Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden und Die Kaktusblüte: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2011/II archiviert - letzte Bearbeitung: Knergy (05.07.2011 00:26:46)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Autoarchiv|Alter=28|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv]]|Klein='Ja'}}
| DT = Die Kaktusblüte
| OT = Cactus Flower
| PL = [[USA]]
| PJ = [[Filmjahr 1969|1969]]
| FSK = 12
| LEN = 102
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| REG = [[Gene Saks]]
| DRB = I.A.L. Diamond
| PRO = M.J. Frankovich
| MUSIK = [[Quincy Jones]]
| KAMERA = [[Charles Lang]]
| SCHNITT = Maury Winetrobe
| DS = *[[Walter Matthau]]: Dr. Julian Winston
*[[Ingrid Bergman]]: Stephanie Dickinson
*[[Goldie Hawn]]: Toni Simmons
*[[Jack Weston]]: Harvey Greenfield
*[[Rick Lenz]]: Igor Sullivan
*[[Vito Scotti]]: Señor Sánchez
*[[Irene Hervey]]: Mrs. Durant
}}


'''Die Kaktusblüte''' (engl. ''Cactus Flower'') ist eine [[romantische Komödie]] aus dem Jahre 1969. Der Film basiert auf dem Buch ''Fleur de cactus'' von [[Pierre Barillet]] und [[Jean-Pierre Grédy]].
<p style="color:darkblue; font-weight:normal; margin:0; padding-top:0.5em; padding-bottom:0.17em; border-bottom:1px solid #aaaaaa; font-size:140%;">Bitte beachten!</p>
'''Was ich nicht mag''': Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.</br>
'''Ich habe Dir geschrieben?''' - Dann antworte mir bitte auf '''Deiner''' Diskussionsseite.</br>
'''Du schreibst mir?''' - Dann antworte ich Dir '''hier'''.</br>
'''Neue Beiträge''' - gehören nach unten.</br>
'''Unterschreibe''' bitte Deine Beiträge mit <nowiki>~~~~</nowiki>. </br>
'''Ältere Beiträge''' befinden sich im [[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv|Archiv]].</br>
</div>
'''[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Rolf-Dresden&action=edit&section=new Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen]'''


Vor seiner Verfilmung wurde das Stück als [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Produktion (Autor: [[Abe Burrows]]) inszeniert.
<!--
----
<big>'''Urlaubspause bis 10. September 2007'''</big>
----
-->


Das [[Drehbuch]] für den Film stammt von dem Autor [[I. A. L. Diamond]], der ein langjähriger Freund von Hollywood-Legende [[Billy Wilder]] war. Goldie Hawn gelang mit dieser Komödie der Durchbruch im Filmgeschäft. Sie erhielt für diesen Film mehrere Preise, u. a. den [[Oscar]] als beste Nebendarstellerin.
== [[Benutzer:Rolf-Dresden/CFF-Baureihe 764]] ==


== Handlung ==
Viel Erfolg bei der Bearbeitung! Ich werde mal am Wochenende in meinen alten [[Eisenbahn-Magazin]]en suchen, da war Ende der 80er einiges an Berichten über die damals neu gebauten 764er. Vielleicht finde ich brauchbare Quellen. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 20:45, 16. Jun. 2011 (CEST)
''Julian Winston'', ein [[Zahnarzt]] aus [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]], ist mit der temperamentvollen und wesentlich jüngeren ''Toni Simmons'' liiert.
:Die Bearbeitung wird etwas dauern, das Thema quillt schon beim Anlesen ins Unermeßliche. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 11:44, 19. Jun. 2011 (CEST)


Julian kann sich nicht vorstellen, verheiratet zu sein. Deshalb erzählt er Toni, er sei seit zehn Jahren mit einer anderen Frau verheiratet und mittlerweile Vater dreier Kinder. Eines Nachts hält Toni den Druck nicht mehr aus und sie versucht, sich in ihrem Zimmer das Leben zu nehmen. Zuvor schreibt sie ihrem Freund noch einen Abschiedsbrief, um zu zeigen, wie sehr sie in ihn verliebt sei. Gerade noch rechtzeitig kommt der Nachbar, ''Igor Sullivan'', und rettet sie aus ihrem Zimmer. Igor ist Schriftsteller und wohnt erst seit einiger Zeit nebenan.
::Dann bin ich ja beruhigt, dass ich am Wochenende ob diverser anderer Aktivitäten meine obige Zusage schlichtweg vergessen hatte... ;-) --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 10:00, 20. Jun. 2011 (CEST)


Sie bittet Igor um einen Gefallen. Igor soll am nächsten Morgen in der Zahnarztpraxis anrufen und Julian mitteilen, dass sie lebt. Doch der Anruf kommt zu spät, da Julian Tonis Brief schon gelesen hat und auf dem Weg zu ihr ist. Als er sie in ihrem Zimmer sieht, merkt er erst, wie wichtig ihm Toni ist. Er will sich von seiner - nicht existierenden - Ehefrau scheiden lassen und Toni heiraten. Toni will jedoch vor der Heirat noch unbedingt diese Ehefrau kennenlernen, um ihr ein paar Fragen zu stellen. Sie hat mit der Frau Mitleid, da sie doch während der Ehe eine Affäre mit Julian hatte und sich durch die anstehende Scheidung schlecht fühlt.
== Dampftriebwagen ==


Julian muss nun schnell eine Frau finden, die sich für eine Stunde als seine Ehefrau ausgibt. Er überredet seine Sprechstundenhilfe ''Stephanie Dickinson'', die Ehefrau zu spielen. Stephanie ist seit fast zehn Jahren seine Sprechstundenhilfe; sie liebt Julian, ohne dass er davon weiß. Stephanie lebt mit ihrer Familie (Schwester, zwei Neffen und ein Hund) in einer kleinen Wohnung. Am nächsten Morgen lernt Toni die angebliche Ehefrau im Plattenladen kennen. Sie unterhalten sich eine Weile über das zukünftige Leben von Stephanie. Als Toni sie nach ihren Gefühlen fragt, erkennt sie, dass Stephanie immer noch nicht die Trennung überwunden hat. Toni hat Mitleid mit Stephanie und schenkt ihr eine schwarze [[Nerzfell|Nerz]]<nowiki></nowiki>stola, die sie zuvor von Julian als Geschenk erhalten hatte. Toni will nun unbedingt den Freund von Stephanie kennenlernen, um zu erfahren, ob sie jemanden hat, der ihr bei der Trennung hilft.
[[Datei:KkStB 1.0.jpg|miniatur|links]]
Hallo Rolf!
Ich bin auf Bildersuche für eine gedruckte Publikation und habe dabei deinen DT 1 entdeckt. Falls es verwendet wird, möchtest du als Rolf-Dresden genannt werden oder unter deinem Realnamen? (Falls Du den hier nicht nennen willst, kannst Du mir gerne auch ein Wiki-Mail schicken.) -- [[Benutzer:Herbert_Ortner|Herby]] 14:23, 18. Jun. 2011 (CEST)
:Du hast eine mail bekommen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 20:24, 21. Jun. 2011 (CEST)


Nun muss Julian einen Mann finden, der sich als Freund seiner Ehefrau ausgibt. ''Harvey Greenfield'', ein langjähriger Freund von Julian, willigt ein, nachdem ihm Julian einen Vorschlag gemacht hat. Harvey und Stephanie versuchen, ihre Rolle als Liebespaar so gut wie möglich vorzuspielen. Sie unterhalten sich miteinander, bis Harvey als erstes den Club verlässt. Toni fand ihn auf den ersten Blick unsympathisch und ungeeignet für Stephanie.
<br style="clear:left;" />


Am Ende erfährt Toni die ganze Wahrheit über Julian und seine Lügen. Toni will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Sie verliebt sich in den Schriftsteller Igor, der ihr in der schweren Zeit viel geholfen hat. Julian erkennt, dass Stephanie ihn liebt, und verliebt sich in sie.
== Bahnstrecke Großenhain–Priestewitz ==


== Kritiken ==
Da du auf deinem Artikel sitzt und dafür auch Werkzeuge zur Vandalenbekämpfung missbrauchst (das sollte ich mir als Admin mal getrauen, da wäre aber was los), will ich dir noch einen Tipp geben, wie du mit deiner Tröpfchentaktik weiter die Versionsgeschichte zu deinen Gunsten <s>zum</s>''f''üllen kannst: Der Gedankenstrich wird in Form des [[Halbgeviertstrich]]s gesetzt. Mit deiner vollkommen unbegründeten Rücksetzung meiner Bearbeitung (vermutlich Vandalismus, andernfalls gäbe es ja eine Begründung) hast du diesen wieder gegen den typographisch falschen [[Viertelgeviertstrich]] (auch als Bindestrichminus bekannt) ersetzt. Nicht nur, dass das Ergebnis unschön aussieht, es ist auch eine, wie soll ich sagen, Verschlechterung. Sei doch bitte so nett und füge deiner Rücksetzung noch eine zweite Korrekturbearbeitung an, die die beiden Gedankenstriche wieder einfügt. Liebe Grüße zum Sonntag Abend, --[[Benutzer:32X|32X]] 22:28, 19. Jun. 2011 (CEST)
* ''Freches Boulevardstück, herrlich gespielt.'' (TV-Spielfilm)
:Ich "sitze" ganz sicher nicht. Ich habe nur etwas gegen Bearbeitungen, die Artikel keinen Deut besser machen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 23:05, 19. Jun. 2011 (CEST)
* ''Eine witzig-spritzige Komödie voller Gags und Wirbel, von Gene Saks mit Bravour und der Starbesetzung Ingrid Bergman, Walter Matthau und Goldie Hawn inszeniert.'' (TVTV.de)
:: Wenn meine Änderung den Artikel ''keinen Deut besser'' gemacht hat, wieso tat es dann deine, die in meiner ja schon enthalten war. Dieser Logik nach hätte deine Änderung den Artikel ebenfalls ''keinen Deut besser'' gemacht, und dennoch hast du sie durchgeführt, obwohl du etwas dagegen hast. Das interessiert mich jetzt aber schon noch. Außerdem: Ordentliche Gedankenstriche (meine Bearbeitung) sind ja wohl besser, als das was vorher und nachher dort zu sehen war und ist. --[[Benutzer:32X|32X]] 23:18, 19. Jun. 2011 (CEST)
* ''„Die Kaktusblüte“ ist eine witzige Komödie mit guten Darstellern und einem intelligenten Drehbuch von Billy Wilders langjährigem Partner I.A.L.Diamond'' (Moviemaster.de)
:::Hat sie auch nicht. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 23:45, 19. Jun. 2011 (CEST)
* ''Ingrid Bergman und Walter Matthau spielen ein hinreißendes Paar wider Willen in dieser „ausgefeilten Übertragung einer Boulevardkomödie mit hervorragenden schauspielerischen Leistungen“'' (Lexikon des Internationalen Films)
* ''Reizende Dialogkomödie um einen Schwindel aus Liebe [...]. Ein filmisch leicht aufgelockertes Boulevard-Bühnenstück, das dank einer vorzüglichen Besetzung der Hauptrollen qualitätvolle Schmunzelunterhaltung bietet. Ab 16 gern empfohlen.'' (Evangelischer Film-Beobachter, Kritik Nr. 551/1969)


== Weiteres ==
== [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Gleisplan_Dresden-Hauptbahnhof]] ==
* Die [[USA|US-amerikanische]] Schauspielerin [[Lauren Bacall]] spielte am [[Broadway (Theater)|Broadway]] die Rolle der ''Stephanie Dickinson''.
* [[Tuesday Weld]] spielte am [[Broadway (Theater)|Broadway]] die Rolle der ''Toni Simmons''.
* Im Jahre 2011 wurden für die Komödie [[Meine erfundene Frau]] (mit [[Adam Sandler]] und [[Jennifer Aniston]] in den hauptrollen) Grundzüge der Handlung übernommen.


== Auszeichnungen ==
KPU hatte dort mal einen Plan gewünscht, der auch angefangen wurde. Nun ist er fast nicht mehr aktiv und der Wunsch liegt rum. Magst du das weiter kritisch begleiten, jetzt wo es schon angefangen ist? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 10:05, 21. Jun. 2011 (CEST)
Die Kaktusblüte gewann im Jahr [[1970]] den [[Oscar]] für die beste Nebendarstellerin. Die Schauspielerin [[Raquel Welch]] nahm den Preis für die beste Nebendarstellerin entgegen, da [[Goldie Hawn]] nicht auf der Oscar-Verleihung erschien. Im selben Jahr war der Film in fünf Kategorien für den [[Golden Globe]] (u.a. für den hoffnungsvollsten Newcomer) nominiert. Der Film gewann in der Kategorie beste Nebendarstellerin ([[Goldie Hawn]]).
:Muss mal schauen, ja. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 20:22, 21. Jun. 2011 (CEST)


== [[Bahnhof Rochlitz]] ==
=== [[Oscarverleihung 1970]] ===
* Beste Nebendarstellerin


=== [[British Academy Film Award|Britischer Filmpreis]] 1971 ===
Eine Frage an den Böhmenexperten. Der Bahnhof [[Rokytnice nad Jizerou]] wurde doch sicher in amtlichen Werken zur kuk-Zeit als Bahnhof Rochlitz bezeichnet? Dann wäre obige Weiterleitung fast ein BKL-Fall mit ähnlichem Inhalt wie folgt:
* nominiert in der Kategorie beste Schauspielerin


=== [[Golden Globe Award|Golden Globe Awards]] 1970 ===
'''Bahnhof Rochlitz''' bezeichnet folgende Bahnhöfe:
* Beste Nebendarstellerin
* [[Bahnhof Rochlitz (Sachs)]], Eisenbahnknoten in Sachsen
* Bahnhof Rochlitz, deutscher Name des Bahnhofs Rokytnice nad Jizerou an der [[Lokalbahn Starkenbach–Rochlitz]]
-- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 14:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
:So isses. 1913: ''Rochlitz'', 1944: ''Rochlitz (Iser)'' --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 19:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
::In der Tat!? [[WP:NK#Anderssprachige Gebiete|„''Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum gemäß der Regelung für Städte, Gemeinden, Bezirke etc. liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (…). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde.''“]]
::Die Zeit der [[Zerschlagung der Rest-Tschechei|Annexion Tschechiens]] durch die Nazis – also 1944: ''Rochlitz (Iser)'' – interessiert bei der Lemmawahl nicht einmal marginal. --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 21:45, 25. Jun. 2011 (CEST)
:::Die K&K-Monarchie wird man kaum als nazi- und deutschversessen darstellen können. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 21:52, 25. Jun. 2011 (CEST)
::::@Steindy: Auch die CSD verwendete seinerzeit (an zweiter Stelle) deutsche Namen für alle Bahnhöfe, die in mehrheitlich deutsch besiedelten Gebieten lagen. Rochlitz liegt übrigens in einem solchen Gebiet, damit gehörte es von 1938 bis 1945 sogar ''unmittelbar'' zum Deutschen Reich. VG --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 22:39, 25. Jun. 2011 (CEST)
:::::So schreibt es auch ''Kochs Stationsverzeichnis 1939'' (Strecke 302&nbsp;q<sup>1</sup>, Seite&nbsp;302), in größerer Schrift „Rokytnice nad Jizerou“ und in Kleinschrift „Rochlitz (Iser)“. In der Konzessionsurkunde vom 29.&nbsp;August 1898 heißt es überhaupt nur „Rochlitz“, was ja nicht verwundert, da dies zu Zeiten der Monarchie war und daher in Wien entschieden wurde. Deshalb auch mein Hinweis auf die entsprechende Passage in [[WP:NK#Anderssprachige Gebiete]]. --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 00:56, 26. Jun. 2011 (CEST)
:::::PS @ Knergy: Lies wann (Nachhilfe 15./16.&nbsp;März 1939 bis Kriegsende 1945) das war und was ich geschrieben hatte, dann wirst auch Du es verstehen und kannst Dir Deine (höchst unnötige) Bemerkung ersparen…


Nominiert in den Kategorien:
== [[Schmalspurbahnen in der DDR]] ==


* Bester Film (Musical/Komödie)
Der Zweiachser (dritte Marke) dürfte ein C 4 sein. Beim "sächsischen" Güterwagenvierachser fällt mir spontan nichts passendes ein, benso beim Gepäckwagen (siebte Marke), beim Vierachser der Fichtelbergbahn (letzte Marke) müsste es sich wohl um einen KD 4 (mit Blechverkleidung ?) handeln. Aber unklar, ob Länderbauart oder schon DRG. Die noch fehlenden zwei Loks sollten die 99.73-76 sein. Allerdings müssen die Fahrzeuge nicht unbeding 100 % der Realität entsprechen, wie ich hier anmerkte ([[Diskussion:Schmalspurbahnen in der DDR]]) tauchen mir auch völlig unbekannte Exemplare bzw. ein Exemplar, welches aus zwei Stücken gebastelt zu sein scheint, auf. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 00:25, 5. Jul. 2011 (CEST)
* Beste Filmschauspielerin (Musical/Komödie)
* Bester Song
* Beste Nachwuchsdarstellerin

=== Weitere Auszeichnungen ===

[[David di Donatello]]
* Spezial David für Goldie Hawn

[[Writers Guild of America]]
* nominiert in der Kategorie bestes Drehbuch (Komödie)

== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0064117|Die Kaktusblüte}}
* [http://moviescreenshots.blogspot.com/2006/05/cactus-flower-1969-directed-by-gene.html Fotos zum Film]

{{DEFAULTSORT:Kaktusblute, Die}}
[[Kategorie:Filmtitel 1969]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Filmkomödie]]

[[en:Cactus Flower (film)]]
[[es:Flor de cactus]]
[[fr:Fleur de Cactus (film, 1969)]]
[[it:Fiore di cactus]]
[[pt:Cactus Flower]]

Version vom 15. Juli 2011, 12:02 Uhr

Film
Titel Die Kaktusblüte
Originaltitel Cactus Flower
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1969
Länge 102 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Gene Saks
Drehbuch I.A.L. Diamond
Produktion M.J. Frankovich
Musik Quincy Jones
Kamera Charles Lang
Schnitt Maury Winetrobe
Besetzung

Die Kaktusblüte (engl. Cactus Flower) ist eine romantische Komödie aus dem Jahre 1969. Der Film basiert auf dem Buch Fleur de cactus von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy.

Vor seiner Verfilmung wurde das Stück als Broadway-Produktion (Autor: Abe Burrows) inszeniert.

Das Drehbuch für den Film stammt von dem Autor I. A. L. Diamond, der ein langjähriger Freund von Hollywood-Legende Billy Wilder war. Goldie Hawn gelang mit dieser Komödie der Durchbruch im Filmgeschäft. Sie erhielt für diesen Film mehrere Preise, u. a. den Oscar als beste Nebendarstellerin.

Handlung

Julian Winston, ein Zahnarzt aus New York, NY, ist mit der temperamentvollen und wesentlich jüngeren Toni Simmons liiert.

Julian kann sich nicht vorstellen, verheiratet zu sein. Deshalb erzählt er Toni, er sei seit zehn Jahren mit einer anderen Frau verheiratet und mittlerweile Vater dreier Kinder. Eines Nachts hält Toni den Druck nicht mehr aus und sie versucht, sich in ihrem Zimmer das Leben zu nehmen. Zuvor schreibt sie ihrem Freund noch einen Abschiedsbrief, um zu zeigen, wie sehr sie in ihn verliebt sei. Gerade noch rechtzeitig kommt der Nachbar, Igor Sullivan, und rettet sie aus ihrem Zimmer. Igor ist Schriftsteller und wohnt erst seit einiger Zeit nebenan.

Sie bittet Igor um einen Gefallen. Igor soll am nächsten Morgen in der Zahnarztpraxis anrufen und Julian mitteilen, dass sie lebt. Doch der Anruf kommt zu spät, da Julian Tonis Brief schon gelesen hat und auf dem Weg zu ihr ist. Als er sie in ihrem Zimmer sieht, merkt er erst, wie wichtig ihm Toni ist. Er will sich von seiner - nicht existierenden - Ehefrau scheiden lassen und Toni heiraten. Toni will jedoch vor der Heirat noch unbedingt diese Ehefrau kennenlernen, um ihr ein paar Fragen zu stellen. Sie hat mit der Frau Mitleid, da sie doch während der Ehe eine Affäre mit Julian hatte und sich durch die anstehende Scheidung schlecht fühlt.

Julian muss nun schnell eine Frau finden, die sich für eine Stunde als seine Ehefrau ausgibt. Er überredet seine Sprechstundenhilfe Stephanie Dickinson, die Ehefrau zu spielen. Stephanie ist seit fast zehn Jahren seine Sprechstundenhilfe; sie liebt Julian, ohne dass er davon weiß. Stephanie lebt mit ihrer Familie (Schwester, zwei Neffen und ein Hund) in einer kleinen Wohnung. Am nächsten Morgen lernt Toni die angebliche Ehefrau im Plattenladen kennen. Sie unterhalten sich eine Weile über das zukünftige Leben von Stephanie. Als Toni sie nach ihren Gefühlen fragt, erkennt sie, dass Stephanie immer noch nicht die Trennung überwunden hat. Toni hat Mitleid mit Stephanie und schenkt ihr eine schwarze Nerzstola, die sie zuvor von Julian als Geschenk erhalten hatte. Toni will nun unbedingt den Freund von Stephanie kennenlernen, um zu erfahren, ob sie jemanden hat, der ihr bei der Trennung hilft.

Nun muss Julian einen Mann finden, der sich als Freund seiner Ehefrau ausgibt. Harvey Greenfield, ein langjähriger Freund von Julian, willigt ein, nachdem ihm Julian einen Vorschlag gemacht hat. Harvey und Stephanie versuchen, ihre Rolle als Liebespaar so gut wie möglich vorzuspielen. Sie unterhalten sich miteinander, bis Harvey als erstes den Club verlässt. Toni fand ihn auf den ersten Blick unsympathisch und ungeeignet für Stephanie.

Am Ende erfährt Toni die ganze Wahrheit über Julian und seine Lügen. Toni will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Sie verliebt sich in den Schriftsteller Igor, der ihr in der schweren Zeit viel geholfen hat. Julian erkennt, dass Stephanie ihn liebt, und verliebt sich in sie.

Kritiken

  • Freches Boulevardstück, herrlich gespielt. (TV-Spielfilm)
  • Eine witzig-spritzige Komödie voller Gags und Wirbel, von Gene Saks mit Bravour und der Starbesetzung Ingrid Bergman, Walter Matthau und Goldie Hawn inszeniert. (TVTV.de)
  • „Die Kaktusblüte“ ist eine witzige Komödie mit guten Darstellern und einem intelligenten Drehbuch von Billy Wilders langjährigem Partner I.A.L.Diamond (Moviemaster.de)
  • Ingrid Bergman und Walter Matthau spielen ein hinreißendes Paar wider Willen in dieser „ausgefeilten Übertragung einer Boulevardkomödie mit hervorragenden schauspielerischen Leistungen“ (Lexikon des Internationalen Films)
  • Reizende Dialogkomödie um einen Schwindel aus Liebe [...]. Ein filmisch leicht aufgelockertes Boulevard-Bühnenstück, das dank einer vorzüglichen Besetzung der Hauptrollen qualitätvolle Schmunzelunterhaltung bietet. Ab 16 gern empfohlen. (Evangelischer Film-Beobachter, Kritik Nr. 551/1969)

Weiteres

Auszeichnungen

Die Kaktusblüte gewann im Jahr 1970 den Oscar für die beste Nebendarstellerin. Die Schauspielerin Raquel Welch nahm den Preis für die beste Nebendarstellerin entgegen, da Goldie Hawn nicht auf der Oscar-Verleihung erschien. Im selben Jahr war der Film in fünf Kategorien für den Golden Globe (u.a. für den hoffnungsvollsten Newcomer) nominiert. Der Film gewann in der Kategorie beste Nebendarstellerin (Goldie Hawn).

  • Beste Nebendarstellerin
  • nominiert in der Kategorie beste Schauspielerin
  • Beste Nebendarstellerin

Nominiert in den Kategorien:

  • Bester Film (Musical/Komödie)
  • Beste Filmschauspielerin (Musical/Komödie)
  • Bester Song
  • Beste Nachwuchsdarstellerin

Weitere Auszeichnungen

David di Donatello

  • Spezial David für Goldie Hawn

Writers Guild of America

  • nominiert in der Kategorie bestes Drehbuch (Komödie)