Benutzer:Segelnistcool und Biotattoo: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sig11 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Temptoo''' (aus ''temporär'' und ''Tattoo'') oder '''Biotattoo''' ist die [[Marketing]]bezeichnung von manchen [[Kosmetik]]ern und [[Visagist]]en für eine reguläre [[Tätowierung]], die mit Techniken des [[Permanent-Make-up]]s angefertigt werden. |
|||
1982 87 Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Akademie Erfurt |
|||
1991 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie |
|||
1993 Promotion zum Dr. med. |
|||
Niedergelassen seit 1991 in Erfurt |
|||
Das Grundprinzip ist dasselbe wie das einer gewöhnlichen Tätowierung, nur mit dem Nachteil, dass Temptoos oder Biotattoo mit Nadeln und Farben gestochen werden, die für Permanentmakeup gedacht sind, und dass die anfertigenden Visagisten im Allgemeinen keine technische und künstlerische Ausbildung wie profesionelle Tätowierer haben. Die Praxis solche Tätowierungen anzufertigen kam Ende der [[1990er]] Jahre auf. Es wurde und wird noch immer damit geworben, dass die Farbe nur in Hautschichten eingebracht würde, welche sich ständig natürlich erneuert. Dadurch würde ein solches Tattoo nur wenige Monate oder Jahre sichtbar sein. Diese oberste Hautschicht, die [[Epidermis]], erneurt sich jedoch schon innerhalb von ca. vier Wochen. Die darunterliegende [[Dermis|Lederhaut]] aber nie. |
|||
Spezialisierung: |
|||
Frühbehandlung, Kiefergelenkbehnadlung, ästetische Kieferorthopädie |
|||
Die Temptoos sind daher von sowohl Tätowierern als auch seriösen Visagisten umstritten, da es dem Anfertigenden fast nie gelingt nur in die oberen Hautschichten zu stechen. Daraus resultiert, dass das Tatoo eben nicht nach einer gewissen Zeit verschwindet und man somit ein [[Permanent|permanentes]] Tattoo hat. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass nur Teile des Tattoos abgebaut wurden und andere Teile noch zu sehen waren. |
Version vom 7. September 2005, 14:05 Uhr
Temptoo (aus temporär und Tattoo) oder Biotattoo ist die Marketingbezeichnung von manchen Kosmetikern und Visagisten für eine reguläre Tätowierung, die mit Techniken des Permanent-Make-ups angefertigt werden.
Das Grundprinzip ist dasselbe wie das einer gewöhnlichen Tätowierung, nur mit dem Nachteil, dass Temptoos oder Biotattoo mit Nadeln und Farben gestochen werden, die für Permanentmakeup gedacht sind, und dass die anfertigenden Visagisten im Allgemeinen keine technische und künstlerische Ausbildung wie profesionelle Tätowierer haben. Die Praxis solche Tätowierungen anzufertigen kam Ende der 1990er Jahre auf. Es wurde und wird noch immer damit geworben, dass die Farbe nur in Hautschichten eingebracht würde, welche sich ständig natürlich erneuert. Dadurch würde ein solches Tattoo nur wenige Monate oder Jahre sichtbar sein. Diese oberste Hautschicht, die Epidermis, erneurt sich jedoch schon innerhalb von ca. vier Wochen. Die darunterliegende Lederhaut aber nie.
Die Temptoos sind daher von sowohl Tätowierern als auch seriösen Visagisten umstritten, da es dem Anfertigenden fast nie gelingt nur in die oberen Hautschichten zu stechen. Daraus resultiert, dass das Tatoo eben nicht nach einer gewissen Zeit verschwindet und man somit ein permanentes Tattoo hat. Es soll auch schon vorgekommen sein, dass nur Teile des Tattoos abgebaut wurden und andere Teile noch zu sehen waren.