Zum Inhalt springen

Diskussion:Europa und Sven Nylander: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pt:Sven Nylander
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sven Olof Nylander''' (* [[1. Januar]] [[1962]] in [[Varberg]]) ist ein ehemaliger [[Schweden|schwedischer]] Leichtathlet und Olympiateilnehmer.
{{Diskussionsseite}}
{{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='Diskussion:Europa/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Mindestabschnitte=1}}
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|2003 bis 2009]]
* [[/Archiv/2|ab 2010]]
}}


== Klima ==
== Allgemeines ==
Sven Nylander gehörte über ein Jahrzehnt lang zu den besten [[400-Meter-Hürdenlauf|400-Meter-Hürdenläufern]] Europas. Seine Bestzeit von 47,98 Sekunden, aufgestellt bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, ist heute noch schwedischer Rekord. 1982, 1987, 1990 und 1992 war er schwedischer Meister im 400-Meter-Hürdenlauf. Nylander beendete seine Karriere 1997 bei der [[DN Galan]] in Stockholm. Bei einer Körpergröße von 1,92 m lag sein Wettkampfgewicht bei 80 kg.


== Erfolge ==
Unter Klima steht:
=== Olympische Spiele ===
''Schwankungen der Temperatur innerhalb eines Jahres sind in den größten Teilen des Erdteils relativ gering. Milden Wintern stehen kühle Sommer gegenüber.''
* [[Olympische Sommerspiele 1984|1984]]: Platz 4 in 48,97 Sekunden
* [[Olympische Sommerspiele 1992|1992]]: 6. im Halbfinale mit 49,64 Sekunden
* [[Olympische Sommerspiele 1996|1996]]: Platz 4 in 47,98 Sekunden


=== Weltmeisterschaften ===
Milde Winter? -Bei -15 Grad in Norwegen?
* [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1983|1983]]: Platz 4 in 49,06 Sekunden
Kühle Sommer? -Bei über 25 Grad in Italien, Spanien und Portugal?
* [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1987|1987]]: Platz 4 in 48,37 Sekunden
Selbst in Deutschland gibt es Temperaturunterschiede von über 30 Grad (etwa -5 Grad im Winter und 25 Grad im Sommer)
* [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1991|1991]]: 6. im Halbfinale mit 49,59 Sekunden
Es gibt zwar Regionen auf der Welt die kälter oder wärmer sind, aber trotzdem halte ich die Temperaturschwankungen für relativ hoch. In Regionen um den Äquator gibt es oft nur Temperaturschwankungen unter 5 Grad im Jahr.
* [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993|1993]]: 5. im Halbfinale mit 49,21 Sekunden
* [[Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1995|1995]]: Platz 5 in 48,84 Sekunden


=== Europameisterschaften ===
-- [[Benutzer:Drexz|Drexz]] 12:15, 8. Feb. 2011 (CET)
* [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1982|1982]]: Platz 7 in 49,64 Sekunden
* [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1986|1986]]: Platz 3 in 49,38 Sekunden BRONZE
* [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1990|1990]]: Platz 2 in 48,43 Sekunden SILBER
* [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1994|1994]]: Platz 2 in 48,22 Sekunden SILBER


== Weblinks ==
:Du hast recht, so konnte der Satz nicht stehenbleiben. Ich habe ihn einfach ganz entfernt, da er zum Verständnis nicht notwendig war. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|<big>✉</big>]] 21:53, 14. Feb. 2011 (CET)
* {{SportsReference|ny/sven-nylander-1}}
* [http://www.gbrathletics.com/nc/swe.htm Schwedische Leichtathletikmeister]


{{SORTIERUNG:Nylander, Sven}}
== Grenze und Bevölkerung ==
[[Kategorie:Leichtathlet (Schweden)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Schweden)]]
[[Kategorie:Schwedischer Meister (Leichtathletik)]]
[[Kategorie:Hürdenläufer]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
Bzgl. Ballungsräumen sollte in der entsprechenden auflistung im Artiekl auichb das Ruhrgebiet aufgeführt sein mit ca.n 5,5 Mio. Einwohnern (4.-5. gröter Ballungsraum in Europa).
|NAME=Nylander, Sven

|ALTERNATIVNAMEN=Nylander, Sven Olof (vollständiger Name)
In den Schulen wird als Grenze zwischen Europa und Asien der Ural gelehrt sowie Istanbul. Dies kann evtl. mal im Artikel aufgenommen werden... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.213.86.208|93.213.86.208]] ([[Benutzer Diskussion:93.213.86.208|Diskussion]]) 10:36, 25. Mär. 2011 (CET)) </small>
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Leichtathlet

|GEBURTSDATUM=1. Januar 1962
:Lies nochmal den Artikel oder verwende mal die Suchfunktion mit den Worten "Ural" und "Ruhr". --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 13:30, 25. Mär. 2011 (CET)
|GEBURTSORT=[[Varberg]], Schweden

|STERBEDATUM=
== Umfang ==
|STERBEORT=

}}
Welchen Umfang hat Europa denn eigentlich. Es gibt keinen Text <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.107.250.33|188.107.250.33]] ([[Benutzer Diskussion:188.107.250.33|Diskussion]]) 13:35, 2. Apr. 2011 (CEST)) </small>

== Politische Gliederung ==
Die Europäische Union wurde hier bislang im Einleitungstext erwähnt, bei der Auflistung der Länder war aber nicht erkennbar, welche davon [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] sind und welche nicht. Ich habe das jetzt mal geändert, indem ich die Liste geteilt habe.--[[Benutzer:El Duende|El Duende]] 12:12, 3. Jun. 2011 (CEST)


Trotzdem: Die EU hat 27 Mitglieder, nicht 26. Zypern gehört eindeutig dazu und ist nicht ein Mitglied besonderer Art (das nicht gezählt wird). "Geographisch" liegt es möglicherweise "in Asien", wird aber durch politische Entscheidungen zu einem Teil Europas, ebenso wie Zypern historisch Europa viel näher ist als Asien. Also: Die Landmasse der Insel liegt zwar vor dem asiatischen Festland (dessen Grenze zu Europa sowieso nicht ganz eindeutig ist), aber alle anderen geographischen Kriterien (Politik, Geschichte, Kultur) sind europäisch. -- [[Benutzer:Armin D. A.|Armin]] 21:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
:Na ja, eine Besonderheit wäre schon mal die Teilung der Insel. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 23:17, 14. Jun. 2011 (CEST)
Geographie ist eine Wissenschaft, die sich nicht allein mit der physischen Struktur und der politischen Aufteilung der Erde befasst, wie sie auf Landkarten dargestellt werden kann. Das wäre ''ein'' Teilgebiet. Die Humangeographie bearbeitet die anderen Rahmenbedingungen "gesamtheitlich" (wie unter dem Stichwort "Geographie" nachzulesen) mit Kultur, Geschichte, Religion, Wirtschaft etc.). Diese Faktoren sind ebenso bedeutsam für eine Gesamtbeurteilung wie die Lage auf der Landkarte und die aktuell eingezeichneten Grenzen.
Insofern hat natürlich jedes Land eigene Besonderheiten. Jedenfalls kann man nicht alle Länder durchnummerieren, und ein Land dabei übergehen. -- [[Benutzer:Armin D. A.|Armin]] 13:38, 17. Jun. 2011 (CEST)

== Einwohnerzahlen ==

Wieso ist Spanien zweimal in der Liste? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.255.251.38|79.255.251.38]] ([[Benutzer Diskussion:79.255.251.38|Diskussion]]) 00:02, 5. Jun. 2011 (CEST)) </small>

:Von welcher Liste sprichst du? -- [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 00:27, 5. Jun. 2011 (CEST)

== Zwei zu Frankreich gehörende Karibikinseln sind nicht aufgeführt ==


[[en:Sven Nylander]]
Zu Frankreich gehört noch der nördliche Teil der Insel Sint Maarten/St. Martin und die Nachbarinsel St. Barths, beides sind Teile der EU. Alle französischen Überseegebiete gehören zu den DOM ( Departement d´outre mer ) oder TOM ( Territoire d`outre mer ). Die DOM sind integraler Teil Frankreichs und gehören zur EU, Währung ist der Euro, die TOM habe eine Teilselbstständigkeit und eine andere Währung
[[fi:Sven Nylander]]
[[fr:Sven Nylander]]
[[no:Sven Nylander]]
[[pt:Sven Nylander]]
[[sv:Sven Nylander]]

Version vom 14. Juli 2011, 15:37 Uhr

Sven Olof Nylander (* 1. Januar 1962 in Varberg) ist ein ehemaliger schwedischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Allgemeines

Sven Nylander gehörte über ein Jahrzehnt lang zu den besten 400-Meter-Hürdenläufern Europas. Seine Bestzeit von 47,98 Sekunden, aufgestellt bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta, ist heute noch schwedischer Rekord. 1982, 1987, 1990 und 1992 war er schwedischer Meister im 400-Meter-Hürdenlauf. Nylander beendete seine Karriere 1997 bei der DN Galan in Stockholm. Bei einer Körpergröße von 1,92 m lag sein Wettkampfgewicht bei 80 kg.

Erfolge

Olympische Spiele

  • 1984: Platz 4 in 48,97 Sekunden
  • 1992: 6. im Halbfinale mit 49,64 Sekunden
  • 1996: Platz 4 in 47,98 Sekunden

Weltmeisterschaften

  • 1983: Platz 4 in 49,06 Sekunden
  • 1987: Platz 4 in 48,37 Sekunden
  • 1991: 6. im Halbfinale mit 49,59 Sekunden
  • 1993: 5. im Halbfinale mit 49,21 Sekunden
  • 1995: Platz 5 in 48,84 Sekunden

Europameisterschaften

  • 1982: Platz 7 in 49,64 Sekunden
  • 1986: Platz 3 in 49,38 Sekunden BRONZE
  • 1990: Platz 2 in 48,43 Sekunden SILBER
  • 1994: Platz 2 in 48,22 Sekunden SILBER