2. Handball-Bundesliga 1999/2000 und Ainaro (Gemeinde): Unterschied zwischen den Seiten
K →Abschlusstabelle: lf |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|class="wikitable float-right" width="320" |
|||
Die '''[[2. Handball-Bundesliga]]''' startete wie in den Jahren zuvor auch in der Saison 1999/2000 mit einer Nord- und einer Südstaffel.<br> |
|||
|border="1" colspan="3" align=center style="background:#000000; color:white" |'''Distrikt von Ainaro''' |
|||
Aus der Staffel Nord stiegen die SG VfL/BHW Hameln und Eintracht Hildesheim, aus der Staffel Süd die SG Solingen in die 1. [[Handball-Bundesliga]] auf. |
|||
|- |
|||
|colspan="3"|[[Datei:East Timor Ainaro locator map.svg|320px|Lage des Distrikts Ainaro]] |
|||
== Staffel Nord == |
|||
|- |
|||
=== Abschlusstabelle === |
|||
|colspan="3"|[[Datei:Tatamailau2.jpg|320px|Der Tatamailau, der höchste Berg Timors]] |
|||
<div style="float:center;text-align:center;padding-right:15px"> |
|||
|- bgcolor="#FFD700" |
|||
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="0" cellpadding="4" width="500px" |
|||
|colspan="3" align="center" | '''Daten''' |
|||
|- bgcolor="#5DB0FA" |
|||
|- |
|||
! Pl. |
|||
|'''Hauptstadt''' |
|||
! Verein |
|||
|colspan="2" align="center" |'''[[Ainaro]]''' |
|||
! Sp |
|||
|- |
|||
! S |
|||
|'''Fläche''' |
|||
! U |
|||
|colspan="2" align="center" |869,79 km² <small>(9.)<ref name="Wall">[[http://dne.mof.gov.tl/published/2010%20and%202011%20Publications/Wall%20Chart%20English/Wall%20Chart%20English%209%20June%202011.pdf Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English)]</ref></small> |
|||
! N |
|||
|- |
|||
! Tore |
|||
|'''Einwohnerzahl''' <small>(2010)</small> |
|||
! Diff. |
|||
|colspan="2" align="center" |59.175 <small>(10.)<ref name="cen2010">[http://dne.mof.gov.tl/published/2010%20and%202011%20Publications/Census%20Summary%20English/English%20Census%20Summary%202011.pdf Highlights of the 2010 Census Main Results in Timor-Leste English]</ref></small> |
|||
! Punkte |
|||
|- |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ccffcc" |
|||
|'''Bevölkerungsdichte''' |
|||
! 1. |
|||
|colspan="2" align="center" |68,0 Einw./km² <small>(6.)<ref name="Wall"/></small> |
|||
| [[SG VfL/BHW Hameln]] |
|||
|- |
|||
| align="center" | 32 |
|||
|'''Zahl der Haushalte''' <small>(2004)</small> |
|||
| align="center" | 26 |
|||
| align="center"| |
|colspan="2" align="center" |9.664 <small>(9.)<ref name="Wall"/></small> |
||
|- |
|||
| align="center"| 6 |
|||
|'''ISO 3166-2:''' |
|||
| align="center"| 789:651 |
|||
| align="center" |
|colspan="2" align="center" |TL-AN |
||
|- |
|||
| align="center"| 52:12 |
|||
|align="center" bgcolor="#FF6347" |'''Subdistrikte'''||align="center" bgcolor="#FF6347" |'''Einwohner'''<small><ref name="Wall"/></small>||align="center" bgcolor="#FF6347" | '''Fläche'''<ref name="Wall"/> |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ccffcc" |
|||
|- |
|||
! 2. |
|||
|align="center" |[[Ainaro]]||align="center"|15.558||align="center"|235,94 km² |
|||
| [[Eintracht Hildesheim]] |
|||
|- |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| |
|align="center" |[[Hato-Udo]]||align="center"|9.645||align="center"|243,01 km² |
||
|- |
|||
| align="center"| 1 |
|||
| align="center"| |
|align="center"|[[Hatu-Builico]]||align="center" |11.950||align="center"|129,88 km² |
||
|- |
|||
| align="center"| 798:700 |
|||
| align="center"| |
|align="center" |[[Maubisse]]||align="center" |22.022||align="center"|260,97 km² |
||
|- |
|||
| align="center"| 49:15 |
|||
| |
|colspan="3" align="center" bgcolor="#FF6347"| '''Karte''' |
||
|- |
|||
! 3. |
|||
|colspan="3" align="center"|[[Datei:Sucos Ainaro.png|320px|Übersichtskarte vom Distrikt Ainaro]] |
|||
| [[Dessauer HV]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 20 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 9 |
|||
| align="center"| 741:691 |
|||
| align="center"| +50 |
|||
| align="center"| 43:21 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 4. |
|||
| [[VfL Fredenbeck]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 15 |
|||
| align="center"| 7 |
|||
| align="center"| 10 |
|||
| align="center"| 752:704 |
|||
| align="center"| +48 |
|||
| align="center"| 37:27 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 5. |
|||
| [[SG VTB/Altjührden]] (N) |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 16 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 12 |
|||
| align="center"| 711:694 |
|||
| align="center"| +17 |
|||
| align="center"| 36:28 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 6. |
|||
| [[SV Post Schwerin]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 14 |
|||
| align="center"| 6 |
|||
| align="center"| 12 |
|||
| align="center"| 768:764 |
|||
| align="center"| +4 |
|||
| align="center"| 34:30 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 7. |
