Kay Francis und Tacoma Rail: Unterschied zwischen den Seiten
Liesel (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Tacoma Rail''', bis 1998 '''Tacoma Municipal Belt Line Railway''', ([[Association of American Railroads|AAR]]-reporting mark: TMBL, TRMW) ist ein [[Vereinigte Staaten|amerikanisches]] Eisenbahnunternehmen in der Stadt [[Tacoma]] im Bundesstaat Washington und deren Umgebung. Das Unternehmen ist in städtischem Besitz und gehört zu den „Tacoma Public Utilities“. Tacoma Rail hat über hundert Beschäftigte und befährt mit 18 Lokomotiven verschiedener Baureihen ein Streckennetz von rund 328 Kilometer. |
|||
[[Bild:Kay Francis loc.png|miniatur|Kay Francis (links) bei einer Tournee für die [[United Service Organizations|USO]]]] |
|||
'''Kay Francis''' (* [[13. Januar]] [[1905]] in [[Oklahoma City]], [[Oklahoma]] als ''Katherine Edwina Gibbs''; † [[26. August]] [[1968]] in [[New York City]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Schauspieler]]in und einer der größten weiblichen Stars der 1930er Jahre in [[Hollywood]]. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Über das Geburtsdatum von Kay Francis gibt es unterschiedliche Quellen, im U.S. Census von 1910 wird sie mit einem Alter von fünf Jahren registriert. Sie selbst gab ebenfalls stets 1905 als Geburtsjahr an. |
|||
Tacoma Rail entstand aus der Municipal Street Railway. Die Gesellschaft begann 1889 mit einem Straßenbahnverkehr zu den Industriegebieten der Stadt. 1914 wurde das Unternehmen ein öffentliches Nahverkehrsunternehmen und in den folgenden Jahren wurde das Streckennetz umfangreich erweitert. 1918 begann das Unternehmen auch Güterverkehr zwischen dem Hafen und den Kunden in der Stadt durchzuführen. In den 20er Jahren erfolgte die Namensänderung zu Tacoma Municipal Belt Line Railway. Der Personenverkehr wurde 1948 eingestellt. 1955 wurde die Gesellschaft Teil des Tacoma Departement of Public Utilities (heute Tacoma Public Utilities). 1998 übernahm man den Betrieb auf der ehemaligen Strecke der [[Tacoma Eastern Railroad]] nach [[Morton (Washington)|Morton]] und [[Chehalis (Washington)|Chehalis]]. Im gleichen Jahr änderte man im Rahmen einer Neuausrichtung der städtischen Gesellschaften den Namen in Tacoma Rail. Am 16. November 2004 übernahm man von der [[BNSF Railway]] den Betrieb einiger Strecken im Bereich [[Olympia (Washington)]]. |
|||
Kay Francis spielte nach einer Ausbildung zur Sekretärin erfolgreich am [[Broadway (Theater)|Broadway]]. Trotz eines Sprachfehlers (sie sprach das 'r' eher als 'w' aus, was ihr den Beinamen ''the wawishing Kay Fwancis'' eintrug) wurde sie 1929 für den Film entdeckt. |
|||
== Strecken == |
|||
Kay stand bei der [[Paramount Pictures|Paramount]] unter Vertrag und hatte 1929 ihren ersten Auftritt in ''Gentlemen of the Press'' an der Seite von [[Walter Huston]]. Sie wurde dabei zum ersten und letzten Mal als Katherine Francis angekündigt. Zunächst wusste niemand etwas mit der relativ großen Schauspielerin anzufangen und sie wurde in den unterschiedlichsten Rollen eingesetzt. |
|||
Tacoma Rail teilt seine Strecken in drei Divisionen ein. Die „Tidelands Division“ ist das ursprüngliche Streckengebiet um den Hafen von Tacoma. |
|||
Das Publikum nahm erstmals von ihr Notiz, als sie 1930 neben [[William Powell]] in dem Drama ''[[Street of Chance]]'' auftrat. Der Film, in nur 15 Tagen abgedreht, wurde ein Überraschungserfolg und das Duo Powell/Francis drehte noch vier weitere gemeinsame Filme. Während heute die meisten Kritiker von William Powell / [[Myrna Loy]] und William Powell / [[Jean Harlow]] schwärmen, waren auch die gemeinsamen Auftritte mit Francis Beispiele für exaktes Timing, subtilen Andeutungen und nicht ganz jugendfreien Blicken. Das wird nirgendwo besser deutlich als in dem Projekt ''[[Jewel Robbery]]'' von 1932, einem Stoff über gestohlene Juwelen, Ehebruch und Moral. Die Geschichte wurde von [[Ernst Lubitsch]] inszeniert und ist selbst heute noch, über 70 Jahre später, vor allem bei Freunden von ''sophistication'' beliebt. Die beiden drehten unmittelbar im Anschluss die Romanze ''[[Reise ohne Wiederkehr|One Way Passage]]'' |
|||
Die „Mountain Division“ sind die ehemaligen Strecken der am 14. Juli 1890 gegründeten [[Tacoma Eastern Railroad]] von Tacoma Junction (Verbindung zur [[Union Pacific Railroad]]) nach Morton, Abzweigen nach National und Ashford sowie der Strecke nach Chehalis. Dort besteht ein Übergang zur Union Pacific und zur BNSF. Diese Bahngesellschaft wurde 1918 von der [[Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad|Milwaukee Road]] übernommen. Als diese 1980 ihren Betrieb auf der Pazifikstrecke einstellte, kaufte das Forstunternehmen [[Weyerhaeuser]] die Strecke und betrieb sie von 1981 bis 1992 durch ihre Tochtergesellschaft [[Chehalis Western Railroad]]. 1990 wurde ein kleiner Teil der Strecke der Stadt Tacoma geschenkt. 1995 verkaufte Weyerhaueser den Rest der Strecke für 3,1 Millionen Dollar an die Stadt. In den Jahren 1992 bis 1997 erfolgte der Betrieb der Strecke durch die [[Tacoma Eastern Railway]]. Seit 1998 betreibt die Tacoma Rail die 212 Kilometer lange Strecke selbst. Die Strecke ist vor allem bekannt durch die 8,5 Kilometer lange Steigung mit maximal Steigung von 3,6 % nach Hillsdale. |
|||
Nachdem Francis in den ersten Jahren ihrer Karriere durchschnittlich sieben Filme pro Jahr drehte, wuchs ihre Anhängerschaft unter der weiblichen Bevölkerung rapide. Meist als elegante Dame mit Liebeskummer zu sehen, durchlitt die Darstellerin in den unterschiedlichsten Genres und vor jeder nur denkbaren Studiokulisse mehr oder weniger dramatische Erlebnisse. Dabei kam es den Zuschauerinnen eigentlich gar nicht auf die Handlung an. Es galt vielmehr einen Blick auf die Garderobe der Schauspielerin zu erhaschen, die früh als einer der bestangezogenen Filmstars galt. |
|||
Die „Capital Division“ umfasst drei von einander unabhängige Strecken, die auch mit dem restlichen Netz nicht verbunden sind. Diese Strecken wurden 2004 von der BNSF übernommen. Es handelt sich dabei um ehemalige Strecken der [[Northern Pacific Railroad]] und der [[Oregon-Washington Railroad and Navigation]]. Die „Belmore/East Olympia Line“ führt von East Olympia an der BNSF-Strecke von Tacoma Richtung Portland über Olympia nach Belmore. Die „Quadlok Line“ führt ebenfalls von der BNSF-Strecke zu einem Industriegelände bei Quadlok. Die 24 Kilometer lange „Lakeview Line“ führt von der BNSF-Strecke nach Tacoma. |
|||
Es war also eher die Quantität als die Qualität der Filme, in den sie auftrat, die Kay Francis in der Gunst der Zuschauer steigen ließ. Symptomatisch für ihr Brot-und-Butter-Genre, das häufig ''woman's picture'' genannt wird und dessen Stars gleich dazu als ''clothes horse'' bezeichnet, ist ''[[Passion Flower]]'' aus dem Jahre 1930. [[MGM]] stand bei der Verfilmung der populären Geschichte von Kathleen Norris um Ehebruch in der besseren Gesellschaft vor dem Problem, dass die eigenen weiblichen Stars bereits an anderen Stoffen arbeiteten. Also lieh man von [[Paramount Pictures|Paramount]] kurzerhand Kay Francis aus, gab ihr für jede Szene ein neues Outfit, strich noch vorsichtshalber aus ihrem Dialog alle Wörter mit 'r' und fertig war ein relativ günstig produzierter Film, der ein Vielfaches seiner Kosten wieder einspielte. |
|||
Nach Einordnung der [[Association of American Railroads|AAR]] gilt der Betrieb auf der Mountain Division als Nebenbahnbetrieb (Local railroad), während der Rest unter Rangierbetrieb (switching railroad) gerechnet wird. |
|||
Die endlose Wiederholung solcher Auftritte sorgten dafür, dass Kay Francis populär genug war, um Mitte 1932 einen lukrativen Vertrag mit [[Warner Brothers]] abschließen zu können. Zwar änderte sich wenig an der Qualität der Rollen, doch 1936 verdiente sie $ 227,000 und damit mehr als [[Norma Shearer]] oder [[Joan Crawford]]. Der höchstbezahlte Star des Jahres war [[Claudette Colbert]], mit $ 304,000, dicht gefolgt, von [[Warner Baxter]]. |
|||
== Triebfahrzeuge == |
|||
Der Aufstieg von [[Bette Davis]] ab Mitte der 1930er führte dazu, dass Francis immer schlechtere Drehbücher bekam. Sicher geglaubte Rollen wie in ''The Sisters'', ''Juarez'' und angeblich sogar ''Jezebel'' gingen an die Davis. Die übernahm gegen Ende der Dekade dann auch die riesige Studiogardrobe mit vier Zimmern und einem Kamin von ihrer Kollegin. Zum Verlust der Popularität trug auch bei, dass das Publikum ihrer ewig gleichen Gesichtsakrobatik langsam müde wurde und sich lieber Filme mit [[Loretta Young]] ansah, die zur Mitte des Jahrzehnts Hollywoods führendes ''cloth horse'' wurde. |
|||
Tacoma Rail besitzt heute einen Fahrzeugbestand von zwei [[EMD SW1200]], vier [[EMD MP15AC]], sechs von [[National Railway Equipment|NRE]] modernisierte GP20, sowie jeweils einer [[EMD SD40]], [[EMD SD40-2]], [[EMD GP38]], [[EMD GP38-2]] und zwei [[EMD GP40-2]]. Im Herbst 2007 erfolgte der Probebetrieb einer GenSet-Lokomotive [[NRE 2GS-14B|2GS-14B]] von [[National Railway Equipment]]. |
|||
1936 war in vieler Hinsicht Höhe- und Wendepunkt ihrer Karriere. Nachdem sie bislang meist in recht kostengünstig produzierter Dutzendware auf der Leinwand erschienen war, versuchte sie als dramatische Schauspielerin neue Fans zu erobern. Doch fand die sehr teure und ernsthafte Adaption des Wirkens von [[Florence Nightingale]] in ''[[The White Angel]]'' nicht den Weg in die Herzen der Zuschauer. Der Hauptgrund lag wohl im Drehbuch, das aus der Begründerin der modernen Krankenpflege eine gelangweilte Dame der oberen Gesellschaft machte. Und mochten die Darstellung der grauenhaften hygienischen Zustände im Lazarett von [[Scutari]] während des [[Krimkrieg]]es auch sehr gelungen sein, so wirkte Francis inmitten des Elends deplatziert. Denn während die Soldaten im eigenen Dreck starben, schien die Protagonistin hinter der Front beständig Zugriff auf ein eigenes Heer von Kostümdesigner und Maskenbildner zu haben. Die etwas später im Jahr herausgebrachte Saga ''[[Give Me Your Heart]]'' konsolidierte den Status von Francis jedoch wieder etwas. |
|||
Früher waren bei der Gesellschaft auch Lokomotiven von [[American Locomotive Company|ALCO]] im Einsatz. So vor allem die Typen [[ALCO S-1|S-1]] und [[ALCO S-4|S-4]]. |
|||
== Literatur == |
|||
Das Studio ließ deshalb im Jahr 1937 nichts unversucht, das Erfolgsrezept von ''[[Give Me Your Heart]]'' zu wiederholen. Doch weder die kostspielige Verfilmung der Politikkomödie ''First Lady'' brachte den ersehnten Erfolg, noch die Romanze ''[[Stolen Holiday]]''. Selbst der Versuch, Francis neben dem aufgehenden Stern [[Errol Flynn]] in ''[[Another Dawn]]'' prominent herauszustellen, scheiterte. Als allerletztes Mittel versuchte man sich in einem Remake des [[Pola Negri]] Films ''Mazurka'' aus dem Vorjahr, der unter dem Titel ''[[Confession (Film)|Confession]]'' kein sonderlicher Erfolg wurde, der Schauspielerin aber gute Kritiken einbrachte. |
|||
Die Firma übertrug im selben Jahr entgegen mündlichen Absprachen die Hauptrolle in der Verfilmung des Broadwayhits ''Tovarich'' an [[Claudette Colbert]] und Kay Francis verklagte daraufhin das Studio. Der Fall wurde außergerichtlich beigelegt. Damit war die Karriere von Francis jedoch beendet und sie bekam bis zum offiziellen Ende ihres Vertrags zwar ihr volles Gehalt gezahlt, zu spielen gab es jedoch nur noch Rollen in [[B-Movie|B-Filmen]] wie ''Secrets of an Actress'' oder ''[[Comet Over Broadway]]''. Ganz unten landete sie schließlich, als ihr Name 1939 unterhalb des Titels von ''King of the Underworld'' genannt wurde. |
|||
* Edward A. Lewis: ''American Shortline Railway Guide 5. Ed.'' Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI 1996, ISBN 0-89024-290-9 |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] trat sie wie viele Hollywoodstars bei der Truppenbetreuung auf. 1946 schließlich beendete sie ihre Filmkarriere, kehrte noch einmal für kurze Zeit auf die Theaterbühne zurück, um sich dann völlig zurückziehen. Sie starb 1968 und hinterließ ihr Vermögen verschiedenen Wohltätigkeitsgesellschaften. |
|||
* Blair Kooistra: ''Tacoma Hill, Slugs, and Mr. Clean. How Milwaukee Road tackles its steepest grade''. In: ''Trains''. 3/78, Kalmbach Publishing Co., S. 35–39, {{ISSN|0041-0934}} - Bericht über den Betrieb auf der Steilstrecke 1977 |
|||
* James W. Kerr: ''The Official Locomotive Roster & News Edition 2006''. DPA-LTA Enterprises Inc. St. David's, ON 2006, ISBN 0-919295-43-6 |
|||
== Zitat == |
|||
:''Being born in Oklahoma City was the only un-glamorous thing Kay ever did.'' |
|||
== Filmografie (Auswahl) == |
|||
* 1930: [[Street of Chance]] |
|||
* 1930: [[For the Defense]] |
|||
* 1930: [[Passion Flower]] |
|||
* 1931: [[Transgression (Film)|Transgression]] |
|||
* 1931: [[24 Hours (Film)|24 Hours]] |
|||
* 1931: [[Ladies' Man]] |
|||
* 1931: [[Guilty Hands]] |
|||
* 1931: [[Girls About Town]] |
|||
* 1932: [[Man Wanted]] |
|||
* 1932: [[Street of Women]] |
|||
* 1932: [[Ein Dieb mit Klasse]] (''Jewel Robbery'') |
|||
* 1932: [[Reise ohne Wiederkehr]] (''One Way Passage'') |
|||
* 1932: [[Ärger im Paradies]] (''Trouble in Paradise'') |
|||
* 1933: [[The Keyhole]] |
|||
* 1933: [[Storm at Daybreak]] |
|||
* 1933: [[Mary Stevens, M. D.]] |
|||
* 1933: [[The House on 56th Street]] |
|||
* 1933: [[I Loved A Woman]] |
|||
* 1934: [[Mandalay (Film)|Mandalay]] |
|||
* 1934: [[Dr. Monica]] |
|||
* 1934: [[Wonder Bar]] |
|||
* 1934: [[British Agent]] |
|||
* 1935: [[Living on Velvet]] |
|||
* 1935: [[Stranded (Film)|Stranded]] |
|||
* 1935: [[The Goose and the Gander]] |
|||
* 1935: [[I Found Stella Parrish]] |
|||
* 1936: [[The White Angel]] |
|||
* 1936: [[Give Me Your Heart]] |
|||
* 1937: [[Stolen Holiday]] |
|||
* 1937: [[Another Dawn]] |
|||
* 1937: [[Confession (Film)|Confession]] |
|||
* 1937: [[First Lady (Film)|First Lady]] |
|||
* 1938: [[Comet Over Broadway]] |
|||
* 1939: [[Nur dem Namen nach]] (''In Name Only'') |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.tacomarail.com Website des Unternehmens] |
|||
* [http://www.trainweb.org/westernrails/wa/tr.html Bilder von Triebfahrzeugen der Tacoma Rail] |
|||
* [http://www.trainweb.org/westernrails/tmbl/tmbl-photo.html Bilder von Triebfahrzeugen der TMBL] |
|||
* [http://www.trainweb.org/westernrails/tmbl/tmbl-roster.html Übersicht über die Fahrzeuge der TMBL] |
|||
[[Kategorie:Bahngesellschaft (Washington)]] |
|||
* {{IMDb Name|ID=0290215|NAME=Kay Francis}} |
|||
* [http://film.virtual-history.com/person.php?personid=1275 Fotos von Kay Francis] |
|||
== Literatur über Kay Francis == |
|||
* John Callahan - ''Kay Francis: Secrets of an Actress'' - Artikel in ''Bright Lights Film Journal'', Ausgabe Mai 2006 |
|||
* Lynn Kear & John Rossman - ''Kay Francis: A Passionate Life and Career'' - McFarland & Company, 2006; ISBN 0-7864-2366-8. |
|||
* Scott O'Brien - ''Kay Francis: I Can't Wait to Be Forgotten. Her Life on Stage and Film'' - BearManor Media, 2006; ISBN 1-59393-036-4. |
|||
{{Normdaten|PND=13160287X|LCCN=n/87/847007}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Francis, Kay}} |
|||
[[Kategorie:Schauspieler]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1905]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Francis, Kay |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Katherine Edwina Gibbs (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Schauspielerin |
|||
|GEBURTSDATUM=13. Januar 1905 |
|||
|GEBURTSORT=Oklahoma City, USA |
|||
|STERBEDATUM=26. August 1968 |
|||
|STERBEORT=New York City, USA |
|||
}} |
|||
[[en: |
[[en:Tacoma Rail]] |
||
[[es:Kay Francis]] |
|||
[[fi:Kay Francis]] |
|||
[[fr:Kay Francis]] |
|||
[[it:Kay Francis]] |
|||
[[ru:Кэй Фрэнсис]] |
Version vom 27. Juli 2011, 20:29 Uhr
Tacoma Rail, bis 1998 Tacoma Municipal Belt Line Railway, (AAR-reporting mark: TMBL, TRMW) ist ein amerikanisches Eisenbahnunternehmen in der Stadt Tacoma im Bundesstaat Washington und deren Umgebung. Das Unternehmen ist in städtischem Besitz und gehört zu den „Tacoma Public Utilities“. Tacoma Rail hat über hundert Beschäftigte und befährt mit 18 Lokomotiven verschiedener Baureihen ein Streckennetz von rund 328 Kilometer.
Geschichte
Tacoma Rail entstand aus der Municipal Street Railway. Die Gesellschaft begann 1889 mit einem Straßenbahnverkehr zu den Industriegebieten der Stadt. 1914 wurde das Unternehmen ein öffentliches Nahverkehrsunternehmen und in den folgenden Jahren wurde das Streckennetz umfangreich erweitert. 1918 begann das Unternehmen auch Güterverkehr zwischen dem Hafen und den Kunden in der Stadt durchzuführen. In den 20er Jahren erfolgte die Namensänderung zu Tacoma Municipal Belt Line Railway. Der Personenverkehr wurde 1948 eingestellt. 1955 wurde die Gesellschaft Teil des Tacoma Departement of Public Utilities (heute Tacoma Public Utilities). 1998 übernahm man den Betrieb auf der ehemaligen Strecke der Tacoma Eastern Railroad nach Morton und Chehalis. Im gleichen Jahr änderte man im Rahmen einer Neuausrichtung der städtischen Gesellschaften den Namen in Tacoma Rail. Am 16. November 2004 übernahm man von der BNSF Railway den Betrieb einiger Strecken im Bereich Olympia (Washington).
Strecken
Tacoma Rail teilt seine Strecken in drei Divisionen ein. Die „Tidelands Division“ ist das ursprüngliche Streckengebiet um den Hafen von Tacoma.
Die „Mountain Division“ sind die ehemaligen Strecken der am 14. Juli 1890 gegründeten Tacoma Eastern Railroad von Tacoma Junction (Verbindung zur Union Pacific Railroad) nach Morton, Abzweigen nach National und Ashford sowie der Strecke nach Chehalis. Dort besteht ein Übergang zur Union Pacific und zur BNSF. Diese Bahngesellschaft wurde 1918 von der Milwaukee Road übernommen. Als diese 1980 ihren Betrieb auf der Pazifikstrecke einstellte, kaufte das Forstunternehmen Weyerhaeuser die Strecke und betrieb sie von 1981 bis 1992 durch ihre Tochtergesellschaft Chehalis Western Railroad. 1990 wurde ein kleiner Teil der Strecke der Stadt Tacoma geschenkt. 1995 verkaufte Weyerhaueser den Rest der Strecke für 3,1 Millionen Dollar an die Stadt. In den Jahren 1992 bis 1997 erfolgte der Betrieb der Strecke durch die Tacoma Eastern Railway. Seit 1998 betreibt die Tacoma Rail die 212 Kilometer lange Strecke selbst. Die Strecke ist vor allem bekannt durch die 8,5 Kilometer lange Steigung mit maximal Steigung von 3,6 % nach Hillsdale.
Die „Capital Division“ umfasst drei von einander unabhängige Strecken, die auch mit dem restlichen Netz nicht verbunden sind. Diese Strecken wurden 2004 von der BNSF übernommen. Es handelt sich dabei um ehemalige Strecken der Northern Pacific Railroad und der Oregon-Washington Railroad and Navigation. Die „Belmore/East Olympia Line“ führt von East Olympia an der BNSF-Strecke von Tacoma Richtung Portland über Olympia nach Belmore. Die „Quadlok Line“ führt ebenfalls von der BNSF-Strecke zu einem Industriegelände bei Quadlok. Die 24 Kilometer lange „Lakeview Line“ führt von der BNSF-Strecke nach Tacoma.
Nach Einordnung der AAR gilt der Betrieb auf der Mountain Division als Nebenbahnbetrieb (Local railroad), während der Rest unter Rangierbetrieb (switching railroad) gerechnet wird.
Triebfahrzeuge
Tacoma Rail besitzt heute einen Fahrzeugbestand von zwei EMD SW1200, vier EMD MP15AC, sechs von NRE modernisierte GP20, sowie jeweils einer EMD SD40, EMD SD40-2, EMD GP38, EMD GP38-2 und zwei EMD GP40-2. Im Herbst 2007 erfolgte der Probebetrieb einer GenSet-Lokomotive 2GS-14B von National Railway Equipment. Früher waren bei der Gesellschaft auch Lokomotiven von ALCO im Einsatz. So vor allem die Typen S-1 und S-4.
Literatur
- Edward A. Lewis: American Shortline Railway Guide 5. Ed. Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI 1996, ISBN 0-89024-290-9
- Blair Kooistra: Tacoma Hill, Slugs, and Mr. Clean. How Milwaukee Road tackles its steepest grade. In: Trains. 3/78, Kalmbach Publishing Co., S. 35–39, ISSN 0041-0934 - Bericht über den Betrieb auf der Steilstrecke 1977
- James W. Kerr: The Official Locomotive Roster & News Edition 2006. DPA-LTA Enterprises Inc. St. David's, ON 2006, ISBN 0-919295-43-6