Zum Inhalt springen

„Diskussion:Microsoft SQL Server Compact“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 84.147.111.216 in Abschnitt Kritik
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Downloads unter Weblinks==
Sind die Links ''Downloads für SQL Server 2005 Compact'' und ''Downloads für SQL Server 2008 Compact'' eventuell veraltet? Wenn man von dort aus zum Download der Compact-Edition geht, kommt man zur aktuellsten Version 4.0.
Ich verstehe außerdem nicht, auf was welche ''Downloads für SQL Server'' es noch geben soll.

==Freie Software?==
==Freie Software?==



Version vom 14. Juli 2011, 12:39 Uhr

Sind die Links Downloads für SQL Server 2005 Compact und Downloads für SQL Server 2008 Compact eventuell veraltet? Wenn man von dort aus zum Download der Compact-Edition geht, kommt man zur aktuellsten Version 4.0. Ich verstehe außerdem nicht, auf was welche Downloads für SQL Server es noch geben soll.

Freie Software?

Nur weil der DB-Server kostenlos zu haben ist, macht ihn das noch lange nicht zur freien Software. Die Kategorie "Freie Software" ist also wohl unpassend. Kennt einer die Lizenz dieser Softare? --79.208.39.38 12:37, 7. Jan. 2009 (CET) Der vorige Beitrag stammt von mir. Ich habe vergessen mich anzumelden --Konsumvieh 12:45, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So ist es aber. Offizielles Zitat lautet: "SQL Server Compact Edition is free to download, develop, and deploy applications. SQL Server Compact Edition is also free for third parties to redistribute. A SQL Server Client Access License (CAL) is required for any connection to SQL Server, including a connection from SQL Server Compact Edition. A simple redistribution agreement must be signed online." Außerdem handelt es sich bei Microsoft SQL Server Compact nicht um einen DB-Server. --Stefan Schultz 15:03, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der erste Satz deines Zitates sagt ja nur aus, das die Software nur frei zum download und zum weiterverbreiten ist, und dass man damit frei Applikationen entwickeln darf. Außerdem benötigt man dann auch noch die "Client Access License".
Man kann imho beim besten Willen nicht behaupten, dass eine Software mit diesen Eigenschaften Freie Software ist. Hab ich etwas übersehen oder hast du nur (wie anscheinend viele) Freie Software mit Freeware verwechselt?
Oder kannst du Angaben zur Lizenz der Software machen? Denn dieser Beleg müsste schon her, wenn etwas Freie Software sein soll. --Konsumvieh 17:40, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was macht man damit als gemeiner Nutzer?

Habe den Artikel gelesen, aber verstehen tue ich nicht was das nun ist und was es mir, dem gemeinen Nuter bringt/bringen soll. Kann das jemand erläutern? --Pilettes 23:48, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kritik

Der Artikel ist recht lobend.

hat einige Besonderheiten gegenüber anderen Datenbanken: Die Bibliothek ist nur wenige Megabyte (MB) groß

Dieser Satz ist bspw. mit "nur wenige" nicht gerade toll formuliert. Soll ich euch nämlich was verraten? Die Bibliothek ist mit einigen Megabyte deutlich zu groß für die Funktionalität. Wie groß ist SQLite? --84.147.111.216 23:34, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten