Zum Inhalt springen

Diskussion:League of Legends und Luma apiculata: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K +sort
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
==Genre==
{{Taxobox
IMO ist das Genre (Action-Rollenspiel) nicht wirklich richtig. In den letzten Jahren hat sich eine ganze Reihe DotA-ähnlicher Spieler entwickelt. Sollte man dafür nicht einen anderen Namen finden?
| Taxon_WissName = Luma apiculata
Edit: Habe gerade in der englischen Wikipedia [http://en.wikipedia.org/wiki/Dota_(genre) diese] Seite gefunde, die ja wohl das Genre beschreibt. So etwas wäre in der deutschen Wikipedia wohl auch angebracht--[[Spezial:Beiträge/87.165.89.163|87.165.89.163]] 22:53, 30. Jul. 2011 (CEST)
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = ([[Augustin-Pyrame de Candolle|DC.]]) [[Carl Burret|Burret]]
| Taxon2_WissName = Luma (Gattung)
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Myrtengewächse
| Taxon3_WissName = Myrtaceae
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Myrtenartige
| Taxon4_WissName = Myrtales
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name = Eurosiden II
| Taxon5_Rang = ohne
| Taxon6_Name = Rosiden
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Parque Nacional Los Arrayanes.jpg
| Bildbeschreibung = Arrayán (''Luma apiculata'')
}}


Der '''Arrayán''' (''Luma apiculata'') ist eine Pflanzenart aus der Familie der [[Myrtengewächse]] (Myrtaceae). Die Pflanze ist in [[Chile]] und [[Argentinien]] beheimatet.


[[Bild:Arryan1997.jpg|thumb|Arrayán-Bäume]]
== Schlechte Formulierung ==
[[Bild:Luma apiculata-Arrayán (flor).JPG|thumb|Blüten]]
== Beschreibung ==
Der Arrayán wächst als [[immergrüne Pflanze|immergrüner]] Baum. Er ist sehr langsamwüchsig und kann bis 600 Jahre alt werden. Der Baum erreicht Wuchshöhen von 10 bis 15, selten auch 20 Metern. Der Arrayán besitzt einen gewundenen und gekrümmten Stamm. Die [[Rinde]] ist zimtfarben. Der Stamm fühlt sich kalt an; seine Rinde ist glatt und schält sich leicht ab.


Die Blütezeit ist im Januar und Februar. Die [[Blüte]]n des Arrayán sind, ähnlich der europäischen [[Myrte]], weiß mit großen Blütenblättern. Die essbaren Früchte sind zirka 1 cm groß, fleischig und von schwarz-violetter Farbe.
Unter 'Besonderheiten und Unterschiede zu DotA' finde ich den Satz 'Durch das verbesserte Einkaufssystem wurde das Ablegen von Gegenständen unnötig.' schlecht.


== Verbreitung und Standort ==
Dass das Ablegen von Gegenständen wegen dem 'verbesserte[n] Einkaufssystem' entfernt wurde, wurde niemals gesagt.
Der Arrayán ist im südlichen Südamerika heimisch. Er kommt in Chile und Argentinien vor; in Argentinien liegt das Verbreitungsgebiet in den Regionen [[Chubut]], [[Neuquén (Provinz)|Neuquén]] und [[Río Negro (Provinz)|Río Negro]].
Es gibt nur wenige Arrayán-Wälder. Im Norden der ''Insel Victoria'' und auf der Halbinsel ''Quetrihué'' im [[Nahuel Huapi]]-See im [[Nationalpark Los Arrayanes]] gibt es dichte Myrtenwälder.


== Nutzung ==
'Das Ablegen von Gegenständen ist nicht möglich' wäre eine bessere Formulierung.
Der Arrayán wurde von den [[Mapuche]] zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Er wächst auch als Gartenpflanze oder als [[Bonsai]].


== Systematik ==
-- [[Spezial:Beiträge/79.250.251.82|79.250.251.82]] 20:19, 7. Mai 2011 (CEST)
Das [[Basionym]] ist ''Eugenia apiculata'' <span class="Person">DC.</span>; der Schweizer Botaniker [[Augustin-Pyrame de Candolle]] ordnete die Pflanze 1828 in die Gattung ''Eugenia'' ein.<ref>Prodr. 3:276. 1828. Siehe [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?16141 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants].</ref> Der deutsche Botaniker [[Carl Burret]] stellte die Art unter dem Namen ''Luma apiculata'' in die Gattung ''Luma'' ein; seine [[Erstbeschreibung]] wurde 1941 veröffentlicht.<ref>Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 15:523. 1941. Siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.</ref>


Weitere Synonyme sind ''Eugenia luma'' <span class="Person">O. Berg</span> und ''Myrceugenia apiculata'' <span class="Person">(DC.) Nied.</span>.
== nochmal schlechte Formulierung ==


== Weblinks ==
"DotA ist durch die eingeschränkte Warcraft 3 Engine viel komplexer und anfängerunfreundlicher."
{{Commons|Luma apiculata|Arrayán}}
* [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/taxon.pl?409841 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants] (engl.)
* [http://www.florachilena.cl/Niv_tax/Angiospermas/Ordenes/Myrtales/Myrtaceae/Luma/apiculata/Arrayan.htm www.florachilena.cl] (span.)


== Einzelreferenzen ==
Das einzige was in DotA wirklich komplexer ist wäre das Orb Effekt Engine BUG System, dazu gabs allerdings im offiziellen Forum früher eine Tabelle, hier wirkt es aber dieser Formulierung sei dank so als wäre DotA umfangreicher.
<references />
-- 08:12, 3. Aug. 2011 (CEST)
Okay, ich bekomme scheinbar keine Signatur hin:
88.68.104.116 durch die Versionshistorie wird man die verifzieren können. <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.68.104.116|88.68.104.116]] ([[Benutzer Diskussion:88.68.104.116|Diskussion]]) ) </small>


{{SORTIERUNG:Arrayan}}
== Kritik ==
[[Kategorie:Myrtengewächse]]


[[en:Luma apiculata]]
♦ Es müsste doch Einflusspunkte und Riot Points heißen, und nicht Einfluss Punkte, oder? Deppenleerzeichen? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.117.130.182|88.117.130.182]] ([[Benutzer Diskussion:88.117.130.182|Diskussion]]) 17:10, 16. Apr. 2011 (CEST)) </small>
[[es:Luma apiculata]]

[[fi:Luma apiculata]]
Evtl. sollte in dem Artikel erwähnt werden, dass die Standardinstallation unter Windows Adminrechte erfordert. --[[Spezial:Beiträge/85.181.82.39|85.181.82.39]] 23:28, 17. Nov. 2010 (CET)
[[fr:Luma apiculata]]

[[lt:Paprastoji luma]]
== LOL == ''Lol, wie rofl ist das denn.'' <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/77.13.207.20|77.13.207.20]] ([[Benutzer Diskussion:77.13.207.20|Diskussion]]) 16:18, 24. Jan. 2011 (CET)) </small>
[[mrj:Люма]]

[[pt:Luma apiculata]]
In einem 5 gegen 5 Spiel kann man erst nach 25 Minuten aufgeben --[[Benutzer:Pascalmeyer|Pascalmeyer]] 16:11, 20. Mär. 2011 (CET)
[[ru:Люма остроконечная]]

[[udm:Люма]]
unter der sektion "unterschiede zu DOTA" im letzten punkt ist das verhältnis falsch angegeben. es müsste heißen "leben zu schaden", falls der vorhergehende satz stimmt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/132.180.232.136|132.180.232.136]] ([[Benutzer Diskussion:132.180.232.136|Diskussion]]) 15:12, 1. Apr. 2011 (CEST)) </small>
[[uk:Арраян]]

== Offene Punkte ==

Im folgenden sollen diese offenen Punkte diskutiert werden.

*<s> "Das Spiel ist im Übrigen völlig kostenlos [...]" zu "Das Spiel ist kostenlos [...]" (weniger umgangssprachlich)</s>
* "Je zwei Teams aus 5 oder 3 Spielern [...]" - zumindest vor ein paar Wochen waren beliebige Teamgrößen möglich, hat sich das geändert?
*<s> "Ein Spiel dauert etwa 30 Minuten bis eine Stunde, wobei es jederzeit möglich ist aufzugeben." Falsch: in den ersten Minuten des Spiels ist eine Aufgabe nicht möglich (Hinweis im Spiel: "Es ist zu früh um aufzugeben")</s>
* "[Die Champions] habe je 4 Spezialfähigkeiten [...]" Ausnahme: [http://leagueoflegends.wikia.com/wiki/Nidalee leagueoflegends.wikia.com/wiki/Nidalee]
* Spezifisches Vokabular wie "Kluft der Beschwörer" oder "Riot Points" als solche markieren und in Anführungsstriche setzen.
*<s> "Spieler die sich [im hohen Gras] aufhalten, können von Gegnern nicht gesehen werden." Falsch: Sobald diese auch im Gras stehen, kann der Spieler gesehen werden, sowie bei einer Reihe von Fertigkeiten.<s>

In der Hoffnung, dass es eine Hilfe ist bei der Hebung der Qualität, --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] 23:56, 22. Jul. 2010 (CEST)
:drei Punkte gestrichen, da umgesetzt. --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] 00:28, 23. Jul. 2010 (CEST)

Punkt 2: Jein, Im Testgame ist es nach wie vor so, allerdings müssen da min 2 Spieler im selben Team sein um ein Testspiel starten zu können. Bei den normalen Spielen werden einem sofern man keine voll arrangierte Gruppe hat, Random Spieler zugewiesen.
* Ich habe das Level 20/30 in den ranked Games umgeschrieben da man seit dem letzten Patch, in einem vollen Team bereits mit Level 20 daran teilnehmen kann. --[[Benutzer:Pylartes|Pylartes]] 07:28, 13. Aug. 2010 (CEST)
* Nach dem letzten wirren, subjektiven und unvollständigen Edit zu den Helden, stellt sich die Frage, ob eine Liste mit Helden sinnvoll ist. M.E. müsste die Liste für einen wirklichen Informationsgehalt neben dem Namen mindestens noch die Fertigkeiten genannt werden. Vom Umfang her ähnlich dem [http://leagueoflegends.wikia.com/wiki/Category:Champions LoL-Wiki]. Grüße, --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] 21:54, 23. Aug. 2010 (CEST)



Meisterschaften und Runen wurden soweit ich weiß nicht beschrieben, auch als unterschied zu DotA, was dem ganzen noch einen gewissen Reiz gibt, zudem könnte man auch noch die Championanzahl hinschreiben, was das Spiel noch ein bisschen interessanter macht, momenatan sind es 59 champions soweit ich weiß, also einfach noch ein bisschen warten, und dann "mehr als 60" schreiben ;) - 13.09.10 - Âmumu ;)

ich denke eine Liste mit helden ist wenn überhaupt als in einem spoiler, oder seperat angebracht, ansonsten wird der artikel zu unübersichtilich <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.243.242.59|93.243.242.59]] ([[Benutzer Diskussion:93.243.242.59|Diskussion]]) 15:36, 13. Sep. 2010 (CEST)) </small>


Der zweite Punkt bei [[League_of_Legends#Besonderheiten_und_Unterschiede_zu_DotA.5B3.5D|"Besonderheiten und Unterschiede zu DotA"]] ist nicht eindeutig, da man den Text so verstehen könnte, das man bei League of Legends jederzeit kaufen kann.
Allerdings muss man auch bei League of Legends zuerst zurück zur Basis.
Die Betonung sollte darauf liegen, das man bei DotA laufen muss, während man sich bei LoL porten kann
-- [[Spezial:Beiträge/194.138.39.56|194.138.39.56]] 10:08, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin dafür einen Extrapunkt zum Thema Community zu machen, da dies bei League of Legends eine große Rolle spielt. Seiten wie http://www.mobafire.com/ oder http://www.lolbase.net/ sollten erwähnt werden, genauso wie Turniere, oder die Aufnahme in die ESL Pro Series. Cheers --[[Benutzer:Almosen|Almosen]] 05:51, 18. Sep. 2010 (CEST)

wie sieht es denn mit dem Einfügen eines Logos für das Spiel aus? Gruß --[[Benutzer:Almosen|Almosen]] 00:25, 11. Okt. 2010 (CEST)

bezüglich "Zudem verfügt League of Legends über ein zentrales Ranglistensystem, wobei die Teilnahme freiwillig ist. Siege im Ranglistenspiel lassen den Spieler in einer internationalen Rangliste aufsteigen, Niederlagen absteigen."
soweit ich weiß gibt es seperate Ranglisten für Europa, USA und Asien, eine internationale Rangliste existiert glaube ich nicht. --[[Benutzer:Almosen|Almosen]] 02:55, 11. Okt. 2010 (CEST)