|||
| [[1. SV Concordia Delitzsch]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 16 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 14 |
|||
| align="center"| 699:722 |
|||
| align="center"| -23 |
|||
| align="center"| 34:30 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 8. |
|||
| [[TV Grambke Bremen]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 13 |
|||
| align="center"| 5 |
|||
| align="center"| 14 |
|||
| align="center"| 783:803 |
|||
| align="center"| -20 |
|||
| align="center"| 31:33 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 9. |
|||
| [[TV Emsdetten]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 14 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 16 |
|||
| align="center"| 821:823 |
|||
| align="center"| -2 |
|||
| align="center"| 30:34 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 10. |
|||
| [[Stralsunder HV]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 13 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 16 |
|||
| align="center"| 718:742 |
|||
| align="center"| -24 |
|||
| align="center"| 29:35 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 11. |
|||
| [[HC Empor Rostock]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 12 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 17 |
|||
| align="center"| 798:802 |
|||
| align="center"| -4 |
|||
| align="center"| 27:37 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 12. |
|||
| [[TSG Bielefeld]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 11 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 17 |
|||
| align="center"| 682:703 |
|||
| align="center"| -21 |
|||
| align="center"| 26:38 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 13. |
|||
| [[Ahlener SG]] (N) |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 11 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 17 |
|||
| align="center"| 725:773 |
|||
| align="center"| -48 |
|||
| align="center"| 26:38 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 14. |
|||
| [[TV Jahn Duderstadt]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center"| 7 |
|||
| align="center"| 16 |
|||
| align="center"| 764:781 |
|||
| align="center"| -17 |
|||
| align="center"| 25:39 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 15. |
|||
| [[TSV Altenholz]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 18 |
|||
| align="center"| 738:799 |
|||
| align="center"| -61 |
|||
| align="center"| 24:40 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 16. |
|||
| [[HSG Tarp-Wanderup]] (N) |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 20 |
|||
| align="center"| 734:808 |
|||
| align="center"| -74 |
|||
| align="center"| 21:43 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffcccc" |
|||
! 17. |
|||
| [[Fermersleber SV 1895|FSV 1895 Magdeburg]] |
|||
| align="center" | 32 |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 21 |
|||
| align="center"| 743:804 |
|||
| align="center"| -61 |
|||
| align="center"| 20:44 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffcccc" |
|||
! 18. |
|||
| [[HSG Blau-Weiß Spandau]] |
|||
| align="center"| 0 |
|||
| align="center"| 0 |
|||
| align="center"| 0 |
|||
| align="center"| 0 |
|||
| align="center"| 0:0 |
|||
| align="center"| 0 |
|||
| align="center"| 0:0 |
|||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
'''Ainaro''' ist ein Distrikt von [[Osttimor]]. |
|||
'''Aufsteiger in die [[Handball-Bundesliga|1. Bundesliga]]:''' [[SG VfL/BHW Hameln]] und [[Eintracht Hildesheim]].<br> |
|||
'''Absteiger aus der 1. Bundesliga:''' - <br> |
|||
== Geographie == |
|||
'''Absteiger in die [[Handball-Regionalliga|Regionalligen]]:''' [[Fermersleber SV 1895|FSV 1895 Magdeburg]] und [[HSG BW Spandau]] (Rückzug).<br> |
|||
[[Datei:Ainaro cities rivers.png|miniatur|links|hochkant|Ortschaften und Flüsse in Ainaro]] |
|||
'''Aufsteiger aus den Regionalligen:''' [[HC Bad Salzuflen]], [[USV Cottbus]] und [[Wilhelmshavener HV]]. |
|||
Ainaro hat eine Fläche von 869,79 km² und liegt an der Südküste Osttimors, an der [[Timorsee]]. Im Norden grenzt es an den Distrikt [[Aileu (Distrikt)|Aileu]], im Osten an [[Manufahi]], im Südwesten an [[Cova Lima]], im Westen an [[Bobonaro (Distrikt)|Bobonaro]] und im Nordwesten an [[Ermera (Distrikt)|Ermera]]. Hauptstadt ist das gleichnamige [[Ainaro]]. Die [[Verwaltungsgliederung Osttimors#Sucos und Aldeias|Sucos]] [[Ainaro]] und [[Maubisse]] sind als „[[Urbanität|urban]]“ definiert. In beiden Städten leben zusammen 13.066 Einwohner (2010).<ref name=cen2010/> |
|||
== Staffel Süd == |
|||
=== Abschlusstabelle === |
|||
<div style="float:center;text-align:center;padding-right:15px"> |
|||
{| style="border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#EFEFEF" cellspacing="0" cellpadding="4" width="500px" |
|||
|- bgcolor="#5DB0FA" |
|||
! Pl. |
|||
! Verein |
|||
! Sp |
|||
! S |
