„Benutzer Diskussion:Liberal Freemason/Archiv/2007/März“ – Versionsunterschied
Zeile 294: | Zeile 294: | ||
--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:30, 6. Sep 2005 (CEST) |
--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|webmaster@sgovd.org]] ([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 02:30, 6. Sep 2005 (CEST) |
||
Bitte verzichte darauf, hier deinen Willen durchzusetzen. Henriette hat dir hinreichend begründet, warum dieses Bild nicht in den Artikel soll. Du kannst im Extremfall '''gesperrt''' werden, wenn du hier edit wars anzettelst. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:46, 6. Sep 2005 (CEST) |
Version vom 6. September 2005, 02:46 Uhr
Hallo Br.Webmaster des sgovd :-)
habe auf die Diskussionsseite von "Irmgard" die am 16. April die Links zu verschiedenen Grosslogen gestrafft ( zum Teil gelöscht) hat, einen Beitrag zur Diskussion über den Artikel Freimaurer geschrieben, in dem auch Deine zahlreichen Änderungen des Artikels erwähnt werden. Er ist ja im Moment gesperrt, wir alle müssen aber künftig darauf achten , dass wir den Artikel nicht zur Werbung und Darstellung unserer jeweils eigenen frm. Lehrart benutzen. Er soll schliesslich vor allem den "Profanen" neutral über die gesamte FM informieren und nicht ein bestimmtes System darsetellen. Egal ob "regulär" oder "irregulär". i . . . z. Die Winterreise [diewinterreise@aol.com) A.F.A.M. (VGL)
- Sehe ich genauso. Für die Darstellung gibt es ja zudem die entsprechenden Artikel.
- Hast du dir schon den AFAM-Artikel angesehen? Vielleicht willst du dort ja etwas ergänzen?
- Herzlichst webmaster@sgovd.org (Nachricht) 11:46, 17. Apr 2005 (CEST)
Hallo webmaster des sgovd,
Deine Strukturierung vom 17.04.05 meines Beitrages zum Thema "Regularität" vom 17.04 ist ok. Das kleine Problem des Abschnittes bleibt aber insgesamt , dass die Sichtweise der neuen "irregulären" "liberalen" Logen bedingt durch Deine Beiträge ein etwas unproportionales Übergewicht hat. Das liegt halt an Deinem Engagement, die alten "regulären" Logen (ich gehöre einer an) sind halt etwas träger , sind im Regelfall keine Internetfreaks und haben nicht so engagierte Beitragsschreiber.
Im Sinne von wikipedia ist die Gewichtung nicht ganz korrekt, nicht etwa wegen einem Streit um die Richtigkeit der Lehrart, das ist ja rein intern. Einfach deshalb , da die "regulären" alten Logen (VGL von Deutschland, A.F.A.M., FO, 3 WK etc.) von der Anzahl der Mitglieder und der Anzahl der Logen die überwältigende Mehrheit sind und etwa seit 1723 existieren. Während die GL die Du vertrittst, vor einigen Jahren gegründet wurde und sicherlich eine kleine Minderheit ist. Was aber nicht gegen Ihre Ernsthaftigkeit spricht.
Dennoch würde ich im Sinne einer Enzyklopädie sagen, dass "die" Freimaurerei doch eher von der klassischen "regulären" her definiert werden sollte und die "neuen" Logen als Phänomen des 19. und 20. Jahrhunderts entsprechend als Entwicklung der neueren Zeit beschrieben und gewichtet werden sollten.
Was die Seite bzw. der Artikel nicht werden darf: Ein Forum einer internen Auseinadersetzung verschiedener frm. Systeme.
(Von absurden Beiträgen zum Satanismus, Kindermorden und dem Weltzionismus und allen Verschwörungsphantasterien mal ganz abgesehen).
brdl. gr. i . . . z Die Wwinterreise (diewinterreise@aol.com) 17.04.2005
Hallo Webmaster@sgovd.org, gerade habe ich gesehen, dass Ihr bei Freimaurerei zu einem ganz guten Zwischenenergebnis gekommen seid. Ich entsperre jetzt den Artikel. Die gleiche Nachricht geht an Benutzer:T-ater, Viele Grüße --Dundak ✍ 23:47, 8. Feb 2005 (CET)
- Danke. :-) Viele Grüße zurück webmaster@sgovd.org (Nachricht) 11:46, 17. Apr 2005 (CEST)
Freimaurer-Alphabet
Ich sehe Dich ab und zu die Linkfixes auf Freimaurerei machen. Da Du eben bei Freimaurer-Alphabet vorbeigekommen bist: Hast Du mal inhaltlich in den Artikel gesehen? Gab es diese Chiffre? Ich habe nämlich keine guten Quellen gefunden. --Pjacobi 22:05, 10. Feb 2005 (CET)
hallo Webmaster, ich hatte den artikel Fraternitas Saturni etwas erweitert, den du angelegt hattest. nun habe ich gesehen, daß du die artikel gestrichen hast, im normalen sprachgebrauch sagt man aber die fraternitas, weil es ja die saturnbruderschaft ist und nicht ein eigennname. ich fände es also besser, wenn die artikel wieder in den artikel reingenommen werden. oder gibt es da einen bestimmten sprachgebrauch, der mir nicht bekannt ist? man sagt doch auch der oto oder der astrum argenteum oder der ordo saturni usw. die artikel richten sich nach der übersetzung aus dem lateinischen, also der orden oder die bruderschaft.grüße-Maya 00:59, 11. Feb 2005 (CET)
fein, daß die artikel wiedre drin sind. eine neugierige frage, bist du ein echter, authetischer und wirklicher freimurer? bei hiram, ein solcher ist mir überzeugter küchenmagierin ja noch nie über den weg gelaufen ;o) grüßeMaya 01:27, 11. Feb 2005 (CET)
Astrum Argenteum
Hallo Webmaster, ich habe gesehen, daß Du bei Astrum Argenteum einen weblink eingefügt hast. Meine Frage wäre aber folgende: Ich glaube der Name ist nicht geschützt, in Deutschland gibt es z.B. auch eine Organisation, deren Oberhaupt Michael D. Eschner ist und die nichts mit dem ursprünglichen Crowley-A.A. zu tun hat. Ich weiß nämlich nicht, was später aus dem Orden geworden ist und ob es autorisierte Nachfolger gibt usw.. Weißt Du da vielleicht was drüber? Und ist die von Dir in dem link angeführte Organisation eine Nachfolgerin von Crowleys Orden? wenn Du etwas darüber weißt, würde ich es gerne erfahren. Grüße-Maya 00:29, 13. Feb 2005 (CET)
Scheinbar erkennt OTO diese spezielle Organisation als offizielle A∴A∴ an und arbeite mit diesen auch schon historisch zusammen, siehe:
- http://www.oto-usa.org/orgs.html ("Beweis")
- http://www.oto.no/lenker.html (Links auf andere OTO-Sites weltweit + Link auf A∴A∴
Schönen Gruß --Webmaster@sgovd.org 01:26, 13. Feb 2005 (CET)
Aha, vielen Dank für die links und schönes Wochenende noch-Maya 01:55, 13. Feb 2005 (CET)
Hallo Webmaster@sgovd.org, wie ich festgestellt habe sind wir uns ja mehrmals in die Quere gekommen bei dem Artikel. Allerdings sah ich das erst nach meinem letzten Eintrag. Falls der Eindruck einer "Auseinandersetzung" entstanden ist, dem ist nicht wirklich so. Ich hatte mich nur kurz über den revert. geärgert, nachdem es nicht wirklich um inhaltliche Sachen ging. Ich meine damit, er steht auf meiner Beobachtungsliste und daher habe ich reagiert. Grüße Araba 11:42, 16. Feb 2005 (CET)
Benutzername
Weswegen ich mich eigentlich auf Deine Diskussionsseite verirrt habe:
Da Du jetzt schon bald zum Inventar der deutschsprachigen Wikipedia gehörst, und schon lange nicht mehr nur den Freimaurerei-Artikel bearbeitest, frage ich mich manchmal, ob Du nicht den Benutzernamen wechseln solltest? Nicht nur, dass er zu Missverständnissen führen kann, sondern er klingt m.E. auch unfreiwillig pompös. Nur so als Anregung. --Pjacobi 02:26, 26. Feb 2005 (CET)
Stimmt. Ich habe einen neuen Benutzer angelegt: Benutzer:Bafiomet --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 13:18, 28. Feb 2005 (CET)
Revert bei Französische Revolution
Hallo, W... - Du hast heute (ich nehme mal an, aus Versehen) einen vermeintlichen Vandalismus bei Französische Revolution revertiert. Ich habe nun deinen Revert mit Kurzbegründung rückgängig gemacht. Die Ursachen der Revolution standen/stehen schon im ersten "Kapitel" ("Überblick" - Ursachen oder so ähnlich) und da standen/stehen sie auch richtig. Die Ursachen der Revolution im Verlauf der Revolution nochmal einzufügen, ist eine irreführende Textdoppelung. Die IP, die den Text bei "Verlauf" zuerst gelöscht hat, hat vergessen, ihre Löschung zu begründen, so dass es erst beim Teillesen der Veränderung tatsächlich wie ein Vandalismus aussah, aber die Löschung war korrekt (eben wegen der Doppelung - und auch weil die Ursachen der Revolution nicht in den Verlauf der Revolution rein gehören. Die entsprechende Überschrift habe ich als "Verlaufszusammenfassung" oder so ähnlich auch verändert). Ich schreibe das hier nur auf deine Diskussionsseite, damit du nicht noch einmal revertierst. Nichts für ungut und schönen Gruß Ulitz 22:12, 5. Mär 2005 (CET)
Aber das macht man doch nicht!
Hallo Du großer und souveräner Orientale,
mir ist aufgefallen, dass Du an mehreren Stellen (zum Teil ohne Signatur) über mein Verhalten jammerst. Auf den Gedanken, Dich zuerst direkt an mich zu wenden, bist Du scheinbar nicht gekommen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 02:43, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo! Was mache ich!? Wo denn, ich kann mich zumindest nicht erinnern? :-/ Schönen Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 03:12, 6. Mär 2005 (CET)
- Na da, zum Beispiel. Am 19. Januar 2005, 23 Uhr und 29 Minuten. Hast Du ein Politikergedächtnis? -- ArtMechanic 03:45, 6. Mär 2005 (CET)
- Stimmt, hab das beseitigt. --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 04:19, 6. Mär 2005 (CET)
- Von meiner Diskussionsseite hierherverlagert (ArtMechanic 04:31, 6. Mär 2005 (CET)):
- Hab ich wirklich... Hab den Beitrag von mir bei Datumskonventionen wieder entfernt. Mich würde aber wirklich interressieren, nach welchen Kriterien du da vorgehst. Schönen Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 03:55, 6. Mär 2005 (CET)
- Eine Diskussion sollte immer auf der Seite weitergeführt werden, auf der sie begonnen wurde. Sonst ist sie später kaum noch nachvollziehbar. Die Entfernung Deines Beitrags aus der Diskussion zu den Datumskonventionen war nicht nötig. Nur der Nachtrag einer Signatur wäre sinnvoll gewesen.
- Zum Thema gibt es ein Meinungsbild an pasender Stelle.
- ArtMechanic 04:31, 6. Mär 2005 (CET)
- Ich kann deine Argumente zwar nachvollziehen, nur sah es eher nach einem willkürlichen Editwar mit Rybak statt nach einer systematischen Handlung aus und die versteckten Personendaten sind - zumindest mit dem heutigen Wiki - kaum für den normalen Benutzer in der Praxis geeignet um herauszufinden, wer denn z.B. heute gestorben ist. Leider. Dann gibt es auch noch die Listen usw. Die Suchfunktion ist einfach zu schlecht. Mit einer ordentlichen Suchfunktion und einer Ausgabeformatierung über Templates könnte man fast komplett auf solche Kategorien verzichten. Gruß --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 05:18, 6. Mär 2005 (CET)
Diderot ein Freimaurer?
Hallo Webmaster,
eine direkte Quelle, aus der hervorgeht, dass Diderot Freimaurer war, kann ich dir leider nicht nennen. Ich beziehe mich dabei 1. auf den Artikel "Freimaurerei" im Brockhaus, 19. Aufl., wo Diderot unter den bekannten Persönlichkeiten, die Freimaurer waren, genannt wird. Außerdem wurde er auf der Webseite http://www.internetloge.de/arst/masons1.htm angeführt. Mehr weiß ich, wie gesagt auch nicht darüber,
Gruß --Furioso ✉ 02:52, 13. Mär 2005 (CET)
- Im internat. Freimaurerlexikon steht hier, dass es keinen Beleg dafür gibt. Ich bleibe dran. --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 13:34, 13. Mär 2005 (CET)
Georges Danton ein Freimaurer?
Im Artikel Georges Danton steht, dass er Freimaurer gewesen sei. Auf der Webseite http://www.freimaurerloge.ch/revoluti.htm steht, dass er keiner gewesen ist. Was stimmt nun? --Furioso ✉ 03:53, 13. Mär 2005 (CET)
- Im internat. Freimaurerlexikon steht, dass er einer Loge in Paris angehört hat. Dafür scheint es dann wohl Belege zu geben. Der Namen der Loge wurde hier aber auch nicht genannt.
--Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 13:42, 13. Mär 2005 (CET)
Zitat: http://www.revolution.historicum.net/biographien/fontanes.html Er [de Fontanes] wird Mitglied der Freimaurerloge „des neuf sœurs“, wo er mit Combaceres, Houdon (1741-1821), Greuze (1725-1805), Bailly (1736-1793) und Danton (1759-1794) weitere „Schlüsselbekanntschaften“ macht.
- D.h. Danton war Mitglied dieser Freimaurerloge. Nur dass dies in der Biographie von Danton auf dieser Seite gar nicht erwähnt wird... --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 14:01, 13. Mär 2005 (CET)
Danke für die fixe Korrektur meiner glorreichen Übersetzung. Habe es gerade selbst nachgeschlagen und gesehen, dass es schon korrigiert ist - gibt ja sogar einen Wiki-Eintrag dazu :) Immerhin ist mein flottes Einstellen ein weiteres Indiz dafür, dass die falsche Übersetzung verbreitet ist ;) --mirer 00:32, 18. Mär 2005 (CET)
Stimmt. Jeder irrt sich mal und wir alles wüssten, dann bräuchten wir auch kein Wiki. :-) --Webmaster@sgovd.org (Nachricht) 01:22, 18. Mär 2005 (CET)
Verschwörungstheorien
Wenn es nicht um Politik geht, worum geht es dann ? Um die Verschwörungtheorie zu meinen Arbeitskollegen ? Gespannt: --BORG 19:32, 2. Mai 2005 (CEST)
- Es gibt nicht ausschließlich Verschwörungstheorien in der Politik. Siehe z.B.: Erich von Däniken, Philadelphia-Experiment, Hexenverfolgung webmaster@sgovd.org (Nachricht) 19:50, 2. Mai 2005 (CEST)
- Okay. Wo kann ich das nachlesen (Quellen)? Meine Sichtweise: Hexen - politische Verfolgung bzw. Aberglaube; Erich v. Däniken - Fantasyautor; Philadelphia-Experiment - Kommunikation mit dem Subraum (so selbstverständlich wie der Transwarp Antrieb). --BORG 14:28, 4. Mai 2005 (CEST)
- Z.B. im Wahring unter dem Begriff "Verschwörung". Theorien sind nur mutmaßliche Verschwörungen. Vielleicht hilft dir auch die Definition des Begriffs Politik. webmaster@sgovd.org
- Steht Wahring auf der Bücherliste? So lange ich nix Vernünftiges gelesen habe, sind obige Beispiele bei Aberglauben besser aufgehoben. Nix für ungut. --BORG 19:02, 4. Mai 2005 (CEST)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Liberal Freemason/Archiv/2007/März, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/W#Liberal Freemason/Archiv/2007/März_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Breezie 21:13, 4. Mai 2005 (CEST)
Schnelllöschung Kategorie:Geheimbund
@Webmaster@sgovd.org:
Die Kat ist jetzt gelöscht, meine Fragen aber noch nicht beantwortet. Hier nochmal das Ganze:
"Ich bin baß erstaunt: keine halbe Stunde, nachdem ich die Kategorie Geheimbund aufgemacht habe, gibt es den ersten Antrag auf Schnelllöschung. Allerdings habe ich nicht gewußt, dass es ihn schon einmal gegeben hat; meine Intention war eigentlich, einige der Artikel über "Geheimbünde"/"Geheimgesellschaften" unabhängig von irgendeiner Meinung hierzu (weder pro noch contra) in einer Kategorie zusammenzufassen. Aber da dies schon einmal diskutiert wurde (wie ich jetzt hier sehe), beuge ich mich der Entscheidung aus dem Januar und die Kat kann weg. Trotzdem bleibt für mich die Frage offen: wieso eigentlich? Wenn es die Artikel gibt, wieso dürfen sie nicht in einer Kat verlinkt werden? Gruß! --Hypnosekröte 20:39, 15. Mai 2005 (CEST)"
Frohe Pfingsten! --Hypnosekröte 21:02, 15. Mai 2005 (CEST)
- Die Liste der Geheimbünde und die Kategorie:Geheimbund ist eine Parallelstuktur. - Sinnlos beides zu pflegen. Ein weiteres Problem ist, dass eine Kategorie:Geheimbund keine differenzierte Betrachtungsweise erlaubt, wie dies in einer Liste der Geheimbünde möglich ist. Schönen Gruß webmaster@sgovd.org (Nachricht) 21:09, 15. Mai 2005 (CEST)
- Aha. Na, gut. Vielen Dank. --Hypnosekröte 21:16, 15. Mai 2005 (CEST)
Extremismus der Mitte
Ich hab dir schon auf der Diskussionsseite geantwortet. Wahrscheinlich hab ich mich echt unklar ausgedrückt. Hab jetzt auch noch mal die versteckten Überschriften geändert, um das klarer zu machen. Nochmal: Klar sind Hohmann und Schill rechts. Was ich meinte. Linke empfinden Schill&Hohmann als mitte-extremistisch, Rechte empfinden Joschka Fischer als mitte-extremistisch.--griesgram 02:12, 22. Mai 2005 (CEST)
- Ist klar geworden, war ein Misverständis. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 02:17, 22. Mai 2005 (CEST)
Johann Michael Hudtwalcker
Hallo Webmaster@sgovd.org, im Zusammenhang mit meiner Recherche zu Johann Michael Hudtwalcker habe ich irgendwo gelesen, daß Hudtwalcker Freimaurer war. Seine enge Freundschaft zu Sieveking legt nahe, daß er evt. auch "St. Georg zur grünenden Fichte" beitrat. Im "Allgemeinen Handbuch der Freimaurerei" (Lennings, 3. Aufl.) gibt es allerdings keinen Eintrag zu Hudtwalcker. Könntest Du mir vielleicht einen Hinweis geben, wo ich darüberhinaus noch suchen sollte? Besten Dank im voraus und weiterhin viel Erfolg bei Deinen eigenen Wikipedia-Projekten! --Frank Schulenburg 11:46, 28. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Frank, leider konnte ich nicht einmal an die Informationen kommen, über die du verfügst. Ich habe auch mal nachgefragt.
- Einzig die Hamburger Logen selbst könnten hier vielleicht noch über weitere Informationen verfügen.
- (Das "Allgemeine Handbuch der Freimaurerei" kannte ich noch gar nicht, scheint ja mit über 1000 Seiten sehr umfangreich zu sein, leider gibt es wohl keinen Nachdruck und kostet gebraucht über 200 Euro.) webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:19, 29. Mai 2005 (CEST)
- Das "Allgemeine Handbuch der Freimaurerei" ist aus meiner Sicht ein zentrales Nachschlagewerk zu dem Themenkomplex (soweit ich das als Außenstehender beurteilen kann). Ich selbst benutze die zweibändige, überarbeitete Auflage von 1900. Bei ZVAB habe ich es für rund 360 EUR gefunden. Meiner Ansicht nach ist es die auch wert. Beste Grüße und vielen Dank für die schnelle Antwort. --Frank Schulenburg 22:41, 29. Mai 2005 (CEST)
Gruß
Lieber Webmaster, ganz offenkundig haben wir gemeinsame Interessensgebiete, weswegen ich imme wieder in Artikeln herumredigiere, an denen auch du gerade arbeitest. Da ich aber annehme, dass wir am selben Strang ziehen, nehme ich an, dass du mir das nicht übelnimmst. Vielleicht magst du dir mal den Artikel Verschwörungstheorie anschauen, zu dem ich auf der Diskussionsseite eine erste Kritik platziert habe: Da sollte demnächst etwas passieren. Mit den besten Grüßen, --Phi 10:29, 3. Jun 2005 (CEST)
- Bin deiner Meinung, auch was diesen Artikel betrifft. Ist allerdings auch ein weites Thema. So wie der Artikel jetzt aussieht, weiss ich gar nicht, wo ich anfangen soll... :-/ Schönen Gruß zurück! webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:07, 3. Jun 2005 (CEST)
- Für eigentlich redigierbar halt ich den Artikel nicht mehr. Ich versuche demnächst mal einen ganz neuen Wurf und geb dir dann Bescheid, OK? Gruß, --Phi 12:49, 4. Jun 2005 (CEST)
- Sehr gern, bin gespannt. :-) webmaster@sgovd.org (Nachricht) 02:24, 5. Jun 2005 (CEST)
- Sozusagen als Vorstudie hab ich heute erstmal einen Artikel über Augustin Barruel geschrieben. Magst du ihn dir mal freundlich-kritisch ansehen? Gruß, --Phi 16:50, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ist sehr gut geworden, Glückwunsch! Ich habe den Artikel noch etwas formatiert und noch leicht um Informationen ergänzt, die ich im Internationen Freimaurerlexikon gefunden habe. Zum Artikel widersprüchlich ist die Angabe, dass das Hauptwerk 5 und nicht wie im Artikel 4 Bände umfassen würde. Schönen Gruß webmaster@sgovd.org (Nachricht) 18:56, 5. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank, insbesondere für deine Hilfe mit dem Freimaurerlexikon! Ich hab mich mit dem Thema vor mehreren Jahren wissenschaftlich beschäftigt und hab nur noch einen Ordner mit Exzerpten und Notizen, die nicht immer gut leserlich sind. Beste Grüße und weiterhin auf gute Zusammenarbeit, --Phi 12:50, 6. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Webmaster, ich hab die Neufassung der Verschwörungstheorie jetzt fertig. Guckst du´s bitte mal kritisch durch? Gruß, --Phi 15:08, 12. Jun 2005 (CEST)
- Gern. Eine Verschwörung muss nicht nicht zwangsläufig illegal sein, daher würde ich vorschlagen, den Einleitungssatz in etwa so zu relativieren:
- Als Verschwörungstheorie bezeichnet man den Versuch, Ereignisse oder Zustände durch eine geheime Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von zwei oder mehr Personen
zu einem illegalen oder illegitimen Zweck. Aus diesem Grund werden häufig illegale oder illegitime Absichten vermutet.
- Als Verschwörungstheorie bezeichnet man den Versuch, Ereignisse oder Zustände durch eine geheime Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken von zwei oder mehr Personen
- Sonst gefällt mir der Artikel jetzt sehr gut. Gute Arbeit! :-) webmaster@sgovd.org (Nachricht) 21:50, 12. Jun 2005 (CEST)
- Doch, ich glaube schon, dass Verschwörungen per definitionem illegal oder illegtim sind - ansonsten wären es ja lediglich Parteien, Freundeskreise, Basisgruppen, Logen ( ;-) )oder Ähnliches. Keine Gruppe sagt ja ernsthaft von sich: "Wir sind eine Verschwörung" (es sei denn es sind Revolutionäre, die im vollen Bewusstsein der Illegalität ihres Tuns den Staat, das System odr was auch immer stürzen wollen) - dem Begriff haftet immer etwas Verbotenes, etwas Negatives an. Dies zu meinem Standpunkt, Gegenargumente immer willkommen. Und danke für deine Überarbeitung! Beste Grüße, --Phi 16:46, 13. Jun 2005 (CEST)
- Gern geschehen. :-)
- Verstehe was du meinst. Wie ist es z.B. wenn sich mehrere Personen eines Unternehmens gegen eine andere Person "verschwören"? Das muss nicht gleich illegal oder illegitim sein, aber eine Verschwörung ist immer "gegen" etwas oder jemanden gerichtet und der betroffenen Personen unbekannt.
- Gibt es auch positive Verschwörungen? Z.B. bei einer Überraschungsparty? Beste Grüße zurück! webmaster@sgovd.org (Nachricht) 17:40, 13. Jun 2005 (CEST)
- Die eine Sache, die du beschreibst, ist Mobbing - und das ist ja eine sehr hässliche Sache, unmoralisch und daher illegitim. Und bei der Überraschungsparty würde der Begriff wohl allenfalls ironisch verwendet werden. Positive Verschwörungen gibt´s nur als Befreiungsbewegungen und Revolutionen, z.B. die "Verschwörer" vom 20. Juli, die aber auch etwas Illegales planten (wenn auch nichts Illegitimes), nämlich einen Staatsstreich. Mir kommt es auf die Trennschärfe der Begriffe an - oder würdest du Logen als positive Verschwörungen ansehen? --Phi 18:44, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ja, OK. Ich glaube, ich hatte "illegitim" auch anders aufgefasst. Was die Logen betrifft, könnte man das vielleicht wirklich historisch in diktatorischen Ländern so sagen. - Ähnlich den Befreiungsbewegungen durch ihre freiheitlichen Ideen. Heute wohl eher weniger. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 22:31, 13. Jun 2005 (CEST)
Lieber Webmaster, Verschwörungstheorie kandidiert für den Titel eines exzellenten Artikels. Vielleicht hast du ja Lust mitabzustimmen? Dann kannst du das hier tun: [1]. Schönen Sonntag noch, --Phi 3. Jul 2005 14:24 (CEST)
Unicode...
Danke für den Tip; ich werde wohl erstmal vom Bearbeiten absehen müssen bei diesem Rechner. Könnetest du dir Salom(é) nochmal anschaen, ob da alles seine Richtigkeit hat?? (und/oder meine anderen Bearbeitungen der letzten Minuten?) Wäre coll. Danke sagt der Schachtelsatz
- Kein Problem, ich kümmere mich darum. :-) --webmaster@sgovd.org (∴) 5. Jul 2005 15:55 (CEST)
Salome
Hallo, ich bin gerade dabei, die Salome-Seiten zu fixen (BKL usw.). Lässt du bitte die unsinnige Umbennenung der bekannten legendären Dame in die französische Form Salomé? Auf Deutsch heißt diese Figur Salome, und das kann man auch in den bekannten Drucklexika einfach feststellen. Danke. --AndreasPraefcke ¿! 5. Jul 2005 16:23 (CEST)
- Im Artikel wurden beide Formen mal so, mal so verwendet. Ausgesprochen wird es mit é, was es in Deutsch nicht gibt, man müsste es eigentlich dann mit "ee" schreiben. International verwendet man die Schreibweise mit 'é', auch in englisch. --webmaster@sgovd.org (∴) 5. Jul 2005 16:26 (CEST)
- Betont wird es aber weder auf deutsch (/AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 08:47 (CEST) /, seltener / /) noch auf Englisch / / auf der letzten Silbe, und lang ist das e auch nicht. Ich werd die Lautschrift gleich mal noch einfügen. "Richtiger" gemäß dem originalen NAmen wäre im wohl die Betonung auf dem o, aber in Angleichung an Salomo (Betonung auf dem a) hat sich wohl die deutsche Standardaussprache enwickelt. --
- Hmm, ich kenne den Namen bislang gesprochen nur als "Sahlomee", also wohl / /, naja.
- Mein englischer Übersetzungscomputer spricht es: "ˈzaloʊmeː" aus, wenn es mit é geschrieben wird. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 11:22 (CEST)
- Ich dachte erst, dass ich vielleicht durch die Oper beienflusst bin (die immer und überall AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 11:22 (CEST) heißt), aber sowohl mein dtv-Taschenlexikon als auch mein aktuelles Duden-Aussprachewörterbuch bestätigten mich (aus dem kommen auch die IPA-Lautschriften). --
- Da das "e" ja wie in Theater [teˈaːtɐ] ausgesprochen wird, kann ich das jetzt nachvollziehen. Der englische Sprachausgabe-Computer spricht das Wort Salomé im Ggs. zu Salome webmaster@sgovd.org (Diskussion) 6. Jul 2005 13:20 (CEST) halbwegs richtig aus. Hat also schon irgendwo seinen Sinn, obwohl es im Ggs. zur englischen Wikipedia in meinem englischen Lexikon auch ohne Accent steht. --
Beobachtungsliste/Coradoline
Hallo Webmaster, ich muß jetzt hier auf Deiner Diskussionsseite weitermachen, komme auf "Wikipedia Fragen" nicht weiter. Laufend hab ich einen "Benutzerkonflikt", finde meinen Text nicht mehr, meine "Vorschau zeigen" dauert ewig und außerdem hab ich die Nase voll. Also nochmal, habe mich wie Benutzer SRbauer sagte abgemeldet und mich mit "dauerhaft angemeldet". Bin dann auf "Beobachtungsliste" und dann kam diese Info "Du hast keine Einträge auf deiner Beobachtungsliste. Du musst angemeldet sein, damit dir eine Beobachtungsliste zu Verfügung steht". So und jetzt geh ich eine Rauchen und lass mein Gehirn durchpusten in der Hoffnung das danach alles besser wird, sonst muß ich an mir zweifeln und beschäftige mich weiter mit der Korrektur von Rechtschreibefehlern. Ganz nebenbei, ich bin neu bei der WP. Das zur Entschuldigung.--Coradoline 5. Jul 2005 19:51 (CEST)
Hallo Webmaster,
achsooooooooooo. Also wirklich, den Reiter "Beobachten" hab ich nicht für voll genommen. War so auf die Liste fixiert. Ich danke Dir. Werde es heute?, ne ich glaub heute nicht mehr, ausprobieren. Habe wirklich die Nase voll. Einen schönen Wikiabend wünscht --Coradoline 5. Jul 2005 20:15 (CEST)
Protokolle
Ups, Du hast recht. Da steckt bestimmt eine ganz böse Verschwörung dahinter, die mich dazu gebracht hat :-) -- southpark 02:43, 11. Jul 2005 (CEST)
Hihi, wahrscheinlich Illumninatenstrahlung. Empfehle zum Schutz pyramidenförmigen Hut aus Aluminium. :-) ----webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:24, 11. Jul 2005 (CEST)
Neoliberalismus
"Zitat Lexikon der Wirtschaft, bpb: "Die Ideen des Neoliberalismus, dessen führender Vertreter in Deutschland Walter Eucken war, basieren zum großen Teil auf den negativen Erfahrungen mit dem ungezügelten Liberalismus des Laissez-faire im 19. Jahrhundert, als der Staat die Wirtschaft komplett dem freien Spiel der Marktkräfte überließ. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft sind deshalb aus Sicht des Neoliberalismus dann gerechtfertigt und notwendig, wenn sie z.B. das Marktgeschehen fördern und die Bildung von Monopolen und Kartellen verhindern, Konjunkturschwankungen ausgleichen oder dem sozialen Ausgleich dienen.""
Villeicht gibt es unterschiedlich Definitionen von Neoliberalismus, als kontroversten Punkt sehe ich im Moment "Konjunkturschwankungen ausgleichen" zumal das ja auch ein Ansatz von Keynes war. Wie ist den "Konjunkturschwankungen ausgleichen" im Neoliberalismus gemeint?--Dirk33 17:12, 16. Aug 2005 (CEST)
- Pardon ich hatte doch glatt
- "Konjunkturpolitik: Es wird gefordert, dass Eingriffe wie eine antizyklische Finanzpolitik über Steuerpolitik in rezessiven Phasen der Wirtschaft dann stattfinden sollten, aber nur falls diese durch Rücklagen gedeckt sind, also nicht mit einer Neuverschuldung einhergehen. Dabei werden Konjunkturprogramme über Subventionen als Strohfeuer verstanden, die langfristig mehr schaden als nutzen würden. Subventionen verzerren nach neoliberaler Auffassung den Wettbewerb, verhindern Innovation und Strukturwandel und sollen deshalb abgebaut werden."
- übersehen.--Dirk33 17:20, 16. Aug 2005 (CEST)
Tag. Das Bild, das Du da eingebaut hast passt mit der Bildbeschreibung nicht. Das ist ein Schlussstein aus einem Untergeschoß der Burg in Tomar. Und nicht ein "Baphomet" (wie kommst Du darauf?) aus einer "Templerkirche". Als Templeremblem hat den erst Umberto Eco in seinem Roman "Das Foucaultsche Pendel" ins Gespräch gebracht. Es gibt keine einzige zeitgenössische Abbildung des Baphomet - wie jedem, der sich ernsthaft mit den Templern beschäftigt klar ist, denn die Existenz eines "Baphomet" ist höchst zweifelhaft. --Henriette 07:26, 22. Aug 2005 (CEST)
- Die Doku von der Du sprichst, dürfte eine der Terra-X-Folgen sein, die die über die Templer produziert haben (und die nicht wirklich schlecht ist...). "Geheimdokument"? Vermutlich wohl ein Verhörprotokoll eines Templers: Geheim sind die nicht, sondern ganz im Gegenteil ediert (teilweise schon im 20. Jahrhundert) und von der modernen Forschung - auch in Bezug auf den Baphomet - inzwischen recht ausgiebig ausgewertet. Ein Schlußstein galt in der Baukunst der Zeit als Stein, der das ganze Gewölbe zusammenhält. Also keinerlei Mystifizierung nötig :) Sei mir nicht böse, aber derlei Abbildungen braucht der Artikel nicht, denn ob es sich dabei um eine Abbildung des Baphomet handelt, ist - wenn wir freundlich sind - hochspekulativ, wenn wir wissenschaftlich korrekt vorgehen schlicht nicht zu beweisen. Inzwischen gibt es eine recht neue These zum Baphomet, die ich seit einiger Zeit in den Artikel einarbeiten will, aber momentan komme ich aufgrund von Zeitmangel leider nicht dazu :( Was den Eco angeht: Ich habe noch irgendwo einen Aufsatz (oder den in einem Buch gelesen... ich komme nicht mehr darauf), in dem die Rede davon ist, daß Eco diesen Raum als Templerkapelle beschrieben hat. Den Aufsatz muß ich nochmal suchen. Danke Dir für deine Antwort und Gruß --Henriette 14:42, 22. Aug 2005 (CEST)
- Du schreibst: "Ist es nicht naheliegend, dass dieses 3-gesichtige Bildnis genau das ist, was in den Verhörprotokollen beschrieben wird?" Nein, ist es nicht. Ganz kurz fasst Dinzelbacher (Peter Dinzelbacher: Die Templer, Freiburg i.Br. 2002; hier Seite 123f.) die Aussagen über den Baphomet zusammen: "Daher beschrieben die einen das Idol als hässlichen Menschenkopf, andere erklärten es zu einer schwarzen Statue, wieder andere wollten ein Haupt mit zwei oder auch drei Gesichtern gesehen haben oder auch eine vierfüßige Gestalt. Dabei fiel einige wenige Male als der angebliche Name des Idols die Bezeichnung Baphomet". Und in der Untersuchung von Anke Krüger (habe ich jetzt im Baphomet-Artikel unter Literatur eingetragen) sagen die paar Templer, die überhaupt was über den Baphomet zu erzählen "wussten", sie hätten das Götzenbild ultra mare (und das dürfte ja wohl Outremer gewesen sein!) gesehen. Die Aussagen in den Protokollen divergieren derart, daß es schlechterdings nicht möglich ist auch eine vernünftige und gut belegte Aussage zu machen, was der Baphomet denn nun wirklich gewesen sei (und wo auch nicht :). Was diesen Schlußstein in Tomar angeht: Da müßte man sich mal in die Baugeschichte der Burg einarbeiten und vor allem das komplette Bauprogramm anschauen: Nur ein einziger Stein trägt zwar vielleicht das Gewölbe, aber nicht diese Interpretation ;). Gut möglich, daß der Stein eine Art Verballhorung irgendeines Gottes o.ä. zeigt, aber in allen mittelalterlichen Gebäuden findest Du innen und außen immer wieder solche Figuren, Gestalten, Porträts etc., die eigentlich so gar nicht zu einem heiligen Gebäude passen wollen. Bekanntestes Beispiel sind die Wasserspeier, aber auch auch Sirenen waren recht weit verbreitet oder Menschen, die ihren Hintern zeigen oder die Zunge herausstrecken ... und Teufel natürlich sowieso. Wieso man so etwas in den Kirchen anbrachte ist noch nicht abschließend geklärt (es stellt sich ja die naheliegede Frage, was derart profane, häßliche, verhöhnende Bilder in einer Kirche zu suchen haben, wo doch dem Heiligen und Schönen gedient werden sollte). In mittelalterlichen Gebäuden gehören immer alle Teile zueinander und können nur in einer Interpretation die alle Teile berücksichtigt ausgewertet werden. Nur ein einziges Teil zu nehmen ist schlicht unwissenschaftlich und geht auch an den Intentionen der Zeit vorbei.
- So und jetzt noch ganz kurz zu deinem Freimaurer-Handbuch: Also mit Literatur von 1900 zu argumentieren ist schon abenteuerlich! Seitdem hat sich in der Forschung - auch der Templerforschung - wirklich viel getan. Schon der zitierte Hammer-Purgstall mit seiner Abhandlung Mysterium Baphometis revelatum seu fratres militiae templi würde heute von keinem ernsthaften Forscher mehr in die Hand genommen werden: Es handelt sich dabei um eine Studie über eine spätromanische Kirche in Österreich, deren Skulturenschmuck Hammer-Purgstall zu einer verschlüsselten Darstellung der Templerlehren erklärte. Die Kirche allerdings war nie im Besitz des Ordens! Dein Handbuch kannst Du also getrost zur Seite legen und Dich lieber der modernen Literatur zuwenden :) Gruß --Henriette 13:33, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Gestalt auf dem Schlussstein ist erkennbar keine Fratze oder hässlich. An der Außenseite der Kirchen dienten Fratzen hingegen der Abwehr böser Geister, was dem damaligen (Natur-/Aber-)Glauben der Bevölkerung entgegenkam. Die Darstellung des Gesichtes hingegen befindet sich innerhalb der Burg und an der Decke, dient also nicht der Abschreckung.
Die Erwähnung des Artikels im alten Freimaurerlexikon war nicht als Argumentation gedacht.
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 02:30, 6. Sep 2005 (CEST)
Bitte verzichte darauf, hier deinen Willen durchzusetzen. Henriette hat dir hinreichend begründet, warum dieses Bild nicht in den Artikel soll. Du kannst im Extremfall gesperrt werden, wenn du hier edit wars anzettelst. --Historiograf 02:46, 6. Sep 2005 (CEST)