In einem Normalen Spiel müssen beide Teams jeweils 5 o. 3 Mitglieder haben, in einem Übungsspiel hingegen ist eine Teamgröße von 1-5 Spielern möglich (desweiteren können Bots hinzugefügt werden).
Eventuell sollte auch erwähnt werden das LoL "Promotion Game" bei den WCG war.
Roit Games bezeichnet das Genre übrigens als MOBA (Multiplayer-Online-Battle-Arena). --[[Benutzer:Abfras|Abfras]] 21:23, 19. Okt. 2010 (CEST)

== "3 von 3" sind alle ... ==

Hallo IP(s), ich weiß nicht, ob es schon dreimal derselbe war oder drei verschiedene Personen -aber "3 von 3" sind alle Spieler. Also bitte entscheidet euch und schreibt nicht immer wieder denselben Unsinn. Entweder ALLE müssen sich einigen oder "2 von 3" reichen aus. Ich werde "3 von 3" immer wieder zurück ändern, weil es einfach kein korrektes Deutsch ist ... --[[Benutzer:PhChAK|PhChAK]] 03:28, 26. Sep. 2010 (CEST)

== Thema Ingamewährung ==

Hey, kleine Korrektur: Es ist nicht richtig das sowohl Champions als auch Runen durch Riotpoints gekauft werden können, Runen sind nur durch Einflusspunkte und nicht durch Riotpoints erwerbbar.-- [[Spezial:Beiträge/79.224.174.212|79.224.174.212]] 18:32, 13. Okt. 2010 (CEST)

== bitte um streichung folgendes .. ==

.. satzes:
Da im Gewundenen Wald die Sichtstrecken besonders kurz sind, sind auf Nahkampf basierende Champions ohne „Massenkontrollfähigkeiten“, dafür aber mit hohen regenerativen Eigenschaften besonders effektiv. Ansonsten ist das Spielprinzip im Wesentlichen dasselbe.

absoluter humbug und bloß die subjektive strategie des artikelschreibers. weder für die twisted treeline (gewundener wald) map noch für die summoners rift map kann man so generell und vereinfachend team-setups empfehlen wie "kein CC aber hohe regenerative eigenschaften". --[[Spezial:Beiträge/85.124.37.254|85.124.37.254]] 13:22, 4. Nov. 2010 (CET)

Ich habe den von dir bemängelten Abschnitt durchgelesen. Ich bin deiner Meinung. Hier ist der Abschnitt in meiner bearbeiteten Form.

Da im ''Gewundenen Wald'' die Sichtstrecken besonders kurz sind, kommt es häufiger zum Schlagabtausch der Champions, als bei der ''Kluft der Beschwörer''-Karte. Ansonsten ist das Spielprinzip im Wesentlichen dasselbe.

Das ist mein Beitrag, nachdem er von Sprachfix überarbeitet wurde. Somit ist der Abschnitt sachlich korrekt, als auch grammatikalisch.
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Malkrir|Malkrir]] ([[Benutzer Diskussion:Malkrir|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Malkrir|Beiträge]]) 23:53, 9. Nov. 2010 (CET)) </small>

== Zeichensetzung ==

Ich merke im Folgenden nur an, was mir beim einmaligen Überfliegen aufgefallen ist. An einigen Stellen war ich mir nicht sicher und habe sie deshalb auch nicht erwähnt.


unter '''Grundidee''':
"Ziel der Spieler ist es ''Komma'' ein feindliches Hauptgebäude, den Nexus, zu zerstören und damit das Spiel zu gewinnen."


unter '''Spieldauer und Modi''':
"Ein Spiel dauert etwa 20 bis 60 Minuten, wobei es möglich ist ''Komma'' eine Partie mittels Aufgabe ab der 20. Minute (bzw. ab der 15. im gewundenen Wald) zu beenden (...)"

"Da es sie früher nicht gab ''Komma'' wurden auch Normale Spiele in der Rangliste aufgezeichnet."


unter '''Ablauf einer Partie''':
"Diese haben je 5 Spezialfähigkeiten plus 2 Beschwörerzauber ''Punkt'' sie unterscheiden sich in Aspekten wie (...)"

"Es gibt Tanks, deren Aufgabe vornehmlich darin besteht ''Komma'' viel Schaden auszuhalten und die Kämpfe einzuleiten."

"Darüber hinaus gibt es Carries, Helden deren Aufgabe vornehmlich darin besteht ''Komma'' Schaden zuzufügen."

"Eine Sonderrolle nehmen dabei die sogenannten Off-Tanks ein, dabei handelt es sich in der Regel um Carries ''Komma'' die etwas weniger Schaden anrichten, dafür aber relativ viel Schaden aushalten."

"Ziel der Champions ist es ''Komma'' mit Hilfe ihrer Spezialfähigkeiten in die Kämpfe so einzugreifen, dass die eigenen Einheiten den Kampf gewinnen und auf den feindlichen Nexus zu marschieren können. ''Leerzeichen''"


unter '''Besonderheiten''':
"Um den Spieleinstieg zu erleichtern ''Komma'' verfügt das Gegenständekaufsystem im eigentlichen Spiel über eine Reihe an vorgeschlagenen Items für jeden Champion."


P.S.: In einem Abschnitt ist von "Jungeln" (Nomen) die Rede, das in diesem Zusammenhang groß geschrieben werden sollte.

--Crumb185 <small>(21:55, 16. Mär. 2011 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>

== Gerne ==


ich weiß nicht wo ich dies in der diskussion hinschreiben soll, aber die im text genannte zahl an champions (73) ist niocht mehr aktuell.. mitlerweile sind es über 90...
und es sind 2 weitere angekündigt. Antwort: Das stimmt nicht es sind nur 80 im moment und es sind noch welche angekündigt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von''[[Spezial:Beiträge/84.163.24.81|84.163.24.81]] ([[Benutzer Diskussion:84.163.24.81|Diskussion]]) 23:11, 15. Apr. 2011 (CEST)) </small>
:[http://www.leagueoflegends.com/de/champions Die offizielle Seite] listet z.Z. 74 im Spiel wählbare Helden auf. Wenn Du andere Zahlen [[Wikipedia:Belege|belegen]] -d.h. eine Quelle dazu angeben- kannst, wird diese Zahl in den Artikel übernommen. Grüße, --[[Benutzer:Qaswed|Qaswed]] 23:50, 15. Apr. 2011 (CEST)
::Ich denke dass eine Auflistung '''aller''' LoL-Champions in einem Wikipedia-Artikel keinen Mehrwert liefert, zumal diese Liste sowieso alle X Wochen um einen Champion erweitert wird. Ich schlage daher vor, die komplette Auflistung der Champions zu löschen, auch wenn sich hier jemand echt Mühe gemacht hat :-X<br />
::Viele Grüße, [[Benutzer:An.ha|An.ha]] <small>[[Benutzer Diskussion:An.ha|Disk]]</small> 20:50, 16. Sep. 2011 (CEST)
::: Sehe ich genauso. Siehe Diskussionsteil unten. Vielmehr sollte eine Championanzahl in der Haupttabelle am Anfang des Artikels stehen. --[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans1914 Hans1914] <small>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hans1914 Diskussion?] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Hans1914 Beiträge!]</small> 21:05, 19. Sep. 2011 (CEST)

== Verbesserungsvorschläge ==

"Diese haben 3 normale Fähigkeiten, eine sogenannte ultimative Fähigkeit, die erst beim Erreichen der 6. Erfahrungsstufe freischaltbar wird..."
''wie schon zuvor erwähnt gibts es Champions, die mehr als 4 fertigkeiten haben (Nidalee),bzw die ihre ultimative Fertigkeit schon ab dem ersten Level einsetzen können (Karma, Udyr...)''


"Ein Team sollte idealerweise einen Tank enthalten."
''Bitte entfernen, da es bezüglich Teamaufstellung viele Meinungen gibt und es keine 'idealen' Teams gibt.''

"Durch das Töten von Vasallen der "lanes" und gegnerischen Champions gewinnen die Champions an Erfahrung, die sie im Level aufsteigen lassen. Dies bringt neue oder verbesserte Spezialfähigkeiten, mehr Lebenspunkte und ähnliches. Ferner gibt es für einen Spieler, der den finalen und tödlichen Schlag auf eine feindliche Einheit ausführt, einen gewissen Betrag an Gold."
''Gold wird auch durch Töten der Vasallen gewonnen, ebenso bekommt man Gold für Tötungen, an denen man beteiligt war.''

"Client"
''Dieser Abschnitt sollte vielleicht ganz überarbeitet werden, da er teilweise aus Wiederholungen besteht''

''Der Unterschied zwischen den Levels die man als Beschwörer erreichen kann (1-30) und denen, die man innerhalb jeder 'Partie' aufsteigen kann(1-18) ist meiner Meinung nach nicht klar ersichtlich.

mfg''
--[[Spezial:Beiträge/217.10.60.85|217.10.60.85]] <small>(15:27, 10. Aug. 2011 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>

== Champions ==

Ich sehe die Liste der Champions als nicht enzykloppädisch an. Diese Liste kann auch auf der allgemeinen Webseite von League of Legends besichtet werden und erfordert nicht eine explizite Beschreibung jedes Champions - also löschen. Zumal diese Liste den größten Teil des Artikels ausmacht und noch nichtmal in einer korrekten Formatierung (Tabelle) vorhanden ist. --[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hans1914 Hans1914] <small>[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hans1914 Diskussion?] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Hans1914 Beiträge!]</small> 21:03, 19. Sep. 2011 (CEST)

Version vom 19. September 2011, 21:10 Uhr

Luma apiculata

Arrayán (Luma apiculata)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Luma (Gattung)
Art: Luma apiculata
Wissenschaftlicher Name
Luma apiculata
(DC.) Burret

Der Arrayán (Luma apiculata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die Pflanze ist in Chile und Argentinien beheimatet.

Arrayán-Bäume
Blüten

Beschreibung

Der Arrayán wächst als immergrüner Baum. Er ist sehr langsamwüchsig und kann bis 600 Jahre alt werden. Der Baum erreicht Wuchshöhen von 10 bis 15, selten auch 20 Metern. Der Arrayán besitzt einen gewundenen und gekrümmten Stamm. Die Rinde ist zimtfarben. Der Stamm fühlt sich kalt an; seine Rinde ist glatt und schält sich leicht ab.

Die Blütezeit ist im Januar und Februar. Die Blüten des Arrayán sind, ähnlich der europäischen Myrte, weiß mit großen Blütenblättern. Die essbaren Früchte sind zirka 1 cm groß, fleischig und von schwarz-violetter Farbe.

Verbreitung und Standort

Der Arrayán ist im südlichen Südamerika heimisch. Er kommt in Chile und Argentinien vor; in Argentinien liegt das Verbreitungsgebiet in den Regionen Chubut, Neuquén und Río Negro.

Es gibt nur wenige Arrayán-Wälder. Im Norden der Insel Victoria und auf der Halbinsel Quetrihué im Nahuel Huapi-See im Nationalpark Los Arrayanes gibt es dichte Myrtenwälder.

Nutzung

Der Arrayán wurde von den Mapuche zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Er wächst auch als Gartenpflanze oder als Bonsai.

Systematik

Das Basionym ist Eugenia apiculata DC.; der Schweizer Botaniker Augustin-Pyrame de Candolle ordnete die Pflanze 1828 in die Gattung Eugenia ein.[1] Der deutsche Botaniker Carl Burret stellte die Art unter dem Namen Luma apiculata in die Gattung Luma ein; seine Erstbeschreibung wurde 1941 veröffentlicht.[2]

Weitere Synonyme sind Eugenia luma O. Berg und Myrceugenia apiculata (DC.) Nied..

Commons: Arrayán – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelreferenzen

  1. Prodr. 3:276. 1828. Siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.
  2. Notizbl. Bot. Gart. Berlin-Dahlem 15:523. 1941. Siehe Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.