Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron und Acetophenon: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bericht zur WikiCon: Eigener Frage.
 
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: it:Acetofenone
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
{{Benutzer:Marcus Cyron/Nein}}
| Strukturformel = [[Datei:Acetophenon.svg|100px|Strukturformel von Acetophenon]]
{{Babel||:TheWolf/Recht|}}
| Suchfunktion = C8H8O

| Andere Namen = * Methylphenylketon
<div style="border:1px solid #ccc; background: #fff; border-right:2px solid #ccc; border-bottom:2px solid #ccc; text-align: center; padding:3px; float:right; font-size: smaller; line-height: 1.3; margin-right: 4px; width: 65px;"> <div style="background: #aaa; color: #f9f9f9;">'''Heute ist'''</div>
* Phenylmethylketon

* Hypnon
<div style="width:100%">[[{{CURRENTDAYNAME}}|<font color=black>{{CURRENTDAYNAME}}</font>]]</div> <div style="font-size: x-large; width: 100%;">[[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAMEGEN}}|<font color=black>{{CURRENTDAY}}.</font>]]</div> <div style="width: 100%;"> [[{{CURRENTMONTHNAME}}|<font color=black>{{CURRENTMONTHNAMEGEN}}</font>]] '''[[{{CURRENTYEAR}}|<font color=black>{{CURRENTYEAR}}</font>]]'''</div> </div>
* Acetylbenzol

* 1-Phenylethanon
[[Datei:Paulus Bücherverbrennung.jpg|miniatur|Der Diderot-Club der Wikipedia bei der Diskussion abweichender Meinungen.]]
* Dymex
<div align="center" style="margin:0; padding: 0em 0em 0em 0em; background-color:#000000"><font color="white">
| Summenformel = C<sub>8</sub>H<sub>8</sub>O
Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er unter IP-Adresse.
| CAS = 98-86-2
</font>
| PubChem = 7410
</div>
| Beschreibung = farblose bis schwach gelbliche, ölige Flüssigkeit mit süßem Geruch<ref name=roempp/>

| Molare Masse = 120,15 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
<div style="margin:1.5em; border:3px solid green; padding: 1em; background-color:#DDEFD6;">
| Aggregat = über 20 °C flüssig, darunter fest
<div style="margin-left:40px; margin-right:40px; padding:10px; background-color:#EE4000">
| Dichte = 1,03 g·cm<sup>−3</sup><ref name="BGIA GESTIS">{{GESTIS|Name=Acetophenon|ZVG=22380|CAS=98-86-2|Datum=2. August 2007}}.</ref>
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&action=edit&section=new Hier] kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
| Schmelzpunkt = 20 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="BGIA GESTIS"/>
</div>
| Siedepunkt = 202 °C<ref name="BGIA GESTIS"/>

| Dampfdruck = 0,4 h[[Pascal (Einheit)|Pa]] (20 °C)<ref name="BGIA GESTIS"/>
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Marcus Cyron/Archiv'}}
| Löslichkeit = * schlecht in Wasser: 5,5 g·l<sup>−1</sup> bei 20 °C<ref name="BGIA GESTIS"/>

* löslich in [[Alkohol]], [[Diethylether]], [[Benzol]] und [[Chloroform]]<ref name=roempp>{{Literatur|Herausgeber=Thieme Chemistry|Titel=RÖMPP Online - Version 3.5|Verlag=Georg Thieme Verlag KG|Ort=Stuttgart|Jahr=2009}}</ref>
{{Archivübersicht|
| Quelle GHS-Kz = {{CLP|98-86-2}}
* [[/Archiv 2005|Archiv 2005]]
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}
* [[/Archiv 2006/1|Archiv 2006/1]]
| GHS-Signalwort = Achtung
* [[/Archiv 2006/2|Archiv 2006/2]]
| H = {{H-Sätze|302|319}}
* [[/Archiv 2006/3|Archiv 2006/3]]
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
* [[/Archiv 2007/1|Archiv 2007/1]]
| P = {{P-Sätze|305+351+338}}
* [[/Archiv 2007/2|Archiv 2007/2]]
| Quelle P = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|Fluka|00790|Datum=7. März 2011}}</ref>
* [[/Archiv 2007/3|Archiv 2007/3]]
| Quelle GefStKz = {{RL|98-86-2}}
* [[/Archiv 2008/1|Archiv 2008/1]]
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|Xn}}
* [[/Archiv 2008/2|Archiv 2008/2]]
| R = {{R-Sätze|22|36}}
* [[/Archiv 2009/1|Archiv 2009/1]]
| S = {{S-Sätze|(2)|26}}
* [[/Archiv 2009/2|Archiv 2009/2]]
| MAK =
* [[/Archiv 2010/1|Archiv 2010/1]]
| LD50 = 815 mg·kg<sup>−1</sup> (oral, Ratte)<ref name=roempp/>
* [[/Archiv 2011/1|Archiv 2011/1]]
* [[/Archiv|aktuell]]
}}
}}


'''Acetophenon''' ist eine [[Aromaten|aromatische]] [[Organische Chemie|organisch]]-[[chemische Verbindung]] und gehört zu den [[Ketone]]n. Acetophenon wird unter anderem als [[Hypnotikum]] eingesetzt und ist als solches unter dem Trivialnamen „Hypnon“ bekannt.
{{Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage}}

== HELLo ==
== Vorkommen ==
Acetophenon ist weiterhin ein Bestandteil vieler ätherischer Öle wie etwa [[Labdanum]], [[Castoreum]], [[Cistus]], [[Stirlingia latifolia]]. Außerdem kommt dieses Keton in vielen natürlichen [[Aroma|Aromen]] und in [[Steinkohleteer]] vor.

Hi Meister Marcus. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich, hier, bei WIKIPEDIA, nicht gerade das bin, was "auf dem neuesten Stand" genannt wird. Was meinst Du? Gibt es irgendwas, das ich verpaßt hab und womöglich schleunigst UNBEDRINGENDST wissen sollte? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 22:46, 9. Sep. 2011 (CEST)
:Äh - worum geht es? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 22:54, 9. Sep. 2011 (CEST)

Um meine, ähm, Informationsdefizite bezüglich WIKIPEDIA-interner Angelegenheiten. Beispielsweise habsch keine Ahnung, wer gerade wo wegen was mit wem Streß hat und so weiter. MAW: Was geht n? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 23:05, 9. Sep. 2011 (CEST)

:Ich bekomme auch nur einen kleinen Teil mit. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 11:33, 10. Sep. 2011 (CEST)

Die Meisterin Henriette meinte mal: WIKIPEDIA ist ein Labyrinth. Jahn meint: WIKIPEDIA ist ein Irrgarten. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 05:01, 13. Sep. 2011 (CEST)


== Gewinnung und Darstellung ==
[http://www.youtube.com/watch?v=EdiRRGRyXA0 MÄÄÄHHH !!!] fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 05:05, 13. Sep. 2011 (CEST)
[[Datei:FC Acylierung.svg|400px|Darstellung von Acetophenon]]


Acetophenon lässt sich durch [[Friedel-Crafts-Acylierung]] von [[Benzol]] mit [[Essigsäurechlorid]] oder [[Essigsäureanhydrid]] herstellen. Im Gegensatz zur [[Friedel-Crafts-Alkylierung]] fungiert dabei die [[Lewis-Säure]] [[Aluminiumchlorid]] (AlCl<sub>3</sub>) nicht als [[Katalysator]], sondern wird als Reagenz in äquivalenten Mengen verbraucht, wobei nach der notwendigen Hydrolyse des Zwischenprodukts [[Aluminiumhydroxid]] entsteht.
== Meinungsbildverhinderung? ==
Wenn Du was dagegen hast, dass über die Bilderwunschvorlage abgestimmt wird, dann sag das direkt. Mehr als eine Stimme hast aber auch Du nicht. Es steht Dir wohl kaum zu, das Eintragen von Unterstützerstimmen für eine Woche zu blockieren. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 20:50, 14. Sep. 2011 (CEST)
:Aber einen Editwar. Und ich warne dich - hör auf mir irgendwelchen Quatsch zu unterstellen. Bei derartigen Themen solltest du besser nicht auf Liesel hören. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 21:26, 14. Sep. 2011 (CEST)
::Und daher sperrst Du genau in der bestellten Fassung? Und dann gleich eine Woche lang? Ich kann mir meine eigene Meinung bilden und muss mir nicht untestellen lassen, mir meine Meinung vorsagen lassen zu müssen. Es ist offensichtlich, dass Du das Meinungsbild verhindern willst. Wenn Du diesem Vorwurf entgehen willst, zieh die entsprechenden Konsequenzen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 21:36, 14. Sep. 2011 (CEST)


== Verwendung ==
== Deine Änderung im Artikel [[Alice Cooper]] ==
Acetophenon ist aufgrund seiner reaktionsfähigen Struktur Ausgangsstoff zahlreicher Synthesen als Ausgangs- oder Zwischenprodukt für andere Duftstoffe und Pharmazeutika sowie Kunstharze. Weiterhin ist er als hochsiedendes Lösungsmittel für Farben und Harze einsetzbar.


