Zum Inhalt springen

The Lounge Lizards und Consolata-Missionare: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Labels von 3 Alben / Q: Die Original-Alben
 
MAY (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Consolata-Missionare''' ([[Lateinische Sprache|Lat.]]: ''Institutum Missionum a Consolata ([[Ordenskürzel (katholisch)|Ordenskürzel]]: '''IMC''')'') ist eine [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Ordensgemeinschaft]]. Man bezeichnet den Orden auch als ''Turiner Missionare''. Der weibliche Zweig sind die ''Consolata-Missionsschwestern''.
{{Infobox Band
| Name = The Lounge Lizards
| Bild =
| Bildbeschreibung =
| Gründung = 1979
| Auflösung =
| Neugründung =
| Genre = Fusionjazz
| Website =
| Gründer =
| Gründer1a = [[John Lurie]]
| Gründer1b = [[Saxophon]]
| Gründer2a = [[Evan Lurie]]
| Gründer2b = [[Piano]], [[Orgel]]
| Gründer3a = [[Arto Lindsay]]
| Gründer3b = [[Gitarre]]
| Gründer4a = [[Steve Piccolo]]
| Gründer4b = [[Bassgitarre]]
| Gründer5a = [[Anton Fier]]
| Gründer5b = [[Schlagzeug]]
| Besetzung =
| Besetzung1a =
| Besetzung1b =
| Besetzung2a =
| Besetzung2b =
| Ehemalige =
| Ehemalige1a =
| Ehemalige1b =
| Ehemalige2a =
| Ehemalige2b =
}}


== Geschichte ==
'''The Lounge Lizards''' sind eine amerikanische Gruppe des [[Fusion (Musik)|Fusionjazz]], die der [[Saxophon]]ist [[John Lurie]] 1978 gründete.
[[Datei:Santuario della Consolata Torino.JPG|thumb|200px|Heiligtum der Madonna Consolata, Turin]]
Zunächst war es Ziel des Turiner [[Priester|Geistlichen]] [[Giuseppe Allamano]], die Arbeit des [[Kapuziner]]missionars [[Guglielmo Massaia|Guglielmo Kardinal Massaia]] in [[Äthiopien]] zu unterstützen. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Allamano jedoch die Reise nicht antreten. Er arbeitete mit dem [[Päpstliches Institut für die auswärtigen Missionen|Päpstlichen Institut für die auswärtigen Missionen]] zusammen und wurde durch den Turiner Erzbischof [[Augustin Richelmy]] und siebzehn weitere Bischöfe zu einer Ordensgründung bewegt.


Die Ordensgemeinschaft der ''Consolata-Missionare'' wurde schließlich 1901 von [[Giuseppe Allamano]], dem damaligen Rektor des [[Heiligtum der Madonna Consolata]] in [[Turin]], als [[Liste katholischer Männerorden|Männerorden]] gegründet. 1910 erfolgte die Gründung der ''Consolata-Missionsschwestern''.
==Geschichte==


1902 reisten die ersten Missionare nach Kenia. 1909 erfolgte mit dem ''[[Decretum laudis]]'' die Anerkennung als Missionsinstitut päpstlichen Rechts durch Papst [[Pius X.]].
Die Band ironisierte zunächst die Haltung des [[Jazz]] und verknüpfte „die Wildheit des [[Punk]] mit den [[cool]]en Posen der [[Film Noir]]-Ära“<ref>Wolf Kampmann ''Reclams Jazz-Lexikon'' Stuttgart 2003</ref>. Das erste Album der Band (1981) wurde von [[Teo Macero]] produziert. Aus der Band entstanden mehrfach andere Bands, zunächst die ''Golden Palominos'' um Lindsay und Fier, dann 1990 die [[Jazz Passengers]] (mit [[Roy Nathanson]], [[Curtis Fowlkes]], [[Marc Ribot]] und [[E. J. Rodriguez]]. In den 1990er Jahren gehörten [[Steven Bernstein (Musiker)|Steven Bernstein]], [[Michael Blake (Musiker)|Michael Blake]] und [[Calvin Weston]] zu der Band, die weiterhin von John Lurie geleitet wurde; weiterhin spielten dort [[David Tronzo]] bzw. [[Doug Wieselman]] als Gitarrist und [[Billy Martin (Schlagzeuger)|Billy Martin]] bzw. [[Ben Perowsky]] als Schlagzeuger sowie [[John Medeski]]. Das bisher letzte Album der Band erschien 1998.


Die Consolata-Missionare engagieren sich heute insbesondere in [[Afrika]], sowie [[Brasilien]] und [[Argentinien]]. Sitz des Generaloberen ist [[Rom]].
==Diskographie==
* 1981 ''Lounge Lizards'' (EG)
* 1983 ''Live from the Drunken Boat'' (Europa)
* 1985 ''Live 79-81'' (ROIR)
* 1986 ''Big Heart: Live Tokyo'' (Antilles)
* 1987 ''No Pain for Cakes'' (Antilles)
* 1988 ''Voice of Chunk'' (veraBral)
* 1991 ''Live in Berlin, Vol. 1'' (veraBra)
* 1991 ''Live in Berlin, Vol. 2'' (veraBra)
* 1998 ''Queen of All Ears'' (Strange & Beautiful)


Mehrfach wurden Angehörige des Ordens entführt oder ermordet.<ref>[http://www.fides.org/aree/news/newsdet.php?idnews=1165&lan=deu „Consolata-Missionare aus den Händen der Entführer befreit“], agenzia fides, 9. Januar 2004</ref><ref>[http://www.orden-online.de/news/2009/01/21/beisetzung-ermordet-consolata-missionar/ „Beisetzung des ermordeten Consolata-Missionars am 23. Januar“], orden-online.de, 21. Januar 2009</ref>
==Weblinks==
* [http://www.intro.de/kuenstler/interviews/23011699/john-lurie-the-lounge-lizards-die-echsenhaut Porträt] (deutsch)
* [http://www.europejazz.net/mus/lurie.htm Porträt (Europe Jazz Network)] (englisch)


== Generalsuperiore ==
==Anmerkung==

* Pietro Trabucco (1993 – 10. Mai 2005)
* Aquileo Fiorentini (2005 – 2011)
* Stefano Camerlengo (8. Juni 2011 – ...)

== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Weblinks ==
[[Kategorie:Fusion-Band|Lounge Lizards, The]]
* [http://en.ismico.org/ Webseite der Consolata-Missionare (englisch/italienisch/spanisch/portugiesisch)]
[[Kategorie:US-amerikanische Band|Lounge Lizards, The]]
* [http://www.consolatasisters.org/ Webseite der Consolata-Missionsschwestern (englisch/italienisch)]
* {{orden|w|c|consolata-missionare}}
* [http://www.vatican.va/roman_curia/secretariat_state/documents/rc_seg-st_doc_20010616_sodano-allamano_it.html Predigt zum 100. Jahrestag der Gründung des vom sel. Giuseppe Allamano gegründeten Institutes (16. Juni 2001) (italienisch)]

[[Kategorie:Katholische Mission]]
[[Kategorie:Männerorden]]
[[Kategorie:Frauenorden]]


[[en:The Lounge Lizards]]
[[it:Istituto Missioni Consolata]]
[[fr:The Lounge Lizards]]
[[fr:Missionnaires de la Consolata]]
[[hu:Lounge Lizards]]
[[it:The Lounge Lizards]]
[[pl:The Lounge Lizards]]

Version vom 5. Juli 2011, 01:39 Uhr

Die Consolata-Missionare (Lat.: Institutum Missionum a Consolata (Ordenskürzel: IMC)) ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Man bezeichnet den Orden auch als Turiner Missionare. Der weibliche Zweig sind die Consolata-Missionsschwestern.

Geschichte

Heiligtum der Madonna Consolata, Turin

Zunächst war es Ziel des Turiner Geistlichen Giuseppe Allamano, die Arbeit des Kapuzinermissionars Guglielmo Kardinal Massaia in Äthiopien zu unterstützen. Aus gesundheitlichen Gründen konnte Allamano jedoch die Reise nicht antreten. Er arbeitete mit dem Päpstlichen Institut für die auswärtigen Missionen zusammen und wurde durch den Turiner Erzbischof Augustin Richelmy und siebzehn weitere Bischöfe zu einer Ordensgründung bewegt.

Die Ordensgemeinschaft der Consolata-Missionare wurde schließlich 1901 von Giuseppe Allamano, dem damaligen Rektor des Heiligtum der Madonna Consolata in Turin, als Männerorden gegründet. 1910 erfolgte die Gründung der Consolata-Missionsschwestern.

1902 reisten die ersten Missionare nach Kenia. 1909 erfolgte mit dem Decretum laudis die Anerkennung als Missionsinstitut päpstlichen Rechts durch Papst Pius X..

Die Consolata-Missionare engagieren sich heute insbesondere in Afrika, sowie Brasilien und Argentinien. Sitz des Generaloberen ist Rom.

Mehrfach wurden Angehörige des Ordens entführt oder ermordet.[1][2]

Generalsuperiore

  • Pietro Trabucco (1993 – 10. Mai 2005)
  • Aquileo Fiorentini (2005 – 2011)
  • Stefano Camerlengo (8. Juni 2011 – ...)

Einzelnachweise

  1. „Consolata-Missionare aus den Händen der Entführer befreit“, agenzia fides, 9. Januar 2004
  2. „Beisetzung des ermordeten Consolata-Missionars am 23. Januar“, orden-online.de, 21. Januar 2009