Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Hamburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Müdigkeit (Diskussion | Beiträge)
Jaaa, ich komme: Ich komme nicht. Aber jemand anders.
Zeile 41: Zeile 41:
# --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 14:56, 21. Sep. 2011 (CEST)<small>noch lange hin, aber für ein zwei Stunden (zweitletzter Zug) </small>
# --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 14:56, 21. Sep. 2011 (CEST)<small>noch lange hin, aber für ein zwei Stunden (zweitletzter Zug) </small>
# --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 11:51, 25. Sep. 2011 (CEST)
# --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 11:51, 25. Sep. 2011 (CEST)
# [[Benutzer:Simplicius]] hat per Mail einen Eintragungswunsch geäußert: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hamburg#Nachricht_Simplicius].


=== Vleicht, kann ich nich versprechen ===
=== Vleicht, kann ich nich versprechen ===

Version vom 30. September 2011, 12:39 Uhr

Abkürzung: WP:T/HH, WP:HH
Die Hamburger Wikipedia-Gemeinschaft trifft sich alle ein bis zwei Monate zum Stammtisch und dazwischen unregelmäßig zu anderen Veranstaltungen. Die Treffen stehen - sofern nicht ausdrücklich als interne Treffen deklariert - auch Wikipedia-Neulingen und Interessierten offen. Zu jedem Treffen wird auf dieser Seite eine Teilnehmerliste geführt. Bitte tragt Euch dort möglichst eine Woche vorher ein, damit passende Räumlichkeiten reserviert werden können. Wer rechtzeitig über die nächsten Veranstaltungen informiert werden will, kann sich in die Einladungsliste eintragen.

Benutzer in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg: 644

Ich könnte mir vorstellen, zu Mitte November eine Veranstaltung zur Vorstellung des Buches in Hamburg zu organisieren. Vielleicht in den Räumen des Verlages (dann machen die wohl die meiste Arbeit, inkl. Häppchen) oder in einem Stadtteilzentrum o.ä. , was für das Orgakommitee mehr Arbeit bedeutet.

Nach allgemeiner Vorgabe sollen da Autoren aus ihrem Abschnitt vortragen (ist das jemand aus Hamburg dabei?) und auch allgemein über Wikipedia informiert werden. --Bahnmoeller 14:54, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alternativ kämen noch Räumlichkeiten der Uni Hamburg infrage – zumal Studenten offenbar eine nicht unbedeutende Zielgruppe sind. Der Verlag selbst erscheint aber natürlich auch praktisch. Gruß, --Nirakka Feedback? 22:02, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
die Heine-Villa von Hoffmann und Campe ist doch ein prima schnittchen-platz. wenn es sich dort machen lässt, wäre ich sehr dafür. vg --emma7stern 00:39, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Versuchen wir es doch einfach mal mit der HoCa-Villa: Treten wir selbständig an den Verlag heran oder überlassen wir das WMDE? --Nirakka Feedback? 13:39, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe Interesse an Mitorganistion

  1. --Nirakka Feedback? 22:02, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich komme da vielleicht vorbei

  1. Kann wegen Real-Life im Moment nichts fest zusagen, hätte aber großes Interesse. Hinweis um Terminkollisionenn zu vermeiden: Am 18. November ist Mitgliederversammlung von WMDE, vielleicht nicht gerade dann. LG, --Anneke 10:05, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. Der Lichthof ist überdacht, gut für Hamburger (Schlecht-) Wetter ;-)
    Gruss --Nightflyer 13:54, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Natürlich weiß ich, dass der Lichthof überdacht ist. Aber bei Schlechtwetter (also Hagel, Sturm und durch Wolken verursachte Dunkelheit macht das trotzdem keinen Spaß dort. --Mogelzahn 18:58, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
    Ich weiß auch nicht, ob ich schaffe, finde die Idee aber auch klasse. Hoffmann und Campe wäre natürlich eine tolle Location (und nicht nur, weil ich beim Gedanken an den Verlag immer daran denken muss, dass Heine "mit Campe bei Cölln Austern schlampampte"). Falls das nicht klappt, fände ich eine halbwegs zentrale Location (ich nehme an, es soll Presse erscheinen) schon sinnvoll. Vielleicht könnte Benutzer:Peter Weis es über seine Connections möglich machen, die Präsentation im Lichthof (und bei Schlechtwetter drinnen) des Museums für Hamburgische Geschichte zu machen. --Mogelzahn 21:49, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mogelzahn, für lau bekomme ich das auch nicht. Mein Vorschlag: Beantragt bei WMDE (Johannes Rohr) ein Community-Budget, fragt beim Museum und anderen Locations nach was der Spaß kosten soll und schaut ob ihr eine Förderung bekommt. Ansonsten könnt ihr auch gerne beim Museum anrufen und auf mich verweisen, wenn es um eine Raummiete geht. In der Regel sollte man sowas so früh wie möglich buchen, damit man den Raum zum gewünschten Termin bekommt. Regards, Peter Weis 08:43, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleib mir vom Hals mit son Kram

Nächstes Treffen: Sonnabend 29. Oktober 2011, 19.30 (Ort: muss noch gefunden werden)

Vorsorgliche Vorankündigung (29. Oktober, in Altona)

Es ist zwischen Emma7stern, Pacogo7 und Wurm7frei besprochen/beschlossen worden, wenngleich es noch einige Zeit hin ist (folglich muss sich auch noch niemand zur Teilnahme bekennen): am Sonnabend, 29. Oktober 2011 wird's einen HH/AE-Stammtisch geben. An diesem Datum tagt die Jury des Schreibwettbewerbs im südlichsten Hedwig-Holzbein, und 5 der 8 Juroren kommen von auswärts; keine Frage, dass die sich mächtig freuen werden, nach getaner Arbeit die Hamburger Irren Wikipedianer (voraussichtlich mal wieder bei Kuno) in großer Zahl kennenzulernen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:18, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

AE ist mittlerweile V. NNW 12:05, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich doch – schließlich hatte ich dazu bereits 1991 und erneut 1996 (BV-Drs. XII/A 378 und XIV/A 209) eine parlamentarische Initiative gestartet („Der Herr Bezirksamtsleiter möge sich gegenüber dem Herrn Bundesminister für Verkehr dafür einsetzen, dass...“) und vorgeschlagen, Auerbach gerne AUA oder ABC zuzuweisen und so AE für unsere bevorstehende Wiederverselbständigung freizugeben. :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Grober Fakeverdacht. Die Drs.-Nrn. stimmen so überhaupt nicht mit den auf lokaler Ebene in HH üblichen Bezifferungen überein. Also: Pronto Onlinequelle beifügen, sonst SLA (und zwar gleich auf den ganzen Termin) ;-) --Mogelzahn 12:28, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bevor Du weiter übel afterredest: Hast Du mal auf die Jahreszahlen geachtet? Das ging damals alles noch ausschließlich auf Papier (und liegt mir im Original vor). Freu' Dich, dass ich Dich nicht wegen PAs melde! --Wwwurm Mien Klönschnack 12:32, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
NB: Ich weiß nicht, wie gut deren Web-Archive sind, aber im März 1991 kam das sogar in den NDR-2-Nachrichten.
Ich erinnere mich dunkel an einen mit Dir personalisierten Abendblatt-Artikel zum Thema "Altona heim ins (dänische) Reich". Das ist gefühlte 15 Jahre her. Aber an Autokennzeichen kann ich mich nicht erinnern. --Mogelzahn 13:51, 29. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

so ist es nu wieder: bei Kuno geht es definitiv nicht! also, was tun? andere kneipe in altona? oder auf die nachbarstadt ausweichen? ich werde mich um die organisation kümmern, brauch aber ein paar meinungen und tips. vg --emma7stern 00:33, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ort.

Es bietet sich sogar die Nacht des Wissens zumindest thematisch irgendwie an, oder?--Pacogo7 22:30, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte meine Biere höchst ungern in einem begehbaren Darm süffeln. ;-) Außerdem hat E7s schon zwei weitere Lokale im Visier. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:34, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jaaa, ich komme

  1. --Pacogo7 15:15, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:25, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Achim Raschka 23:26, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Peter Weis 13:38, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  5. --Ra Boe --watt?? -- 14:56, 21. Sep. 2011 (CEST)noch lange hin, aber für ein zwei Stunden (zweitletzter Zug) [Beantworten]
  6. --presse03 11:51, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  7. Benutzer:Simplicius hat per Mail einen Eintragungswunsch geäußert: [1].

Vleicht, kann ich nich versprechen

  1. --Nirakka Feedback? 00:29, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  2. --Gudrun Meyer (Disk.) 22:55, 27. Sep. 2011 (CEST) unsicher, ob ich dann in HH bin. Hauptproblem noch immer der „Dachschaden“, wie man es letztlich im Bekanntenkreis nannte.[Beantworten]
  3. --Marcela 09:28, 28. Sep. 2011 (CEST) mal sehen, nicht unmöglich[Beantworten]

Heul, schnief und leider nein

  1. --DKruemel 20:57, 19. Sep. 2011 (CEST) Bis dahin umgezogen in diese schöne Stadt.[Beantworten]
  2. --Bahnmoeller 14:51, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  3.  @xqt 10:54, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  4. --Mogelzahn 21:12, 28. Sep. 2011 (CEST) Befinde mich an jenem Sonnabend einige Kilometer nördlich.[Beantworten]

Berichte

Sa., 17. September 2011, in der Bramfelder Bratlingsschmiede

Warnung: Kann Spuren von Clint Eastwood enthalten.

Dramatis personae: Catrin, Nirakka, Mogelzahn, NNW, Bullenwächter, Wmeinhart, Emma7stern, Peter Weis, Anneke, Bahnmoeller, Pacogo7, Ajepbah.

Bereits zum zweiten Mal traf man sich dieses Jahr im "Restaurant am Ende des Universums". Unter den wachsamen Augen von Hollywood-Legenden wie Clint Eastwood und James Dean genoss die illustre Runde die Rafinessen der Amerikanischen Küche. Neben dem neusten Klatsch und Tratsch auf Lokalebene tauschte man sich über vielerlei Dinge aus. Darunter die Erkenntnisse der Wikicon, die möglichen Projekte des Community-Budgets, GLAM, QR-Codes, die Besonderheiten des amerikanischen Lebensstils, späte Neuigkeiten über die Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte und das Photoprojekt mit der Bürgerschaft, der Generationenunterschied der Admin(mafia) und vor allem die Tanganjika-Lachepidemie (mein besonderer Dank gilt NNW für diesen Beitrag). Die Strategie des Nim-Spiels wurde von Mathe-Game-Nerds mit Streichhölzchen zwar geklärt, aber nicht erklärt. Um weitere sachdienliche Hinweise wird gebeten.
Warum das rechtsstehende Bild relevant ist, kann man hier nachschauen. Regards, Peter Weis 13:54, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe mit Genugtuung, dass mein Name für die (ehem.) Hollywood Canteen sich langsam etabliert. --Nirakka Feedback? 00:29, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fr., 19. August 2011, im Caspari (Nord-Balkan)

Keine Zusammenfassung, aber es war wie immer (!) sehr nett mit Euch. Ein Alster ein Wein und ein dunkler Pullover sind übrig geblieben. Vor allem der Pullover sehnt sich nach zuhause. Catrin 02:48, 20. Aug. 2011 (CEST) Der liegen gebliebene Pullover ist dunkelblau und liegt jetzt bei mir. Wer vermisst ihn?[Beantworten]

Da waren: NNW, Φ, Mogelzahn, Catrin, poupou , southpark, Chester100, Nirakka, Georg123, Hardenacke, Jom, Minderbinder, Hei ber und Pacogo7

Vermisst wurden (trotz Anmeldung): Benutzer:Emma7stern und Benutzer:Shugal. --Mogelzahn 09:35, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir ging es richtig gut- schlappe 35min Anmarschzeit, zurück unter 30min! Besonderen Dank an Phi, und: Du findest in Diskussion:Piasten und im Hauptartikel Polnische Geschichte am Ende von Mieszko I die Sache mit dem Geschlechternamen. --Georg123 13:01, 20. Aug. 2011 (CEST)Grüße [Beantworten]

Ohne Zusammenfassung isses doch langweilig:
Der Zug ruckelt über die Brücke, die über den südlichen Strom führt. Die gleißende Sonne spiegelt sich in seinem dampfenden Wasser. Fremde Vegetation, fremde Tierlaute in schwüler Hitze. Dies ist wahrlich eine Reise in die beinahe Äquinoktial-Gegenden eines unbekannten Kontinents. Ein leichtes Unbehagen steigt auf: Wie wird die Begegnung mit den Eingeborenen verlaufen, wird man sich verständigen können, wohin hat man die Glasperlen gepackt? Doch schon senkt sich das Gleis, der Zug rauscht hinein ins Herz der Finsternis eines Tunnels unter der fremden Stadt. Nach zwei Stationen ist das Ziel erreicht. Die Türen öffnen sich, bangen Mutes setzt man den Fuß das erste Mal auf den fremden Boden. Jetzt gilt es keinen Fehler zu machen. Doch die einheimische Bevölkerung verhält sich unauffällig, so als hätte sie den Besucher nicht bemerkt. Am Ausgang des Bahnhofs ahnt man die nahen, bewaldeten Bergketten, in deren Schluchten und Schatten noch unerahnte Wunder und Schrecken auf den Entdecker warten. Der Schweiß rinnt, doch die fast tropische Sonne lässt ihn verdampfen, bevor er, von der Nase tropfend, den Boden erreichen kann. Hier muss sich das Ende der Welt befinden, hierhin verschlägt es nur wagemutige Abenteurer und Menschen mit Buschzulage. Wehe den Menschen, deren Schicksal sie hier hat geboren werden lassen!
Der Rest ist schnell erzählt: Gespräche über – unter anderem (darf ergänzt werden) – Assimilation, die Kunst, sein Auto so zu parken, dass es nicht auf Fotos zu sehen ist, die wundersame Welt der Vandalismusmeldungen, Φmosen und anderes Vieh, dänisches Steinzeitgedöns, ausgehwillige Niedersachsen in Harburg, ein beinah verschwundenes Schloss, Nazis auf Helgoland und dem Mond, die Hässlichkeiten von Berlin und Stuttgart und kurz erwähnt auch das Olf. NNW 19:59, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geniale Zusammenfassung! Wenn mir dazu ein umfangreicherer, würdiger Kommentar einfällt, werde ich ihn nachreichen. :P
Nenne mir doch mal zwei exemplarische Dateinamen für dein Bildüberlappungspseudoingenieurwissenschaftlichesvorlagenprogrammierungsanliegen. --Nirakka 20:23, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich muss auf einem anderen Treffen gewesen sein. Ich habe in Erinnerung: Ödipussi-Szenen und ihre Verwendung auf Benutzerseiten, in Fernsehstudios geschossene Promi-Fotos (und dabei entstehender Ärger mit Berufsfotografen), fast schon vergessene Artikelwünsche und die dafür benötigte Literatur, Artikel über die Landesverbände von Parteien, von Betriebsräten ausgehandelte Entschädigungen für Arbeitswegsverlängerungen und schließlich die Rechte an Datenstreams und ihre Verwertung. Last not least wurden Go-Regeln und -Strategien diskutiert, das überstieg aber meine kognitiven Fähigkeiten, weshalb ich mich da schnell wieder ausklinkte. Hinzu kommt natürlich der allgemeine Klatsch und Tratsch (wer was wann wo mit wem und warum). --Mogelzahn 09:31, 21. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Grillen am 17. Juni (Garten der Villa Ulmenblick am nord-westlichen Rande Hamburgs)

Ach wie gut, daß keiner mit dem Motorrad gekommen ist.

