen die Unterstützung der Polen durch Großbritannien erhob, führte dazu, dass dieses Vorhaben nie verwirklicht wurde. Der britische Premierminister David Lloyd George war von der Unterstützung der Polen selbst nie überzeugt gewesen, sondern wurde von dem rechten Flügel seines Kabinetts, allen voran Lord Curzon und Winston Churchill, dazu gedrängt. Am 11. Juli 1920 stellte Großbritannien Sowjetrussland ein Ultimatum, in dem es ein Ende der Feindseligkeiten gegen Polen und die Russische Armee (die Weiße Armee in Süd-Russland mit Pjotr Wrangel als Oberbefehlshaber) forderte sowie die Anerkennung der Curzon-Linie als einer vorübergehenden Grenze zu Polen, solange nicht eine dauerhafte Grenzziehung verhandelt werden könne. Im Falle der sowjetischen Weigerung drohte Großbritannien damit, Polen mit allen möglichen Mitteln zu unterstützen (tatsächlich waren diese Mittel wegen der politischen Lage in Großbritannien jedoch eher begrenzt). Am 17. Juli lehnte Sowjetrussland die britischen Forderungen ab und machte seinerseits ein Gegenangebot zur Verhandlung eines Friedensvertrages direkt mit Polen. Die Briten antworteten mit der Drohung, die laufenden Gespräche über ein Handelsabkommen zu beenden, wenn Sowjetrussland die Offensive gegen Polen weiter vorantriebe. Diese Drohung wurde ignoriert. Der drohende Generalstreik kam Lloyd George als Vorwand für den Rückzug von seinen Versprechungen gelegen. Am 6. August 1920 verkündete die Labour Party, dass britische Arbeiter niemals als Verbündete Polens an dem Krieg teilnehmen würden, und drängte Polen dazu, einen Frieden auf der Grundlage sowjetischer Bedingungen zu akzeptieren.

Polen musste weitere Rückschläge aufgrund der Sabotage von Waffenlieferungen erleiden, weil Arbeiter in Österreich, der Tschechoslowakei und Deutschland den Transporten die Durchfahrt verwehrten.

Auch Litauen war überwiegend anti-polnisch eingestellt und schlug sich bereits im Juli 1919 auf die sowjetische Seite. Die litauische Entscheidung war einerseits getragen von dem Wunsch, die Stadt Vilnius und die angrenzenden Gebiete in den litauischen Staat zu inkorporieren, und andererseits von dem Druck, den die sowjetische Seite auf Litauen ausübte, nicht zuletzt durch die Stationierung großer Truppenverbände der Roten Armee nahe der litauischen Grenze.

Frieden von Riga

Unterredungen zwischen Polen und Sowjetrussland zur Beendigung des Krieges begannen am 21. September 1920. Es dauerte bis zum 12. Oktober 1920, bis die beiden Parteien sich einigen konnten. Es dauerte bis zum 18. März 1921, bis ein formeller Friede geschlossen wurde, da die polnische Armee weiterhin gegen Sowjetrussland operierende ukrainische Einheiten unterstützte.

Im Frieden von Riga, der am 18. März 1921 unterzeichnet wurde, stimmte Sowjetrussland einem Waffenstillstand und Friedensvertrag zu, der Polen erhebliche Gebiete im Osten zusicherte. Die polnisch-sowjetische Grenze verlief stellenweise bis zu 250 km östlich des geschlossenen polnischen Siedlungsgebiets. Diese nun in den polnischen Staat integrierten Gebiete waren ethnisch sehr heterogen, wobei in den Großstädten wie Lemberg und Vilnius die Polen dominierten, auf dem Land Weißrussen oder Ukrainer sowie Litauer. Polen, Weißrussen und Ukrainer stellten die größten Volksgruppen, wobei keine von ihnen im Gesamtgebiet die Mehrheit stellte. [10]

Nach den Siegen der polnischen Armee in den Feldzügen nach der Schlacht von Warschau begannen beide Seiten erste Verhandlungen, um den Kriegszustand zu beenden. Die Polen versprachen sich von einem weiteren Vorgehen gegen Russland keinen Gewinn. Ebenso hätte ein Winterfeldzug die Wirtschaftskrise, die in Polen herrschte, noch weiter verstärkt.

Polen 1920 nach dem Polnisch-Sowjetischen Krieg

Die russische Seite war am Rande einer militärischen und wirtschaftlichen Katastrophe. Der Krieg hatte enorm an den Ressourcen des vom Bürgerkrieg zerrütteten Landes gezehrt. Im September wurden im Hinterland die Lebensmittel für die Rote Armee knapp, und auch den Zivilisten erging es nicht besser. Unruhen, Plünderungen und Anarchie griffen um sich. Besonders stark betroffen war die Stadt Wjasma, der Hauptknotenpunkt für die Versorgung der Truppen im Westen. Mit diesen Ereignissen sank auch die Truppenmoral. Dies äußerte sich in Desertionen und Meutereien ganzer Einheiten. Des Weiteren wurde der Sowjetstaat durch die letzte Offensive der Weißen unter General Wrangel noch weiter unter Druck gesetzt. Beide Seiten hatten somit gute Gründe, den Krieg zu beenden, auch wenn keine Seite ihre anfänglichen Ziele verwirklichen konnte.

Die Unterredungen begannen am 21. September 1920 in der lettischen Hauptstadt Riga. Dieser Ort war selbst symbolträchtig und wurde von den Polen ausgewählt, denn aus Lettland war die Rote Armee mit polnischer Hilfe zurückgeschlagen worden. Am 23. September ermächtigte Lenin den Verhandlungsführer der Bolschewiki, Adolf Joffe, weitgehende Zugeständnisse zu machen. Aufgrund der aussichtslosen militärischen Lage und des Vorstoßes des weißen Generals Wrangel war er bereit, für einen Waffenstillstand in zehn Tagen größtmögliche territoriale Zugeständnisse zu machen. Es dauerte allerdings bis zum 12. Oktober, bis die beiden Parteien sich einigen konnten. Durch die sowjetischen Gebietsabtretungen wurde die polnische Grenze bis zu 250 Kilometer östlich der Curzonlinie verschoben. Besonderer Erwähnung bedarf in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass diese Gebiete mehrheitlich von Ukrainern und Weißrussen besiedelt waren, so dass sowohl die Polen als auch die Russen dort eine Minderheit darstellten. Die Sowjetregierung erkannte die Herrschaft Polens über Galizien an, bestand jedoch auf einer sowjetischen Ukraine. Damit wurde die ukrainische Nationalbewegung von den Polen de facto fallengelassen.

In einem geheimen Zusatzprotokoll wurden die ökonomischen Bedingungen des Vertrags geregelt. Polen garantierte Sowjetrussland freien Gütertransport nach Litauen, das durch die Grenzregelung von Russland abgeschnitten war. Gleiches galt für Deutschland und Österreich. Im Gegenzug verpflichtete sich die Sowjetregierung, den polnischen Anteil an der ehemals zaristischen Staatsbank in Gold, Rohstoffen und Konzessionen an die Polen auszuzahlen. Des Weiteren wurde die Rückgabe aller industriellen Produktionsmittel an Polen vereinbart, die während des Weltkriegs unter zaristischer Herrschaft demontiert worden waren. Dasselbe galt für alle Kunstschätze und Kulturgüter seit der Teilung Polens 1772. Der Waffenstillstand trat am 18. Oktober in Kraft. Es dauerte noch bis zum 18. März 1921, bis ein formeller Friede geschlossen wurde, da die polnische Armee weiterhin gegen Sowjetrussland operierende ukrainische Einheiten unterstützte.