== Sicherheitshinweise ==
Hallo Marcus Cyron :) alles fit??
Acetophenon als reiner Stoff ist beim Verschlucken gesundheitsschädlich. Er reizt die Augen und kann bei Einwirkung auf die ungeschützte Haut eine [[Dermatitis]] hervorrufen. Als Spritzschutz sollten geeignete Handschuhe getragen werden. In höheren Konzentrationen wirkt er hypnotisch, daher auch die Synonymbezeichnung Hypnon. Die Dämpfe erzeugen in einer Konzentration von 80&nbsp;[[Parts per million|ppm]] bei einer Einwirkung von über einer Stunde starke [[Vergiftung]]serscheinungen.
Ich hab deine Änderung([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Cooper&diff=next&oldid=93732028 hier]) in diesem Artikel rückgängig gemacht. Ich finde schon das die Informationen in diesem Artikel bleiben sollte, ist vielleicht doch ganz interessant. Jedenfalls steht dazu nichts in den Wikipedia Richtlienen, darum würd ich gern auf diese Meinungsbild hinweißen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia#Trivia Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia#Trivia] und dir Vorschlagen das man einfach den Abschnitt in "Sonstiges" umbenennt, oder in etwas anderes. Einzelne Informationen könnten auch überarbeitet, oder wo anders eingebaut werden. Schöne Grüße !--[[Benutzer:Lexikon-Duff|Lexikon-Duff]] 00:35, 17. Sep. 2011 (CEST)
Acetophenon ist schwer entzündlich und wenig flüchtig. Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft und können bei Erhitzen über den Flammpunkt (77&nbsp;°C) mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen kann es zu stark exothermen Reaktionen kommen.
:In der Form kann das nicht bleiben. Wikipedia-Artikel bieten aufbereitete Informationen. Das im Alice-Cooper-Artikel ist nicht aufbereitet. Es ist eine Müllhalde, in der alles Mögliche abgeladen wurde. Ich würde eher empfehlen, das einmal korrekt zu überarbeiten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:23, 17. Sep. 2011 (CEST)
Über 300&nbsp;°C kommt es zur Zersetzung von Acetophenon. Dabei können [[Benzol]], [[Biphenyl]], [[Terphenyle|1,4-Diphenylbenzol]], [[Kohlenstoffmonoxid]], [[Methan]], [[Wasserstoff]], [[Ethen]] und/oder [[Toluol]] entstehen.


== Geruchsprofil ==
== [[Damokrates (Keramiker)‎]] ==
Der Geruch von Acetophenon ist süß, blumig, leicht stechend und an Bittermandel, Orangenblüte und Weißdorn erinnernd.


== Einzelnachweise ==
Hallo Marcus. Soso, "sowas ärgert mich immer massiv!" Dann wäre es gut, Du würdest Deine genauere Kenntnis der Lebenszeit von Damokrates in den Artikel einbringen. Dem bisherigen Text ist nur "war in hellenistischer Zeit tätig" zu entnehmen. Und diese wird in [[Hellenismus]] bis 30 v. Chr. gerechnet, so vage derartige Begrenzungen auch sein mögen. Oder meinst Du, wer, sagen wir, 35 v. Chr. gewirkt hat, könne keine 35 Jahre mehr gelebt haben? Das wäre eine interessante Meinung. --[[Benutzer:Griot|Griot]] 18:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
<references />
:Ganz ehrlich - ich weiß wirklich nicht was ich auf diesen Unsinn überhaupt antworten soll. Nur so viel: bitte nimm deine Finger von derartigen Artikeln. Du ersparst uns allen wirklich viel Theater. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 19:25, 17. Sep. 2011 (CEST)
::Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort. --[[Benutzer:Griot|Griot]] 19:46, 17. Sep. 2011 (CEST)


[[Kategorie:Alkylarylketon]]
== Bericht zur WikiCon ==
Hallo Marcus,<br> zum Thema ''Aktion Benutzername = Klarname'' setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem [http://gemekon.de/dokumente/protokoll.pdf Bericht]. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse zum Sonntag --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 23:16, 17. Sep. 2011 (CEST)
:Immer wieder gerne :). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 23:30, 17. Sep. 2011 (CEST)


[[da:Acetophenon]]
== Eine Frage zur Aktion Klarname ==
[[el:Ακετοφαινόνη]]
Hallo Marcus,<br> sämtliche Benutzer, die geantwortet hatten, sind über den Bericht informiert. Auf meiner Benutzerseite habe ich bislang den Verlaug meiner Befragung transparent gemacht. Die Abteilung der Zwitter ist inzwischen gelöscht. Jetzt frage ich mich, wie lange die Aktion noch auf meiner Seite bleiben sollte. Was meinst du zu einem angemessenen Zeitraum? Vielen Dank für deine Empfehlung und beste Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 21:25, 20. Sep. 2011 (CEST)
[[en:Acetophenone]]
[[fi:Asetofenoni]]
[[fr:Acétophénone]]
[[hr:Acetofenon]]
[[hu:Acetofenon]]
[[it:Acetofenone]]
[[ja:アセトフェノン]]
[[lv:Acetofenons]]
[[nl:Acetofenon]]
[[no:Acetofenon]]
[[pl:Acetofenon]]
[[ru:Ацетофенон]]
[[sv:Acetofenon]]
[[ur:Acetophenone]]
[[zh:苯乙酮]]

Version vom 20. September 2011, 22:00 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Acetophenon
Allgemeines
Name Acetophenon
Andere Namen
  • Methylphenylketon
  • Phenylmethylketon
  • Hypnon
  • Acetylbenzol
  • 1-Phenylethanon
  • Dymex
Summenformel C8H8O
Kurzbeschreibung

farblose bis schwach gelbliche, ölige Flüssigkeit mit süßem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 98-86-2
PubChem 7410
Wikidata Q375112
Eigenschaften
Molare Masse 120,15 g·mol−1
Aggregatzustand

über 20 °C flüssig, darunter fest

Dichte

1,03 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

20 °C[2]

Siedepunkt

202 °C[2]

Dampfdruck

0,4 hPa (20 °C)[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-GefahrstoffkennzeichnungVorlage:CLP
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319
P: 305+351+338[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Acetophenon ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen. Acetophenon wird unter anderem als Hypnotikum eingesetzt und ist als solches unter dem Trivialnamen „Hypnon“ bekannt.

Vorkommen

Acetophenon ist weiterhin ein Bestandteil vieler ätherischer Öle wie etwa Labdanum, Castoreum, Cistus, Stirlingia latifolia. Außerdem kommt dieses Keton in vielen natürlichen Aromen und in Steinkohleteer vor.

Gewinnung und Darstellung

Darstellung von Acetophenon

Acetophenon lässt sich durch Friedel-Crafts-Acylierung von Benzol mit Essigsäurechlorid oder Essigsäureanhydrid herstellen. Im Gegensatz zur Friedel-Crafts-Alkylierung fungiert dabei die Lewis-Säure Aluminiumchlorid (AlCl3) nicht als Katalysator, sondern wird als Reagenz in äquivalenten Mengen verbraucht, wobei nach der notwendigen Hydrolyse des Zwischenprodukts Aluminiumhydroxid entsteht.

Verwendung

Acetophenon ist aufgrund seiner reaktionsfähigen Struktur Ausgangsstoff zahlreicher Synthesen als Ausgangs- oder Zwischenprodukt für andere Duftstoffe und Pharmazeutika sowie Kunstharze. Weiterhin ist er als hochsiedendes Lösungsmittel für Farben und Harze einsetzbar.

Sicherheitshinweise

Acetophenon als reiner Stoff ist beim Verschlucken gesundheitsschädlich. Er reizt die Augen und kann bei Einwirkung auf die ungeschützte Haut eine Dermatitis hervorrufen. Als Spritzschutz sollten geeignete Handschuhe getragen werden. In höheren Konzentrationen wirkt er hypnotisch, daher auch die Synonymbezeichnung Hypnon. Die Dämpfe erzeugen in einer Konzentration von 80 ppm bei einer Einwirkung von über einer Stunde starke Vergiftungserscheinungen. Acetophenon ist schwer entzündlich und wenig flüchtig. Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft und können bei Erhitzen über den Flammpunkt (77 °C) mit Luft explosionsfähige Gemische bilden. Mit starken Oxidationsmitteln und starken Basen kann es zu stark exothermen Reaktionen kommen. Über 300 °C kommt es zur Zersetzung von Acetophenon. Dabei können Benzol, Biphenyl, 1,4-Diphenylbenzol, Kohlenstoffmonoxid, Methan, Wasserstoff, Ethen und/oder Toluol entstehen.

Geruchsprofil

Der Geruch von Acetophenon ist süß, blumig, leicht stechend und an Bittermandel, Orangenblüte und Weißdorn erinnernd.

Einzelnachweise

  1. a b c Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.5. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
  2. a b c d e Eintrag zu Acetophenon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  3. Datenblatt Acetophenon bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegebenVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben