Zum Inhalt springen

Modern Jazz und Benutzer Diskussion:Parvati: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hallo Parvati,
Modern Jazz (auch: Modernjazz) ist ein Jazzstil von besonders ca. 1940-60.


Herzlich willkommen als angemeldete(r) Mitarbeiter(in) der deutschsprachigen Wikipedia. Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in [[Wikipedia:Erste Schritte]] und [[Wikipedia:Zweite Schritte]], es gibt das [[Wikipedia:Handbuch]] und das [[Wikipedia:Tutorial]]. Zur Form und zum gewünschten [[Enzyklopädie|enzyklopäschem]] Stil gibt es Hinweise in [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]], [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]], und speziell zur Verlinkung in [[Wikipedia:Verlinken]].


Allgemeine Rückfragen kannst Du auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] stellen oder wende Dich an [[Benutzer Diskussion:Pjacobi|mich]].
==Allgemeines==
In den gebundenen (d.h. nicht freien Stilen der Popularmusik, im Gegensatz zu vor allem Freejazz) ist '''Modern Jazz''' der dynamischste und abstrakteste Musikstil sowie damit der 'Kopf' jeglicher populärer Musik gegenüber dem 'Bauch' wie [[Rock]]musik, [[Blues]], [[Folk]] usw. Dabei sind 'Kopf' und 'Bauch' keine Abwertung, sondern sie bedingen und beeinflussen sich wechselseitig.


[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 00:49, 9. Mai 2005 (CEST)
Der [[Bebop]] löste Anfang der 1940er Jahre den [[Swing]] (-Stil) ab und war der erste Modernjazzstil. Mit der Entstehung des Modernjazzes sind vor allem die Namen [[Thelonious Monk]] (p), Kenny Clarke (d) und ganz besonders [[Charlie Parker]] (as) verbunden. Im Gegensatz zu den vorherigen Jazzstilen war der Modernjazz nicht mehr Massentanzstil wie besonders der Swingstil der 1930er, sondern mehr 'Zuhörmusik' ('sophisticated') und besaß eine wesentlich größere Dynamik sowie Abstraktheit.


== Indien, Kaste ==
Der Modernjazz reicherte den Jazz insgesamt und die ganze Popularmusik mit vielerlei neuen Einflüssen an. Man führte ab Anfang der 1950er Jahre neue Instrumente (beispielsweise Horn und Blockflöte) ein. Außerdem begann man, mit Einflüssen anderer Kulturen, beispielsweise aus Afrika und Indien, zu experimentieren. Der so genannte Achtel-Swing (höre/siehe besonders Charlie Parker, as) enstand, und ungerade Taktarten fanden Eingang ([[Dave Brubeck]], p, Take Five, 1959).


Klasse, danke für die Überarbeitung. Ich habe die Artikel schon lange auf meiner Beobachtungsliste, aber konnte ich rechtes Fachwissen nichts ausrichten. Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass es da noch mehr Artikel gibt: [[Kshatriya]], [[Vaishya]], etc. Auch kannst Du mit den "Interwikilinks" (im normalen Monobookskin unten links) auf Artikel zum gleichen Thema in anderen Sprachen springen, wenn Du bei der Gelegenheit auch die englische oder die Hindi-Version kontrollieren möchtest.
In den späten 1950er Jahren begannen Musiker wie John Lewis (p) vom Modern Jazz Quartet, Elemente des Jazz mit Neuer Musik (aus dem Bereich der 'Klassischen Musik' oder 'E-Musik') zu kombinieren. Diesen Stil nennt man Third Stream.


Generell zum Bereich Indien gibt es auch ein [[Portal Indien]], das im Prinzip zur Koordination genutzt werden kann (z.Zt. etwas eingeschlafen, fürchte ich), dann gibt es auch das [[Portal Ethnologie]].
1959 erschien mit "Kind Of Blue" von Miles Davis (tp), dass er unter anderem mit [[John Coltrane]] (ts) und Cannonball Adderly (as) einspielte, das wohl bedeutendste Album des Modalen Jazz. Dieser Stil basiert auf der Jazztheorie der Skalen ("theory of modes") des Pianisten [[George Russell]]. Jener Jazzstil ist dadurch gekennzeichnet, dass über eine Tonleiter (Modus, Skala) anstatt über einer Harmoniefolge des Themas improvisiert wird. Der Modal Jazz ist letzte Modernjazzstufe vor dem Freejazz.


Und falls Du etwas über tamilische Palmblatt Horoskope weißt: Der Artikel [[Palmblattbibliothek]] ist mir diese Tage als etwas überarbeitungsbedürftig aufgefallen.
Das Newport Jazz Festival, 1958, worüber es einen berühmten Film bzw. Video gibt, gilt als das letzte Jazzfestival des Modernjazz, d.h. vor dessen Auflösung in den Freejazz.


[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 00:59, 9. Mai 2005 (CEST)
==Modernjazzstile, Jazzstile davor und danach==


Unicode: Ich habe [[Benutzer_Diskussion:Pjacobi#unicode|bei mir]] geantwortet. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 17:37, 9. Mai 2005 (CEST)
===Modernjazzstile (ca. 1940-60)===
*Bebop
*Afro Cuban Jazz
*Cool Jazz
*Bossa Nova
*Latin Jazz
*West Coast Jazz
*Hardbop
*Third Stream, Progressive Jazz
*Modal Jazz


== Schreibweise ==
===Jazzstile vor dem Modernjazz (ca. 1890-1940)===
Archaischer Jazz (bis ca. 1910): Street Bands, Spasm Bands, Ragtime. - Traditional Jazz (ca. 1910-30): New Orleans Jazz, Dixieland, Chicago-Stil. - Swing-Stil (ca. 1930-40)


Kennst Du Dich zufällig mit der Schreibweise der indischen Bundesstaaten aus? Ich suche seit langem eine Transkriptionstabelle der Namen der Bundesstaaten und Städte in Deutsche. Leider findet man im Web meist nur englsiche Tabellen. Punjab z. B. halte ich für die englische Schreibweise des entsprechenden Pandschabi-Wortes. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:02, 10. Mai 2005 (CEST)
===Jazzstile nach dem Modernjazz (ca. 1960-2000)===
Free Jazz (bes. 1960-70): Improvised Music, Loft Jazz. - Rockjazz (bes. 1970-80): Jazzrock, Fusion Music. - New Bop (Neobop, Modern Jazz Revival, ca. 1980-90). - Ab ca. 1990: Avantgarde-Jazz oder Experimenteller Jazz; Acid Jazz (inkl. Hip Hop Jazz u. ä.); 'Salsa-Jazz' (Jerry Gonzalez, tp, cong, u. a.); 'Ethno-Jazz' (von World Music oder global beeinflusster Jazz); Jazz Metal (vom New Rock oder Hard & Heavy beeinflusster Jazz); u. a. - Die Jazzstile ab 1990 sind entsprechend der relativen Kürze der vergangenen Zeit ungenau.


Wie der Zufall es so will bin ich im Moment dabei gerade die Namen der Bundesstaaten zu korrigieren. Bei den nordindischen kriege ich das hin. Ich gebe dir recht, Punjab ist englisch, besser wäre Panjab. Veraltet ist Pandschab, es schreibt ja auch niemand mehr Radschastan oder Maharadscha. Wenn die Aussprache ein a ist, sollte man im deutschen auch a verwenden, und bei dem Buchstaben ज eben ein j. Es muss zumindest einheitlich sein. Transkriptionstabelle habe ich auf Anhieb keine, wenn ich was finde melde ich nochmal. Es würde sich vielleicht lohnen eine zu erstellen. Vielleicht hilft dir die Seite zu Devanagari weiter?--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 12:16, 10. Mai 2005 (CEST)
==Modernjazz-MusikerInnen==
Eine Auswahl von MusikerInnen, deren Hauptrichtung Modernjazz ist


:Ich bin alles andere als fitt in der Thematik und kann die Schrift auch nicht lesen. Umso wertvoller ist Deine Arbeit. Kyrillisch können noch relativ viele lesen, für Chinesisch haben wir inzwischen auch fundierte Namenskonventionen. Nur für indische Schriften geht es wild durcheinander. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:19, 10. Mai 2005 (CEST)
===Altsaxophon (as)===
Charlie Parker. Cannonball Adderley. Paul Desmond. Lee Konitz. Bud Shunk ...
===Tenorsaxophon (ts)===
John Coltrane. Stan Getz. Jimmy Guiffre. Benny Golson. Dexter Gordon. Johnny Griffin. Joe Henderson. Sonny Rollins. Pharoah Sanders. Wayne Shorter. Four Brothers (Stan Getz, Zoot Sims, Herbie Steward, Jimmy Guiffre bzw. Serge Chaloff) ...
===Baritonsaxophon (bs)===
Gerry Mulligan ...
===Trompete (tp)===
Miles Davis. Dizzy Gillespie. Chet Baker. Clifford Brown. Freddie Hubbard. Thad Jones. Wynton Marsalis ...
===Flügelhorn (flh)===
Clark Terry ...
===Posaune (tb)===
Albert Mangelsdorff. Curtis Fuller. Slide Hampton. Bill Harris. Jay Jay Johnson. Kay Winding ...


::Du kannst den Inhalt der Vorlagen ändern, indem Du in die Suchmaske links "Vorlage:Name" eingibst, wobei im Artikel "<nowiki>{{Name}}</nowiki>" steht. Name ersetzt Du durch die entsprechende Bezeichnung. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:29, 10. Mai 2005 (CEST)
===Piano/Klavier (p)===
Dave Brubeck. Chick Corea. Bill Evans. Red Garland. Errol Garner. Keith Jarrett. Hank Jones. John Lewis. Thelonious Monk. Oscar Peterson. Bud Powell. George Shearing. Lenny Tristano. McCoy Tyner ...
===Orgel (org)===
Jimmy Smith. Barbara Dennerlein ...
===Vibraphon (vib)===
Milt Jackson. Gary Burton ...
===Gitarre (g)===
Billy Bauer. Charlie Byrd. Charlie Christian. Tal Farlow. Jim Hall. Barney Kessel. John McLaughlin. Wes Montgomery. Joe Pass. John Scofield ...


:::Bitte verschiebe die Inhalte von Artikeln nicht durch Rüberkopieren. Nutze unbedingt die Funktion "Verschieben". Wenn das nicht geht, musst Du einen Admin damit beauftragen. Ansonsten zerstörst Du die Versionsgeschichte des Artikels! [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 12:47, 10. Mai 2005 (CEST)
===Bass (b)===
Ray Brown. Ron Carter. Charlie Haden. Percey Heath. Scott LaFaro. Charlie Mingus. Niels-Henning Örsted Pederson. Oscar Pettiford ...
===Schlagzeug (d)===
Elvin Jones. Kenny Clarke. Louis Bellson. Art Blakey. Billy Higgins. Joe Morello. Buddy Rich. Max Roach. Tony Williams ...
===Gesang (voc)===
Ella Fitzgerald. Sarah Vaughan ... - Modernjazz ist eine hauptsächlich instrumentale Jazzrichtung.


::::Ganz oben gibt es eine Schaltfläche "Verschieben" (kann sein, dass die erst angezeigt wird, wenn Du mindestens soundsoviele Beiträge zur Wikipedia geleistet hast, weiß ich jetzt nicht genau). Die erhält die Versionsgeschichte und verschiebt sie mit. Verschieben kann man aber nur, wenn der Zielort nur trivialen Inhalt enthält, etwa eine Umleitung. Man kann beispielsweise aus gutem Grund den Artikel [[Gerhard Schröder]] nicht auf den existierenden [[Edmund Stoiber]] verschieben. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 13:01, 10. Mai 2005 (CEST)
==Modernjazzstandards==
Im Modernjazz, ca. 1940-60, entstandene und am meisten gespielte Stücke


:::::Ich nehme an, dass Du noch nicht genügend Bearbeitungen hast, um Artikel zu verschieben. Ich kann es aber nicht mit Bestimmtheit sagen. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 17:58, 10. Mai 2005 (CEST)
==='Modernjazz-Top-40'===
Grundlagen (u. a.): Auswertung der Quellen. Inkl. CD-, LP-Hinweis, Aufnahmedatum
# 'Round Midnight (Thelonious Monk Quartet, Misterioso, 1958)
# Autumn Leaves (Cannonball Adderley, as, Somethin' Else, 1958)
# Lover Man (Charlie Parker Quintet, 1951)
# Night In Tunisia (Dizzy Gillespie, tp, Birks Works, 1955-57)
# (On) Green Dolphin Street (Bill Evans, p, Green Dolphin Street, 1961)
# Stella By Starlight (The Bud Powell Trio, 1947-48)
# Anthropology (Charlie Parker, as, ca. 1950)
# Bag's Groove (The Bud Powell Trio, 1947-48)
# Billie's Bounce (Charlie Parker, as, ca. 1950)
# Blue Monk (Thelonious Monk Quartet, Thelonious In Action, 1958)
# Bluesette (Toots Thielemans, harm, 1961)
# Confirmation (Dexter Gordon, ts, The Bethlehem Years, 1955)
# Django (Modern Jazz Quartet, Django, 1953)
# Donna Lee (Charlie Parker Memorial, 1945-48)
# Giant Steps (John Coltrane, ts, ca. 1965)
# Girl From Ipanema (Stan Getz, ts, Ende 1950er)
# Good Bait (Dizzy Gillespie Quintet, Pleyel Jazz Concert 1953)
# Groovin' High (Charlie Parker, as, Boston 1952)
# I Remember Clifford (Tsuyoshi Yamamoto Trio, Daahoud, 1975)
# I Remember You (Chet Baker Sings And Plays, evtl. Ende 1950er)
# It Might As Well Be Spring (Clifford Brown, tp, The Complete Sessions, 1953)
# Jordu (Clifford Brown, tp, evtl. Ende 1950er)
# Lullaby Of Birdland (George Shearing Quartet, ca. 1955)
# Milestones (Charlie Parker Memorial, 1945-48)
# Moanin' (Art Blakey & The Jazz Messengers, Moanin', 1958)
# Now's The Time (Charlie Parker At Storyville, 1953)
# Oleo (Miles Davis Quintet, Relaxin' With Miles, 1956)
# Ornithology (Charlie Parker, as, Boston 1952)
# St. Thomas (Sonny Rollins, ts, Saxophone Colossus, 1956)
# Scrapple From The Apple (Charlie Parker, as, Boston 1952)
# So What (Miles Davis, tp, Kind Of Blue, 1962)
# Solar (Bill Evans Trio, evtl. ca. 1960)
# Speak Low (Cal Tjader, vib, 1984, u.a.)
# Star Eyes (The Cannonball Adderley Quintet Plus, 1961)
# Straight No Chaser (Thelonious Monk Quintet, Five By Monk Five, 1959)
# Take Five (Dave Brubeck, p, 1959)
# Walkin' (Miles Davis Quintet, ca. 1965)
# Wave (Joe Pass, g / J. J. Johnson, tb, 1983, u. a.)
# Well You Needn't (Thelonious Monk, p, Monk's Music, 1957)
# Woody'n You (The Bud Powell Trio, 1947-53)


== Artikel löschen ==
===Weitere Modernjazzstandards===
Afternoon In Paris. Air Conditioning. All Blues. All Morning Long. Almost Like Being In Love. Are You Real. Back Home Blues. Barbados. Bernie's Tune. Bloomdido. Blue Concept. Blues In The Closet. Blues March. Blues Waltz. Boplicity. Compulsion. Cool Blues. Creepin' In. C.T.A. Daahoud. Dig. Doodlin'. Doxy. Early Autumn. Ecorah. Fair Weather. La Fiesta. Four. Four Brothers. Godchild. Hank's Tune. Harmonique. It Could Be Happen To You. Joy Spring. Jubilation. Killer Joe. Lady Bird. Line For Lyons. Local 802 Blues. Marmaduke. May Rey. Nica's Dream. Nights At The Turntable. Ol' Man Bebop. Oop Bop Sh'bam. Opus De Funk. Our Delight. Pent Up Blues. Perhaps. The Preacher. Prince Albert. Quicksilver. Relaxin' At (The) Camarillo. Spain. Split Kick. Swedish Pastry. Taking A Chance On Love. Thanks For The Memory. Wee Dot. What Are You Doing The Rest Of Your Life. Whisper Not. Yardbird Suite


Hallo!
==Quellen (u. a.)==
Du hast den Artikel [[Brahman_(Philos.)]] erst angelegt, dann aber wieder gelöscht. In solchen Fällen stell' bitte einen Eintrag zur [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Schnelll%C3%B6schung|Schnelllöschung]] ein. Danke!
*Joachim-Ernst Berendt, Das Jazzbuch
--[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 21:54, 10. Mai 2005 (CEST)
*Carlo Bohländer..., Reclams Jazzführer
*Bielefelder Katalog, Jazz
*'Fake Books'
*Jazz Podium, Zeitschrift


== Benennung ==


Ich habe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien]] und [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien]] angelegt. --15:08, 11. Mai 2005 (CEST)


[[Hinduismus]]
Siehe auch
*[[Mainstream Jazz]]


Danke für die Überarbeitung des Artikels, der hatte mir schon Sorgen gemacht, weil ich mich mit Hinduismus auch nicht so gut auskenne . Grüße-[[Benutzer:Maya|Maya]] 21:25, 11. Mai 2005 (CEST)
[[Kategorie:Jazz]]

==Vokalisches R==
Hallo, wegen deiner Anfrage: man schreibt das tatsächlich mit Kringel (korrekterweise, nach Unicode: "Ring unten"). Soweit ich weiß, gibts das in Unicode nicht als einzelnes Zeichen, es lässt sich aber als "r + diakritisches Zeichen Ring unten" zusammensetzen. Im Sanskrit benutzt man häufig r mit Punkt drunter, weils das in Unicode als Extrazeichen gibt und in der Transliteration unproblematisch ist. Im Hindi hingegen bezeichnet r mit Punkt drunter den retroflexen Flap, der vom retroflexen d abgeleitet ist. Für das vokalische r das selbe Zeichen zu benutzen, würde zu Verwechslungen führen. Deshalb gilt (AFAIK übrigens für alle von der Brahmi-Schrift abgeleiteten Systeme): Punkt unter einem Zeichen bedeutet Retroflex, Ring hingegen bezeichnet vokalische Konsonanten (auch wenn sich die Sanskritisten, sehr zum Ärger der restlichen Südasienforscher, aus Bequemlichkeit oft nicht dran halten). Namaste, [[User:Marathi]]

:Danke für deine Antwort (ich gehöre ja auch irgendwie zu der bequemen Sorte). Schau doch mal hier [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien]] und [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien]] vorbei, wenn du Lust hast. --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 19:13, 19. Mai 2005 (CEST)

== Modernes Indien ==

Eine anonymen Kommentar auf [[Diskussion:Portal Indien]] bemängelte das Fehlen der modernen Seite Indiens dort. Ich vermute aber, dass wir fast keine Artikel dazu haben. Zumindest die Weltraumbehörde habe ich mal [[Portal Indien]] eingetragen. Also, wenn Du mal über etwas Passendes stolperst... --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 00:10, 21. Mai 2005 (CEST)

:Der Einwand ist berechtigt. Wenn ich die indischen Götter durch habe, werde ich mal was zum Thema Interkulturelle Kommunikation schreiben. Das ist dann schon moderner. --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 00:16, 21. Mai 2005 (CEST)

== Interkulturelle Kommunikation (Indien) ==

Die dunle Seite der Wikipedia hat zugeschlagen, ein Löschantrag ist gestellt worden, die Diskussion ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Mai_2005#Interkulturelle_Kommunikation_.28Indien.29 hier]. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]]

:Hallo Parvati, ich arbeite gerade die Löschanträge vom 21.Mai ab und bin auf diese, etwas kniffligen Fall gestoßen. So wie ich die Diskussion lese, ist die Mehrheit zwar für das Behalten der Information, jedoch nicht in dieser Form, sondern am liebsten in einem anderen Artikel eingearbeitet (evtl. [[Wirtschaft Indiens]]?) . Ich werde den Artikel daher löschen, habe aber eine Kopie zur weiteren Ausarbeitung in Deinem Benutzerraum unter [[Benutzer:Parvati/Interkulturelle Kommunikation (Indien)]] angelegt. Da inhaltlich außer Dir noch niemand zu dem Artikel beigetragen hat, ist das auch hinsichtlich der GNU-FDL korrekt. Ist das für Dich so akzeptabel? Falls nicht, gib mir bitte kurz Bescheid. Viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 16:04, 3. Jun 2005 (CEST)

==Aryan invasion theory==
Hallo Parvati, ich wende mich hier an Dich, weil auf Deiner Benutzerseite steht, Du hättest Indologie und Ethnologie studiert - was genau jene Bereiche sind, die ich zur Beantwortung meiner Frage suche. Und zwar stieß ich im (insgesamt überarbeitungswürdigen) Artikel [[Rassismus]] auf eine Darstellung der frühen Geschichte Indiens, die mir so doch zu pauschal und verkürzt erscheint. Ist die [[en:Aryan invasion theory]] in der Indologie tatsächlich ''die'' anerkannte Theorie? Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich im Web den aktuellen Forschungsstand nachlesen kann? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 20:17, 2. Jun 2005 (CEST)

:Das ist ein fürchterlicher Artikel und in dieser Form nicht haltbar. Zum einen ist der Begriff "eroberten" nicht korrekt. Es war ein einwandern, das sich über Jahrhunderte hinzog, und dabei vermischten sich die Einwanderer teilweise auch mit dravidischen Bevölkerung. Es wurden auch Götter übernommen etc. Der ganze Artikel hebt ja nur auf das Thema Kaste ab, wobei es unbestritten ist, dass die dravidische Bevölerung am unteren Ende der Gesellschaft einsortiert wurde. Aber dass der Artikel das an körperlichen Merkmalen festmacht finde ich grundsätzlich fragwürdig. Der Begriff Rassismus passt hier nicht ganz. Sonst ich hätte ich das gleich ändern können. Eine Darstellung über [[Geschichte_Indiens#Vedische_Zeit]] und [[Kaste]] bringen vielleicht eine erste Klarheit.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 21:31, 2. Jun 2005 (CEST)

::Danke für Deine Antworten! Ich wollte selbst schon den Absatz in "Rassismus" überarbeiten, davor aber eben noch mehr Informationen zusammentragen. Deine Hinweise waren das schon sehr hilfreich, aber gerade in der Frage, ob das Kastensystem ''überhaupt'' in Zusammenhang mit Rassismus steht bin ich noch nicht sicher. Es scheint, zumindest in den Anfängen, ''auch'' "rassische" (fürchterliches Wort) Aspekte gehabt zu haben (Hautfarbe, Benachteiligung/Unterdrückung der Adivasi u.ä.). Wenn Du den Absatz überarbeitest wäre ich dankbar, Du weisst darüber sicher mehr als ich. Selbst werde ich, wenn ich kann, auch noch daran arbeiten. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 18:59, 3. Jun 2005 (CEST)

hallo parvati, warum im gerade im hinduismus-artikel immer wieder randaliert wird, habe ich mich auch schon gefragt. keine ahnung. ist aber auch schon vorgekommen, daß jemand z.b. den gesamten daoismus-artikel gelöscht hat, aber es gibt ja immer aufpasser. bei dieser gelegenheit, könntest du dir als indologin nochmal den artikel [[Pali]] anschauen, ich meine, was da verbreitet wird stimmt alles nicht so ganz und es scheint mir fast als hätte dort ein theravada-buddhist interesse daran gehabt pali als älter darzustellen, als es ist. soweit ich weiß, lag es erst um 100 v.Chr. vor. liebe grüße-[[Benutzer:Maya|Maya]] 15:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Überarbeitung, der Artikel ist jetzt gleich viel besser. Grüße-[[Benutzer:Maya|Maya]] 20:00, 8. Jun 2005 (CEST)

==Kashmiri==
Hallo Parvati,
danke für deine Hinweise! Bei der Schreibweise hatte sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Die wissenschaftliche Umschrift steht jetzt dabei. Ich kann Devanagari leider nicht richtig lesen, sondern quäle mich da wie ein Analphabet Zeichen für Zeichen durch. Mit arabischer Schrift kenne ich mich gleich gar nicht aus, deshalb noch keine Umschrift.
Dem Internet Explorer habe ich schon vor geraumer Zeit gänzlich den Rücken gekehrt und benutze nur noch Firefox, deswegen kann ich dir leider nicht weiterhelfen was die Anzeige arabischer Schriftzeichen im IE angeht.
Gruß, [[Benutzer:Jungpionier|Jungpionier]] 17:29, 8. Jun 2005 (CEST)

==Fehlende Bildlizenzen==
Hallo Parvati, du hast vergessen bei den Bildern [[:Bild:Norm r.jpg]], [[:Bild:Vok r.jpg]], [[:Bild:Vok2 r.jpg]] und [[:Bild:Sanskrit.jpg]] die Quelle sowie die Lizenz, unter deren Bedingungen das Bild veröffentlicht wurde einzutragen (siehe auch [[Wikipedia:Bilder#Urheberrecht|Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern]]). Könntest du das bitte nachtragen. Vielen Dank im Voraus --[[Benutzer:GNosis|gNosis]] 21:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Bitte gib doch bei [[:Bild:Gommata.jpg]] eine Begründung an, warum das Bild GFDL ist. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] [[Benutzer_Diskussion:Crux|ふ]] 3. Jul 2005 15:13 (CEST)

==Anfrage==
Hallo, magst Du vielleicht mal über den neuen Artikel [[Sri Kamadchi Ampal-Tempel Hamm]] drübergucken? Eventuell wären einige Götter- und indische Städtenamen neu oder anders zu verlinken. Danke und viele Grüße. --[[Benutzer:80.145.188.81|80.145.188.81]] 06:00, 27. Jun 2005 (CEST)

:Ich habe mir den Artikel mal angeschaut und ein paar kleine Sachen korrigiert. Da "kamadchi ampal" wohl Tamil ist, konnte ich da kein Originalschreibweise einfügen (Tamil kann ich leider nicht) und habe mich deshalb darauf beschränkt im Text den Sanskritbegriff einzufügen.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 18:40, 27. Jun 2005 (CEST)

== raja yoga ==

hallo,
soweit ich weiß ist raja yoga ungefähr das selbe wie Ashtanga Yoga, der achtgliedrige yogaweg. wie wär´s wenn die artikel verknüpft würden? ich kenne mich mit der seitengestaltung nicht so aus, deshalb wende ich mich an dich als den letzten schreiber beim artikel raja yoga.
gruß von julia

:Stimmt, ist wirklich dasselbe. Ich habe die Inhalte zusammengelegt im Artikel [[Raja Yoga]]. Danke für den Hinweis.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 5. Jul 2005 13:52 (CEST)

Hallo Parvati, ich hatte den Artikel Ashtanga deutlich ausgebaut und erweitert, und bin nun etwas erschrocken, dass er nicht mehr vorhanden ist. Gegen die Zusammenlegung der beiden Artikel ist grundsätzlich nichts zu sagen, es hätte mich nur sehr gefreut, wenn du mich vorher angesprochen hättest. Herzliche Grüße [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 5. Jul 2005 14:04 (CEST)

== [[Patanjali]] ==

Hallo Parvati, das sehe ich absolut genau so wie du. Es sind Stufen, die aufeinander folgen. Wer mit asana und pranayama beginnt, sollte vorher yama und niyama in sein Leben integriert haben, usw. Am Ende steht samadhi. Mir war dieser Satz auch schon aufgefallen. Aber der Artikel ist nicht von mir, und mir fällt es immer ein bisschen schwer, in Artikeln anderer Autoren wesentliche Aussagen zu verändern. Aber im Grunde handelt es sich hier um eine falsche Aussage. Liebe Grüße [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 6. Jul 2005 14:30 (CEST)


== Schreibweise ==

Ist mir auch klar, dass das mit der Transkription aus dem Indischen nicht so einfach ist, aber man sollte es schon kohärent halten und v.a. nicht so einfach in artikeln herum korrigieren:

'dschammu und kaschmir' wäre demzufolge die korrekte deutsche umschreibung, die englische demgegenüber ist 'jammu and kashmir' (oder 'cashmere'? ;-) ) --> jedenfalls ist 'jammu und kashmir' uneinheitlich. ist mir also auch klar, dass oftmals die englische umschreibung gewählt wird, zumal sie bei ungebräuchlichen begriffen die bekanntere ist - dennoch sollten wir uns zunehmend um die deutsche bemühen (und die englische in klammern daneben setzen), da das die richtige aussprache fördert; z.B. eben 'pandschab' statt 'punjab' und 'pandschabi' (diese schreibweise ist übrigens ziemlich weit verbreitet) statt 'punjabi'.

die selbe problematik haben wir bei der transkription aus den sprachen mit kyrillischen buchstaben: gorbachev ist die englische transkription, bei uns hat sich aber die deutsche 'gorbatschow' durch gesetzt, was immerhin die richtige aussprache fördert; die wissenschaftl. richtige wäre 'gorbačëv' - du siehst, nicht so einfach.

fände es deshalb sehr o.k., wenn du die änderungen wieder rückgängig machen könntest, da die deutsche umschreibung (wenn auch oftmals ungewohnt, aber man kann sich ja dran gewöhnen!) immer noch besser ist als die englische. keine frage, dass es das noch einiges zu klären gibt (müsste ja konsequenter weise dann auch mal 'himatschal pradesch' geschrieben werden statt 'himachal pradesh')

besten dank, liebe grüße --[[Benutzer:Mastaart|mastaart]] 6. Jul 2005 15:33 (CEST)


o.k., sorry, habe gerade dein umfängliches bemühen um eine sprachkonvention auf der entsprechenden seite verfolgt: alles zurück genommen! dennoch, ich bin mir nicht so sicher, ob es nicht konsequent wäre, deutsch umzuschreiben (diese wissenschaftl. lösung wie beim kyrillischen mit č, š, šč, ë gibt es wohl für die indischen sprachen nicht? naja, wenn's sein muss, dann halt englisch... --[[Benutzer:Mastaart|mastaart]] 6. Jul 2005 15:44 (CEST)

== [[Namaste]] ==
Hoi! Wieso verschiebst du kommentarlos Namasté auf Namaste? Auf etwa der Hälfte aller im Web zu findenden Logos/Bilder ist der Accent aigu auf dem e drauf (auch auf der Website von Dr. Chopra selbst), in den Fließtexten wird er dann aber meist wieder (aus Faulheit?) weggelassen. Ob er im Hindi gebräuchlich ist, weiß ich nicht. Für Europäer (und scheinbar auch für Amerikaner) zeigt er allerdings deutlich auf, wie Namasté ausgesprochen wird. Nun ist das nicht mehr erkennbar und eine Info (à la: sprich: XXX) fehlt auch. Des Weiteren löchst du Duden-Formulierungen (... "des Altindischen"), als ob Sanskrit noch immer gang und gäbe sei, und Infos von anerkannten indischen Gelehrten (siehe z. B. hier: http://www.flex.com/~jai/articles/namaste1.html), als ob dein Wiki-Nick und dein Indologie-Studium dafür als Legitimation absolut ausreichend wären ... Namasté – ein etwas konsternierter [[Benutzer:RX-Guru|RX-Guru]] 14:47, 14. Jul 2005 (CEST) PS: Den Nick habe ich mir übrigens nicht selbst verliehen; den habe ich mir erarbeitet/verdient.

== [[Prakrit]] ==
Namaskar, Parvati. Da hast Du wohl praskrit geschrieben. Ich kann leider solche Ligaturen nur mühselig manuell aus der Unicode-Tabelle zusammenprokeln, würde deswegen darum bitten, wenn Du das berichtigst, o.k.? --[[Benutzer:Yanestra|Yanestra]] 22:09, 14. Jul 2005 (CEST)
:Oh, peinlich. Danke für den Hinweis, habe ich gleich korrigiert.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 22:12, 14. Jul 2005 (CEST)

== Vedanta ==

Danke Parvati, für Deine Nachricht. Ich finde das so gut und habe auch einige kleine Vorschläge gemacht. siehe [[Advaita_Vedanta:Diskussion]] [[Benutzer:Hanumandas|Hanumandas]] 13:09, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Parvati. Die Strukturierung des Artikels gefällt mir. Ich habe im Artikel [[Indische Philosophie]] das Thema "Vedanta" noch ein wenig überarbeitet. Vielleicht kann man noch etwas davon in den [[Vedanta]]-Artikel übernehmen. Gruß -[[Benutzer:WuShin|WuShin]] 19:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Nachricht, Parvati. Deine Idee finde ich gut. Ich werde mal schauen, wie sich der Text unterbringen lässt. -[[Benutzer:WuShin|WuShin]] 15:55, 22. Jul 2005 (CEST)

== Totemismus ==

Ich bin nicht einverstanden mit Deiner Fassung des Totemismus-Artikels. Du hast wesentliche Bestandteile meiner Überarbeitung verworden.

Ich schlage vor, wir arbeiten beide Versionen in eine gemeinsame Version ein.

Ich meine: Der Totemismus ist ein wesentlicher Bestandteil der animistischen Weltsicht und primär ein Verwandtschaftsystem, das die ältetes Gruppe von Weltanschauungen begleitete. Die drei lauten:
* animistische Weltsicht
* religiöse Weltsicht
* wissenschaftliche Weltsicht

--[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 20:00, 21. Jul 2005 (CEST)

:: Danke für Deine Antwort. Ich antworte später drauf. :-) --[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 22:33, 21. Jul 2005 (CEST)

== Buchreligion ==

Hallo Parvati! Finde Deinen bisherigen Beitrag zur Forschungsgeschichte sehr gelungen. Auf lange Sicht wäre es sicherlich wünschenswert, den Begriff "Universalreligion" extra zu behandeln und noch genauer abzugrenzen vom Begriff der [[Buchreligion]]. "Hochreligion" scheint mir weniger präzise zu sein und wird wohl unterschiedlich verwendet (beispielsweise Hochreligion als Bestandteil einer Hochkultur oder in Abgrenzung zu "primitiven" Volksreligionen). Gruß --[[Benutzer:Mipago|Mipago]] 19:45, 24. Jul 2005 (CEST)
== Vorlage/Template Hinduismus ==

Liebe Parvati, was hälst Du davon ein Template einzurichten,etwa so wie das [http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Hinduism englische] oder [http://fr.wikipedia.org/wiki/Mod%C3%A8le:Spiritinde_horiz französische]. Ich kann das gerne machen, aber ich habe nicht so den ganzen Überblick, welche Links da sind. Falls Du es machen möchtest kannst Du diesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Hinduismus&action=edit Link] benutzen. Die Vorlage kann dann folgendermassen in die verschiedenen Artikel eingebunden werden: <nowiki>{{Hinduismus}}</nowiki>
{{hinduismus}}.

'''Habe alles auf [[Vorlage:Hinduismus]] gelegt'''
:[[Benutzer:Hanumandas|Hanumandas]] 14:36, 9. Aug 2005 (CEST)

== [[Diskussion:Baha'i#Fehlende Aspekte der Lehren Baha'u'llahs]] ==
Leider scheint es hier kaum jemanden zu geben, der sich wirklich mit den [[Baha'i]] auskennt. Hast Du das neue Buch von Hutter (siehe Literaturliste [[Weltreligion]]) oder sonstige seriöse Quellen? Hättest Du Lust und Zeit, den Artikel zu ergänzen? Vielleicht möchtest Du auch die letzte Diskussion kommentieren? LG --[[Benutzer:Mipago|Mipago]] 11:37, 8. Aug 2005 (CEST)

== Ausklappen ==

Zu Deiner Frage auf den Löschkandidaten, die dort mMn zu weit führen würde:<br />
WinXP Home, Mozilla 1.7.3; Wo würde man das denn abstellen? Also in meiner monobook.js ist definitiv nichts dergleichen. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 23:08, 10. Aug 2005 (CEST)
:Mit Mozilla müsste es eigentlich funktionieren, damit haben wir es ja auch getestet. Hast du Javascript im Browser abgestellt? Ich bin bei dem Thema auch nicht so fit. Bei Bluefish ist es auch nicht eingeklappt, das kam auf der Diskussionseite schon zum Ausdruck.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 23:20, 10. Aug 2005 (CEST)
::Nein, Javascript ist aktiviert. Ich hab's mit IE getestet da geht's; liegt wohl daran, daß das ganze nicht DOM-kompatibel implementiert wurde. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 23:32, 10. Aug 2005 (CEST)
:::Das dürfte bei anderen auch der Fall sein. Ich habe einen Screenshot auf die Löschdiskussionsseite gestellt zum Vergleich. Wäre nett, wenn du deinen Verdacht, es sei nicht DOM-kompatibel in die Diskussion stellst.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 23:37, 10. Aug 2005 (CEST)
::::Habe Javascript mal deaktiviert und es hat auf jeden Fall den Effekt, das die Leiste aufgeklappt ist.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 23:54, 10. Aug 2005 (CEST)
:::::Wie ich bereits erwähnt habe, sind meine Bedenken mit der eingeklappten Leiste keineswegs ausgeräumt, daher halte ich eine entsprechende Bemerkung in der Löschdisku für off-topic. Die beiden Probleme haben mMn nicht direkt miteinander zu tun, auch wenn es eine Überschneidung im konkreten Fall gibt. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 23:56, 10. Aug 2005 (CEST)
::::::Ok, alles klar. Aber zumindest dieser Punkt ist geklärt, ist ja schon mal ein Fortschritt.--

== schlimm! ==

Hallo Parvati, wir hatten in der Geologie vor drei Tagen genau so ein Problem! Uns wollten sie nach dem gleichen Strickmuster unser Infoboxen für die geologische Tabelle weg nehmen, wie sie hier eingefügt sind: [[Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala]]

Das Ergebnis ist, daß dieser Artikel nun aus dem Namensraum verschwunden ist. Die Löschdiskussion siehst Du hier:

[[Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2005#Vorlage:Infoboxordovizium_.28erledigt.2C_wird_verschoben.29]]

--[[Benutzer:Trilo|Trilo]] 20:44, 11. Aug 2005 (CEST)

== Portal:Hinduismus ==

Schoen dass Du damit angefangen hast. Ich kann es im Moment jedoch immmer noch nicht so sehen, weil ich noch mit Text
Browser u. PDA unterwegs bin. Nur ist mir aufgefallen, dass Du Satsang zu Feste gestellt hast, es sollte jedoch bei den Begriffen stehen wie Darshan. [[Benutzer:Hanumandas|Hanumandas]] 12:20, 12. Aug 2005 (CEST)
:ok, ändere ich um. Schade, dass du es nicht sehen kannst, sieht eigentlich ganz schön aus.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 13:05, 12. Aug 2005 (CEST)

== Computer Problem ==

Liebe Parvati, hab im Moment noch ein Computer Problem. Ich werde an den Artikeln arbeiten, wenn das okay ist [[Benutzer:Hanumandas|Hanumandas]] 11:42, 20. Aug 2005 (CEST)

== [[Sahaja Yoga]] ==

Hallo Parvati, mir wurde von Maya empfohlen dich als Quelle für hinduistische/tantrische Geschichte zu kontaktieren. Kannst du bitte einen Blick auf den Artikel [[Sahaja Yoga]] werfen, vor allem auf das Kapitel Ursprung. Salut, --[[Benutzer:Dragra|dragra]] 03:33, 21. Aug 2005 (CEST)

(ps. wegen wikipedia serverproblem doppelt gepostet, sorry)

== Moskau ==
Stimmt es, dass das Wort Moskau eine indische Wurzel hat? Viel Spaß mit pjacobi. Leider versteht er auch etwas von Physik. [[Benutzer:Rainer Nase|RaiNa]] 11:20, 23. Aug 2005 (CEST)


== [[Tantien]] ==
Hallo Parvati, ich habe den Artikel erst gestern entdeckt und mich etwas gewundert, warum er unter Hinduismus und Buddhismus eingeordnet ist, denn es handelt sich um einen daoistischen Begriff, der so etwas ähnliches meint wie Chakra. Der Artikel ist ziemlich dürftig und müßte erweitert werden. So wie er jetzt ist, ist er sicherlich nicht erhaltenswert. Grüße--[[Benutzer:Maya|Maya]] 17:28, 23. Aug 2005 (CEST)

== Pranayama ==
Hallo Parvati, danke, dass du dich auf meiner Seite gemeldet hast! Ich antworte erst jetzt, weil ich im Urlaub war. Bisher hatte ich auch nur Zeit, die Änderungen im Pranayama-Artikel anzuschauen, aber ich bin einigermaßen erschrocken darüber, was aus diesem Artikel während meiner Abwesenheit geworden ist. Und wenn dort 10 Kästen mit Hinweisen stehen würden, dass man Pranayama nur unter Anleitung eines Lehrers lernen kann und soll, halte ich es für überaus bedenklich, wenn nicht sogar verantwortungslos, in einem Lexikon-Artikel Anleitungen für Pranayama zu geben!! Pranayama ist ein hochwirksames Instrument des Yoga, aber auch nicht ohne Risiko. Zumal die Anleitungen in dem Artikel laienhaft und unverständlich sind. Aber selbst wenn sie hochprofessionell wären, kann man sie m.E. nicht stehen lassen. Nur mal als Beispiel der Ausdruck "Atem anhalten" - so würde ein gut ausgebildeter Yogalehrer das nie sagen!!!! Was dort steht ist ehrlich gesagt großer Mist. Ich sehe mit Schrecken, wie sich irgendwelche ahnungslose Laien nun zuhause hinsetzen und das Mal ausprobieren. Tschuldigung, aber dafür ist Yoga/Pranayama zu kompliziert, zu wirksam und zu kostbar. Außerdem sind richtig grobe Schnitzer in den Anleitungen: "psychischer Atem" zum Beispiel, das heißt in Wirklichkeit "Ujjayi". Ich weiß nicht, wer diese Anleitungen dort hineingeschrieben hat, wenn du das warst, bitte ich dich, sie wieder zu entfernen. Mit yogischen Grüßen [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 11:28, 29. Aug 2005 (CEST)

Hi Parvati, ich habe deine Antwort auf meiner Seite erst jetzt gesehen, deshalb die verspätete Antwort. Ich hätte mich ehrlich auch gewundert, wenn du diese merkwürdigen Anleitungen geschrieben hättest. Ich werd das Zeugs jetzt löschen, denn mehr als eine Begriffserklärung brauchen wir dazu nicht. Herzliche Grüße sendet dir [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 11:44, 31. Aug 2005 (CEST)

==Ganesh-Chaturthi==
Hi, Parvati, habe im Artikel kurz das wichtige Fest Ganesh-
Chaturthi erwähnt, wird das im Portal auch eingetragen?
--[[Benutzer:Durga|Durga]] 02:51, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Durga, was meinst du mit erwähnt (und in welchem Artikel)? In Portalen werden per se nur Artikel verlinkt. Oder meinst du in "ungeschriebene Artikel"? Es wäre natürlich klasse, wenn du einen Artikel zur Ganesh-Chaturthi schreiben könntest. Bei Festen gibt es überhaupt noch große Lücken (Ramnavami, Shrivratri etc.). Kann man dir eigentlich Nachrichten hinterlassen? Dein Link zur Benutzerseite ist immer noch rot.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 11:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Sorry, ich meine natürlich den Artikel Ganesha. Habe
hin u. wieder noch techn. Probleme (Anfänger), hatte
es nachträglich eingefügt aber warum es dann nicht
drin stand, ist mir noch unklar. Ich kann kurz ein
paar Zeilen schreiben die man dann später evtl. noch
ergänzen kann. Meine Diskussionsseite kann man
öffnen, also sollte man auch Nachrichten
hinterlassen können. --[[Benutzer:Durga|Durga]] 16:32, 31. Aug 2005 (CEST)

== Kategorisierung der Inder nach Berufsgruppen ==
Hallo Parvati, warum nimmst Du die Kategorie:Inder bei den indischen Schachspielern heraus? Beste Grüße, [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 22:42, 5. Sep 2005 (CEST)

:Diese Reduktion auf den Wirksamkeitsbereich einzelner Inder will mir nicht ganz einleuchten. Meinetwegen kann (z. B.) eine Kategorie der schachspielenden Inder da sein, aber eine Kategorie der Inder selbst sollte gleichfalls da sein, da ich als Europäer auch über Anand (als Inder) informiert sein möchte (mittels der Kategorie in der Anand eingetragen ist) über andere bedeutende Inder, die nicht Schach spielen. Dies scheint mir generell der Sinn der National-Kategorien zu sein und das Auflösen der Inder-Kategorie ist in dieser Hinsicht sehr schädlich, Beste Grüße, [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 23:13, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Parvati, habe gesehen, dass du Unterkategorien nach den Tätigkeiten der Inder schaffst und "meine" Regisseure mal in dein System eingetragen. Jedoch fällt mir auf, dass das was [[Benutzer:Miastko|Miastko]] nicht von der Hand zu weisen ist. Auch sieht es noch etwas blöd aus, wenn alles unter "I" steht: indischer X, indischer Y, indischer Z. Also bei bislang höchstens 100 Indern ist es doch noch übersichtlich. Ich würde die Kategorie Inder nicht ganz beseitigen.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 23:44, 5. Sep 2005 (CEST)
:Im Gegenteil, ich finde Subkategorien übersichtlicher, nur ist es Unfug, da es Subkategorien der Inder sind, immer "indischer" davor zu setzen, weil zu einer Einordnung aller Subkategorien unter den Buchstaben I führt. Besser dann: Schriftsteller (Indien), Schauspieler/Filmschauspieler (Indien) usw. --[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 00:25, 6. Sep 2005 (CEST)

Hab dir bei mir geantwortet.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 12:40, 6. Sep 2005 (CEST)


== '''[[Bengali|বাংলা]]''' ==
Nochmal kurz zu den Kategorien, da überzeugt mich die Argumentation von Benutzer:Hutschi. Wenn du nur die kleinstmögliche Subkategorie zulässt, hast du eine Unschärfe in den Kategorien - nicht Mann/Franzose/Sportler, sondern Blauäugiger Linkshänder/Dünkirchener/Weltmeister der unterschenkelamputierten Diskuswerfer. Das ist natürlich grob überzeichnet, aber spiegelt m.E. die Endkonsequenz bildhaft wider. Zudem kommt ein kleines Problem mit echten und unechten Subkategorien. Unechte sind Verknüpfungen von Kategorien verschiedener Elternstämme; echte (in der Biologie sehr häufig!) passen nur unter eine sog. Elternkategorie - im Fall der Inder: Indischer Schauspieler (unecht); Bengale (echt). Wie gesagt, eine brauchbare Lösung können Mathematiker und andere Strukturkünstler finden, das Dogma der sog. Variante 1 ist für mich unflexibel. Noch was anderes, warum tummelt sich eigentlich [[V. S. Naipaul]] unter indischen Schriftstellern? Wenn man anfängt Abstammung als Kriterium zu nehmen, dann ist [[Xavier Naidoo]] ein indischer Musiker und Michael Jackson ein Afrikaner.

Den [[Ram Mohan Roy]] hatte ich bereits gesehen, [[Ramakrishna]] noch nicht. Du hast das sicher von der englischen Wiki kopiert, die ebenso das Problem der bengalischen Zeichen der [[Konsonantencluster]] und anderer nicht so leicht zu findender Buchstaben (siehe letzter Buchstabe im Vornamen von [[Satyajit Ray]], der noch nicht einmal in der bengalischen Wiki dargestellt ist!) haben. Bei ersterem steht jetzt (mit Devanagariumschriftregeln): Raja Ramamohana Ray, man könnte auch (bei Annäherung an Aussprache) schreiben: Raja Rammohon Ray
(dann zum Vergleich aber auch nur: Mahabharat, nicht Mahabharata). "Roy" geht mit der Schreibweise garnicht, jedoch sprechen es die Bengalen ungefähr Roy und es existiert auch häufig die Schreibweise ohne Vokalkurzzeichen für a. Mit dem Ramakrishna ist es noch etwas schlechter, da man am Ende des Namens einem conjunct-Buchstaben bräuchte. Bin mir über die richtige Schreibweise des Mannes nicht ganz im Klaren, die religiösen Typen interessieren mich gewöhnlich nicht, deshalb hab ich in [[Dakshineshwar]] nicht so genau hingeschaut. Jedenfalls sollte das "Shri" von "Ramakrishna" abgetrennt werden (mach ich dann mal). Du kannst vielleicht die von Swami [[Vivekananda]] gegründete Ramakrishna-Mission in [[Belur Math]] auf der anderen Seite des [[Hugli]] noch mit in den Artikel einarbeiten.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 10:41, 7. Sep 2005 (CEST)

:Ich habe es in der Tat aus der englischen Wikipedia kopiert, jedoch mit einem unguten Gefühl. Etwas kopieren, was ich nicht von Grund auf verstehe, mache ich eigentlich nicht gern. Das Problem mit dem kurzem a am Schluss, das eigentlich wegfällt, gibt es aus in Hindi; für Sanskrit ist Mahabharata korrekt, für Hindi wäre es Mahabharat. Ich habe das halt immer so gelöst, dass ich als Sprache Sanskrit angebe. Habe ich dich richtig verstanden, dass mit Unicode Bengalisch nicht korrekt wiedergegeben kann? Oder ist es in der englischen Wikipedia nur falsch? Was wäre bei den Namenskonventionen deiner Ansicht nach das sinnvollste? Ein zusätzliches Kapitel "Umschrift in Bengali" oder ein Anbauen der jetzigen Tabelle um eine Spalte "Bengali"? Letzteres wäre nur eine sinnvolle Option, wenn es bei gemeinsamen Buchstaben keine zu großen Differenzen bei der Lautschrift gibt.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 12:09, 7. Sep 2005 (CEST)

::Ich habe noch keine Ahnung wo ich die Konjunkt-Buchstaben her kriege, bisher hab ich's aus derjenigen Wikipedia kopiert, wo es richtig war. Im Browser sehe ich die Zeichen richtig - z.B. das "shr" in Shri [[Ramakrishna]] ist ein Konjunkt. Umschrift ist ein anderes Kapitel. Der inhärente Vokal a wird etwa wie ein offenes kurzes o gesprochen. Das hat sich irgendwie bei der Entwicklung der Sprache dahin verschliffen. Das würde ich trotzdem als "a" transkribieren, bekomme dadurch aber massive Probleme mit bereits übertragenen Namen (Filmtitel!). Blöd finde ich den Buchstaben ba/va/wa!!!--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 13:25, 7. Sep 2005 (CEST)...war irgendwie grad nicht angemeldet

:::Ich schreibe Devanagari immer in Excel und kopiere es dann rein. Dazu musst du Arial Unicode MS als Schrift auswählen. Ich mache das über "Einfügen Symbol". Für einzelne Wörter ist das ok. Da gibt es auch Bengali. Voraussetzung: Du must Arial Unicode MS als Schrift installiert haben.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 12:39, 7. Sep 2005 (CEST)

:::Nachtrag von oben: Naipaul war ja vor meinem "Aufräumen" als "Inder" eingeordnet. Das ist kein bisschen richtiger als "Indischer Schrifsteller". Das Anlegen der Kategorie "Indischer Schriftsteller" habe ich jedoch schon bereut. Besser wäre "Autor (Indien)" gewesen (d.h. inklusive Sachliteratur). Wenn ich mal Lust habe, werde ich das umändern. Kategorien aufräumen ist ungefähr so erquicklich wie Hausarbeit, ist nötig, aber macht keinen Spaß (besonders wenn die Server so lahm sind). Das tue ich mir nur alle paar Wochen an. Aber im großen und ganzen ist das "Indien-Haus" ganz gut aufgeräumt.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 12:39, 7. Sep 2005 (CEST)

::::Arial Unicode MS hab ich nicht, und war auch nicht auf der InstallationsCD für XP Professional. Das würde ich mir gern mal anschauen, vielleicht sind da ein paar Konjunkts mit dabei. Ich habe in einer meiner Schriftarten nämlich auch eine Auswahl dieser Zeichen dabei. Werde den Naipaul rauswerfen, der ist englischsprachig und aus Trinidad und Tobago. Dass er über Indien schreibt und südindische Vorfahren hat, qualifiziert ihn m.E. nicht automatisch als "Inder"--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 13:34, 7. Sep 2005 (CEST)

:::::Könnte ich dir per mail zuschicken. Ist allerdings 22 MB groß, von meiner Seite kein Problem, da ich DSL habe. Das muss man einfach nur in den Fonts-Ordner in Windows kopieren. Falls ich es dir zuschicken soll, musst du in Einstellungen -> Benutzerdaten deine mail-Adresse eintragen. Man kann über Wikipedia mails verschicken. Wie das geht, werde ich dann herausfinden, wenn du Unicode haben möchtest.
:::::Zu den Ligaturen: Für das Weglassen des inhärenten a ist in Bengali das Zeichen 09CD da. Allerdings wird es oft nicht so gut dargestellt wie in Devanagari, d.h. nicht als Ligatur, sondern als zwei Zeichen hintereinander das erste ohne a.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 13:48, 7. Sep 2005 (CEST)
:::::Wie man Wikipedia-mails verschickt, weiß ich jetzt (deine Benutzerdaten sind wohl ausgefüllt, das nötige E-Mail Formular erscheint auf jeden Fall), warte aber erst mal dein Feedback ab.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 14:17, 7. Sep 2005 (CEST)

::::::Hab meine Adresse eingetragen, wenn du also so nett bist und mir das Arial Unicode MS zukommen lässt, würde es mich freuen. Das Auslassungszeichen wird ohnehin nur äußerst selten mal benutzt. Ich finde es entbehrlich. Bengali schreiben klappt mit der Windows-Zeichentabelle; sieht erst etwas seltsam aus, da die Vokalzeichen o und e z.B. nach dem Konsonanten erscheinen - nach dem Kopieren ist jedoch alles am richtigen Platz. Das sind nun einmal 2 Zeichen und keine echte Ligatur wie das "ndr" in [[Tagore|Rabindranath Thakur]]. Sowas ist nämlich mein Problem beim Schreiben.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 14:23, 7. Sep 2005 (CEST)schon wieder war Bearbeitungskonflikt, du bist einfach zu rührig:)

Hey, mit meinen anderen Schriftarten klappt das jetzt auch in WORD (darf nur nicht vergessen, im Word-Programm dieselbe Schriftart wie in der Zeichentabelle einzustellen) und ich sehe es auch nachher mit meinem Browser in Wikipedia. Ob allerdings nur ich das dann sehen kann, weiß ich nicht. Und das beste ist, dass ich die Ligaturen garnicht selbst raussuchen muss, sondern das mit dem Auslassungszeichen automatisch zur Ligatur geformt wird - welch ein Glückserlebnis! স্বামী--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 18:04, 9. Sep 2005 (CEST)Kannst du das lesen? In der Vorschau kann ich's sehen (ist direktkopiert!), obwohl es etwas klein ist.
:Super, klappt. Also du hast jetzt Arial Unicode MS? Ich möchte nur ausschließen, dass es einer andere Schrift ist, die ich zufällig auch habe (habe alle möglichen Schriften auf meinem PC)--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 20:01, 9. Sep 2005 (CEST)
::Das habe ich mit SolaimanLipi gemacht, habe aber noch zig andere Schriftarten mit mehr oder weniger gutem Aussehen. Mit Arial Unicode MS hat es noch nicht geklappt, aber das brauche ich anscheinend garnicht, da die Ligaturen auch so gehen:) Hab grad begonnen, Städte in Bangladesch mit Bengali auszustatten, Falschtransliterationen zu ändern und habe mit viel Kleinarbeit nun endlich [[Tschittagong]] zu Chittagong und [[Radschschahi]] zu Rajshahi gemacht, um es den Konventionen anzupassen. Chittagong ist eh ein falscher Name (falscher noch als es Mumbai je war!) und wir schreiben ja auch nicht [[Dschamaika]] oder [[Tschikago]]. Übrigens hab ich den Verdacht, dass die ganzen "w" (sogenannte Altschreibung) statt "v" aus der Zeit herrühren, als Sanskrit mit Bengalischer Schrift geschrieben wurde und die Engländer (oder [[Friedrich Max Müller|Max Müller]]?) es von Kolkata aus nach Europa brachten. Es gibt dort nur den Buchstaben "ba", der auch als "va" und besser aber als "wa" fungiert. Ein Schriftzeichen für den labio-dentalen Laut "va" existiert nicht (nur in Assami).--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 20:21, 9. Sep 2005 (CEST)

== Prana ==
Hallo Parvati, ich möchte dich als Kenner(in) der Indischen Philosophie um Hilfe bitten. Es geht um den Artikel [[Prana]], der mir in seiner jetzigen Form gar nicht gefällt. Die anfängliche Begriffserklärung ist ja noch ganz okay, aber der dann folgende Abschnitt über die Esoteriker, die sich angeblich nur von "Lichtenergie" ernähren, hat mE mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Ich habe den Eindruck, dieser Abschnitt dient eigentlich nur zur Verlinkung von [[Jasmuheen]]. Außerdem finde ich die Kategorisierung nicht richtig. Ich hatte diesen Abschnitt und den Jasmuheen betreffenden Satz gelöscht, was aber sofort wieder revertet wurde. Einen Edit-War möchte ich nicht gerne anfangen, bin aber im Moment dabei, den Artikel umzuschreiben. Falls du Zeit und Lust hast, schau dir den Artikel doch mal an. Mich würde deine Meinung dazu interessieren, und ich wünsche mir von dir einen Rat zur besseren Kategorisierung. Herzliche Grüße sendet dir [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 14:39, 7. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen Parvati, das ist ja super, was du da gemacht hast - und so schnell! Ich hatte mir den Artikel in mein Textprogramm kopiert und damit begonnen, ihn umzuschreiben. Das hat sich ja jetzt erledigt. Die Aufteilung in zwei Abschnitte ist eine sehr gute Lösung, auch die Kategorisierung ist jetzt passend. Bei dem Indien-Projekt habe ich mich gleich eingetragen, natürlich beantworte ich gerne Fragen zum Thema Yoga. Es gibt hier noch einen Benutzer, der für das Projekt infrage käme: El-Surya oder el-Surya glaube ich?! Wenn ich heute mal Zeit habe, werde ich ihn/sie mal aufstöbern und eine Mitteilung hinterlassen. Ich wünsche dir einen schönen Tag! LG [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 08:44, 8. Sep 2005 (CEST)

== Kabadi ==

Du hast gerade Kabadi aus den Artikelwünschen gestrichen, sollte dann im Artikel [[Indien]] Kabadi auch korrigiert werden? Machst du das bitte... ist nicht mein Thema. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 12:58, 8. Sep 2005 (CEST)

== Transkription von Bangla ==

Nochmal zu [[Ramakrishna Paramahansa]] und [[Ram Mohan Roy]], bei beiden möchte ich gern wissen, ob der Name in dieser Schreibweise jeweils üblich ist. Bei ersterem ist ein Anusvar (wie im Wort ''Bangla'') und das würde ich prinzipiell als "ng" schreiben, da keine diakritischen Zeichen sein sollen und "m" bzw. "n" den Laut völlig verfehlt. Bei dem zweiten würde ich den Nachnamen "Ray" schreiben, da es kein richtiges "o" ist. Es müsste dann schon die bengalische Schreibweise falsch sein und das inhärente "a" als "o" transkribiert werden. Oder aber, diese Namen sind in dieser Form absolut etabliert, dann bleibt das Lemma, aber man kann noch über den Namen im Text nachdenken.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 22:55, 8. Sep 2005 (CEST)
:Also dröseln wir das mal auf. Zuallerst gilt das Namensrecht der Person. Die kann sich so "falsch" oder "richtig" schreiben wie sie will, das ist bindend. Für Personen des 19.Jh. stößt man dieser Regel (die es einem einfach macht) sehr schnell an die Grenzen, weil eine englische Schreibweise des eigenen Namens nicht so üblich war, oder nicht mehr herauszufinden ist oder wie auch immer.
:(Leider) gibt es genau für diese Personen recht oft anglizierte Namen, z.B. [[Aurobindo]] (da sollte übrigens auch Bengali rein, da ist noch Devanagari drin), die mit dem Original wenig zu tun haben. Im Lemma habe ich das immer so gelassen, auch in der ersten Zeile, aber der Name in indischer Schrift und vor allem die Transkription sollten das Original in wissenschaftlicher Umschrift wiedergeben. Dazu ist es ja da.
:Das Lemma "Ramakrishna Paramahansa" erscheint mir falsch, wenn schon Ramakrishna Paramaha'''m'''sa. Ich würde jedoch eine Verschiebung nach [[Ramakrishna]] favorisieren (wie in der englischen Wikipedia). [[Ram Mohan Roy]] würde ich so lassen, das ist der Name unter dem er bekannt ist. In deutschen Publikationen wird das immer so geschrieben (und nicht Ram Mohun Roy). Selbst die englische Wikipedia schreibt es mit Mohan im Lemma. Es reicht die zweite Schreibweise zu erwähnen.
:Nun zur Transkription von Bengali. Könnte man vom System der englischen Wikipedia ausgehen? [[:en:Bengali_script]]? Da steht ja die wissenschaftliche Umschrift von Bengali (sieht für mich zumindest so aus). Macht es Sinn dafür in den Namenskonventionen was zu entwickeln, oder sind es so wenige Bengali-Wörter, so dass man das nicht braucht? Ich vermute, es handelt sich ausschließlich um Namen. Sinnvoll wäre auf jeden Fall eine Erweiterung von [[Bengalische_Schrift]].
:Dass da ein Anushvara ist habe ich zuerst gar nicht gemerkt. Sieht völlig anders aus als Devanagari. Gut, aber auch in Devanagari wäre das ein Anushvara. Um die Aussprache korrekt wiederzugeben, brauch man die wissenschaftliche Umschrift (oder die phonetische Lautschrift). In der Wikipedia-Umschrift steht hier ein n oder ein m. Gesprochen wird es ja nasaliert.
:Du hast doch sicher ein Bengali-Lexikon. Da kannst du Namensbestandteile in wissenschaftlicher Umschrift bestimmt finden. Hamsa heißt glaube ich Gans oder Lachen. Param steht auch drin, heißt das Höchste oder so ähnlich.
:Die wissenschaftliche Umschrift ist übrigens mit diakritischen Zeichen. Dafür brauchst du Arial Unicode MS.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 19:22, 9. Sep 2005 (CEST)

::Romanisierte Schreibung von indischen Namen zeigt die allgemeine indische Haltung gegenüber Exaktheit; einige sind genau, andere pass(t)en sich an die Sprechweise der englischen Herrscher an oder wurden angepasst und die dritte (schlimmste) Gruppe ist ein Mischmasch aus beidem. Dabei entstehen Namen, heutzutage betrifft das vor allem Vornamen!, die es überhaupt nicht gibt. Zu den beiden Gelehrten und meinen Gedanken zu einer Bengali-Umschrift: Mohun ist anglisiert und falsch. Da ich seinen Geburtseintrag (englisch) nicht kenne, würde ich (Raja) Ram Mohan Ray schreiben, aber da er als [[Ram Mohan Roy]] bei euch bekannt zu sein scheint, bleibt es dabei. Wir schreiben ja auch nicht "Zäsar" oder sagen "Kaesar". [[Ramakrishna]] ist in meinen Augen das passendste Lemma. Es heißt auch nur [[Ramakrishna Mission]] und Swami [[Vivekananda]] hat seinen Titel auch "verloren", obwohl der mehr Namensbestandteil geworden zu sein scheint als Paramhansa. Den Namen würde ich poetisch eher "Oberster/Höchster Schwan" als als "Höchste Gans" übersetzen. Hansa gibt es in meinem Wörterbuch in einer Version mit Anusvara und einer mit Candrabindu. Eine Lautumschrift nach internationalem Standard hat das Buch nicht; Bengali ist in lateinischer Schrift wie man’s spricht und Deutsch dito in bengalischer Schrift. Das reicht für meine Zwecke aus, bzw. ist besser als über den Umweg des Englisch-Bengali Wörterbuchs.
::Habe mich gegen die Verwendung des Buchstaben "m" entschieden, obwohl er die Gefahr einer Verwechslung mit einem Conjunct weniger in sich birgt als "n". Gründe: Bamla sieht doof aus:) (hier nehme ich ausnahmsweise "ng"), "m" ist lautmäßig am weitesten von ANUSVARA entfernt, alle anderen Nasale werden auch als "n" geschrieben; das ähnlich aussehende diakritische Zeichen wird in der Umschrift nicht verwendet und dann muss man es auch nicht nachahmen, die Gefahr einer Verwechslung ( bzgl. Conjunct) besteht ebenso zwischen den dentalen und retroflexen "t/d". Außerdem schreibst du Sanskrit und nicht Samskrit. Damit wäre ich schon mitten in den Transkriptionsvorschlägen. Kurz noch, [[Aurobindo]] hab ich grad zum ersten Mal in Bengali gelesen – heißt eigentlich: Arabind(a) Ghash. Typische, eigentlich "falsche" bengalische Namen: Ghosh, Roy, Dutt/Dutta, Bose!
::Problem bei einer Transkription (Transliteration weigere ich mich!) ist, dass eigentlich kein Mischmasch entstehen soll, deshalb nimmt man die Nichtunterscheidbarkeit von dentalen und retroflexen "t/d" hin – im Deutschen liegen die Laute eh genau dazwischen. Wissenschaftliche Umschrift mit den blöden Strichen, Punkten und Kringel ist unnötig, es bleibt bei Krishna. Es muss auch nicht der Aussprache entsprechen, deshalb neige ich fast dazu, den inhärenten Vokal auch am Ende des Wortes mit zu schreiben. Manchmal wird er gesprochen und manchmal nicht. Die englische WikiUmschrift (dort genannt Transliteration!) ist nicht konsistent. Ich möchte es an Devanagari anlehnen und nur Einzelheiten (noch einmal) zur Disposition stellen. Ein Beispiel: Anusvara (mögliche Umschrift), Onushshor (Wiedergabe der Aussprache=englische WikiUmschrift). Das schlimmste daran ist dass alle 3 S-Laute "sh" sind und dass die Aussprache des inhärenten Vokals nach komlexen Regeln trotzdem zwischen kurzem offenen und langem "o" schwankt - bis auf 6 Vokale stimmt dann auch nichts mit Devanagari-Umschrift überein. Es hieße: Jono-Gono-Mono (wie in der englischen Wikipedia) und Robindronath Thakur. Da schreib ich lieber nach und nach die Regeln der Sprache in den Artikel, als so was zu machen. Dieser Nachteil ist viel kleiner als der, nicht nahezu gleiche Umschrift wie für andere nordindische Sprachen hinzubekommen.
::Das einzige, was ich gern noch mal ansprechen möchte, ist c/ch vs. ch/chh. Ersteres passt gut ins Bild der Tabelle und man gewöhnt sich nach einer Weile auch daran, zweiteres kommt der Aussprache entgegen und passt zu den bestehenden Ortsnamen (Chhattisgarh, Chandigarh, Chittagong). Außerdem heißt es dann wenigstens nicht [[Kancanjangha]] was jetzt trotzdem falsch [[Kangchenjunga]] genannt wird.
::Das klingt nun alles ganz wunderbar, aber es bleiben die vielen bestehenden Falschübertragungen. Beispiel: [[Satyajit Ray]]-Film Teen Kanya ist Tin Kanya (nach englWiki Tin Kanna). Wahrscheinlich ist es auch besser mit dem "a" am Ende variabel zu bleiben und "Anusvar" zu schreiben.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 00:48, 10. Sep 2005 (CEST)
:::Das hört sich ja ganz gut an. Ich würde jedoch auf die wissenschaftliche Umschrift Wert legen wie bei (ich hoffe du siehst die korrekt im Browser):
:::'''Ram Mohan Roy''' oder '''Raja Ram Mohun Roy''' ([[Bengali]], রাজা রাম মোহন রায়, Rājā Rām Mohan Rāy,...
:::Die finde ich auch wichtig, weil sie ein Zeichen für die Zuverlässigkeit ist und nicht nur jemand einfach nur was aus der englischen Wikipedia kopiert hat, ohne den Sinn zu verstehen.
:::Das wäre das selbe Muster wie bei allen anderen indischen Begriffen auch, wie z.B.:
:::'''Samsara''' ([[Sanskrit]], m., संसार, saṃsāra, wörtl.: "beständiges Wandern")
:::Zu geographischen Bezeichnungen siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#St.C3.A4dtenamen.2C_Bundesstaaten]] Da wird die Eigenbezeichnung genommen. Es kann hier nicht darum gehen, den Indern zu erklären, wie sie ihre Orte zu nennen haben.
:::zu m und n:
:::Das scheint dasselbe wie in Hindi zu sein. Für Sanskrit schreibt man Samsara (s.o.), das selbe Wort in Hindi kann man auch mit Sansar wiedergeben. (vgl Anushvara in [[Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Umschrift_f.C3.BCr_Devanagari]] Ob für Namen die Sanskrit- oder die Hindi/Bengali Transliteration genommen wird, muss im Einzelfall entschieden werden. In Hindi kommt der Anushvara viel häufiger vor als in Sanskrit, da in letzterem die Regeln strenger sind. Ich vermute das ist in Bengali so ähnlich wie in Hindi. Mit hansa kann ich mit jedoch nicht anfreunden. Für die wissenschaftliche Umschrift muss es ohnehin haṃsa sein, für Hindi haṃs.
:::zu a und o:
:::Ich finde es auch besser das a zu wählen, sonst kommt man in Teufels Küche. Das Ausspracheproblem kann man mit der IPA lösen, wenn einem das wichtig ist. Mir war es oft zuviel Arbeit, das auch einzufügen. Allerdings wäre es nötig, das für Bengali in den Namenskonventionen niederzulegen (zumindest für die Vokale und alle Laute, die sich von der Hindi-Aussprache unterscheiden, das reicht).
:::Eingedeutschte Version:
:::Ich stimme dir zu, dass man die ruhig verwenden soll, aber nicht in der Transspription, da muss es dann korrekt wiedergegeben sein. Beispiel:
:::'''Sanskrit''' (skrt., संस्कृत, n., saṃskṛta, von ''sam'' "zusammen" und ''kṛta'' "gemacht", wörtl: "zusammengefügt", saṃskṛtā vāk: "zusammengesetzte Sprache")
:::Zu englische Schreibweise:
:::Mohun ist nicht "falsch", wie du es nennst, im englischen wird u wie ein kurzes a gesprochen (wie Punjab). Die englische Version ist jedoch nur bei geopraphischen Bezeichnungen und Namen, wenn der Betreffende selbst diese Umschrift wählt, akzeptabel. (Vajpayee würde man Vajpayi schreiben, wenn es nicht ein Personenname wäre).
:::Falls es noch Unklarheiten zur wissenschaftlichen Schreibweise von Bengali gibt (siehe S.24 da sind alle indischen Schriften drin, mit Umschrift):
:::http://varamozhi.sourceforge.net/iscii91.pdf
:::--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 10:05, 10. Sep 2005 (CEST)

::::Langsam splittet es sich in mehrere zu diskutierende Themenkomplexe, ich versuch mal nacheinander drauf einzugehen.
::::1. Du redest wie mir scheint hier von Transliteration (TL) und benutzt den Begriff Transkription (TS). Zur Klärung: Ich benutze das Wort Transliteration für die Umschrift mit diakritischen Zeichen, die es ermöglichen, jeden Buchstaben zuzuordnen. Transkription ist eigentlich eine ausspracheorientierte Umschrift, die ohne Benutzung der internationalen Lautzeichen (IPA), wie in Wörterbüchern üblicherweise verwendet, auskommt. Die WikiUmschrift wird mit ziemlicher Sicherheit ein Mittelweg. Es geht mir um eine Art Transkription ohne dann beispielsweise Shshami statt svami zu schreiben. Bin auf das Problem massiv gestoßen bei dem Versuch [[Amar Sonar Bangla]] und [[Jana-Gana-Mana]] zu übertragen.
::::2. TL kann ich leider mit meinen Schriften nicht schreiben. Bei Herrn Ram Mohan Roy kann ich noch alles erkennen (a mit Balken drüber sehe ich), bei der TL von Sansar ist der dritte Buchstabe ein Kästchen, bei Sanskrit der dritte und der sechste und bei Krishna sehe ich drei Kästchen von K und a eingerahmt.
::::3. Die Verwendung von Sanskrit würde ich auf hinduistische Begriffe beschränken, da niemand einen Namen in Sanskrit hat und für Namen würde ich danach entscheiden, wo die Person her kommt. Das sieht man eigentlich am Namen, nicht am Geburtsort. Aber wahrscheinlich wird das eine Einzelfallentscheidung.
::::4. Ich bleibe dabei, in der Umschrift, die nicht TL ist, n für ein Anusvar zusetzen, das mag für Sanskrit anders gehandhabt werden. In der Sprache Hindi, die anders als Sanskrit für das reale Leben relevant ist, wird es ja ebenso gemacht.
::::5. Bei Ortsnamen, Personennamen (und das trifft auch für z.B. Filmtitel zu - siehe [[Main Hoon Na]]) hast du völlig recht. Problematisch ist, wenn es zwei Varianten gibt. Das ist zum Beispiel bei Darjiling(dann eigentlich Darjilin)/Darjeeling und Haora/Howrah so. Der letzte Buchstabe von Darjiling ist übrigens jener, der in bestimmten Fällen durch Anusvar ersetzt wird! Dein Beispiel für aussprachenahe Übertragung mit Mohun passt nur auf Hindi richtig, in Bengali wäre dann Mohon besser.
::::6. Nochmal zur Erinnerung, ich bin weder Sprachwissenschaftler noch speziell Indologe. Eher, wie du es in anderem Zusammenhang bezeichnet hast, "kritischer Outsider".--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 14:33, 10. Sep 2005 (CEST)
:::::Zuerst werde ich Nr. 6 beherzigen. Finde ich überhaupt toll, wie du dich da durchackerst.
:::::Bei Nr.5 schlage ich vor, die Variante zu wählen, die in der offizellen Website der Stadt verwendet wird.
:::::Bei Nr.4 zu Paramahamsa gibt es hier in der Wikipedia verschiedene Varianten. Siehe: Paramahamsa [[Hariharananda]] und [[Paramahansa Yogananda]] (hier fehlt auch noch Bengali). Und das tolle: die deutschen Buchtitel von Hariharandanda verwenden manchmal mit m und mal mit n. Fazit: du kannst eigentlich nichts verkehrt machen.
:::::Nr.3 Sanskrit ist bei Namen nicht irrelevant. Die kommen sehr oft aus dem Sanskrit und dass am Schluss das kurze a steht entspricht den Sanskrit-Gepflogenheiten. In Hindi würde es Paramhams oder Paramhans heißen. Bei Vornamen ist jedoch anders. Da ist die Hindi-Variante die normale: '''Ram''' Mohan Roy und nicht [[Rama (Religion)|Rama]].
:::::Nr.2 Das ist ein Problem. Du solltest dir irgendwie Unicode besorgen. Pjacobi hat mir damals geholfen. Hier mal der Link zu der Stelle auf seiner Seite: [[Benutzer_Diskussion:Pjacobi/Archiv7#unicode]]
:::::Nr.1 Stimmt Transkription und Transliteration habe ich durcheinander verwendet. Für mich gibt es halt die wissenschaftliche Umschrift (mit diakritischen Zeichen), die jedes Devanagari-Zeichen eindeutig zuordnet (leider kannst du sie im Moment wohl nicht lesen). Die Wikipedia-Umschrift kommt ohne diakritische Zeichen aus, nimmt jedoch keine eindeutige Zuordnung vor und ist demzufolge nicht präzise. Das [[IPA|Internationale phonetische Alphabet]] bietet die Umschrift nach den phonetischen Regeln der Linguistik. Im Idealfall werden alle drei angegeben.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 15:23, 10. Sep 2005 (CEST)
::::::Dann geh ich die Einteilung jetzt nochmal rückwärts:)
::::::Mit der phonetischen Umschrift darfst du mich wirklich nicht behelligen, das geht wohl weit über meine laienhaften Fähigkeiten hinaus. Danke für den Link, aber da kapituliert der notorisch besserwissende Jurist:)) Wissenschaftliche Umschrift trau ich mir zu, wenn ich den korrekten bengalischen Text habe; das geht dann auch relativ fix, wenn ich das technische Problem gelöst habe (ich arbeite daran und versuche noch, das Arial Unicode MS zu kriegen).
::::::Dass Namen (=Wörter) ihren Ursprung im Sanskrit haben heißt noch lange nicht, dass du sie auch in der Sanskrit-Variante schreiben musst. Viele Worte, selbst im Deutschen, haben ihren Ursprung im Latein, ohne dass das jetzt als Latein geschrieben wird! Unabhängig von der (von mir in seiner Grundsätzlichkeit als falsch empfundenen) WikiDoktrin, die vorhandenen Sprach- und Schreibgewohnheiten zu übernehmen (Uni-Leipzig Wortschatz Dingsda!), bin ich für eine weitestgehende Einheitlichkeit der Schreibweise. Da erinnere ich nur einmal an die Diskussionen um MUMBAI oder (schlimmer noch) KOLKATA (okay, ich bin da etwas parteiisch, denn meine Frau kommt von dort und liegt immer vor Lachen auf dem Boden, wenn sie Kalkutta hört). Für Paramhansa (jetzt mal wieder Einzelfall!) hab ich dummerweise zwei Schreibvarianten. Mit Anusvar ist das letzte a da, mit Candrabindu fehlt es. Keine Ahnung hier, deshalb lassen, aber nicht das Binnen-A! Das sind m.E. Namen und keine sanskritischen Mantras. Was deutsche (esoterische) Buchtitel schreiben, halte ich für nur bedingt relevant. Das gehört auf jeden Fall mit in den Artikel und als Redirect aufgenommen, aber Ahnung von indischen Sprachen spreche ich denen bis auf den Gegenbeweis erst einmal ab. Das klingt sehr arrogant, entspricht aber sicher der Realität. Einem Gegenbeweis bin ich aber '''immer''' offen.
::::::Problematisch ist, was du mit der "offiziellen Webseite" der Städte meinst. Sowas gibt es zum Beispiel für Darjiling nicht. Aber unter diesem Namen steht es auch in "Mapsofindia", was eine indische Webseite ist. Ich würde die als Maßstab nehmen. Ich habe zwar Howrah schon vor ein paar Tagen nach [[Haora]] verschoben, ohne jetzt zu wissen, wie die bei mapsofindia das schreiben, aber beide Variante werden vor Ort simultan benutzt und Haora ist die richtige Transkription. Das sieht man doch auch, ohne es zu wissen, schon von weitem:)
::::::Danke, dass du mich als Fachfremden akzeptierst;)--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 00:50, 11. Sep 2005 (CEST)
::::::P.S.: Hätte man diesen Absatz nicht auf die WikiProjekt Seite verschieben können? Vielleicht kann auch ein anderer Hilfreiches zu dem Thema beitragen. Ich halte es nicht für so randständig, dass es nur auf einer Benutzerseite stehen muss.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 01:06, 11. Sep 2005 (CEST)

Version vom 11. September 2005, 01:06 Uhr

Hallo Parvati,

Herzlich willkommen als angemeldete(r) Mitarbeiter(in) der deutschsprachigen Wikipedia. Ich möchte Dir ein paar allgemeine Tips für Deine Beiträge geben. Die grundlegenden technischen Informationen stehen in Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte, es gibt das Wikipedia:Handbuch und das Wikipedia:Tutorial. Zur Form und zum gewünschten enzyklopäschem Stil gibt es Hinweise in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und speziell zur Verlinkung in Wikipedia:Verlinken.

Allgemeine Rückfragen kannst Du auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen oder wende Dich an mich.

Pjacobi 00:49, 9. Mai 2005 (CEST)

Indien, Kaste

Klasse, danke für die Überarbeitung. Ich habe die Artikel schon lange auf meiner Beobachtungsliste, aber konnte ich rechtes Fachwissen nichts ausrichten. Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass es da noch mehr Artikel gibt: Kshatriya, Vaishya, etc. Auch kannst Du mit den "Interwikilinks" (im normalen Monobookskin unten links) auf Artikel zum gleichen Thema in anderen Sprachen springen, wenn Du bei der Gelegenheit auch die englische oder die Hindi-Version kontrollieren möchtest.

Generell zum Bereich Indien gibt es auch ein Portal Indien, das im Prinzip zur Koordination genutzt werden kann (z.Zt. etwas eingeschlafen, fürchte ich), dann gibt es auch das Portal Ethnologie.

Und falls Du etwas über tamilische Palmblatt Horoskope weißt: Der Artikel Palmblattbibliothek ist mir diese Tage als etwas überarbeitungsbedürftig aufgefallen.

Pjacobi 00:59, 9. Mai 2005 (CEST)

Unicode: Ich habe bei mir geantwortet. --Pjacobi 17:37, 9. Mai 2005 (CEST)

Schreibweise

Kennst Du Dich zufällig mit der Schreibweise der indischen Bundesstaaten aus? Ich suche seit langem eine Transkriptionstabelle der Namen der Bundesstaaten und Städte in Deutsche. Leider findet man im Web meist nur englsiche Tabellen. Punjab z. B. halte ich für die englische Schreibweise des entsprechenden Pandschabi-Wortes. Stern !? 12:02, 10. Mai 2005 (CEST)

Wie der Zufall es so will bin ich im Moment dabei gerade die Namen der Bundesstaaten zu korrigieren. Bei den nordindischen kriege ich das hin. Ich gebe dir recht, Punjab ist englisch, besser wäre Panjab. Veraltet ist Pandschab, es schreibt ja auch niemand mehr Radschastan oder Maharadscha. Wenn die Aussprache ein a ist, sollte man im deutschen auch a verwenden, und bei dem Buchstaben ज eben ein j. Es muss zumindest einheitlich sein. Transkriptionstabelle habe ich auf Anhieb keine, wenn ich was finde melde ich nochmal. Es würde sich vielleicht lohnen eine zu erstellen. Vielleicht hilft dir die Seite zu Devanagari weiter?--Parvati 12:16, 10. Mai 2005 (CEST)

Ich bin alles andere als fitt in der Thematik und kann die Schrift auch nicht lesen. Umso wertvoller ist Deine Arbeit. Kyrillisch können noch relativ viele lesen, für Chinesisch haben wir inzwischen auch fundierte Namenskonventionen. Nur für indische Schriften geht es wild durcheinander. Stern !? 12:19, 10. Mai 2005 (CEST)
Du kannst den Inhalt der Vorlagen ändern, indem Du in die Suchmaske links "Vorlage:Name" eingibst, wobei im Artikel "{{Name}}" steht. Name ersetzt Du durch die entsprechende Bezeichnung. Stern !? 12:29, 10. Mai 2005 (CEST)
Bitte verschiebe die Inhalte von Artikeln nicht durch Rüberkopieren. Nutze unbedingt die Funktion "Verschieben". Wenn das nicht geht, musst Du einen Admin damit beauftragen. Ansonsten zerstörst Du die Versionsgeschichte des Artikels! Stern !? 12:47, 10. Mai 2005 (CEST)
Ganz oben gibt es eine Schaltfläche "Verschieben" (kann sein, dass die erst angezeigt wird, wenn Du mindestens soundsoviele Beiträge zur Wikipedia geleistet hast, weiß ich jetzt nicht genau). Die erhält die Versionsgeschichte und verschiebt sie mit. Verschieben kann man aber nur, wenn der Zielort nur trivialen Inhalt enthält, etwa eine Umleitung. Man kann beispielsweise aus gutem Grund den Artikel Gerhard Schröder nicht auf den existierenden Edmund Stoiber verschieben. Stern !? 13:01, 10. Mai 2005 (CEST)
Ich nehme an, dass Du noch nicht genügend Bearbeitungen hast, um Artikel zu verschieben. Ich kann es aber nicht mit Bestimmtheit sagen. Stern !? 17:58, 10. Mai 2005 (CEST)

Artikel löschen

Hallo! Du hast den Artikel Brahman_(Philos.) erst angelegt, dann aber wieder gelöscht. In solchen Fällen stell' bitte einen Eintrag zur Schnelllöschung ein. Danke! --Eike sauer 21:54, 10. Mai 2005 (CEST)

Benennung

Ich habe Wikipedia:Namenskonventionen/Indien und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien angelegt. --15:08, 11. Mai 2005 (CEST)

Hinduismus

Danke für die Überarbeitung des Artikels, der hatte mir schon Sorgen gemacht, weil ich mich mit Hinduismus auch nicht so gut auskenne . Grüße-Maya 21:25, 11. Mai 2005 (CEST)

Vokalisches R

Hallo, wegen deiner Anfrage: man schreibt das tatsächlich mit Kringel (korrekterweise, nach Unicode: "Ring unten"). Soweit ich weiß, gibts das in Unicode nicht als einzelnes Zeichen, es lässt sich aber als "r + diakritisches Zeichen Ring unten" zusammensetzen. Im Sanskrit benutzt man häufig r mit Punkt drunter, weils das in Unicode als Extrazeichen gibt und in der Transliteration unproblematisch ist. Im Hindi hingegen bezeichnet r mit Punkt drunter den retroflexen Flap, der vom retroflexen d abgeleitet ist. Für das vokalische r das selbe Zeichen zu benutzen, würde zu Verwechslungen führen. Deshalb gilt (AFAIK übrigens für alle von der Brahmi-Schrift abgeleiteten Systeme): Punkt unter einem Zeichen bedeutet Retroflex, Ring hingegen bezeichnet vokalische Konsonanten (auch wenn sich die Sanskritisten, sehr zum Ärger der restlichen Südasienforscher, aus Bequemlichkeit oft nicht dran halten). Namaste, User:Marathi

Danke für deine Antwort (ich gehöre ja auch irgendwie zu der bequemen Sorte). Schau doch mal hier Wikipedia:Namenskonventionen/Indien und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Indien vorbei, wenn du Lust hast. --Parvati 19:13, 19. Mai 2005 (CEST)

Modernes Indien

Eine anonymen Kommentar auf Diskussion:Portal Indien bemängelte das Fehlen der modernen Seite Indiens dort. Ich vermute aber, dass wir fast keine Artikel dazu haben. Zumindest die Weltraumbehörde habe ich mal Portal Indien eingetragen. Also, wenn Du mal über etwas Passendes stolperst... --Pjacobi 00:10, 21. Mai 2005 (CEST)

Der Einwand ist berechtigt. Wenn ich die indischen Götter durch habe, werde ich mal was zum Thema Interkulturelle Kommunikation schreiben. Das ist dann schon moderner. --Parvati 00:16, 21. Mai 2005 (CEST)

Interkulturelle Kommunikation (Indien)

Die dunle Seite der Wikipedia hat zugeschlagen, ein Löschantrag ist gestellt worden, die Diskussion ist hier. --Pjacobi

Hallo Parvati, ich arbeite gerade die Löschanträge vom 21.Mai ab und bin auf diese, etwas kniffligen Fall gestoßen. So wie ich die Diskussion lese, ist die Mehrheit zwar für das Behalten der Information, jedoch nicht in dieser Form, sondern am liebsten in einem anderen Artikel eingearbeitet (evtl. Wirtschaft Indiens?) . Ich werde den Artikel daher löschen, habe aber eine Kopie zur weiteren Ausarbeitung in Deinem Benutzerraum unter Benutzer:Parvati/Interkulturelle Kommunikation (Indien) angelegt. Da inhaltlich außer Dir noch niemand zu dem Artikel beigetragen hat, ist das auch hinsichtlich der GNU-FDL korrekt. Ist das für Dich so akzeptabel? Falls nicht, gib mir bitte kurz Bescheid. Viele Grüße --Zinnmann d 16:04, 3. Jun 2005 (CEST)

Aryan invasion theory

Hallo Parvati, ich wende mich hier an Dich, weil auf Deiner Benutzerseite steht, Du hättest Indologie und Ethnologie studiert - was genau jene Bereiche sind, die ich zur Beantwortung meiner Frage suche. Und zwar stieß ich im (insgesamt überarbeitungswürdigen) Artikel Rassismus auf eine Darstellung der frühen Geschichte Indiens, die mir so doch zu pauschal und verkürzt erscheint. Ist die en:Aryan invasion theory in der Indologie tatsächlich die anerkannte Theorie? Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben, wo ich im Web den aktuellen Forschungsstand nachlesen kann? --Tsui 20:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Das ist ein fürchterlicher Artikel und in dieser Form nicht haltbar. Zum einen ist der Begriff "eroberten" nicht korrekt. Es war ein einwandern, das sich über Jahrhunderte hinzog, und dabei vermischten sich die Einwanderer teilweise auch mit dravidischen Bevölkerung. Es wurden auch Götter übernommen etc. Der ganze Artikel hebt ja nur auf das Thema Kaste ab, wobei es unbestritten ist, dass die dravidische Bevölerung am unteren Ende der Gesellschaft einsortiert wurde. Aber dass der Artikel das an körperlichen Merkmalen festmacht finde ich grundsätzlich fragwürdig. Der Begriff Rassismus passt hier nicht ganz. Sonst ich hätte ich das gleich ändern können. Eine Darstellung über Geschichte_Indiens#Vedische_Zeit und Kaste bringen vielleicht eine erste Klarheit.--Parvati 21:31, 2. Jun 2005 (CEST)
Danke für Deine Antworten! Ich wollte selbst schon den Absatz in "Rassismus" überarbeiten, davor aber eben noch mehr Informationen zusammentragen. Deine Hinweise waren das schon sehr hilfreich, aber gerade in der Frage, ob das Kastensystem überhaupt in Zusammenhang mit Rassismus steht bin ich noch nicht sicher. Es scheint, zumindest in den Anfängen, auch "rassische" (fürchterliches Wort) Aspekte gehabt zu haben (Hautfarbe, Benachteiligung/Unterdrückung der Adivasi u.ä.). Wenn Du den Absatz überarbeitest wäre ich dankbar, Du weisst darüber sicher mehr als ich. Selbst werde ich, wenn ich kann, auch noch daran arbeiten. --Tsui 18:59, 3. Jun 2005 (CEST)

hallo parvati, warum im gerade im hinduismus-artikel immer wieder randaliert wird, habe ich mich auch schon gefragt. keine ahnung. ist aber auch schon vorgekommen, daß jemand z.b. den gesamten daoismus-artikel gelöscht hat, aber es gibt ja immer aufpasser. bei dieser gelegenheit, könntest du dir als indologin nochmal den artikel Pali anschauen, ich meine, was da verbreitet wird stimmt alles nicht so ganz und es scheint mir fast als hätte dort ein theravada-buddhist interesse daran gehabt pali als älter darzustellen, als es ist. soweit ich weiß, lag es erst um 100 v.Chr. vor. liebe grüße-Maya 15:10, 8. Jun 2005 (CEST)

Vielen Dank für die Überarbeitung, der Artikel ist jetzt gleich viel besser. Grüße-Maya 20:00, 8. Jun 2005 (CEST)

Kashmiri

Hallo Parvati, danke für deine Hinweise! Bei der Schreibweise hatte sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Die wissenschaftliche Umschrift steht jetzt dabei. Ich kann Devanagari leider nicht richtig lesen, sondern quäle mich da wie ein Analphabet Zeichen für Zeichen durch. Mit arabischer Schrift kenne ich mich gleich gar nicht aus, deshalb noch keine Umschrift. Dem Internet Explorer habe ich schon vor geraumer Zeit gänzlich den Rücken gekehrt und benutze nur noch Firefox, deswegen kann ich dir leider nicht weiterhelfen was die Anzeige arabischer Schriftzeichen im IE angeht. Gruß, Jungpionier 17:29, 8. Jun 2005 (CEST)

Fehlende Bildlizenzen

Hallo Parvati, du hast vergessen bei den Bildern Bild:Norm r.jpg, Bild:Vok r.jpg, Bild:Vok2 r.jpg und Bild:Sanskrit.jpg die Quelle sowie die Lizenz, unter deren Bedingungen das Bild veröffentlicht wurde einzutragen (siehe auch Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern). Könntest du das bitte nachtragen. Vielen Dank im Voraus --gNosis 21:20, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo! Bitte gib doch bei Bild:Gommata.jpg eine Begründung an, warum das Bild GFDL ist. --Gruß Crux 3. Jul 2005 15:13 (CEST)

Anfrage

Hallo, magst Du vielleicht mal über den neuen Artikel Sri Kamadchi Ampal-Tempel Hamm drübergucken? Eventuell wären einige Götter- und indische Städtenamen neu oder anders zu verlinken. Danke und viele Grüße. --80.145.188.81 06:00, 27. Jun 2005 (CEST)

Ich habe mir den Artikel mal angeschaut und ein paar kleine Sachen korrigiert. Da "kamadchi ampal" wohl Tamil ist, konnte ich da kein Originalschreibweise einfügen (Tamil kann ich leider nicht) und habe mich deshalb darauf beschränkt im Text den Sanskritbegriff einzufügen.--Parvati 18:40, 27. Jun 2005 (CEST)

raja yoga

hallo, soweit ich weiß ist raja yoga ungefähr das selbe wie Ashtanga Yoga, der achtgliedrige yogaweg. wie wär´s wenn die artikel verknüpft würden? ich kenne mich mit der seitengestaltung nicht so aus, deshalb wende ich mich an dich als den letzten schreiber beim artikel raja yoga. gruß von julia

Stimmt, ist wirklich dasselbe. Ich habe die Inhalte zusammengelegt im Artikel Raja Yoga. Danke für den Hinweis.--Parvati 5. Jul 2005 13:52 (CEST)

Hallo Parvati, ich hatte den Artikel Ashtanga deutlich ausgebaut und erweitert, und bin nun etwas erschrocken, dass er nicht mehr vorhanden ist. Gegen die Zusammenlegung der beiden Artikel ist grundsätzlich nichts zu sagen, es hätte mich nur sehr gefreut, wenn du mich vorher angesprochen hättest. Herzliche Grüße PaulaK 5. Jul 2005 14:04 (CEST)

Hallo Parvati, das sehe ich absolut genau so wie du. Es sind Stufen, die aufeinander folgen. Wer mit asana und pranayama beginnt, sollte vorher yama und niyama in sein Leben integriert haben, usw. Am Ende steht samadhi. Mir war dieser Satz auch schon aufgefallen. Aber der Artikel ist nicht von mir, und mir fällt es immer ein bisschen schwer, in Artikeln anderer Autoren wesentliche Aussagen zu verändern. Aber im Grunde handelt es sich hier um eine falsche Aussage. Liebe Grüße PaulaK 6. Jul 2005 14:30 (CEST)


Schreibweise

Ist mir auch klar, dass das mit der Transkription aus dem Indischen nicht so einfach ist, aber man sollte es schon kohärent halten und v.a. nicht so einfach in artikeln herum korrigieren:

'dschammu und kaschmir' wäre demzufolge die korrekte deutsche umschreibung, die englische demgegenüber ist 'jammu and kashmir' (oder 'cashmere'? ;-) ) --> jedenfalls ist 'jammu und kashmir' uneinheitlich. ist mir also auch klar, dass oftmals die englische umschreibung gewählt wird, zumal sie bei ungebräuchlichen begriffen die bekanntere ist - dennoch sollten wir uns zunehmend um die deutsche bemühen (und die englische in klammern daneben setzen), da das die richtige aussprache fördert; z.B. eben 'pandschab' statt 'punjab' und 'pandschabi' (diese schreibweise ist übrigens ziemlich weit verbreitet) statt 'punjabi'.

die selbe problematik haben wir bei der transkription aus den sprachen mit kyrillischen buchstaben: gorbachev ist die englische transkription, bei uns hat sich aber die deutsche 'gorbatschow' durch gesetzt, was immerhin die richtige aussprache fördert; die wissenschaftl. richtige wäre 'gorbačëv' - du siehst, nicht so einfach.

fände es deshalb sehr o.k., wenn du die änderungen wieder rückgängig machen könntest, da die deutsche umschreibung (wenn auch oftmals ungewohnt, aber man kann sich ja dran gewöhnen!) immer noch besser ist als die englische. keine frage, dass es das noch einiges zu klären gibt (müsste ja konsequenter weise dann auch mal 'himatschal pradesch' geschrieben werden statt 'himachal pradesh')

besten dank, liebe grüße --mastaart 6. Jul 2005 15:33 (CEST)


o.k., sorry, habe gerade dein umfängliches bemühen um eine sprachkonvention auf der entsprechenden seite verfolgt: alles zurück genommen! dennoch, ich bin mir nicht so sicher, ob es nicht konsequent wäre, deutsch umzuschreiben (diese wissenschaftl. lösung wie beim kyrillischen mit č, š, šč, ë gibt es wohl für die indischen sprachen nicht? naja, wenn's sein muss, dann halt englisch... --mastaart 6. Jul 2005 15:44 (CEST)

Hoi! Wieso verschiebst du kommentarlos Namasté auf Namaste? Auf etwa der Hälfte aller im Web zu findenden Logos/Bilder ist der Accent aigu auf dem e drauf (auch auf der Website von Dr. Chopra selbst), in den Fließtexten wird er dann aber meist wieder (aus Faulheit?) weggelassen. Ob er im Hindi gebräuchlich ist, weiß ich nicht. Für Europäer (und scheinbar auch für Amerikaner) zeigt er allerdings deutlich auf, wie Namasté ausgesprochen wird. Nun ist das nicht mehr erkennbar und eine Info (à la: sprich: XXX) fehlt auch. Des Weiteren löchst du Duden-Formulierungen (... "des Altindischen"), als ob Sanskrit noch immer gang und gäbe sei, und Infos von anerkannten indischen Gelehrten (siehe z. B. hier: http://www.flex.com/~jai/articles/namaste1.html), als ob dein Wiki-Nick und dein Indologie-Studium dafür als Legitimation absolut ausreichend wären ... Namasté – ein etwas konsternierter RX-Guru 14:47, 14. Jul 2005 (CEST) PS: Den Nick habe ich mir übrigens nicht selbst verliehen; den habe ich mir erarbeitet/verdient.

Namaskar, Parvati. Da hast Du wohl praskrit geschrieben. Ich kann leider solche Ligaturen nur mühselig manuell aus der Unicode-Tabelle zusammenprokeln, würde deswegen darum bitten, wenn Du das berichtigst, o.k.? --Yanestra 22:09, 14. Jul 2005 (CEST)

Oh, peinlich. Danke für den Hinweis, habe ich gleich korrigiert.--Parvati 22:12, 14. Jul 2005 (CEST)

Vedanta

Danke Parvati, für Deine Nachricht. Ich finde das so gut und habe auch einige kleine Vorschläge gemacht. siehe Advaita_Vedanta:Diskussion Hanumandas 13:09, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo, Parvati. Die Strukturierung des Artikels gefällt mir. Ich habe im Artikel Indische Philosophie das Thema "Vedanta" noch ein wenig überarbeitet. Vielleicht kann man noch etwas davon in den Vedanta-Artikel übernehmen. Gruß -WuShin 19:15, 21. Jul 2005 (CEST)

Danke für deine Nachricht, Parvati. Deine Idee finde ich gut. Ich werde mal schauen, wie sich der Text unterbringen lässt. -WuShin 15:55, 22. Jul 2005 (CEST)

Totemismus

Ich bin nicht einverstanden mit Deiner Fassung des Totemismus-Artikels. Du hast wesentliche Bestandteile meiner Überarbeitung verworden.

Ich schlage vor, wir arbeiten beide Versionen in eine gemeinsame Version ein.

Ich meine: Der Totemismus ist ein wesentlicher Bestandteil der animistischen Weltsicht und primär ein Verwandtschaftsystem, das die ältetes Gruppe von Weltanschauungen begleitete. Die drei lauten:

  • animistische Weltsicht
  • religiöse Weltsicht
  • wissenschaftliche Weltsicht

--Trilo 20:00, 21. Jul 2005 (CEST)

Danke für Deine Antwort. Ich antworte später drauf. :-) --Trilo 22:33, 21. Jul 2005 (CEST)

Buchreligion

Hallo Parvati! Finde Deinen bisherigen Beitrag zur Forschungsgeschichte sehr gelungen. Auf lange Sicht wäre es sicherlich wünschenswert, den Begriff "Universalreligion" extra zu behandeln und noch genauer abzugrenzen vom Begriff der Buchreligion. "Hochreligion" scheint mir weniger präzise zu sein und wird wohl unterschiedlich verwendet (beispielsweise Hochreligion als Bestandteil einer Hochkultur oder in Abgrenzung zu "primitiven" Volksreligionen). Gruß --Mipago 19:45, 24. Jul 2005 (CEST)

Vorlage/Template Hinduismus

Liebe Parvati, was hälst Du davon ein Template einzurichten,etwa so wie das englische oder französische. Ich kann das gerne machen, aber ich habe nicht so den ganzen Überblick, welche Links da sind. Falls Du es machen möchtest kannst Du diesen Link benutzen. Die Vorlage kann dann folgendermassen in die verschiedenen Artikel eingebunden werden: {{Hinduismus}} Vorlage:Hinduismus.

Habe alles auf Vorlage:Hinduismus gelegt

Hanumandas 14:36, 9. Aug 2005 (CEST)

Leider scheint es hier kaum jemanden zu geben, der sich wirklich mit den Baha'i auskennt. Hast Du das neue Buch von Hutter (siehe Literaturliste Weltreligion) oder sonstige seriöse Quellen? Hättest Du Lust und Zeit, den Artikel zu ergänzen? Vielleicht möchtest Du auch die letzte Diskussion kommentieren? LG --Mipago 11:37, 8. Aug 2005 (CEST)

Ausklappen

Zu Deiner Frage auf den Löschkandidaten, die dort mMn zu weit führen würde:
WinXP Home, Mozilla 1.7.3; Wo würde man das denn abstellen? Also in meiner monobook.js ist definitiv nichts dergleichen. --chris 23:08, 10. Aug 2005 (CEST)

Mit Mozilla müsste es eigentlich funktionieren, damit haben wir es ja auch getestet. Hast du Javascript im Browser abgestellt? Ich bin bei dem Thema auch nicht so fit. Bei Bluefish ist es auch nicht eingeklappt, das kam auf der Diskussionseite schon zum Ausdruck.--Parvati 23:20, 10. Aug 2005 (CEST)
Nein, Javascript ist aktiviert. Ich hab's mit IE getestet da geht's; liegt wohl daran, daß das ganze nicht DOM-kompatibel implementiert wurde. --chris 23:32, 10. Aug 2005 (CEST)
Das dürfte bei anderen auch der Fall sein. Ich habe einen Screenshot auf die Löschdiskussionsseite gestellt zum Vergleich. Wäre nett, wenn du deinen Verdacht, es sei nicht DOM-kompatibel in die Diskussion stellst.--Parvati 23:37, 10. Aug 2005 (CEST)
Habe Javascript mal deaktiviert und es hat auf jeden Fall den Effekt, das die Leiste aufgeklappt ist.--Parvati 23:54, 10. Aug 2005 (CEST)
Wie ich bereits erwähnt habe, sind meine Bedenken mit der eingeklappten Leiste keineswegs ausgeräumt, daher halte ich eine entsprechende Bemerkung in der Löschdisku für off-topic. Die beiden Probleme haben mMn nicht direkt miteinander zu tun, auch wenn es eine Überschneidung im konkreten Fall gibt. --chris 23:56, 10. Aug 2005 (CEST)
Ok, alles klar. Aber zumindest dieser Punkt ist geklärt, ist ja schon mal ein Fortschritt.--

schlimm!

Hallo Parvati, wir hatten in der Geologie vor drei Tagen genau so ein Problem! Uns wollten sie nach dem gleichen Strickmuster unser Infoboxen für die geologische Tabelle weg nehmen, wie sie hier eingefügt sind: Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala

Das Ergebnis ist, daß dieser Artikel nun aus dem Namensraum verschwunden ist. Die Löschdiskussion siehst Du hier:

Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2005#Vorlage:Infoboxordovizium_.28erledigt.2C_wird_verschoben.29

--Trilo 20:44, 11. Aug 2005 (CEST)

Portal:Hinduismus

Schoen dass Du damit angefangen hast. Ich kann es im Moment jedoch immmer noch nicht so sehen, weil ich noch mit Text Browser u. PDA unterwegs bin. Nur ist mir aufgefallen, dass Du Satsang zu Feste gestellt hast, es sollte jedoch bei den Begriffen stehen wie Darshan. Hanumandas 12:20, 12. Aug 2005 (CEST)

ok, ändere ich um. Schade, dass du es nicht sehen kannst, sieht eigentlich ganz schön aus.--Parvati 13:05, 12. Aug 2005 (CEST)

Computer Problem

Liebe Parvati, hab im Moment noch ein Computer Problem. Ich werde an den Artikeln arbeiten, wenn das okay ist Hanumandas 11:42, 20. Aug 2005 (CEST)

Hallo Parvati, mir wurde von Maya empfohlen dich als Quelle für hinduistische/tantrische Geschichte zu kontaktieren. Kannst du bitte einen Blick auf den Artikel Sahaja Yoga werfen, vor allem auf das Kapitel Ursprung. Salut, --dragra 03:33, 21. Aug 2005 (CEST)

(ps. wegen wikipedia serverproblem doppelt gepostet, sorry)

Moskau

Stimmt es, dass das Wort Moskau eine indische Wurzel hat? Viel Spaß mit pjacobi. Leider versteht er auch etwas von Physik. RaiNa 11:20, 23. Aug 2005 (CEST)


Hallo Parvati, ich habe den Artikel erst gestern entdeckt und mich etwas gewundert, warum er unter Hinduismus und Buddhismus eingeordnet ist, denn es handelt sich um einen daoistischen Begriff, der so etwas ähnliches meint wie Chakra. Der Artikel ist ziemlich dürftig und müßte erweitert werden. So wie er jetzt ist, ist er sicherlich nicht erhaltenswert. Grüße--Maya 17:28, 23. Aug 2005 (CEST)

Pranayama

Hallo Parvati, danke, dass du dich auf meiner Seite gemeldet hast! Ich antworte erst jetzt, weil ich im Urlaub war. Bisher hatte ich auch nur Zeit, die Änderungen im Pranayama-Artikel anzuschauen, aber ich bin einigermaßen erschrocken darüber, was aus diesem Artikel während meiner Abwesenheit geworden ist. Und wenn dort 10 Kästen mit Hinweisen stehen würden, dass man Pranayama nur unter Anleitung eines Lehrers lernen kann und soll, halte ich es für überaus bedenklich, wenn nicht sogar verantwortungslos, in einem Lexikon-Artikel Anleitungen für Pranayama zu geben!! Pranayama ist ein hochwirksames Instrument des Yoga, aber auch nicht ohne Risiko. Zumal die Anleitungen in dem Artikel laienhaft und unverständlich sind. Aber selbst wenn sie hochprofessionell wären, kann man sie m.E. nicht stehen lassen. Nur mal als Beispiel der Ausdruck "Atem anhalten" - so würde ein gut ausgebildeter Yogalehrer das nie sagen!!!! Was dort steht ist ehrlich gesagt großer Mist. Ich sehe mit Schrecken, wie sich irgendwelche ahnungslose Laien nun zuhause hinsetzen und das Mal ausprobieren. Tschuldigung, aber dafür ist Yoga/Pranayama zu kompliziert, zu wirksam und zu kostbar. Außerdem sind richtig grobe Schnitzer in den Anleitungen: "psychischer Atem" zum Beispiel, das heißt in Wirklichkeit "Ujjayi". Ich weiß nicht, wer diese Anleitungen dort hineingeschrieben hat, wenn du das warst, bitte ich dich, sie wieder zu entfernen. Mit yogischen Grüßen PaulaK 11:28, 29. Aug 2005 (CEST)

Hi Parvati, ich habe deine Antwort auf meiner Seite erst jetzt gesehen, deshalb die verspätete Antwort. Ich hätte mich ehrlich auch gewundert, wenn du diese merkwürdigen Anleitungen geschrieben hättest. Ich werd das Zeugs jetzt löschen, denn mehr als eine Begriffserklärung brauchen wir dazu nicht. Herzliche Grüße sendet dir PaulaK 11:44, 31. Aug 2005 (CEST)

Ganesh-Chaturthi

Hi, Parvati, habe im Artikel kurz das wichtige Fest Ganesh- Chaturthi erwähnt, wird das im Portal auch eingetragen? --Durga 02:51, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo Durga, was meinst du mit erwähnt (und in welchem Artikel)? In Portalen werden per se nur Artikel verlinkt. Oder meinst du in "ungeschriebene Artikel"? Es wäre natürlich klasse, wenn du einen Artikel zur Ganesh-Chaturthi schreiben könntest. Bei Festen gibt es überhaupt noch große Lücken (Ramnavami, Shrivratri etc.). Kann man dir eigentlich Nachrichten hinterlassen? Dein Link zur Benutzerseite ist immer noch rot.--Parvati 11:28, 31. Aug 2005 (CEST)

Sorry, ich meine natürlich den Artikel Ganesha. Habe hin u. wieder noch techn. Probleme (Anfänger), hatte es nachträglich eingefügt aber warum es dann nicht drin stand, ist mir noch unklar. Ich kann kurz ein paar Zeilen schreiben die man dann später evtl. noch ergänzen kann. Meine Diskussionsseite kann man öffnen, also sollte man auch Nachrichten hinterlassen können. --Durga 16:32, 31. Aug 2005 (CEST)

Kategorisierung der Inder nach Berufsgruppen

Hallo Parvati, warum nimmst Du die Kategorie:Inder bei den indischen Schachspielern heraus? Beste Grüße, Miastko 22:42, 5. Sep 2005 (CEST)

Diese Reduktion auf den Wirksamkeitsbereich einzelner Inder will mir nicht ganz einleuchten. Meinetwegen kann (z. B.) eine Kategorie der schachspielenden Inder da sein, aber eine Kategorie der Inder selbst sollte gleichfalls da sein, da ich als Europäer auch über Anand (als Inder) informiert sein möchte (mittels der Kategorie in der Anand eingetragen ist) über andere bedeutende Inder, die nicht Schach spielen. Dies scheint mir generell der Sinn der National-Kategorien zu sein und das Auflösen der Inder-Kategorie ist in dieser Hinsicht sehr schädlich, Beste Grüße, Miastko 23:13, 5. Sep 2005 (CEST)

Hallo Parvati, habe gesehen, dass du Unterkategorien nach den Tätigkeiten der Inder schaffst und "meine" Regisseure mal in dein System eingetragen. Jedoch fällt mir auf, dass das was Miastko nicht von der Hand zu weisen ist. Auch sieht es noch etwas blöd aus, wenn alles unter "I" steht: indischer X, indischer Y, indischer Z. Also bei bislang höchstens 100 Indern ist es doch noch übersichtlich. Ich würde die Kategorie Inder nicht ganz beseitigen.--Xquenda 23:44, 5. Sep 2005 (CEST)

Im Gegenteil, ich finde Subkategorien übersichtlicher, nur ist es Unfug, da es Subkategorien der Inder sind, immer "indischer" davor zu setzen, weil zu einer Einordnung aller Subkategorien unter den Buchstaben I führt. Besser dann: Schriftsteller (Indien), Schauspieler/Filmschauspieler (Indien) usw. --Xquenda 00:25, 6. Sep 2005 (CEST)

Hab dir bei mir geantwortet.--Xquenda 12:40, 6. Sep 2005 (CEST)


Nochmal kurz zu den Kategorien, da überzeugt mich die Argumentation von Benutzer:Hutschi. Wenn du nur die kleinstmögliche Subkategorie zulässt, hast du eine Unschärfe in den Kategorien - nicht Mann/Franzose/Sportler, sondern Blauäugiger Linkshänder/Dünkirchener/Weltmeister der unterschenkelamputierten Diskuswerfer. Das ist natürlich grob überzeichnet, aber spiegelt m.E. die Endkonsequenz bildhaft wider. Zudem kommt ein kleines Problem mit echten und unechten Subkategorien. Unechte sind Verknüpfungen von Kategorien verschiedener Elternstämme; echte (in der Biologie sehr häufig!) passen nur unter eine sog. Elternkategorie - im Fall der Inder: Indischer Schauspieler (unecht); Bengale (echt). Wie gesagt, eine brauchbare Lösung können Mathematiker und andere Strukturkünstler finden, das Dogma der sog. Variante 1 ist für mich unflexibel. Noch was anderes, warum tummelt sich eigentlich V. S. Naipaul unter indischen Schriftstellern? Wenn man anfängt Abstammung als Kriterium zu nehmen, dann ist Xavier Naidoo ein indischer Musiker und Michael Jackson ein Afrikaner.

Den Ram Mohan Roy hatte ich bereits gesehen, Ramakrishna noch nicht. Du hast das sicher von der englischen Wiki kopiert, die ebenso das Problem der bengalischen Zeichen der Konsonantencluster und anderer nicht so leicht zu findender Buchstaben (siehe letzter Buchstabe im Vornamen von Satyajit Ray, der noch nicht einmal in der bengalischen Wiki dargestellt ist!) haben. Bei ersterem steht jetzt (mit Devanagariumschriftregeln): Raja Ramamohana Ray, man könnte auch (bei Annäherung an Aussprache) schreiben: Raja Rammohon Ray (dann zum Vergleich aber auch nur: Mahabharat, nicht Mahabharata). "Roy" geht mit der Schreibweise garnicht, jedoch sprechen es die Bengalen ungefähr Roy und es existiert auch häufig die Schreibweise ohne Vokalkurzzeichen für a. Mit dem Ramakrishna ist es noch etwas schlechter, da man am Ende des Namens einem conjunct-Buchstaben bräuchte. Bin mir über die richtige Schreibweise des Mannes nicht ganz im Klaren, die religiösen Typen interessieren mich gewöhnlich nicht, deshalb hab ich in Dakshineshwar nicht so genau hingeschaut. Jedenfalls sollte das "Shri" von "Ramakrishna" abgetrennt werden (mach ich dann mal). Du kannst vielleicht die von Swami Vivekananda gegründete Ramakrishna-Mission in Belur Math auf der anderen Seite des Hugli noch mit in den Artikel einarbeiten.--Xquenda 10:41, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es in der Tat aus der englischen Wikipedia kopiert, jedoch mit einem unguten Gefühl. Etwas kopieren, was ich nicht von Grund auf verstehe, mache ich eigentlich nicht gern. Das Problem mit dem kurzem a am Schluss, das eigentlich wegfällt, gibt es aus in Hindi; für Sanskrit ist Mahabharata korrekt, für Hindi wäre es Mahabharat. Ich habe das halt immer so gelöst, dass ich als Sprache Sanskrit angebe. Habe ich dich richtig verstanden, dass mit Unicode Bengalisch nicht korrekt wiedergegeben kann? Oder ist es in der englischen Wikipedia nur falsch? Was wäre bei den Namenskonventionen deiner Ansicht nach das sinnvollste? Ein zusätzliches Kapitel "Umschrift in Bengali" oder ein Anbauen der jetzigen Tabelle um eine Spalte "Bengali"? Letzteres wäre nur eine sinnvolle Option, wenn es bei gemeinsamen Buchstaben keine zu großen Differenzen bei der Lautschrift gibt.--Parvati 12:09, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habe noch keine Ahnung wo ich die Konjunkt-Buchstaben her kriege, bisher hab ich's aus derjenigen Wikipedia kopiert, wo es richtig war. Im Browser sehe ich die Zeichen richtig - z.B. das "shr" in Shri Ramakrishna ist ein Konjunkt. Umschrift ist ein anderes Kapitel. Der inhärente Vokal a wird etwa wie ein offenes kurzes o gesprochen. Das hat sich irgendwie bei der Entwicklung der Sprache dahin verschliffen. Das würde ich trotzdem als "a" transkribieren, bekomme dadurch aber massive Probleme mit bereits übertragenen Namen (Filmtitel!). Blöd finde ich den Buchstaben ba/va/wa!!!--Xquenda 13:25, 7. Sep 2005 (CEST)...war irgendwie grad nicht angemeldet
Ich schreibe Devanagari immer in Excel und kopiere es dann rein. Dazu musst du Arial Unicode MS als Schrift auswählen. Ich mache das über "Einfügen Symbol". Für einzelne Wörter ist das ok. Da gibt es auch Bengali. Voraussetzung: Du must Arial Unicode MS als Schrift installiert haben.--Parvati 12:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag von oben: Naipaul war ja vor meinem "Aufräumen" als "Inder" eingeordnet. Das ist kein bisschen richtiger als "Indischer Schrifsteller". Das Anlegen der Kategorie "Indischer Schriftsteller" habe ich jedoch schon bereut. Besser wäre "Autor (Indien)" gewesen (d.h. inklusive Sachliteratur). Wenn ich mal Lust habe, werde ich das umändern. Kategorien aufräumen ist ungefähr so erquicklich wie Hausarbeit, ist nötig, aber macht keinen Spaß (besonders wenn die Server so lahm sind). Das tue ich mir nur alle paar Wochen an. Aber im großen und ganzen ist das "Indien-Haus" ganz gut aufgeräumt.--Parvati 12:39, 7. Sep 2005 (CEST)
Arial Unicode MS hab ich nicht, und war auch nicht auf der InstallationsCD für XP Professional. Das würde ich mir gern mal anschauen, vielleicht sind da ein paar Konjunkts mit dabei. Ich habe in einer meiner Schriftarten nämlich auch eine Auswahl dieser Zeichen dabei. Werde den Naipaul rauswerfen, der ist englischsprachig und aus Trinidad und Tobago. Dass er über Indien schreibt und südindische Vorfahren hat, qualifiziert ihn m.E. nicht automatisch als "Inder"--Xquenda 13:34, 7. Sep 2005 (CEST)
Könnte ich dir per mail zuschicken. Ist allerdings 22 MB groß, von meiner Seite kein Problem, da ich DSL habe. Das muss man einfach nur in den Fonts-Ordner in Windows kopieren. Falls ich es dir zuschicken soll, musst du in Einstellungen -> Benutzerdaten deine mail-Adresse eintragen. Man kann über Wikipedia mails verschicken. Wie das geht, werde ich dann herausfinden, wenn du Unicode haben möchtest.
Zu den Ligaturen: Für das Weglassen des inhärenten a ist in Bengali das Zeichen 09CD da. Allerdings wird es oft nicht so gut dargestellt wie in Devanagari, d.h. nicht als Ligatur, sondern als zwei Zeichen hintereinander das erste ohne a.--Parvati 13:48, 7. Sep 2005 (CEST)
Wie man Wikipedia-mails verschickt, weiß ich jetzt (deine Benutzerdaten sind wohl ausgefüllt, das nötige E-Mail Formular erscheint auf jeden Fall), warte aber erst mal dein Feedback ab.--Parvati 14:17, 7. Sep 2005 (CEST)
Hab meine Adresse eingetragen, wenn du also so nett bist und mir das Arial Unicode MS zukommen lässt, würde es mich freuen. Das Auslassungszeichen wird ohnehin nur äußerst selten mal benutzt. Ich finde es entbehrlich. Bengali schreiben klappt mit der Windows-Zeichentabelle; sieht erst etwas seltsam aus, da die Vokalzeichen o und e z.B. nach dem Konsonanten erscheinen - nach dem Kopieren ist jedoch alles am richtigen Platz. Das sind nun einmal 2 Zeichen und keine echte Ligatur wie das "ndr" in Rabindranath Thakur. Sowas ist nämlich mein Problem beim Schreiben.--Xquenda 14:23, 7. Sep 2005 (CEST)schon wieder war Bearbeitungskonflikt, du bist einfach zu rührig:)

Hey, mit meinen anderen Schriftarten klappt das jetzt auch in WORD (darf nur nicht vergessen, im Word-Programm dieselbe Schriftart wie in der Zeichentabelle einzustellen) und ich sehe es auch nachher mit meinem Browser in Wikipedia. Ob allerdings nur ich das dann sehen kann, weiß ich nicht. Und das beste ist, dass ich die Ligaturen garnicht selbst raussuchen muss, sondern das mit dem Auslassungszeichen automatisch zur Ligatur geformt wird - welch ein Glückserlebnis! স্বামী--Xquenda 18:04, 9. Sep 2005 (CEST)Kannst du das lesen? In der Vorschau kann ich's sehen (ist direktkopiert!), obwohl es etwas klein ist.

Super, klappt. Also du hast jetzt Arial Unicode MS? Ich möchte nur ausschließen, dass es einer andere Schrift ist, die ich zufällig auch habe (habe alle möglichen Schriften auf meinem PC)--Parvati 20:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Das habe ich mit SolaimanLipi gemacht, habe aber noch zig andere Schriftarten mit mehr oder weniger gutem Aussehen. Mit Arial Unicode MS hat es noch nicht geklappt, aber das brauche ich anscheinend garnicht, da die Ligaturen auch so gehen:) Hab grad begonnen, Städte in Bangladesch mit Bengali auszustatten, Falschtransliterationen zu ändern und habe mit viel Kleinarbeit nun endlich Tschittagong zu Chittagong und Radschschahi zu Rajshahi gemacht, um es den Konventionen anzupassen. Chittagong ist eh ein falscher Name (falscher noch als es Mumbai je war!) und wir schreiben ja auch nicht Dschamaika oder Tschikago. Übrigens hab ich den Verdacht, dass die ganzen "w" (sogenannte Altschreibung) statt "v" aus der Zeit herrühren, als Sanskrit mit Bengalischer Schrift geschrieben wurde und die Engländer (oder Max Müller?) es von Kolkata aus nach Europa brachten. Es gibt dort nur den Buchstaben "ba", der auch als "va" und besser aber als "wa" fungiert. Ein Schriftzeichen für den labio-dentalen Laut "va" existiert nicht (nur in Assami).--Xquenda 20:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Prana

Hallo Parvati, ich möchte dich als Kenner(in) der Indischen Philosophie um Hilfe bitten. Es geht um den Artikel Prana, der mir in seiner jetzigen Form gar nicht gefällt. Die anfängliche Begriffserklärung ist ja noch ganz okay, aber der dann folgende Abschnitt über die Esoteriker, die sich angeblich nur von "Lichtenergie" ernähren, hat mE mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Ich habe den Eindruck, dieser Abschnitt dient eigentlich nur zur Verlinkung von Jasmuheen. Außerdem finde ich die Kategorisierung nicht richtig. Ich hatte diesen Abschnitt und den Jasmuheen betreffenden Satz gelöscht, was aber sofort wieder revertet wurde. Einen Edit-War möchte ich nicht gerne anfangen, bin aber im Moment dabei, den Artikel umzuschreiben. Falls du Zeit und Lust hast, schau dir den Artikel doch mal an. Mich würde deine Meinung dazu interessieren, und ich wünsche mir von dir einen Rat zur besseren Kategorisierung. Herzliche Grüße sendet dir PaulaK 14:39, 7. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen Parvati, das ist ja super, was du da gemacht hast - und so schnell! Ich hatte mir den Artikel in mein Textprogramm kopiert und damit begonnen, ihn umzuschreiben. Das hat sich ja jetzt erledigt. Die Aufteilung in zwei Abschnitte ist eine sehr gute Lösung, auch die Kategorisierung ist jetzt passend. Bei dem Indien-Projekt habe ich mich gleich eingetragen, natürlich beantworte ich gerne Fragen zum Thema Yoga. Es gibt hier noch einen Benutzer, der für das Projekt infrage käme: El-Surya oder el-Surya glaube ich?! Wenn ich heute mal Zeit habe, werde ich ihn/sie mal aufstöbern und eine Mitteilung hinterlassen. Ich wünsche dir einen schönen Tag! LG PaulaK 08:44, 8. Sep 2005 (CEST)

Kabadi

Du hast gerade Kabadi aus den Artikelwünschen gestrichen, sollte dann im Artikel Indien Kabadi auch korrigiert werden? Machst du das bitte... ist nicht mein Thema. --Atamari 12:58, 8. Sep 2005 (CEST)

Transkription von Bangla

Nochmal zu Ramakrishna Paramahansa und Ram Mohan Roy, bei beiden möchte ich gern wissen, ob der Name in dieser Schreibweise jeweils üblich ist. Bei ersterem ist ein Anusvar (wie im Wort Bangla) und das würde ich prinzipiell als "ng" schreiben, da keine diakritischen Zeichen sein sollen und "m" bzw. "n" den Laut völlig verfehlt. Bei dem zweiten würde ich den Nachnamen "Ray" schreiben, da es kein richtiges "o" ist. Es müsste dann schon die bengalische Schreibweise falsch sein und das inhärente "a" als "o" transkribiert werden. Oder aber, diese Namen sind in dieser Form absolut etabliert, dann bleibt das Lemma, aber man kann noch über den Namen im Text nachdenken.--Xquenda 22:55, 8. Sep 2005 (CEST)

Also dröseln wir das mal auf. Zuallerst gilt das Namensrecht der Person. Die kann sich so "falsch" oder "richtig" schreiben wie sie will, das ist bindend. Für Personen des 19.Jh. stößt man dieser Regel (die es einem einfach macht) sehr schnell an die Grenzen, weil eine englische Schreibweise des eigenen Namens nicht so üblich war, oder nicht mehr herauszufinden ist oder wie auch immer.
(Leider) gibt es genau für diese Personen recht oft anglizierte Namen, z.B. Aurobindo (da sollte übrigens auch Bengali rein, da ist noch Devanagari drin), die mit dem Original wenig zu tun haben. Im Lemma habe ich das immer so gelassen, auch in der ersten Zeile, aber der Name in indischer Schrift und vor allem die Transkription sollten das Original in wissenschaftlicher Umschrift wiedergeben. Dazu ist es ja da.
Das Lemma "Ramakrishna Paramahansa" erscheint mir falsch, wenn schon Ramakrishna Paramahamsa. Ich würde jedoch eine Verschiebung nach Ramakrishna favorisieren (wie in der englischen Wikipedia). Ram Mohan Roy würde ich so lassen, das ist der Name unter dem er bekannt ist. In deutschen Publikationen wird das immer so geschrieben (und nicht Ram Mohun Roy). Selbst die englische Wikipedia schreibt es mit Mohan im Lemma. Es reicht die zweite Schreibweise zu erwähnen.
Nun zur Transkription von Bengali. Könnte man vom System der englischen Wikipedia ausgehen? en:Bengali_script? Da steht ja die wissenschaftliche Umschrift von Bengali (sieht für mich zumindest so aus). Macht es Sinn dafür in den Namenskonventionen was zu entwickeln, oder sind es so wenige Bengali-Wörter, so dass man das nicht braucht? Ich vermute, es handelt sich ausschließlich um Namen. Sinnvoll wäre auf jeden Fall eine Erweiterung von Bengalische_Schrift.
Dass da ein Anushvara ist habe ich zuerst gar nicht gemerkt. Sieht völlig anders aus als Devanagari. Gut, aber auch in Devanagari wäre das ein Anushvara. Um die Aussprache korrekt wiederzugeben, brauch man die wissenschaftliche Umschrift (oder die phonetische Lautschrift). In der Wikipedia-Umschrift steht hier ein n oder ein m. Gesprochen wird es ja nasaliert.
Du hast doch sicher ein Bengali-Lexikon. Da kannst du Namensbestandteile in wissenschaftlicher Umschrift bestimmt finden. Hamsa heißt glaube ich Gans oder Lachen. Param steht auch drin, heißt das Höchste oder so ähnlich.
Die wissenschaftliche Umschrift ist übrigens mit diakritischen Zeichen. Dafür brauchst du Arial Unicode MS.--Parvati 19:22, 9. Sep 2005 (CEST)
Romanisierte Schreibung von indischen Namen zeigt die allgemeine indische Haltung gegenüber Exaktheit; einige sind genau, andere pass(t)en sich an die Sprechweise der englischen Herrscher an oder wurden angepasst und die dritte (schlimmste) Gruppe ist ein Mischmasch aus beidem. Dabei entstehen Namen, heutzutage betrifft das vor allem Vornamen!, die es überhaupt nicht gibt. Zu den beiden Gelehrten und meinen Gedanken zu einer Bengali-Umschrift: Mohun ist anglisiert und falsch. Da ich seinen Geburtseintrag (englisch) nicht kenne, würde ich (Raja) Ram Mohan Ray schreiben, aber da er als Ram Mohan Roy bei euch bekannt zu sein scheint, bleibt es dabei. Wir schreiben ja auch nicht "Zäsar" oder sagen "Kaesar". Ramakrishna ist in meinen Augen das passendste Lemma. Es heißt auch nur Ramakrishna Mission und Swami Vivekananda hat seinen Titel auch "verloren", obwohl der mehr Namensbestandteil geworden zu sein scheint als Paramhansa. Den Namen würde ich poetisch eher "Oberster/Höchster Schwan" als als "Höchste Gans" übersetzen. Hansa gibt es in meinem Wörterbuch in einer Version mit Anusvara und einer mit Candrabindu. Eine Lautumschrift nach internationalem Standard hat das Buch nicht; Bengali ist in lateinischer Schrift wie man’s spricht und Deutsch dito in bengalischer Schrift. Das reicht für meine Zwecke aus, bzw. ist besser als über den Umweg des Englisch-Bengali Wörterbuchs.
Habe mich gegen die Verwendung des Buchstaben "m" entschieden, obwohl er die Gefahr einer Verwechslung mit einem Conjunct weniger in sich birgt als "n". Gründe: Bamla sieht doof aus:) (hier nehme ich ausnahmsweise "ng"), "m" ist lautmäßig am weitesten von ANUSVARA entfernt, alle anderen Nasale werden auch als "n" geschrieben; das ähnlich aussehende diakritische Zeichen wird in der Umschrift nicht verwendet und dann muss man es auch nicht nachahmen, die Gefahr einer Verwechslung ( bzgl. Conjunct) besteht ebenso zwischen den dentalen und retroflexen "t/d". Außerdem schreibst du Sanskrit und nicht Samskrit. Damit wäre ich schon mitten in den Transkriptionsvorschlägen. Kurz noch, Aurobindo hab ich grad zum ersten Mal in Bengali gelesen – heißt eigentlich: Arabind(a) Ghash. Typische, eigentlich "falsche" bengalische Namen: Ghosh, Roy, Dutt/Dutta, Bose!
Problem bei einer Transkription (Transliteration weigere ich mich!) ist, dass eigentlich kein Mischmasch entstehen soll, deshalb nimmt man die Nichtunterscheidbarkeit von dentalen und retroflexen "t/d" hin – im Deutschen liegen die Laute eh genau dazwischen. Wissenschaftliche Umschrift mit den blöden Strichen, Punkten und Kringel ist unnötig, es bleibt bei Krishna. Es muss auch nicht der Aussprache entsprechen, deshalb neige ich fast dazu, den inhärenten Vokal auch am Ende des Wortes mit zu schreiben. Manchmal wird er gesprochen und manchmal nicht. Die englische WikiUmschrift (dort genannt Transliteration!) ist nicht konsistent. Ich möchte es an Devanagari anlehnen und nur Einzelheiten (noch einmal) zur Disposition stellen. Ein Beispiel: Anusvara (mögliche Umschrift), Onushshor (Wiedergabe der Aussprache=englische WikiUmschrift). Das schlimmste daran ist dass alle 3 S-Laute "sh" sind und dass die Aussprache des inhärenten Vokals nach komlexen Regeln trotzdem zwischen kurzem offenen und langem "o" schwankt - bis auf 6 Vokale stimmt dann auch nichts mit Devanagari-Umschrift überein. Es hieße: Jono-Gono-Mono (wie in der englischen Wikipedia) und Robindronath Thakur. Da schreib ich lieber nach und nach die Regeln der Sprache in den Artikel, als so was zu machen. Dieser Nachteil ist viel kleiner als der, nicht nahezu gleiche Umschrift wie für andere nordindische Sprachen hinzubekommen.
Das einzige, was ich gern noch mal ansprechen möchte, ist c/ch vs. ch/chh. Ersteres passt gut ins Bild der Tabelle und man gewöhnt sich nach einer Weile auch daran, zweiteres kommt der Aussprache entgegen und passt zu den bestehenden Ortsnamen (Chhattisgarh, Chandigarh, Chittagong). Außerdem heißt es dann wenigstens nicht Kancanjangha was jetzt trotzdem falsch Kangchenjunga genannt wird.
Das klingt nun alles ganz wunderbar, aber es bleiben die vielen bestehenden Falschübertragungen. Beispiel: Satyajit Ray-Film Teen Kanya ist Tin Kanya (nach englWiki Tin Kanna). Wahrscheinlich ist es auch besser mit dem "a" am Ende variabel zu bleiben und "Anusvar" zu schreiben.--Xquenda 00:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Das hört sich ja ganz gut an. Ich würde jedoch auf die wissenschaftliche Umschrift Wert legen wie bei (ich hoffe du siehst die korrekt im Browser):
Ram Mohan Roy oder Raja Ram Mohun Roy (Bengali, রাজা রাম মোহন রায়, Rājā Rām Mohan Rāy,...
Die finde ich auch wichtig, weil sie ein Zeichen für die Zuverlässigkeit ist und nicht nur jemand einfach nur was aus der englischen Wikipedia kopiert hat, ohne den Sinn zu verstehen.
Das wäre das selbe Muster wie bei allen anderen indischen Begriffen auch, wie z.B.:
Samsara (Sanskrit, m., संसार, saṃsāra, wörtl.: "beständiges Wandern")
Zu geographischen Bezeichnungen siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#St.C3.A4dtenamen.2C_Bundesstaaten Da wird die Eigenbezeichnung genommen. Es kann hier nicht darum gehen, den Indern zu erklären, wie sie ihre Orte zu nennen haben.
zu m und n:
Das scheint dasselbe wie in Hindi zu sein. Für Sanskrit schreibt man Samsara (s.o.), das selbe Wort in Hindi kann man auch mit Sansar wiedergeben. (vgl Anushvara in Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Umschrift_f.C3.BCr_Devanagari Ob für Namen die Sanskrit- oder die Hindi/Bengali Transliteration genommen wird, muss im Einzelfall entschieden werden. In Hindi kommt der Anushvara viel häufiger vor als in Sanskrit, da in letzterem die Regeln strenger sind. Ich vermute das ist in Bengali so ähnlich wie in Hindi. Mit hansa kann ich mit jedoch nicht anfreunden. Für die wissenschaftliche Umschrift muss es ohnehin haṃsa sein, für Hindi haṃs.
zu a und o:
Ich finde es auch besser das a zu wählen, sonst kommt man in Teufels Küche. Das Ausspracheproblem kann man mit der IPA lösen, wenn einem das wichtig ist. Mir war es oft zuviel Arbeit, das auch einzufügen. Allerdings wäre es nötig, das für Bengali in den Namenskonventionen niederzulegen (zumindest für die Vokale und alle Laute, die sich von der Hindi-Aussprache unterscheiden, das reicht).
Eingedeutschte Version:
Ich stimme dir zu, dass man die ruhig verwenden soll, aber nicht in der Transspription, da muss es dann korrekt wiedergegeben sein. Beispiel:
Sanskrit (skrt., संस्कृत, n., saṃskṛta, von sam "zusammen" und kṛta "gemacht", wörtl: "zusammengefügt", saṃskṛtā vāk: "zusammengesetzte Sprache")
Zu englische Schreibweise:
Mohun ist nicht "falsch", wie du es nennst, im englischen wird u wie ein kurzes a gesprochen (wie Punjab). Die englische Version ist jedoch nur bei geopraphischen Bezeichnungen und Namen, wenn der Betreffende selbst diese Umschrift wählt, akzeptabel. (Vajpayee würde man Vajpayi schreiben, wenn es nicht ein Personenname wäre).
Falls es noch Unklarheiten zur wissenschaftlichen Schreibweise von Bengali gibt (siehe S.24 da sind alle indischen Schriften drin, mit Umschrift):
http://varamozhi.sourceforge.net/iscii91.pdf
--Parvati 10:05, 10. Sep 2005 (CEST)
Langsam splittet es sich in mehrere zu diskutierende Themenkomplexe, ich versuch mal nacheinander drauf einzugehen.
1. Du redest wie mir scheint hier von Transliteration (TL) und benutzt den Begriff Transkription (TS). Zur Klärung: Ich benutze das Wort Transliteration für die Umschrift mit diakritischen Zeichen, die es ermöglichen, jeden Buchstaben zuzuordnen. Transkription ist eigentlich eine ausspracheorientierte Umschrift, die ohne Benutzung der internationalen Lautzeichen (IPA), wie in Wörterbüchern üblicherweise verwendet, auskommt. Die WikiUmschrift wird mit ziemlicher Sicherheit ein Mittelweg. Es geht mir um eine Art Transkription ohne dann beispielsweise Shshami statt svami zu schreiben. Bin auf das Problem massiv gestoßen bei dem Versuch Amar Sonar Bangla und Jana-Gana-Mana zu übertragen.
2. TL kann ich leider mit meinen Schriften nicht schreiben. Bei Herrn Ram Mohan Roy kann ich noch alles erkennen (a mit Balken drüber sehe ich), bei der TL von Sansar ist der dritte Buchstabe ein Kästchen, bei Sanskrit der dritte und der sechste und bei Krishna sehe ich drei Kästchen von K und a eingerahmt.
3. Die Verwendung von Sanskrit würde ich auf hinduistische Begriffe beschränken, da niemand einen Namen in Sanskrit hat und für Namen würde ich danach entscheiden, wo die Person her kommt. Das sieht man eigentlich am Namen, nicht am Geburtsort. Aber wahrscheinlich wird das eine Einzelfallentscheidung.
4. Ich bleibe dabei, in der Umschrift, die nicht TL ist, n für ein Anusvar zusetzen, das mag für Sanskrit anders gehandhabt werden. In der Sprache Hindi, die anders als Sanskrit für das reale Leben relevant ist, wird es ja ebenso gemacht.
5. Bei Ortsnamen, Personennamen (und das trifft auch für z.B. Filmtitel zu - siehe Main Hoon Na) hast du völlig recht. Problematisch ist, wenn es zwei Varianten gibt. Das ist zum Beispiel bei Darjiling(dann eigentlich Darjilin)/Darjeeling und Haora/Howrah so. Der letzte Buchstabe von Darjiling ist übrigens jener, der in bestimmten Fällen durch Anusvar ersetzt wird! Dein Beispiel für aussprachenahe Übertragung mit Mohun passt nur auf Hindi richtig, in Bengali wäre dann Mohon besser.
6. Nochmal zur Erinnerung, ich bin weder Sprachwissenschaftler noch speziell Indologe. Eher, wie du es in anderem Zusammenhang bezeichnet hast, "kritischer Outsider".--Xquenda 14:33, 10. Sep 2005 (CEST)
Zuerst werde ich Nr. 6 beherzigen. Finde ich überhaupt toll, wie du dich da durchackerst.
Bei Nr.5 schlage ich vor, die Variante zu wählen, die in der offizellen Website der Stadt verwendet wird.
Bei Nr.4 zu Paramahamsa gibt es hier in der Wikipedia verschiedene Varianten. Siehe: Paramahamsa Hariharananda und Paramahansa Yogananda (hier fehlt auch noch Bengali). Und das tolle: die deutschen Buchtitel von Hariharandanda verwenden manchmal mit m und mal mit n. Fazit: du kannst eigentlich nichts verkehrt machen.
Nr.3 Sanskrit ist bei Namen nicht irrelevant. Die kommen sehr oft aus dem Sanskrit und dass am Schluss das kurze a steht entspricht den Sanskrit-Gepflogenheiten. In Hindi würde es Paramhams oder Paramhans heißen. Bei Vornamen ist jedoch anders. Da ist die Hindi-Variante die normale: Ram Mohan Roy und nicht Rama.
Nr.2 Das ist ein Problem. Du solltest dir irgendwie Unicode besorgen. Pjacobi hat mir damals geholfen. Hier mal der Link zu der Stelle auf seiner Seite: Benutzer_Diskussion:Pjacobi/Archiv7#unicode
Nr.1 Stimmt Transkription und Transliteration habe ich durcheinander verwendet. Für mich gibt es halt die wissenschaftliche Umschrift (mit diakritischen Zeichen), die jedes Devanagari-Zeichen eindeutig zuordnet (leider kannst du sie im Moment wohl nicht lesen). Die Wikipedia-Umschrift kommt ohne diakritische Zeichen aus, nimmt jedoch keine eindeutige Zuordnung vor und ist demzufolge nicht präzise. Das Internationale phonetische Alphabet bietet die Umschrift nach den phonetischen Regeln der Linguistik. Im Idealfall werden alle drei angegeben.--Parvati 15:23, 10. Sep 2005 (CEST)
Dann geh ich die Einteilung jetzt nochmal rückwärts:)
Mit der phonetischen Umschrift darfst du mich wirklich nicht behelligen, das geht wohl weit über meine laienhaften Fähigkeiten hinaus. Danke für den Link, aber da kapituliert der notorisch besserwissende Jurist:)) Wissenschaftliche Umschrift trau ich mir zu, wenn ich den korrekten bengalischen Text habe; das geht dann auch relativ fix, wenn ich das technische Problem gelöst habe (ich arbeite daran und versuche noch, das Arial Unicode MS zu kriegen).
Dass Namen (=Wörter) ihren Ursprung im Sanskrit haben heißt noch lange nicht, dass du sie auch in der Sanskrit-Variante schreiben musst. Viele Worte, selbst im Deutschen, haben ihren Ursprung im Latein, ohne dass das jetzt als Latein geschrieben wird! Unabhängig von der (von mir in seiner Grundsätzlichkeit als falsch empfundenen) WikiDoktrin, die vorhandenen Sprach- und Schreibgewohnheiten zu übernehmen (Uni-Leipzig Wortschatz Dingsda!), bin ich für eine weitestgehende Einheitlichkeit der Schreibweise. Da erinnere ich nur einmal an die Diskussionen um MUMBAI oder (schlimmer noch) KOLKATA (okay, ich bin da etwas parteiisch, denn meine Frau kommt von dort und liegt immer vor Lachen auf dem Boden, wenn sie Kalkutta hört). Für Paramhansa (jetzt mal wieder Einzelfall!) hab ich dummerweise zwei Schreibvarianten. Mit Anusvar ist das letzte a da, mit Candrabindu fehlt es. Keine Ahnung hier, deshalb lassen, aber nicht das Binnen-A! Das sind m.E. Namen und keine sanskritischen Mantras. Was deutsche (esoterische) Buchtitel schreiben, halte ich für nur bedingt relevant. Das gehört auf jeden Fall mit in den Artikel und als Redirect aufgenommen, aber Ahnung von indischen Sprachen spreche ich denen bis auf den Gegenbeweis erst einmal ab. Das klingt sehr arrogant, entspricht aber sicher der Realität. Einem Gegenbeweis bin ich aber immer offen.
Problematisch ist, was du mit der "offiziellen Webseite" der Städte meinst. Sowas gibt es zum Beispiel für Darjiling nicht. Aber unter diesem Namen steht es auch in "Mapsofindia", was eine indische Webseite ist. Ich würde die als Maßstab nehmen. Ich habe zwar Howrah schon vor ein paar Tagen nach Haora verschoben, ohne jetzt zu wissen, wie die bei mapsofindia das schreiben, aber beide Variante werden vor Ort simultan benutzt und Haora ist die richtige Transkription. Das sieht man doch auch, ohne es zu wissen, schon von weitem:)
Danke, dass du mich als Fachfremden akzeptierst;)--Xquenda 00:50, 11. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Hätte man diesen Absatz nicht auf die WikiProjekt Seite verschieben können? Vielleicht kann auch ein anderer Hilfreiches zu dem Thema beitragen. Ich halte es nicht für so randständig, dass es nur auf einer Benutzerseite stehen muss.--Xquenda 01:06, 11. Sep 2005 (CEST)