Zunächst einmal ganz herzlichen Dank an die netten Gastgeber Aerinsol und Bullenwächter. Zum Glück hat das Wetter bis 23.00 Uhr mitgespielt, sodass es eine gemütliche Runde im Freien wurde. Als Gäste waren anwesend: Bahnmoeller mit einer „22jährigen“ zukünftigen Spitzensportlerin, Catrin, Centipede, Finanzer und Lenie, Gudrun, Jom, Martina mit einer lieben alten Dame, Mogelzahn, NNW, Pacogo7, Ra Boe, Peter Weis, Reinhard Kraasch, Wwwurm, xqt und als später Gast Steschke. Bitte nachtragen, wen ich versehentlich ausgelassen habe. Nach meiner Schätzung waren wir mindestens 20. Ein besonderer Dank an Reinhard, der mich sicher von Nordwest nach Südost kutschiert hat. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:27, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde aber, Jom sollte doppelt zählen, allein wegen seiner Tauglichkeit als Fern-Navi. :-D Wieder ein supernetter Abend mit euch und wieder nicht genug Zeit, um mit allen mehr als ein paar Sätze am Stück zu reden. Themen des Abends waren - an meinem Tischende - Katzen- und Hundebesitzersorgen, Wegelagerersorgen, Volkskundlersorgen, Hausfrauensorgen, Deutschlehrersorgen Vermietersorgen, Hausbesitzersorgen, Arbeitnehmersorgen. Für besonderen Trost sorgten u.a. die in Stein gemeißelten und glänzend verpackten Goldenen Regeln der Wikipedia. Vielen Dank an alle Stammtischler, auch für das vielfältige Buffet - wer hatte denn nu den leckeren Nudelsalat mitgebracht?!? Und vielen Dank an die beiden Gastgeber (ich hoffe ihr konntet schlafen, obwohl draußen noch hartgesottene Gäste palaverten) und an eure geduldigen Nachbarn. --Martina Disk. 10:51, 18. Jun. 2011 (CEST
[hier auch schon BearbKonfl???] Du hast aber auch 20 (ohne Martinas liebe alte Dame) genannt, Gudrun; ich sehe auch nicht, wen Du vergessen hättest.
Nach 23 Uhr spielte das Wetter immer noch mit, allerdings kam es zu vereinzelter Kondensation, so dass die Festivität in die DoGa verlegt wurde – fehlte nur noch der Garagenrock (obwohl wir ja einen geeigneten Hochleistungslautsprecher dabei hatten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p ). Lecker war's, schön nett & harmonisch war's, informativ war's, die Admins haben ausnahmsweise mal bloß ganz wenig gewillkürt. Hoffentlich haben wir euch nicht zu viel Arbeit hinterlassen, Ae+Bu! A+ de --Wwwurm Mien Klönschnack 10:58, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte schon, denn sie haben bis jetzt noch nichts hier (und auch sonst in der WP) geschrieben ... --Mogelzahn 14:09, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tschä, das ist leider das Los aller Stammtischorganisatoren. Aber ich hoffe, Du und die anderen, die auch weit nach Mitternacht noch vor Ort waren, haben tatkräftig mitgeholfen? --Wwwurm Mien Klönschnack 14:49, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie sind schon beim nächsten Projekt, heute um 8:00 Uhr standen sie schon bereit um beim Hamburger Fotokurs mit zu helfen, und auch noch mal Danke für gestern und auch für die Orga von heute zusammen mit Peter. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:14, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oha, um die Uhrzeit habe ich noch selig geschlafen. --Mogelzahn 16:21, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
(ups, gar kein BK gehabt, gehört hierhin) Dank an die Gastgeber auch von mir. Das war ein schöner Grillabend mit viel leckerem Essen (und Sachsenwein). Bleibt nur zu hoffen, dass die Spitzensportlerin dem bösen alten Mann die garstigen Worte über Bob schnell verzeiht. :o) NNW 11:01, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Bob, das Milbenkissen? ;-) Bis ehmt war Dein Sperrlog noch jungfräulich... Paco, übernehmen Sie oder soll ich? --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man sollte euch beide infinit sperren für diese fiesen Angriffe auf den kleinen Bob, der immerhin regelmäßig Waschmaschine und Tümmler aufsucht. --Bahnmoeller 13:37, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Auch von mir herzlichen Dank für die Organisation eines supernetten Abends. Ich kann als Diskussionthemen noch beisteuern: Die Frage, ob Straßen auch Vornamen bekommen sollen und die Feststellung, daß Baudenkmäler in Barmbek-Nord fast alle gleich aussehen (und das dann auf die Qualität der Bilder geht). --Mogelzahn 11:32, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Danke Tschüß (nicht signierter Beitrag von Raboe001 (Diskussion | Beiträge) 11:56, 18. Jun. 2011 (CEST)) UPS Bin noch nicht ganz wach Ra Boe --watt?? -- 12:20, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oh, ein Hamburger Euphorieausbruch. :-D --Martina Disk. 13:41, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Jo, nett wars. - Riesendank an die Gastgeber! Es sollte nicht in Vergessenheit geraten, dass der offizielle, international autorisierte und mit Befugnissen ausgestattete Generalstab der Wikipedia tagte. Es wurde einstimmig verbindlich beschlossen, dass jeder Admin, der weniger als 12 AWW-Stimmen hat, solange (mindestens zwei Stunden pro Tag) die VM bearbeiten muss, bis sie/er die zwölf Stimmen voll hat. - Bei Nichtbeachtung gibt es auf die Zwölf! ;) --Pacogo7 17:12, 18. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

21. Mai 2011, Jardin de la bière chez Kuno avec vue sur l'Elbe

18,5 Anwesende: Nirakka (Ehrengast), Gudrun Meyer (mit Geldhaferl), NNW und Schreiben („The Hairy Twins“), Catrin, Alinea, Alineas Bearbeitungskonflikt, Shugal, Felistoria, emma7stern, Ehrengästin Tröte mit Wuwuseelchen, Peter Weis mit Notebook, Aerinsol mit Laubsägearbeiten und Bullenwächter, Atomiccocktail, BNutzer in weißem Kittel mit einer Klinikpackung süßer Thomas Gottschalkscher Schafsböhnchen, Bahnmöller als Überraschungsgast und Wwwurm (mit Rats-meet-Camus-Hemd).
Schwerpunktthema war „Kulturen“ (schöne Künschte, Fußball-, Netz-, Joghurt(?)-Kulturen), aber abschnittsweise erhitzte auch anderes die Gemüter, z.B. bayerische Frrränkinnen vor und hinter dem Trrresen, der für den deutschen Sprachraum unvorteilhafte Name des Gerichtes Spaghetti alla Cozze, ungelöste Fragen der Mathematik („Sind nachts alle Gauße klein?“), Kindheitserinnerungen („Hatifnatten und Hemule schlagen sämtliche Barbapapas {Barbapappa, Barbamamma und Barbarella}“), Kommunikationsdefizite & Humormangel in einer sehr großen Lexikonredaktion, Tatortepisodenartikel, verbaute Blicke auf den Altonaer Hafen (oder Hafen (Altona)?), alleinstehende Kirchtürme, Unterschriftensammlungen für & gegen was, Jochen Steffen mit und ohne Schnauzbart, Ratten und Arthouse-Filme, von A'cock zu schreibende Artikel ... (bitte vervollständigen)

Mit o.g. Laubsägearbeiten wurden nachgemachte Reliquien zu Ausstellungszwecken live vor Ort produziert, das sollte m.E. nicht unerwähnt bleiben! BNutzer 23:57, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Als der Treffensorganisator, überreich(!) beschenkt, das gastliche Etablissemang nach 7 Stunden verließ, kam eine immer noch stattliche Horde Jung(na ja, sooo jung nun auch wieder nicht)volks gerade erst langsam in Fahrt.
NB: Kuno geht es leider gar nicht gut (Krankenhaus). :-( (nicht signierter Beitrag von Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) Nachgetragen vom Mogelzahn)

Auch wenn ich sonst nicht nachtragend bin, habe ich mir mal erlaubt, Deine Signatur ... Aber davon ab: Ich hoffe, die nächste Altona-Sause wird auf einen Termin gelegt, der meinem Terminkalender behagt (und an dem Kuno wieder fit ist, unbekannterweise wünsche ich gute Besserung) --Mogelzahn 14:44, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Macht Dein Terminkalender Dich oder machst Du Deinen Terminkalender? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Leider im Moment eher der Plan mich ... --Mogelzahn 16:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dich fremdbestimmen lässt, dann jammer auch nicht, Nordelbien-Guido! :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 16:53, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun mal nicht so aggressiv der Herr. Im Gegensatz zu Dir bin ich leider voll in den Arbeitsprozess eingespannt. --Mogelzahn 18:09, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Du solltest mich mal erleben – und möchtest es vermutlich spätestens dann gar nicht –, wenn ich aggressiv bin. Kampfleistung muss sich eben wieder lohnen. :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 20:29, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an den Organisator, der dieses Treffen im Gärtchen von Kuno möglich machte. Wir wünschen gute Besserung. Viele Grüße an alle und einen schönen Restsonntag vom Bearbeitungskonflikt und -- Alinea 14:53, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 mit Gruß an alle Stammtischteilnehmer --Schreiben Seltsam? 15:02, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Trötenkind und ich sind gut zuhause angekommen und es wird nicht unser letzter Besuch in Hamburg gewesen sein. Ihr werdet mich/uns sicherlich nochmal sehen, dann aber hoffentlich länger. Habt ihr gewußt, liebe Hamburger, dass ihr von den Franken bereits unterwandert seid? Die nette Bier-und-Schorle-Lieferantin mit der roten Bluse hat mir ja auch beim Bezahlen offenbart, dass sie auch aus Unterfranken (das sind keine Bayern, gell?) kommt. Liebe Grüße, --Tröte 16:05, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie habe ich da unten gelernt: "Man muß Gott für alles danken, auch für Ober-, Mittel- Unterfranken ..." --Mogelzahn 16:49, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Lääängst gewusst, siehe oben „Frrränkinnen vor und hinter dem Trrresen“. :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 16:27, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber bayrisch is fei dodall falsch. ;-) --Tröte 16:28, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Menno, was bissu kleinlich! :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:33, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Da *muß* man kleinlich sein! -- Shugal 19:25, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch ich wünsche Kuno unbekannterweise gute Besserung! Es war ein interessanter Stammtisch, bei dem ich zunächst vergeblich versucht habe, dem Trötenkind mit a weng frränkischen Gwaaferlaa die Langeweile zu vertreiben, um dann "eingekesselt" *grins* von Alineas Schreibkonflikt, Schreiben und Atomiccocktail über Konzentrationslager, Sozialdemokratie und ihre herausragenden Politiker zu diskutieren. War sehr interessant und hat mir wieder gezeigt, wieviel Wissen doch in die Wikipedia einfließt. Da kann ich als nur-hin-und-wieder-Fehler-Korrigierer nicht mithalten... :-) Dank auch an alle, die mich bestätigt haben! -- Shugal 19:26, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, war sehr nett in dem jardin de la bière, bin erstaunt, wie gelehrt ihr euch unterhalten habt (s.o.) - ich hab' nur dem soliden Klatsch gefröhnt und 'ne (erkennbar neue) Scholle verknuspert. Mögen die guten Wünsche Kuno in den Ohren klingen und ihn genesen lassen! --Felistoria 20:23, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab Kuno auch vermisst und wünsche ihm alles erdenklich Gute und beste Gesundheit. Merßi boku an den Organisatör, und danke für die freundlichen und interessanten Begegnungen und Gespräche in lauschiger Hanglage, da gingen auch die ohne Speck und Zwiebeln unter Kunos Niveau ausgefallenen Bratkartoffeln runter wie Öl! (P.S.: Die Vampire mit den grünen Flügeln sind übrings ja wohl eindeutig die leckersten ihrer neumodernschen Art. Schreiben, was sachsdu dazu?) Herzliche Grüße, BNutzer 21:56, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das Family-Pack von Haribo, das haben wir alle ja schnell verhaftet. Ja, die Vampire sind ne echte Bereicherung von Color-Rado. Seid gestern hab ich übrigens keine Angst mehr vor "Weißen Kitteln" ;-) Gruß --Schreiben Seltsam? 22:42, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
War mir ein Vergnügen, aber sind denn nu die Vampire mit den grünen Flügeln die leckersten Vampire oder nich oder was? Muss ich erst wieder den Kittel anziehen? BNutzer 23:43, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Gelben... ;-) --Schreiben Seltsam? 00:11, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Heul und schnief- was hab`ich da alles versäumt! Bleibt ein "Gute Besserung" für Kuno, auch von --Georg123 19:54, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Tscha, lieber Georg 123, vor allem die Riesenschachtel "Haribo - macht Kinder froh!" --Felistoria 20:09, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls es dich tröstet, Georg123: wie ich hier lesend erfahren musste, hab ich die Thematisierung der Mumins komplett verpasst ... wo ich doch in Kindheitstagen zeitweilig Schnüferl bekosenamt wurde ... BNutzer 23:57, 23. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
*dzdzdz* Und dabei wurde das genau an Deinem Tischende (NNW, Bullenwächter und ich) thematisiert! Wo warst Du, als es wichtig wurde? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:26, 24. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Frisch und froh von einem unterhaltsamen Abend in der Hollywood Canteen zurückgekehrt. Mit von der Partie waren: Nirakka, Mogelzahn, Wosch21149, Peter Weis, Phi, Hardenacke, Bullenwächter, NordNordWest, Martina Nolte, Wmeinhart, Jom, Catrin, DKruemel, Centipede, Finanzer, Emma7stern.

Klingt komisch, is' aber so: Ganze 16 Wikipedianer haben den Weg nach Bramfeld nicht nur eingeschlagen, sondern erfolgreich absolviert und die Hollywood Canteen erreicht. Diese überzeugt trotz dezentraler Lage durch ein ruhiges, friedvolles, stilvoll amerikanisches Ambiente – das lässt sich zumindest erahnen, denkt man sich die Horde hungriger, heiterer, ausgelassener Stammtischler weg. Inhaltlich drehte sich – pflichtbewusst und fleißig – ein Großteil der Gespräch um Themen aus allen Winkeln der Wikipedia, aber natürlich wurde auch über Privates wie Öffentliches der anderen Seite gemunkelt. Und weil Wikipedianer so einnehmend sympathisch sind, durften wir sogar etwas länger bleiben, als üblich. --Nirakka 04:05, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Treffen voller Vorteile: ganz nah bei für mich, passables Essen und unsere Lautstärke war selbstgemacht. Da es genug Platz gab, konnten auch intensive Gespräche über Usabitlity, Leser-Akzeptanz-Verbesserung, die Reife von Artikeln, das Problem der neuen Autoren anerkannt zu werden und die Findbarkeit auf Commons in Kleingruppen geführt werden. Leider war ich für einen längeren Aufenthalt bei den Rauchern ungeeignet bekleidet. Nochjmals einen ausdrücklichen Dank an Mogelzahn für die Organisation. --Wmeinhart 12:50, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Verlagerung der Veranstaltung zu fortgeschrittener Stunde an einen U- und S-Bahn-nahen Ort war auch eine gute Idee, auch wenn dem nur eine stark eingedampfte Gesellschaft folgte, darunter ein Canidenanteil von 40 %. Nicht zu vergessen, dass die Süderelbefraktion angekündigt hat, das übernächste Treffen an heimischen Gestaden organisieren zu wollen. Nicht an ihren Worten, an ihren Taten wollen wir sie messen. Und gute Besserung dem Schaf in Halstenbek! NNW 13:52, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da haben die Süderelbianer ja schon wieder nicht Wort gehalten, wenn man sich die obige Liste anschaut. Beide Treffen sind an die süddänische Abteilung gegangen, was dann das dritte mal (Mahl?) in Folge ist, denn auch Bramfeld war ja bis 1937 Teil des provinziellen Umlandes. --Mogelzahn 16:58, 7. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die guten Wünsche! Das Schaf ist hoffentlich auf dem Weg der Besserung - nun kann es ev. als Pirat Karriere machen (Pirat im Schafspelz wäre doch mal was Neues...) --Aerinsol 13:52, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Langsam wird Halstenbek notorisch: erst das Detschei, jetzt Schäferhunde im Lammfellmantel? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:00, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen, inzwischen hab ich sogar gefrühstückt. Und ich habe gestern was gelernt: Egal, wo wir hingehen, es ist immer sehr laut... :-) Danke für den wie immer netten Abend. --Martina Disk. 21:38, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, daß so viele Benutzer (ich hatte mit deutlich weniger gerechnet aufgrund des Ortes) den Weg in die mittlere Walachei gefunden haben. Es war ein schöner Stammtisch mit anregenden Gesprächen. Von der avisierten Musik war aufgrund der stammtischüblichen Lautstärke leider nichts zu hören, aber da muß man als guter Wikipedianer halt durch. --Mogelzahn 21:55, 30. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachfrage bei der aufmerksamen Bedienung (ist halt nicht wie in der Trude) ergab, daß wir uns hinreichend gut benommen haben (und bei weitestem nicht der lauteste Stammtisch dort sind) und also ruhig wiederkommen dürfen. --Mogelzahn 16:44, 1. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr wohltuend: Man konnte sein eigenes Wort verstehen. --Hardenacke 16:58, 3. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

25. Feber 2011, Motto „Proxy im Roxie“

Schön war's, voll war's, laut, vor allem aber inhaltlich gefüllt und atmosphärisch entspannt war's. Und wer war's?
emma7stern, Felistoria, NNW, Wosch21149, Wmeinhart, Peter Weis, Nirakka, Schreiben, Jom, Hardenacke, Mirko Junge und dessen Kollege-mit-dem-Cap, Mogelzahn, xqt, Gudrun Meyer, Catrin, Atomiccocktail, Minderbinder, Wwwurm.
NB: *grummel* Ich werde alt – zwei der 21(?) Anwesenden fallen mir nicht ein... Bitte ergänzen.