|||
! U |
|||
! N |
|||
! Tore |
|||
! Diff. |
|||
! Punkte |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ccffcc" |
|||
! 1. |
|||
| [[SG Solingen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 27 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 882:685 |
|||
| align="center"| +197 |
|||
| align="center"| 57:11 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 2. |
|||
| [[Frisch Auf! Göppingen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 27 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 5 |
|||
| align="center"| 920:777 |
|||
| align="center"| +143 |
|||
| align="center"| 56:12 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 3. |
|||
| [[HSG Düsseldorf|HSV Düsseldorf]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 23 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 8 |
|||
| align="center"| 859:777 |
|||
| align="center"| +82 |
|||
| align="center"| 49:19 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 4. |
|||
| [[HSG Gensungen-Felsberg]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 19 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 13 |
|||
| align="center"| 848:762 |
|||
| align="center"| +86 |
|||
| align="center"| 40:28 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 5. |
|||
| [[TSG Friesenheim]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 18 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 12 |
|||
| align="center"| 739:676 |
|||
| align="center"| +63 |
|||
| align="center"| 40:28 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 6. |
|||
| [[VfL Pfullingen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 18 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 12 |
|||
| align="center"| 795:779 |
|||
| align="center"| +16 |
|||
| align="center"| 40:28 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 7. |
|||
| [[Rhein-Neckar Löwen|TSV Baden Östringen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 19 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 13 |
|||
| align="center"| 778:764 |
|||
| align="center"| +14 |
|||
| align="center"| 40:28 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 8. |
|||
| [[EHV Aue]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 18 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 13 |
|||
| align="center"| 864:832 |
|||
| align="center"| +32 |
|||
| align="center"| 39:29 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 9. |
|||
| [[SG Leutershausen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 16 |
|||
| align="center"| 5 |
|||
| align="center"| 13 |
|||
| align="center"| 779:777 |
|||
| align="center"| +2 |
|||
| align="center"| 37:31 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 10. |
|||
| [[HC Erlangen|HG Erlangen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 15 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 15 |
|||
| align="center"| 789:753 |
|||
| align="center"| +36 |
|||
| align="center"| 34:34 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 11. |
|||
| [[MT Melsungen|MSG Melsungen/Böddiger]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 16 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 16 |
|||
| align="center"| 769:767 |
|||
| align="center"| +2 |
|||
| align="center"| 34:34 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 12. |
|||
| [[TSG Herdecke]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 14 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 17 |
|||
| align="center"| 845:881 |
|||
| align="center"| -36 |
|||
| align="center"| 31:37 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 13. |
|||
| [[HBR Ludwigsburg|TV Kornwestheim]] (N) |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 12 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 20 |
|||
| align="center"| 835:876 |
|||
| align="center"| -41 |
|||
| align="center"| 26:42 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 14. |
|||
| [[HSG Mülheim-Kärlich/Bassenheim]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 11 |
|||
| align="center"| 3 |
|||
| align="center"| 20 |
|||
| align="center"| 743:781 |
|||
| align="center"| -38 |
|||
| align="center"| 25:43 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 15. |
|||
| [[TVA Saarbrücken]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 8 |
|||
| align="center"| 5 |
|||
| align="center"| 21 |
|||
| align="center"| 820:909 |
|||
| align="center"| -89 |
|||
| align="center"| 21:47 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 16. |
|||
| [[Eschweger TSV]] (N) |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 7 |
|||
| align="center"| 4 |
|||
| align="center"| 23 |
|||
| align="center"| 770:897 |
|||
| align="center"| -127 |
|||
| align="center"| 18:50 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! 17. |
|||
| [[HC Erlangen|CSG Erlangen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center"| 1 |
|||
| align="center"| 27 |
|||
| align="center"| 758:916 |
|||
| align="center"| -158 |
|||
| align="center"| 13:55 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffcccc" |
|||
! 18. |
|||
| [[VfL Eintracht Hagen]] |
|||
| align="center" | 34 |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 27 |
|||
| align="center"| 769:953 |
|||
| align="center"| -184 |
|||
| align="center"| 12:56 |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
Der Distrikt teilt sich in die Subdistrikte [[Ainaro]], [[Hato-Udo]], [[Hatu-Builico]] und [[Maubisse]]. Während der [[Indonesien|indonesischen]] Besatzungszeit wurde der Subdistrikt [[Turiscai]] abgetrennt und dem Distrikt [[Manufahi]] angeschlossen, wofür Hato-Udo von Manufahi zu Ainaro wechselte. 2003 wurde der Subdistrikt [[Zumalai|Mape-Zumalai]] von Ainaro abgetrennt und dem Distrikt [[Cova Lima]] zugeschlagen. |
|||
'''Aufsteiger in die [[Handball-Bundesliga|1. Bundesliga]]:''' [[SG Solingen]].<br> |
|||
'''Absteiger aus der 1. Bundesliga:''' -. <br> |
|||
Im Norden und im Zentrum des Distrikts herrscht Bergland vor mit mehreren hohen Bergen, wie den [[Suro-lau]], den [[Manlau]] oder den [[Cablac]] ({{Höhe|2180}}). Im Subdistrikt Hatu-Builico, an der Grenze zu Ermera, liegt der [[Tatamailau]] ({{Höhe|2963}}), Timors höchster Berg. Das Gebiet um den Tatamailau ist wird wegen seiner Bedeutung für die Vogelwelt als [[Important Bird Area]] eingestuft. Richtung Süden fällt das Land zum Meer hin ab und wird zu Flachlandsavannen. |
|||
'''Absteiger in die [[Handball-Regionalliga|Regionalligen]]:''' [[VfL Eintracht Hagen]].<br> |
|||
'''Aufsteiger aus den Regionalligen:''' [[Rhein-Neckar Löwen|HSG Kronau/Bad Schönborn]] und [[TV Kirchzell]]. |
|||
Wichtigster Fluss ist der [[Belulik]] (''Bé-lulic''), der von Nord nach Süd den Großteil des Distrikts durchfließt und dessen zahlreichen Quellflüsse im Bergland von Ainaro entspringen. Im Südosten bildet der [[Caraulun]] (''Carau-úlun'') mit seinen zahlreichen Flussinseln die Grenze zu Manufahi. Teilweise entspringen seine Quellflüsse im Subdistrikt Maubisse, im Norden Ainaros. Im Westen fließt der [[Rio Mola|Mola]] entlang der Grenze nach Cova Lima, bevor er dorthin schwenkt. |
|||
== Relegation == |
|||
Der [[TV 08 Willstätt]] musste als Sechzehnter (dem [[VfL Gummersbach]] war die Lizenz entzogen worden, wodurch der TV 08 Willstätt von Platz 17 auf 16 rutschte) der [[Handball-Bundesliga 1999/2000]] in die [[Relegationsspiel|Relegation]], der Gegner wurde in der Begegnung zwischen den beiden Zweitplatzierten der 2. Handball-Bundesligen gefunden. Da der VfL Gummersbach doch noch die Lizenz erhielt, wurde die zweite Runde annulliert und die Handball-Bundesliga auf 20 Vereine aufgestockt. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Orte in Ainaro}} |
|||
'''Qualifikation zur Relegation:'''<br> |
|||
''Hinspiel:''<br> |
|||
[[Frisch Auf! Göppingen]] – [[Eintracht Hildesheim]] 27:23 |
|||
== Einwohner == |
|||
''Rückspiel:''<br> |
|||
[[Datei:Maubisse hut.jpg|miniatur|links|Typische Hütte im Norden Ainaros]] |
|||
Eintracht Hildesheim - Frisch Auf! Göppingen 31:26 |
|||
Im Distrikt Ainaro leben 59.175 Einwohner (2010,<ref name=cen2010/> 2004: 52.476<ref name=DNE>[http://dne.mopf.gov.tl/census/tables/district/ Direcção Nacional de Estatística Census 2004]</ref>), wobei die nördlichen Subdistrikte deutlich dichter bevölkert sind, als das südliche Flachland. Die Gesamtbevölkerungsdichte beträgt 68,0 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Altersdurchschnitt liegt zwischen 16,3 in Maubisse und 17,7 in Hato-Udo (Stand: 2004). Zwischen 1990 und 2004 wuchs die Zahl der Einwohner jährlich um 1,36 %. Hat in Hato-Udo jede Frau durchschnittlich 6,03 Kinder, steigt die Anzahl nach Norden über 8,09 Kinder in Ainaro und 8,38 Kinder in Hatu-Builico, bis auf 9,35 Kinder pro Frau in Maubisse an (Landesdurchschnitt 6,99). Die Kindersterblichkeit lag 2002 in Hatu-Builico bei 186 Todesfällen pro 1000 Lebendgeburten (1996: 193), in Maubisse bei 122 (188), in Hato-Udo bei 98 (115) und in Ainaro bei 79 (141). Der Landesdurchschnitt betrug 98. Der Subdistrikt Ainaro kann auf einen der stärksten Rückgänge bei der Kindersterblichkeit landesweit verweisen.<ref name="CPH">[http://dne.mof.gov.tl/published/Census%20Atlas/ATLAS%20English.pdf Census of Population and Housing Atlas 2004]</ref> |
|||
'''Relegation:'''<br> |
|||
''Hinspiel:''<br> |
|||
[[TV 08 Willstätt]] - Eintracht Hildesheim 30:20 (annulliert) |
|||
Drei Viertel der Bevölkerung spricht die [[Sprachen Osttimors|Nationalsprache]] [[Mambai]] als Muttersprache. Etwa 5.000 Bewohner Ainaros sprechen [[Tetum]] und etwa 3.000 [[Bunak]], vor allem in den Sucos [[Cassa (Ainaro)|Cassa]], [[Mau-Nuno]] und [[Foho-Ai-Lico]]. Knapp 500 Einwohner nennen [[Kemak]] als ihre Muttersprache. Berücksichtigt man auch die Zweitsprachen, so sprechen 37,9 % Tetum, 33,7 % Bahasa Indonesia und 12,0 % Portugiesisch. Die Analphabetenrate beträgt 63,0 % (Frauen:65,4 %; Männer: 60,5 %). Nur 10,0 % der über 18jährigen haben die Sekundarschule abgeschlossen (Frauen:8,5 %; Männer: 11,4 %)<ref name="CPH"/> |
|||
''Rückspiel''<br> |
|||
Eintracht Hildesheim - TV 08 Willstätt 27:22 (annulliert) |
|||
2004 waren 98,3 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], 0,9 % Anhänger der [[Traditionelle Religion Timors|traditionellen, animistischen Religion Timors]], 0,6 % [[Protestantismus|Protestanten]] und 0,1 % [[Muslim]]e.<ref name="DPT">[http://dne.mof.gov.tl/published/district_priority_tbl_eng/Ainaro.pdf District Pritory Tables: Ainaro 2004]</ref> Die Protestanten haben ihr Zentrum in der Stadt Ainaro, in ''Tolemau'' (Subdistrikt Hatu Builico) und in Foho-Ai-Lico (Hato-Udo). Das Verhältnis der verschiedenen Gruppen ist nachbarschaftlich. |
|||
* TV 08 Willstätt blieb in der Bundesliga und Eintracht Hildesheim stieg auf. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
{{Siehe auch|Geschichte Osttimors}} |
|||
<div> |
|||
{| style="border: 1px solid #ffffff; background-color: #ffffff" cellspacing="1" cellpadding="1" |
|||
1902 scheiterte in Ainaro ein Aufstand gegen die [[Portugal|portugiesischen]] Kolonialherren. |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#ffcccc" width="20" | |
|||
1907 gelang es dem [[Liurai]] [[Nai-Cau]] für sein Reich von [[Soro (Ainaro)|Soro]] die Unabhängigkeit vom benachbarten [[Atsabe]] zu erringen. Die Grenzen Soros reichten im Osten und Süden bis nach Manufahi. |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Absteiger in die Regionalligen |
|||
|- |
|||
1911 kam es gegen die portugiesischen Kolonialherren zur [[Anti-Steuer-Rebellionen#Die Rebellion von Manufahi|Rebellion von Manufahi]]. Maubisse unterstützte die Rebellen unter Dom [[Boaventura]], dem [[Liurai]] von Manufahi. 1912 griff Boaventura den portugiesischen Militärposten in Ainaro an, wurde aber mit Unterstützung von Nai-Cau abgewehrt. Daher wurde Soro auch zu einer der Basen, von denen die Portugiesen aus Manufahi bekämpften. |
|||
! bgcolor="#ffffff" width="20" | (N) |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Aufsteiger der letzten Saison |
|||
[[Datei:Native village burning.jpg|miniatur|Australische Soldaten brennen Hütten in Maubisse nieder (Ende 1942)]] |
|||
|- |
|||
! bgcolor="#ffffff" width="20" | (A) |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde [[Portugiesisch-Timor]] von den [[Japan]]ern besetzt und wurde Schauplatz der [[Schlacht um Timor]], in der [[Australien|australische]] Kommandos und ein Teil der Bevölkerung in [[Guerilla]]taktik gegen die Besatzer kämpften. 1942 kam es zur ''Rebellion von Maubisse'', in der sich die ansässige nicht-christliche Bevölkerung gegen die Portugiesen und christianisierten, pro-portugiesischen Timoresen von Ainaro und [[Same (Manufahi)|Same]], und hier gegen Dom [[Aleixo Corte-Real]], dem Liurai von Soro, wandte. Corte-Real war der Neffe von Nai-Cau. 1943 wurden Corte-Real und seine Familie von den Japanern erschossen. Von den Portugiesen wurde er zum timoresischen Volkshelden hochstilisiert. |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Absteiger der letzten Saison |
|||
|} |
|||
[[Datei:Ainaro detail map.png|miniatur|Der Distrikt Ainaro vor der Gebietsreform 2003]] |
|||
</div> |
|||
Nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors 1975 begann Indonesien mit einer großangelegten Invasion in das Nachbarland. Bis Oktober 1976 waren auch die Orte Ainaro, Maubisse, Hato-Udo und [[Zumalai]], sowie die wichtigsten Überlandstraßen unter indonesischer Kontrolle. Im Bergland blieb die Bevölkerung zunächst noch von den Invasoren verschont, während aus den großen Ortschaften die Bevölkerung in ''bases de apoio'', wie ''Catrailete'', nah dem Tatamailau im Distrikt Ermera, oder in Mape-Zumalai oder den Nachbardistrikten. Im Ort Ainaro wurde eine große indonesische Militärbasis errichtet, von wo aus man gegen die in den Bergen Ainaros operierende [[FALINTIL]] vorging. Ab September 1977 begann die [[Streitkräfte Indonesiens|indonesische Armee]] mit der flächenmäßigen Besetzung der Region, was im Februar 1978 abgeschlossen war. Die Widerstandsbasen wurden zerstört, die Bewohner auseinandergetrieben oder gefangengenommen.<ref name="CAVR7.3">[http://www.cavr-timorleste.org/chegaFiles/finalReportEng/07.3-Forced-Displacement-and-Famine.pdf „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“] aus dem „Chega!“-Report der [[Empfangs-, Wahrheits- und Versöhnungskommission von Osttimor|CAVR]] (englisch)</ref> Trotzdem kämpfte die FALINTIL unter [[Xanana Gusmão]], dem späteren Präsidenten des unabhängigen Osttimors, in den Bergen Ainaros weiter gegen die Besatzer. Indonesien reagierte mit Zwangsumsiedlungen zur besseren Kontrolle der Region. So wurden die Einwohner Maubisses zeitweise nach Aileu deportiert, was zu Konflikten mit der dort ansässigen und traditionell mit ihnen verfeindete Bevölkerung führte. In Ainaro wurden [[Wanra|pro-indonesische Milizen]] zur Unterstützung des Militärs aufgestellt, wie zum Beispiel die [[Mahidi]], die in Cassa ihre Basis hatte. Diese Milizionäre und die in Ainaro stationierten, indonesischen Soldaten verübten während den [[Krise in Osttimor 1999|Unruhen von 1999]] im Umfeld des [[Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor 1999|Unabhängigkeitsreferendums am 30. August]] eine Vielzahl von Straftaten und zerstörten schließlich mehr als 95% der Gebäude in der Stadt Ainaro. Nicht besser ging es der Bevölkerung in den Subdistrikten Hato-Udo und Hatu-Builico. Nur in Maubisse waren die Zerstörungen nicht ganz so umfassend. Viele Einwohner wurden vertrieben und flohen in [[westtimor]]esische Flüchtlingscamps oder in die Wildnis. So 1.200 Bewohner von Mau-Nuno, die am 11. August aus Angst um ihr Leben in die Wälder flohen. Andere bildeten kleine Gruppen um sich gegen die Milizen zu verteidigen. Erst die internationale Eingreiftruppe [[INTERFET]] sorgte wieder für Ruhe und Ordnung, bis Osttimor 2002 wieder in die Unabhängigkeit entlassen wurde. |
|||
In Maubisse kam es am 11. Juni 2006 zu Unruhen. Der Ort galt als eine Hochburg der rebellischen Soldaten unter [[Alfredo Alves Reinado]], die Ende April die schlimmsten Unruhen in Osttimor seit der Unabhängigkeit auslösten. Am 22. November wurde von Straßenkämpfen in Maubisse berichtet. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Pferde in Maubisse klein.jpg|miniatur|links|[[Timor-Pony]]s in Maubisse]] |
|||
[[Datei:Maubisse landscape2.jpg|miniatur|Landschaft bei Maubisse]] |
|||
89 % der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft (Stand: 2004).<ref name="CPH"/> Das Bergland ist wasserreich und gehört zu den fruchtbarsten Regionen des Landes. Wichtigstes Grundnahrungsmittel ist Mais (Produktion 2008: 1.221 t), der von 93 % der Haushalte angebaut wird. 81 % bauen Maniok (2.604 t) an. Weitere landwirtschaftliche Produkte sind Gemüse, Obst, Bohnen, Vanille und Oliven (insgesamt 1.732 t). Im Südteil wird auch Reis angebaut (13 %, 2.934 t). Kommerziell bauen 72 % der Haushalte Kaffee im Hochland an. 36 % verfügen über Kokosnusspalmen. Daneben wird hier auch Viehzucht betrieben. Hauptsächlich mit Hühnern (2008: 30.903 Stück, 2004: 28.700) und Schweinen (18.635, 16.100). Pferde (6.427, 7.100) dienen im Hochland als Transportmittel. Daneben gibt es noch 5.574 Büffel (2004: 5.200), 4.158 Rinder (4.300), 4.552 Ziegen (4.100) und 427 Schafe.<ref name=TL2008>[http://dne.mof.gov.tl/upload/Publication%20Stored%20Room%202008/Timor_Leste_in_Figures_2008.pdf Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008]</ref><ref name="CPH"/> An der Südküste wird Fischerei betrieben. Die früher betriebene kommerzielle Holzwirtschaft ist verboten. |
|||
Die spektakuläre Bergwelt hat touristisches Potential. Bisher hält sich dieser aber aufgrund der allgemeinen Situation des Landes und der schlechten Infrastruktur in Grenzen. |
|||
== Quellen == |
|||
* [http://www.estatal.gov.tl/English/Municipal/ainaro.html Ministerium für Staatsverwaltung und Territorialmanagement] (englisch) |
|||
* [http://www.estatal.gov.tl/Documents/District%20Development%20Plans%20and%20Profiles/Ainaro/ainaro_eng.pdf Ainaro District Development Plan 2002/2003] (PDF-Datei; 1,16 MB) |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Ainaro (District)|Ainaro (Distrikt)}} |
|||
{{Navigationsleiste Distrikte in Osttimor}} |
|||
{{Coordinate |NS=8/59//S |EW=125/30//E |type=adm1st|pop=62000 |region=TL-AN}} |
|||
{{Navigationsleiste 2. Handball-Bundesliga}} |
|||
[[Kategorie:Ainaro|!]] |
|||
[[Kategorie:Distrikt in Osttimor]] |
|||
[[en:Ainaro District]] |
|||
[[Kategorie:Handball 1999]] |
|||
[[es:Ainaro]] |
|||
[[Kategorie:Handball 2000]] |
|||
[[fr:Ainaro (district)]] |
|||
[[Kategorie:Zweite Handball-Bundesliga|Männer, 1999]] |
|||
[[id:Ainaro (distrik)]] |
|||
[[it:Distretto di Ainaro]] |
|||
[[ja:アイナロ県]] |
|||
[[ko:아이나루 주]] |
|||
[[nl:Ainaro (district)]] |
|||
[[pl:Dystrykt Ainaro]] |
|||
[[pt:Ainaro (distrito)]] |
|||
[[ru:Айнару (район)]] |
|||
[[tet:Ainaru (distritu)]] |
|||
[[war:Ainaro (distrito)]] |
|||
[[zh:阿伊納羅縣]] |
Version vom 8. Juli 2011, 20:32 Uhr
Distrikt von Ainaro | ||
![]() | ||
![]() | ||
Daten | ||
Hauptstadt | Ainaro | |
Fläche | 869,79 km² (9.)[1] | |
Einwohnerzahl (2010) | 59.175 (10.)[2] | |
Bevölkerungsdichte | 68,0 Einw./km² (6.)[1] | |
Zahl der Haushalte (2004) | 9.664 (9.)[1] | |
ISO 3166-2: | TL-AN | |
Subdistrikte | Einwohner[1] | Fläche[1] |
Ainaro | 15.558 | 235,94 km² |
Hato-Udo | 9.645 | 243,01 km² |
Hatu-Builico | 11.950 | 129,88 km² |
Maubisse | 22.022 | 260,97 km² |
Karte | ||
![]() |
Ainaro ist ein Distrikt von Osttimor.
Geographie

Ainaro hat eine Fläche von 869,79 km² und liegt an der Südküste Osttimors, an der Timorsee. Im Norden grenzt es an den Distrikt Aileu, im Osten an Manufahi, im Südwesten an Cova Lima, im Westen an Bobonaro und im Nordwesten an Ermera. Hauptstadt ist das gleichnamige Ainaro. Die Sucos Ainaro und Maubisse sind als „urban“ definiert. In beiden Städten leben zusammen 13.066 Einwohner (2010).[2]
Der Distrikt teilt sich in die Subdistrikte Ainaro, Hato-Udo, Hatu-Builico und Maubisse. Während der indonesischen Besatzungszeit wurde der Subdistrikt Turiscai abgetrennt und dem Distrikt Manufahi angeschlossen, wofür Hato-Udo von Manufahi zu Ainaro wechselte. 2003 wurde der Subdistrikt Mape-Zumalai von Ainaro abgetrennt und dem Distrikt Cova Lima zugeschlagen.
Im Norden und im Zentrum des Distrikts herrscht Bergland vor mit mehreren hohen Bergen, wie den Suro-lau, den Manlau oder den Cablac (2180 m). Im Subdistrikt Hatu-Builico, an der Grenze zu Ermera, liegt der Tatamailau (2963 m), Timors höchster Berg. Das Gebiet um den Tatamailau ist wird wegen seiner Bedeutung für die Vogelwelt als Important Bird Area eingestuft. Richtung Süden fällt das Land zum Meer hin ab und wird zu Flachlandsavannen.
Wichtigster Fluss ist der Belulik (Bé-lulic), der von Nord nach Süd den Großteil des Distrikts durchfließt und dessen zahlreichen Quellflüsse im Bergland von Ainaro entspringen. Im Südosten bildet der Caraulun (Carau-úlun) mit seinen zahlreichen Flussinseln die Grenze zu Manufahi. Teilweise entspringen seine Quellflüsse im Subdistrikt Maubisse, im Norden Ainaros. Im Westen fließt der Mola entlang der Grenze nach Cova Lima, bevor er dorthin schwenkt.
Einwohner

Im Distrikt Ainaro leben 59.175 Einwohner (2010,[2] 2004: 52.476[3]), wobei die nördlichen Subdistrikte deutlich dichter bevölkert sind, als das südliche Flachland. Die Gesamtbevölkerungsdichte beträgt 68,0 Einwohner pro Quadratkilometer. Der Altersdurchschnitt liegt zwischen 16,3 in Maubisse und 17,7 in Hato-Udo (Stand: 2004). Zwischen 1990 und 2004 wuchs die Zahl der Einwohner jährlich um 1,36 %. Hat in Hato-Udo jede Frau durchschnittlich 6,03 Kinder, steigt die Anzahl nach Norden über 8,09 Kinder in Ainaro und 8,38 Kinder in Hatu-Builico, bis auf 9,35 Kinder pro Frau in Maubisse an (Landesdurchschnitt 6,99). Die Kindersterblichkeit lag 2002 in Hatu-Builico bei 186 Todesfällen pro 1000 Lebendgeburten (1996: 193), in Maubisse bei 122 (188), in Hato-Udo bei 98 (115) und in Ainaro bei 79 (141). Der Landesdurchschnitt betrug 98. Der Subdistrikt Ainaro kann auf einen der stärksten Rückgänge bei der Kindersterblichkeit landesweit verweisen.[4]
Drei Viertel der Bevölkerung spricht die Nationalsprache Mambai als Muttersprache. Etwa 5.000 Bewohner Ainaros sprechen Tetum und etwa 3.000 Bunak, vor allem in den Sucos Cassa, Mau-Nuno und Foho-Ai-Lico. Knapp 500 Einwohner nennen Kemak als ihre Muttersprache. Berücksichtigt man auch die Zweitsprachen, so sprechen 37,9 % Tetum, 33,7 % Bahasa Indonesia und 12,0 % Portugiesisch. Die Analphabetenrate beträgt 63,0 % (Frauen:65,4 %; Männer: 60,5 %). Nur 10,0 % der über 18jährigen haben die Sekundarschule abgeschlossen (Frauen:8,5 %; Männer: 11,4 %)[4]
2004 waren 98,3 % der Einwohner Katholiken, 0,9 % Anhänger der traditionellen, animistischen Religion Timors, 0,6 % Protestanten und 0,1 % Muslime.[5] Die Protestanten haben ihr Zentrum in der Stadt Ainaro, in Tolemau (Subdistrikt Hatu Builico) und in Foho-Ai-Lico (Hato-Udo). Das Verhältnis der verschiedenen Gruppen ist nachbarschaftlich.
Geschichte
1902 scheiterte in Ainaro ein Aufstand gegen die portugiesischen Kolonialherren.
1907 gelang es dem Liurai Nai-Cau für sein Reich von Soro die Unabhängigkeit vom benachbarten Atsabe zu erringen. Die Grenzen Soros reichten im Osten und Süden bis nach Manufahi.
1911 kam es gegen die portugiesischen Kolonialherren zur Rebellion von Manufahi. Maubisse unterstützte die Rebellen unter Dom Boaventura, dem Liurai von Manufahi. 1912 griff Boaventura den portugiesischen Militärposten in Ainaro an, wurde aber mit Unterstützung von Nai-Cau abgewehrt. Daher wurde Soro auch zu einer der Basen, von denen die Portugiesen aus Manufahi bekämpften.

Während des Zweiten Weltkrieg wurde Portugiesisch-Timor von den Japanern besetzt und wurde Schauplatz der Schlacht um Timor, in der australische Kommandos und ein Teil der Bevölkerung in Guerillataktik gegen die Besatzer kämpften. 1942 kam es zur Rebellion von Maubisse, in der sich die ansässige nicht-christliche Bevölkerung gegen die Portugiesen und christianisierten, pro-portugiesischen Timoresen von Ainaro und Same, und hier gegen Dom Aleixo Corte-Real, dem Liurai von Soro, wandte. Corte-Real war der Neffe von Nai-Cau. 1943 wurden Corte-Real und seine Familie von den Japanern erschossen. Von den Portugiesen wurde er zum timoresischen Volkshelden hochstilisiert.

Nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors 1975 begann Indonesien mit einer großangelegten Invasion in das Nachbarland. Bis Oktober 1976 waren auch die Orte Ainaro, Maubisse, Hato-Udo und Zumalai, sowie die wichtigsten Überlandstraßen unter indonesischer Kontrolle. Im Bergland blieb die Bevölkerung zunächst noch von den Invasoren verschont, während aus den großen Ortschaften die Bevölkerung in bases de apoio, wie Catrailete, nah dem Tatamailau im Distrikt Ermera, oder in Mape-Zumalai oder den Nachbardistrikten. Im Ort Ainaro wurde eine große indonesische Militärbasis errichtet, von wo aus man gegen die in den Bergen Ainaros operierende FALINTIL vorging. Ab September 1977 begann die indonesische Armee mit der flächenmäßigen Besetzung der Region, was im Februar 1978 abgeschlossen war. Die Widerstandsbasen wurden zerstört, die Bewohner auseinandergetrieben oder gefangengenommen.[6] Trotzdem kämpfte die FALINTIL unter Xanana Gusmão, dem späteren Präsidenten des unabhängigen Osttimors, in den Bergen Ainaros weiter gegen die Besatzer. Indonesien reagierte mit Zwangsumsiedlungen zur besseren Kontrolle der Region. So wurden die Einwohner Maubisses zeitweise nach Aileu deportiert, was zu Konflikten mit der dort ansässigen und traditionell mit ihnen verfeindete Bevölkerung führte. In Ainaro wurden pro-indonesische Milizen zur Unterstützung des Militärs aufgestellt, wie zum Beispiel die Mahidi, die in Cassa ihre Basis hatte. Diese Milizionäre und die in Ainaro stationierten, indonesischen Soldaten verübten während den Unruhen von 1999 im Umfeld des Unabhängigkeitsreferendums am 30. August eine Vielzahl von Straftaten und zerstörten schließlich mehr als 95% der Gebäude in der Stadt Ainaro. Nicht besser ging es der Bevölkerung in den Subdistrikten Hato-Udo und Hatu-Builico. Nur in Maubisse waren die Zerstörungen nicht ganz so umfassend. Viele Einwohner wurden vertrieben und flohen in westtimoresische Flüchtlingscamps oder in die Wildnis. So 1.200 Bewohner von Mau-Nuno, die am 11. August aus Angst um ihr Leben in die Wälder flohen. Andere bildeten kleine Gruppen um sich gegen die Milizen zu verteidigen. Erst die internationale Eingreiftruppe INTERFET sorgte wieder für Ruhe und Ordnung, bis Osttimor 2002 wieder in die Unabhängigkeit entlassen wurde.
In Maubisse kam es am 11. Juni 2006 zu Unruhen. Der Ort galt als eine Hochburg der rebellischen Soldaten unter Alfredo Alves Reinado, die Ende April die schlimmsten Unruhen in Osttimor seit der Unabhängigkeit auslösten. Am 22. November wurde von Straßenkämpfen in Maubisse berichtet.
Wirtschaft


89 % der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft (Stand: 2004).[4] Das Bergland ist wasserreich und gehört zu den fruchtbarsten Regionen des Landes. Wichtigstes Grundnahrungsmittel ist Mais (Produktion 2008: 1.221 t), der von 93 % der Haushalte angebaut wird. 81 % bauen Maniok (2.604 t) an. Weitere landwirtschaftliche Produkte sind Gemüse, Obst, Bohnen, Vanille und Oliven (insgesamt 1.732 t). Im Südteil wird auch Reis angebaut (13 %, 2.934 t). Kommerziell bauen 72 % der Haushalte Kaffee im Hochland an. 36 % verfügen über Kokosnusspalmen. Daneben wird hier auch Viehzucht betrieben. Hauptsächlich mit Hühnern (2008: 30.903 Stück, 2004: 28.700) und Schweinen (18.635, 16.100). Pferde (6.427, 7.100) dienen im Hochland als Transportmittel. Daneben gibt es noch 5.574 Büffel (2004: 5.200), 4.158 Rinder (4.300), 4.552 Ziegen (4.100) und 427 Schafe.[7][4] An der Südküste wird Fischerei betrieben. Die früher betriebene kommerzielle Holzwirtschaft ist verboten.
Die spektakuläre Bergwelt hat touristisches Potential. Bisher hält sich dieser aber aufgrund der allgemeinen Situation des Landes und der schlechten Infrastruktur in Grenzen.
Quellen
- Ministerium für Staatsverwaltung und Territorialmanagement (englisch)
- Ainaro District Development Plan 2002/2003 (PDF-Datei; 1,16 MB)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e [Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English)
- ↑ a b c Highlights of the 2010 Census Main Results in Timor-Leste English
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ a b c d Census of Population and Housing Atlas 2004
- ↑ District Pritory Tables: Ainaro 2004
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Distrikte in Osttimor
Koordinaten: 8° 59′ S, 125° 30′ O