Zum Inhalt springen

Klengen und Rettungshubschrauber: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
TimSchuler (Diskussion | Beiträge)
Ausrüstung: Letzte Bilder in der Galerie entfernt, a.m.S. unaussagekräftig und qualitativ nicht ausreichend
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext
#REDIRECT [[Brigachtal]]
|4=Rettungshubschrauber
[[Kategorie:Brigachtal]]
|3=Luftrettung
[[Kategorie:Ort im Schwarzwald-Baar-Kreis]]
|2=September 2010|1=[[Benutzer:Thomasione|Thomasione]] 13:16, 9. Sep. 2010 (CEST)}}
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Schwarzwald-Baar-Kreis)]]

{| cellspacing="0" cellpadding="4" border="1" style="float:right; width:250px; margin-left:15px; padding:0.5em;"
|-<!--RTW-->
! colspan="2" style="background:white;"| [[Datei:EC 135 im Flug.jpg|center|250px]]
|- style="background:#fff; color:#f00;"|
! colspan="2" font style="background:#fff; color:#000;"| Flugzeugdaten RTH
|- valign="top"
| Besatzung: || Notarzt, HEMS Crew Member, Pilot(en), ev. Bordwart/Bergretter
|- valign="top"
| Einsatz: || akute Notfälle mit Notarztindikation, Sekundärverlegungen
|}

'''Rettungshubschrauber''' (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete [[Hubschrauber]], die in der [[Luftrettung]] als Notarztzubringer im Rahmen des [[Rendezvous-System]]s („Primär-Einsatz“)<ref>Cimolino, Dickmann: ''Die Sonder- und Wegerechte von Notarzteinsatzfahrzeugen im Straßenverkehr'', [[Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht|NZV]] 2008, 118, 118.</ref> und als Verlegungsmittel für [[Krankenhaus|Klinikpatienten]] („Sekundär-Einsatz“) dienen. In [[Österreich]] werden sie überwiegend als '''Notarzthubschrauber''' (NAH) bezeichnet.

'''Notarzt-Einsatz-Hubschrauber''' (NEH) dagegen sind reine Notarztzubringer, entsprechen dem am Boden eingesetzten [[Notarzteinsatzfahrzeug]] und können keine Patienten transportieren. Im Gegensatz zu den Rettungshubschraubern werden sie nur selten vorgehalten.

== Einsatzbereich ==
[[Datei:Oeamtc hubschrauber.jpg|miniatur|Rettungshubschrauber Christophorus 9 im Einsatz]]
[[Datei:Christoph 26 Cockpit.JPG|miniatur|Innenansicht in das Cockpit des Christoph 26 Sanderbusch]]

=== Notarzteinsatz ===
Die [[Rettungsleitstelle]] entsendet einen Rettungshubschrauber immer dann, wenn ein schneller Notarzteinsatz notwendig ist und kein bodengebundener [[Notarzt]] zur Verfügung steht oder wenn die speziellen Vorteile eines Rettungshubschraubers gefragt sind. Es wird ebenfalls nach der Schwere der Verletzungen und nach anderen medizinischen Kriterien entschieden, ob der RTH eingesetzt werden muss. In den meisten Fällen werden die Patienten anschließend nicht mit dem RTH, sondern mit einem Rettungswagen transportiert.

==== Vorteile ====
* Einsatzfähigkeit in schwer zugänglichen Gegenden.
* Unabhängigkeit von Staus und Fahrbahnzustand (z. B. Eisglätte).
* zügiger und schonender Transport mit medizinischer Betreuung und umfassender Überwachungsmöglichkeit auch in weiter entfernte Krankenhäuser.<ref>Ärzte Zeitung vom 10. Januar 2008, S. 10: ''Schnelligkeit steigert nach Unfällen die Überlebenschancen''.</ref>

==== Nachteile ====
* Abhängigkeit von Witterungs- und [[Sichtflug|Sichtbedingungen]].
* [[Nachtflug|Nachteinsätze]] nur mit speziellen Hubschraubern, zum Beispiel in [[Bayern]].
* Nachtflüge in [[Baden-Württemberg]] verboten (Stand: Februar 2009).

Obwohl Rettungshubschrauber auch nachts eingesetzt werden können, ist das Risiko für Landungen in unbekanntem Gelände dabei so hoch, dass sich die Dienstzeit meist nur auf die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beschränkt. Nachteinsätze sind dementsprechend selten.<br />
Seit Mitte 2009 laufen bei europäischen Herstellern Initiativen, den Einsatz von bislang vorwiegend militärisch genutzten Nachtsichtbrillen (engl.: NVG = Night Vision Goggles, siehe auch [[Nachtsichtgerät]]) auch für zivile Hubschraubereinsätze, insbesondere die Rettungsfliegerei zuzulassen. Hierfür müssen die Hubschrauber über ein besonders gestaltetes Cockpit (NVG kompatibel) und besonders gestaltete Außenbeleuchtung (NVG freundlich) verfügen. Es muss eine entsprechend leistungsfähige Nachtsichtbrille nach modernem Standard (Class B) verwendet werden. Die Crew muss speziell geschult sein und das Einsatzgebiet bei Tageslicht kennen. Die entsprechend ausgestatteten Hubschrauber erhalten Einzelzulassungen der europäischen Luftfahrtbehörde [[Europäische Agentur für Flugsicherheit|EASA]].<ref>{{cite web|url=http://www.eurocopter.com/site/en/ref/Missions-EC145_95-768.html |title=Helicopter EC145, naval helicopter : Configuration and options – Eurocopter, an EADS company |publisher=Eurocopter.com |date= |accessdate=2010-06-12}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.entity38.de/aerobrief/index.php?article_id=5024 |title=AeroBrief 23/2010 &#124; Aerospace &#124; Eurocopter: Rettungshubschrauber EC135 für das Bundesministerium des Innern |publisher=Entity38.de |date=2007-02-22 |accessdate=2010-06-12}}</ref>

Die Vor- und Nachteile der Durchführung eines Fluges müssen gegeneinander abgewogen werden. In Zweifelsfällen trifft der Pilot die Entscheidung, er hat die Verantwortung für die Sicherheit seines [[Hubschrauber]]s und der Besatzung.

