Technoseum und Taillefer (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Haus Taillefer''' ist eine Familie des französischen Adels, die vom Ende des 9. Jahrhunderts bis zu ihrem Aussterben 1246 die [[Grafschaft Angoulême]] sowie bis 975 die Grafschaft [[Périgord]] beherrschte. |
|||
[[Datei:Landesmuseum.jpg|thumb|Das Technoseum]] |
|||
[[Datei:Landesmuseum für Technik und Arbeit Zufahrtsbereich.JPG|miniatur|Zufahrtsbereich]] |
|||
Das '''Technoseum''' (bis 2009: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit'') im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Mannheim]] bietet Anschauungsmaterial zur [[Industrialisierung]] des deutschen Südwestens. |
|||
Die Familie stammt vermutlich in weiblicher Linie von den [[Gerhardiner]]n ab und gehörte damit zum engeren Kreis der [[Karolinger|karolingischen]] Herrschaftsschicht. Graf [[Vulgrin I. (Angoulême)|Wulfgrin I.]] wurde von [[Karl der Kahle|Karl dem Kahlen]] eingesetzt und urkundete 868 als ''Comes Engolismi''. Wulfgrins Enkel [[Wilhelm II. (Angoulême)|Guillaume II.]] wurde „Sector Ferri“ (Eisenschneider) genannt, dessen französische Übersetzung ''Taillefer'' zum Beinamen einiger der nachfolgenden Grafen und dann auch zur Bezeichnung der Familie wurde. |
|||
== Die Dauerausstellung == |
|||
Bei Besuchern, die das Gebäude von oben nach unten durchwandern, soll sich der Eindruck einer Zeitreise durch die Industrialisierung des Landes einstellen. |
|||
Das wohl bekannteste Familienmitglied ist gleichzeitig das letzte: [[Isabella von Angoulême]], Erbtochter von Graf Aymar Taillefer und zweite Ehefrau des [[König von England|englischen Königs]] [[Johann Ohneland]], die Mutter des englischen Königs [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]] und des deutschen Königs [[Richard von Cornwall]]. Die Grafschaft jedoch wurde an die Kinder aus ihrer zweiten Ehe, der mit [[Hugo X. von Lusignan]] vererbt. |
|||
Exemplarische Stationen des technischen, sozialen und politischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert sind: Uhren, Papierherstellung, Weberei. Es gibt Inszenierungen von Wohn- und Arbeitsstätten, außerdem werden Maschinen aus Produktion, Verkehr und Büro vorgeführt. Dadurch lassen sich die tiefgreifenden Veränderungen der Lebens- und Arbeitsverhältnisse bis in die Gegenwart hinein erlebnishaft nachvollziehen. |
|||
== Stammliste (Auszug) == |
|||
=== Grafen von Angoulême === |
|||
# [[Vulgrin I. (Angoulême)|Wulfgrin I.]] (Vulgrin), † 3. Mai 886, urkundet 868 als Graf von Angoulême, von Karl dem Kahlen eingesetzt, vielleicht identisch mit Wulfgrim, dem Bruder des [[Adalhard (Pfalzgraf)|Pfalzgrafen Adalhard]] (siehe [[Gerhardiner]]) und damit ein angeheirateter Onkel des Königs [[Ludwig II. (Frankreich)|Ludwig der Stammler]]; ∞ Reginlindis, Tochter von [[Bernhard von Septimanien]], [[Graf von Autun]] ([[Wilhelmiden|Gellones]]) |
|||
## Alduin I. (Hilduin, Audouin), † 27. März 916, Graf von Angoulême |
|||
### [[Wilhelm II. (Angoulême)|Guillaume II. Taillefer]], † wohl 945, 923 Graf von Angoulême |
|||
#### (unehelich) [[Arnaud II. (Angoulême)|Arnauld Manzer]] oder Arnaud Le Bâtard, † 989/91, 975 Graf von Angoulême; ∞ I Raingarde; ∞ II Hildegarde d’Aunay, Tochter von Cadelon III., Vicomte d‘[[Aunay]] |
|||