Der polnische Verhandlungsführer Jan Dąbski wurde in seiner Heimat heftig kritisiert. Viele Politiker bemängelten, dass der Vertrag vollkommen die Interessen der Entente ignoriert habe. Piłsudski selbst war davon wenig beeindruckt. Er kritisierte vor allem, dass mit der Sowjetisierung der Ukraine seine Pläne einer osteuropäischen Föderation faktisch beerdigt wurden. Ebenso sahen viele Katholiken die Anerkennung des sowjetischen Regimes als untragbar. Lenin konnte trotz der militärischen Niederlage und dem Ausbleiben der prophezeiten Revolution in Polen und Europa den Vertrag innenpolitisch als einen Sieg verkaufen. Dabei kam ihm die propagandistisch wichtige Zerschlagung der letzten weißen Armee unter Wrangel zu Hilfe, die noch 1920 erfolgte.

Folgen

Gräber polnischer Soldaten auf einem Friedhof in Warschau

Die junge polnische Republik hatte ihr Staatsgebiet erheblich ausweiten können. Mit dem Zuwachs an litauischem Territorium (Wilna-Gebiet, 1921) rückte das Ziel näher, die Grenzen von 1772 wiederherzustellen, die Beziehungen zu Litauen sanken auf einen Tiefpunkt herab, die litauische Geschichtsschreibung und das kollektive Bewusstsein haben dieses Trauma bis heute nicht verwunden. Innenpolitisch gesehen stärkte der Krieg vor allem Marschall Piłsudskis populäre Stellung als „Vater der Unabhängigkeit“. Er konnte allerdings die ökonomischen Probleme seines Landes in den Folgejahren nicht lösen und wandte sich 1922 von der Politik ab. Ebenso wurde die beherrschende Stellung des Militärs im jungen Nationalstaat durch den Krieg festgeschrieben. Diese nutzte Piłsudski, um sich beim Mai-Umsturz 1926 wieder an die Macht zu bringen. Dabei schloss er viele seiner damaligen Mitstreiter innerhalb des Militärs aus, die seinen Staatsstreich nicht mittragen wollten. Der Marschall führte bis 1935, zumeist ohne politisches Amt, als einflussreichste Größe der Politik das Regiment im Staat. Da Polen mit den enormen Gewinnen aus dem Krieg gegen Russland territorial saturiert war, stützte er sein Regime auf die Sanacja-Ideologie (dt.: „Gesundung“). Diese hatte die moralische und wirtschaftliche Gesundung des Staates unter autoritärer Führung zum Ziel. Dies führte zur rigiden Unterdrückung politischer Gegner und nationaler Minderheiten, so etwa der Ukrainer und Weißrussen, die gerade durch die Annexionen des Krieges in den polnischen Staat einverleibt worden waren. Deren nationale Identität war zur Zeit des Krieges schwach entwickelt, denn die Mehrheit der Bevölkerung definierte sich mehr über religiöse oder regionale Identitäten. Die Polonisierungsbestrebungen der späteren polnischen Regierung stießen trotzdem auf starken Widerstand.

Außenpolitisch hatte der Krieg für Polen ebenso weitreichende Folgen. Das Verhältnis zur britischen Regierung unter David Lloyd George war gestört, wobei die britische Seite selbst gespalten war. Eine Gruppe unter Winston Churchill wollte Polen unterstützen, während der Regierungschef selbst dagegen eintrat, da ihm Piłsudski zu wenig die Interessen der Entente berücksichtigt hatte. Schon während des Krieges wuchsen die polnischen Beschwerden über die mangelnde Unterstützung ihrer Verbündeten. So schrieb der polnische Premierminister Ignacy Jan Paderewski anklagend an die britische Regierung im Oktober 1919: „Die Versprechungen des Herrn Lloyd George zur Unterstützung unserer Armee vom 27. Juni sind nicht zustandegekommen.“[11] Ebenfalls waren die Polen von Frankreich enttäuscht, da sie sich mehr materielle Hilfe versprochen hatten. Der Chef der französischen Militärmission Maxime Weygand wurde infolgedessen von den Entscheidungen ausgeschlossen und regelrecht vorgeführt, da er der polnischen Sprache nicht mächtig war. Dies hielt die französische Regierung nicht davon ab, ihn bei seiner Rückkehr als Helden zu feiern, wodurch sie unter Alexandre Millerand innenpolitisch Prestige gewinnen konnte. Infolgedessen wurden die polnisch-französischen Beziehungen auch ein Jahr später mit einem Staatsbesuch Piłsudskis normalisiert. Gegenüber der Sowjetunion zementierte der Krieg einen unüberwindbaren Gegensatz. Dieser förderte einen Revanchegedanken innerhalb der politischen Führungen. So sicherte sich der auch am Polnisch-Sowjetischen Krieg beteiligte Stalin im geheimen Zusatzprotokoll des Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes vom 23. August 1939 die Gebiete, die 1920 den Polen übergeben worden waren.

In Sowjetrussland verstärkte der Krieg gegen Polen zusammen mit dem Russischen Bürgerkrieg die wirtschaftliche Krise. Diese konnte durch den Aufbau der Plan- und Kommandowirtschaft unter Lenin nicht beseitigt werden, sondern wurde nur noch verschlimmert. Somit waren beide Kriege ein Faktor für die kurzzeitig pragmatischere Neue Ökonomische Politik der Sowjetunion zwischen 1921 und 1928. Lenin brandmarkte seine eigene vormals verfolgte Politik als Kriegskommunismus.

Doch der Ausgang des Krieges hatte nicht nur Bedeutung für Polen, sondern für ganz Europa. Die Niederlage der Roten Armee bei Warschau konnte das Vordringen des Kommunismus nach Westen stoppen, so dass Sowjetrussland seine Hoffnungen, die Weltrevolution über die „Leiche Polens“ nach Westeuropa exportieren zu können, vorerst aufgeben mussten. Der britische Botschafter in Berlin und Leiter der Mission der Entente in Polen, Lord D’Abernon, fasste dies mit folgenden Worten zusammen:[12]

„Wenn Karl Martell die Invasion der Sarazenen mit seinem Sieg in der Schlacht bei Tours nicht aufgehalten hätte, so würde heute in den Schulen von Oxford der Koran gelehrt, und die Schüler würden einem beschnittenen Volk die Heiligkeit und Wahrheit der Lehren des Mohammeds verkünden. Wenn es Piłsudski und Weygand in der Schlacht bei Warschau nicht gelungen wäre, den triumphalen Vormarsch der Roten Armee zu stoppen, so hätte dies nicht nur eine gefährliche Wende in der Geschichte des Christentums zur Folge, sondern eine fundamentale Bedrohung der gesamten westlichen Zivilisation. Die Schlacht bei Tours rettete unsere Vorfahren vor dem Joch des Korans; es ist wahrscheinlich, dass die Schlacht bei Warschau Mitteleuropa und ebenso einen Teil Westeuropas vor einer sehr viel größeren Gefahr rettete; der fanatischen sowjetischen Tyrannei.“

Diese Auffassung ist aber unter heutigen Historikern nicht unumstritten.[13] Speziell in Deutschland nutzten rechtsextreme, völkische Kreise den Krieg als Anlass, um antisemitische Propaganda zu verbreiten. Sie bedienten sich hierbei des rassistischen Klischees der Gleichsetzung zwischen Judentum und Sowjetsystem.[14] Der Krieg hatte auch Auswirkungen auf die linken Parteien Europas. Gemäßigte sozialistische Parteien wandten sich vom revolutionären Experiment in der Sowjetunion ab, sobald die öffentliche Meinung sie bei der Schlacht um Warschau als Aggressor ansah. Revolutionäre Gruppierungen wurden durch den offensichtlichen Misserfolg des Exports der Revolution gedämpft. So schrieb die KPD-Politikerin Clara Zetkin anlässlich des Friedens von Riga an Lenin:[15]

„Der frühe Frost des Rückzugs der Roten Armee aus Polen vernichtete die revolutionäre Blume ... Ich beschrieb Lenin, wie es die Vorhut der deutschen Arbeiterklasse befiel ... als die Genossen mit dem Sowjetstern auf ihren Mützen in unmöglich alten Uniformfetzen und Zivilkleidung, mit Bastschuhen und abgerissenen Stiefeln ihre kleinen, munteren Pferde geradewegs auf die deutsche Grenze in Gang setzten.“

Die ukrainischen Gebiete wurden durch den Frieden von Riga auf mehrere Staaten verteilt, Galizien hingegen unter polnischer Flagge vereint. Weißrussland gab Gebiete ab. Nachdem Polen den östlichen, größeren Teil der Ukraine den Bolschewiki überlassen musste, konnten diese dort ihre Herrschaft weiter festigen. Die ukrainische Nationalbewegung wurde durch den Verlauf des Krieges beendet. Mehrere Bauernaufstände wurden mit überlegener militärischer Gewalt durch die Rote Armee niedergeschlagen, besonders Bauern aus der westlichen Ukraine, die oft noch Bindungen nach Polen oder den nun polnischen Teil hatten, waren schweren Repressalien ausgesetzt. Viele der ersten Insassen der Gulags waren neben Balten Ukrainer. Erst die durch die Kollektivierung ausgelöste Hungersnot von 1933 konnte den letzten Widerstand gegen die Sowjetisierung brechen.

Opfer des Krieges

Eine Kontroverse gibt es über die Behandlung russischer Kriegsgefangener in Polen. Über deren Schicksal hat es bis zum Zusammenbruch des Ostblocks 1990 keine offene Diskussion gegeben. Dasselbe gilt auch für die Behandlung der Ukrainer, die nach dem Krieg in Polen interniert wurden. Beide Staaten machten während des Krieges eine ökonomische Krise durch und waren oft nicht in der Lage, ihre eigene Bevölkerung angemessen zu versorgen. Aus diesem Grund war die Versorgung der Kriegsgefangenen oft unzureichend [16]. Zehntausende Gefangene beider Seiten starben an der Spanischen Grippe, die nach dem Weltkrieg global wütete. Ein polnisches Internierungslager in Tuchola erlangte durch die hohe Anzahl an Toten schreckliche Berühmtheit. [17] Eine Mission des Roten Kreuzes, die zur Untersuchung des Lagers entsandt wurde, fiel unter nicht geklärten Umständen einem Mord zum Opfer. [18] Auch polnischen Angaben zufolge fielen im Winter 1920/21 Zehntausende der 110.000 nach der Schlacht um Warschau gefangenen genommenen sowjetischen Rotarmisten Hunger, Folter, Kälte, Krankheiten und Exekutionen in polnischen Internierungslagern zum Opfer.[19][20]

Auch die militärischen Einheiten handelten äußerst brutal. Beide Seiten versuchten tatsächliche oder erfundene Verbrechen der Gegenseite propagandistisch auszuschlachten, so dass es schwer fällt, zwischen Mythos und Verbrechen zu unterscheiden. Einige Fakten sind allerdings heute zweifelsfrei belegt. Die polnische Armee erhielt von der Regierung die Order, jegliche Sympathisantentätigkeit gegenüber den Kommunisten zu unterbinden. Dies stellte einen Freibrief zur Gewaltanwendung dar, der vor allem die ukrainische und weißrussische Bevölkerung hart traf. Bei einem exemplarischen Fall wurde im April 1919 bei Vilnius eine junge, angeblich kommunistische Sympathisantin von polnischen Truppen getötet, ihre Leiche verstümmelt und öffentlich zur Schau gestellt [21]. Doch auch auf sowjetischer Seite kam es zu Übergriffen gegen die Bevölkerung und den Kriegsgegner. Die Rote Armee praktizierte auch hier ihre im Bürgerkrieg angewandte Methode der Geiselnahme von Zivilisten [22], um entweder die örtliche Bevölkerung zur Kooperation zu bewegen oder um mögliche Freischärler abzuschrecken. In einem Fall wurden diese Geiseln sogar zu militärischen Übungszwecken mit Säbeln ermordet [23]. Des Weiteren nahmen die Bolschewiki keine Gefangenen, wenn sie keine Möglichkeit sahen, diese nach dem Gefecht entsprechend „sicher“ zu verwahren. Kurz vor dem Rückzug aus Lida ermordeten Soldaten der Roten Armee sämtliche polnischen Gefangenen in der Stadt. Bei diesem Vorfall kam es auch zu Leichenschändungen [24]. Als exemplarischer Fall sei Wilna angemerkt. Während der sowjetischen Besatzung von Juli bis Oktober 1920 wurden 2.000 Bürger getötet, vor allem durch die Tscheka. Durch die polnischen Besatzungstruppen im April 1920 hatten 65 Einwohner der Stadt den Tod gefunden [25]. Die Einwohnerzahl der Stadt hatte 1919 rund 123.000 betragen.[26] Es gab aber auch Orte, wie Węgrów in denen die Besatzung durch die roten Truppen friedlich verlief.

