Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann und Instytut Technologii Elektronowej: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Logo hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-->{{Coordinate|NS=49.54722428331085|EW=11.019587516784668|type=landmark|dim=25|region=DE-BY}}</!-->
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv|Archiv]]}}
{{Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland
| Titel= Instytut Technologii Elektronowej
| Bild= Datei:Logo ITE.jpg
| Bildunterschrift= Logo des Instytut Technologii Elektronowej
| Bildbreite= 90px
| Kategorie= [[Forschungseinrichtung]]
| Träger= <!-->[[Fraunhofer-Gesellschaft]]</!-->
| Rechtsform Träger= <!-->[[Eingetragener Verein]]</!-->
| Sitz Träger= <!-->[[München]]</!-->
| Mitgliedschaft=
| Standort Einrichtung= [[Warschau]]
| Außenstelle=
| Außenstellen= [[Piaseczno]], [[Krakau]]
| Art der Forschung= [[Grundlagenforschung]], [[Angewandte Forschung]]
| Fächer= [[Ingenieurwissenschaft]]en
| Fachgebiete= <!-->[[Informatik]], [[Elektronische Datenverarbeitung|Informationsverarbeitung]], [[Telekommunikation]] </!-->
| Grundfinanzierung= <!--> Bund&nbsp;(90%), Länder&nbsp;(10%)</!-->
| Leitung= Zbigniew Poznański
| Mitarbeiter= 305, davon 9&nbsp;Professoren, 11&nbsp;[[:en:Doctor_of_Science|D.Sc.]], 49&nbsp;[[Ph.D.]]<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/staff.php ITE Homepage ''STAFF''] (abgerufen am 25. Juni 2011)</ref>
| Anmerkung=
| Homepage= [http://www.ite.waw.pl/ www.ite.waw.pl/]
}}


Das '''Instytut Technologii Elektronowej''' (kurz '''ITE''') ist eine [[Polen|polnische]] Forschungseinrichtung. Das ITE betreibt [[Grundlagenforschung|Grundlagen-]] und [[Angewandte Forschung]] in der Mikro- und Nanotechnologie.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/the_mission.php Ziel der Forschung auf der Homepage des ITE] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
{{Babel}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Admin der Herzen}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Schneller Finger}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Bergbauadmin}}
|-
|}


== Geschichte ==
'''Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittimann, schön dass Du mal reinschaust!'''
Gegründet wurde das Instytut Technologii Elektronowej 1966 durch den Ministerrat als Forschungseinrichtung der [[Polska Akademia Nauk|Polnischen Akademie der Wissenschaften]], mit der Zielsetzung Grundlagen- und angewandte Forschung in der Halbleiterelektronik und -physik zu betreiben.
1970 wurde das ITE in ein industrielles Institut unter der Aufsicht des Ministeriums für Industrie umgewandelt und an das ''Naukowo-Produkcyjne Centrum Mikroelektroniki'' (''CEMI'') ({{DeS|Forschungs- und Produktionszentrum für Mikroelektronik}}) angegliedert. Neuer Forschungsauftrag war die Entwicklung neuer Halbleiterbauelementen und -technologien. Zudem sollten die neu entwickelten Technologien durch das ITE in die Massenproduktion überführt und die Produktion beaufsichtigt werden.
Im Jahr 1991 verließ das ITE das CEMI und wurde wieder ein eigenständiges Forschungs- und Entwicklungsinstitut unter der Aufsicht des Wirtschaftsministeriums. Zu dieser Gelegenheit wurde die Zielsetzung des Instituts neu gesetzt: Ziel ist seitdem die Forschung auf internationalem Niveau und die Entwicklung neuer Halbleitertechnologien für neue Produkte.
Im Jahr 2000 wurde eine neue Pilotlinie für Siliziumhalbleiter (''silicon processing pilot line'') in [[Piaseczno]] eröffnet.
Im April 2002 wurde das Forschungs- und Entwicklungszentrum für Hybride Mikroelektronik und Widerstände in [[Krakau]] ins ITE eingegliedert.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/history.php Homepage des ITE ''HISTORICAL OUTLINE''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>


Das ITE ist seit 2002 nach [[ISO_9001#EN_ISO_9001 | ISO 9001:2002]] zertifiziert.<ref>[http://www.ite.waw.pl/docs/en/others/iso_9001_2008_en.jpg Zertifizierungsurkunde auf der Homepage des ITE] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.


In seiner Geschichte erhielt das ITE einige nationale und internationale Auszeichnungen.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/awards.php ITE Homepage ''AWARDS''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.


== Forschung und Entwicklung ==
''Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!''
Das ITE hat acht Forschungsabteilungen:<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/research_departments.php Forschungabteilungen auf der Homepage des ITE] (abgerufen am 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Photonics'' widmet sich der Erforschung neuer Lichtquellen für industrielle, medizinische und umwelttechnische Anwendungen. Dazu gehört die Erforschung neuer [[Laser]] Technologien und optische Detektoren.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z01.php Homepage des ''Department of Photonics''] (abgerufen 25. Mai 2011)</ref>
* ''Division of Silicon Microsystem and Nanostructure Technology'' erforscht ein breites Spektrum an Technologien für die Mikro- und Nanotechnologie, von optischen Detektoren bis hin zu kompletten integrierten Systemen.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z02.php Homepage der ''Division of Silicon Microsystem and Nanostructure Technnology''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Micro- and Nanotechnology of Wide Bandgap Semiconductors'' erforscht Fertigungsprozesse und Bauelemente auf Basis verschiedener [[Halbleiter]], wie bspw. III-V Halbleiter, GaN, GaSb und ZnO.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z03.php Homepage des ''Department of Micro- and Nanotechnology of Wide Bandgap Seminconductors''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Microelectronics (Krakow)'' betreibt Forschung auf den Gebieten keramische Materialien, der [[Mikromontage]], Medizinelektronik und Messtechnik.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z06.php Homepage des ''Department of Microelectronics''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Materials and Semiconductor Structures Research'' beschäftigt sich mit der strukturellen, optischen und elektrischen Charakterisierung von Materialien und Bauelementen.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z08.php Homepage des ''Department of Materials and Semiconductor Structures Research''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Integrated Circuits and Systems'' beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Design mikroelektronischer Schaltungen und mikrotechnischer Systeme. Zurzeit liegt der Fokus auf der Integration heterogener Systeme, der Entwicklung von RF-Schaltungen und der [[Elektromagnetische Verträglichkeit]] von [[Integrierter Schaltkreis|ICs]].<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z09.php Homepage des ''Department of Integrated Circuits and Systems''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Characterisation of Nanoelectronic Structures'' entwickelt neue Methoden zur Charakterisierung von MOS-Bauelementen und anderen Halbleiter-Nanostrukturen. Für die neuen Methoden werden neue physikalische Modelle entwickelt.<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z11.php Homepage des ''Department of Characterisation of Nanoelectronic Structures''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>
* ''Department of Analysis of Semiconductor Nanostructures''<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/Z12.php Homepage des ''Department of Analysis of Semiconductor Nanostructures''] (abgerufen 25. Juni 2011)</ref>


Vor kurzem wurden zudem zwei Kompetenzzentren eröffnet. Das CEPHONA<ref>[http://www.kpk.gov.pl/centra_doskonalosci/coe/midi/data/511.html Kurzbeschreibung CEPHONA] (abgerufen am 25. Juni 2011)</ref> erforscht die Physik und Technologie zur Herstellung photonischer Nanostrukturen. Das MANTARC<ref>[http://www.kpk.gov.pl/centra_doskonalosci/coe/midi/data/577.html Kurzbeschreibung MANTARC] (abgerufen am 25. Juni 2011)</ref> betreibt angewandte Forschung im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie. Ziel des Zentrums ist es MEMS/MOEMS für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen zu entwickeln.
'''Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!'''


== Kooperationen ==
<big>Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen</big>
Das ITE unterhält Kooperationen mit verschiedenen Partner und ist Mitglied in den Netzwerken.
<br>
<br>
<br>


Netzwerke<ref>[http://www.ite.waw.pl/en/european_networks.php Homepage des ITE, ''ITE ACTIVITY IN EUROPEAN NETWORKS''] (abgerufen am 25. Juni 2011)</ref><ref>[http://www.ite.waw.pl/pl/wiadomosci.php Polnische Homepage des ITE]</ref>:
{{Gummibärchen|Pittimann|den besten Neuadmin seit langem,|-- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)<br />Dem ich mich nur anschließen kann. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small>
* [http://minos-euro.net/index.htm MIcro-NanOSystems EUROpean NETwork (MINOS-EURONET)]
<br />Schließe mich der Schlange an. — [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 22:13, 20. Sep. 2010 (CEST)<br /><small>Auch ich bin ihm für seinen Einsatz dankbar --[[Benutzer:Saure|Saure]] 14:11, 21. Dez. 2010 (CET)</small>
* [http://www.minaeast.net/index.htm Micro and Nanotechnologies going to EASTern Europe through NETworking (MINAEAST-NET)]
21:16, 28. Aug. 2010 (CEST)}}
* [http://www.mnt-era.net/MNT/ Network of European Micro- and Nanotechnology (MNT-ERANET)]
* [http://www.aeneas-office.eu/web/index.php Association for European NanoElectronics ActivitieS (AENEAS)]
* [http://www.vdma.org/wps/portal/Home/en/Branchen/O/OEA/?WCM_GLOBAL_CONTEXT=/vdma/Home/en/Branchen/O/OEA/ Organic Electronic Association (oe-a)]
* [http://www.sinano.eu/ Silicon-based nanostructures and nanodevices (Sinano)]


== Weihnachten 2010 ==
== Weblinks ==
* [http://www.ite.waw.pl/en/index.php Englische Homepage des ITE]
* [http://www.youtube.com/user/ElectronTechnology Videos des ITE auf Youtube]


== Quellen ==
<br><span style="font-size:2em"><span style="color:darkgreen;"><font face="Freestyle Script"><big>Frohe Weihnachten
<references />
<span style="color:darkgreen;"> und ein gutes Neues Jahr 2011</font></span><br><br></big>


[[Kategorie:Bildung und Forschung in Warschau]]
--[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 20:43, 23. Dez. 2010 (CET)</small></small>
[[Kategorie:Forschungsinstitut in Polen]]
:detto wünscht dir [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:22, 24. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Mikrosystemtechnik]]
::Me oog! Hol di fuchtig--[[Benutzer:Ot|ot]] 08:25, 24. Dez. 2010 (CET)[[File:Arbol Navidad 03.gif|right|100px]]
[[Kategorie:Mikrotechnik]]
:::[[:Datei:Елочное украшение "Шар с дождем" 1970е.JPG|Frohe Weihnachten]] auch dir und deiner Familie, --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|☎]]</sup></span> 10:15, 24. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Nanotechnologie]]


[[pl:Instytut Technologii Elektronowej]]
:Danke, das selbe wünsche ich euch auch. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 14:12, 24. Dez. 2010 (CET)
::Hallo Pittimann, auch ich wünsche dir frohe, besinnliche und ruhige Weihnachtstage und bedanke mich ganz recht herzlich für deine Mail. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:38, 24. Dez. 2010 (CET)

:::Bei diesen guten Wünschen reihe ich mich auch mal ein - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 14:43, 24. Dez. 2010 (CET)

::::Auch ich möchte die guten Wünsche erwidern. --[[Benutzer:Werner-Ulm|Werner Dworak]] 15:12, 24. Dez. 2010 (CET)

:::::Etwas spät schließe ich mich den besten Wünschen meiner ''Vorgänger'' an. Alles Gute auch für Y2k11 (= 2011). [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 23:27, 24. Dez. 2010 (CET)
::::::Dito - meine eMail solltest Du inzwischen erhalten haben... -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|Chefredaktion]]</small></sup> <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|<span style="color: red;">Mach mit!</span>]]</small> 00:23, 25. Dez. 2010 (CET)

Ebenso von mir. Und ein gutes Neues für dich. Steinbrüche gibt es noch genügend abzuklopfen hier und abundzu findet man sicher im Berg so manchen Goldbrocken ;-). grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:39, 25. Dez. 2010 (CET)
: +1 --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 14:32, 26. Dez. 2010 (CET)

* Danke für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag! Habe nun schon 47 Jahre an Weihnachten Geburtstat, habe mich schon dran gewöhnt, aber über WP bist Du der erste, der mich beglückwünscht! Danke! - Internet 2.0 hat mich hier auch eingeholt. Meine besten Wünsche und alles Gute für 2011! -Mikado5034 <small>(''nicht richtig [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mikado5034|Mikado5034]] ([[Benutzer Diskussion:Mikado5034|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mikado5034|Beiträge]]) 11:57, 26. Dez. 2010 (CET)) </small>

::Tausend Dank an alle die mir hier ihre guten Wünsche dargebracht haben. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch nach 2011 und ein herzliches Glückauf euer Bergbauadmin --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 10:05, 27. Dez. 2010 (CET)

== [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/5300377894/ Das war knapp.] ==

Versöhnliche Grüße, --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:15, 28. Dez. 2010 (CET)
:Grüße zurück, aber wieso knapp. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:16, 28. Dez. 2010 (CET)
::Zwei Sekunden später, und ich hätte das per SLA versehentlich neu eingestellt. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:18, 28. Dez. 2010 (CET)

==[[Grube Weiß]]==
Hallo Pittimann, das ging ja wie der geölte Blitz. Danke für die Mithilfe bei den Wikilinks. Glückauf!--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:43, 28. Dez. 2010 (CET)
:Nix zu danken, gern geschehn. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:45, 28. Dez. 2010 (CET)
::Da kommen noch Bilder hinzu. Ich muss mich aber noch schlau machen, wie das geht. Ich hoffe, dass mir dabei mein Mentée helfen kann. Nochmals Glückauf--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:54, 28. Dez. 2010 (CET)

== Koordinaten ==

Hallo Bergbauadmin der Herzen! Wie du [[Spezial:Beiträge/Druffeler|hier]] sehen kannst, habe ich die letzten Lagewünsche aus den Zechenartikel erledigt. Schau doch bitte mal drüber! Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:

* [[Zeche_Erbenkampsbank#Bergwerksgeschichte_Erbenkampsbank]]: Lt. Text im Kruppwald südwestlich der Villa Hügel. Der Kruppwald liegt aber in [[Günnigfeld]] und das liegt 13 km nordöstlich der Villa Hügel.

* [[Zeche_Fernerglück]]: Wiederaufnahme 1871 westlich von Pleßbach im mittleren Hammertal. Pleßbach liegt aber bereits 2 km westlich von Buchholz und wenn überhaupt im Hammertal, dann nicht im mittleren.

Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Glück auf!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:24, 29. Dez. 2010 (CET)

:Sorry, aber da gibbet wohl mehrere die den Namen Kruppw. tragen. Auf dem Auswahlfenster rechts neben der Karte bitte Hügelpark anklicken. hier --> [http://gdi.essen.de/website/stadtplan/viewer.htm Krupp sein Wald] Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:34, 29. Dez. 2010 (CET)
::In den Wald habe ich die Koordinaten ja auch gelegt!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:41, 29. Dez. 2010 (CET)
:::Dann werden sie wohl stimmen. Zum Pleßbach fällt mir nur die Wikipedia ein [[Pleßbach]]. Guten Rutsch ins Neue Jahr. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:45, 29. Dez. 2010 (CET)
::::Sie stimmen, Günnigfeld liegt nämlich schon in Bochum! Zudummzumzum!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:46, 29. Dez. 2010 (CET)

Version vom 2. Juli 2011, 16:25 Uhr

Instytut Technologii Elektronowej
Instytut Technologii Elektronowej
Logo des Instytut Technologii Elektronowej
Kategorie: Forschungseinrichtung
Standort der Einrichtung: Warschau
Außenstellen: Piaseczno, Krakau
Art der Forschung: Grundlagenforschung, Angewandte Forschung
Fächer: Ingenieurwissenschaften
Leitung: Zbigniew Poznański
Mitarbeiter: 305, davon 9 Professoren, 11 D.Sc., 49 Ph.D.[1]
Homepage: www.ite.waw.pl/

Das Instytut Technologii Elektronowej (kurz ITE) ist eine polnische Forschungseinrichtung. Das ITE betreibt Grundlagen- und Angewandte Forschung in der Mikro- und Nanotechnologie.[2]

Geschichte

Gegründet wurde das Instytut Technologii Elektronowej 1966 durch den Ministerrat als Forschungseinrichtung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, mit der Zielsetzung Grundlagen- und angewandte Forschung in der Halbleiterelektronik und -physik zu betreiben. 1970 wurde das ITE in ein industrielles Institut unter der Aufsicht des Ministeriums für Industrie umgewandelt und an das Naukowo-Produkcyjne Centrum Mikroelektroniki (CEMI) (deutsch Forschungs- und Produktionszentrum für Mikroelektronik) angegliedert. Neuer Forschungsauftrag war die Entwicklung neuer Halbleiterbauelementen und -technologien. Zudem sollten die neu entwickelten Technologien durch das ITE in die Massenproduktion überführt und die Produktion beaufsichtigt werden. Im Jahr 1991 verließ das ITE das CEMI und wurde wieder ein eigenständiges Forschungs- und Entwicklungsinstitut unter der Aufsicht des Wirtschaftsministeriums. Zu dieser Gelegenheit wurde die Zielsetzung des Instituts neu gesetzt: Ziel ist seitdem die Forschung auf internationalem Niveau und die Entwicklung neuer Halbleitertechnologien für neue Produkte. Im Jahr 2000 wurde eine neue Pilotlinie für Siliziumhalbleiter (silicon processing pilot line) in Piaseczno eröffnet. Im April 2002 wurde das Forschungs- und Entwicklungszentrum für Hybride Mikroelektronik und Widerstände in Krakau ins ITE eingegliedert.[3]

Das ITE ist seit 2002 nach ISO 9001:2002 zertifiziert.[4]

In seiner Geschichte erhielt das ITE einige nationale und internationale Auszeichnungen.[5]

Forschung und Entwicklung

Das ITE hat acht Forschungsabteilungen:[6]

  • Department of Photonics widmet sich der Erforschung neuer Lichtquellen für industrielle, medizinische und umwelttechnische Anwendungen. Dazu gehört die Erforschung neuer Laser Technologien und optische Detektoren.[7]
  • Division of Silicon Microsystem and Nanostructure Technology erforscht ein breites Spektrum an Technologien für die Mikro- und Nanotechnologie, von optischen Detektoren bis hin zu kompletten integrierten Systemen.[8]
  • Department of Micro- and Nanotechnology of Wide Bandgap Semiconductors erforscht Fertigungsprozesse und Bauelemente auf Basis verschiedener Halbleiter, wie bspw. III-V Halbleiter, GaN, GaSb und ZnO.[9]
  • Department of Microelectronics (Krakow) betreibt Forschung auf den Gebieten keramische Materialien, der Mikromontage, Medizinelektronik und Messtechnik.[10]
  • Department of Materials and Semiconductor Structures Research beschäftigt sich mit der strukturellen, optischen und elektrischen Charakterisierung von Materialien und Bauelementen.[11]
  • Department of Integrated Circuits and Systems beschäftigt sich mit der Entwicklung und dem Design mikroelektronischer Schaltungen und mikrotechnischer Systeme. Zurzeit liegt der Fokus auf der Integration heterogener Systeme, der Entwicklung von RF-Schaltungen und der Elektromagnetische Verträglichkeit von ICs.[12]
  • Department of Characterisation of Nanoelectronic Structures entwickelt neue Methoden zur Charakterisierung von MOS-Bauelementen und anderen Halbleiter-Nanostrukturen. Für die neuen Methoden werden neue physikalische Modelle entwickelt.[13]
  • Department of Analysis of Semiconductor Nanostructures[14]

Vor kurzem wurden zudem zwei Kompetenzzentren eröffnet. Das CEPHONA[15] erforscht die Physik und Technologie zur Herstellung photonischer Nanostrukturen. Das MANTARC[16] betreibt angewandte Forschung im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie. Ziel des Zentrums ist es MEMS/MOEMS für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen zu entwickeln.

Kooperationen

Das ITE unterhält Kooperationen mit verschiedenen Partner und ist Mitglied in den Netzwerken.

Netzwerke[17][18]:

Quellen

  1. ITE Homepage STAFF (abgerufen am 25. Juni 2011)
  2. Ziel der Forschung auf der Homepage des ITE (abgerufen 25. Juni 2011)
  3. Homepage des ITE HISTORICAL OUTLINE (abgerufen 25. Juni 2011)
  4. Zertifizierungsurkunde auf der Homepage des ITE (abgerufen 25. Juni 2011)
  5. ITE Homepage AWARDS (abgerufen 25. Juni 2011)
  6. Forschungabteilungen auf der Homepage des ITE (abgerufen am 25. Juni 2011)
  7. Homepage des Department of Photonics (abgerufen 25. Mai 2011)
  8. Homepage der Division of Silicon Microsystem and Nanostructure Technnology (abgerufen 25. Juni 2011)
  9. Homepage des Department of Micro- and Nanotechnology of Wide Bandgap Seminconductors (abgerufen 25. Juni 2011)
  10. Homepage des Department of Microelectronics (abgerufen 25. Juni 2011)
  11. Homepage des Department of Materials and Semiconductor Structures Research (abgerufen 25. Juni 2011)
  12. Homepage des Department of Integrated Circuits and Systems (abgerufen 25. Juni 2011)
  13. Homepage des Department of Characterisation of Nanoelectronic Structures (abgerufen 25. Juni 2011)
  14. Homepage des Department of Analysis of Semiconductor Nanostructures (abgerufen 25. Juni 2011)
  15. Kurzbeschreibung CEPHONA (abgerufen am 25. Juni 2011)
  16. Kurzbeschreibung MANTARC (abgerufen am 25. Juni 2011)
  17. Homepage des ITE, ITE ACTIVITY IN EUROPEAN NETWORKS (abgerufen am 25. Juni 2011)
  18. Polnische Homepage des ITE