Vleicht hast schon doppelt gesehen?:-p --Felistoria 21:34, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als ich kam, hatte ich nichts; sollte ich also am Ende alles doppelt gesehen haben, stimmt der Mittelwert aus 0 und 42 doch exaktestens! Ergo: sällbähr :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 10:50, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte auch zweimal gezählt und war bis 19 gekommen, dachte aber jedesmal, ich hätte mich verzählt... Hab' aber keine weiteren Namen auf meiner Liste. --Wosch21149 23:49, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann waren's wohl doch nur 19. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:15, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Themen aus Wikipedia, dem Echtpersönlichleben und der aktuellen Politik standen dort, wo ich saß, im Zentrum. Ich fand's zudem höxt interessant, mit mehreren älteren und jüngeren Erstlingen plaudern zu können. --Wwwurm, 11:41, 26. Jan. 2011 (CET)

Ich Vollhonk. Gestern war's. :-( --Martina Disk. 18:12, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja wirklich! Du wurdest vermisst. NNW 19:08, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich ärger mich immer noch. Brauche unbedingt einen 2011-Kalender. Hatte diese Woche so viel am Hut, dass mir schon ganz blumig im Kopf ist, und jetzt sitz ich hier wie bestellt und nicht abgeholt. --Martina Disk. 19:53, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die freundliche Aufnahme als Neuling sagt der --Hardenacke 21:17, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schön den alten Neuen kennengelernt zu haben... --Schreiben Seltsam? 21:20, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 --Atomiccocktail 21:29, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, mit Altnase Mogelzahns wunderbaren Echt-Hamburgensien, passend zu meiner Gummipizza...:-) --Felistoria 21:34, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Apropos Neuling: Ich bedanke mich natürlich auch recht herzlich für die freundliche Aufnahme. Werde mit Freude wieder erscheinen. :-) --Nirakka 21:51, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehr schön... bin froh, dass dich diese zehnjährigen-usb-stick-diskussion nicht abgeschreckt hat.... ;-) --Schreiben Seltsam? 22:02, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fragen über Fragen.

vielen dank an Jom und DrJunge mit denen sehr interessante gespräche zu stande kamen. schade das diese treffen immer so kurz sind. für die, die es mitbekommen haben und auch alle anderen, eine kleines spiel: finde das fehlende puzzelteil. das bild zur rechten befindet sich zur zeit auf meiner werkbank zur digitalen restaurierung. auf den commons habe ich schon einige informationen per annotator zusammengetragen. ein erstellungsdatum ist leider nicht dabei; durch die recherche konnte ich es auf 1900-1917 eingrenzen. für sachdienliche hinweise wäre ich dankbar. die fertige restaurierung ist mein willkommensgeschenk an die hamburger wikipedia gemeinde. regards, Peter Weis 18:37, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

15. Jänner 2011, 120 Monate Wippikedia, bei Trudchen

WP X HH

Das Treffen, was in großer Runde anlässlich des 10-Jährigen de-Wikipedia Jubiläums stattfindet, ist gerade noch in der Trude in geselliger Runde am laufen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 22:15, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schönen Gruß in die Runde. --Hardenacke 23:47, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

gerade wieder zurück von diesem durch und durch interessanten treffen. tolle leute, interessante gespräche, eigentümliche anektoden - ich fand's toll. mein besonderer dank geht an alle, die sich meine kooperationsidee mit dem hamburger museum angehört haben und entsprechendes feedback gaben. finde ich sehr gut, dass man auch als commons user mit der wikipedia gemeinde schnittpunkte finden kann. p. s. an minderbinder - verfolge die sache wie besprochen, kontaktier mich am besten via mail/userpage. das s-wort ist ja mittlerweile verpönt... regards, Peter Weis 00:18, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War ne große Runde, in einer ebenfalls großen Location. Hab die Leute dann aber dank eines mir bekannten heftig winkenden Wikipedianers aber doch noch gefunden. Die Bedienung war anfangs auffallend diskret und zurückhaltend, aber nachdem ich nach einer gefühlten halben Stunde endlich etwas für meine trockene Kehle hatte, konnte ich eifrig mitdiskutieren. Leider kam ich erst spät und musste zeitig wieder los, aber immerhin: Ich war dabei. :-) --RokerHRO 10:50, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

danke an die hamburger für den schönen abend!!--poupou review? 11:17, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider konnte ich nur kurz dabei sein, da ich noch zu einem Konzert wollte. Aber ich habe es doch genossen zu unserem 10-jährigen mal eine menschlich warme Atmosphäre unter Wikipedianern zu schnuppern. Nun weiß ich immerhin, wo ich Euch treffen kann, und gewiß werde ich mal wieder vorbeischauen. Mit vielen lieben Grüßen Euer -- Wolfgang Deppert 11:47, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

For the record, damit hier auch was zum Nachzählen der nordniedersächsisch-hamburgisch-hedwig-holzbein'schen Jubiläumsfeierbereitwilligkeit steht – anwesend waren auch erfreulich viele Neue (und ich bin mir sicher, hierunter sind noch einige weitere zu ergänzen, deren Namen leider in meinem dritten Glas Bier verschollen sind): Bahnmoeller (Merci für die Organisation!), NNW, s2cchst, Schreiben, Mirko Junge mit zwei Nicht-mal-IPs, nszk, Anneke Wolf, Bullenwächter, xqt, Atomiccocktail, Wosch21149, southpark, Pacogo7, poupou , Jimjasper mit einem Freund, Wolfgang Deppert, Drwulf, Georg123, Reinhard Kraasch, Φ, Minderbinder, Peter Weis, UweRohwedder, RokerHRO, emma7stern, BNutzer, Catrin, Wwwurm und shugal. --Wwwurm 12:10, 16. Jänner 2011
Zählerstand (bei Nachtrag oder Streichung bitte aktualisieren): 32

Nachdem die zum Entziffern der Speisekarte nahezu unverzichtbaren Teelichter verbrannt waren, wurden irgendwann die zunächst eher sarkastisch kommentierten Devotional-Kerzen (siehe Bild) ohne größeren Widerstand gezündet. Schreiben schlug verspätet auf, stellte aber dankenswerterweise relativ zeitnah ein kleineres Gebinde MAOAM (Kirsch) sowie je 1 mittlere Klinikpackung zweier Haribo-Mischungen zur Verfügung, die gern genommen und gründlich diskutiert wurden (Barnstar?). Eine etwaige Verwendung als Kamelle konnte ich bis zu meinem Weggang kurz nach Öffnung der zweiten Packung nicht feststellen. BNutzer 13:30, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es waren die Mischungen Colorado und Matador von Haribo. Ich liebe das... ich verrate dir aber noch ein Geheimnis BNutzer: Das Highlight sind die Sauren Colafläschchen. "Wilhelm II. pries den Goldbären als das Glanzstück der Weimarer Republik an." lese ich im Artikel zu Haribo... Da kannte er noch nicht die Sauren Colafäschchen, welche die Goldbären m.E. toppen... --Schreiben Seltsam? 14:03, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach was! Alles neumod'scher Tünkram! Ichsachma bloß Lippenstifte! Wie weit bist Du mit Deinem Sortimentsartikel? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:26, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
das wär doch Werbung... ;-) --Schreiben Seltsam? 16:04, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht, ja. Aber für mich war die soeben gewonnene Erkenntnis, dass zum Karnevalssortiment im dortigen Universum auch ein allerdings anscheinend lakritzfreier "A... mit Ohren" gehört, schon irgendwie bewusstseinserweiternd ... BNutzer 16:42, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Muss ich mal probieren.... ist ja der Hammer... --Schreiben Seltsam? 18:03, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LOL Gibt's den AmO auch als handgeschöpftes Unikat oder nur als Beutelware? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:06, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird wie Weiße Mäuse im hochformatigen Eimer für echte Stückartikel ausgeschenkt (passt doch wie A... auf Eimer!), also keine Beutelware, neenee. Im Beutel käme wohl auch das "extravagante, optische Erscheinungsbild" nicht so rüber. BNutzer 22:58, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und WICHTICH für alle Stammtischfrischlinge: Bei Interesse tragt euch bitte auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften ein und nehmt die Seite gerne auf eure Beo, damit ihr in Kürze auch zurückbestätigen könnt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:30, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der "Jubiläumsstammtisch" war mein erster Wikipedia-Stammtisch. Es war sogar jemand aus Indien da, der zur Zeit in der Nähe von Hamburg ein Praktikum absolviert. Ich werde sicher wieder hingehen, wenn der Termin gut liegt. Es war sehr interessant, der Mischhung aus Neulingen und alten Hasen zuzuhören, die z. B. über das Verfahren der Übersetzung von Wikipediaartikeln in eine andere Sprache, die Geschichte Polens, die Fälle, die beim Wikipedia-Support auflaufen, und die in Europa falsche Verwendung des Wortes Curry (passend zur von mir vertilgten Currysuppe) erzählt haben. Alles in allem ein interessanter und lehrreicher Abend! Ich dachte eigentlich, schon spät gegangen zu sein, aber die Jubiläumskerzen habe ich nicht mehr mitbekommen. Immerhin habe ich einen der Wikipediabuttons abgestaubt. :-) --Shugal 15:16, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Frühere Treffen

Ältere Berichte befinden sich im Archiv.

Ortsgruppe SH-Westküste, SH-Ostküste

Workshops

Exkursionen

Mal eine Exkursion mitmachen? Siehe Wikipedia:Hamburg/Exkursionen

GLAM Kooperation Museum für Hamburgische Geschichte

Seit Juni 2011 werden die Dateien der GLAM Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte auf die Commons geladen (312 bisher). Auf der to-do-Liste stehen die Verbesserung der Projektseite, die Kategorisierung und das Einpflegen der Bilder und das Schreiben von Artikeln.

Freiwillige sind immer willkommen und können sich gerne auf der Projektseite unter "Contributors" eintragen. Bei konkreten Frage stehe ich zur gerne zur Verfügung. Der 1. Hamburger Photoworkshop war Teil dieser Kooperation. In der Zukunft sind weitere Projekte durchaus denkbar. Auch hier gilt: wenn Ideen da sind, diene ich gerne als Sprachrohr und Organisator.

Regards, Peter Weis 00:45, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]


Commons: Stammtisch Hamburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien