Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leithian und Föderation von Rhodesien und Njassaland: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Flag of the Federation of Rhodesia and Nyasaland.svg|thumb|Flagge der Föderation]]
{{Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|email=1}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv|Archiv]]</b>|Modus=Erledigt}}


Die '''Föderation von Rhodesien und Njassaland''' (auch ''Zentralafrikanische Föderation'', ''Zentralafrikanischer Bund'') war ein semi-unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der von 1953 bis Ende 1963 existierte. Er umfasste die vorherige [[Vereinigtes Königreich|britische]] Kolonie [[Südrhodesien]] und die Protektorate [[Nordrhodesien]] und [[Njassaland]] mit insgesamt 1.262.986 km².
== Erste Frage :-) ==


Die Föderation wurde am 1. August 1953 gebildet. Ziel der britischen Regierung war es, einen Staat zu formen, der einen Mittelweg beschritt zwischen den sozialistischen, von Schwarzen dominierten Staaten, und denen, die von weißen, teilweise rassistischen Regierungen geführt wurden. Die Föderation scheiterte schließlich, da die schwarzen Nationalisten mehr Einfluss verlangten, als die Weißen zugestehen wollten. Die Regierungschefs des Staates waren die Premierminister Sir [[Godfrey Huggins, 1. Viscount Malvern|Godfrey Martin Huggins]] von 1953 bis 1956 und Sir [[Roy Welensky]] von 1956 bis zur Auflösung der Föderation. Das Parlament bestand aus einer "Federal Assembly" genannten Kammer, die sich aus zum Teil gewählten und zum Teil ernannten Mitgliedern zusammensetzte.
Hallo Leithian!<br> <br>


Die Föderation zerbrach (offiziell am 31. Dezember 1963), als Nordrhodesien als [[Sambia]] und Njassaland als [[Malawi]] Unabhängigkeit von Großbritannien erlangten. Das verbliebene Gebiet Südrhodesien, das heute [[Simbabwe]] bildet, wurde danach Rhodesien genannt. Es erregte 1965 Aufsehen mit seiner einseitigen Unabhängigkeitserklärung unter der [[Rhodesische Front|Rhodesian Front]].
Erstmal dankeschön dafür, dass du jetzt mein Mentor bist :-).
<br>
Im Moment kämpfe ich weitesgehend noch mit der Technik. Ich hoffe, dass sich das bald gibt.
<br>
Was mir derzeit aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist mein erster Artikel bzw. dessen Relevanz. In meiner [[WP:Benutzer:N-nami/Linkliste|Linkliste]] findest du meine ersten Benutzerunterseiten, da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt. Dort findet sich der englische Artikel in der derzeit aktuellen Version, damit ich darin basteln kann. Die Versionsgeschichte ist noch nicht vollständig, da mehr als 1000 Versionen vorhanden sind. Handelt sich laut [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] um ein technisches Problem, das bald beseitigt werden sollte. <br>
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob ich den Artikel übersetzen soll, da ich natürlich nicht will, dass mein erster Artikel gleich wieder fliegt, sobald er geschrieben ist.
In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2009#That_Guy_with_the_Glasses_(gelöscht)|Löschdiskussion]] wurde das Lemma als nicht relevant wieder gelöscht.<br>
Was meinst du? <br> lg --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 07:03, 23. Nov. 2009 (CET)
:Wenn so ein Artikel gelöscht worden ist, bringt eine Neueinstellung nur was, wenn wirklich '''neue''' Argumente für die Relevanz eingebracht werden können. Die "Gefahr" einer erneuten Löschung, diesmal als "Wiedergänger" ist außerordentlich hoch. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 07:13, 23. Nov. 2009 (CET)
::Genau diesen Gedankengang hatte ich auch. Meiner Meinung nach hätte er ganz klar einen eigenen Artikel verdient, ich habe schon viele Leute im Netz getroffen, denen er ein Begriff ist. Aber gut, ist ja nur '''meine''' Meinung. Natürlich wäre die Übersetzung des englischen Artikels viel ausführlicher und daraus lässt sich auch eine gewisse Relevanz erkennen. [[Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses|Der hier]] hats auch schon versucht, der Artikel wurde zurück in den BNR verschoben. Dass daraus keine Relevanz ersichtlich ist, leuchtet mir ein. Wie gesagt, ich würds besser machen wollen. --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 08:43, 23. Nov. 2009 (CET)
:::Moin N-nami, gerne bin ich dein Mentor und die Einträge auf deiner Benutzerseite habe [[Summerbreeze|ich]] [[Portal:Metal|mit]] [[Der_Herr_der_Ringe|Freude]] [[Per_Anhalter_durch_die_Galaxis|gesehen]]. :-) Spontan würde ich ''That Guy with the Glasses'' für klar relevant halten (800.000 Pageviews, sofern belegbar, sprechen da meiner Meinung nach eine deutliche Sprache). Ich werd mich mal genau mit dem Löschantrag (und der zugehörigen Artikelversion) beschäftigen und sehen, was ich da machen kann, auch mal mit dem Admin reden, der seinerzeit entschieden hatte. Momentan ist der Artikel bei Direkteinstellung - wie Pelz auch schon geschrieben hat - noch löschgefährdet. Aber ich sehe da - zumindest auf den ersten Blick - gute Chancen, den Artikel kurz- bis mittelfristig in den Artikelraum zu bekommen. :-) Ich kümmer mich auf jeden Fall mal um Abklärung... hast du momentan noch spezielle Fragen oder Unklarheiten, bei denen ich helfen kann? Viele Grüße :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:08, 23. Nov. 2009 (CET)
::::Gut, dann suche ich Belege für die Pageviews. Tatsächlich wollte ich dich noch fragen, wie das mit den Infoboxen funktioniert. Soweit ich das bisher verstanden habe, sollte ich einen Baustein auf den Artikel setzen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Oder auf die Diskussionsseite? Außerdem brauch ich noch einen passenden Baustein für den Anfang. Gibt es eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Infoboxen? Soll ich für jede Serie eine eigene Box einsetzen? Und die Fotos aus der englischen Wikipedia - kann man die auch irgendwie übernehmen? Ich finde sie unter Commons leider nicht. Lg und danke! :-) --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:39, 25. Nov. 2009 (CET)
:::::Moin.
:::::# Möchtest du eine bestimmte Infobox setzen? Dann könnte ich es anhand dieser spezifischen genauer erklären. Prinzipiell finden sich bereits bestehende Infoboxen in [[:Kategorie:Vorlage:Infobox]].
:::::# Im Normalfall setzt du bei einem importierten Artikel den Baustein <nowiki>{{Importartikel}}</nowiki> ganz oben in den Artikel.
:::::# Es ist durchaus möglich (und meist auch recht sinnvoll), bei jeder für sich stehenden Serie eine Infobox zu setzen.
:::::# Bei Fotos, die sich nicht auf den [[:commons:|Commons]], sondern nur auf [[:en:|en.WP]] befinden, sollte man Vorsicht walten lassen. Es kann nämlich durchaus sein, dass wir es hier z.B. mit [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]]-Bildern zu tun haben, die zwar in der englischsprachigen Wikipedia möglich sind, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Wenn du mir konkrete Bilder nennst, kann ich das aber gerne mal für dich von Fall zu Fall prüfen.
:::::Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:52, 26. Nov. 2009 (CET)
::::::Hallo :-)
::::::# Also eigentlich ist mein Problem, dass ich keine passende Infobox finde. Vielen Dank für den Link, habe unter Medien/Film und Fernsehen leider nichts gefunden. Vorerst habe ich jetzt die für Fernsehserien verwendet. Passt aber irgendwie nicht. Ich bräuchte halt ne Infobox für Webseiten.
::::::# Ok, hab ich schonmal gemacht!
::::::# Gut. Dafür ließe sich dann evlt. die Fernsehserien-Box zweckentfremden.
::::::# Konkret geht es um drei Bilder aus [[en:That Guy with the Glasses]]: Nostalgia Critic.jpg, Ask that Guy with the Glasses.PNG, Chester A Bum.PNG. Das Nostalgia-Critic-Logo ist in Commons enthalten. Leider kann ichs momentan nicht besser verlinken.
::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 11:12, 26. Nov. 2009 (CET)
:::::::N'Abend! :)
:::::::# Du könntest hierfür die [[:Vorlage:Infobox Website]] nehmen, die z.B. im Artikel zu [[Knol]] Einsatz findet.
:::::::# Sehr gut.
:::::::# Siehe 1.
:::::::# [[:en:File:Nostalgia_Critic.jpg]], [[:en:File:Ask_That_Guy_with_the_Glasses.PNG]], [[:en:File:Chester_A_Bum.PNG]] sind allesamt nicht in de.WP verwendbar, da nur [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]], sorry.
:::::::Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende! :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:24, 28. Nov. 2009 (CET)
::::::::Hey, ich hab tolle Neuigkeiten! ;-) Einen Relevanzbeleg - für 16,5 Mio. Pageviews pro Monat: http://www.entrepreneur.com/magazine/entrepreneur/2009/december/204086.html Ich hoffe, das Argument zieht. Und wegen den Bildern - unter welchen Umständen dürfte man denn rechtlich gesehen Screenshots zum bebildern verwenden? So wie ich die [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen|Bildrechte]] verstehe, gilt das als Foto und die Person müsste damit einverstanden sein. Oder gilt er schon als "absolute Person der Zeitgeschichte"? Eine Nachfrage um Erlaubnis per E-mail dürfte ggf. zu machen sein.
::::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:23, 3. Dez. 2009 (CET)
:::::::::Hoi! :-) Der Link schaut belegtechnisch auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus, ich werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen, bin das Wochenende leider etwas im Stress.
:::::::::Das mit den Bildern ist so einfach leider nicht, du hast das prinzipiell allerdings schon richtig verstanden: [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen]] legt fest, dass die Person damit einverstanden sein muss. Eine absolute Person der Zeitgeschichte ist ''That Guy with the Glasses'' mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Wichtig jedoch ist auch, dass das Bild vom Urheber (im hier konkreten Fall der Fotograf des Bildes) ausdrücklich mit einer für uns kompatiblen Lizenz der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu findet sich auch bei der [[Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis.2FPermission.2FFreigabe.2FGenehmigung.3F|FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße und einen angenehmen Wochenausklang --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 03:14, 4. Dez. 2009 (CET)


== [[Jakov Lind]] ==
== Entstehung ==
[[Datei:Location Federation Rhodesia and Nyasaland.svg|thumb|Lage der ''Zentralfrikanischen Föderation'', ''Zentralafrikanischer Bund'']]
Hallo Leithian, was macht das Examen? Hoffe, es läuft/lief alles gut! -
1927 war das Verhältnis von Weißen und Schwarzen 38.200 zu 922.000 in Südrhodesien, 4.000 zu 1.000.000 in Nordrhodesien und 1.700 zu 1.350.000 in Njassaland. 1946 hatte Südrhodesien 80.500 Weiße zu 1.640.000 Schwarze, Nordrhodesien 20.000 zu 1.600.000 und Njassaland 2.300 zu 2.340.000.


Am 8. November 1950 begannen die ersten Verhandlungen für einen föderalen Staat für Rhodesien und Njassaland. Während viele Streitpunkte in den folgenden Verhandlungen gelöst wurden, stellten sich einige als fast unüberwindbar heraus. Ohne den beständigen Einsatz des stellvertretenden Untersekretärs des [[Colonial Office]] Sir [[Andrew Cohen (Gouverneur)|Andrew Cohen]] wäre es kaum zu einer Einigung gekommen.
Am 21. Juni 2009 hast Du beim Lind-Artikel vielleicht manches überkritisch gelöscht.
*Ich werde versuchen, in meine alten Unterlagen zu gehen, und fehlende Zitatnachweise zu ermitteln: Von Enzensberger bis Bienek.
*Reich-Ranicki, KLG, Muttersprache-Zitat und seine Vorbemerkung sind aber unten bei der Literatur ausreichend nachgewiesen, und schon bedeutsam. Werde sie nach Prüfung wieder einfügen.
*Klappentextzitate (ausdrücklich so benannt von mir) zu seiner Vita sind offensichtlich nicht erwünscht. Schade, weil sie manchmal sehr präzise zusammenfassen.
*Die in Amerika sehr positive Aufnahme einiger seiner Werke ist schwer wissenschaftlich (!) zu belegen: Die Zitate zum Werk (siehe Weblink) wären jedenfalls ehrenrührig, falls sie falsch wären. Das macht kein Autor, daß er die NYT falsch zitiert, gleichzeitig ist es völlg unüblich den exakten Tag anzugeben. (In einer Examensarbeit schon, nach ausgiebiger Recherche in Bibliotheken...). Holocaust-Überlebende werden in den USA und in GB doch mehr gewürdigt, auch wenn sie nicht hochpopulär schreiben. Der Kontrast zum deutschsprachigen Raum ist jedenfalls auffällig. Drum hatte ich's erwähnt. (Das Interesse hierzulande ist eh ziemlich eingeschlafen, wie mir sein Wiener Verleger kürzlich sagte. Er hatte ja immerhin einige der bei S. Fischer freigewordenen Rechte übernommen.)
*Für die Auszeichnungen mache ich eine eigene Überschrift und lösche den ungeschickten Wikilink auf ne BKL, klar.
*Danke für die Verbesserungen bei den beiden Wikilinks ''Michael Krüger'' und ''Ehrenmedaille Wien''. Immer blöd, wenn Nutzer ihre neu geschriebenen Artikel nicht gegenchecken mit vorhandenen Artikeln. Jakov Lind hatte ich natürlich vorher eingestellt.


Cohen, welcher jüdischen Glaubens war, stand noch unter dem Eindruck des [[Holocaust]], war ein Antirassist und Anwalt afrikanischer Rechte. Er befürchtete, Südrhodesien könne in den Dunstkreis des rassistischen Südafrika geraten, und arbeitete daher auf die Föderation hin, die diese Gefahr verringern sollte. Südrhodesien und die nördlichen Gebiete hatten sehr verschiedene Traditionen, was die Verhandlungen zusätzlich erschwerte.
Schade, daß Du mich nicht angeschrieben hattest. Hätte mich gerne gleich drum gekümmert. In dem Artikel steckten viele Wochen Lektüre und Arbeit. Der "Belege fehlen"-Hammerkasten hat mich jedenfalls entsetzt. Aber vielleicht ist auch der ganze Artikel Schrott. Ich melde mich, wenn ich in meinem Archiv fündig geworden bin, dauert aber paar Wochen, weil ich gerade umgezogen bin. Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 14:42, 14. Jan. 2010 (CET)
:Moin Albrecht1,
:überkritisch würde ich meine seinerzeitige Löschung nicht nennen, ich hatte mich eher von üblicher wissenschaftlicher Vorgehensweise leiten lassen. Soll heißen:
:Direktzitate brauchen zwingend Quellenangaben, das hat neben dem Prinzip der Nachvollziehbarkeit auch urheberrechtliche Gründe. Direktzitate können den Text zwar auflockern und zu einem besseren Verständnis durchaus beitragen, sollen jedoch sparsam eingesetzt werden, vor allem weil es sich um Zitate jener Person handelt, um die es im Artikel geht. Besser noch wäre wissenschaftliche Sekundärliteratur über die Person. Primärquellen sind prinzipiell nicht ideal für einen enzyklopädischen Artikel, müssten diese doch erst in den jeweiligen Kontext, in welchem das Zitat entstanden ist, gesetzt werden (damit kämen wir allerdings wieder gefährlich nahe an [[WP:OR|Original Research]]). Den Klappentext finde ich wirklich ungeeignet (vor allem, da er wohl eher nicht von Lind selbst verfasst worden ist, sondern vom herausgebenden Verlag bzw. einem Verlagsmitarbeiter), die Direktzitate sollen allerdings nicht an mir scheitern (vorausgesetzt die Seitenzahlen werden in vollständiger Literaturangabe mitgeliefert, das ist zwingend erforderlich, notfalls per "zitiert nach" lösen).
:Auch wenn meine Erfahrungen anders sind: Es mag in populärwissenschaftlicher Literatur "unüblich" sein, den exakten Tag anzugeben, gut ist das deshalb noch lange nicht. Diese Sorgfalt sollte man nicht vermissen lassen, seine Quellen exakt zu prüfen; das ist dabei nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen Personen, die diese Sorgfalt vermissen lassen, der Leser verlässt sich schließlich auf Korrektheit der Information, deshalb sollte der Autor diese soweit irgend möglich auch garantieren und eine Nachprüfung seiner Informationen durch andere auch soweit möglich erleichtern.
:Solltest du ein Zitat nicht mehr per Quelle nachvollziehen können, gib mir Bescheid, dann mache ich mich auch nochmal kundig und ergänze die Quellenangabe notfalls. Die NYT hat inzwischen ein wunderbares Archiv, in welchem alte Zeitungsausgaben in großer Anzahl online durchsuchbar sind.
:Eine Sache muss ich mir aber zurecht vorwerfen lassen: ich hätte dich zuvor ansprechen sollen, dies unterlassen zu haben, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Wenn ich beim Artikel noch zu Hilfe sein kann, gib mir bitte Bescheid. Viele Grüße und eine angenehme Restwoche --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:58, 14. Jan. 2010 (CET)


== Die Föderation ==
== Ein Schritt in die richtige Richtung? ==
Die Föderation hatte fünf Regierungzweige: den der Föderation, drei territoriale und einen britischen. Huggins gab sein Amt als Premierminister Südrhodesiens auf, um Premierminister der Föderation zu werden. Premierminister Südrhodesiens wurde nun Sir [[Garfield Todd]].


Trotz der verworrenen Regierungsstruktur wuchs die Föderation wirtschaftlich. Nach dem ersten Jahr umfasste das [[Bruttoinlandsprodukt]] 350 Millionen Pfund. Nach zwei Jahren war dieses bereits auf 450 Millionen Pfund angewachsen. 1955 wurde die Errichtung der [[Kariba-Talsperre]] bekannt gegeben, ein Projekt, das einen Umfang von 78 Millionen Pfund hatte und die Entstehung des weltgrößten künstlichen Sees zu dem Zeitpunkt, des [[Karibasee]]s, bedeutete.
Hi Leithian, ich denke dass Du [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung|das]] wohl ohnehin ganz gut im Auge hast, aber trotzdem möchte ich Dir zu diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69556294&oldid=69554048 Statement] einen kurzen Hinweis übermitteln. Das aber in ganz ausdrücklichem Widerspruch zu der von der von Dir dort vertretenen Meinung. Grüße ----[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 08:55, 20. Jan. 2010 (CET)
:Moin Mikmaq, Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69569263&oldid=69560806 gepostet]. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:35, 20. Jan. 2010 (CET)
::Bedankt und auch noch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=history beantwortet]. Ansonsten hatte ich demnächst eigentlich vorgehabt, gemeinsam mit euch allen den ersten [[Wikipedia:Nürnberg/Der Fränkische Landbote|Fränkischen Landboten]] aufzulegen. Das ganze geht dabei - auf eine nicht von mir stammende - Idee beim vorletzten WP:T/N-Treffen zurück (nur den Titel dazu hatte ich mir selber ausgedacht).
::In diesem fränkischen Landboten jedenfalls sollte nachzulesen sein, wie man eine konstruktive Mitarbeit in der WP besser würdigen und anerkennen könnte. Im Augenblick stehen nämlich hauptsächlich Weissbier&Co hier ganz vorne im Rampenlicht, während diejenigen die ihnen das Parkett dafür gezimmert haben, weit abseits stehen.
::Eine gute Idee denke ich, aber ohne Deine Mithilfe wird da wohl nicht so schnell etwas daraus werden. Aber vielleicht findest Du ja doch noch den Weg in die Bodega. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:29, 21. Jan. 2010 (CET)


Njassaland hatte keine bedeutenderen Lagerstätten von Bodenschätzen. Im Gegensatz dazu waren in Nordrhodesien reiche Kupfervorkommen vorhanden.
== [[Benutzer:Peace14]] ==


== Auflösung der Föderation ==
Hallo Leithian!
Während der [[Kongokrise]] wurde der Premierminister der Föderation Roy Welensky mehr und mehr als erzreaktionär angesehen, was durch seine Unterstützung des [[Katanga (Provinz)|Katanga]]-Separatismus noch unterstützt wurde.


1962 hatten sowohl das britische wie auch das Parlament der Föderation der Abtrennung Njassalands zugestimmt, jedoch hatte der südrhodesische Premierminister Sir [[Edgar Whitehead]] die Briten um Verschwiegenheit bis nach den Wahlen 1962 gebeten. Ein Jahr später wurde derselbe Status Nordrhodesien zugesprochen, was das Ende der Föderation in unmittelbarer Zukunft besiegelte.
[[Benutzer:Peace14|Peace14]] hat sich sicherlich nicht korrekt verhalten, aber nach allem, was ich gesehen habe, wurde er/sie vo mir noch nicht angesprochen. Ist hier nicht von guten Absichten auszugehen? Gruss, --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:26, 23. Jan. 2010 (CET)

:Moin. Prinzipiell gehe ich bei neuen Nutzern mit sehr viel AGF an die Sache. Wer jedoch gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Amanda+olli&timestamp=20100123172153 sowas] (nur für Admins sichtbar, wird auch nicht als Beispiel wiederhergestellt, da persönlichkeitsrechtlich bedenklicher Beitrag) einsteigt, der wird von mir schnurstracks und mit einem mächtigen Tritt vor die Tür befördert. Sorry, aber keine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 18:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Dies geschah trotz der Tatsache, dass kurz zuvor der neue Commonwealth-Sekretär Duncan Sandys ein Dokument ausgehandelt hatte, das als neue Verfassung der Föderation weitgehend reduzierte Rechte Großbritanniens bezüglich der Entscheidungsfindung in der Föderation vorsah.

Am 5. Juli 1963 war die Victoria-Falls-Konferenz – ein letzter Versuch, die Föderation zu retten, aber letztendlich das Forum zu ihrer Auflösung – zu Ende gegangen und ihr Ergebnis war, dass die Föderation praktisch untergegangen war. Einzig die Verteilung der verbliebenen Vermögensposten blieb noch als letzte Formalität.

Am 31. Dezember wurde die Föderation formell aufgelöst und ihre Besitztümer wurden unter den Einzelregierungen aufgeteilt, wobei Südrhodesien den Großteil, insbesondere der Armeebestände, erhielt. Bald darauf erhielten Malawi und Sambia ihre Unabhängigkeit, während Südrhodesien unter der von [[Ian Smith]] geführten Rhodesian Front einseitig seine Unabhängigkeit erklärte.

== Geschichtliches Erbe der Föderation ==
Die ein Jahrzehnt währende Föderation bleibt möglicherweise eine Fußnote in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, ihr Einfluss auf Zentralafrika aber war nicht unbedeutend.

Die britisch beeinflusste und den Briten verbundene Föderation stand im Kontrast zur einzigen anderen regionalen Macht, der klar rassistischen Republik von Südafrika. Die Auflösung der Föderation brachte die unabhängigen, von Afrikanern geführten Staaten Malawi und Sambia hervor, während Südrhodesien bis zur Unabhängigkeit 1980 unter der Herrschaft der weißen Minderheit verblieb, wobei ein großer Teil der Zeit von Bürgerkrieg bestimmt war. Nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung entstand ein sich vertiefender Konflikt zwischen dem afrikanische Nationalisten unterstützenden Sambia und dem von Südafrika unterstützten Südrhodesien, wobei es zu mancher hitzigen Rhetorik und gelegentlich offenen militärischen Feindseligkeiten kam.
<!--
wenn das wirklich interessant sein sollte, bitte einen eigenen Artikel dazu. Hier passt das nicht rein. Wir drucken ja auch in [[Deutschland]] nicht den ganzen Michelkatalog ab
== Briefmarken der Föderation ==
Die Föderation gab ihre ersten [[Briefmarke]]n 1954 heraus, die alle Porträts von Königin [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]] in drei verschiedenen Varianten darstellten und den Schriftzug „RHODESIA & NYASALAND“ trugen. Als erste erschien am 15. Februar eine Marke zu 2 ½ Pence, am 1. Juli folgte eine Serie von 15 Werten von einem halben Penny bis ein Pfund.
Ein Paar von [[Sondermarke]]n wurde 1955 zum 100. Jahrestag der Entdeckung der [[Victoriafälle]] durch [[David Livingstone]] herausgebracht. Eine Serie von 15 [[Dauermarke]]n, die örtliche Landschaft und Industrie darstellte, wurde 1959 herausgegeben.

Sechs weitere Spezialausgaben kamen in den folgenden Jahren heraus, von denen die letzte am 11. September 1963 zum World Council of the Young Men's Service Clubs erschien, das am Universitätskolleg von Rhodesien und Njassaland abgehalten wurde.
-->

== Literatur ==
* Henry Franklin: ''Unholy wedlock: the failure of the Central African Federation.'' (G. Allen & Unwin, London, 1963)
* Robert Blake: ''A History of Rhodesia.'' (Eyre Methuen, London 1977)
* Ian Hancock: ''White Liberals, Moderates, and Radicals in Rhodesia, 1953-1980.'' (Croom Helm, Sydney, Australia, 1984)
* Phillip Mason: ''Year of Decision: Rhodesia and Nyasaland in 1960.'' (Oxford University Press, 1961)
* C. E. Lucas Phillips: ''The vision splendid: the future of the Central African Federation.'' (Heinemann, London, 1960)
* Colin Leys und Pratt Cranford: ''A new deal in Central Africa.'' (Heinemann, London, 1960)
* Edward Marshall Clegg: ''Race and politics: partnership in the Federation of Rhodesia and Nyasaland.'' (Oxford University Press, 1960)
* Richard Gray: ''The two nations: aspects of the development of race relations in the Rhodesias and Nyasaland.'' (Greenwood Press, Westport, Conn., 1960)
* Joe Rogaly: ''Rhodesia: Britain's deep south.'' (The Economist, London, 1962)
* Richard Hall: ''The High Price of Principles: Kaunda and the White South.'' (Hodder and Stoughton, London, 1969)
* Guy Clutton-Brock: ''Dawn in Nyasaland.'' (Hodder and Stoughton, London 1959)
* Ray Dorien: ''Venturing to the Rhodesias and Nyasaland.'' (Johnson, London, 1962)
* Alexander John Hanna: ''The story of the Rhodesias and Nyasaland.'' (Faber and Faber, 1965)
* Colin Black: ''The lands and peoples of Rhodesia and Nyasaland.'' (Macmillan, NY, 1961)
* Clyde Sanger: ''Central African emergency.'' (Heinemann, London 1960)
* Lewis H. Gann: ''Huggins of Rhodesia: the man and his country.'' (Allen & Unwin, London, 1964)
* Lewis H. Gann: ''Central Africa: the former British states.'' (Englewood Cliffs, N. J., Prentice-Hall, 1971)
* Richard C. Haw: ''No other home: Co-existence in Africa.'' (S. Manning, Bulawayo, Southern Rhodesia, 1960?)
* Don Taylor: ''The Rhodesian: the life of Sir Roy Welensky.'' (Museum Press, London 1965)
* J.R.T. Wood: ''The Welensky papers: a history of the federation of Rhodesia and Nyasaland.'' (Graham Pub., Durban, 1983)
* Sir Roy Welensky: ''Welensky's 4000 days: the life and death of the Federation of Rhodesia and Nyasaland.'' (Collins, London, 1964)
* Garry Allighan: ''The Welensky story.'' (Macdonald, London, 1962)
* Lord Cuthbert James McCall Alport: ''The sudden assignment: being a record of service in central Africa during the last controversial years of the Federation of Rhodesia and Nyasaland, 1961-1963.'' (Hodder and Stoughton, London, 1965)
* Cecil Harry Thompson: ''Economic development in Rhodesia and Nyasaland.'' (D. Dobson, Publisher London, 1954)
* Audrey A. Walker: ''The Rhodesias and Nyasaland: a guide to official publications.'' (General Reference and Bibliography Division, Reference Dept., Library of Congress: for sale by the Superintendent of Documents, U.S. Govt. Print. Off., 1965)
* Alexander George Irvine: ''The balance of payments of Rhodesia and Nyasaland, 1945-1954.'' (Oxford University Press, 1959)
* United States Bureau of Foreign Commerce, Near Eastern and African Division. ''Investment in the Federation of Rhodesia and Nyasaland: basic information for United States businessmen.'' (U. S. Dept. of Commerce, Bureau of Foreign Commerce, 1956)
* Standard Bank of South Africa, Ltd. ''The federation of Rhodesia and Nyasaland: general information for business organisations.'' (London, 1958)
* R. A. Sowelem: ''Toward financial independence in a developing economy: an analysis of the monetary experience of the Federation of Rhodesia and Nyasaland, 1952-63.'' (Allen & Unwin, London, 1967)

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rhodesia and Nyasaland|Föderation von Rhodesien und Njassaland}}

{{Normdaten|GKD=14282-7|SWD=4273019-3}}

{{DEFAULTSORT:Rhodesien Njassaland, Foderation}}
[[Kategorie:Historischer Staat (Afrika)]]
[[Kategorie:Geschichte (Malawi)]]
[[Kategorie:Geschichte (Sambia)]]
[[Kategorie:Geschichte (Simbabwe)]]
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte (Afrika)]]

[[af:Sentraal-Afrikaanse Federasie]]
[[bg:Родезия и Нясаленд]]
[[ca:Rhodèsia i Niassalàndia]]
[[da:Føderationen af Rhodesia og Nyasaland]]
[[en:Federation of Rhodesia and Nyasaland]]
[[es:Federación de Rodesia y Nyasalandia]]
[[fi:Rhodesian ja Njassamaan liittovaltio]]
[[fr:Fédération de Rhodésie et du Nyassaland]]
[[is:Sambandsríki Ródesíu og Nýasalands]]
[[ja:ローデシア・ニヤサランド連邦]]
[[lt:Rodezija ir Njasalendas]]
[[nl:Federatie van Rhodesië en Nyasaland]]
[[no:Føderasjonen av Rhodesia og Nyasaland]]
[[pl:Federacja Rodezji i Niasy]]
[[pt:Federação da Rodésia e Niassalândia]]
[[ru:Федерация Родезии и Ньясаленда]]
[[sk:Rodézia a Ňasko]]
[[sv:Centralafrikanska federationen]]
[[sw:Shirikisho la Afrika ya Kati]]
[[tr:Rodezya ve Nyasaland Federasyonu]]
[[uk:Федерація Родезії та Ньясаленду]]
[[zh:羅德西亞與尼亞薩蘭聯邦]]

Version vom 20. August 2011, 08:38 Uhr

Flagge der Föderation

Die Föderation von Rhodesien und Njassaland (auch Zentralafrikanische Föderation, Zentralafrikanischer Bund) war ein semi-unabhängiger Staat im südlichen Afrika, der von 1953 bis Ende 1963 existierte. Er umfasste die vorherige britische Kolonie Südrhodesien und die Protektorate Nordrhodesien und Njassaland mit insgesamt 1.262.986 km².

Die Föderation wurde am 1. August 1953 gebildet. Ziel der britischen Regierung war es, einen Staat zu formen, der einen Mittelweg beschritt zwischen den sozialistischen, von Schwarzen dominierten Staaten, und denen, die von weißen, teilweise rassistischen Regierungen geführt wurden. Die Föderation scheiterte schließlich, da die schwarzen Nationalisten mehr Einfluss verlangten, als die Weißen zugestehen wollten. Die Regierungschefs des Staates waren die Premierminister Sir Godfrey Martin Huggins von 1953 bis 1956 und Sir Roy Welensky von 1956 bis zur Auflösung der Föderation. Das Parlament bestand aus einer "Federal Assembly" genannten Kammer, die sich aus zum Teil gewählten und zum Teil ernannten Mitgliedern zusammensetzte.

Die Föderation zerbrach (offiziell am 31. Dezember 1963), als Nordrhodesien als Sambia und Njassaland als Malawi Unabhängigkeit von Großbritannien erlangten. Das verbliebene Gebiet Südrhodesien, das heute Simbabwe bildet, wurde danach Rhodesien genannt. Es erregte 1965 Aufsehen mit seiner einseitigen Unabhängigkeitserklärung unter der Rhodesian Front.

Entstehung

Lage der Zentralfrikanischen Föderation, Zentralafrikanischer Bund

1927 war das Verhältnis von Weißen und Schwarzen 38.200 zu 922.000 in Südrhodesien, 4.000 zu 1.000.000 in Nordrhodesien und 1.700 zu 1.350.000 in Njassaland. 1946 hatte Südrhodesien 80.500 Weiße zu 1.640.000 Schwarze, Nordrhodesien 20.000 zu 1.600.000 und Njassaland 2.300 zu 2.340.000.

Am 8. November 1950 begannen die ersten Verhandlungen für einen föderalen Staat für Rhodesien und Njassaland. Während viele Streitpunkte in den folgenden Verhandlungen gelöst wurden, stellten sich einige als fast unüberwindbar heraus. Ohne den beständigen Einsatz des stellvertretenden Untersekretärs des Colonial Office Sir Andrew Cohen wäre es kaum zu einer Einigung gekommen.

Cohen, welcher jüdischen Glaubens war, stand noch unter dem Eindruck des Holocaust, war ein Antirassist und Anwalt afrikanischer Rechte. Er befürchtete, Südrhodesien könne in den Dunstkreis des rassistischen Südafrika geraten, und arbeitete daher auf die Föderation hin, die diese Gefahr verringern sollte. Südrhodesien und die nördlichen Gebiete hatten sehr verschiedene Traditionen, was die Verhandlungen zusätzlich erschwerte.

Die Föderation

Die Föderation hatte fünf Regierungzweige: den der Föderation, drei territoriale und einen britischen. Huggins gab sein Amt als Premierminister Südrhodesiens auf, um Premierminister der Föderation zu werden. Premierminister Südrhodesiens wurde nun Sir Garfield Todd.

Trotz der verworrenen Regierungsstruktur wuchs die Föderation wirtschaftlich. Nach dem ersten Jahr umfasste das Bruttoinlandsprodukt 350 Millionen Pfund. Nach zwei Jahren war dieses bereits auf 450 Millionen Pfund angewachsen. 1955 wurde die Errichtung der Kariba-Talsperre bekannt gegeben, ein Projekt, das einen Umfang von 78 Millionen Pfund hatte und die Entstehung des weltgrößten künstlichen Sees zu dem Zeitpunkt, des Karibasees, bedeutete.

Njassaland hatte keine bedeutenderen Lagerstätten von Bodenschätzen. Im Gegensatz dazu waren in Nordrhodesien reiche Kupfervorkommen vorhanden.

Auflösung der Föderation

Während der Kongokrise wurde der Premierminister der Föderation Roy Welensky mehr und mehr als erzreaktionär angesehen, was durch seine Unterstützung des Katanga-Separatismus noch unterstützt wurde.

1962 hatten sowohl das britische wie auch das Parlament der Föderation der Abtrennung Njassalands zugestimmt, jedoch hatte der südrhodesische Premierminister Sir Edgar Whitehead die Briten um Verschwiegenheit bis nach den Wahlen 1962 gebeten. Ein Jahr später wurde derselbe Status Nordrhodesien zugesprochen, was das Ende der Föderation in unmittelbarer Zukunft besiegelte.

Dies geschah trotz der Tatsache, dass kurz zuvor der neue Commonwealth-Sekretär Duncan Sandys ein Dokument ausgehandelt hatte, das als neue Verfassung der Föderation weitgehend reduzierte Rechte Großbritanniens bezüglich der Entscheidungsfindung in der Föderation vorsah.

Am 5. Juli 1963 war die Victoria-Falls-Konferenz – ein letzter Versuch, die Föderation zu retten, aber letztendlich das Forum zu ihrer Auflösung – zu Ende gegangen und ihr Ergebnis war, dass die Föderation praktisch untergegangen war. Einzig die Verteilung der verbliebenen Vermögensposten blieb noch als letzte Formalität.

Am 31. Dezember wurde die Föderation formell aufgelöst und ihre Besitztümer wurden unter den Einzelregierungen aufgeteilt, wobei Südrhodesien den Großteil, insbesondere der Armeebestände, erhielt. Bald darauf erhielten Malawi und Sambia ihre Unabhängigkeit, während Südrhodesien unter der von Ian Smith geführten Rhodesian Front einseitig seine Unabhängigkeit erklärte.

Geschichtliches Erbe der Föderation

Die ein Jahrzehnt währende Föderation bleibt möglicherweise eine Fußnote in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, ihr Einfluss auf Zentralafrika aber war nicht unbedeutend.

Die britisch beeinflusste und den Briten verbundene Föderation stand im Kontrast zur einzigen anderen regionalen Macht, der klar rassistischen Republik von Südafrika. Die Auflösung der Föderation brachte die unabhängigen, von Afrikanern geführten Staaten Malawi und Sambia hervor, während Südrhodesien bis zur Unabhängigkeit 1980 unter der Herrschaft der weißen Minderheit verblieb, wobei ein großer Teil der Zeit von Bürgerkrieg bestimmt war. Nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung entstand ein sich vertiefender Konflikt zwischen dem afrikanische Nationalisten unterstützenden Sambia und dem von Südafrika unterstützten Südrhodesien, wobei es zu mancher hitzigen Rhetorik und gelegentlich offenen militärischen Feindseligkeiten kam.

Literatur

  • Henry Franklin: Unholy wedlock: the failure of the Central African Federation. (G. Allen & Unwin, London, 1963)
  • Robert Blake: A History of Rhodesia. (Eyre Methuen, London 1977)
  • Ian Hancock: White Liberals, Moderates, and Radicals in Rhodesia, 1953-1980. (Croom Helm, Sydney, Australia, 1984)
  • Phillip Mason: Year of Decision: Rhodesia and Nyasaland in 1960. (Oxford University Press, 1961)
  • C. E. Lucas Phillips: The vision splendid: the future of the Central African Federation. (Heinemann, London, 1960)
  • Colin Leys und Pratt Cranford: A new deal in Central Africa. (Heinemann, London, 1960)
  • Edward Marshall Clegg: Race and politics: partnership in the Federation of Rhodesia and Nyasaland. (Oxford University Press, 1960)
  • Richard Gray: The two nations: aspects of the development of race relations in the Rhodesias and Nyasaland. (Greenwood Press, Westport, Conn., 1960)
  • Joe Rogaly: Rhodesia: Britain's deep south. (The Economist, London, 1962)
  • Richard Hall: The High Price of Principles: Kaunda and the White South. (Hodder and Stoughton, London, 1969)
  • Guy Clutton-Brock: Dawn in Nyasaland. (Hodder and Stoughton, London 1959)
  • Ray Dorien: Venturing to the Rhodesias and Nyasaland. (Johnson, London, 1962)
  • Alexander John Hanna: The story of the Rhodesias and Nyasaland. (Faber and Faber, 1965)
  • Colin Black: The lands and peoples of Rhodesia and Nyasaland. (Macmillan, NY, 1961)
  • Clyde Sanger: Central African emergency. (Heinemann, London 1960)
  • Lewis H. Gann: Huggins of Rhodesia: the man and his country. (Allen & Unwin, London, 1964)
  • Lewis H. Gann: Central Africa: the former British states. (Englewood Cliffs, N. J., Prentice-Hall, 1971)
  • Richard C. Haw: No other home: Co-existence in Africa. (S. Manning, Bulawayo, Southern Rhodesia, 1960?)
  • Don Taylor: The Rhodesian: the life of Sir Roy Welensky. (Museum Press, London 1965)
  • J.R.T. Wood: The Welensky papers: a history of the federation of Rhodesia and Nyasaland. (Graham Pub., Durban, 1983)
  • Sir Roy Welensky: Welensky's 4000 days: the life and death of the Federation of Rhodesia and Nyasaland. (Collins, London, 1964)
  • Garry Allighan: The Welensky story. (Macdonald, London, 1962)
  • Lord Cuthbert James McCall Alport: The sudden assignment: being a record of service in central Africa during the last controversial years of the Federation of Rhodesia and Nyasaland, 1961-1963. (Hodder and Stoughton, London, 1965)
  • Cecil Harry Thompson: Economic development in Rhodesia and Nyasaland. (D. Dobson, Publisher London, 1954)
  • Audrey A. Walker: The Rhodesias and Nyasaland: a guide to official publications. (General Reference and Bibliography Division, Reference Dept., Library of Congress: for sale by the Superintendent of Documents, U.S. Govt. Print. Off., 1965)
  • Alexander George Irvine: The balance of payments of Rhodesia and Nyasaland, 1945-1954. (Oxford University Press, 1959)
  • United States Bureau of Foreign Commerce, Near Eastern and African Division. Investment in the Federation of Rhodesia and Nyasaland: basic information for United States businessmen. (U. S. Dept. of Commerce, Bureau of Foreign Commerce, 1956)
  • Standard Bank of South Africa, Ltd. The federation of Rhodesia and Nyasaland: general information for business organisations. (London, 1958)
  • R. A. Sowelem: Toward financial independence in a developing economy: an analysis of the monetary experience of the Federation of Rhodesia and Nyasaland, 1952-63. (Allen & Unwin, London, 1967)
Commons: Föderation von Rhodesien und Njassaland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien