„Java-Anwendung“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Änderungen von 84.139.76.239 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 78.54.19.229 wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''Java-Anwendung,''' auch ''Java-Applikation'' genannt, ist ein in der [[Programmiersprache]] [[Java |
Eine '''Java-Anwendung,''' auch ''Java-Applikation'' genannt, ist ein in der [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschriebenes [[Anwendungsprogramm]]. |
||
(Programmiersprache)|Java]] geschriebenes [[Anwendungsprogramm]]. |
|||
Im Java-Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden [[Java-Applet]]s und eigenständig laufenden Java-Anwendungen<ref>[http://web.archive.org/web/20070928155700/http://www.hlrs.de/people/resch/TUTORIALS/informatik_downloads/2006-2007/Informatik-24-01-2007-bw.pdf Prof. Dr.-Ing. Michael Resch - Grundlagen der Programmierung], S. 32</ref><ref>[http://web.archive.org/web/20080421080057/http://de.bluewin.ch/kundencenter/glossar/?letter=J Glossar auf bluewin.ch]</ref>. Nach der Definition von ''Anwendungsprogramm'' sind jedoch auch Java-Applets Anwendungsprogramme. |
|||
Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen [[Webanwendung]]en und [[Fat Client|Fat-Client]]-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken [[Swing (Java)|Swing]] oder [[Standard Widget Toolkit]] realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-[[Webservice]]s oder -[[Portlet]]s, die alle ebenso unter den Begriff ''Java-Anwendungsprogramme'' fallen. |
Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen [[Webanwendung]]en und [[Fat Client|Fat-Client]]-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken [[Swing (Java)|Swing]] oder [[Standard Widget Toolkit]] realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-[[Webservice]]s oder -[[Portlet]]s, die alle ebenso unter den Begriff ''Java-Anwendungsprogramme'' fallen. |
||
Die verschiedenen Arten von Java- |
Die verschiedenen Arten von Java-Anwendungen werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und unterscheiden sich durch die verwendeten Techniken. Beispielsweise müssen Fat-Client-Anwendungen eine Methode <code>main</code> als Startpunkt der Ausführung der Java-Anwendung aufweisen. Die anderen Arten weisen hingegen andere Schnittstellen für Einsprungspunkte auf. Ebenfalls unterscheiden sie sich durch die für die [[Softwareverteilung]] verwendeten Techniken. Fat-Client-Anwendungen verwenden beispielsweise [[Java Web Start]] für die automatische Softwareverteilung und um sicherzustellen, dass am lokalen Rechner immer die aktuelle Version der Anwendung läuft. Die anderen Arten von Java-Anwendungen werden im [[Anwendungsserver]] installiert und sind somit für den (Web-)Anwender immer in der letzten Version verfügbar. |
||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
Version vom 8. Juli 2011, 09:40 Uhr
Eine Java-Anwendung, auch Java-Applikation genannt, ist ein in der Programmiersprache Java geschriebenes Anwendungsprogramm.
Im Java-Umfeld unterscheidet man oft zwischen in Webbrowsern laufenden Java-Applets und eigenständig laufenden Java-Anwendungen[1][2]. Nach der Definition von Anwendungsprogramm sind jedoch auch Java-Applets Anwendungsprogramme.
Des Weiteren wird im Java-Umfeld zwischen Webanwendungen und Fat-Client-Anwendungen unterschieden. Erstere bedienen sich eines Webbrowsers für die Darstellung der Oberfläche, während Zweitere mit den Java-Techniken Swing oder Standard Widget Toolkit realisiert werden. Darüber hinaus gibt es noch Java-Webservices oder -Portlets, die alle ebenso unter den Begriff Java-Anwendungsprogramme fallen.
Die verschiedenen Arten von Java-Anwendungen werden für unterschiedliche Zwecke eingesetzt und unterscheiden sich durch die verwendeten Techniken. Beispielsweise müssen Fat-Client-Anwendungen eine Methode main
als Startpunkt der Ausführung der Java-Anwendung aufweisen. Die anderen Arten weisen hingegen andere Schnittstellen für Einsprungspunkte auf. Ebenfalls unterscheiden sie sich durch die für die Softwareverteilung verwendeten Techniken. Fat-Client-Anwendungen verwenden beispielsweise Java Web Start für die automatische Softwareverteilung und um sicherzustellen, dass am lokalen Rechner immer die aktuelle Version der Anwendung läuft. Die anderen Arten von Java-Anwendungen werden im Anwendungsserver installiert und sind somit für den (Web-)Anwender immer in der letzten Version verfügbar.