=== Patienten-Verlegungsflüge ===
{{Hauptartikel|Intensivtransporthubschrauber}}

Die nächtliche Luftrettung auf dem Sektor der interklinischen Patienten-Verlegungsflüge hingegen ist keine Besonderheit mehr. Eine erhebliche Anzahl von Intensivtransporthubschrauber-Stationen ist rund um die Uhr einsatzbereit.

== Ausrüstung ==
Die Mindestausstattung orientiert sich hinsichtlich der [[Medizinisches Gerät|medizinischen Geräte]], [[Medikament]]e und Materialien am [[Notarztwagen]]; sie ist durch die DIN 13230-3 geregelt. Damit kann eine Versorgung vor Ort und während des Transportes auf [[notfallmedizin]]ischem Niveau erfolgen.

Für spezielle Anforderungen kann die Ausrüstung auch erweitert werden. Zum Beispiel ist am Meer oder im [[Gebirge]] (zum Einsatz bei Bergunfällen) am Rettungshubschrauber oft auch eine seitliche Winde angebracht, womit der Patient auf einer Trage im Flug hochgehoben und verladen werden kann. Ohne diese Winde kann der Patient zwar auch mit dem Hubschrauber hochgezogen werden, dann muss aber der Hubschrauber später landen, um den Patienten auch verladen zu können.

<gallery>
Datei:RTH Christoph Hansa 02.jpg|RTH wartet auf den Patienten
Datei:EC135 Rettung.JPG|RTH im Einsatz
Datei:ECHeck.jpg|Heck eines RTH mit Krankentrage und Alpinausrüstung
Datei:RTH Innenansicht-links.jpg|Innenansicht eines RTH
Datei:RTH Innenansicht-rechts.jpg|Innenansicht eines RTH
Datei:RTH Christoph Hansa 09.jpg|Platz des Notarztes
</gallery>

== Besatzung ==
[[Datei:Christoph13.jpg|miniatur|[[Eurocopter EC 135]] Rettungshubschrauber [[Christoph 13]] des [[Bundesministerium des Innern]] ]]
Die Besatzung eines deutschen RTH besteht in der Regel aus dem [[Pilot]]en, einem [[Notarzt]] und einem [[HEMS Crew Member]], einem speziell ausgebildeten [[Rettungsassistent]]en. Bei bestimmten RTH-Typen gehört zur fliegerischen Besatzung zusätzlich ein [[Bordwart]]. Fallweise werden auch Praktikanten mitgenommen.

Pilot und Bordwart sind Angestellte des Betreibers. Der HEMS Crew Member ist oft Angestellter der [[Hilfsorganisation]], mit der der Betreiber eine Partnerschaft eingegangen ist, selten beim Betreiber selbst angestellt (Ausnahme etwa die Hubschrauber der [[Bundeswehr]]). Der Notarzt ist ein Arzt des Krankenhauses, an dem der RTH stationiert ist, in vielen Fällen leistet er in der einsatzfreien Zeit normalen Stationsdienst.

In Österreich werden Rettungshubschrauber mit einem Notarzt, einem Piloten, sowie einem zum HEMS Crew Member ausgebildeten [[Notfallsanitäter]] besetzt. Bei einigen RTHs, die vorwiegend in alpinem Gelände eingesetzt werden, ist als viertes Besatzungsmitglied ein ebenfalls speziell geschulter [[Bergrettung|Bergretter]] an Bord. Hauptsächlich aus finanziellen Gründen wird aber auch auf diesen Hubschraubern zunehmend die Besatzungszahl auf drei reduziert, in diesem Fall müssen die Notfallsanitäter die Bergretter-Ausbildung, sowie eine Flugretter-Schulung absolvieren.

== Reichweite ==
Der Aktionsradius beträgt typischerweise 50–70&nbsp;km. Durch die vorhandenen Hubschrauber wird damit ein Großteil des bundesdeutschen Gebiets abgedeckt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www1.adac.de/images/Standortkarte_Juni_2010_tcm8-222878.pdf | titel=Stützpunkte der Luftrettung in Deutschland | hrsg=ADAC-Luftrettung GmbH |datum=2010-06-00 | zugriff=2010-08-17 }}</ref>

== Betreiber ==
=== Deutschland ===
[[Datei:Christoph35 landeanflug1.jpg|miniatur|[[Eurocopter EC 135]] Rettungshubschrauber [[Christoph 35]] des [[Bundesministerium des Innern]] im Landeanflug auf seine Heimatbasis [[Marienberg (Brandenburg an der Havel)|Marienberg]], [[Brandenburg an der Havel]]]]
[[Datei:D-HDRS DRF Luftrettung.jpg|miniatur|[[Eurocopter EC 135]] P2+ D-HDRS in der Luft]]
[[Datei:DBP 1975 849 Industrie und Technik.jpg|miniatur|30-Pf-Briefmarke der Dauermarkenserie [[Industrie und Technik (Briefmarkenserie)|Industrie und Technik]] der Deutschen Bundespost (14. August 1975)]]

In Deutschland werden Rettungshubschrauber vom [[ADAC]] (38), der [[DRF Luftrettung]] mit ihren Partnern HDM Luftrettung und HSD (29<ref>{{cite web|url=http://www.rth.info/betreiber/betreiber.php?show=drfl |title=Betreiber &#124; rth.info – Faszination Luftrettung &#124; Rettungshubschrauber online |publisher=rth.info |date=2008-09-23 |accessdate=2010-06-12}}</ref>), dem [[Bundesministerium des Innern]] (12), der ''Elbe Helicopter Rainer Zemke GmbH & Co. KG'' (1) und der ''HeliFlight GmbH & Co. KG'' (1) betrieben. Die Bundeswehr hat mit den Hubschraubern der Luftwaffe den Flugbetrieb an Rettungszentren eingestellt. Sie betreibt weiterhin den SAR-Dienst in Deutschland. Die Hubschrauber können im Einzelfall zu zivilen Rettungsdiensteinsätzen alarmiert werden. Sie sind keine notarztbesetzten Rettungsmittel.