Besonders hart traf es die jüdische Gemeinde, die von beiden Seiten als Feind angesehen wurde. Die Polen waren misstrauisch gegenüber der städtischen Intelligenzija, der viele Juden angehörten. Diese bekam deshalb die staatlich sanktionierte Gewalt stärker zu spüren. Die Kommunisten verdächtigten reiche jüdische Bürger und auch jüdische Kleinhändler und Handwerker der Sympathie für ihre Gegner. Dazu kamen noch Pogrome der lokalen Bevölkerung, die oft von den Krieg führenden Parteien gefördert wurden. So ist ein Fall in Łuków belegt, bei dem polnische Truppen aktiv an einem Pogrom beteiligt waren. Die Bevölkerung plünderte jüdische Geschäfte und der örtliche Rabbi wurde in einem Streit mit einem polnischen Offizier verletzt. Als demütigende Maßnahme zwangen die polnischen Soldaten die jüdische Bevölkerung, die öffentlichen Latrinen zu reinigen [27]. Die ukrainischen Verbündeten der Polen unter Petljura werden des Weiteren für eine große Zahl an Pogromen und Massenmorden gegen die jüdische Bevölkerung verantwortlich gemacht. [28] Abschließend lässt sich sagen, dass der Umfang der staatlichen Repression, Massenhinrichtungen, Plünderungen und Pogrome bis heute nicht ausreichend quantifiziert ist.

Schätzungen über die militärischen Verluste belaufen sich auf 431.000 Soldaten für die Rote Armee in beiden Kriegsjahren. Die polnischen Truppen verloren 1920 202.000 Soldaten, wobei dieser Zahl sowohl Verwundete, Tote als auch Gefangene zu Grunde liegen [29].

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Edmund Charaszkiewicz: Przebudowa wschodu Europy (Der Wiederaufbau Osteuropas), Niepodległość (Unabhängigkeit). London 1955, S. 125-167.
  2. Übersetzung eines Zitats aus einer Proklamation des Revolutionären Militärrats der RSFSR, aus: Evan Mawdsley, Edinburgh 2005, S. 250. Originaltext: „In the West the fate of the world revolution is decided. Over the corpse of White Poland lies the road to world conflagration. On bayonets we will bring happiness and peace to labouring humanity.“
  3. Übersetzung eines Zitats aus Norman Davies: White Eagle Red Star. Pimlico, London 2003, S. 21. Originaltext: „The war of the giants has ended; the quarrels of the pygmies have begun.“ Davies ist als britischer Historiker in Polen sehr populär und widmet sich vor allem polnischer Geschichte. Von diversen anderen Autoren wurde ihm ein pro-polnischer Blickwinkel vorgeworfen.
  4. Zitat Trotzkis aus Evan Mawdsley, Edinburgh 2005, S. 257. Originalzitat in Englisch: „We have operating against us for the first time a regular army, led by good technicians.“
  5. Augsburger Allgemeine vom 20. Juli 2010, Rubrik: Das Datum
  6. Вольдемар Николаевич Балязин: Неофициальная история России. Olma Media Group, 2007, ISBN 5-373-01229-7, S. 595 (russisch, google.com [abgerufen am 9. Oktober 2010]).
  7. Polen 1919- 1921 von Alexander Riediger S. 24
  8. Norman Davies: White Eagle - Red Star. The Polish Soviet War 1919-1920. Pimlico, London 1972, 2004. ISBN 0-356-04013-5
  9. Norman Davies: White Eagle - Red Star. Pimlico, London 2003, S.226. Originaltext: „if Russia wants to crush Poland, she can do so whenever she likes.“
  10. Die größten drei Minderheiten (Polen, Ukrainer und Weißrussen) stellten zusammen zwischen 80-85% der Population, der Rest setze sich zusammen aus: Juden (ca. 9%), Russinen (Lemken, Bojken, Huzulen), Poleschuken, Russen (unter 1%), Litauer, Tschechen, Deutsche (bis 2%) u.a. Anzumerken ist, dass ethnisch-nationale Kategorien für einen großen Teil der Bevölkerung damals nicht maßgeblich waren, zumal die sprachlichen Grenzen fließend waren. Demgegenüber spielten ständische und konfessionelle Unterschiede eine größere Rolle.
  11. Norman Davies: White Eagle - Red Star. Pimlico, London 2003, S. 84. Originaltext: “The promises of Mr. Lloyd George made on 27th June have not materialized.”
  12. Übersetzung eines Zitats aus Norman Davies: White Eagle - Red Star. Pimlico, London 2003, S. 265. Originaltext: „If Charles Martell had not checked the Saracen conquest at the battle of Tours the interpretation of the Koran would be taught at the schools of Oxford, and her pupils might demonstrate to a circumised people the sanctity and truth of the revelation of Mahomet. Had Pilsudski and Weygand failed to arrest the triumphant advance of the Soviet Army, not only would Christianity have experienced a dangerous reverse, but the very existence of the Western civilization would have been imperilled. The battle of Tours saved our ancestors from the Yoke of the Koran; it is probable that the Battle of Warsaw saved Central and parts of Western Europe from a more subversive danger - the fanatical tyranny of the Soviet.“ D'Abernon zeigt hierbei die seinerzeit typische Sicht der Schlacht gegen die Araber. Die Bedeutung derselben wird mittlerweile auf Basis der damaligen Quellen stark relativiert. Siehe hierzu den Artikel Schlacht bei Tours und Poitiers.
  13. Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924. Goldmann, München 2001, S. 741. ISBN 3-442-15075-2; Figes bestreitet den Expansionsdrang Sowjetrusslands nach Europa, während seine Kollegen Davies und Mawdsley diese Sicht vertreten.
  14. Dissertation von Walter Jung an der Universität Göttingen
  15. Norman Davies: White Eagle - Red Star. Pimlico, London 2003, S. 265. Originaltext des Zitats in englischer Sprache : The early frost of the Red Army's retreat from Poland blighted the growth of the revolutionary flower ... I had described to Lenin how it had affected the revolutionary vanguard of the German working class ... when the comrades with the Soviet star on the caps, in impossibly old scraps of uniform and civilian clothes, with bast shoes or torn boots, spured their small, brisk horses right up the German frontier.
  16. Zbigniew Karpus: Jeńcy i internowani rosyjscy i ukraińscy na terenie Polski w latach 1918–1924 (Russische und Ukrainische Kriegsgefangene und Internierte in Polen, 1918–1924). Toruń 1997. ISBN 83-7174-020-4 (Polnisches Inhaltsverzeichnis. Englische Übersetzung: Russian and Ukrainian Prisoners of War and Internees in Poland, 1918–1924. Adam Marszałek, Wydawn 2001. ISBN 83-7174-956-2; Zbigniew Karpus, Alexandrowicz Stanisław, Waldemar Rezmer: Zwycięzcy za drutami. Jeńcy polscy w niewoli (1919–1922). Dokumenty i materiały. (Sieger hinter Stacheldraht: Polnische Kriegsgefangene, 1919–1922. Dokumente und Materialien).
  17. Nesavisimaya Gaseta: Bericht einer russischen Zeitung über das Lager (russisch). July 16, 1998.
  18. Norman Davies: White Eagle - Red Star. Pimlico, London 2003, S.32.
  19. Newsweek Polska vom 27. September 2009: Piekło za drutami (Hölle hinter Stacheldraht) und Newsweek Polska vom 27. September 2009: Jeńcy wojny 1920 r. - prawda niewygodna dla Polaków i Rosjan (Kriegsgefangene von 1920 - unbequeme Wahrheit für Polen und Russen)
  20. RIA Novosti vom 28. September 2009: Rotarmisten starben massenweise in polnischen KZs
  21. Vo imya Demokratij. in: Prawda. Moskau vom 7. Mai 1920. Zitiert nach Norman Davies: Red Eagle - White Star, S. 238.
  22. Einen Überblick über Geiselnahmen als Repressionsinstrument im Bürgerkrieg, aber auch als Mittel der ökonomischen Politik geben Stéphane Courtois, Nicolas Werth, Andrzej Paczkowski u. a.: Das Schwarzbuch des Kommunismus. Piper Verlag, München 1998, S. 107 ff. ISBN 3-492-04552-9
  23. Norman Davies schildert den Vorfall auf S. 239 von White Eagle – Red Star, er bezieht sich hierbei auf die fotografische Dokumentation 1917-1921 des Sikorski-Instituts in London, Photo Nr. 10116.
  24. ebd. S. 240. Er bezieht sich hierbei auf das Public Records Office, London WO 417/9/60.
  25. ebd. S. 240. Er bezieht sich hierbei auf das Public Records Office, London WO 106/973, FO 371 5398/572.
  26. Joachim Tauber und Ralph Tuchtenhagen: Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt. Böhlau Verlag, Köln-Weimar-Wien 2008, ISBN 978-3-412-20204-0, S. 180.
  27. ebd. S. 240. Davies bezieht sich hierbei auf das Warschauer Archiv Archiwum Akt Nowych.
  28. Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924. vollständige Taschenbuchausgabe. Goldmann, München 2001, S. 718. ISBN 3-442-15075-2; Der Autor beruft sich hierbei auf eine Untersuchung jüdischer Organisationen in der Sowjetunion, bei der die Gesamtzahl der jüdischen Opfer auf 150.000 bis 300.000 geschätzt wurde. Allerdings gelten diese Angaben für das gesamte ehemalige Zarenreich und für die Gesamtdauer des Russischen Bürgerkriegs.
  29. Evan Mawdsley: The Russian Civil War. Birlin Ltd., Edinburgh 2002, S.257. ISBN 1-84158-064-3

Siehe auch

Literatur

  • Norman Davies:
  • Evan Mawdsley: The Russian Civil War. Birlinn Limited, Edinburgh 2005. ISBN 1-84341-024-9
  • Richard Pipes: Russia under the Bolshevik Regime. Random House, New York 1994. ISBN 0-394-50242-6
  • Leo Trotzki (Lev Davidovič Trotzkij): Mein Leben. Versuch einer Autobiographie. Aus dem Russ. übertr. v. Alexandra Ramm. S. Fischer, Berlin 1929, Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M. 1974. ISBN 3-436-01965-8

Rezeption

  • Isaak Babel: Die Reiterarmee (Budjonnys Reiterarmee). Malik, Berlin 1926; aus d. Russ. neu übers., hrsg. u. komm. v. Peter Urban. Friedenauer Presse, Berlin 1994 (Orig. I. Babel: Konarmija. Moskva/Leningrad 1926). ISBN 3-921592-84-4

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA