Kronberg im Taunus und Liste der byzantinischen Kaiser: Unterschied zwischen den Seiten
→Dynastie des Herakleios: Howard-Johnston, Witnesses, 2010 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Constantine Musei Capitolini.jpg|miniatur|Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser.]] |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
|Art = Stadt |
|||
|Wappen = Wappen Kronberg im Taunus.png |
|||
|Breitengrad = 50/11//N |
|||
|Längengrad = 8/30//E |
|||
|Lageplan = |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
|Regierungsbezirk = Darmstadt |
|||
|Landkreis = Hochtaunuskreis |
|||
|Höhe = 200–400 |
|||
|Fläche = 18.62 |
|||
|Einwohner = 17576<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --> |
|||
|Stand = 2007-12-31 |
|||
|PLZ = 61476 |
|||
|PLZ-alt = 6242 |
|||
|Vorwahl = 06173 |
|||
|Kfz = HG |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06 4 34 006 |
|||
|Straße = Katharinenstraße 7 |
|||
|Website = [http://www.kronberg.de/ www.kronberg.de] |
|||
|Bürgermeister = Klaus Temmen |
|||
|Partei = parteilos |
|||
}} |
|||
Diese '''Liste der byzantinischen Kaiser''' bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reiches]]. Sie enthält alle Kaiser von [[Konstantin der Große|Konstantin dem Großen]] (306–337), der nach der Erringung der Alleinherrschaft im [[Römisches Reich|Römischen Reich]] ab 324 die neue Kaiserresidenz [[Konstantinopel]] errichten ließ und ab diesem Zeitpunkt als erster byzantinischer Kaiser gilt, bis [[Konstantin XI.|Konstantin XI. Palaiologos]], der Konstantinopel 1453 an die [[Osmanisches Reich|Osmanen]] verlor. |
|||
'''Kronberg im Taunus''' ist eine Stadt im [[Hochtaunuskreis]] (früher: [[Obertaunuskreis]]) im Bundesland [[Hessen]]. Sie gehört zum [[Regierungsbezirk Darmstadt]] und hat 18.321 Einwohner. Die Stadt ist Endpunkt der Frankfurter S-Bahnlinie S 4, der Nachfolgerin der [[Kronberger Bahn]]. |
|||
In der Forschung werden die Herrscher der [[Spätantike|spätantik-frühbyzantinischen]] Phase des Reiches (bis [[Herakleios]] 641), in der noch [[Latein]] die Hof- und Verwaltungssprache war, in der Regel auch als '''oströmische Kaiser''' bezeichnet und zumindest bis zu [[Justinian I.]] noch zu den [[Liste der römischen Kaiser der Antike|römischen Kaisern]] gezählt. Nicht zu den byzantinischen Kaisern werden die von 284 bis 324 im Osten des Reiches regierenden [[Römische Tetrarchie|Tetrarchen]] [[Diokletian]], [[Galerius]], [[Maximinus Daia]] und [[Licinius]] gerechnet. Für die Zeit zwischen 1204 und 1261, als Konstantinopel als [[Lateinisches Kaiserreich]] von den Kreuzfahrern beherrscht wurde, werden die Herrscher des [[Kaiserreich Nikaia|Kaiserreiches Nikaia]] als byzantinische Kaiser geführt. Die Herrscher des [[Kaiserreich Trapezunt|Kaiserreiches Trapezunt]] (1204–1461) aus der [[Dynastie]] der [[Komnenen]] gelten nicht als byzantinische Kaiser. |
|||
== Geographie == |
|||
<!--- === Geographische Lage === ---> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Kronberg grenzt im Norden und Osten an die Stadt [[Oberursel (Taunus)|Oberursel]], im Südosten an die Stadt [[Steinbach (Taunus)|Steinbach]], im Westen an die Stadt [[Königstein im Taunus|Königstein]] sowie im Süden an die Städte [[Eschborn]] und [[Schwalbach am Taunus|Schwalbach]] (beide [[Main-Taunus-Kreis]]). |
|||
== Liste der byzantinischen Kaiser == |
|||
=== Gliederung === |
|||
=== Frühbyzantinisches Reich === |
|||
Kronberg besteht aus den drei Stadtteilen Kronberg (8.190 Einw.), Oberhöchstadt (6.333 Einw.) und Schönberg (3.798 Einw.) |
|||
(Stand: 31. Dez. 2006, Quelle: Hess. Stat. Landesamt / Haushalt Kronberg 2007) |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%" |
|||
=== Stadtbild === |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
[[Bild:Kronberg002.jpg|thumb|left|Kronberger Altstadt und Burg]] |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
Kronberg liegt am Fuße des [[Taunus]], im Norden, Westen und Osten von Wäldern umgeben. Neben einer sehr gut erhaltenen geschlossenen Altstadt mit der [[Burg Kronberg]] (mit Freiturm ([[Bergfried]]), ältestes Gebäude der Stadt, 13.–16. Jahrhundert), dem „Hellhof“ (ein von den Kronberger Rittern erbauter Adelshof, erstmals 1424 genannt, heute teilweise zur Galerie umgebaut), dem „Recepturhof“ ([[Kurmainz]]er Verwaltungsgebäude), der ev. Kirche St. Johann (1440), der „[[Streitkirche]]“ (1758) sind noch [[Schlosshotel Kronberg|Schloss Friedrichshof]] (1889–1893, seit 1954 „Schlosshotel Kronberg“), der Stadtpark, der [[Edelkastanie]]nwald, die [[Streuobstwiese]]n und die Kronthaler Mineralquellen erwähnenswert. |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Konstantinische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin der Große|Konstantin I.]]''' |
|||
|Flavius Valerius Constantinus |
|||
|[[Schlacht von Chrysopolis|324]]–337 |
|||
|Sohn '''[[Constantius I.|Constantius′ I.]]''', Herrscher des Gesamtreichs, seit 306 Kaiser im Westen (bis 310 nominell ''[[Caesar (Titel)|Caesar]]''); ''Caesares:'' [[Crispus]] (bis 326), [[Dalmatius]] (ab 335, Balkan); ''[[König|Rex]]:'' [[Hannibalianus]] (ab 335/36, Kappadokien?) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Calocaerus]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|334? |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator auf Zypern |
|||
|- |
|||
|'''[[Constantius II.]]''' |
|||
|Flavius Iulius Constantius |
|||
|[[Morde nach dem Tod Konstantins des Großen|337]]–361 |
|||
|''Caesar'' seit 324, bis 340 neben '''[[Konstantin II. (Rom)|Konstantin II.]]''' (Westen), mit '''[[Constans|Konstans]]''' (338–339, Kaiser im Westen bis 350) und '''[[Vetranio]]''' (350, durch [[Constantina (Tochter Konstantins des Großen)|Constantina]]), Herrscher des Gesamtreichs 350/[[Schlacht am Mons Seleucus|353]]–360; ''Caesar:'' [[Constantius Gallus]] (351–354, Syrien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Patricius (Usurpator)|Patricius]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|351/52 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegen''könig'' in Palästina |
|||
|- |
|||
|'''[[Julian (Kaiser)|Julian]]''' |
|||
|Flavius Claudius Iulianus |
|||
|361–[[Schlacht von Maranga|363]] |
|||
|Herrscher des Gesamtreichs, seit 360 Kaiser im Westen (''Caesar'' seit 355) |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|Kaiser ohne Dynastie |
|||
|- |
|||
|'''[[Jovian]]''' |
|||
|Flavius Iovianus |
|||
|363–364 |
|||
|Herrscher des Gesamtreichs (nach Verzicht durch ''[[Saturninus Secundus Salutius|Salutius]]''), 364 mit ''[[Varronian]]'' |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Valentinianische Dynastie|Valentinianisch]]-[[theodosianische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Valens]]''' |
|||
|Flavius Valens |
|||
|364–[[Schlacht von Adrianopel (378)|378]] |
|||
|bis 375 neben '''[[Valentinian I.]]''' (Westen), 369–370/372 mit ''[[Valentinianus Galates|Galates]]''; Regentin: [[Albia Domnica|Domnica]] (378) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Procopius (Gegenkaiser)|Procopius]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|365–366 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Konstantinopel; Nachfolger: [[Marcellus (Gegenkaiser)|Marcellus]] (366, Bithynien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Theodorus (Antiochia)|Theodorus]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|371 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Syrien |
|||
|- |
|||
|'''[[Theodosius I.]]''' |
|||
|Flavius Theodosius |
|||
|379–[[Reichsteilung von 395|395]] |
|||
|bis 383 neben '''[[Gratian]]''' (Westen), 388–391 auch im Westen (mit '''[[Valentinian II.]]'''), ab 392/[[Schlacht am Frigidus|394]] Herrscher des Gesamtreichs |
|||
|- |
|||
|'''[[Arcadius]]''' |
|||
|Flavius Arcadius |
|||
|395–408 |
|||
|Mitkaiser seit 383, 393–394 mit '''[[Flavius Honorius|Honorius]]''' (Kaiser im [[Weströmisches Reich|Westen]] bis 423); Regenten: ''[[Rufinus (oströmischer Feldherr)|Rufinus]]'' (395), ''[[Eutropios (Kämmerer)|Eutropios]]'' (395–399), ''[[Gainas]]'' (399, Usurpator 400) |
|||
|- |
|||
|'''[[Theodosius II.]]''' |
|||
|Flavius Theodosius |
|||
|408–450 |
|||
|Mitkaiser seit 402, 423 nominell Herrscher des Gesamtreichs, 439 mit ?'''''[[Theodosius II.#Pulcheria, Eudokia und Arcadius II.|Arcadius II.]]'''''; ''Caesar:'' '''[[Valentinian III.]]''' (424–425, Kaiser im Westen bis 455); Regenten: ''[[Anthemius (Prätorianerpräfekt)|Anthemius]]'' (bis 414), [[Aelia Pulcheria|Pulcheria]] (414–416/423, 450) |
|||
|- |
|||
|'''[[Markian]]''' |
|||
|Flavius Marcianus |
|||
|450–457 |
|||
|durch Pulcheria und [[Aspar]], ab 456 nominell Herrscher des Gesamtreichs |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Thrakische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Leo I. (Byzanz)|Leo I.]]''' |
|||
|Flavius Valerius Leo |
|||
|457–474 |
|||
|durch Aspar, 465–467 und 472–473 nominell Herrscher des Gesamtreichs; ''Caesares:'' '''[[Anthemius]]''' (467, Kaiser im Westen bis 472), [[Patricius (Caesar)|Patricius]] (469/70–471) |
|||
|- |
|||
|'''[[Leo II. (Byzanz)|Leo II.]]''' |
|||
|Flavius Leo iunior |
|||
|474 |
|||
|Mitkaiser seit 473 (''Caesar'' seit 472); ?''Caesar:'' '''[[Julius Nepos]]''' (Kaiser im Westen bis 475/480) |
|||
|- |
|||
|'''[[Zenon (Kaiser)|Zenon]]''' |
|||
|Flavius Zeno |
|||
|474–491 |
|||
|474 Mitkaiser Leos II. und Regent, Exil 475–476 in Kilikien, ab 480 nominell Herrscher des Gesamtreichs; ''Caesar:'' [[Basiliskos der Jüngere|Basiliskos Leo]] (476–477/78); erkannte [[Geiserich]] als Regenten in Africa an |
|||
|- |
|||
|[[Basiliskos]] |
|||
|Flavius Basiliscus |
|||
|475–476 |
|||
|gegen Zenon, mit [[Marcus (Caesar)|Marcus]] (''Caesar'' 475) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Hunerich]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|477–484 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Africa) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Markian der Jüngere|Marcianus]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Marcianus |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|479–480 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel und Galatien (484 in Kilikien durch [[Illus]]?) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Justasas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|484? |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegen''könig'' in Palästina |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Leontius (Gegenkaiser)|Leontios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|484–488 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und [[Verina]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Masties]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|484–494? |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Numidien (gegen ''Hunerich'' und ''[[Gunthamund]]'') |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''[[Odoaker]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Odovacer |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|490–[[Rabenschlacht|493]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Italien (Regent seit [[Untergang des Römischen Reiches|476]]/480); ''Caesar: [[Thela]]'' |
|||
|- |
|||
|'''[[Anastasios I.]]''' |
|||
|Flavius Anastasius |
|||
|491–518 |
|||
|durch [[Ariadne (Kaiserin)|Ariadne]]; erkannte [[Theoderich der Große|Theoderich]], [[Chlodwig I.|Chlodwig]] und [[Sigismund (Burgund)|Sigismund]] als Regenten in Italien bzw. Gallien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Flavius Longinus|Longinus]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Longinus |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|491–492 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: ''[[Longinus von Cardala|Longinus]], [[Athenodorus (Isaurier)|Athenodoros]]'' (beide bis 497, Isaurien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Burdunellus]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|496–497 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Spanien (gegen ''[[Alarich II.]]''); Nachfolger: ''[[Petrus (Usurpator)|Petrus]]'' (506) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Vitalian (Byzanz)|Vitalian]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Vitalianus |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|513–515 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Thrakien und Moesien; Vorgänger: ''[[Areobindus|Areobindos]]'' (512, Konstantinopel) |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Justinianische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Justin I.]]''' |
|||
|Flavius Iustinus |
|||
|518–527 |
|||
|beseitigte [[Theocritus (Byzanz)|Theokritos]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Justinian I.]]''' |
|||
|Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus |
|||
|527–565 |
|||