Sie werden nach dem Schutzpatron der Reisenden, dem heiligen „''[[Christophorus]]''“ benannt. Daher lautet ihr Funkrufname ''Christoph&nbsp;+&nbsp;Kennzahl'' – also beispielsweise „Christoph&nbsp;1“ für den Rettungshubschrauber in München. Wird der Hubschrauber in der grenzüberschreitenden Rettung eingesetzt werden, trägt er bis auf wenige Ausnahmen als Zusatz ''„[[Christoph Europa|Europa]]“'' (Bsp.: ''„[[Christoph Europa 1]]“)''. Analog dazu heißen auch die Rettungshubschrauber des österreichischen [[Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club|ÖAMTC]] ''„Christoph''orus''“''. Die SAR-Hubschrauber der Bundeswehr haben abweichend hierzu den Funkrufnamen ''[[Search and Rescue|SAR]] (+ Kennzahl)''.

==== Standorte ====
{| class="wikitable sortable"
|-
!Rufname
!Stadt
!Betreiber
!Internet
!Bemerkung
|-
|[[Christoph 1]]
|[[München]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=1 Datenblatt]<br />[http://www.christoph-1.de Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;1]
|mit [[Rettungswinde]]
|-
|Christoph 2
|[[Frankfurt am Main]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=2 Datenblatt]<br />[http://www.rth-christoph2.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;2]
|-
|Christoph 3
|[[Köln]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=3 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 4
|[[Hannover]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=4 Datenblatt]<br />[http://www.mh-hannover.de/christoph4.html Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;4]
|-
|[[Christoph 5]]
|[[Ludwigshafen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=5 Datenblatt]<br />[http://www.christoph5.info Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;5]
|
|-
|Christoph 6
|[[Bremen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=6 Datenblatt]<br />[http://www.christoph6.de Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;6]
|
|-
|[[Christoph 7]]
| [[Kassel]]
| Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=7 Datenblatt]<br />[http://www.christoph7-kassel.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;7]
|
|-
|Christoph 8
|[[Lünen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=8 Datenblatt]
|
|-
|[[Christoph 9]]
|[[Duisburg]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=9 Datenblatt]
|fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in die [[Niederlande]]
|-
|Christoph 10
|[[Wittlich]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=10 Datenblatt]
|fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in Luxemburg (Kooperation mit der Luxemburg Air Rescue)
|-
|Christoph 11
|[[Villingen-Schwenningen]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=11 Datenblatt]
|höchst gelegenes deutsches Luftrettungszentrum
|-
|Christoph 12
|[[Ahrensbök]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=12 Datenblatt]
|
|-
|[[Christoph 13]]
|[[Bielefeld]]-Rosenhöhe
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=13 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 14
|[[Traunstein]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=14 Datenblatt]
|mit Bergetau
|-
|[[Christoph 15]]
|[[Straubing]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=15 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 16
|[[Saarbrücken]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=16 Datenblatt]<br />[http://www.christoph16.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;16]
|fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in Frankreich
|-
|Christoph 17
|[[Kempten]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=17 Datenblatt]
|fliegt auch Einsätze in Österreich (vor allem im Winter bei Skiunfällen);mit Bergetau
|-
|[[Christoph 18]]
|[[Ochsenfurt]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=18 Datenblatt]
|
|-
|[[Christoph 19]]
|[[Uelzen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=19 Datenblatt]
|früher Phönix 14
|-
|[[Christoph 20]]
|[[Bayreuth]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=20 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 21
|[[Flugplatz Merzbrück|Würselen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=21 Datenblatt]
|jetzt Christoph Europa 1
|-
|[[Christoph 22]]
|[[Ulm]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=22 Datenblatt]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 75
|-
|[[Christoph 23]]
|[[Koblenz]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=23 Datenblatt]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 73
|-
|Christoph 24
||[[Rheine]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=24 Datenblatt]
|jetzt Christoph Europa 2
|-
|Christoph 25
|[[Siegen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=25 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 26
|[[Sande (Friesland)|Sande]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=26 Datenblatt]
|früher Christopher Friesland, rund um die Uhr einsatzbereit; mit Rettungswinde
|-
|Christoph 27
|[[Nürnberg]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=27 Datenblatt]
|früher SAR 74, gemeinsamer Standort mit Christoph Nürnberg; mit Rettungswinde
|-
|Christoph 28
|[[Fulda]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=28 Datenblatt]<br />[http://www.christoph-28.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;28]
|Flugzeiten von: 07.00 Uhr (morgens) bis Sonnenuntergang
|-
|Christoph 29
|[[Hamburg]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=29 Datenblatt]<br />[http://www.christoph29.de www.christoph29.de]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 71
|-
|Christoph 30
|[[Wolfenbüttel]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=30 Datenblatt]<br />[http://www.christoph30.com Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;30]
|früher Phönix 14
|-
|[[Christoph 31]]
|[[Berlin]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=31 Datenblatt]
|meist eingesetzter Rettungshubschrauber Deutschlands
|-
|Christoph 32
|[[Ingolstadt]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=32 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 33
|[[Senftenberg]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=33 Datenblatt]
|gemeinsamer Standort mit Christoph Brandenburg
|-
|Christoph 34
|[[Güstrow]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=34 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 35
|[[Brandenburg (Havel)]]
|Bundesministerium des Innern
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=35 Datenblatt]<br />[http://www.johanniter-christoph35.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;35]
|
|-
|Christoph 36
|[[Magdeburg]]
|DRF Luftrettung
|[http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=36 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 37
|[[Nordhausen]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=37 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 38
|[[Dresden]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=38 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 39
|[[Perleberg]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=117 Datenblatt]
|Inbetriebnahme der Station 3. Juni 2008
|-
|Christoph 41
|[[Leonberg]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=39 Datenblatt]
|früher Rotkreuz Baden-Württemberg 7
|-
|Christoph 42
|[[Rendsburg]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=40 Datenblatt]
|rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph 43
|[[Karlsruhe]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=41 Datenblatt]
|früher Rotkreuz Baden-Württemberg 6
|-
|Christoph 44
|[[Göttingen]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=42 Datenblatt]
|
|-
|[[Christoph 45]]
|[[Friedrichshafen]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=43 Datenblatt]
|
|-
|[[Christoph 46]]
|[[Zwickau]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=44 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 47
|[[Greifswald]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=45 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 48
|[[Neustrelitz]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=46 Datenblatt]<br />[http://www.christoph-48.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;48]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 93
|-
|Christoph 49
|[[Bad Saarow]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=47 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 50
|[[Hamburg]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=61 Datenblatt]
|jetzt Christoph Hansa
|-
|[[Christoph 51]]
|Flugplatz Pattonville, [[Stuttgart]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=48 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 52
|
|
|jetzt Christoph Europa 5
|-
|Christoph 53
|[[Mannheim]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=50 Datenblatt]
|früher Flugwacht Mannheim 71
|-
|Christoph 54
|[[Freiburg (Breisgau)]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=51 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 60
|[[Suhl]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=52 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 61
|[[Leipzig]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=53 Datenblatt]
|gemeinsamer Standort mit Christoph Leipzig
|-
|Christoph 62
|[[Bautzen]]
|Elbe Helicopter
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=54 Datenblatt] <br />[http://www.heli-fischer.de/ Infos&nbsp;über&nbsp;Christoph&nbsp;62]
|rund um die Uhr einsatzbereit; mit Bergetau
|-
|Christoph 70
|[[Jena]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=55 Datenblatt]<br />[http://www.christoph70.de/ Homepage&nbsp;des&nbsp;Christoph&nbsp;70]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 77
|-
|Christoph 71
|[[Senftenberg]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=59 Datenblatt]
|jetzt Christoph Brandenburg
|-
|Christoph 75
|[[Köln]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=69 Datenblatt]
|jetzt Christoph Rheinland
|-
|Christoph 76
|
|
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=76 Datenblatt]
|jetzt Christoph Westfalen
|-
|Christoph 77
|[[Mainz]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=56 Datenblatt]
|-
|Christoph 80
|[[Weiden_in_der_Oberpfalz|Weiden]] (Flugplatz Latsch)
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=121 Datenblatt]
|
|-
|Christoph 83
|Dortmund
|HSD Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=73 Datenblatt]
|Christoph Dortmund
|-
|Christoph Berlin
|[[Berlin]]
|HDM Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=58 Datenblatt]
|früher ITH Berlin, rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Brandenburg
|[[Senftenberg]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=59 Datenblatt]
|gemeinsamer Standort mit Christoph 33, rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Dortmund
|[[Dortmund]]-Wickede
|HSD Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=73 Datenblatt]
|früher Florian Dortmund 00-84-01, davor Florian Unna 00-84-01 auch Christoph 83
|-
|[[Christoph Europa]] 1
|[[Flugplatz Merzbrück|Würselen]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=21 Datenblatt]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 72, fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze nach Belgien und in die Niederlande
|-
|[[Christoph Europa]] 2
|[[Rheine]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=24 Datenblatt]
|früher [[Search and Rescue|SAR]] 76, fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in die Niederlande
|-
|[[Christoph Europa]] 5
|[[Niebüll]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=49 Datenblatt]
|früher Christoph 52 in [[Itzehoe]], davor über 20 Jahre in [[Hartenholm]] und auch im Nachtflug unterwegs; fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze nach Dänemark
|-
|Christoph Halle
|[[Halle (Saale)]]
|Hubschrauber Sonder Dienst
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=60 Datenblatt]
|Backup für Christoph Sachsen-Anhalt
|-
|Christoph Hansa
|[[Hamburg]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=61 Datenblatt]
|Stationiert am Berufsgenossenschaftlichem Unfallkrankenhaus Boberg
Er ist ein ITH, der auch Primäreinsätze fliegt
|-
|Christoph Hessen
|[[Reichelsheim (Wetterau)|Reichelsheim]]
|Johanniter-Unfall-Hilfe e.&nbsp;V.
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=62 Datenblatt]
|früher Christoph Reichelsheim; rund um die Uhr einsatzbereit; primär ITH, jedoch auch für Primäreinsätze geeignet
|-
|Christoph Leipzig
|[[Leipzig]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=63 Datenblatt]
|gemeinsamer Standort mit Christoph 61
|-
|[[Christoph München]]
|München-[[Großhadern]]
|HDM Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=64 Datenblatt]
|früher ITH München, rund um die Uhr einsatzbereit. Name war ursprünglich „Sama München 78-1“
|-
|Christoph Murnau
|[[Murnau am Staffelsee|Murnau]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=65 Datenblatt]
|800 Einsätze<!--von wann bis wann?--> Primärrettung (ca. 60 %), davon 100 im Gebirge sowie 100 mit der Rettungswinde
|-
|Christoph Niedersachsen
|[[Hannover]]
|Hubschrauber Sonder Dienst
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=66 Datenblatt]
|rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Nürnberg
|[[Nürnberg]]
|HDM Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=67 Datenblatt]
|gemeinsamer Standort mit Christoph 27, rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|[[Christoph Regensburg]]
|[[Regensburg]]
|HDM Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=68 Datenblatt]
|rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Rheinland
|[[Köln]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=69 Datenblatt]
|Rufname im Flugfunk: Christoph 75
|-
|Christoph Sachsen-Anhalt
|[[Halle (Saale)]]
|Hubschrauber Sonder Dienst
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=70 Datenblatt]
|rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Thüringen
|[[Bad Berka]] (bei [[Erfurt]])
|HDM Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=71 Datenblatt]
|rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Westfalen
|[[Greven]]
|ADAC Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=72 Datenblatt]
|rund um die Uhr einsatzbereit
|-
|Christoph Weser
|[[Bremen]]
|DRF Luftrettung
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=75 Datenblatt]
|Alter Rufname: Rotkreuz Niedersachsen 85/81
|-
|Florian Bielefeld 01-84-01
|[[Bielefeld]]
|Teuto Air Lufttransporte
| [http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=76 Datenblatt]
|Betrieb eingestellt
|}

Der derzeit in Deutschland eingesetzte NEH ist in [[Kessin]] nahe Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) stationiert. Er wird seit dem 1. September 1995 von der Firma Heli-Flight mit Firmensitz in [[Reichelsheim (Wetterau)|Reichelsheim]] betrieben. Diese Firma setzte ursprünglich auch einen NEH in der Stadt [[Suhl]] ein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.rth.info/stationen.db/station.php?id=90 | titel=Rettung Doberan 64-82-1 | hrsg=Betreiber HeliFlight | datum=2010-03-14 | zugriff=2010-06-08 }}</ref>

=== Österreich ===
In Österreich werden die Rettungshubschrauber hauptsächlich vom [[Christophorus Flugrettungsverein]], aber auch von privaten Unternehmen betrieben.
{{Hauptartikel|Flugrettung in Österreich}}

== Siehe auch ==
* Unterscheidung in [[Intensivtransporthubschrauber]], [[Notarzteinsatzhubschrauber]] und [[Großraum-Rettungshubschrauber]]
* Luftrettung in [[Christophorus Flugrettungsverein|Österreich]], der [[Schweizerische Rettungsflugwacht|Schweiz]], den [[Luftrettung in den Niederlanden|Niederlanden]], in der [[Flugrettung in der Slowakei|Slowakei]], in [[Luftrettung in Tschechien|Tschechien]] und in [[Luftrettung in Italien|Italien]]

== Literatur ==
* Hinkelbein J, Glaser E.: ''Flugmedizin'', UniMed, Bremen, 2007. ISBN 978-3-89599-954-3.
* Karl Neno, Gunter Carloff: ''Einsatz für den Rettungshubschrauber'', Kisterkall Verlag, Köln, 2001. ISBN 978-3-935604-00-0.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commons|Air Ambulance|Rettungshubschrauber}}
{{Wiktionary|Rettungshubschrauber}}
* [http://www.helipictures.de/sites/100162.asp Internationale Fotogalerie von Rettungshubschraubern]
* [http://www.rth.info/stationen.db/stationen.php Stationstabelle deutscher Rettungshubschrauber]
* [http://www.luftrettung-hamburg.de/html/luftrettung.html Allgemeine Infos zur Luftrettung]
* [http://rettungshubschrauber.de Rettungshubschrauber.de Luftrettung in Deutschland]
* [http://www.drf.de Homepage der deutschen Rettungsflugwacht]
* [http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&id=9 Homepage des Christophorus Flugrettungsvereins]
* [http://www.adac.de/mitgliedschaft_leistungen/Luftrettung/default.asp?id=3956&location=2%5FMitgliedschaft+%26+Leistungen&MSCSProfile=589F5C6DB83ADBA41DAD47C9EEF9786DAA2DB5B45FD489C38B87BF858BE0E1DF4268E58340B778D9775D58FB3F47F87F121DA82A1B65EC53D70678048EFEED2BA28810C30631D129F126317767C2D1A8CBD6E075E646344CEA3D687CF11E3C65F5083F25A748D0CEC5D9300C8E57EA14F5108D7A516EF526846B6F3E9D1E091ADCA7D3D4BE6250D3 Homepage der Luftrettung des ADAC]
* {{Internetquelle | url=http://www.luftrettung-hamburg.de/adac-stp-2006-05-e-502-sd.pdf | titel=Stützpunkte der Luftrettung in Deutschland | hrsg=ADAC-Luftrettung, gGmbH | datum=2006-05-20 | format=96&nbsp;kB | zugriff=2010-08-05 }}

[[Kategorie:Rettungshubschrauber| ]]
[[Kategorie:Hubschraubertyp]]

[[en:Air ambulance]]
[[nl:Mobiel Medisch Team]]

Version vom 12. Juli 2011, 14:51 Uhr

Flugzeugdaten RTH
Besatzung: Notarzt, HEMS Crew Member, Pilot(en), ev. Bordwart/Bergretter
Einsatz: akute Notfälle mit Notarztindikation, Sekundärverlegungen

Rettungshubschrauber (RTH, Rettungs-Transport-Hubschrauber) sind speziell ausgerüstete Hubschrauber, die in der Luftrettung als Notarztzubringer im Rahmen des Rendezvous-Systems („Primär-Einsatz“)[1] und als Verlegungsmittel für Klinikpatienten („Sekundär-Einsatz“) dienen. In Österreich werden sie überwiegend als Notarzthubschrauber (NAH) bezeichnet.

Notarzt-Einsatz-Hubschrauber (NEH) dagegen sind reine Notarztzubringer, entsprechen dem am Boden eingesetzten Notarzteinsatzfahrzeug und können keine Patienten transportieren. Im Gegensatz zu den Rettungshubschraubern werden sie nur selten vorgehalten.