##### (I) Guillaume IV. Taillefer, † 6. April 1028 wohl von seiner Schwiegertochter Alausie vergiftet, 988 Graf von Angoulême; ∞ Gerberge von Anjou, † nach 1041, Tochter von [[Gottfried I. (Anjou)|Geoffroy Grisegonelle]] [[Graf von Anjou]] ([[Erstes Haus Anjou]]) |
|||
###### Alduin II., 1028 Graf von Angoulême, † 1032; ∞ Alausie, Tochter von Sancho Guillén, [[Herzog von Gascogne]] ([[Haus Gascogne]]) |
|||
####### Guillaume Chausard, † nach 1060, 1047 Graf von Marétay |
|||
###### Geoffroy I. Taillefer, † 1048, 1030 Graf von Angoulême; ∞ I Pétronille Dame d'[[Archiac]] et de [[Bouteville]], Tochter von Mainard le Riche Seigneur d'Archiac; ∞ II Asceline |
|||
####### (I) Foulques Taillefer, † 1087, Graf von Angoulême; ∞ Condoha, Tochter des [[Graf von Eu|Grafen von Eu]], wohl Graf Robert ([[Rolloniden]]) |
|||
######## Guillaume V. Taillefer, X 1120, Graf von Angoulême; ∞ Vitapoy Dame de [[Bénauges]] et de [[Saint-Macaire]], Tochter von Guillén Amanieu Vicomte de [[Bézaune]] et de Bénauges ([[Haus Albret]]). |
|||
######### Wulfgrin II. Taillefer, † 16. September 1140, 1120 Graf von Angoulême; ∞ I Ponce de La Marche, Tochter von [[Roger Poitevin]], [[Graf von La Marche]], [[Earl of Lancaster]] ([[Haus Montgommery]]); ∞ II Amable, Tochter von Aimeric I, [[Vizegraf von Châtellerault|Vicomte de Châtellerault]] |
|||
########## (I) Guillaume VI. Taillefer, † 7. August 1179, 1140 Graf von Angoulême; ∞ I Emma, Tochter von Adémar III., [[Vizegraf von Limoges|Vicomte de Limoges]] ([[Haus Limoges]]); ∞ II Marguerite Tochter von Raymond I. [[Vizegraf von Turenne|Vicomte de Turenne]] ([[Haus Comborn]]) |
|||
########### (II) Wulfgrin III. Taillefer, † 1181, 1178 Graf von Angoulême; ∞ Elisabeth von Amboise, † vor 1212, Tochter von Hugues II., Sire d‘[[Amboise]] ([[Haus Amboise]]) |
|||
############ Mathilde, † nach 1233, verzichtet 1233 auf das väterliche Erbe; ∞ [[Hugo IX. von Lusignan|Hugues IX. Le Brun]] Seigneur de Lusignan, † 1219 ([[Haus Lusignan]]) |
|||
########### (II) Guillaume VII. Taillefer, † wohl 1186, Graf von Angoulême; ∞ Marguerite |
|||
########### (II) Aymar Taillefer, † 16. Juni 1202, 1200 [[Graf von La Marche]]; ∞ Alix de Courtenay, Tochter von [[Peter I. von Courtenay|Pierre I. de France]], Seigneur de [[Courtenay (Loiret)|Courtenay]] ([[Haus Frankreich-Courtenay]] |
|||
############ [[Isabella von Angoulême|Isabelle]], † 1246; ∞ I 1200 [[Johann (England)|Johann Ohneland]], [[König von England]], † 1216 ([[Haus Plantagenet]]); ∞ II [[Hugo X. von Lusignan|Hugues X.]], Seigneur de [[Lusignan (Vienne)|Lusignan]], † 1249 ([[Haus Lusignan]]) |
|||
########### (II) Almodis; ∞ I Amanieu IV. Sire d'Albret, 1150/75 bezeugt ([[Haus Albret]]); ∞ II Bernard III. Vicomte de Brosse ([[Haus Brosse]]) |
|||
########## (II) Foulques Seigneur de [[Matha]] |
|||
########## (II) Geoffroy Martel, Seigneur d’[[Anville]] |
|||
########## (II) Tochter; ∞ Ranulfe Seigneur de [[Jarnac]] |
|||
######### Raymond Seigneur de [[Fronsac]] |
|||
######### Foulques Seigneur de [[Montausier]] |
|||
####### (I) Guillaume, † 10. September 1076, 1040 [[Bischof von Angoulême]] |
|||
####### (I) Geoffroy Rudel, † nach 1089, Seigneur de [[Blaye]] |
|||
######## Guillaume Frédéland, 1095 Prince de Blaye – '''Nachkommen: siehe unten''' |
|||
####### (I) Humberge; ∞ Adémar II. Vicomte de Limoges, † nach 1090 ([[Haus Limoges]]) |
|||
####### (I oder II) Gerberge, † vor 1068; ∞ Audouin, Seigneur de [[Barbezieux]] |
|||
####### (I oder II) Tochter; ∞ Ainard Sire de [[Chabanais]] |
|||
####### (II) Arnaud, † nach 1075, Seigneur de Montausier |
|||
####### Aymar, † 1. September 1101, 1076 [[Bischof von Angoulême]] |
|||
#### (unehelich) Aymar |
|||
## Guillaume I., † wohl 918, [[Graf von Périgueux]] und [[Agen]]; ∞ Réginlindis |
|||
### Bernard I., † wohl 950, Graf von Périgueux und Angoulême; ∞ I Berthe; ∞ II Garcende |
|||
#### (I) Arnaud Borracio, † vor 962, Graf von Périgueux, vor 923 Graf von Angoulême |
|||
#### (I) Guillaume III. Taillefer, † 962, Graf von Périgueux und Angoulême |
|||
#### (II) [[Ranulf (Angoulême)|Ranulphe Bompar]], X 975, Graf von Périgueux und Angoulême |
|||
#### (II) Richard Insipiens, † nach 975, Graf von Périgueux, bis 975 Graf von Angoulême |
|||
### Sancia; ∞ [[Adémar (Angoulême)|Aymar (Ademar)]], Graf von Angoulême wohl 902, † 930, Sohn von [[Emenon]], Graf von Poitiers |
|||
### Emma, ∞ [[Boson I. (La Marche)|Boson I. Le Vieux]] [[Graf von La Marche]] ([[Haus Périgord]]) |
|||
=== Die Princes de Blaye === |
|||
Die Zukunftswerkstatt ''Elementa'' ergänzt spielerisch die bislang im Landesmuseum gezeigten Themen und Exponate der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie vermittelt nicht nur naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern zeigt gleichzeitig, zu welchen technischen Erfindungen naturwissenschaftliche Experimente führten und führen. |
|||
#Guillaume Frédéland, 1090 prince de [[Blaye]] („Blaviensum princeps“) genannt, 1093 bezeugt - '''Vorfahren siehe oben''' |
|||
## Gérard (I), um 1120 bezeugt, um 1106 prince de Blaye genannt |
|||
Die Sammlungen können über das [[BAM-Portal]] durchsucht werden. |
|||
### Geoffroi Rudel (I), sire de Blaye, 1155 bezeugt |
|||
#### Gérard (II), sire de Blaye, um 1160 bezeugt, 1164 im [[Heiliges Land|Heiligen Land]] |
|||
== Sonderausstellungen == |
|||
##### Geoffroi Rudel (II) sire de Blaye, chevalier, 1199/1243 bezeugt |
|||
Vom 18. März 2010 bis zum 3. Oktober 2010 zeigt das Technoseum eine große Sonderausstellung zum Thema Nanotechnologie. Unter dem Motto „Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“ werden verschiedene Phänomene der Nanowelt gezeigt, unter anderem, warum eine Lotus-Blüte immer sauber bleibt oder Geckos an der Wand entlanglaufen können. Die Besucher lernen die vielen verschiedenen Anwendungsgebiete der Nanotechnologie näher kennen: Von Krebstherapie über speziell beschichtete Oberflächen, die dadurch kratzresistent oder schmutz abweisend werden, bis hin zu Lebensmitteln, die Nanopartikel enthalten. Die Ausstellung will aber auch die Chancen und Risiken dieser Technologie aufzeigen. |
|||
###### Gérard III, sire de Blaye, ∞ um 1216 Assalide de Bordeaux, Tochter von Pierre de Bordeaux, seigneur de Puypaulin, und Raimonde de Blanquefort |
|||
####### Geoffroi Rudel III, sire de Blaye, chevalier, 1242/51 bezeugt |
|||
Ältere Sonderausstellungen: |
|||
######## Geoffroi Rudel IV, sire de Blaye, chevalier, 1294 bezeugt, † vor Juni 1319, verkauft Burg, Stadt und Burgherrschaft von Blaye an den König zur Begleichung seiner Schulden; ∞ Isabelle de la Lande, † nach November 1319 |
|||
* [[Körperwelten]] (1997/98 erstmals in Europa gezeigt) |
|||
######### Gérard Rudel, † wohl vor seinem Vater |
|||
* [[Jules Verne]]: Technik und Fiktion (1999/2000) |
|||
######### Guillaume |
|||
* [[Mythos]] Jahrhundertwende: Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800 - 1900 - 2000 (2000/01) |
|||
######### Alix/Aloyse, Erbin ihres Vaters, † 1332/45, ∞ Guillaume-Fort, seigneur d'Ormon |
|||
* [[Gehirn]] und Denken: Kosmos im Kopf (2001/02) |
|||
########## Guillaume-Bernard d’Ormon |
|||
* Alle [[Zeit]] der Welt (2002/03) |
|||
########## Guillard d’Ormon |
|||
* Tanz um die [[Dessertbanane|Banane]]: Handelsware und Kultobjekt (2003/04) |
|||
########## Angevine d’Ormon |
|||
* [[E-Gitarre|Stromgitarren]]: E-Gitarren, Musiker, Geschichte, Kult (2004) |
|||
######## Aude ; ∞ Robert, [[Graf von Tancarville|sire de Tancarville]], chambellan hérédi-taire de Normandie, X 1302 in der [[Sporenschlacht]] |
|||
* Lust am [[Automobil|Auto]] (2004/05) |
|||
######### Guillaume, sire de Tancarville ; ∞ Hélis de Blaye (siehe unten) |
|||
* [[Albert Einstein|Einstein]] begreifen (2005/06) |
|||
######### Jeanne, † 1328, dame de Tancarville et de Blaye ; ∞ vor 1316 Jean, [[Grafschaft Melun|vicomte de Melun]], chambellan de France, chambellan héréditaire de Normandie, † 1347 ([[Haus Melun]]), verkauft die Herrschaft Blaye 1343 an Renaud, sire de Pons, seigneur de Biberac, chevalier |
|||
* Der Blick ins Unsichtbare: [[Nanoteilchen]], [[Mikrosystem]]e, [[Parasitismus|Parasiten]] (2006/07) |
|||
######### Isabelle, dame de Fontaines ; ∞Aubert IV. de Hangest, seigneur de Genlis |
|||
* Abenteuer [[Raumfahrt]]: Aufbruch ins [[Universum|Weltall]] (2006/07) |
|||
######## Mabile ; ∞ NN de Colomb |
|||
* Mannheim auf Achse. [[Mobilität]] im Wandel 1607 - 2007 (2007/08) |
|||
######### Amanieu |
|||
* Macht [[Musik]] (2008) |
|||
######### Jean |
|||
######### Guillaume-Raimond |
|||
== Das Gebäude == |
|||
######### Trencaléone |
|||
Das Museumsgebäude wurde von der Berliner Architektin [[Ingeborg Kuhler]] entworfen. Die Planungs- und Bauzeit dauerte von 1982 bis 1990. |
|||
####### Gérard, co-seigneur de Blaye, 1258 bezeugt ; ∞ Aude |
|||
######## Pierre, 1320/24 bezeugt |
|||
Das Gebäude ist in weiß gehalten. Von außen betrachtet wirken die einzelnen Stockwerke wie schiefe Ebenen. Dahinter steht das Konzept des "arbeitenden" Museums. Das heißt, das Gebäude soll wie eine Einladung wirken, in einer abwärts verlaufenden "Raum-Zeit-Spirale" durch die Sozial- und Industriegeschichte des deutschen Südwestens zu wandern. |
|||
######## Ayquelm, † 1363/68, 1328 [[Bischof von Angoulême]] |
|||
######## Hélis ; ∞ Guillaume, seigneur de Tancarville (siehe oben) |
|||
Das Museum zeigt wie ein veredelter Rohbau sein Tragwerk. Das gilt allerdings nicht für den Kopfbau im Westen. Der Hauptteil des Gebäudes besteht aus einer Stahlskelett-Verbund-Konstruktion mit ausbetonierten Doppel-T-Stützen und -Trägern, die trotz schwerer Lasten und großer Spannweiten die erforderliche Tragfähigkeit und Steifheit gewährleistet. |
|||
####### Guillaume, 1295-1309 [[Bischof von Angoulême]] |
|||
####### Agnès, † vor 1258 ; ∞ nach 1251 Archambaud III., [[Graf von Périgord]] ([[Haus Périgord]]) |
|||
Ursprünglich war noch ein zweiter Bauabschnitt geplant. Aufgrund zunehmender Finanzknappheit der öffentlichen Haushalte wurde diese Planung nicht weiter verfolgt. |
|||
####### Mabile; ∞ Arnaud II, co-seigneur de Blanquefort, chevalier, † 1258 |
|||
#### [[Jaufré Rudel|Geoffroi Rudel]], [[Trobador|Troubadour]] |
|||
### Guillaume Frédéland, 1155 bezeugt |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* für die Grafen von Angoulême: Detlev Schwennicke: [[Europäische Stammtafeln]] Band III.4 (1989) Tafel 817/818 |
|||
* Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim''. Karlsruhe 1986 |
|||
* für die Princes de Blaye: [[Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles]] : Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, Band V, 1825 |
|||
* Thomas Schmid: Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim-Architekturhistorische Untersuchung, Dissertation Univ. Heidelberg 1992, ISBN 3-89349-439-1 |
|||
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim: ''Rundgang''. Mannheim 1992 |
|||
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.): ''Ausstellungskatalog''. Mannheim 2001, ISBN 3-9804930-6-7 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Landesmuseum für Technik und Arbeit|Technoseum}} |
|||
{{BAM|Landesmuseum|Technik|Arbeit|Mannheim}} |
|||
* [http://www.technoseum.de Homepage des Museums] |
|||
* [http://www.technoseum.de/ausstellungen/nano/ Ausstellung Nano!] |
|||
* [http://www.macht-musik.de Ausstellung Macht Musik] |
|||
{{Coordinate |NS=49.476396 |EW=8.497550 |type=landmark |region=DE-BW}} |
|||
== Fußnoten == |
|||
[[Kategorie:Verkehrsmuseum]] |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Museum in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Technikmuseum]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Mannheim)]] |
|||
[[Kategorie:Gebäude (Mannheim)]] |
|||
[[Kategorie:Europäisches Museum des Jahres|!1992]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Französisches Adelsgeschlecht|Taillefer]] |
|||
[[en:State Museum for Work and Technology, Mannheim]] |
|||
[[Kategorie:Stammliste|Taillefer]] |
|||
[[ro:Muzeul Tehnic al landului Baden-Württemberg (Mannheim)]] |
|||
[[Kategorie:Haus Taillefer| ]] |
Version vom 5. August 2011, 19:02 Uhr
Das Haus Taillefer ist eine Familie des französischen Adels, die vom Ende des 9. Jahrhunderts bis zu ihrem Aussterben 1246 die Grafschaft Angoulême sowie bis 975 die Grafschaft Périgord beherrschte.
Die Familie stammt vermutlich in weiblicher Linie von den Gerhardinern ab und gehörte damit zum engeren Kreis der karolingischen Herrschaftsschicht. Graf Wulfgrin I. wurde von Karl dem Kahlen eingesetzt und urkundete 868 als Comes Engolismi. Wulfgrins Enkel Guillaume II. wurde „Sector Ferri“ (Eisenschneider) genannt, dessen französische Übersetzung Taillefer zum Beinamen einiger der nachfolgenden Grafen und dann auch zur Bezeichnung der Familie wurde.
Das wohl bekannteste Familienmitglied ist gleichzeitig das letzte: Isabella von Angoulême, Erbtochter von Graf Aymar Taillefer und zweite Ehefrau des englischen Königs Johann Ohneland, die Mutter des englischen Königs Heinrich III. und des deutschen Königs Richard von Cornwall. Die Grafschaft jedoch wurde an die Kinder aus ihrer zweiten Ehe, der mit Hugo X. von Lusignan vererbt.
Stammliste (Auszug)
Grafen von Angoulême
- Wulfgrin I. (Vulgrin), † 3. Mai 886, urkundet 868 als Graf von Angoulême, von Karl dem Kahlen eingesetzt, vielleicht identisch mit Wulfgrim, dem Bruder des Pfalzgrafen Adalhard (siehe Gerhardiner) und damit ein angeheirateter Onkel des Königs Ludwig der Stammler; ∞ Reginlindis, Tochter von Bernhard von Septimanien, Graf von Autun (Gellones)
- Alduin I. (Hilduin, Audouin), † 27. März 916, Graf von Angoulême
- Guillaume II. Taillefer, † wohl 945, 923 Graf von Angoulême
- (unehelich) Arnauld Manzer oder Arnaud Le Bâtard, † 989/91, 975 Graf von Angoulême; ∞ I Raingarde; ∞ II Hildegarde d’Aunay, Tochter von Cadelon III., Vicomte d‘Aunay
- (I) Guillaume IV. Taillefer, † 6. April 1028 wohl von seiner Schwiegertochter Alausie vergiftet, 988 Graf von Angoulême; ∞ Gerberge von Anjou, † nach 1041, Tochter von Geoffroy Grisegonelle Graf von Anjou (Erstes Haus Anjou)
- Alduin II., 1028 Graf von Angoulême, † 1032; ∞ Alausie, Tochter von Sancho Guillén, Herzog von Gascogne (Haus Gascogne)
- Guillaume Chausard, † nach 1060, 1047 Graf von Marétay
- Geoffroy I. Taillefer, † 1048, 1030 Graf von Angoulême; ∞ I Pétronille Dame d'Archiac et de Bouteville, Tochter von Mainard le Riche Seigneur d'Archiac; ∞ II Asceline
- (I) Foulques Taillefer, † 1087, Graf von Angoulême; ∞ Condoha, Tochter des Grafen von Eu, wohl Graf Robert (Rolloniden)
- Guillaume V. Taillefer, X 1120, Graf von Angoulême; ∞ Vitapoy Dame de Bénauges et de Saint-Macaire, Tochter von Guillén Amanieu Vicomte de Bézaune et de Bénauges (Haus Albret).
- Wulfgrin II. Taillefer, † 16. September 1140, 1120 Graf von Angoulême; ∞ I Ponce de La Marche, Tochter von Roger Poitevin, Graf von La Marche, Earl of Lancaster (Haus Montgommery); ∞ II Amable, Tochter von Aimeric I, Vicomte de Châtellerault
- (I) Guillaume VI. Taillefer, † 7. August 1179, 1140 Graf von Angoulême; ∞ I Emma, Tochter von Adémar III., Vicomte de Limoges (Haus Limoges); ∞ II Marguerite Tochter von Raymond I. Vicomte de Turenne (Haus Comborn)
- (II) Wulfgrin III. Taillefer, † 1181, 1178 Graf von Angoulême; ∞ Elisabeth von Amboise, † vor 1212, Tochter von Hugues II., Sire d‘Amboise (Haus Amboise)
- Mathilde, † nach 1233, verzichtet 1233 auf das väterliche Erbe; ∞ Hugues IX. Le Brun Seigneur de Lusignan, † 1219 (Haus Lusignan)
- (II) Guillaume VII. Taillefer, † wohl 1186, Graf von Angoulême; ∞ Marguerite
- (II) Aymar Taillefer, † 16. Juni 1202, 1200 Graf von La Marche; ∞ Alix de Courtenay, Tochter von Pierre I. de France, Seigneur de Courtenay (Haus Frankreich-Courtenay
- Isabelle, † 1246; ∞ I 1200 Johann Ohneland, König von England, † 1216 (Haus Plantagenet); ∞ II Hugues X., Seigneur de Lusignan, † 1249 (Haus Lusignan)
- (II) Almodis; ∞ I Amanieu IV. Sire d'Albret, 1150/75 bezeugt (Haus Albret); ∞ II Bernard III. Vicomte de Brosse (Haus Brosse)
- (II) Wulfgrin III. Taillefer, † 1181, 1178 Graf von Angoulême; ∞ Elisabeth von Amboise, † vor 1212, Tochter von Hugues II., Sire d‘Amboise (Haus Amboise)
- (II) Foulques Seigneur de Matha
- (II) Geoffroy Martel, Seigneur d’Anville
- (II) Tochter; ∞ Ranulfe Seigneur de Jarnac
- (I) Guillaume VI. Taillefer, † 7. August 1179, 1140 Graf von Angoulême; ∞ I Emma, Tochter von Adémar III., Vicomte de Limoges (Haus Limoges); ∞ II Marguerite Tochter von Raymond I. Vicomte de Turenne (Haus Comborn)
- Raymond Seigneur de Fronsac
- Foulques Seigneur de Montausier
- Wulfgrin II. Taillefer, † 16. September 1140, 1120 Graf von Angoulême; ∞ I Ponce de La Marche, Tochter von Roger Poitevin, Graf von La Marche, Earl of Lancaster (Haus Montgommery); ∞ II Amable, Tochter von Aimeric I, Vicomte de Châtellerault
- Guillaume V. Taillefer, X 1120, Graf von Angoulême; ∞ Vitapoy Dame de Bénauges et de Saint-Macaire, Tochter von Guillén Amanieu Vicomte de Bézaune et de Bénauges (Haus Albret).
- (I) Guillaume, † 10. September 1076, 1040 Bischof von Angoulême
- (I) Geoffroy Rudel, † nach 1089, Seigneur de Blaye
- Guillaume Frédéland, 1095 Prince de Blaye – Nachkommen: siehe unten
- (I) Humberge; ∞ Adémar II. Vicomte de Limoges, † nach 1090 (Haus Limoges)
- (I oder II) Gerberge, † vor 1068; ∞ Audouin, Seigneur de Barbezieux
- (I oder II) Tochter; ∞ Ainard Sire de Chabanais
- (II) Arnaud, † nach 1075, Seigneur de Montausier
- Aymar, † 1. September 1101, 1076 Bischof von Angoulême
- (I) Foulques Taillefer, † 1087, Graf von Angoulême; ∞ Condoha, Tochter des Grafen von Eu, wohl Graf Robert (Rolloniden)
- Alduin II., 1028 Graf von Angoulême, † 1032; ∞ Alausie, Tochter von Sancho Guillén, Herzog von Gascogne (Haus Gascogne)
- (I) Guillaume IV. Taillefer, † 6. April 1028 wohl von seiner Schwiegertochter Alausie vergiftet, 988 Graf von Angoulême; ∞ Gerberge von Anjou, † nach 1041, Tochter von Geoffroy Grisegonelle Graf von Anjou (Erstes Haus Anjou)
- (unehelich) Aymar
- (unehelich) Arnauld Manzer oder Arnaud Le Bâtard, † 989/91, 975 Graf von Angoulême; ∞ I Raingarde; ∞ II Hildegarde d’Aunay, Tochter von Cadelon III., Vicomte d‘Aunay
- Guillaume II. Taillefer, † wohl 945, 923 Graf von Angoulême
- Guillaume I., † wohl 918, Graf von Périgueux und Agen; ∞ Réginlindis
- Bernard I., † wohl 950, Graf von Périgueux und Angoulême; ∞ I Berthe; ∞ II Garcende
- (I) Arnaud Borracio, † vor 962, Graf von Périgueux, vor 923 Graf von Angoulême
- (I) Guillaume III. Taillefer, † 962, Graf von Périgueux und Angoulême
- (II) Ranulphe Bompar, X 975, Graf von Périgueux und Angoulême
- (II) Richard Insipiens, † nach 975, Graf von Périgueux, bis 975 Graf von Angoulême
- Sancia; ∞ Aymar (Ademar), Graf von Angoulême wohl 902, † 930, Sohn von Emenon, Graf von Poitiers
- Emma, ∞ Boson I. Le Vieux Graf von La Marche (Haus Périgord)
- Bernard I., † wohl 950, Graf von Périgueux und Angoulême; ∞ I Berthe; ∞ II Garcende
- Alduin I. (Hilduin, Audouin), † 27. März 916, Graf von Angoulême
Die Princes de Blaye
- Guillaume Frédéland, 1090 prince de Blaye („Blaviensum princeps“) genannt, 1093 bezeugt - Vorfahren siehe oben
- Gérard (I), um 1120 bezeugt, um 1106 prince de Blaye genannt
- Geoffroi Rudel (I), sire de Blaye, 1155 bezeugt
- Gérard (II), sire de Blaye, um 1160 bezeugt, 1164 im Heiligen Land
- Geoffroi Rudel (II) sire de Blaye, chevalier, 1199/1243 bezeugt
- Gérard III, sire de Blaye, ∞ um 1216 Assalide de Bordeaux, Tochter von Pierre de Bordeaux, seigneur de Puypaulin, und Raimonde de Blanquefort
- Geoffroi Rudel III, sire de Blaye, chevalier, 1242/51 bezeugt
- Geoffroi Rudel IV, sire de Blaye, chevalier, 1294 bezeugt, † vor Juni 1319, verkauft Burg, Stadt und Burgherrschaft von Blaye an den König zur Begleichung seiner Schulden; ∞ Isabelle de la Lande, † nach November 1319
- Gérard Rudel, † wohl vor seinem Vater
- Guillaume
- Alix/Aloyse, Erbin ihres Vaters, † 1332/45, ∞ Guillaume-Fort, seigneur d'Ormon
- Guillaume-Bernard d’Ormon
- Guillard d’Ormon
- Angevine d’Ormon
- Aude ; ∞ Robert, sire de Tancarville, chambellan hérédi-taire de Normandie, X 1302 in der Sporenschlacht
- Guillaume, sire de Tancarville ; ∞ Hélis de Blaye (siehe unten)
- Jeanne, † 1328, dame de Tancarville et de Blaye ; ∞ vor 1316 Jean, vicomte de Melun, chambellan de France, chambellan héréditaire de Normandie, † 1347 (Haus Melun), verkauft die Herrschaft Blaye 1343 an Renaud, sire de Pons, seigneur de Biberac, chevalier
- Isabelle, dame de Fontaines ; ∞Aubert IV. de Hangest, seigneur de Genlis
- Mabile ; ∞ NN de Colomb
- Amanieu
- Jean
- Guillaume-Raimond
- Trencaléone
- Geoffroi Rudel IV, sire de Blaye, chevalier, 1294 bezeugt, † vor Juni 1319, verkauft Burg, Stadt und Burgherrschaft von Blaye an den König zur Begleichung seiner Schulden; ∞ Isabelle de la Lande, † nach November 1319
- Gérard, co-seigneur de Blaye, 1258 bezeugt ; ∞ Aude
- Pierre, 1320/24 bezeugt
- Ayquelm, † 1363/68, 1328 Bischof von Angoulême
- Hélis ; ∞ Guillaume, seigneur de Tancarville (siehe oben)
- Guillaume, 1295-1309 Bischof von Angoulême
- Agnès, † vor 1258 ; ∞ nach 1251 Archambaud III., Graf von Périgord (Haus Périgord)
- Mabile; ∞ Arnaud II, co-seigneur de Blanquefort, chevalier, † 1258
- Geoffroi Rudel III, sire de Blaye, chevalier, 1242/51 bezeugt
- Gérard III, sire de Blaye, ∞ um 1216 Assalide de Bordeaux, Tochter von Pierre de Bordeaux, seigneur de Puypaulin, und Raimonde de Blanquefort
- Geoffroi Rudel (II) sire de Blaye, chevalier, 1199/1243 bezeugt
- Geoffroi Rudel, Troubadour
- Gérard (II), sire de Blaye, um 1160 bezeugt, 1164 im Heiligen Land
- Guillaume Frédéland, 1155 bezeugt
- Geoffroi Rudel (I), sire de Blaye, 1155 bezeugt
- Gérard (I), um 1120 bezeugt, um 1106 prince de Blaye genannt
Literatur
- für die Grafen von Angoulême: Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln Band III.4 (1989) Tafel 817/818
- für die Princes de Blaye: Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles : Histoire généalogique et héraldique des pairs de France, Band V, 1825