Diskussion:Labradoodle und Fachwerkhaus: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →Angaben in der Infobox (die sich auch im Text finden) |
Änderung 92058421 von 178.2.228.190 wurde rückgängig gemacht. -> Vandalismus |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Schiltach Marketplace out of the townhall.JPG|miniatur|[[Schiltach]] im Schwarzwald, an der [[Deutsche Fachwerkstraße|Deutschen Fachwerkstraße]]]] |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
[[Datei:Calvörde, Wohnhaus Geschwister-Scholl-Straße 41.JPG|miniatur|Fachwerkhaus in [[Calvörde]], Sachsen-Anhalt]] |
|||
{{War Löschkandidat|4. Juli 2008}} |
|||
{{Löschantrag entfernt|17. Februar 2009|Labradoodle (erl.)}} |
|||
Das '''Fachwerkhaus''' (in der [[Schweiz]] '''Riegelhaus''') hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume meist mit einem [[Holz]]-[[Lehm]]-Verbund oder [[Backstein|Ziegelwerk]] gefüllt sind. Die [[Fachwerk]]bauweise war von der [[Antike]] bis in das 19. Jahrhundert eine der vorherrschenden Bauweisen und in Mitteleuropa nördlich der Alpen bis nach England verbreitet. Ein Vorläufer war das frühgeschichtliche [[Pfostenhaus]]. |
|||
== Hybridhunde und Zucht == |
|||
Geil, bei wiki bekommen Mischlinge ihre eigenen Seite und Züchter dürfen ihre HPs verlinken über die sie ihre Welpen verkaufen. Bessere Werbung kann man ja nicht haben.... ist das echt euer Ernst? o_O Gibt es überhaut schon Nachweise über irgendeine F2 Generation? Der Artikel an sich würde ja vielleicht noch gehen, aber die Links zu dem Züchter der da seine Welpen verkauft, fehlt nur noch das der Herr diese Seite selbst erstellt hat. Und solange es nicht einen Nachweis über F2 oder F3 Generationen gibt, verbiete ich persönlich mir den Ausdruck "Rasse". -- [[Benutzer:Laeliejolie|Laeliejolie]] 13:06, 4. Jul. 2008 (CEST) |
|||
== Konstruktion == |
|||
übertreibs bitten nicht. das das keine RAsse ist steht doch im text! der labradoodle ist zumindest ein prominenter vertreter der designerhunde. ich will auch nicht das jeder diieser sletsamen züchtungen hier auftaucht, deswegen der artikel designerhunde. wenn dich der link auf den zücher stört, wenns nur eie züchterseite ist hnne weitere begründung, hintergrundinfos, schmeiß den link raus. Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 20:17, 4. Jul. 2008 (CEST) |
|||
=== Bauteile === |
|||
Warum werden für solche (seltsamen, s.o.) Kreuzungs- und Mischlingsprudukte wie 'Doodle' und andere mit so bezeichneten 'Designerhunden' überhaupt Begriffe wie 'Zucht','Züchtung' oder 'Züchter' - auch hier - verwendet? Das mit den Allergiker-Hunden ist nicht mehr als eine vorgeschobene Erklärung für ahnungslose Hundekäufer, die auf Vermehrer- und Vermarktertricks und deren Marktlückenangebote hereinfallen. Es geht beim Verkauf solcher Hunde vor allem um viel Geld. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.131.253.73|80.131.253.73]] 11:48, 21. Feb. 2009 (CET) |
|||
Der Fachwerkbau ist ein [[Skelettbau]]. Man unterscheidet zwischen dem [[Mitteldeutschland|mittel]]- und [[Oberdeutschland|oberdeutschen]] ''[[Firstsäulenständerbau|Firstsäulenbau]]'' sowie dem [[Norddeutschland|niederdeutschen]] ''Zweiständerbau'' bzw. dem ''[[Vierständerbau|Vierständerhaus]]''. |
|||
[[Datei:Timber framing elements.svg|miniatur|Elemente der Fachwerkbauweise]] |
|||
wie willst dus ausdrücken? ist nun halt ne züchtung! das gleiche vokabular wird auch bei hybridpflanzen verwendet. das es auch um geld geht? was spricht dagegen? dubiose hundevermehrer gibt es auch bei den Rassehunden, sogar in den VDH zuchtvereinen... da werden zum Beispiel überzählige welpen ans tierheim gegeben mit der drohung sie sonst zu töten. Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 12:30, 21. Feb. 2009 (CET) |
|||
Die vertikalen Hölzer werden als ''[[Rahmen (Bauwesen)|Pfosten]]'', ''Stiel'', ''[[Stütze (Bauteil)|Stütze]]'', ''[[Stab (Statik)|Stab]]'' oder ''[[Ständer]]'', die leicht schräg stehenden als ''[[Strebe]]'' oder ''Schwertung'' bezeichnet, die horizontalen als ''[[Fachwerkschwelle|Schwelle]]'', ''[[Rähm]]'', ''[[Riegel (Bauteil)|Riegel]]'' oder ''[[Pfette]]''. Im Winkel von meist 45° verlaufende Hölzer zur Querstabilisierung nennt man ''[[Kopfband|Bänder]]'' oder ''Bug'', sie verbinden die senkrecht aufeinander stehenden Teile. Streben sind oft symmetrisch angeordnet und sollten nach oben außen zeigen, damit seitlich auftretende Windkräfte besser abgefangen werden können. |
|||
:Wenn Ihr diese Meinungen in Form belegter Fakten (bitte Anforderungen an [[WP:Belege|Belege]] beachten) darstellen könnt, haben sie im Artikel Platz, andernfalls sind sie eben private Meinungen, die im Sinne von [[WP:NPOV]] nicht in den Artikel gehören. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 12:55, 21. Feb. 2009 (CET) |
|||
Die Hölzer haben einen Querschnitt von 10 × 10 bis 18 × 18 cm. Aufeinander treffende Teile werden meist [[Zapfenverbindung|verzapft]] und mit [[Holzverbindung#Holznagel|Holznägeln]] gesichert. Dabei werden die Löcher leicht versetzt gebohrt, damit die Zapfen ins Zapfenloch gezogen werden. Die verwendeten Holznägel haben einen Durchmesser von etwa 2 cm und sind mindestens 2 cm länger als die Stärke des [[Balken (Bauteil)|Balkens]] – sie stehen über. |
|||
:Zucht ist das geplante Paaren eines Rüden mit einer Hündin mit dem Ziel, Welpen zu erhalten, sowie die Aufzucht dieser Welpen. Ein Züchter ist jemand, der dieser Beschäftigung hobby- oder berufsmässig nachgeht. Beide Begriffe sind weder negativ noch positiv besetzt. Manche Züchter und Hundehalter glauben fälschlicherweise, dass die Begriffe positiv besetzt seien und produzieren darum stilistisch seltsame Anführungszeichen, um bei ihnen nicht genehmen Formen der Zucht nicht vorhandene negative Konnotationen anzudeuten. Das hat in einer Enzyklopädie aber grundsätzlich nichts verloren. mfG, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 18:52, 23. Feb. 2009 (CET) |
|||
Die Bauteile werden beim Zuschnitt mit [[Abbundzeichen]] versehen, um sie am Bauplatz schnell und richtig zusammensetzen zu können. Auch können Fachwerkkonstruktionen abgebaut und wieder aufgebaut werden, sowie einzelne Teile ersetzt werden ([[Bauteil (Bauwesen)|Modulbauweise]]). |
|||
=="Kategorie:Hunderasse"== |
|||
...gehört per definitionem raus. Nur: wie geht das? bzw. Könnte das bitte jemand mit besseren Wiki-Sprachkenntnissen erledigen? Danke, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 01:40, 19. Feb. 2009 (CET) |
|||
:Die kam durch die Infobox rein, die nur für Rassen verwendet werden darf. Ich mach sie raus. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 07:54, 19. Feb. 2009 (CET) |
|||
{{Siehe auch|Fachwerk}} |
|||
== Hunderasse? == |
|||
=== Material === |
|||
Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Hunderasse? Eine Hunderasse ist eine Mischung oder Kreuzung die über Jahre hinweg sich durch gezielte Züchtung homogenisiert, das heißt das sich "Rasseangehörige" immer mehr ähneln, bis man dann von Hunderasse spricht. Wenn man sich Hunderasse wie Eurasier oder Kromfortländer anschaut wir das deutlich, bei anderen Rassen wie dem Golden Retriever liegen einfach die Kreuzungen schon länger zurück. Ob sich der Labradoodel als Rasse etaplieren kann hängt von den Züchtern ab und dem ernsthaften Versuch einen homogenen Hundestamm aufzubauen. Man muss dazu aber auch wissen das ein allzu homogener Hundestamm wie es heute bei vielen anerkannten Rassen der Fall ist auch viele Nachteile hat, vorallem im Bereich der Gesundheit, ja das viele Hunderassen mit einer geringen Gesamtzahl von Hunden wegen ihrer grandiosen Ähnlichkeit ohne Einkreuzungen zum Aussterben verurteilt sind. Daher sollte jeder Züchter sich genau überlegen ob und unter welchen Voraussetzungen er seine "Hunderasse" anerkennen lässt und ob das Dokma der Hunderasse unseren Hunden nicht auch schadet. Um zum Labradoodel zurückzukommen, diese neue Mischung braucht einfach noch mindesten 10 Jahre um als Rasse anerkannt zu werden, wenn nicht sogar länger, also lassen wir uns Zeit mit der Beurteilung ob und in wie weit der Labradoodel eine Modeerscheinung ist. Ich persönlich halte die "Rasse" für sehr ausbaufähig. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.89.188.48|91.89.188.48]] ([[Benutzer Diskussion:91.89.188.48|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/91.89.188.48|Beiträge]]) 09:35, 1. Jun. 2009 (CEST)) </small> |
|||
[[Datei:Fachwerk-meiningen002-2.jpg|miniatur|hochkant|Freigelegte Konstruktion mit Gefachen mit Holzgeflecht und Lehmbewurf sowie Gefachen mit Steinen.]] |
|||
:Und was hat das jetzt mit dem Artikel zu tun? --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:54, 9. Dez. 2009 (CET) |
|||
Als ''Holzart'' wird zumeist [[Stieleiche]] oder [[Traubeneiche]], in nadelholzreichen Gebieten [[Tannen|Tanne]] verwendet, da sie witterungsbeständig sind und Fäulnis widerstehen – ''konstruktiven [[Holzschutz]]'' vorausgesetzt. Welches hohe Alter solche Hölzer erreichen können, darauf wird im Kapitel [[#Geschichte|Geschichte]] eingegangen. |
|||
== Angaben in der Infobox (die sich auch im Text finden) == |
|||
Die Zwischenräume (das ''[[Gefach]]'') werden entweder mit einem [[Holz]]geflecht mit [[Lehmbau|Lehmbewurf]] ausgefüllt ([[Klaiben]]), mit sichtigen [[Backstein]]en oder [[Mauerwerk#Bruchsteinmauerwerk|Bruchstein]] ausgemauert, oder mit [[Lehmziegel|Lehmbausteinen]] verbaut und [[Putz (Werkstoff)|verputzt]]. |
|||
Wo kommen denn die Angaben her? Im verlinkten Rassestandard steht jedenfalls etwas anderes: „Sizes: Height: 14 to 24 (not over 25) inches (35cm to 63cm) at wither. Weight: 7kg to 30kg (15-65lbs).“[http://www.laa.org.au/downloads_08/general/ALA08-9_Australian%20Labradoodle%20Breed%20Standard.pdf] Möglicherweise gibt es ja weitere Standards mit anderen Angaben, die wären dann allerdings hier anzuführen. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 20:10, 17. Sep. 2010 (CEST) |
|||
Die erstgenannte Technik leitet sich von der [[Flechtwerkwand]] ab, die als eine der ältesten [[Baukonstruktion]]en gelten kann. |
|||
Das Holzgeflecht ist aus festen Hölzern (''Lehmstaken''), auch zusätzlich aus biegsamen Ruten (''Fachgerten'') aus einem Holz wie [[Weiden (Botanik)|Weide]]. |
|||
=== Schmuckformen im Fachwerk === |
|||
[[Datei:AndreasX0X.JPG|miniatur|hochkant|[[Andreaskreuz]]e neben einer Heiligen[[Mauernische|nische]] im Holzbalken]] |
|||
[[Datei:Wilder Mann Figur.JPG|miniatur|hochkant|„[[Mann (Fachwerk)|Wilder Mann]]“ an Sanierungsobjekt in Lauf/Pegnitz]] |
|||
[[Datei:Braunschweig Brunswick Alte Waage großes Fenster (2006).JPG|miniatur|hochkant|Figuren[[fries]] an der [[Alte Waage (Braunschweig)]]]] |
|||
Die künstlerische Ausgestaltung von Fachwerkhäusern ist je nach Region und Erbauungszeit sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Als Schmuck kommen insbesondere die Anordnung der tragenden und aussteifenden Balken, das Einfügen von zusätzlichen, statisch nicht wirksamen Hölzern als Schmuckelemente, das Gestalten von Hölzern durch [[Schnitzen|Schnitzwerk]] und [[Fassung (Bemalung)|Bemalung]] sowie die farbliche Fassung der Gefache oder die Anordnung der Klinker zur Anwendung. Die verwendeten Schmuckformen variieren regional und zeitlich sehr stark und tragen teilweise auch unterschiedliche Bezeichnungen. |
|||
Heute nimmt man an, dass viele der ehemals verwendeten Schmuckformen in direkter Beziehung zum Erbauer standen. Einige der verwendeten Schmuckelemente durften nur von alten Handwerksmeistern ausgeführt und errichtet werden. |
|||
Beim Fachwerkbau gibt es unter anderem folgende Schmuckformen: |
|||
* [[Andreaskreuz]] |
|||
* [[Mann (Fachwerk)|Mann]], eine Form des Strebenkreuzes in diversen Varianten, auch ''Wilder Mann'' genannt |
|||
* Doppelstrebe |
|||
* Stiel mit Fußbändern |
|||
* Sonnenscheiben |
|||
* Laubstab (ca. 1520–1550) |
|||
* Kreuzfries |
|||
* Schrägkreuzfries |
|||
* Treppenfries (ca. 1470–1520) Beispiel: [[Ritter St. Georg (Braunschweig)|Haus Ritter St. Georg in Braunschweig]] |
|||
* Bügel- oder Trapezfries (ca. 1500–1540) |
|||
* Fächerfries (ca. 1535–1560) |
|||
* Ketten- oder Bandfries (ca. 1550–1670) |
|||
* Diamantband (als Steigerung des Kettenfrieses) |
|||
* Figurenfries |
|||
* [[Inschrift]]en (zum Beispiel {{"|Nisi Dominus Frustra; Psalm 127}}) |
|||
* [[Knagge]]n (die Konsolen) verziert mit Heiligenfiguren, Roll- und Volutenformen oder Kerben; Beispiele: [[Huneborstelsches Haus]] und [[Ritter St. Georg (Braunschweig)|Haus Ritter St. Georg in Braunschweig]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Sack House Braunschweig.jpeg|miniatur|hochkant|Das [[Huneborstelsches Haus|Huneborstelsche Haus]] in [[Braunschweig]] um 1900]] |
|||
Die Vorläufer des Fachwerks waren die fachartig unterteilten 8500 Jahre alten Hauswände in [[Çatalhöyük]]. Sie wurden nicht zwischen Holz-, sondern zwischen Lehmständern und -riegeln errichtet. Ähnliche Bautechniken mit höherem Holzanteil gab es in [[Alalach]], später in [[Mykene]] und [[Tiryns]]. Bevor die Bauweise mit Holzversteifung im Hausbau einsetzte, wurden [[Wall|Wälle]] und Mauern ([[Murus Gallicus]]) mit Holzrüstungen versehen. Für die [[Michelsberger Kultur]] des [[Jungneolithikum]]s wurden Fundamente von Häusern gefunden, die in Schwellbalken-Holzfachwerktechnik gebaut wurden.<ref name="Bick">Almut Bick: ''Die Steinzeit''. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. ISBN 3-8062-1996-6</ref> Für das 1. Jahrhundert beschrieb Tacitus den Fachwerkbau bei den Germanen mit den Worten: |
|||
''Einige Flächen bestreichen sie recht sorgfältig mit einer so blendendweissen Erde, dass es wie Bemalung und farbiges Linienwerk aussieht.''<ref>[[Tacitus]] ''[[Germania (Tacitus)|De origine et situ Germanorum liber]]'', 16, von Manfred Fuhrmann, S. 25, Stuttgart 2007</ref> |
|||
Auch das sogenannte [[Streifenhaus (römisch)|römische Streifenhaus]] des 1. Jahrhunderts wurde bereits in Fachwerktechnik errichtet. Bis zum [[Frühmittelalter]] war in Europa jedoch die [[Pfostenhaus]]technik vorherrschend. Die geläufige Fachwerktechnik im Hausbau ist in Mitteleuropa erst seit der ersten Hälfte des [[12. Jahrhundert]]s fassbar und seit dem hohen [[Mittelalter]] bis ins [[19. Jahrhundert]] war der auf Schwellbalken errichtete Fachwerkbau die am weitesten verbreitete Bauweise für Hochbauten nördlich der Alpen in Deutschland, Teilen von Frankreich, England und Skandinavien. Fachwerkbauten sind jedoch auch aus den holzreichen Gegenden des ehemaligen [[Osmanisches Reich|osmanischen Reiches]] von [[Bulgarien]] bis [[Syrien]] bekannt. Der Lehm als Ausfachungsmaterial ließ sich einfach und kostengünstig vor Ort ausgraben (oft aus der Baugrube). Auch Holz war meist eher verfügbar als geeignete Steine und ließ sich vor allem leichter transportieren (auf dem Wasserwege [[Flößerei|geflößt]]). |
|||
In Deutschland lassen sich zwei Arten der Verzimmerung unterscheiden: der ältere mittelalterliche ''[[Ständerbauweise|Ständerbau]]'' (auch ''Geschossbau'' oder ''Säulenbau'' genannt), bei dem die Wandständer von der Schwelle bis zum Traufrähm durchgehen und der jüngere ab etwa [[1600]] gebräuchliche ''[[Rähmbauweise|Rähmbau]]'' oder ''Stockwerksbau'', bei dem jedes Stockwerk als in sich geschlossene Modul hergestellt wurde. Hier kommt es oft vor, dass das obere Stockwerk etwas über dem unteren Stockwerk hervorragt. Neben senkrechten und waagerechten Hölzern sind auch schräg verlaufende Hölzer notwendig, um das Gefüge zu stabilisieren. |
|||
Insbesondere beim Rähmbau bzw. Stockwerkbau des 17. bis 19. Jahrhunderts findet sich eine Vielzahl von Schmuckformen. Besonders in der Anordnung der schrägen Hölzer kam es in jüngerer Zeit (seit dem 15. Jahrhundert) zu schmuckartigen Gestaltungen. Gestaltungsmöglichkeiten boten darüber hinaus geschnitzte Reliefs, Muster oder Inschriften. In Deutschland werden drei Stilgruppen unterschieden. |
|||
* ''[[Alemannisches Fachwerk]]'' ist vor allem im [[Südwestdeutschland|südwestdeutschen]] Raum, der [[Schweiz]] und dem [[Elsass]] zu finden |
|||
* ''Fränkisches Fachwerk'' ist überwiegend in [[Franken (Region)|Franken]], [[Thüringen]], [[Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Rheinland-Pfalz]] vertreten durch das [[Ernhaus]] |
|||
* ''Niedersächsisches Fachwerk'' mit [[Sachsen (Volk)|sächsischen]] Ursprung kommt vor allem im [[Norddeutschland|norddeutschen]] Raum zwischen den [[Niederlande]]n und [[Ostpreußen]] in Form des (niederdeutschen) [[Fachhallenhaus]]es (''„Niedersachsenhaus“'') vor |
|||
Die Verbreitungsgrenzen waren aber eher fließend. So findet sich etwa in Paulinzella (Ortsteil von [[Rottenbach (Thüringen)]]) der ''Zinzboden'' des ehemaligen Klosters, der im 15. Jahrhundert mit alemannischem Fachwerk errichtet wurde. |
|||
Seit dem 18. Jahrhundert wurde in vielen Regionen das Bauholz immer knapper. Das führte dazu, dass der Fachwerkbau sich verteuerte. Zunehmend genügten auch die relativ dünnen und reparaturanfälligen Wände den Ansprüchen der Erbauer nicht mehr, so dass Massivbauten aus anderen Materialien an die Stelle von Fachwerkbauten traten. Die letzten traditionellen Fachwerkbauten entstanden um 1900, wenngleich diese Bauweise bis heute gelegentlich angewandt wird. |
|||
Bis in die [[1970er|70er]]-Jahre des [[20. Jahrhundert]]s konnte das Alter der Fachwerkbauten nur anhand der konstruktiven und der stilistischen Merkmale geschätzt werden. Mithilfe der [[Dendrochronologie]] (naturwissenschaftliche Methode der Holzaltersbestimmung) kann seit den letzten Jahrzehnten das Alter der Fachwerkbauten oft exakter bestimmt werden, wobei die ältesten erhaltenen Bauten in Süddeutschland aus dem 13. Jahrhundert und in Norddeutschland aus dem 14. Jahrhundert stammen. |
|||
== Verbreitung == |
|||
=== Deutschland === |
|||
[[Datei:Mosbach kickelhain.jpg|thumb|left|upright|Das Haus Kickelhain in [[Mosbach]] ist mit auf zwei Stockwerke verteilten 52 m² das kleinste bewohnte Fachwerkhaus Deutschlands.]] |
|||
[[Bild:Fachwerkhäuser - Ochsenfurt.jpg|thumb|Fachwerkhäuser in [[Ochsenfurt]]]] |
|||
Trotz der erheblichen Zerstörungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] etwa in [[Braunschweig]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]] und [[Hildesheim]] und der Verluste der [[Nachkriegszeit]] haben sich in Deutschland über eine Million Fachwerkbauten erhalten. Der Fachwerkbau bestimmt noch heute das Bild ganzer Altstädte und Dorfkerne. Auf dem Lande finden sich auch zahlreiche freistehende [[Kotten (Haus)|Kotten]]. In der Gegenwart sind eigentlich nur die südlichen Teile Bayerns weitgehend fachwerkfrei. Allerdings finden sich hier verwandte Konstruktionsarten, etwa das [[Bundwerk]]. |
|||
Der deutsche Fachwerkbau überrascht durch die Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionsdetails und Schmuckelemente. Die regionalen Unterschiede sind sehr groß, einige Grundmuster haben sich jedoch über weite Teile ausgebreitet. So finden sich etwa typische Vertreter des sogenannten „fränkischen“ Fachwerkbaues bis hinein ins [[Elsass]], das „alemannische“ Fachwerk findet sich in ähnlicher Form in Südwestdeutschland, der [[Schweiz]] und [[Vorarlberg]]. Der „niedersächsische“ Fachwerkbau fällt besonders durch seine reichen, geschnitzten Schmuckformen auf, die in Mittel- und Süddeutschland wesentlich seltener auftreten. Hier fallen dafür die phantasievollen Fachwerkfigurationen ins Auge (geschweifte Andreaskreuze unter anderem), besonders im „fränkischen“ Fachwerkgebiet. Hingegen sind in Altbayern (die Gebiete des Freistaat Bayern südlich der Donau) Fachwerkbauten traditionell nahezu unbekannt. |
|||
Insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert wurden Fachwerkwände häufig mit [[Holz]] oder [[Schiefer]] verkleidet, sodass die Konstruktion in der Außenansicht relativ schwer erkennbar ist. In einigen Landstrichen, etwa im [[Bergisches Haus|Bergischen Land]] (Nordrhein-Westfalen), kam es zur Ausbildung von regionalen Gestaltungsweisen, bei denen etwa Schiefer eine besondere Rolle spielte. |
|||
Eine andere bekannte Sonderform des Holzgerüst- bzw. Fachwerkbaus ist das [[Umgebindehaus]], in dem sich der östliche ''[[Blockhaus|Blockbau]]'' und der westliche Fachwerkbau verbindet. Sehr bekannt sind die [[Umgebindehaus|Umgebindehäuser]] der [[Lausitz]]. |
|||
Auf dem Gelände der [[Franckesche Stiftungen]] in [[Halle (Saale)]] befindet sich das größte Fachwerkhaus Europas. |
|||
Als Würdigung der besonderen architektonischen und künstlerischen Eigenheiten der Fachwerkhausbauweise gibt die [[Deutsche Post AG]] eine Serie von [[Sonderpostwertzeichen]] heraus, die ausgewählte Beispiele älterer Fachwerkhäuser in Deutschland als Motive verwendet. So z.B. das 1582 erbaute [[Baumannsches Haus (Eppingen)|Baumannsche Haus]] in [[Eppingen]] und das 1734 errichtete ''Bauernhaus'' in ''Dünsche'', Gemeinde [[Trebel (Wendland)|Trebel]]. |
|||
=== Schweiz === |
|||
In der Nordostschweiz, insbesondere im Kanton [[Thurgau]] und der Region „Zürcher Weinland“, sind über 90 % der älteren Bauernhäuser Riegelhäuser; in dieser Region (man schätzt über 600.000 reine Fachwerkhäuser und zahlreiche Mischformen) gibt es Dörfer ([[Unterstammheim]] und [[Oberstammheim]], [[Nussbaumen TG|Nussbaumen]], [[Üsslingen]]...), die praktisch nur aus Riegelhäusern bestehen. Das Fachwerkhaus ist hier schlichtweg das Bauernhaus [[per se]]. Typisch sind die rote Bemalung der Balken und die weiße Ausfachung. Die rechteckige Rasterung wird fast immer durch [[Diagonale (Geometrie)|Diagonalbalken]] durchzogen. |
|||
=== Österreich === |
|||
Klassisches Fachwerk kommt praktisch nicht vor (ähnlich wie in Südbayern). Nur einzelne Bauten in Vorarlberg. Häufiger ist das sogenannte [[Bundwerk]], das praktisch ein auf der Innenseite verschaltes Fachwerk ist. |
|||
=== Frankreich === |
|||
[[Datei:Blangy-le-Chateau 01.jpg|thumb|Blangy-le-Chateau, Normandie (2007)]] |
|||
Während das Elsass wegen seiner Geschichte und Kultur überwiegend dem fränkischen und alemannischen, also deutschen Fachwerkgebiet zuzurechnen ist, weisen besonders die [[Normandie]] und die [[Champagne]] noch eine Vielzahl an typisch französischen Fachwerken auf. Hier haben allerdings die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts große Verluste mit sich gebracht. Geschlossene Stadtbilder finden sich noch in [[Rouen]] und [[Troyes]] sowie einigen kleineren Orten. |
|||
Die Normandie besitzt zahlreiche kleinere Herrenhäuser aus Fachwerk, auch die übrige ländliche Architektur ist stark von Fachwerk geprägt. Die senkrechten Ständer französischer Fachwerke sind oft sehr dünn und stehen zwischen Hauptständern dicht nebeneinander, oft sind die Hölzer wesentlich unregelmäßiger als etwa bei deutschen Bauten; der unregelmäßige Wuchs des Bauholzes war oft ein bewusst integriertes Gestaltungsmittel. Die reichen Schnitzereien mancher Fachwerke, z.B. in der Normandie, dokumentieren die hochstehende Handwerkskunst der französischen Zimmerleute eindrucksvoll. |
|||
Nachmittelalterliche Bauten weisen oft einfache Andreaskreuze oder rautenförmige Figurationen auf. Ein besonderes Kennzeichen sind die geschwungenen Giebelblenden, die im 19. Jahrhundert in Deutschland gerne nachgeahmt wurden. |
|||
=== England === |
|||
[[Datei:Mill Street, Warwick.jpg|thumb|Fachwerkhäuser in [[Warwick]] (England).]] |
|||
Auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Wohnarchitektur Englands war stark vom Fachwerkbau geprägt, der hinsichtlich seiner Fassadengestaltung oft deutliche Ähnlichkeiten mit dem französischen aufweist. Besonders auffallend ist ähnlich wie in Nordfrankreich das sogenannte „closed studding“, ein weitgehend riegelloses Fachwerk, dessen Ständer („studs“) eine extrem dichte Abfolge besitzen. Beim sogenannten „herringbone studding“ begegnen auch enge Abfolgen von diagonalen Streben. Daneben gibt es aber Fachwerk mit annähernd quadratischen Gefachen. Manche Zierformen erinnern an deutsche Beispiele; sogenannte „downward braces“ sind den deutschen Fußstreben recht ähnlich. |
|||
Zahlreiche englische Städte weisen noch schöne Beispiele auf, ein guterhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen Stadt ist das nordenglische [[York]] und selbst in Städten wie [[London]] hat der Fachwerkbau früher eine wichtige Rolle gespielt. |
|||
Erhalten sind auch eindrucksvolle Fachwerkbauten etwa in [[East Anglia]], [[Warwickshire]], [[Worcestershire]], [[Herefordshire]], [[Shropshire]] and [[Cheshire]], wo [[Little Moreton Hall]] eines der prächtigsten erhaltenen englischen Fachwerkhäuser ist. |
|||
In [[Kent]] und [[Sussex]] findet sich der Haustyp des sogenannten Wealden house, ein traufseitig erschlossenes Haus mit einer zentralen Halle (und offenem Dachwerk im Inneren). Auf der einen Seite ist diese Halle von Nebenräumen, auf der anderen von den Wohnräumen des Besitzers flankiert. |
|||
=== Polen === |
|||
[[Datei:Zgorzelec Dom Kolodzieja.jpg|thumb|„Dom Kołodzieja” (Stellmacherhaus) in [[Zgorzelec]], Polen]] |
|||
Im nördlichen [[Polen]] (den ehemaligen Landesteilen von [[Preußen]]) ist Fachwerk bekannt. Auf [[Polnische Sprache|Polnisch]] wird Fachwerk ''„preußische Mauer“'' genannt und gilt als typisch deutsch. Daher wurden insbesondere in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Fachwerkhäuser in den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Oder-Neiße-Gebieten]] [[Putz (Baustoff)|verputzt]] oder [[Vorsatzschale|verblendet]], um das Fachwerk zu verbergen. |
|||
=== Bulgarien === |
|||
[[Datei:Vratsa 17.jpg|miniatur|Haus von Dimitraki Hadschitoschew im ethnografischen Komplex „St. Sophronius von Wraza“ in Wraza, Bulgarien]] |
|||
In Bulgarien ist vor allem das ethnographische Museum „[[Sophronius von Wraza]]“ in [[Wraza]] mit seinem Fachwerkgebäude bekannt. |
|||
=== Tschechien === |
|||
Auch in Teilen von Tschechien, namentlich in Böhmen, gibt es eine Vielzahl von Fachwerkbauten. Sie lehnen sich in vieler Hinsicht an die regionalen Bauformen der benachbarten Teile von Deutschland an. Bekannt sind die [[Egerländer Fachwerkhaus|Egerländer Fachwerkhäuser]]. |
|||
=== Russland === |
|||
Trotz großer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieben im ehemals zu Ostpreußen gehörenden, heutigen [[Oblast Kaliningrad]] zahlreiche Fachwerkhäuser erhalten, so z.B. in der Stadt [[Kaliningrad]] (ehemals Königsberg) und dem Seebad [[Selenogradsk]] (ehemals Cranz). |
|||
=== Litauen === |
|||
[[Datei:Klaipėda teatra placo (teatros aikštė) 1.jpg|miniatur|Theaterplatz in Klaipėda, Litauen]] |
|||
Im bereits 1920 erstmals von Ostpreußen abgetrennten, ehemaligen [[Memelgebiet]] finden sich ebenfalls Fachwerkhäuser, vor allen Dingen in der Stadt [[Klaipeda]] (ehemals Memel). |
|||
=== Brasilien === |
|||
[[Datei:Pomerodee.jpg|thumb|upright|Pomerodestadt im [[Santa Catarina]], [[Brasilien]].]] |
|||