Einsatzbereich

Rettungshubschrauber Christophorus 9 im Einsatz
Innenansicht in das Cockpit des Christoph 26 Sanderbusch

Notarzteinsatz

Die Rettungsleitstelle entsendet einen Rettungshubschrauber immer dann, wenn ein schneller Notarzteinsatz notwendig ist und kein bodengebundener Notarzt zur Verfügung steht oder wenn die speziellen Vorteile eines Rettungshubschraubers gefragt sind. Es wird ebenfalls nach der Schwere der Verletzungen und nach anderen medizinischen Kriterien entschieden, ob der RTH eingesetzt werden muss. In den meisten Fällen werden die Patienten anschließend nicht mit dem RTH, sondern mit einem Rettungswagen transportiert.

Vorteile

  • Einsatzfähigkeit in schwer zugänglichen Gegenden.
  • Unabhängigkeit von Staus und Fahrbahnzustand (z. B. Eisglätte).
  • zügiger und schonender Transport mit medizinischer Betreuung und umfassender Überwachungsmöglichkeit auch in weiter entfernte Krankenhäuser.[2]

Nachteile

Obwohl Rettungshubschrauber auch nachts eingesetzt werden können, ist das Risiko für Landungen in unbekanntem Gelände dabei so hoch, dass sich die Dienstzeit meist nur auf die Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang beschränkt. Nachteinsätze sind dementsprechend selten.
Seit Mitte 2009 laufen bei europäischen Herstellern Initiativen, den Einsatz von bislang vorwiegend militärisch genutzten Nachtsichtbrillen (engl.: NVG = Night Vision Goggles, siehe auch Nachtsichtgerät) auch für zivile Hubschraubereinsätze, insbesondere die Rettungsfliegerei zuzulassen. Hierfür müssen die Hubschrauber über ein besonders gestaltetes Cockpit (NVG kompatibel) und besonders gestaltete Außenbeleuchtung (NVG freundlich) verfügen. Es muss eine entsprechend leistungsfähige Nachtsichtbrille nach modernem Standard (Class B) verwendet werden. Die Crew muss speziell geschult sein und das Einsatzgebiet bei Tageslicht kennen. Die entsprechend ausgestatteten Hubschrauber erhalten Einzelzulassungen der europäischen Luftfahrtbehörde EASA.[3][4]

Die Vor- und Nachteile der Durchführung eines Fluges müssen gegeneinander abgewogen werden. In Zweifelsfällen trifft der Pilot die Entscheidung, er hat die Verantwortung für die Sicherheit seines Hubschraubers und der Besatzung.

Patienten-Verlegungsflüge

Die nächtliche Luftrettung auf dem Sektor der interklinischen Patienten-Verlegungsflüge hingegen ist keine Besonderheit mehr. Eine erhebliche Anzahl von Intensivtransporthubschrauber-Stationen ist rund um die Uhr einsatzbereit.

Ausrüstung

Die Mindestausstattung orientiert sich hinsichtlich der medizinischen Geräte, Medikamente und Materialien am Notarztwagen; sie ist durch die DIN 13230-3 geregelt. Damit kann eine Versorgung vor Ort und während des Transportes auf notfallmedizinischem Niveau erfolgen.

Für spezielle Anforderungen kann die Ausrüstung auch erweitert werden. Zum Beispiel ist am Meer oder im Gebirge (zum Einsatz bei Bergunfällen) am Rettungshubschrauber oft auch eine seitliche Winde angebracht, womit der Patient auf einer Trage im Flug hochgehoben und verladen werden kann. Ohne diese Winde kann der Patient zwar auch mit dem Hubschrauber hochgezogen werden, dann muss aber der Hubschrauber später landen, um den Patienten auch verladen zu können.

Besatzung

Eurocopter EC 135 Rettungshubschrauber Christoph 13 des Bundesministerium des Innern

Die Besatzung eines deutschen RTH besteht in der Regel aus dem Piloten, einem Notarzt und einem HEMS Crew Member, einem speziell ausgebildeten Rettungsassistenten. Bei bestimmten RTH-Typen gehört zur fliegerischen Besatzung zusätzlich ein Bordwart. Fallweise werden auch Praktikanten mitgenommen.

Pilot und Bordwart sind Angestellte des Betreibers. Der HEMS Crew Member ist oft Angestellter der Hilfsorganisation, mit der der Betreiber eine Partnerschaft eingegangen ist, selten beim Betreiber selbst angestellt (Ausnahme etwa die Hubschrauber der Bundeswehr). Der Notarzt ist ein Arzt des Krankenhauses, an dem der RTH stationiert ist, in vielen Fällen leistet er in der einsatzfreien Zeit normalen Stationsdienst.

In Österreich werden Rettungshubschrauber mit einem Notarzt, einem Piloten, sowie einem zum HEMS Crew Member ausgebildeten Notfallsanitäter besetzt. Bei einigen RTHs, die vorwiegend in alpinem Gelände eingesetzt werden, ist als viertes Besatzungsmitglied ein ebenfalls speziell geschulter Bergretter an Bord. Hauptsächlich aus finanziellen Gründen wird aber auch auf diesen Hubschraubern zunehmend die Besatzungszahl auf drei reduziert, in diesem Fall müssen die Notfallsanitäter die Bergretter-Ausbildung, sowie eine Flugretter-Schulung absolvieren.

Reichweite

Der Aktionsradius beträgt typischerweise 50–70 km. Durch die vorhandenen Hubschrauber wird damit ein Großteil des bundesdeutschen Gebiets abgedeckt.[5]

Betreiber

Deutschland

Eurocopter EC 135 Rettungshubschrauber Christoph 35 des Bundesministerium des Innern im Landeanflug auf seine Heimatbasis Marienberg, Brandenburg an der Havel
Eurocopter EC 135 P2+ D-HDRS in der Luft
Datei:DBP 1975 849 Industrie und Technik.jpg
30-Pf-Briefmarke der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (14. August 1975)

In Deutschland werden Rettungshubschrauber vom ADAC (38), der DRF Luftrettung mit ihren Partnern HDM Luftrettung und HSD (29[6]), dem Bundesministerium des Innern (12), der Elbe Helicopter Rainer Zemke GmbH & Co. KG (1) und der HeliFlight GmbH & Co. KG (1) betrieben. Die Bundeswehr hat mit den Hubschraubern der Luftwaffe den Flugbetrieb an Rettungszentren eingestellt. Sie betreibt weiterhin den SAR-Dienst in Deutschland. Die Hubschrauber können im Einzelfall zu zivilen Rettungsdiensteinsätzen alarmiert werden. Sie sind keine notarztbesetzten Rettungsmittel.

Sie werden nach dem Schutzpatron der Reisenden, dem heiligen „Christophorus“ benannt. Daher lautet ihr Funkrufname Christoph + Kennzahl – also beispielsweise „Christoph 1“ für den Rettungshubschrauber in München. Wird der Hubschrauber in der grenzüberschreitenden Rettung eingesetzt werden, trägt er bis auf wenige Ausnahmen als Zusatz Europa (Bsp.: Christoph Europa 1“). Analog dazu heißen auch die Rettungshubschrauber des österreichischen ÖAMTC „Christophorus. Die SAR-Hubschrauber der Bundeswehr haben abweichend hierzu den Funkrufnamen SAR (+ Kennzahl).

Standorte

Rufname Stadt Betreiber Internet Bemerkung
Christoph 1 München ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 1
mit Rettungswinde
Christoph 2 Frankfurt am Main Bundesministerium des Innern Datenblatt
Homepage des Christoph 2
Christoph 3 Köln Bundesministerium des Innern Datenblatt
Christoph 4 Hannover Bundesministerium des Innern Datenblatt
Homepage des Christoph 4
Christoph 5 Ludwigshafen ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 5
Christoph 6 Bremen ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 6
Christoph 7 Kassel Bundesministerium des Innern Datenblatt
Homepage des Christoph 7
Christoph 8 Lünen ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 9 Duisburg Bundesministerium des Innern Datenblatt fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in die Niederlande
Christoph 10 Wittlich ADAC Luftrettung Datenblatt fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in Luxemburg (Kooperation mit der Luxemburg Air Rescue)
Christoph 11 Villingen-Schwenningen DRF Luftrettung Datenblatt höchst gelegenes deutsches Luftrettungszentrum
Christoph 12 Ahrensbök Bundesministerium des Innern Datenblatt
Christoph 13 Bielefeld-Rosenhöhe Bundesministerium des Innern Datenblatt
Christoph 14 Traunstein Bundesministerium des Innern Datenblatt mit Bergetau
Christoph 15 Straubing ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 16 Saarbrücken ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 16
fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in Frankreich
Christoph 17 Kempten Bundesministerium des Innern Datenblatt fliegt auch Einsätze in Österreich (vor allem im Winter bei Skiunfällen);mit Bergetau
Christoph 18 Ochsenfurt ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 19 Uelzen ADAC Luftrettung Datenblatt früher Phönix 14
Christoph 20 Bayreuth ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 21 Würselen ADAC Luftrettung Datenblatt jetzt Christoph Europa 1
Christoph 22 Ulm ADAC Luftrettung Datenblatt früher SAR 75
Christoph 23 Koblenz ADAC Luftrettung Datenblatt früher SAR 73
Christoph 24 Rheine ADAC Luftrettung Datenblatt jetzt Christoph Europa 2
Christoph 25 Siegen ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 26 Sande ADAC Luftrettung Datenblatt früher Christopher Friesland, rund um die Uhr einsatzbereit; mit Rettungswinde
Christoph 27 Nürnberg DRF Luftrettung Datenblatt früher SAR 74, gemeinsamer Standort mit Christoph Nürnberg; mit Rettungswinde
Christoph 28 Fulda ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 28
Flugzeiten von: 07.00 Uhr (morgens) bis Sonnenuntergang
Christoph 29 Hamburg Bundesministerium des Innern Datenblatt
www.christoph29.de
früher SAR 71
Christoph 30 Wolfenbüttel ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 30
früher Phönix 14
Christoph 31 Berlin ADAC Luftrettung Datenblatt meist eingesetzter Rettungshubschrauber Deutschlands
Christoph 32 Ingolstadt ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 33 Senftenberg ADAC Luftrettung Datenblatt gemeinsamer Standort mit Christoph Brandenburg
Christoph 34 Güstrow Bundesministerium des Innern Datenblatt
Christoph 35 Brandenburg (Havel) Bundesministerium des Innern Datenblatt
Homepage des Christoph 35
Christoph 36 Magdeburg DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 37 Nordhausen DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 38 Dresden DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 39 Perleberg ADAC Luftrettung Datenblatt Inbetriebnahme der Station 3. Juni 2008
Christoph 41 Leonberg DRF Luftrettung Datenblatt früher Rotkreuz Baden-Württemberg 7
Christoph 42 Rendsburg DRF Luftrettung Datenblatt rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph 43 Karlsruhe DRF Luftrettung Datenblatt früher Rotkreuz Baden-Württemberg 6
Christoph 44 Göttingen DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 45 Friedrichshafen DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 46 Zwickau DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 47 Greifswald DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 48 Neustrelitz ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 48
früher SAR 93
Christoph 49 Bad Saarow DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 50 Hamburg ADAC Luftrettung Datenblatt jetzt Christoph Hansa
Christoph 51 Flugplatz Pattonville, Stuttgart DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 52 jetzt Christoph Europa 5
Christoph 53 Mannheim DRF Luftrettung Datenblatt früher Flugwacht Mannheim 71
Christoph 54 Freiburg (Breisgau) DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 60 Suhl DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 61 Leipzig ADAC Luftrettung Datenblatt gemeinsamer Standort mit Christoph Leipzig
Christoph 62 Bautzen Elbe Helicopter Datenblatt
Infos über Christoph 62
rund um die Uhr einsatzbereit; mit Bergetau
Christoph 70 Jena ADAC Luftrettung Datenblatt
Homepage des Christoph 70
früher SAR 77
Christoph 71 Senftenberg ADAC Luftrettung Datenblatt jetzt Christoph Brandenburg
Christoph 75 Köln ADAC Luftrettung Datenblatt jetzt Christoph Rheinland
Christoph 76 Datenblatt jetzt Christoph Westfalen
Christoph 77 Mainz ADAC Luftrettung Datenblatt
Christoph 80 Weiden (Flugplatz Latsch) DRF Luftrettung Datenblatt
Christoph 83 Dortmund HSD Luftrettung Datenblatt Christoph Dortmund
Christoph Berlin Berlin HDM Luftrettung Datenblatt früher ITH Berlin, rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Brandenburg Senftenberg ADAC Luftrettung Datenblatt gemeinsamer Standort mit Christoph 33, rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Dortmund Dortmund-Wickede HSD Luftrettung Datenblatt früher Florian Dortmund 00-84-01, davor Florian Unna 00-84-01 auch Christoph 83
Christoph Europa 1 Würselen ADAC Luftrettung Datenblatt früher SAR 72, fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze nach Belgien und in die Niederlande
Christoph Europa 2 Rheine ADAC Luftrettung Datenblatt früher SAR 76, fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze in die Niederlande
Christoph Europa 5 Niebüll DRF Luftrettung Datenblatt früher Christoph 52 in Itzehoe, davor über 20 Jahre in Hartenholm und auch im Nachtflug unterwegs; fliegt auch grenzüberschreitende Einsätze nach Dänemark
Christoph Halle Halle (Saale) Hubschrauber Sonder Dienst Datenblatt Backup für Christoph Sachsen-Anhalt
Christoph Hansa Hamburg ADAC Luftrettung Datenblatt Stationiert am Berufsgenossenschaftlichem Unfallkrankenhaus Boberg

Er ist ein ITH, der auch Primäreinsätze fliegt

Christoph Hessen Reichelsheim Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Datenblatt früher Christoph Reichelsheim; rund um die Uhr einsatzbereit; primär ITH, jedoch auch für Primäreinsätze geeignet
Christoph Leipzig Leipzig ADAC Luftrettung Datenblatt gemeinsamer Standort mit Christoph 61
Christoph München München-Großhadern HDM Luftrettung Datenblatt früher ITH München, rund um die Uhr einsatzbereit. Name war ursprünglich „Sama München 78-1“
Christoph Murnau Murnau ADAC Luftrettung Datenblatt 800 Einsätze Primärrettung (ca. 60 %), davon 100 im Gebirge sowie 100 mit der Rettungswinde
Christoph Niedersachsen Hannover Hubschrauber Sonder Dienst Datenblatt rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Nürnberg Nürnberg HDM Luftrettung Datenblatt gemeinsamer Standort mit Christoph 27, rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Regensburg Regensburg HDM Luftrettung Datenblatt rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Rheinland Köln ADAC Luftrettung Datenblatt Rufname im Flugfunk: Christoph 75
Christoph Sachsen-Anhalt Halle (Saale) Hubschrauber Sonder Dienst Datenblatt rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Thüringen Bad Berka (bei Erfurt) HDM Luftrettung Datenblatt rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Westfalen Greven ADAC Luftrettung Datenblatt rund um die Uhr einsatzbereit
Christoph Weser Bremen DRF Luftrettung Datenblatt Alter Rufname: Rotkreuz Niedersachsen 85/81
Florian Bielefeld 01-84-01 Bielefeld Teuto Air Lufttransporte Datenblatt Betrieb eingestellt

Der derzeit in Deutschland eingesetzte NEH ist in Kessin nahe Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) stationiert. Er wird seit dem 1. September 1995 von der Firma Heli-Flight mit Firmensitz in Reichelsheim betrieben. Diese Firma setzte ursprünglich auch einen NEH in der Stadt Suhl ein.[7]

Österreich

In Österreich werden die Rettungshubschrauber hauptsächlich vom Christophorus Flugrettungsverein, aber auch von privaten Unternehmen betrieben.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Cimolino, Dickmann: Die Sonder- und Wegerechte von Notarzteinsatzfahrzeugen im Straßenverkehr, NZV 2008, 118, 118.
  2. Ärzte Zeitung vom 10. Januar 2008, S. 10: Schnelligkeit steigert nach Unfällen die Überlebenschancen.
  3. Helicopter EC145, naval helicopter : Configuration and options – Eurocopter, an EADS company. Eurocopter.com, abgerufen am 12. Juni 2010.
  4. AeroBrief 23/2010 | Aerospace | Eurocopter: Rettungshubschrauber EC135 für das Bundesministerium des Innern. Entity38.de, 22. Februar 2007, abgerufen am 12. Juni 2010.
  5. Stützpunkte der Luftrettung in Deutschland. ADAC-Luftrettung GmbH, , abgerufen am 17. August 2010.
  6. Betreiber | rth.info – Faszination Luftrettung | Rettungshubschrauber online. rth.info, 23. September 2008, abgerufen am 12. Juni 2010.
  7. Rettung Doberan 64-82-1. Betreiber HeliFlight, 14. März 2010, abgerufen am 8. Juni 2010.
Commons: Rettungshubschrauber – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Rettungshubschrauber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen