Zum Inhalt springen

Mark Spiegel und Lauren Jackson: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Lauren Jackson
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Basketballspielerin
'''Mark Maury Spiegel''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Wirtschaftswissenschaftler]].
| kurzname = {{AUS|#}} Lauren Jackson
| bild = [[Datei:Lauren Jackson 2a.JPG|180px]]
| langname = Lauren Elizabeth Jackson
| spitzname = ''LJ'', ''Loz'', ''Lozza''
| geburtstag = [[11. Mai]] [[1981]]
| geburtsort = [[Albury]]
| geburtsland = {{AUS}}
| sterbedatum =
| sterbeort =
| sterbeland =
| größe = 196 cm
| draft = [[WNBA Draft 2001|2001]], 1. Pick, [[Seattle Storm]]
| position = [[Power Forward]]/[[Center (Basketball)|Center]]
| trikotnummer = 15
| jahre = seit 2001
| vereine = {{USA|#}} [[Seattle Storm]]
| interjahre = 1997–1999 <br /> 1999–2006 <br /> 2006 <br /> seit 2007
| intervereine = {{AUS|#}} [[Australian Institute of Sport]] <br /> {{AUS|#}} [[Canberra Capitals]] <br /> {{KOR|#}} [[Samsung Bichumi]] <br /> {{RUS|#}} [[Spartak Moscow Region]]
| nmupdate = 17. Juli 2008
}}
'''Lauren Elizabeth Jackson''' (* [[11. Mai]] [[1981]] in [[Albury]], [[Australien]]) ist eine professionelle [[Basketball]]-Spielerin. Zurzeit spielt sie für die [[Seattle Storm]] in der [[Women’s National Basketball Association]] auf der Position des [[Power Forward]]s und [[Center (Basketball)|Centers]].


== Karriere ==
== Werdegang, Forschung und Lehre ==
=== Australien (1997 bis 2006) ===
Spiegel studierte Wirtschaftswissenschaften an der [[University of California, Berkeley]]. Nach dem Abschluss als [[Bachelor|Bachelor of Arts]] 1983 wechselte er an die [[University of California, Los Angeles]]. Dort graduierte er 1984 zunächst als [[Master|Master of Arts]], vier Jahre später schloss er an der Universität sein [[Ph.D.]]-Studium ab. Anschließend ging er als [[Assistant Professor]] an die [[New York University]], wo er mit [[Jess Benhabib]] über [[Konjunktur]]zyklen und deren Dynamiken zusammenarbeitete. 1994 verließ er den akademischen Bereich und schloss sich der Forschungsabteilung der [[Federal Reserve System|Federal Reserve Bank of San Francisco]] an. Hier stieg er bis zum stellvertretenden Leiter der Abteilung auf.
Lauren Jackson begann ihre professionelle Basketballkarriere am [[Australian Institute of Sport]] wo sie drei Jahre verbrachte. Von 1999 bis 2006 spielte sie für die [[Canberra Capitals]] in der Australian Women's Basketball League. Durch ihre guten Leistungen für die Capitals und in der Nationalmannschaft wurde sie auch von einigen WNBA-Scouts beobachtet.


=== WNBA (seit 2001) ===
Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit Spiegels liegt im Bereich der Erforschung von Geldpolitik, Konjukturzyklen und -entwicklung, sowie der Beschreibung der zugrundeliegenden Dynamiken. Hierbei arbeitete er insbesondere mit Benhabib und [[Andrew Rose]] zusammen. In verschiedenen Texten setzte er sich insbesondere mit den Krisen in Japan und der [[Finanzkrise ab 2007]] auseinander.
Lauren Jackson wurde im [[WNBA Draft 2001]] von den Seattle Storm an der ersten Stelle ausgewählt. Zu Beginn ihrer Karriere war Lauren Jackson vor allem für ihre offensive Spielweise bekannt, aber auch für ihre Schwäche in der Defensive. Doch auch ihr Verteidigungsspiel hat sie von Jahr zu Jahr berbessert. Dies spiegelt sich auch in ihrer Statistik wider, wo sie zu den stärksten ''[[Rebound (Basketball)|Reboundern]]'' und ''Shot-blocker'' der gesamten Liga gehört. In der [[WNBA 2003|Saison 2003]] wurde sie zum [[WNBA Most Valuable Player Award|Most Valuable Player]] der Saison gewählt, was ungewöhnlich war, da Seattle es nicht in die Play-offs geschafft hatte. In der [[WNBA 2004|Saison 2004]] führte Lauren Jackson gemeinsam mit [[Sue Bird]] die Seattle Storm zum WNBA Titel. Jedoch wurde überraschend keine der beiden zum [[WNBA Finals MVP]] gewählt, sondern [[Betty Lennox]]. [[WNBA 2006|2006]] wurde Lauren Jackson ins [[Women’s National Basketball Association#WNBA All-Decade Team|WNBA All-Decade Team]] gewählt, einer Auswahl von zehn Spielerinnen, die den stärksten Einfluss auf den Erfolg der Liga während der ersten zehn Jahre der WNBA hatten. Am 25. Juli 2007 erzielte Jackson 47 Punkte im Spiel gegen die [[Washington Mystics]] und egalisierte damit den WNBA-Rekord von [[Diana Taurasi]]. Überhaupt war sie erst die fünfte Spielerin in der Geschichte der Liga, die auf über 40 Punkte in einem Spiel kam. Am Saisonende wurde sie zum zweiten Mal zum MVP gekürt. Zusätzlich wurde sie mit dem [[WNBA Defensive Player of the Year Award]] geehrt.


=== International (seit 1997) ===
== Werke ==
Lauren Jackson machte bei den [[Olympische Sommerspiele 2000/Basketball|Olympischen Spielen in Sydney 2000]] erstmals aufmerksam auf sich, als sie [[Australische Basketballnationalmannschaft der Damen|Australien]] bis ins Finale führte, wo die Mannschaft aber an den Vereinigten Staaten scheiterte. In [[Olympische Sommerspiele 2004/Basketball|Athen 2004]] scheiterte sie erneut mit Australien an den Vereinigten Staaten im Finale. Bei der [[Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2006|Weltmeisterschaft 2006]] führte sie als ''Topscorer'' des Turniers die australische Mannschaft zum Titelgewinn. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2008/Basketball|Olympischen Sommerspielen 2008]] in [[Peking]] scheiterte sie abermals im Finale an den Vereinigten Staaten. Damit gewann sie bereits zum dritten Mal in Folge eine Silbermedaille bei Olympischen Spielen.
Die folgende Auflistung gibt von Spiegel veröffentlichte Bücher wieder, zudem hat er zahlreiche Zeitschriftenartikel und Arbeitspapiere verfasst.
* ''Asia and the Global Financial Crisis'' Herausgeber mit [[Reuven Glick]], 2010
* ''Financial Crises in Emerging Markets'' Herausgeber mit [[Reuven Glick]] und [[Ramón Moreno]], 2011


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.wnba.com/playerfile/lauren_jackson/index.html WNBA.com: Lauren Jackson (engl.)]
* [http://www.frbsf.org/economics/economists/staff.php?mspiegel Mark Spiegel] an der Federal Reserve Bank of San Francisco
* {{Commons|Lauren Jackson}}
* [http://ideas.repec.org/e/psp18.html Mark Spiegel] in der Datenbank von ''IDEAS''
* [http://www.bis.org/cbhub/list/author/author_7223/index.htm Publikationsliste Mark Spiegels] bei der [[Bank for International Settlements]]


{{NaviBlock
{{Normdaten|PND=124547737}}
|Navigationsleiste Kader der Seattle Storm
|Navigationsleiste WNBA MVP Award
|Navigationsleiste WNBA Finals MVP Award
}}


{{SORTIERUNG:Spiegel, Mark}}
{{SORTIERUNG:Jackson, Lauren}}
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Basketballspieler (Australien)]]
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Basketball)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Australien)]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1981]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Spiegel, Mark
|NAME=Jackson, Lauren
|ALTERNATIVNAMEN=Spiegel, Mark Maury
|ALTERNATIVNAMEN=Jackson, Lauren Elizabeth (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
|KURZBESCHREIBUNG=australische Basketballspielerin
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=11. Mai 1981
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Albury]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[ca:Lauren Jackson]]
[[en:Lauren Jackson]]
[[es:Lauren Jackson]]
[[fi:Lauren Jackson]]
[[fr:Lauren Jackson]]
[[he:לורן ג'קסון]]
[[it:Lauren Jackson]]
[[ja:ローレン・ジャクソン]]
[[ko:로런 잭슨]]
[[lv:Lorēna Džeksone]]
[[pl:Lauren Jackson]]
[[ru:Джексон, Лорен]]
[[tr:Lauren Jackson]]
[[wuu:Lauren Jackson]]

Version vom 4. Juli 2011, 11:44 Uhr

Vorlage:Infobox Basketballspielerin Lauren Elizabeth Jackson (* 11. Mai 1981 in Albury, Australien) ist eine professionelle Basketball-Spielerin. Zurzeit spielt sie für die Seattle Storm in der Women’s National Basketball Association auf der Position des Power Forwards und Centers.

Karriere

Australien (1997 bis 2006)

Lauren Jackson begann ihre professionelle Basketballkarriere am Australian Institute of Sport wo sie drei Jahre verbrachte. Von 1999 bis 2006 spielte sie für die Canberra Capitals in der Australian Women's Basketball League. Durch ihre guten Leistungen für die Capitals und in der Nationalmannschaft wurde sie auch von einigen WNBA-Scouts beobachtet.

WNBA (seit 2001)

Lauren Jackson wurde im WNBA Draft 2001 von den Seattle Storm an der ersten Stelle ausgewählt. Zu Beginn ihrer Karriere war Lauren Jackson vor allem für ihre offensive Spielweise bekannt, aber auch für ihre Schwäche in der Defensive. Doch auch ihr Verteidigungsspiel hat sie von Jahr zu Jahr berbessert. Dies spiegelt sich auch in ihrer Statistik wider, wo sie zu den stärksten Reboundern und Shot-blocker der gesamten Liga gehört. In der Saison 2003 wurde sie zum Most Valuable Player der Saison gewählt, was ungewöhnlich war, da Seattle es nicht in die Play-offs geschafft hatte. In der Saison 2004 führte Lauren Jackson gemeinsam mit Sue Bird die Seattle Storm zum WNBA Titel. Jedoch wurde überraschend keine der beiden zum WNBA Finals MVP gewählt, sondern Betty Lennox. 2006 wurde Lauren Jackson ins WNBA All-Decade Team gewählt, einer Auswahl von zehn Spielerinnen, die den stärksten Einfluss auf den Erfolg der Liga während der ersten zehn Jahre der WNBA hatten. Am 25. Juli 2007 erzielte Jackson 47 Punkte im Spiel gegen die Washington Mystics und egalisierte damit den WNBA-Rekord von Diana Taurasi. Überhaupt war sie erst die fünfte Spielerin in der Geschichte der Liga, die auf über 40 Punkte in einem Spiel kam. Am Saisonende wurde sie zum zweiten Mal zum MVP gekürt. Zusätzlich wurde sie mit dem WNBA Defensive Player of the Year Award geehrt.

International (seit 1997)

Lauren Jackson machte bei den Olympischen Spielen in Sydney 2000 erstmals aufmerksam auf sich, als sie Australien bis ins Finale führte, wo die Mannschaft aber an den Vereinigten Staaten scheiterte. In Athen 2004 scheiterte sie erneut mit Australien an den Vereinigten Staaten im Finale. Bei der Weltmeisterschaft 2006 führte sie als Topscorer des Turniers die australische Mannschaft zum Titelgewinn. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking scheiterte sie abermals im Finale an den Vereinigten Staaten. Damit gewann sie bereits zum dritten Mal in Folge eine Silbermedaille bei Olympischen Spielen.

Vorlage:Navigationsleiste Kader der Seattle Storm