Durch die deutsche Einwanderung gibt es einige Fachwerkhäuser in Brasilien. Es gibt Städte im Süden Brasiliens mit einer großen Anzahl von Häusern, z. B. [[Ivoti]], [[Dois Irmãos]], [[Nova Petrópolis]], [[Teutônia]], [[Blumenau (Brasilien)|Blumenau]], [[Joinville (Brasilien)|Joinville]], [[Jaragua do Sul]], [[Pomerode]] und [[Curitiba]]. |
|||
=== USA und Australien === |
|||
Fachwerkbauten kamen mit den Kolonisten seit dem 17. Jahrhundert nach [[Nordamerika]] und dem 19. Jahrhundert nach [[Australien]]. Wie auch die Raumstrukturen der Häuser zeigen, waren in den USA britische Einflüsse dominierend, so dass auch britische Fachwerkformen weit überwiegen. Daneben gibt es aber auch andere, etwa niederländische Einflüsse (bekannt sind z. B. die „Dutch barns“, Hallenhäuser mit Ankerbalkenkonstruktion wie sie ähnlich in den [[Niederlande]]n und [[Norddeutschland]] zu finden sind). |
|||
Zahlenmäßig stammen die meisten Fachwerkhäuser in den USA und Australien aus dem 19. Jahrhundert und bestehen meist aus sparsam verriegeltem, an der Außenseite verbrettertem Fachwerk. Gleichwohl gibt es aber – etwa in Australien – auch Bauten deutscher Einwanderer, die bis in die Details hinein alle Merkmale des norddeutsch-preußischen Fachwerks zeigen. |
|||
== Gegenwart == |
|||
[[Datei:Modern timber framing in pritzenhagen germany.JPG|thumb|Reithalle in Bollersdorf, Ortsteil Pritzhagen, Land Brandenburg, Deutschland im Bau im August 2007. Ein Beispiel für ein modernes Fachwerkhaus.]] |
|||
Die Fachwerkbauweise wird heute wieder bei [[Fertighaus|Fertighäusern]] benutzt, allerdings werden die Gefache heute meist mit Ziegeln oder so genannten Sandwich-Konstruktionen ausgefüllt. Eine Weiterentwicklung ist die [[Holztafelbauweise]] oder System-Holzbau / Ingenieur-Holzbau. |
|||
In den letzten Jahrzehnten wurden viele Fachwerkhäuser restauriert und verputzte Fachwerke oft wieder freigelegt. Allerdings wurden viele dieser freigelegten Bauten ursprünglich nicht als Sichtfachwerke geplant, das Fachwerk ist hier rein konstruktiv. Oft sollte ein repräsentativer Steinbau vorgetäuscht werden, durch das Abschlagen des Putzes wird der ursprüngliche Charakter des Hauses stark verfälscht. Auch spätere Fenstereinbrüche und sonstige Veränderungen sprechen manchmal gegen eine Freilegung. In vielen alten Städten und Dörfern verbirgt sich noch so manches schöne Fachwerk hinter dicken Putzschichten, das verputzte Ortsbild ist aber seinerseits – als historisch gewachsenes Denkmal – erhaltenswert ([[Dinkelsbühl]]). |
|||
Neben der Restaurierung und Freilegung historischer Fachwerkbauten ist seit etwa 20 Jahren auch die vollständige oder teilweise [[Rekonstruktion]] kriegszerstörter Einzeldenkmäler oder Fachwerkensembles zu beobachten, die in der Fachwelt jedoch nicht unumstritten ist. Auf dem [[Römerberg (Frankfurt)|Römerberg]] in [[Frankfurt am Main]] beispielsweise wurde eine Platzseite nachgebaut, in [[Hildesheim]] gar der gesamte Marktplatz rekonstruiert. Im Zuge dieses [[Wiederaufbau]]es ist dort auch das angeblich „schönste Fachwerkhaus der Welt“, das [[Knochenhaueramtshaus]], wiedererstanden. Ebenfalls in Hildesheim wurde vom Oktober 2009 bis zum Oktober 2010 der [[Umgestülpter Zuckerhut|Umgestülpte Zuckerhut]] wieder aufgebaut, ein um 1510 erbautes und wegen der stark überkragenden Geschosse sehr bekanntes Fachwerkhaus. In Braunschweig wurde 1994 der Wiederaufbau der freistehenden [[Alte Waage (Braunschweig)|Alten Waage]] abgeschlossen. |
|||
Auch in zahlreichen [[Freilichtmuseum|Freilichtmuseen]] gibt es restaurierte Fachwerkhäuser. Im [[Hessenpark]] finden sich viele Häuser, die andernorts abgetragen wurden und teilweise noch auf ihre Wiedererrichtung warten. |
|||
== Literatur == |
|||
=== Überblickswerke === |
|||
* Manfred Gerner: ''Fachwerk. Instandsetzung, Sanierung, Neubau.'' DVA, München 2007, ISBN 978-3-421-03575-2 |
|||
* G. Ulrich Großmann: ''Der Fachwerkbau in Deutschland. Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung''. 3. erw. Auflage, Köln 2004 |
|||
* G. Ulrich Großmann: ''Fachwerk in Deutschland – Zierformen seit dem Mittelalter.'' Petersberg 2006 |
|||
* Wolfgang Lenze: ''Fachwerkhäuser, restaurieren – sanieren – modernisieren''. 6. durchgesehene Aufl. 2008, ISBN 978-3-8167-7509-6 |
|||
* Heinrich Stiewe: ''Fachwerkhäuser in Deutschland. Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute''. Darmstadt 2007 |
|||
=== Einzelne Regionen === |
|||
* Wilhelm Hansen und Herbert Kreft: ''Fachwerk im Weserraum''. Hameln 1980 |
|||
* Herbert Nicke: ''Bergisches Fachwerk. Ein Streifzug durch Architektur und Geschichte des rechtsrheinischen Fachwerkbaus.'' Martina Galunder-Verlag, Wiehl 1996, ISBN 3-931251-10-1 |
|||
* Ursula Pfistermeister: ''Fachwerk in Franken''. Carl, Nürnberg 1993, ISBN 3-418-00367-2 |
|||
* [[Hermann Dieter Oemler]]: ''Fachwerk in Wernigerode''. Oemler-Verlag, Wernigerode 1999, ISBN 3-9805751-1-X |
|||
* Robert Slawski: ''Braunschweiger Fachwerk''. Braunschweig 1988 |
|||
* Buchreihe: ''Das Bürgerhaus...'' z. B. in Braunschweig, Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen |
|||
* Helmut Nachtigall: ''Zimmermannskunst im Hüttenberg – der Hüttenberger Hof''. N.G. Elwert Verlag, Marburg 1973, ISBN 3-7708-0479-1 |
|||
* [http://www.dilibri.de/content/titleinfo/76366 Anton von Behr: ''Rheinische Fachwerkbauten aus den Regierungsbezirken Coblenz und Trier von Rheim und Mosel, Eifel, Westerwald und Hunsrück''. Trier, 1905] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Timber framing|Holzfachwerk}} |
|||
* [http://fachwerk-lehmbau.de/page.1.html Fachwerk-Lehmbau.de] |
|||
* [http://www.fachwerkfreunde.de Seite für Fachwerkfreunde] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Bauform (Fachwerk)| ]] |
|||
[[Kategorie:Fachwerkgebäude| ]] |
|||
{{Link FA|li}} |
|||
{{Link FA|mk}} |
|||
[[be:Прускі мур]] |
|||
[[be-x-old:Прускі мур]] |
|||
[[cs:Hrázděné zdivo]] |
|||
[[csb:Wiązarka]] |
|||
[[da:Bindingsværk]] |
|||
[[en:Timber framing]] |
|||
[[eo:Trabfakaĵo]] |
|||
[[es:Armadura (construcción)]] |
|||
[[fr:Maison à colombages]] |
|||
[[it:Casa con intelaiatura a traliccio]] |
|||
[[ja:木骨造]] |
|||
[[li:Vakwerkhoes]] |
|||
[[mk:Фахверк]] |
|||
[[nl:Vakwerk (wandconstructie)]] |
|||
[[no:Bindingsverk]] |
|||
[[pl:Mur pruski]] |
|||
[[pt:Enxaimel]] |
|||
[[ru:Фахверк]] |
|||
[[sv:Korsvirke]] |
|||
[[uk:Фахверк]] |
Version vom 4. August 2011, 17:26 Uhr
Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) hat ein tragendes Gerüst aus Holz, bei dem die Zwischenräume meist mit einem Holz-Lehm-Verbund oder Ziegelwerk gefüllt sind. Die Fachwerkbauweise war von der Antike bis in das 19. Jahrhundert eine der vorherrschenden Bauweisen und in Mitteleuropa nördlich der Alpen bis nach England verbreitet. Ein Vorläufer war das frühgeschichtliche Pfostenhaus.
Konstruktion
Bauteile
Der Fachwerkbau ist ein Skelettbau. Man unterscheidet zwischen dem mittel- und oberdeutschen Firstsäulenbau sowie dem niederdeutschen Zweiständerbau bzw. dem Vierständerhaus.

Die vertikalen Hölzer werden als Pfosten, Stiel, Stütze, Stab oder Ständer, die leicht schräg stehenden als Strebe oder Schwertung bezeichnet, die horizontalen als Schwelle, Rähm, Riegel oder Pfette. Im Winkel von meist 45° verlaufende Hölzer zur Querstabilisierung nennt man Bänder oder Bug, sie verbinden die senkrecht aufeinander stehenden Teile. Streben sind oft symmetrisch angeordnet und sollten nach oben außen zeigen, damit seitlich auftretende Windkräfte besser abgefangen werden können.
Die Hölzer haben einen Querschnitt von 10 × 10 bis 18 × 18 cm. Aufeinander treffende Teile werden meist verzapft und mit Holznägeln gesichert. Dabei werden die Löcher leicht versetzt gebohrt, damit die Zapfen ins Zapfenloch gezogen werden. Die verwendeten Holznägel haben einen Durchmesser von etwa 2 cm und sind mindestens 2 cm länger als die Stärke des Balkens – sie stehen über.
Die Bauteile werden beim Zuschnitt mit Abbundzeichen versehen, um sie am Bauplatz schnell und richtig zusammensetzen zu können. Auch können Fachwerkkonstruktionen abgebaut und wieder aufgebaut werden, sowie einzelne Teile ersetzt werden (Modulbauweise).
Material

Als Holzart wird zumeist Stieleiche oder Traubeneiche, in nadelholzreichen Gebieten Tanne verwendet, da sie witterungsbeständig sind und Fäulnis widerstehen – konstruktiven Holzschutz vorausgesetzt. Welches hohe Alter solche Hölzer erreichen können, darauf wird im Kapitel Geschichte eingegangen.
Die Zwischenräume (das Gefach) werden entweder mit einem Holzgeflecht mit Lehmbewurf ausgefüllt (Klaiben), mit sichtigen Backsteinen oder Bruchstein ausgemauert, oder mit Lehmbausteinen verbaut und verputzt.
Die erstgenannte Technik leitet sich von der Flechtwerkwand ab, die als eine der ältesten Baukonstruktionen gelten kann.
Das Holzgeflecht ist aus festen Hölzern (Lehmstaken), auch zusätzlich aus biegsamen Ruten (Fachgerten) aus einem Holz wie Weide.
Schmuckformen im Fachwerk
Die künstlerische Ausgestaltung von Fachwerkhäusern ist je nach Region und Erbauungszeit sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Als Schmuck kommen insbesondere die Anordnung der tragenden und aussteifenden Balken, das Einfügen von zusätzlichen, statisch nicht wirksamen Hölzern als Schmuckelemente, das Gestalten von Hölzern durch Schnitzwerk und Bemalung sowie die farbliche Fassung der Gefache oder die Anordnung der Klinker zur Anwendung. Die verwendeten Schmuckformen variieren regional und zeitlich sehr stark und tragen teilweise auch unterschiedliche Bezeichnungen.
Heute nimmt man an, dass viele der ehemals verwendeten Schmuckformen in direkter Beziehung zum Erbauer standen. Einige der verwendeten Schmuckelemente durften nur von alten Handwerksmeistern ausgeführt und errichtet werden. Beim Fachwerkbau gibt es unter anderem folgende Schmuckformen:
- Andreaskreuz
- Mann, eine Form des Strebenkreuzes in diversen Varianten, auch Wilder Mann genannt
- Doppelstrebe
- Stiel mit Fußbändern
- Sonnenscheiben
- Laubstab (ca. 1520–1550)
- Kreuzfries
- Schrägkreuzfries
- Treppenfries (ca. 1470–1520) Beispiel: Haus Ritter St. Georg in Braunschweig
- Bügel- oder Trapezfries (ca. 1500–1540)
- Fächerfries (ca. 1535–1560)
- Ketten- oder Bandfries (ca. 1550–1670)
- Diamantband (als Steigerung des Kettenfrieses)
- Figurenfries
- Inschriften (zum Beispiel „Nisi Dominus Frustra; Psalm 127“)
- Knaggen (die Konsolen) verziert mit Heiligenfiguren, Roll- und Volutenformen oder Kerben; Beispiele: Huneborstelsches Haus und Haus Ritter St. Georg in Braunschweig.
Geschichte

Die Vorläufer des Fachwerks waren die fachartig unterteilten 8500 Jahre alten Hauswände in Çatalhöyük. Sie wurden nicht zwischen Holz-, sondern zwischen Lehmständern und -riegeln errichtet. Ähnliche Bautechniken mit höherem Holzanteil gab es in Alalach, später in Mykene und Tiryns. Bevor die Bauweise mit Holzversteifung im Hausbau einsetzte, wurden Wälle und Mauern (Murus Gallicus) mit Holzrüstungen versehen. Für die Michelsberger Kultur des Jungneolithikums wurden Fundamente von Häusern gefunden, die in Schwellbalken-Holzfachwerktechnik gebaut wurden.[1] Für das 1. Jahrhundert beschrieb Tacitus den Fachwerkbau bei den Germanen mit den Worten:
Einige Flächen bestreichen sie recht sorgfältig mit einer so blendendweissen Erde, dass es wie Bemalung und farbiges Linienwerk aussieht.[2]
Auch das sogenannte römische Streifenhaus des 1. Jahrhunderts wurde bereits in Fachwerktechnik errichtet. Bis zum Frühmittelalter war in Europa jedoch die Pfostenhaustechnik vorherrschend. Die geläufige Fachwerktechnik im Hausbau ist in Mitteleuropa erst seit der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts fassbar und seit dem hohen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert war der auf Schwellbalken errichtete Fachwerkbau die am weitesten verbreitete Bauweise für Hochbauten nördlich der Alpen in Deutschland, Teilen von Frankreich, England und Skandinavien. Fachwerkbauten sind jedoch auch aus den holzreichen Gegenden des ehemaligen osmanischen Reiches von Bulgarien bis Syrien bekannt. Der Lehm als Ausfachungsmaterial ließ sich einfach und kostengünstig vor Ort ausgraben (oft aus der Baugrube). Auch Holz war meist eher verfügbar als geeignete Steine und ließ sich vor allem leichter transportieren (auf dem Wasserwege geflößt).
In Deutschland lassen sich zwei Arten der Verzimmerung unterscheiden: der ältere mittelalterliche Ständerbau (auch Geschossbau oder Säulenbau genannt), bei dem die Wandständer von der Schwelle bis zum Traufrähm durchgehen und der jüngere ab etwa 1600 gebräuchliche Rähmbau oder Stockwerksbau, bei dem jedes Stockwerk als in sich geschlossene Modul hergestellt wurde. Hier kommt es oft vor, dass das obere Stockwerk etwas über dem unteren Stockwerk hervorragt. Neben senkrechten und waagerechten Hölzern sind auch schräg verlaufende Hölzer notwendig, um das Gefüge zu stabilisieren.
Insbesondere beim Rähmbau bzw. Stockwerkbau des 17. bis 19. Jahrhunderts findet sich eine Vielzahl von Schmuckformen. Besonders in der Anordnung der schrägen Hölzer kam es in jüngerer Zeit (seit dem 15. Jahrhundert) zu schmuckartigen Gestaltungen. Gestaltungsmöglichkeiten boten darüber hinaus geschnitzte Reliefs, Muster oder Inschriften. In Deutschland werden drei Stilgruppen unterschieden.
- Alemannisches Fachwerk ist vor allem im südwestdeutschen Raum, der Schweiz und dem Elsass zu finden
- Fränkisches Fachwerk ist überwiegend in Franken, Thüringen, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vertreten durch das Ernhaus
- Niedersächsisches Fachwerk mit sächsischen Ursprung kommt vor allem im norddeutschen Raum zwischen den Niederlanden und Ostpreußen in Form des (niederdeutschen) Fachhallenhauses („Niedersachsenhaus“) vor
Die Verbreitungsgrenzen waren aber eher fließend. So findet sich etwa in Paulinzella (Ortsteil von Rottenbach (Thüringen)) der Zinzboden des ehemaligen Klosters, der im 15. Jahrhundert mit alemannischem Fachwerk errichtet wurde.
Seit dem 18. Jahrhundert wurde in vielen Regionen das Bauholz immer knapper. Das führte dazu, dass der Fachwerkbau sich verteuerte. Zunehmend genügten auch die relativ dünnen und reparaturanfälligen Wände den Ansprüchen der Erbauer nicht mehr, so dass Massivbauten aus anderen Materialien an die Stelle von Fachwerkbauten traten. Die letzten traditionellen Fachwerkbauten entstanden um 1900, wenngleich diese Bauweise bis heute gelegentlich angewandt wird.
Bis in die 70er-Jahre des 20. Jahrhunderts konnte das Alter der Fachwerkbauten nur anhand der konstruktiven und der stilistischen Merkmale geschätzt werden. Mithilfe der Dendrochronologie (naturwissenschaftliche Methode der Holzaltersbestimmung) kann seit den letzten Jahrzehnten das Alter der Fachwerkbauten oft exakter bestimmt werden, wobei die ältesten erhaltenen Bauten in Süddeutschland aus dem 13. Jahrhundert und in Norddeutschland aus dem 14. Jahrhundert stammen.
Verbreitung
Deutschland


Trotz der erheblichen Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges etwa in Braunschweig, Frankfurt am Main, Hamburg und Hildesheim und der Verluste der Nachkriegszeit haben sich in Deutschland über eine Million Fachwerkbauten erhalten. Der Fachwerkbau bestimmt noch heute das Bild ganzer Altstädte und Dorfkerne. Auf dem Lande finden sich auch zahlreiche freistehende Kotten. In der Gegenwart sind eigentlich nur die südlichen Teile Bayerns weitgehend fachwerkfrei. Allerdings finden sich hier verwandte Konstruktionsarten, etwa das Bundwerk.
Der deutsche Fachwerkbau überrascht durch die Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionsdetails und Schmuckelemente. Die regionalen Unterschiede sind sehr groß, einige Grundmuster haben sich jedoch über weite Teile ausgebreitet. So finden sich etwa typische Vertreter des sogenannten „fränkischen“ Fachwerkbaues bis hinein ins Elsass, das „alemannische“ Fachwerk findet sich in ähnlicher Form in Südwestdeutschland, der Schweiz und Vorarlberg. Der „niedersächsische“ Fachwerkbau fällt besonders durch seine reichen, geschnitzten Schmuckformen auf, die in Mittel- und Süddeutschland wesentlich seltener auftreten. Hier fallen dafür die phantasievollen Fachwerkfigurationen ins Auge (geschweifte Andreaskreuze unter anderem), besonders im „fränkischen“ Fachwerkgebiet. Hingegen sind in Altbayern (die Gebiete des Freistaat Bayern südlich der Donau) Fachwerkbauten traditionell nahezu unbekannt. Insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert wurden Fachwerkwände häufig mit Holz oder Schiefer verkleidet, sodass die Konstruktion in der Außenansicht relativ schwer erkennbar ist. In einigen Landstrichen, etwa im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen), kam es zur Ausbildung von regionalen Gestaltungsweisen, bei denen etwa Schiefer eine besondere Rolle spielte.
Eine andere bekannte Sonderform des Holzgerüst- bzw. Fachwerkbaus ist das Umgebindehaus, in dem sich der östliche Blockbau und der westliche Fachwerkbau verbindet. Sehr bekannt sind die Umgebindehäuser der Lausitz.
Auf dem Gelände der Franckesche Stiftungen in Halle (Saale) befindet sich das größte Fachwerkhaus Europas.
Als Würdigung der besonderen architektonischen und künstlerischen Eigenheiten der Fachwerkhausbauweise gibt die Deutsche Post AG eine Serie von Sonderpostwertzeichen heraus, die ausgewählte Beispiele älterer Fachwerkhäuser in Deutschland als Motive verwendet. So z.B. das 1582 erbaute Baumannsche Haus in Eppingen und das 1734 errichtete Bauernhaus in Dünsche, Gemeinde Trebel.
Schweiz
In der Nordostschweiz, insbesondere im Kanton Thurgau und der Region „Zürcher Weinland“, sind über 90 % der älteren Bauernhäuser Riegelhäuser; in dieser Region (man schätzt über 600.000 reine Fachwerkhäuser und zahlreiche Mischformen) gibt es Dörfer (Unterstammheim und Oberstammheim, Nussbaumen, Üsslingen...), die praktisch nur aus Riegelhäusern bestehen. Das Fachwerkhaus ist hier schlichtweg das Bauernhaus per se. Typisch sind die rote Bemalung der Balken und die weiße Ausfachung. Die rechteckige Rasterung wird fast immer durch Diagonalbalken durchzogen.
Österreich
Klassisches Fachwerk kommt praktisch nicht vor (ähnlich wie in Südbayern). Nur einzelne Bauten in Vorarlberg. Häufiger ist das sogenannte Bundwerk, das praktisch ein auf der Innenseite verschaltes Fachwerk ist.
Frankreich

Während das Elsass wegen seiner Geschichte und Kultur überwiegend dem fränkischen und alemannischen, also deutschen Fachwerkgebiet zuzurechnen ist, weisen besonders die Normandie und die Champagne noch eine Vielzahl an typisch französischen Fachwerken auf. Hier haben allerdings die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts große Verluste mit sich gebracht. Geschlossene Stadtbilder finden sich noch in Rouen und Troyes sowie einigen kleineren Orten.
Die Normandie besitzt zahlreiche kleinere Herrenhäuser aus Fachwerk, auch die übrige ländliche Architektur ist stark von Fachwerk geprägt. Die senkrechten Ständer französischer Fachwerke sind oft sehr dünn und stehen zwischen Hauptständern dicht nebeneinander, oft sind die Hölzer wesentlich unregelmäßiger als etwa bei deutschen Bauten; der unregelmäßige Wuchs des Bauholzes war oft ein bewusst integriertes Gestaltungsmittel. Die reichen Schnitzereien mancher Fachwerke, z.B. in der Normandie, dokumentieren die hochstehende Handwerkskunst der französischen Zimmerleute eindrucksvoll.
Nachmittelalterliche Bauten weisen oft einfache Andreaskreuze oder rautenförmige Figurationen auf. Ein besonderes Kennzeichen sind die geschwungenen Giebelblenden, die im 19. Jahrhundert in Deutschland gerne nachgeahmt wurden.
England

Auch die mittelalterliche und frühneuzeitliche Wohnarchitektur Englands war stark vom Fachwerkbau geprägt, der hinsichtlich seiner Fassadengestaltung oft deutliche Ähnlichkeiten mit dem französischen aufweist. Besonders auffallend ist ähnlich wie in Nordfrankreich das sogenannte „closed studding“, ein weitgehend riegelloses Fachwerk, dessen Ständer („studs“) eine extrem dichte Abfolge besitzen. Beim sogenannten „herringbone studding“ begegnen auch enge Abfolgen von diagonalen Streben. Daneben gibt es aber Fachwerk mit annähernd quadratischen Gefachen. Manche Zierformen erinnern an deutsche Beispiele; sogenannte „downward braces“ sind den deutschen Fußstreben recht ähnlich.
Zahlreiche englische Städte weisen noch schöne Beispiele auf, ein guterhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen Stadt ist das nordenglische York und selbst in Städten wie London hat der Fachwerkbau früher eine wichtige Rolle gespielt. Erhalten sind auch eindrucksvolle Fachwerkbauten etwa in East Anglia, Warwickshire, Worcestershire, Herefordshire, Shropshire and Cheshire, wo Little Moreton Hall eines der prächtigsten erhaltenen englischen Fachwerkhäuser ist. In Kent und Sussex findet sich der Haustyp des sogenannten Wealden house, ein traufseitig erschlossenes Haus mit einer zentralen Halle (und offenem Dachwerk im Inneren). Auf der einen Seite ist diese Halle von Nebenräumen, auf der anderen von den Wohnräumen des Besitzers flankiert.
Polen

Im nördlichen Polen (den ehemaligen Landesteilen von Preußen) ist Fachwerk bekannt. Auf Polnisch wird Fachwerk „preußische Mauer“ genannt und gilt als typisch deutsch. Daher wurden insbesondere in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Fachwerkhäuser in den Oder-Neiße-Gebieten verputzt oder verblendet, um das Fachwerk zu verbergen.
Bulgarien

In Bulgarien ist vor allem das ethnographische Museum „Sophronius von Wraza“ in Wraza mit seinem Fachwerkgebäude bekannt.
Tschechien
Auch in Teilen von Tschechien, namentlich in Böhmen, gibt es eine Vielzahl von Fachwerkbauten. Sie lehnen sich in vieler Hinsicht an die regionalen Bauformen der benachbarten Teile von Deutschland an. Bekannt sind die Egerländer Fachwerkhäuser.
Russland
Trotz großer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieben im ehemals zu Ostpreußen gehörenden, heutigen Oblast Kaliningrad zahlreiche Fachwerkhäuser erhalten, so z.B. in der Stadt Kaliningrad (ehemals Königsberg) und dem Seebad Selenogradsk (ehemals Cranz).
Litauen

Im bereits 1920 erstmals von Ostpreußen abgetrennten, ehemaligen Memelgebiet finden sich ebenfalls Fachwerkhäuser, vor allen Dingen in der Stadt Klaipeda (ehemals Memel).
Brasilien
Durch die deutsche Einwanderung gibt es einige Fachwerkhäuser in Brasilien. Es gibt Städte im Süden Brasiliens mit einer großen Anzahl von Häusern, z. B. Ivoti, Dois Irmãos, Nova Petrópolis, Teutônia, Blumenau, Joinville, Jaragua do Sul, Pomerode und Curitiba.
USA und Australien
Fachwerkbauten kamen mit den Kolonisten seit dem 17. Jahrhundert nach Nordamerika und dem 19. Jahrhundert nach Australien. Wie auch die Raumstrukturen der Häuser zeigen, waren in den USA britische Einflüsse dominierend, so dass auch britische Fachwerkformen weit überwiegen. Daneben gibt es aber auch andere, etwa niederländische Einflüsse (bekannt sind z. B. die „Dutch barns“, Hallenhäuser mit Ankerbalkenkonstruktion wie sie ähnlich in den Niederlanden und Norddeutschland zu finden sind). Zahlenmäßig stammen die meisten Fachwerkhäuser in den USA und Australien aus dem 19. Jahrhundert und bestehen meist aus sparsam verriegeltem, an der Außenseite verbrettertem Fachwerk. Gleichwohl gibt es aber – etwa in Australien – auch Bauten deutscher Einwanderer, die bis in die Details hinein alle Merkmale des norddeutsch-preußischen Fachwerks zeigen.
Gegenwart
Die Fachwerkbauweise wird heute wieder bei Fertighäusern benutzt, allerdings werden die Gefache heute meist mit Ziegeln oder so genannten Sandwich-Konstruktionen ausgefüllt. Eine Weiterentwicklung ist die Holztafelbauweise oder System-Holzbau / Ingenieur-Holzbau.
In den letzten Jahrzehnten wurden viele Fachwerkhäuser restauriert und verputzte Fachwerke oft wieder freigelegt. Allerdings wurden viele dieser freigelegten Bauten ursprünglich nicht als Sichtfachwerke geplant, das Fachwerk ist hier rein konstruktiv. Oft sollte ein repräsentativer Steinbau vorgetäuscht werden, durch das Abschlagen des Putzes wird der ursprüngliche Charakter des Hauses stark verfälscht. Auch spätere Fenstereinbrüche und sonstige Veränderungen sprechen manchmal gegen eine Freilegung. In vielen alten Städten und Dörfern verbirgt sich noch so manches schöne Fachwerk hinter dicken Putzschichten, das verputzte Ortsbild ist aber seinerseits – als historisch gewachsenes Denkmal – erhaltenswert (Dinkelsbühl).
Neben der Restaurierung und Freilegung historischer Fachwerkbauten ist seit etwa 20 Jahren auch die vollständige oder teilweise Rekonstruktion kriegszerstörter Einzeldenkmäler oder Fachwerkensembles zu beobachten, die in der Fachwelt jedoch nicht unumstritten ist. Auf dem Römerberg in Frankfurt am Main beispielsweise wurde eine Platzseite nachgebaut, in Hildesheim gar der gesamte Marktplatz rekonstruiert. Im Zuge dieses Wiederaufbaues ist dort auch das angeblich „schönste Fachwerkhaus der Welt“, das Knochenhaueramtshaus, wiedererstanden. Ebenfalls in Hildesheim wurde vom Oktober 2009 bis zum Oktober 2010 der Umgestülpte Zuckerhut wieder aufgebaut, ein um 1510 erbautes und wegen der stark überkragenden Geschosse sehr bekanntes Fachwerkhaus. In Braunschweig wurde 1994 der Wiederaufbau der freistehenden Alten Waage abgeschlossen.
Auch in zahlreichen Freilichtmuseen gibt es restaurierte Fachwerkhäuser. Im Hessenpark finden sich viele Häuser, die andernorts abgetragen wurden und teilweise noch auf ihre Wiedererrichtung warten.
Literatur
Überblickswerke
- Manfred Gerner: Fachwerk. Instandsetzung, Sanierung, Neubau. DVA, München 2007, ISBN 978-3-421-03575-2
- G. Ulrich Großmann: Der Fachwerkbau in Deutschland. Das historische Fachwerkhaus, seine Entstehung, Farbgebung, Nutzung und Restaurierung. 3. erw. Auflage, Köln 2004
- G. Ulrich Großmann: Fachwerk in Deutschland – Zierformen seit dem Mittelalter. Petersberg 2006
- Wolfgang Lenze: Fachwerkhäuser, restaurieren – sanieren – modernisieren. 6. durchgesehene Aufl. 2008, ISBN 978-3-8167-7509-6
- Heinrich Stiewe: Fachwerkhäuser in Deutschland. Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute. Darmstadt 2007
Einzelne Regionen
- Wilhelm Hansen und Herbert Kreft: Fachwerk im Weserraum. Hameln 1980
- Herbert Nicke: Bergisches Fachwerk. Ein Streifzug durch Architektur und Geschichte des rechtsrheinischen Fachwerkbaus. Martina Galunder-Verlag, Wiehl 1996, ISBN 3-931251-10-1
- Ursula Pfistermeister: Fachwerk in Franken. Carl, Nürnberg 1993, ISBN 3-418-00367-2
- Hermann Dieter Oemler: Fachwerk in Wernigerode. Oemler-Verlag, Wernigerode 1999, ISBN 3-9805751-1-X
- Robert Slawski: Braunschweiger Fachwerk. Braunschweig 1988
- Buchreihe: Das Bürgerhaus... z. B. in Braunschweig, Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen
- Helmut Nachtigall: Zimmermannskunst im Hüttenberg – der Hüttenberger Hof. N.G. Elwert Verlag, Marburg 1973, ISBN 3-7708-0479-1
- Anton von Behr: Rheinische Fachwerkbauten aus den Regierungsbezirken Coblenz und Trier von Rheim und Mosel, Eifel, Westerwald und Hunsrück. Trier, 1905
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Almut Bick: Die Steinzeit. Theiss WissenKompakt, Stuttgart 2006. ISBN 3-8062-1996-6
- ↑ Tacitus De origine et situ Germanorum liber, 16, von Manfred Fuhrmann, S. 25, Stuttgart 2007