|Mitkaiser 527 (''Caesar'' seit 525), 550 mit ''[[Germanus (Feldherr)|Germanus]]'' |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Julian ben Sabar|Julian]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Iulianus ''Sabarides'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|529 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegen''könig'' in Palästina |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Flavius Hypatius|Hypatius]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Hypatius |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Nika-Aufstand|532]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Konstantinopel, mit ''[[Flavius Pompeius|Pompeius]]'' |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theudebert I.|Theudebert]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodebertus ''Victor'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|533–547/48 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Gallien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theodahad]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Theodahatus |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|535–536 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Italien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Stotzas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|536–545 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Africa; Nachfolger: ''[[Guntarith]]'' (bis 546, mit ''[[Stotzas der Jüngere|Johannes]]'') |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Johannes Cottistis|Johannes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes ''Cottistis'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|537 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Mesopotamien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''[[Totila]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|541/42–[[Schlacht von Busta Gallorum|552]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Italien; Vorgänger: ''[[Hildebad]]'' (540–541), ''[[Erarich]]'' (541); Nachfolger: ''[[Teja]]'' ([[Schlacht am Mons Lactarius|552]]) |
|||
|- |
|||
|'''[[Justin II.]]''' |
|||
|Flavius Iustinus |
|||
|565–578 |
|||
|beseitigte [[Justin (Feldherr)|Justin]]; Regentin: [[Sophia (Byzanz)|Sophia]] (ab 573) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Leovigild]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Flavius Leovigildus |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|572/73–586 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Spanien) |
|||
|- |
|||
|'''[[Tiberios I.]]''' |
|||
|Flavius Tiberius Constantinus |
|||
|578–582 |
|||
|Mitkaiser 578 (''Caesar'' seit 574); ''Caesar:'' [[Germanus (Caesar)|Germanus]] (582, Usurpator 602–603 und 605/607?) |
|||
|- |
|||
|'''[[Maurikios]]''' |
|||
|Flavius Mauricius Tiberius |
|||
|582–602 |
|||
|582 ''Caesar'' und Mitkaiser, ab 590 mit '''[[Theodosios (III.)|Theodosius]]''' (''Caesar'' seit 587, 603 Gegenkaiser in Mesopotamien durch [[Narses (Feldherr)|Narses]] und [[Chosrau II.]]?) und [[Tiberios (Sohn des Maurikios)|Tiberios]] |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|Kaiser ohne Dynastie |
|||
|- |
|||
|'''[[Phokas]]''' |
|||
|Flavius Focas |
|||
|602–610 |
|||
|gegen Maurikios, ab 603/04 mit ''[[Domentiolos]]'' |
|||
|} |
|||
=== Dynastie des Herakleios === |
|||
Seit dem 28. Juni 1966 ist Kronberg staatlich anerkannter [[Luftkurort]]. |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%" |
|||
== Geschichte == |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
=== 1220–1704 === |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
[[Bild:Kronberger-burg-museum007.jpg|thumb|left|Stadt im Mittelalter]] |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
[[Bild:Schlacht bei Eschborn.jpeg|thumb|Schlacht bei Eschborn 1389]] Mit dem Bau der Burg Kronberg im Taunus (um 1220, nach Dr. Gerd Strickausen bereits Mitte des 12. Jahrhunderts) teilten sich die „Ritter von Askenburne“ ([[Eschborn]]), die dort eine Turmburg besaßen. Nach Kronberg zog und benannte sich der „Kronenstamm“, während der „Flügelstamm“ erst ca. 1250 nach Kronberg kam. |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Herakleische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Herakleios]]''' |
|||
|Flavios Herakleios |
|||
|610–641 |
|||
|gegen Phokas; ''Caesar:'' ?''[[Konstantin (Sohn der Martina)|Konstantin]]'' (617–?631) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Komentiolos (Bruder des Phokas)|Komentiolos]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|610–611 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Galatien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Johannes von Compsa|Johannes]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes ''Copsinus'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|616–617 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Süditalien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Eleutherius (Exarch)|Eleutherios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|619–620 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Italien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Vahan (Feldherr)|Vahan]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Schlacht am Jarmuk|636]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Palästina |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Johannes Athalarich|Athalarich]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Athalarichos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|637 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel, mit ''[[Theodoros Magistros|Theodoros]]'' |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin III. (Byzanz)|Konstantin III.]]''' |
|||
|Flavios Herakleios ''Neos'' Konstantinos |
|||
|641 |
|||
|Mitkaiser seit 613, mit Heraklonas |
|||
|- |
|||
|'''[[Heraklonas]]''' |
|||
|Konstantinos Herakleios |
|||
|641 |
|||
|Mitkaiser seit 638 (''Caesar'' seit 632), mit '''[[David Tiberios]]''' (''Caesar'' seit 638) und '''[[Martinos]]''' (?''Caesar'' seit 639); Regentin: [[Martina (Byzanz)|Martina]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstans II.]]''' |
|||
|Flavios Herakleios Konstantinos |
|||
|641–668/69 |
|||
|641 Mitkaiser des Heraklonas; Regenten: [[Valentinos (Feldherr)|Valentinos]] (642–643/44, ?''Caesar'' 642, Usurpator 641 und 644/45), [[Gregoria]] (?, bis 649, mit ''[[Paulos (II.) Patriarch|Paulos]]'') |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Maurikios Chartularios|Maurikios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Maurikios ''Chartularios'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|643 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Rom |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Gregorios (Usurpator)|Gregorios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|646/47–647/48 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Africa |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Olympius (Exarch)|Olympios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|650–651/52 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Italien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Theodor Rshtuni|Theodoros]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros ?''Pasagnathes'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|651/52 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Armenien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Eleutherios der Jüngere|Eleutherios]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|665/66 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Africa |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Saborios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|667–668 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Pontos (Armeniakon) |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin IV. (Byzanz)|Konstantin IV.]]''' |
|||
|Konstantinos ''Pogonatos'' |
|||
|668/69–685 |
|||
|Mitkaiser seit 654, 659–681 mit '''[[Herakleios (Sohn Konstans′ II.)|Herakleios]]''' und '''[[Tiberios (Sohn Konstans′ II.)|Tiberios]]'''; erkannte [[Perctarit]] und [[Asparuch]] als Regenten in Norditalien bzw. Moesien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Mizizios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|668/69 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser auf Sizilien |
|||
|- |
|||
|'''[[Justinian II.]]''' |
|||
|Iustinianos ''Rhinotmetos'' |
|||
|685–695<br /> 705–711 |
|||
|Mitkaiser seit 681<br />gegen Tiberios II., ab 706 mit '''[[Tiberios (Sohn Justinians II.)|Tiberios]]'''; ''Caesar:'' [[Terwel]] (Moesien/Bulgarien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Giorgios (Ravenna)|Georg]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|710/11 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Norditalien |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|Kaiser ohne Dynastie |
|||
|- |
|||
|'''[[Leontios (Byzanz)|Leontios]]''' |
|||
|Leon |
|||
|695–698 |
|||
|gegen Justinian II. |
|||
|- |
|||
|'''[[Tiberios II.]]''' |
|||
|Tiberios Apsimaros |
|||
|698–705 |
|||
|gegen Leontios |
|||
|- |
|||
|'''[[Philippikos Bardanes|Philippikos]]''' |
|||
|Philippikos Bardanes |
|||
|711–713 |
|||
|gegen Justinian II. |
|||
|- |
|||
|'''[[Anastasios II.]]''' |
|||
|Artemios Anastasios |
|||
|713–716 |
|||
|gegen Philippikos, Exil ab 715 in Bithynien (Opsikion), Gegenkaiser 717/719 |
|||
|- |
|||
|'''[[Theodosios III.|Theodosius III.]]''' |
|||
|Theodosios |
|||
|715–717 |
|||
|gegen Anastasios II., ab 716 Alleinherrscher |
|||
|} |
|||
=== [[Byzantinischer Bilderstreit|Zeit des Bilderstreits]] === |
|||
Die ersten (eingeschränkten) [[Stadtrecht]]e erhielt die kleine Siedlung am Burghang bereits am 25. April 1330 durch [[Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig den Bayern]]. Am 31. März 1367 verlieh (der Luxemburger) [[Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] Kronberg auch die [[Marktrecht]]e sowie die [[Blutgerichtsbarkeit]]: |
|||
:''„dass sie in dem vom Reiche lehnrührigen Schlosse zu Kronenberg Gericht und sieben Schöffen, welche über Schuld, Renten, Gülte, Nutzen, Gefälle, um Scheltworte, Frevel, Unrecht und alles, was Leib und Gut betrifft, richten mögen, sodann daselbst Galgen, Stöcke und Halsgericht haben dürfen, verleiht auch allen, die Bürger zu Kronenberg sind oder werden, Christen und Juden, das Recht von Frankfurt, sowie dem Orte einen Wochenmarkt nach Frankfurter Recht auf jeden Mittwoch“'' |
|||
Zusammen mit den [[Burg Hattstein|Hattsteinern]] und [[Burg Reifenberg (Oberreifenberg)|Reifenbergern]] erklären die Kronberger Ritter der Stadt Frankfurt im Jahr 1389 die sogenannte „Kronberger Fehde“. Als am 13. Mai die Frankfurter mit einem Groß-Aufgebot zur Burg Kronberg zogen, eilten hanauische ([[Ulrich V. von Hanau]]) und kurpfälzische (150 [[Kürassiere]] des [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht von der Pfalz]]) Truppen den Belagerten zu Hilfe, vertrieben am 14. Mai die Frankfurter in der „Schlacht bei Eschborn“ und nahmen 620 Gefangene, darunter einige adlige Ratsmitglieder und sämtliche Bäcker, Metzger, Schlosser und Schuhmacher der Stadt. Die Limburger Chronik vermerkte dazu: |
|||
:''„Also schlug der kleine Hauff den großen Hauff nieder. Das war nicht Wunder, denn der große Hauffe flohe und der kleine stritte. O Frankfurt! Frankfurt! Gedenke dieser Schlacht!“'' |
|||
[[Bild:Kronberger-burg001.jpg|thumb|Eingang Burg Kronberg]] |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%" |
|||
Erst die für damalige Verhältnisse unglaublich hohe (am 22. August verhandelte) Lösegeld-Zahlung von 73.000 [[Goldgulden]], an deren Abtragung Frankfurt ca. 120 Jahre zu leiden hatte, beendete den Streit mit Frankfurt und begründeten den Bau der „[[Frankfurter Landwehr]]“. Man schloss aber schnell Frieden (1391) und suchte das Bündnis mit den Cronbergern. 1394 ernannte der Frankfurter Rat Hartmuth von Cronberg für 2 Jahre zum Amtmann von Bonames, und 1395 schloss Johann von Cronberg einen ausführlichen Bundesvertrag mit Frankfurt ab, der die Kronberger verpflichtete, die Frankfurter Bürger und ihre Messen zu schützen. Im Jahre 1398 luden schließlich die „Schießgesellen zu Cronenberg… die Schießgesellen zue Franckenfurd unsern guten frunden“ zu einem „Schießen umb eyn Cleynod“ ein. Dieser Brief gilt als der älteste überlieferte Schützenladebrief Deutschlands. |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Syrische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Leo III. (Byzanz)|Leo III.]]''' |
|||
|Leon ''Isauros'' |
|||
|717–741 |
|||
|gegen Theodosius III. |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Basileios Onomagulos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Tiberios Basileios Onomagulos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Belagerung von Konstantinopel (717–718)|717]]–717/18 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser auf Sizilien (durch [[Sergios (Strategos)|Sergios]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Kosmas (Gegenkaiser)|Kosmas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|727 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Thessalien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Tiberios Petasius|Petasius]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Tiberios Petasius |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|730 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Italien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Pseudo-Tiberios|Beser]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Biseros ''Tiberios'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|737 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?, als „Tiberios“) in Kleinasien |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin V. (Byzanz)|Konstantin V.]]''' |
|||
|Konstantinos |
|||
|741–775 |
|||
|Mitkaiser seit 720, Exil 742–743 in Phrygien (Anatolikon); ''Caesares:'' [[Nikephoros (Sohn Konstantins V.)|Nikephoros]] (Usurpator 780, 792, 797?, 799 und 812) und [[Christophoros (Sohn Konstantins V.)|Christophoros]] (beide 769–776) |
|||
|- |
|||
|[[Artabasdos]] |
|||
|Artabasdos ''Ikonophilos'' |
|||
|741/42–743 |
|||
|gegen Konstantin V., ab 742/43 mit [[Nikephoros (Sohn des Artabasdos)|Nikephoros]] und ''[[Niketas (Sohn des Artabasdos)|Niketas]]'' |
|||
|- |
|||
|'''[[Leo IV. (Byzanz)|Leo IV.]]''' |
|||
|Leon ''Chasaros'' |
|||
|775–780 |
|||
|Mitkaiser seit 751 |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin VI. (Byzanz)|Konstantin VI.]]''' |
|||
|Konstantinos |
|||
|780–797 |
|||
|Mitkaiser seit 776 und nominell 790 |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theophylaktos Rhangabe der Ältere|Theophylaktos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theophylaktos Rhangabe |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|781 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Elpidios (Usurpator)|Elpidios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|781–782 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator auf Sizilien |
|||
|- |
|||
|[[Irene von Athen|Irene]] |
|||
|Eirene ''Athenaia'' |
|||
|790<br />797–802 |
|||
|Regentin seit 780<br />Mitkaiserin seit 792; Regent: ''[[Aëtios (Eunuch)|Aetios]]'' (ab 800, 801/02 mit ''[[Leon (Bruder des Aëtios)|Leon]]'') |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Staurakios (Eunuch)|Staurakios]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|799–800 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Konstantinopel und Kappadokien |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Dynastie des Nikephoros]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Nikephoros I.]]''' |
|||
|Nikophoros ''Logothetes'' |
|||
|802–[[Schlacht am Warbiza-Pass|811]] |
|||
|gegen Irene |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Bardanes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Bardanes ''Turkos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|803 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Phrygien (Anatolikon) und Bithynien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Arsaber]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Arsaber Kamsarakan |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|808 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|'''[[Staurakios]]''' |
|||
|Staurakios |
|||
|811 |
|||
|Mitkaiser seit 803 |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael I. (Byzanz)|Michael I.]]''' |
|||
|Michael Rhangabe |
|||
|811–[[Schlacht von Adrianopel (813)|813]] |
|||
|mit '''[[Theophylaktos Rhangabe der Jüngere|Theophylaktos]]''', erkannte [[Karl der Große|Karl den Großen]] als Kaiser im Westen an |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|Kaiser ohne Dynastie |
|||
|- |
|||
|'''[[Leo V. (Byzanz)|Leo V.]]''' |
|||
|Leon ''Armenios'' |
|||
|813–820 |
|||
|gegen Michael I., ab 813/14 mit '''[[Symbatios Konstantinos|Symbatios]]''' |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Amorische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael II. (Byzanz)|Michael II.]]''' |
|||
|Michael ''Psellos'' |
|||
|820–829 |
|||
|gegen Leo V. |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Thomas der Slawe|Thomas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Thomas ?''Konstantinos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|821–823 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser (als „Konstantin VI.“?) in Kleinasien (durch [[Al-Ma'mun]]) und Thrakien, mit [[Konstantios (Mitkaiser des Thomas)|Konstantios]] (821) und [[Anastasios (Mitkaiser des Thomas)|Anastasios]] (ab 821/22) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Euphemios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|826–827 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser auf Sizilien |
|||
|- |
|||
|'''[[Theophilos (Byzanz)|Theophilos]]''' |
|||
|Theophilos |
|||
|829–842 |
|||
|Mitkaiser seit 821/22, 830/833–835 mit '''[[Konstantin (Sohn des Theophilos)|Konstantin]]'''; ''Caesar:'' [[Alexios Musele (Caesar)|Alexios Musele]] (831/836–840) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theophobos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Nasar Theophobos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|838–839 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Paphlagonien (Armeniakon) |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael III. (Byzanz)|Michael III.]]''' |
|||
|Michael ''Methystes'' |
|||
|842–867 |
|||
|Mitkaiser seit 840, 856–866 mit '''[[Konstantin (Sohn Michaels III.)|Konstantin]]'''; ''Caesar:'' [[Bardas]] (862–866, Regent seit 856); Regentin: [[Theodora II.]] (bis 856, mit [[Thekla (Schwester Michaels III.)|Thekla]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Karbeas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|843–863 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Armenien (Koloneia); Nachfolger: ''[[Johannes Chrysocheires|Johannes Chrysocheir]]'' (bis 872) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Boris I. (Bulgarien)|Boris]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Bogoris Michael |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|865–889 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Bulgarien) |
|||
|} |
|||
=== Makedonische Dynastie === |
|||
[[Bild:Merian_Cronberg.jpg|thumb|left|Merian-Stich Cronberg 1655]] |
|||
Da Hartmut XII. von Cronberg, der fälschlicherweise als der Reformator der Stadt gilt (Kronberg wurde 1526 unter Philipp dem Großmütigen von Hessen lutherisch), zuvor seinem Cousin [[Franz von Sickingen]] bei dessen Angriffen auf Trier und Worms beistand, belagerten 1522 der Trierer Erzbischof [[Richard von Greiffenklau zu Vollrads]], [[Ludwig V. (Pfalz)|Ludwig von der Pfalz]] sowie der Landgraf [[Philipp von Hessen]] Stadt und Burg Kronberg und erzwangen die bedingungslose Kapitulation. Hartmut floh. Da Kronberg aber Reichslehen war, musste Philipp 1541 Burg und Stadt an Hartmut unter Erteilung der Schutzrechte für die lutherische Kirche zurückgeben. Diese Schutzrechte wurden durch die [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]] im 17. und 18. Jahrhundert bestätigt, somit blieben die späteren Mainzer Versuche einer [[Gegenreformation]] (1626–1649) und der Entkonfessionalisierung der Kirche (Simultanisierung, 1737–1768) erfolglos. |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%" |
|||
''„Der letztere des uralten Geschlechts von Cronberg“'' ist im Jahre 1704 kinderlos ''„… in Gott selig entschlafen Herr Johann Niclas von und zu Cronberg, Herr zu Yben, Rodenberg, Hollenfels und Altenbamberg“'' (so seine Grabinschrift). Er verstarb auf Burg Hohlenfels (heute Gemeinde [[Hahnstätten]]) über dem [[Aar (Lahn)|Aartal]]. Kronberg sowie die Gemeinden [[Schönberg]], [[Niederhöchstadt]] und [[Eschborn]] fielen als [[Reichslehen]] daraufhin an das [[Kurmainz|Kurfürstentum Mainz]]. |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Makedonische Dynastie]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Basileios I.]]''' |
|||
|Basileios ''Makedon'' |
|||
|867–886 |
|||
|Mitkaiser 867 (''Caesar'' seit 866), 868–879 mit '''[[Konstantin (Sohn Basileios′ I.)|Konstantin]]'''; ''Caesar:'' [[Nikephoros Phokas der Ältere|Nikephoros Phokas]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Leo VI. (Byzanz)|Leo VI.]]''' |
|||
|Leon ''Philosophos'' |
|||
|886–912 |
|||
|Mitkaiser 870–883; Regent: [[Stylianos Zautzes|Zautzes]] (891/893–899) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Andronikos Dukas (General unter Leo VI.)|Andronikos Dukas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Andronikos Dukas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|905–906 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Lykaonien (Anatolikon) |
|||
|- |
|||
|'''[[Alexander (Byzanz)|Alexander]]''' |
|||
|Alexandros |
|||
|912–913 |
|||
|Mitkaiser seit 879 |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin VII.]]''' |
|||
|Konstantinos Porphyrogennetos |
|||
|913–959 |
|||
|Mitkaiser seit ''908''/911 und nominell 921/22–944, ab 945 Alleinherrscher; Regenten: ''[[Nikolaus I. (Patriarch)|Nikolaus]]'' (bis 914/15, 918/19–919), [[Zoe Karvounopsina|Zoe]] (914/15–918/19) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Konstantin Dukas (Usurpator)|Konstantin Dukas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Konstantinos Dukas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|913 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Simeon ''Megas'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|913–927 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte Kaisertitel für sich (in Bulgarien, ab [[Schlacht von Anchialos (917)|917]] auch in Griechenland), bis 914/15 und ab 924 nominell Mitkaiser Konstantins VII. bzw. Romanos′ I. |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Leon Phokas der Ältere|Leon Phokas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Leon Phokas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|919 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Bithynien (Optimaton) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|'''[[Romanos I.]]''' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Romanos Lakapenos |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|920–944 |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Konstantins VII. (''Caesar'' 920, Regent seit 919), mit '''[[Christophoros Lakapenos|Christophoros]]''' (921–931), '''[[Stephanos Lakapenos|Stephanos]]''', '''[[Konstantin Lakapenos|Konstantin]]''' (beide 923/24–945) und '''''[[Romanos Lakapenos (Sohn des Christophoros)|Romanos]]''''' (923/24–927?); ''Caesar: [[Michael Lakapenos|Michael]]'' (ab 923/24?); erkannte [[Peter I. (Bulgarien)|Peter I.]] als Kaiser von Bulgarien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Bardas Boilas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Bardas Boilas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|922/23 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Pontos (Chaldia) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Basileios Chalkocheir]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Basileios ''Chalkocheir'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|930/932 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Konstantin Dukas“) in Bithynien (Opsikion) |
|||
|- |
|||
|'''[[Romanos II.]]''' |
|||
|Romanos Lakapenos |
|||
|959–963 |
|||
|Mitkaiser seit 945 |
|||
|- |
|||
|'''[[Basileios II.]]''' |
|||
|Basileios ''Bulgaroktonos'' |
|||
|963–1025 |
|||
|Mitkaiser seit 960, ab 976 Alleinherrscher; Regenten: [[Theophanu die Ältere|Theophanu]] (963), [[Basileios Parakoimomenos|Basileios Lakapenos]] (976–985); erkannte [[Stjepan Držislav|Stefan Držislav]] als Regenten in Dalmatien und Kroatien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|'''[[Nikephoros II.]]''' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Nikephoros Phokas |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|963–969 |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Basileios′ II. und Regent (durch Theophanu, Gegenkaiser 963); ''Caesar:'' [[Bardas Phokas der Ältere|Bardas]] (bis 968) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Kalokyros]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|968–971 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Bulgarien (durch [[Swjatoslaw I.]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|'''[[Johannes Tzimiskes|Johannes I.]]''' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Ioannes Kurkuas ''Tzimiskes'' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|969–976 |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Basileios′ II. und Regent (durch Theophanu); erkannte [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] als Mitkaiser an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Bardas Phokas der Jüngere|Bardas Phokas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Bardas Phokas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|971<br /> 987–989 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Kleinasien; Vorgänger: [[Leon Phokas der Jüngere|Leon]] (970–971, Konstantinopel); Nachfolger/Gegenkaiser: [[Bardas Skleros]] (976–979, 987, 989) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Nikephoros Phokas Barytrachelos|Nikephoros Phokas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Nikephoros Phokas ''Barytrachelos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1022 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Kappadokien (durch [[Nikephoros Xiphias]]) |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin VIII.]]''' |
|||
|Konstantinos |
|||
|1025–1028 |
|||
|Mitkaiser seit 962 |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Nikephoros Komnenos]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Nikephoros Komnenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1025/26 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Armenien (Vaspurakan) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Basileios Skleros]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Basileios Skleros |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1026/27 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Kleinasien |
|||
|- |
|||
|'''[[Romanos III.]]''' |
|||
|Romanos Argyros |
|||
|1028–1034 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Konstantin Diogenes]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Konstantinos Diogenes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1029<br />1031–1032 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel, mit ''[[Prusianos]]'' |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael IV. (Byzanz)|Michael IV.]]''' |
|||
|Michael ''Paphlagon'' |
|||
|1034–1041 |
|||
|durch Zoe; Regent: [[Johannes Orphanotrophos]] |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Elpidios Brachamios]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Elpidios Brachamios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1034 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Syrien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Stefan Vojislav]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Stephanos Boïsthlabos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1034<br />1040–1052 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Dioklitien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Gregor Taronites der Ältere|Gregor Taronites]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gregorios Taronites |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1040 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Phrygien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Peter II. (Bulgarien)|Peter Deljan]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Petros Deleanos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1040–1041 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Bulgarien (als Peter II.); Gegenkaiser: [[Tihomir (Bulgarien)|Tihomir]] (1040, Dyrrhachion), [[Alusjan]] (1041, 1040 nominell Mitregent) |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael V. (Byzanz)|Michael V.]]''' |
|||
|Michael ''Kalaphates'' |
|||
|1041–1042 |
|||
|''Caesar'' 1041; Regentin: [[Zoe (Byzanz)|Zoe]] (1042 mit Theodora III.) |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin IX.]]''' |
|||
|Konstantinos Monomachos |
|||
|1042–1055 |
|||
|durch Zoe, 1055 mit ''[[Nikephoros Proteuon]]'' (Bulgarien, gegen Theodora III.); erkannte [[Mihailo Vojisavljević|Michael Vojisavljević]] als Regenten in Dioklitien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Georgios Maniakes|Georg Maniakes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Georgios Maniakes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1042–1043 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Süditalien und auf dem Balkan |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theophilos Erotikos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theophilos ''Erotikos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1042/43 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator auf Zypern |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Leon Tornikes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Leon Tornikes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1047 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Makedonien und Thrakien (1043 in Armenien durch [[Stephanos Pergamenos]]?) |
|||
|- |
|||
|[[Theodora III.]] |
|||
|Theodora ''Karbonopsina'' |
|||
|1055–1056 |
|||
|1042 Regentin mit Zoe |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|Kaiser ohne Dynastie |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael VI.]]''' |
|||
|Michael Bringas ''Stratiotikos'' |
|||
|1056–1057 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theodosios Monomachos|Theodosios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodosios Monomachos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1056 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Nikephoros Bryennios (Ethnarch)|Nikephoros Bryennios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Nikephoros Bryennios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1057 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Kappadokien |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== |
=== Komnenen, Dukai und Angeloi === |
||
[[Bild:Kronberger-burg-museum006.jpg|thumb|left|Klage der ev. Bürger gegen Mainz 1738]] In der Kurmainzer Zeit führten die (mehrheitlich) evangelischen Bürger Klage gegen Mainz wegen religiöser "Drangsalen". Die Auseinandersetzungen eskalierten anlässlich des Baus des heute „[[Streitkirche]]“ genannten Gebäudes, das 1758 als katholische Kirche direkt neben der evangelischen Kirche St. Johann geplant war. Dies führte zu heftigen Protesten der evangelischen Bürger, die bis zum [[Immerwährender Reichstag|Immerwährenden Reichstag]] in Regensburg gelangten und denen dort nach einigen Jahren stattgegeben wurde. Der Bau wurde nie geweiht, das Glockengestühl wieder abgebrochen. Das Gebäude dient seit 1768 zivilen Zwecken (Apotheke, Gasthaus, heute auch als Museum der [[Kronberger Malerkolonie]]). |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%" |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Komnenen]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Isaak I. (Byzanz)|Isaak I.]]''' |
|||
|Isaakios Komnenos |
|||
|1057–1059 |
|||
|gegen Michael VI., durch [[Michael I. (Patriarch)|Michael Kerularios]] (Usurpator 1040 und 1059) |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Dukas (Familie)|Dukai]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin X.]]''' |
|||
|Konstantinos Dukas |
|||
|1059–1067 |
|||
|''Caesar:'' [[Johannes Dukas|Johannes]] (1060/61–1075 und 1081–1087/88, Regent 1067 und 1071–1072, 1074 Gegenkaiser in Kleinasien durch [[Roussel Phrangopolos|Roussel de Bailleul]]) |
|||
|- |
|||
|'''[[Michael VII.]]''' |
|||
|Michael Dukas ''Parapinakes'' |
|||
|1067–1078 |
|||
|gekrönt 1071, Mitkaiser seit 1060, mit '''[[Konstantios Dukas|Konstantios]]''' (seit 1060, Gegenkaiser 1078/79), '''[[Andronikos Dukas (Mitkaiser)|Andronikos]]''' (1068–?1077) und '''[[Konstantin Dukas Porphyrogennetos|Konstantin]]''' (ab 1074/75, Mitkaiser Alexios′ I. 1081–1087/88); Regentin: [[Eudokia Makrembolitissa|Eudokia]] (1067, 1071); ''Caesares: [[Andronikos Dukas (General unter Romanos IV.)|Andronikos]]'' (?, 1073), [[Giorgi II.]] (ab 1074, Georgien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|'''[[Romanos IV.]]''' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Romanos Diogenes |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|1068–[[Schlacht von Manzikert|1071]] |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Michaels VII. und Regent (durch Eudokia, Gegenkaiser 1067 und 1071–1072), mit '''''[[Leon Diogenes|Leon]]''''' (ab 1069) und '''''[[Nikephoros Diogenes|Nikephoros]]''''' (ab 1070, Usurpator 1094) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Konstantin Bodin]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Konstantinos Bodinos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1072 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Bulgarien (als Peter III., durch Michael Vojisavljević und [[Georgi Voiteh|Georg Vojteh]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Philaretos Brachamios]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Philaretos Brachamios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1072–1078 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Nordsyrien und Mesopotamien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Nestor (Usurpator)|Nestor]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1073 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Donaubulgarien (Paristrion) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Leon Diabatenos]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Leon Diabatenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1077–1078 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Edessa |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Nikephoros Bryennios der Ältere|Nikephoros Bryennios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Nikephoros Bryennios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1077–1078 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Makedonien und Thrakien, mit [[Johannes Bryennios|Johannes]]; Nachfolger: [[Nikephoros Basilakes]] (1078–1079, Makedonien) |
|||
|- |
|||
|'''[[Nikephoros III.]]''' |
|||
|Nikephoros Botaneiates |
|||
|1078–1081 |
|||
|gegen Michael VII., 1081 mit ''[[Nikephoros Synadenos|Synadenos]]'', kein Dukas |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Ruben (Armenien)|Ruben]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Rubenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1080–1095 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Kilikien; Nachfolger: ''[[Konstantin I. (Armenien)|Konstantin]]'' (bis 1100/1103), ''[[Thoros I.|Thoros]]'' (1100/1103–1129/30), ''[[Konstantin II. (Armenien)|Konstantin]]'' (1129/30), ''[[Leo I. (Armenien)|Leon]]'' (1129/30–1137) |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Komnenen]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Alexios I. (Byzanz)|Alexios I.]]''' |
|||
|Alexios Komnenos |
|||
|1081–1118 |
|||
|gegen Nikephoros III.; Sebastokratoren: [[Isaak Komnenos (Sebastokrator)|Isaak]] (bis 1103/04, Mitregent), [[Andronikos Komnenos (Sohn Alexios′ I.)|Andronikos]] (1108/1116–?1131), [[Isaak Komnenos (Sohn Alexios′ I.)|Isaak]] (''1108''/1122–1130, 1136/1138–1140 und 1143?, ?''Caesar'' 1108, Usurpator 1129, 1143 und 1145–1146); ''Caesares:'' [[Nikephoros Melissenos]] (1082–1104, 1080 Gegenkaiser in Nikaia), [[Johannes Dukas der Jüngere|Johannes Dukas]] (1089), ''[[Michael Taronites]]'' (bis 1094, ''Panhypersebastos''), [[Nikephoros Bryennios]] (''1097''/1111–1136/37); Regentin: [[Anna Dalassene]] (1081, 1094–1095) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Raiktor]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''Michael Dukas'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1081 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Michael VII.“) in Epirus und Makedonien (durch [[Robert Guiskard]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Johannes Komnenos (Usurpator)|Johannes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Komnenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1091 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Dyrrhachion |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Çaka Bey]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Tzachas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1091–1092/93 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte Kaisertitel für sich (in Kleinasien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Karykes]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|(Niketas?) Karykes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1092–1092/93 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator auf Kreta, mit ''[[Rapsomates]]'' (Zypern) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Pseudo-Konstantin Diogenes|Konstantin Diogenes]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''Konstantinos Diogenes'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1094–1095 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Thrakien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Theodoros Gabras]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros Gabras |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1095/96–1098 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Pontos (Chaldia); Nachfolger: ''[[Gregor Taronites der Jüngere|Gregor Taronites]]'' (1103/04–1106) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Michael Anemas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Michael Anemas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1102? |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel, mit ''[[Leon Anemas|Leon]]'' |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Pseudo-Leon Diogenes|Leon Diogenes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''Leon Diogenes'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1116 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Donaubulgarien (Paristrion) |
|||
|- |
|||
|'''[[Johannes II. (Byzanz)|Johannes II.]]''' |
|||
|Ioannes ''Kalos'' Komnenos Dukas |
|||
|1118–1143 |
|||
|Mitkaiser seit 1092, ''1119''/1122–1142 mit '''[[Alexios Komnenos Porphyrogennetos|Alexios (II.)]]'''; Sebastokratoren: [[Andronikos Komnenos (Sohn Johannes′ II.)|Andronikos]] (1122–1142), [[Isaak Komnenos (Sohn Johannes′ II.)|Isaak]] (ab 1122, Usurpator 1143); ''Caesar:'' [[Johannes Roger Dalassenos]] (1138–1151) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Konstantin Gabras]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Konstantinos Gabras |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1124/1126–1140 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Pontos (Chaldia) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Roger II. (Sizilien)|Roger]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1130–1154 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Süditalien) |
|||
|- |
|||
|'''[[Manuel I. (Byzanz)|Manuel I.]]''' |
|||
|Manuel Komnenos |
|||
|1143–1180 |
|||
|Sebastokrator seit 1122/1129; Despot: [[Béla III. (Ungarn)|Béla Alexios]] (ab 1163, ''Caesar'' 1169–1172, Usurpator 1180–1185); Regent: ''[[Johannes Axuch]]'' (bis 1145/46); erkannte [[Mleh]] als Regenten in Kilikien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Thoros II.|Thoros]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|unbekannt |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1145–1169 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Kilikien; Nachfolger: ''[[Ruben II. (Armenien)|Ruben]]'' (bis 1170; Regent: ''[[Thomas (Kilikien)|Thomas]]'') |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Alexios Axuch]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Axuchos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1167 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|'''[[Alexios II. (Byzanz)|Alexios II.]]''' |
|||
|Alexios Komnenos Porphyrogennetos |
|||
|1180–1183 |
|||
|gekrönt 1182, Mitkaiser seit 1171/72; ''Caesar:'' [[Rainer von Montferrat|Johannes (Rainer von Montferrat)]]; Regentin: [[Maria von Antiochia|Maria Xene]] (mit [[Alexios Komnenos (Protosebastos)|Alexios]], alle bis 1182) |
|||
|- |
|||
|'''[[Andronikos I. (Byzanz)|Andronikos I.]]''' |
|||
|Andronikos Komnenos |
|||
|1183–1185 |
|||
|Mitkaiser 1183 (Regent seit 1182), mit '''[[Johannes Komnenos (Sohn Andronikos′ I.)|Johannes]]'''; Sebastokratoren: [[Manuel Komnenos (1145)|Manuel]] (seit 1182, Usurpator 1185), [[Alexios Komnenos (Sebastokrator)|Alexios]] (Usurpator 1184, ''Caesar'' 1185/86) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Andronikos Lampardas]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Andronikos Lampardas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1183/84 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Kleinasien; Nachfolger: ''[[Andronikos Kontostephanos]]'' |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Johannes Komnenos Batatzes|Johannes Batatzes]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Komnenos Batatzes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1183/84 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Lydien (Thrakesion) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Theodoros Kantakuzenos]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros Kantakuzenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1184 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Bithynien (Opsikion) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Alexios Komnenos (Mundschenk)|Alexios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Komnenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1185 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Thessaloniki (durch [[Wilhelm II. (Sizilien)|Wilhelm II.]]) |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Angeloi (Familie)|Angeloi]] |
|||
|- |
|||
|'''[[Isaak II.]]''' |
|||
|Isaakios Angelos |
|||
|1185–1195<br /> 1203–1204 |
|||
|gegen Andronikos I.; Sebastokratoren: [[Konstantin Angelos Dukas|Konstantin]] (1193 Usurpator in Philippopel), [[Johannes Petraliphas]] (bis 1195), [[Johannes Angelos Komnenos Dukas|Johannes]] (1186–1200, Gegenkaiser 1199), [[Stefan Nemanjić]] (1191–1196); ''Caesares:'' [[Johannes Kantakuzenos (Caesar)|Johannes Kantakuzenos]] (bis 1186), [[Bonifatius I. (Montferrat)|Bonifatius]] und [[Konrad (Montferrat)|Konrad von Montferrat]] (beide ab 1186/87); erkannte [[Theodor Peter (Bulgarien)|Peter IV.]] und [[Stefan Nemanja]] als Regenten in Bulgarien bzw. Serbien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Isaak Komnenos (Zypern)|Isaak Komnenos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Isaakios (Dukas?) Komnenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1185–1191<br />1195 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser ''(„Caesar“)'' auf Zypern bzw. im Sultanat Ikonion (seit 1184 nominell Despot) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Konstantin Aspietes]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Konstantinos Aspietes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1185/86 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Makedonien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Alexios Branas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Branas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1186/87 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Adrianopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theodoros Mankaphas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros ''Dukas'' Mankaphas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1188–1189/1195<br />1204–1205 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Lydien und Phrygien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Konstantin Tatikios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Konstantinos Tatikios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1190 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: [[Isaak Komnenos (Neffe Andronikos′ I.)|Isaak Komnenos]], [[Rhakendytes]] (beide 1190/91) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Basileios Chotzas]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Basileios Chotzas |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1190–1204/05 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Alexios II.“) in Bithynien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Pseudo-Alexios II. (Phrygien)|Alexios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''Alexios Komnenos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1192 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Alexios II.“) in Phrygien (durch [[Kılıç Arslan II.]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Pseudo-Alexios II. (Paphlagonien)|Alexios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''Alexios Komnenos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1192 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Alexios II.“) in Paphlagonien |
|||
|- |
|||
|'''[[Alexios III. (Byzanz)|Alexios III.]]''' |
|||
|Alexios Komnenos Angelos |
|||
|1195–1203 |
|||
|gegen Isaak II., Sebastokrator seit 1190, Gegenkaiser bis 1204 in Thrakien und 1210–1211 im Sultanat Ikonion (durch [[Kai Chosrau I.]]); Regentin: [[Euphrosyne (Byzanz)|Euphrosyne]] (bis 1196); Despot: [[Alexios Komnenos Palaiologos|Alexios Palaiologos]] (1199–1203, Sebastokrator seit 1195); Sebastokratoren: [[Isaak Komnenos (Schwiegersohn Alexios′ III.)|Isaak Komnenos]] (bis 1196), [[Nikephoros Petraliphas]] (1200); erkannte [[Kalojan (Zar)|Kalojan]] als Kaiser von Bulgarien und [[Leo II. (Armenien)|Leon II.]] als König in Kilikien an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Alexios Kontostephanos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Kontostephanos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1195<br />1200 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Pseudo-Alexios II. (Sultanat Rum)|Alexios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''Alexios Komnenos'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1196 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Alexios II.“) im Sultanat Ikonion |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Iwanko]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Alexios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1198−1200 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Thrakien (durch Kalojan); Nachfolger: ''[[Johannes Spyridonakes]]'' (1201, Smolena) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Dobromir Chrysos|Dobromir]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Dobromeros Chrysos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1198−1202 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Makedonien und Thessalien, 1201 mit ''[[Manuel Kamytzes]]'' |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Michael Kantakuzenos (Prätendent)|Michael Kantakuzenos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Michael Kantakuzenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1199 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Johannes Komnenos der Dicke|Johannes Komnenos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Komnenos ''Pachys'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1200 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Leon Chamaretos]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Leon Chamaretos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1200–1206 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Morea, ab 1204/05 neben ''[[Johannes Kantakuzenos (Archon)|Johannes Kantakuzenos]]'' (bis 1209) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Manuel Angelos Komnenos (Usurpator)|Manuel]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Manuel Angelos Komnenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1201 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Lydien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Leon Sgouros|Leon Sguros]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Leon Sguros |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1201/02–1208 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Griechenland, ab 1204 nominell Despot (durch Alexios III.) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|'''[[Alexios IV. (Byzanz)|Alexios IV.]]''' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Alexios Angelos |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|1203–1204 |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Isaaks II. und Regent (durch Bonifatius von Montferrat und [[Enrico Dandolo]]) |
|||
|- |
|||
|[[Nikolaus Kanabos]] |
|||
|Nikolaos Kanabos |
|||
|1204 |
|||
|gegen Isaak II. und Alexios IV. |
|||
|- |
|||
|'''[[Alexios V.]]''' |
|||
|Alexios Dukas ''Murtzuphlos'' |
|||
|[[Belagerung von Konstantinopel (1204)#Eroberung und Plünderung Konstantinopels|1204]] |
|||
|gegen Isaak II., Alexios IV. und Nikolaus Kanabos |
|||
|} |
|||
=== Laskariden und Palaiologen === |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="1" style="border: 2px solid gray; border-collapse: collapse;" width="100%" |
|||
Im [[Frieden von Lunéville]] 1801 verlor das Kurfürstentum Mainz seine weltlichen Gebiete, darunter auch das Reichslehen Kronberg, das 1802 vom Fürsten von [[Haus Nassau|Nassau-Usingen]] in Beschlag genommen wurde, 1803 wurde es ihm formell zugesprochen. Im [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg 1866]] schlägt sich der der Herzog von Nassau auf die Seite Österreichs und verliert dadurch sein Land an [[Preußen]]. |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
[[Bild:Kronberg1900.jpg|thumb|left|200px|Cronberg ca. 1890–1900]] |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
[[Bild:Cronberg Hauptstrasse 1900.jpeg|thumb|200px|Das dörfliche Cronberg ca. 1900]] |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Laskariden]] |
|||
=== 1866–1945 === |
|||
|- |
|||
Reiche Industrielle, Kaufleute und Bankiers entdeckten in der Mitte des 19. Jahrhundert die idyllische und klimatisch günstige Lage des Taunusstädtchens in unmittelbarer Nähe Frankfurts und errichteten Villen und Sommersitze in Kronberg und Schönberg. Auch Künstler, darunter [[Anton Burger]] und [[Jakob Fürchtegott Dielmann]], kamen nach Kronberg und begründeten die [[Kronberger Malerkolonie]], die bis in das 20. Jahrhundert bestand. Einige Werke der Kronberger Maler sind im Museum in der Streitkirche ausgestellt. Das bislang durch Kleinbauern und Handwerker geprägte Städtchen erlangte in seiner „preußischen Epoche“ durch den Bau der [[Kronberger Bahn|Bahnverbindung Kronberg-Rödelheim]] (1874) sowie des [[Schloss Friedrichshof]] (1889–1894) einen ersten Aufschwung. |
|||
|[[Konstantin (XI.) Laskaris|Konstantin (XI.)]] |
|||
|Konstantinos Laskaris |
|||
Es gab aber auch eine landwirtschaftliche Vergangenheit. In der Region wurde sehr viel Obst und Gemüse angebaut. Dadurch entstand die genossenschaftliche Einrichtung einer Obstverwertungsgesellschaft mit einer heute nicht mehr existierenden Markthalle. Landesweit wurden beispielsweise Erdbeeren (bis in die 50er-Jahre) unter dem Begriff „Kronberger Erdbeeren“ vermarktet. Der Apfelanbau hatte eine große Bedeutung. Apfelwein wurde gekeltert. Nicht zu vergessen die Kronberger (Edel-)Kastanien, auch „Käste“ genannt, die sich Goethe bis nach Weimar nachsenden ließ. |
|||
|1204 |
|||
|gegen [[Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)|Balduin]] ([[Lateinisches Kaiserreich]]) und Kalojan (Bulgarien), bis 1205 nominell Despot |
|||
=== seit 1945 === |
|||
|- |
|||
[[Bild:Vatikan-kronberg001.jpg|thumb|left|Gedenktafel zum Apostolischen Visitator]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Manuel Maurozomes]] |
|||
[[Bild:P+p-vatikan-kronberg001.jpg|thumb|Kirche „Peter und Paul“ mit Gedenktafel]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Manuel Maurozomes |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gehörte Kronberg zu [[Groß-Hessen]], dem heutigen Bundesland [[Hessen]]. |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1204–1206 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Phrygien (durch Kai Chosrau I.) |
|||
[[1946]] wurde von Papst [[Pius XII.]] die Päpstliche Mission für die Flüchtlinge in Deutschland nach Kronberg verlegt. Apostolischer [[Visitator]] und Leiter der Einrichtung war der deutschstämmige Bischof von Fargo in Nord-Dakota (USA) [[Aloysius Muench]]. Sein Seelsorge-Auftrag umfasste die Betreuung der Geflüchteten und Vertriebenen aus Osteuropa. Bis zum Sommer 1949 organisierte er von Kronberg aus den Transport von rund 950 Güterwagons mit päpstlichen Hilfsgütern nach Deutschland. Unterstützung fand er auch bei der US-Regierung; vor der Aufnahme seiner Tätigkeit in Kronberg erhielt er vom US-Verteidigungsminister [[Robert P. Patterson]] die Ernennungsurkunde als Verbindungsbeauftragter für religiöse Angelegenheiten bei der US-Militärregierung in Deutschland. Durch seine Kontakte in die USA vermittelte Muench einen beachtlichen Spendenfluss ins zerstörte Deutschland. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Kronberger Apostolische Mission 1951 aufgelöst. Muench wurde anschließend erster Apostolischer [[Nuntius]] in der Bundesrepublik Deutschland.Im Jahre 1959 ernannte Papst Johannes XXIII. den Erzbischof Muench zum Kardinal. |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Theodoros Gabras der Jüngere|Theodoros Gabras]] |
|||
Im Rahmen der [[Gebietsreform]] in Hessen am 1. April 1972 fusionierte Kronberg mit den bis zu diesem Zeitpunkt selbständigen Gemeinden [[Oberhöchstadt]] und [[Schönberg]]. |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros Gabras |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1204–1208 |
|||
[[Bild:Kronberg-taunus001.jpg|thumb|Die Kronberger Burg über der Altstadt]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Pontos (Chaldia) |
|||
|- |
|||
== Politik == |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Alexios I. (Trapezunt)|Alexios Komnenos]] |
|||
[[Bild:Kronberg-rathaus001.jpg|thumb|Rathaus]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Megas Komnenos |
|||
[[Bild:Kronberg-stadthalle001.jpg|thumb|Stadthalle am Berliner Platz]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1204–1222 |
|||
[[Bild:StAlban-Kronberg-Schoenberg.JPG|thumb|St. Alban im OT Schönberg]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in [[Kaiserreich Trapezunt|Trapezunt]] (Chaldia; ''Caesar'' 1183/85), bis 1212/1214 mit [[David Komnenos (Paphlagonien)|David]] (''Caesar'' 1184/85, 1204/05–1207 in Paphlagonien); Nachfolger: [[Andronikos I. (Trapezunt)|Andronikos Gidos]] (bis 1235), [[Johannes I. (Trapezunt)|Johannes]] (1235–1238, mit ''[[Johannikos]]''), [[Manuel I. (Trapezunt)|Manuel]] (1238–1263), [[Andronikos II. (Trapezunt)|Andronikos]] (1263–1266, Despot seit 1240?), [[Georg Komnenos|Georg]] (1266–1280) |
|||
=== Stadtverordnetenversammlung === |
|||
|- |
|||
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis: |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|''[[Michael I. Komnenos Dukas Angelos|Michael Angelos]]'' |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Michael ''Angelos'' Komnenos Dukas |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1204/05–1215 |
|||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator („Despot“) in [[Despotat Epirus|Epirus]] (Nikopolis; 1201–1203 in Mylasa/Karien durch [[Suleiman II. (Rum)|Suleiman II.]]) |
|||
|align="center" | '''%<br />2006''' |
|||
|- |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2006''' |
|||
|'''[[Theodor I. (Byzanz)|Theodor I.]]''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2001''' |
|||
|Theodoros Komnenos Laskaris |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2001''' |
|||
|1205–1221/22 |
|||
|---- |
|||
|gekrönt 1208 (Despot seit 1199/1203, Regent seit 1204), 1208–1211/12 mit '''''[[Nikolaos Laskaris|Nikolaus]]'''''; Despot: [[Konstantin Palaiologos (Despot)|Konstantin Palaiologos]] (bis 1211/12); Sebastokratoren: [[Alexios Laskaris|Alexios]], [[Isaak Laskaris|Isaak]] (Usurpatoren in Mysien 1224), [[Georg Laskaris|Georg]], [[Sabbas Asidenos]] (Usurpator in Karien 1204–1205/06), [[Nikephoros Kontostephanos]] (beide bis 1216?); ''Caesar:'' [[Romanos (Kaisar)|Romanos]] (?–nach 1227); Regentin: [[Maria von Courtenay|Maria]] (1221/22) |
|||
|CDU |
|||
|- |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Alexios Aspietes]] |
|||
|align="right" |37,1 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Aspietes |
|||
|align="right" |12 |
|||
| |
|bgcolor="#FFDDDD"|1205 |
||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Philippopel |
|||
|align="right" |14 |
|||
| |
|- |
||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Theodoros Branas]]'' |
|||
|SPD |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros Branas |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1205–1206 |
|||
|align="right" |22,0 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator ''(„Caesar“)'' in Adrianopel |
|||
|align="right" |7 |
|||
|- |
|||
|align="right" |25,7 |
|||
|'''[[Johannes III. (Byzanz)|Johannes III.]]''' |
|||
|align="right" |9 |
|||
|Ioannes Dukas Batatzes |
|||
|---- |
|||
|1221/22–1254 |
|||
| GRÜNE |
|||
|Despoten: [[Michael II. Komnenos Dukas Angelos|Michael]] (1249–1267/68, Usurpator seit 1230, 1251–1253 und 1256–[[Schlacht von Pelagonien|1259]]/1264) und [[Nikephoros I. Komnenos Dukas Angelos|Nikephoros Angelos]] (''1249''/1267/68–1297, beide Epirus); Sebastokrator: [[Isaak Dukas Batatzes|Isaak]] (1253–1261); ''Caesar:'' [[Leon Gabalas]] (1225/26–1240, Usurpator auf Rhodos seit 1203/04 und 1234; Nachfolger: ''[[Johannes Gabalas|Johannes]]'', bis 1249/50) |
|||
|[[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|- |
|||
|align="right" |8,6 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Theodoros I. Angelos|Theodoros Angelos]] |
|||
|align="right" |3 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodoros ''Angelos'' Komnenos Dukas |
|||
|align="right" |9,7 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1224–[[Schlacht von Klokotniza|1230]] |
|||
|align="right" |3 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Thessaloniki (gekrönt 1227, „Despot“ in Epirus seit 1215); Despot: [[Konstantin Komnenos Dukas Angelos|Konstantin]] (1227/28–1242/1246, Ätolien, Gegenkaiser 1204); Nachfolger (Despoten): [[Manuel Komnenos Dukas|Manuel]] (bis 1237, Gegenkaiser ab 1234/35, 1239–1241 in Thessalien), [[Johannes Komnenos Dukas|Johannes]] (1237–1244, Gegenkaiser 1240/41–1243), ''[[Demetrios Angelos Dukas|Demetrios]]'' (1244–1246); bulgarischer Nachfolger: [[Iwan Asen II.]] |
|||
|---- |
|||
|- |
|||
| FDP |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Andronikos Nestongos]] |
|||
| [[Freie Demokratische Partei]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Andronikos Nestongos |
|||
|align="right" |7,8 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1224/25 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Bithynien, mit [[Isaak Nestongos|Isaak]] |
|||
|align="right" |9,5 |
|||
|- |
|||
|align="right" |3 |
|||
|'''[[Theodor II. (Byzanz)|Theodor II.]]''' |
|||
|---- |
|||
|Theodoros Dukas Laskaris |
|||
|UBG |
|||
|1254–1258 |
|||
|Unabhängige Bürgergemeinschaft Kronberg Ts. |
|||
|gekrönt 1255, Mitkaiser seit ''1234/1241'' |
|||
|align="right" |13,1 |
|||
|- |
|||
|align="right" |4 |
|||
|'''[[Johannes IV. (Byzanz)|Johannes IV.]]''' |
|||
|align="right" |11,5 |
|||
|Ioannes Dukas Laskaris |
|||
|align="right" |4 |
|||
|1258–1261 |
|||
|---- |
|||
|Regent: ''[[Georg Muzalon]]'' (1258) |
|||
|KfB |
|||
|- |
|||
|Kronberg für die Bürger |
|||
!bgcolor="#CCEEBB" colspan="4" align="center"|[[Palaiologen]] |
|||
|align="right" |11,5 |
|||
|- |
|||
|align="right" |4 |
|||
|'''[[Michael VIII.]]''' |
|||
|align="right" |– |
|||
|Michael Dukas Komnenos Palaiologos |
|||
|align="right" |– |
|||
|[[Rückeroberung von Konstantinopel 1261|1261]]–1282 |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|Mitkaiser seit 1259 (Despot und Regent seit 1258); Despoten: [[Johannes Dukas Palaiologos|Johannes]] ([[Schlacht von Pelagonien|1259]]–1274, Sebastokrator 1259), [[Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos|Konstantin]] (bis 1306, Usurpator 1292), ''[[Jakob Swetoslaw]]'' (1261, Bulgarien), [[Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules|Demetrios Michael]] (1278–1304), [[Georgi I. Terter|Georg Terter]] (1279, Kaiser von Bulgarien 1280–1292); Sebastokratoren: [[Konstantin Tornikes Palaiologos|Konstantin]] (1259–1275) und ''[[Johannes Tornikes]]'', [[Konstantinos Angelos Komnenos Dukas Palaiologos|Konstantin]] (1260–1271, ''Caesar'' seit 1259), [[Theodoros Dukas|Theodoros]] (seit 1259) und [[Johannes I. Dukas|Johannes Dukas]] (''1268''/1272–1289, Usurpator 1280, Thessalien); ''Caesar:'' [[Alexios Melissenos Strategopulos|Alexios Strategopulos]] ([[Schlacht von Pelagonien|1259]]–1271/1275); von [[Johannes II. (Trapezunt)]] als Kaiser anerkannt |
|||
|colspan="2" |'''Gesamt''' |
|||
|- |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Pseudo-Johannes IV.|Johannes]] |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
| |
|bgcolor="#FFDDDD"|''Ioannes Laskaris'' |
||
|bgcolor="#FFDDDD"|1262 |
|||
|align="right" |'''33''' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Johannes IV.“) in Bithynien |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|- |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
|'''[[Andronikos II. (Byzanz)|Andronikos II.]]''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''54,0''' |
|||
|Andronikos ''Geron'' Palaiologos |
|||
|colspan="2" align="right" |'''61,1''' |
|||
|1282–1328 |
|||
|---- |
|||
|Mitkaiser seit ''1261''/1272, ''1281''/1295–1320 mit '''[[Michael IX.]]'''; Despoten: [[Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos′ II.)|Johannes]] (1286–1307), [[Konstantin Palaiologos (Sohn Andronikos′ II.)|Konstantin]] (bis 1329, beide Thessaloniki), [[Thomas Komnenos Dukas Angelos|Thomas Angelos]] (''1290''/1297–1318, Epirus), [[Johannes Palaiologos-Komnenos|Johannes]] (ab 1306, ''Caesar'' 1326, Gegenkaiser in Thessalien bis 1327), [[Michael Kantakuzenos]] (1308–1316), [[Andronikos Asen]] (1316–1322, beide [[Despotat Morea|Morea]]), [[Manuel Palaiologos (Despot)|Manuel]] (bis 1319/20); Sebastokratoren: [[Konstantin Dukas (Thessalien)|Konstantin]] (1289–1303) und [[Johannes II. Dukas|Johannes Dukas]] (1303–1318), [[Stephan Gabrielopulos Melissenos|Stefan Gabrielopulos]] (''1318''/1325–1333, alle Thessalien), ''[[Andrea Muzaka I.|Andreas Musachi]]'' (vor 1319, Berat/Epirus); ''Caesar:'' [[Roger de Flor]] (1304–1305) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Alexios Philanthropenos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Alexios Philanthropenos Tarchaneiotes |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1295/96 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser ''(„Caesar“)'' in Kleinasien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Johannes Drimys]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Glykys ''Drimys'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1305–1306 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (als „Johannes IV.“) in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|'''[[Andronikos III. (Byzanz)|Andronikos III.]]''' |
|||
|Andronikos ''Neos'' Palaiologos |
|||
|1328–1341 |
|||
|Mitkaiser seit ''1316''/1325 (Gegenkaiser in Thrakien 1320/21–1325 und 1328); Despoten: [[Giovanni II. Orsini|Johannes Orsini]] (bis 1335, Thessalien), [[Andrea Muzaka II.|Andreas Musachi]] (1335, Berat/Epirus), [[Michael Palaiologos der Ältere|Michael]] (1337–1370); Sebastokrator: [[Isaak (Kersaak)|Isaak]] |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| ''[[Syrgiannes Palaiologos|Syrgiannes]]'' |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Syrgiannes Palaiologos Philanthropenos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1333–1334 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator (?) in Thessaloniki und Makedonien (durch Stefan Dušan) |
|||
|- |
|||
|'''[[Johannes V. (Byzanz)|Johannes V.]]''' |
|||
|Ioannes Palaiologos |
|||
|1341–1391 |
|||
|Exil 1353–1354 in Tenedos, ab 1354 Alleinherrscher, 1376–1379 und 1390 abgesetzt; Regentin: [[Anna von Savoyen|Anna]] (bis 1347, 1351–1359 in Thessaloniki); Despoten: [[Momtschil|Momčilo]] (1344, Sebastokrator seit 1343, Usurpator in Thrakien bis 1345), [[Michael Palaiologos der Jüngere|Michael]] (nach ''1351'', 1373 Usurpator in Trapezunt), [[Theodor I. (Morea)|Theodor]] (vor 1376–1407, ab 1383 in Morea), [[Thomas Preljubović]] (1382–1384, Usurpator seit 1366), [[Esau Buondelmonti]] (1386–1411, beide Epirus); Sebastokrator: [[Leon Melissenos der Jüngere|Leon Melissenos]] (?); ''Caesares:'' [[Alexios Angelos Philanthropenos|Alexios]] (1373–1390) und [[Manuel Philanthropenos]] (1390–1394, Gegenkaiser ab 1392, beide Thessalien); erkannte [[Murad I.]] als Suzerän an |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Michael Gabrielopulos]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Michael Gabrielopulos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1342 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Thessalien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Stefan Uroš IV. Dušan|Stefan Dušan]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Stephanos Ureses Dusan |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1345–1355 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|beanspruchte Kaisertitel für sich (in Serbien und Griechenland), gekrönt 1346; Despoten: [[Jovan Oliver]] (1346/47–1356, Sebastokrator seit 1342/43), [[Iwan Komnenos Asen|Iwan Asen]] (bis 1358, Epirus), [[Dejan Dragaš]] (1355–1362, Sebastokrator seit 1346/47); Sebastokratoren: [[Mladen (Sebastokrator)|Mladen]] (bis 1346), [[Branko Mladenović]] (1346–vor 1365); ''Caesares:'' [[Grgur Golubić|Gregor Golubić]] (vor 1348), [[Preljub|Gregor Preljub]] (1348–1355/56, Thessalien), [[Vojihna]] (?–nach 1357); Nachfolger: [[Stefan Uroš V.|Stefan Uroš]] (bis [[Schlacht an der Mariza|1371]], Mitregent seit 1346, ab 1365 mit [[Vukašin Mrnjavčević]]; Despoten: [[Jovan Uglješa]], [[Jovan Dragaš]]; Sebastokrator: [[Vlatko Paskačić]]; ''Caesar:'' [[Kesar Novak|Novak]]) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|'''[[Johannes VI. (Byzanz)|Johannes VI.]]''' |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Ioannes Palaiologos Angelos Komnenos Kantakuzenos |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|1347–1354 |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Johannes′ V. und Regent (Regent 1341, seit 1341 Gegenkaiser in Thrakien durch Stefan Dušan); Despoten: [[Nikephoros II. Orsini|Nikephoros Orsini]] (1339–1340 Usurpator in Epirus durch [[Catherine de Valois-Courtenay|Katharina von Valois]], 1356–1358/59 in Thessalien), [[Manuel Kantakuzenos (Despot)|Manuel]] (1348–1380, Morea, 1354 gegen ''[[Michael Asen (Morea)|Michael]]'' und ''[[Andreas Asen]]''), [[Manuel Komnenos Raul Asanes|Manuel Asen]] (1354–1355, Sebastokrator seit 1345); Sebastokratoren: [[Johannes Angelos (Sebastokrator)|Johannes Angelos]] (nach 1342–1347/48, Thessalien), [[Nikephoros Kantakuzenos|Nikephoros]] (1352), [[Andronikos Asen der Jüngere|Andronikos Asen]] (1353/54, Thrakien) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|[[Matthaios Asanes Kantakuzenos|Matthäus]] |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Matthaios Asanes Kantakuzenos |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|1353–1354 |
|||
|bgcolor="#DDDDFF"|Mitkaiser Johannes′ VI., gekrönt 1354, Gegenkaiser in Thrakien bis 1357, Despot in Morea 1361/1380–1383; Despoten: [[Johannes Asen]] (1355, Sebastokrator seit 1347), [[Johannes Kantakuzenos der Jüngere|Johannes]] (1357); Sebastokrator: [[Demetrios I. Kantakuzenos|Demetrios]] (1357, Despot in Morea 1383) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"| [[Johannes Limpidarios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Ioannes Limpidarios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1354/55 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Usurpator in Thrakien |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Simeon Uroš Palaiologos|Simeon Uroš]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Simeon Ureses Palaiologos |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1356–1370/71 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Thessalien (1359–1366 auch in Epirus), Despot seit 1348; Despoten: [[Peter Losha]], [[Gjin Bue Shpata]] (beide ab 1359, Arta/Epirus); Nachfolger: [[Jovan Uroš]] (bis 1373, Mitkaiser seit 1359/60?, 1384–1385 Mitregent der [[Maria Angelina Dukaina Palaiologina|Maria]] in Epirus) |
|||
|- |
|||
|[[Andronikos IV.]] |
|||
|Andronikos Palaiologos |
|||
|1376–1379 |
|||
|gegen Johannes V., Mitkaiser 1352–1373 (Regent 1366–1367) und 1381–1385 (Thrakien), Usurpator 1373 und 1385 |
|||
|- |
|||
|[[Johannes VII. (Byzanz)|Johannes VII.]] |
|||
|Ioannes Palaiologos |
|||
|1390<br />1399–[[Schlacht bei Ankara|1402]]/03 |
|||
|gegen Johannes V. (durch [[Bayezid I.]]), Mitkaiser 1377–1379 und seit 1381/1385 (Thrakien)<br />Mitkaiser Manuels II. und Regent, bis 1408 in Thessaloniki (?1403/04–1407 mit [[Andronikos V.]]) |
|||
|- |
|||
|'''[[Manuel II.]]''' |
|||
|Manuel Palaiologos |
|||
|1391–1425 |
|||
|gekrönt 1392, Mitkaiser Johannes’ V. seit 1373 (Despot in Thessaloniki seit 1369); Regentin: [[Helena Kantakuzene]] (bis 1392); Despoten: [[Konstantin Dragaš]] (1392–1395, Makedonien), [[Stefan Lazarević]] (ab [[Schlacht bei Ankara|1402]], Serbien), [[Theodor II. (Morea)|Theodor]] (ab 1404?, 1407–1443 in Morea, bis 1448 in Thrakien), [[Andronikos Palaiologos (Thessaloniki)|Andronikos]] (1408–1423, Thessaloniki), [[Carlo I. Tocco|Karl Tocco]] (''1411''/1415–1429, Epirus) |
|||
|- |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|[[Theodosios Kyprios]] |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Theodosios Kyprios |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|1402 |
|||
|bgcolor="#FFDDDD"|Gegenkaiser in Konstantinopel |
|||
|- |
|||
|'''[[Johannes VIII. (Byzanz)|Johannes VIII.]]''' |
|||
|Ioannes Palaiologos |
|||
|1425–1448 |
|||
|Mitkaiser seit 1407 (Despot seit 1403, Regent 1414–1416 und ab 1421); Despoten: [[Demetrios Palaiologos|Demetrios]] (1428–1460 in Morea, Usurpator 1442 und 1448, 1453–1454 gegen ''[[Manuel Kantakuzenos (Usurpator)|Manuel Kantakuzenos]]'', bis 1466 auf Thasos) und [[Thomas Palaiologos|Thomas]] (''1428''/1430–1460 in Morea, Exil bis 1465 in Italien; Nachfolger: [[Andreas Palaiologos|Andreas]], „Titularkaiser“ bis 1502), [[Đurađ Branković]] (ab 1429, Serbien) |
|||
|- |
|||
|'''[[Konstantin XI.]]''' |
|||
|Konstantinos Dragases Palaiologos |
|||
|1448–[[Belagerung von Konstantinopel (1453)|1453]] |
|||
|gekrönt 1449 (Despot seit 1423, ab 1428 in Morea, Regent 1437–1440); Regentin: [[Helena Dragaš]] (bis 1449); osmanischer Nachfolger: Sultan [[Mehmed II.]] |
|||
|- |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="14%" |Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="20%" |Vollständiger Name |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="08%" |Regierungszeit |
|||
!bgcolor="#DDDDDD" width="58%" |Anmerkungen |
|||
|} |
|} |
||
== Erläuterungen == |
|||
Ein Stadtverordneter trat nach der Wahl aus der FDP aus und war bis 8/2008 fraktionslos. |
|||
Seit August 2008 ist er Mitglied der CDU-Fraktion ( CDU jetzt 13 Sitze, FDP 2 Sitze ) |
|||
Die vorstehende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser ihre [[Römischer Name|vollständigen Namen]], ihre Regierungszeit (bei Usurpatoren und Prätendenten: Zeit ihres Herrschaftsanspruchs) und etwaige Besonderheiten auf. Für die frühbyzantinische Zeit wird bei originär griechischen Namen der griechischen Version der Vorzug gegeben (Bsp.: '''[[Zenon (Kaiser)|Zenon]]'''), es sei denn, die lateinische ist deutlich verbreiteter (Bsp.: [[Flavius Hypatius|Hypatius]]). Bei Homonymie wird der lateinische Ausgangsname in fortlaufender Zählung auch nach der Spätantike beibehalten (Bsp.: '''[[Leo III. (Byzanz)|Leo III.]]''' statt ''Leon'', '''[[Theodosius III.]]''' statt ''Theodosios''). Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch [[Adoption (Römisches Reich)|Adoption]] oder beim Herrschaftsantritt. Angegeben wird der zuletzt geführte Name ohne Ehrentitel. Inoffizielle bzw. spätere Beinamen sind ''kursiv'' gesetzt. |
|||
Regierungskoalition (seit 21. September 2006): SPD, UBG, KfB und Bündnis 90/ DIE GRÜNEN |
|||
'''Weiß''' hinterlegt und gefettet sind die legitim herrschenden '''Kaiser''' (Bsp.: '''[[Konstantin der Große|Konstantin I.]]''') sowie ihre nominell gleichrangigen Mitregenten (''[[Augustus (Titel)|Augusti]], [[Basileus#Byzanz|Basileioi]]''). Die Fettung entfällt bei Kaiserinnen bzw. nicht durchgängig anerkannten oder ungekrönten Kaisern (Bsp.: [[Irene von Athen|Irene]], [[Konstantin (XI.) Laskaris|Konstantin (XI.)]]); das gilt auch für Gegenkaiser, die zeitweise den legitimen Herrscher verdrängten, sofern sie der herrschenden Dynastie entstammten und ihre Herrschaft vom Senat oder der Kirche (d.h. dem Patriarchen) anerkannt war (Bsp.: [[Basiliskos]], [[Artabasdos]]). |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
* [[Le Lavandou]], Frankreich (2. September 1972) |
|||
* [[Ballenstedt|Ballenstedt am Harz]] (6. Oktober 1988) |
|||
* [[Porto Recanati]], Italien (5. September 1993) |
|||
* [[Aberystwyth]], Wales (1. November 1997) |
|||
* [[Guldental]] (keine formelle Partnerstadt, doch 'befreundet') |
|||
'''Blau''' hinterlegt und gefettet sind '''Mitkaiser''', die für einen nominell legitimen Herrscher durchgängig die faktische Regentschaft ausgeübt haben (Bsp.: '''[[Romanos I.]]'''). Die Fettung entfällt bei einer nur zeitweiligen oder illegitimen Ausübung selbstständiger Regierungstätigkeit (Bsp. [[Matthaios Asanes Kantakuzenos|Matthäus]]). |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Kirchen === |
|||
* ev. [[Stadtkirche St. Johann]] |
|||
* kath. [[St. Peter und Paul (Kronberg)|St. Peter und Paul]] |
|||
* kath. [[St. Albanus (Kronberg-Schönberg)|St. Albanus]], Schönberg |
|||
* kath. [[St. Vitus (Kronberg)|St. Vitus]], Oberhöchstadt |
|||
Mitregenten und Unterkaiser bzw. designierte Thronfolger (''[[Caesar (Titel)|Caesares]]'', [[Ämter und Titel im byzantinischen Reich|Sebastokratoren]], [[Despot (Titel)|Despoten]]), die zu keinem Zeitpunkt legitim eigenständig geherrscht haben, werden in der Anmerkungsspalte den jeweiligen Kaisern unter Angabe ihrer nominellen Regierungsjahre bzw. der Jahre ihrer Würdenträgerschaft, soweit bekannt, zugeordnet (Bsp.: [[Dalmatius]]). Titelträger unter mehreren Kaisern werden in der Anmerkungsspalte nur einmal aufgeführt (i.d.R. bei dem Kaiser, der den/die Titel zuerst verliehen hat; Bsp.: '''[[Konstantin Dukas Porphyrogennetos|Konstantin]]''' Dukas Porphyrogennetos, Mitkaiser unter Michael VII., wird unter Alexios I. nicht nochmals gelistet). Mit Schrägstrich vorangestellte ''kursive'' Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Akklamation bzw. Designation bei später erfolgter Krönung bzw. offizieller Amtseinführung (Bsp.: '''[[Michael IX.]]''' ''1281'' als Mitkaiser designiert, 1295 gekrönt). Aufgeführt sind auch Nicht-Byzantiner, denen der Titel formell vom Kaiser verliehen wurde (Bsp.: [[Terwel]]). So genannte „Kaisermacher“ werden mit der Präposition „durch“ gekennzeichnet (Bsp.: „durch [[Aspar]]“). Kaiserinnen ''([[Augusta (Titel)|Augustae]], Basilissai)'' werden als Regentinnen genannt, wenn sie dem Kaiser nominell gleichgestellt waren und für ihn die Macht ausgeübt haben (Bsp.: [[Aelia Pulcheria|Pulcheria]]) oder nach dem Tod des Kaisers selbst (übergangsweise) die Herrschaft übernommen haben (Bsp.: [[Albia Domnica|Domnica]]). |
|||
=== Feste === |
|||
Das größte Straßenfest in der Altstadt (rund um die Steinstraße) ist die „Thäler Kerb.“ Seit 1967 (Gründung des Thäler Kerbe-Vereins) wird sie wieder gefeiert, immer am Dienstag und Mittwoch nach dem ersten Juli-Sonntag. Während der beiden Festtage regiert das „Thäler Pärchen“, die Miss Bembel und der Thäler Bürgermeister. |
|||
[[Bild:Kronberg-schulgarten004.jpg|thumb|Schulgarten, von Nordseite]] |
|||
[[Bild:Kronberg-schulgarten005.jpg|thumb|Schulgarten mit Rostropowitsch-Denkmal]] |
|||
[[Bild:Rostropowitsch-denkmal-kronberg003.jpg|thumb|Rostropowitsch-Denkmal]] |
|||
[[Bild:Rostropowitsch-denkmal-kronberg003a.jpg|thumb|Detail]] |
|||
''Kursiv'' gesetzt sind 1. ''Mitkaiser'', deren Existenz bzw. Kaisertum nicht sicher belegt ist (Bsp.: '''''[[Theodosius II.#Pulcheria, Eudokia und Arcadius II.|Arcadius II.]]'''''); 2. präsumtive ''Thronfolger'' und ''[[Nobilissimus|Nobilissimi]]'', die entweder infolge ihres eigenen Todes oder des Todes bzw. der Entmachtung des Kaisers nicht mehr offiziell zum ''Caesar'' oder ''Augustus'' ausgerufen wurden oder für die eine Erhebung zum ''Caesar'' nicht sicher belegt ist (Bsp.: ''[[Varronian]]''); 3. ''De-facto-Regenten'' (Reichsverweser), die dem betreffenden Kaiser ''nicht'' dynastisch verbunden waren (Bsp.: ''[[Rufinus (oströmischer Feldherr)|Rufinus]]'' unter Arcadius); 4. ''Thronkandidaten'', die durch eigenen Verzicht ''(recusatio imperii)'' bei Thronvakanz indirekt zu „Kaisermachern“ wurden (Bsp.: Jovian Kaiser „nach Verzicht durch ''[[Salutius]]''“). |
|||
'''Weitere Feste''' |
|||
* Dallesfest in Oberhöchstadt |
|||
* Brunnenfest in Schönberg (2. Samstag im August) |
|||
* Oberhöchstädter [[Kirchweih|Kerb]] |
|||
* Kürbis-Festival auf der Burg Kronberg (Oktober) |
|||
* Internationales Straßentheaterfestival |
|||
'''Rot''' hinterlegt sind '''[[Gegenkaiser]]''' und [[Usurpation|Usurpatoren]]. Das gilt nicht für Gegenkaiser in Konstantinopel, deren Herrschaft vom Senat oder der Kirche anerkannt wurde, auch wenn der legitime Herrscher auf Reichsterritorium weiterhin eigene Regierungstätigkeit entfaltet und dem Rivalen Widerstand geleistet hat (siehe oben). Unter „Gegenkaiser“ werden Usurpatoren bzw. Prätendenten im engeren Sinne verstanden, die sich den Kaisertitel selbst zugelegt haben oder von ihren Truppen bzw. Unterstützern akklamiert worden sind. Als „Usurpator“ werden in der Liste Gestalten bezeichnet, für die ''entweder'' der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben ''oder'' bei denen die Empörung geografisch so begrenzt (maximal eine Provinz/ein Thema) und so kurzzeitig (maximal wenige Tage) war, dass de facto keinerlei Gefährdung des legitimen Herrschers bestanden hat. |
|||
=== Märkte === |
|||
* Flohmarkt in der Altstadt (1. Sonntag im Juli) |
|||
* Bilder- und Weinmarkt (1. Wochenende im August) |
|||
* Herbstmarkt (Bund der Selbstständigen, 2. Wochenende im September) |
|||
* Apfelmarkt (im September oder Oktober) |
|||
* Herbstfrüchtefestival auf der Burg (im Oktober) |
|||
* Weihnachtsmärkte in Kronberg und Oberhöchstadt |
|||
* Mittelalter Markt (Alle zwei Jahre an Pfingsten) |
|||
Aufgeführt sind auch nichtbyzantinische Herrscher, die auf ehemaligem Reichsgebiet bzw. in Territorien unter nomineller byzantinischer Oberhoheit den Kaisertitel oder eine kaiserähnliche Stellung beansprucht haben (''imitatio imperii''; Bsp.: [[Theudebert I.|Theudebert]], [[Stefan Uroš IV. Dušan|Stefan Dušan)]]. Sofern die Regentenposition durch den Erhalt römischer bzw. byzantinischer Ehrentitel offiziell legitimiert war, sind die Figuren beim jeweiligen Kaiser aufgeführt (Bsp.: [[Theoderich der Große|Theoderich]] unter Anastasios I.). |
|||
=== Vereine === |
|||
Die Kronberger Bürger organisieren und pflegen ein reges Vereinsleben in den Bereichen Jugend, Kultur und Sport. Alle (mehr als 100) aufzuzählen, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. |
|||
(Der älteste Verein besteht übrigens seit 1398: Cronberger Schützengesellschaft von 1398 e.V.) |
|||
Eingerückt sind Usurpatoren und Prätendenten, die über eine nur regionale/lokale bzw. periphere Machtbasis verfügt oder nur kurzzeitig geherrscht bzw. einen Herrschaftsanspruch erhoben haben. |
|||
Aktualisierte Listen mit Internet- Adresse und Ansprechpartnern finden sich unter |
|||
Homepage der Stadt Kronberg [http://www.kronberg.de/ Kronberg / Stadtleben / Verbände-Vereine] und beim Stadtjugendring der Stadt Kronberg [http://www.sjr-kronberg.de/ Stadtjugendring] |
|||
''Kursiv'' gesetzt sind 1. Rebellen, Verschwörer oder Separatisten, bei denen unwahrscheinlich oder zumindest unsicher ist, ob sie die Kaiserwürde beansprucht haben, die jedoch in der Überlieferung zu Usurpatoren ''(tyrannoi)'' stilisiert wurden (Bsp.: ''[[Vitalian (Byzanz)|Vitalian]]''); 2. spätantike jüdisch-samaritanische „Könige“ in Palästina, deren messianischer Anspruch die Legitimität der Kaiserherrschaft in Frage stellte (Bsp.: ''[[Patricius (Usurpator)|Patricius]]''). |
|||
=== Musik-Festivals === |
|||
* „Cello-Festival“ der [[Kronberg Academy]], seit 1993 alle 2 Jahre |
|||
* [[International Pablo Casals Cello Competition]], seit 2000 alle 4 Jahre |
|||
Usurpatoren, die zeitweise auch legitime Träger einer der oben genannten kaiserlichen Würden waren, sind nicht eigens aufgeführt, sondern bleiben als solche in der Anmerkungsspalte dem jeweiligen Kaiser zugeordnet (Bsp.: '''[[Anastasios II.]]''', Kaiser 713–716, oder [[Johannes Dukas]], ''Caesar'' seit 1061 unter Konstantin X. und dessen Nachfolgern, werden unter Leo III. bzw. Michael VII. nicht eigens als Gegenkaiser gelistet). |
|||
=== Andere Festivals === |
|||
*Schafhof Festival der Linsenhoff-UNICEF-Stiftung (unregelmäßig, letztes Festival 2007) |
|||
Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist. |
|||
== Museen und Galerien == |
|||
* Museum auf der Burg Kronberg |
|||
* Museum der [[Kronberger Malerkolonie]] in der [[Streitkirche]] |
|||
* Fritz-Best-Museum |
|||
* Braun-Museum (Museum des Herstellers [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]]) |
|||
* Galerie Ossenpohl |
|||
* Galerie Hellhof |
|||
* Galerie Hana |
|||
* Galerie Sties |
|||
* Galerie Satyra |
|||
* Galerie Heilkunst |
|||
* ArtXchange |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste der römischen Kaiser der Antike]] (27 v.Chr.–641 n.Chr.) – römische Kaiser der Antike, enthält 324–641 auch die Kaiser aus dieser Liste |
|||
Am nördlichen Rand Kronbergs verläuft die B455 als umgehungsstraße von Wiesbaden nach Bad Homburg, so erreicht man von Kronberg schnell die A3 und A661. In südlicher Richtung erreicht man schnell die A5 und A66. Die Frankfurter S-Bahnlinie S5 verbindet Kronberg mit der Frankfurter Innenstadt, dem Hauptbahnhof und der Nachbarstadt Eschborn. Südlich von Frankfurt führt diese Linie nach Langen (Hessen), einige Züge fahren bis Darmstadt Hbf. Kronberg hat ein eigenes kleines Stadtbussystem (2 reguläre Linien sowie Anruf-Sammeltaxen). Regionale Buslinien verbinden Kronberg mit den Nachbarstädten und dem nahen Frankfurter Norden. |
|||
* [[Liste der römischen Kaiser (800–924)]] – Kaiser in der Nachfolge Karls des Großen |
|||
* [[Liste der römisch-deutschen Herrscher]] (843–1806) – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und römische Könige |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
* [[Lateinisches Kaiserreich#Herrscherliste|Liste der lateinischen Kaiser]] (1204–1383) – bis 1261 Herrscher in Konstantinopel |
|||
[[Bild:Heilquelle 32.jpg|thumb|Eine der öffentlich zugängigen Mineralquellen im 'Kronthal']] |
|||
* [[Kaiserreich Trapezunt#Liste der Kaiser von Trapezunt|Liste der Kaiser von Trapezunt]] (1204–1462) – Kaiser des Reiches von Trapezunt |
|||
* Sitz internationaler Firmen, wie [[Accenture]], [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]], [[Celanese]], [[Fidelity]], Preyer Information Technology. |
|||
* [[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs]] (1299–1922) – seit 1453 Herrscher in Konstantinopel |
|||
* [[Opelzoo|Opel-Zoo]] – Ein zwischen Kronberg und [[Königstein im Taunus|Königstein]] gelegenes Tierfreigehege. Der Opel-Zoo entstand aus einer privaten Tierhaltung eines Enkels des Gründers der Opel-Werke, [[Georg von Opel]]. |
|||
* [[Liste der russischen Herrscher]] (862–1917) – seit 1478 „Bewahrer des byzantinischen Throns“ |
|||
* Obstbau – Kronberg ist vor allem bekannt für seine [[Esskastanie]]n und die [[Erdbeere|Erdbeerfelder]]; darüber hinaus bestehen einige [[Streuobstwiese]]n. |
|||
* [[Mineralquelle]]n im 'Kronthal' |
|||
* In Kronberg befindet sich mit dem „[[Schloss Friedrichshof|Schlosshotel Kronberg]]“ ein Hotel der Spitzenklasse, das der „Leading Hotels of the World“-Gruppe angehört. |
|||
=== Medien === |
|||
* Taunus Zeitung |
|||
* Kronberger Bote |
|||
=== Schulen/Ausbildungsstätten === |
|||
* Grundschule Kronberg – 'Kronthal- Schule', ehemals im früheren Gebäude der Altkönigschule in der Heinrich-Winter-Straße (jetzt bis zur Fertigstellung (Sommer 2009) des dortigen Neubaus im Provisorium nahe der Altkönigschule (Schönberger Str.)) |
|||
* Grundschule Schönberg – 'Viktoria- Schule' |
|||
* Grundschule Oberhöchstadt – 'Schöne Aussicht' |
|||
* Altkönigschule (weiterführende Schule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) |
|||
* Montessori-Schule |
|||
* Religionspädagogisches Studienzentrum der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Schönberg) |
|||
* DRK Altenpflegeschule (Kronberg) |
|||
* Fritz-Emmel-Haus, Jugendbildungsstätte des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder BdP – Landesverband Hessen |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
[[Bild:Kronberg-altstadt003.jpg|thumb|Altstadtstrassen]] |
|||
[[Bild:Kronberg-altstadt004.jpg|thumb|„Durchblick“]] |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* Eberwin II. von Cronberg (?–1308), ab 1300 [[Bischof von Worms]] |
|||
* Johannes von Cronberg (?–?) um 1300, Chorbischof zu Straßburg |
|||
* [[Walter von Cronberg]] (1477–1543) Hoch- und Deutschmeister des [[Deutscher Orden|Deutschen Ritterordens]] |
|||
* [[Hartmut XII. (Cronberg)|Hartmuth XII.]] von Cronberg (1488–1549) früher Weggefährte [[Martin Luther]]s, Verfasser zahlreicher „reformatorischer“ Schriften. |
|||
* [[Johann Schweikhard von Kronberg|Johann Schweikhard von Cronberg]] (1553–1626) ab 1604 [[Kurfürst]] und [[Erzbischof]] zu [[Mainz]], Erbauer des [[Schloss Johannisburg|Schlosses]] in [[Aschaffenburg]] |
|||
* [[Johann Daniel von Cronberg]] (ca. 1616–1668) Mitglied der „[[Fruchtbringende Gesellschaft|Fruchtbringenden Gesellschaft]]“ |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
''siehe: [[Liste der Ehrenbürger von Kronberg im Taunus]]'' |
|||
=== Bekannte Einwohner === |
|||
* [[Johann Ludwig Christ]] (1739–1813) ev. Pfarrer, [[Pomologie|Pomologe]] |
|||
* [[Jakob Fürchtegott Dielmann]] (1809–1885) Begründer der [[Kronberger Malerkolonie]] |
|||
* [[Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)|Kaiserin Victoria]] (1840–1901) Witwe des Kaisers [[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich III.]], Tochter der [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Queen Victoria]] |
|||
* [[Karl Klingspor]] (1868–1950) Schriftgestalter und Typograph, Mitbegründer (1922) der Frankfurter Bibliophilen Gesellschaft |
|||
* [[Heinrich Bettenbühl]] (1875–1962), Bildhauer und Holzschnitzer |
|||
* [[Carl-Hans Graf von Hardenberg]] (1891–1958) Politiker und Beteiligter an den Attentaten vom 20. Juli 1944, lebte von 1945 bis zu seinem Tod 1958 in Kronberg |
|||
* [[Fritz Best]] (1894–1980) Maler und Bildhauer, Meisterschüler am Frankfurter [[Städel]] |
|||
* [[Max Horkheimer]] (1895–1973) lebte von 1922 bis zu seiner Emigration in die Schweiz 1934 im Minnholzweg |
|||
* [[Fritz Schilgen]] (1906–2005) Schlussläufer des erstmals bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin durchgeführten Staffellaufs der Fackelträger |
|||
* [[Maria Mucke]] (* 1919) Sängerin und Fernsehentertainerin |
|||
* [[Wolfgang Mischnick]] (1921–2002) FDP-Politiker |
|||
* [[Hans Matthöfer]] (* 1925) SPD-Politiker |
|||
* [[Walther Leisler Kiep]] (* 1926) CDU-Politiker |
|||
* [[Joachim Fest]] (1926–2006) Historiker |
|||
* [[Liselott Linsenhoff]] (1927–1999) deutsche Dressurreiterin, mehrfache Olympiasiegerin, Tochter des [[VDO]]-Gründers Adolf Schindling |
|||
* [[Karl Otto Pöhl]] (* 1929) Präsident der deutschen [[Deutsche Bundesbank|Bundesbank]] 1980–1991 |
|||
* [[Libgart Schwarz]] (* 1941) Schauspielerin (1970) |
|||
* [[Peter Handke]] (* 1942) Schriftsteller |
|||
* [[Jean-Claude Trichet]] (* 1942) Präsident der Europäischen Zentralbank [[Europäische Zentralbank|EZB]] (Frankfurt a. Main) wohnt traditionell im Haus der [[Europäische Zentralbank|EZB]] in der Parkstraße |
|||
* [[Josef Ackermann]] (* 1948), Vorstandsvorsitzender der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]]. |
|||
* [[Ann Kathrin Linsenhoff]] (* 1960) deutsche Dressurreiterin, Gründerin der Linsenhoff-UNICEF-Stiftung |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Timothy E. Gregory: ''A History of Byzantium (Blackwell History of the Ancient World)''. Blackwell, Oxford u. a. 2005. |
|||
''' Allgemeines, Geschichte und Geschichten''' |
|||
* [[Ralph-Johannes Lilie]]: ''Byzanz. Das zweite Rom''. Siedler, Berlin 2003. |
|||
* ''„Kronberger Geschichtsblätter“'', Hrsg. Verein für Geschichte Kronberg im Taunus e. V. IDN 963972820 |
|||
* ''[[The Oxford Dictionary of Byzantium]]''. Hrsg. von [[Alexander Kazhdan]]. 3 Bde. Oxford/New York 1991. |
|||
* ''„Kronberg im Taunus. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Kunst“'', 1980, ISBN 3-7829-0228-9 |
|||
* Wilhelm Jung, [[Hanna Feldmann]]: ''„Kronberg von A bis Z“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-7829-0476-1 |
|||
* Fried Hintz: ''„Die Chronik von Kronberg berichtet über Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer und Bettelmann“'', Beyer 1966 |
|||
* August Wiederspahn: ''„Jugendtage im alten Kronberg“'', (Hrsg. Helmut Bode), Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1967 |
|||
* [[Wolfgang Ronner]]: ''„Die von Kronberg und ihre Frauen: Begegnungen mit einem Rittergeschlecht“'', Verlag Degener & Co. Inh. Manfred Dreiss, ISBN 3-7686-6035-4 |
|||
* [[Helmut Bode]]: ''„Hartmut XII. von Cronberg, Reichsritter der Reformationszeit“ '', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-7829-0356-0 |
|||
*[[Helmut Bode]]: ''Johann Ludwig Christ. Pfarrer, Naturforscher, Ökonom, Bienenzüchter und Pomologe 1739–1813'', 1984, ISBN 3-7829-0291-2 |
|||
* [[Helmut Bode]]: ''Kronberg im Spiegel der Jahrhunderte'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1990, ISBN 3-7829-0401-X |
|||
* G. und J. Romann: ''Kronberg im Taunus, Bildnis einer Stadt'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1981, ISBN 3-7829-0253-X |
|||
* Ernst Schneider (Hrsg. Helmut Bode): ''„Kleine Chronik Schönbergs“ '', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1974, ISBN 3-7829-0154-1 |
|||
* Christopher Kopper: ''„Das Hakenkreuz auf der Burg Kronberg“'', Busche Verlag, Dortmund 1990, ISBN 3-925086-02-1 |
|||
* Herbert Alsheimer: ''„Der Vatikan in Kronberg“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-7829-0539-3 |
|||
* [[Hanna Feldmann]] (Wolfgang Ronner Hrsg.): ''„Es war einmal… Eine Chronik der Jahre 1872–1975 in Zeitungsmeldungen, ausgewählt von Hanna Feldmann“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, April 2006, ISBN 3-7829-0563-6 |
|||
'''Kronberger Malerkolonie''' |
|||
* Uwe Opper, Andrea Weber-Mittelstaedt ''„Die Kronberger Malerkolonie und befreundete Frankfurter Künstler“'', Verlag Uwe Opper, Kronberg 2008, ISBN 3924831068 |
|||
* August Wiederspahn, Helmut Bode, Änne Rumpf-Demmer, Julius Neubronner, Philipp Franck: ''„Die Kronberger Malerkolonie“'', Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7829-0183-5 |
|||
*Dr. Inge Eichler ''„Aufbruch in die Landschaft, Die Entstehung der Künstlerkolonien im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Kronberger Malerkolonie“'', Kronberg 1989 |
|||
'''Spiele''' |
|||
* ''„Cronberg“ '', ein Spiel für zwei bis vier Bürger, Kronberger Spiele Roland & Tobias Goslar, Kronberg |
|||
* ''„Festival beim Pferdestall“'', ein Spiel (zum Unicef Schafhof-Festival) für drei kleine Pferdefreunde, Kronberger Spiele Roland & Tobias Goslar, Kronberg |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat}} |
|||
* [http://www.kronberg.de/ Offizielle Website der Stadt Kronberg] |
|||
* [http://www.burgkronberg.de/ Burg Kronberg] |
|||
* [http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienMuetter/Familie-Cronberg.htm Heraldik des Geschlechtes der Cronberg] |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Hochtaunuskreis/Städte_und_Gemeinden/Kronberg,_Taunus|Kronberg im Taunus}} |
|||
{{Informativ}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hochtaunuskreis}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Christlicher Orient]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kaiser (Byzanz)|!]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Liste (Kaiser)|Byzanz]] |
||
[[an:Lista d'emperadors bizantins]] |
|||
[[en:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[ar:ملحق:قائمة الأباطرة البيزنطيين]] |
|||
[[eo:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[bg:Император на Византия]] |
|||
[[fr:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[ |
[[br:Impalaerien Bizantion]] |
||
[[bs:Spisak bizantijskih careva]] |
|||
[[nl:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[ca:Llista d'emperadors bizantins]] |
|||
[[no:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[cs:Seznam byzantských císařů]] |
|||
[[pl:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[cy:Rhestr Ymerodron Bysantaidd]] |
|||
[[ro:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[el:Κατάλογος Βυζαντινών αυτοκρατόρων]] |
|||
[[ru:Кронберг (Таунус)]] |
|||
[[en:List of Byzantine emperors]] |
|||
[[vo:Kronberg im Taunus]] |
|||
[[eo:Imperiestroj de la Bizanca Imperio]] |
|||
[[es:Emperador bizantino]] |
|||
[[et:Ida-Rooma keisrite loend]] |
|||
[[eu:Bizantziar agintariak]] |
|||
[[fa:فهرست امپراتوران بیزانس]] |
|||
[[fi:Luettelo Bysantin keisareista]] |
|||
[[fr:Liste des empereurs byzantins]] |
|||
[[fy:Keizers fan Byzantsium]] |
|||
[[gl:Lista de emperadores bizantinos]] |
|||
[[he:קיסרי האימפריה הביזנטית]] |
|||
[[hr:Dodatak:Popis bizantskih careva]] |
|||
[[hu:Bizánci császárok listája]] |
|||
[[hy:Բյուզանդական կայսրերի անվանացանկ]] |
|||
[[id:Daftar kaisar Bizantium]] |
|||
[[it:Imperatori bizantini]] |
|||
[[ja:東ローマ帝国の皇帝一覧]] |
|||
[[ka:ბიზანტიის იმპერატორების სია]] |
|||
[[ko:비잔티움 제국의 황제]] |
|||
[[ku:Lîsteya Împeratorên Bîzansê]] |
|||
[[la:Index Imperatorum Constantinopolitanorum]] |
|||
[[lt:Sąrašas:Bizantijos imperatorių dinastijos]] |
|||
[[mk:Список на византиски императори]] |
|||
[[ms:Daftar Maharaja Byzantine]] |
|||
[[nl:Lijst van Byzantijnse keizers]] |
|||
[[no:Liste over østromerske keisere]] |
|||
[[os:Византийы императортæ]] |
|||
[[pl:Cesarze bizantyjscy]] |
|||
[[pt:Anexo:Lista de imperadores bizantinos]] |
|||
[[ro:Lista împăraților bizantini]] |
|||
[[ru:Список византийских императоров]] |
|||
[[sh:Popis bizantskih careva]] |
|||
[[simple:List of Byzantine Emperors]] |
|||
[[sk:Zoznam vládcov Byzantskej ríše]] |
|||
[[sl:Seznam bizantinskih cesarjev]] |
|||
[[sr:Списак византијских царева]] |
|||
[[sv:Lista över bysantinska kejsare]] |
|||
[[tl:Talaan ng mga Emperador Bisantino]] |
|||
[[tr:Bizans imparatorları]] |
|||
[[uk:Візантійські імператори]] |
|||
[[zh:拜占庭皇帝列表]] |
Version vom 26. Juni 2011, 00:22 Uhr

Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches. Sie enthält alle Kaiser von Konstantin dem Großen (306–337), der nach der Erringung der Alleinherrschaft im Römischen Reich ab 324 die neue Kaiserresidenz Konstantinopel errichten ließ und ab diesem Zeitpunkt als erster byzantinischer Kaiser gilt, bis Konstantin XI. Palaiologos, der Konstantinopel 1453 an die Osmanen verlor.
In der Forschung werden die Herrscher der spätantik-frühbyzantinischen Phase des Reiches (bis Herakleios 641), in der noch Latein die Hof- und Verwaltungssprache war, in der Regel auch als oströmische Kaiser bezeichnet und zumindest bis zu Justinian I. noch zu den römischen Kaisern gezählt. Nicht zu den byzantinischen Kaisern werden die von 284 bis 324 im Osten des Reiches regierenden Tetrarchen Diokletian, Galerius, Maximinus Daia und Licinius gerechnet. Für die Zeit zwischen 1204 und 1261, als Konstantinopel als Lateinisches Kaiserreich von den Kreuzfahrern beherrscht wurde, werden die Herrscher des Kaiserreiches Nikaia als byzantinische Kaiser geführt. Die Herrscher des Kaiserreiches Trapezunt (1204–1461) aus der Dynastie der Komnenen gelten nicht als byzantinische Kaiser.
Liste der byzantinischen Kaiser
Frühbyzantinisches Reich
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Konstantinische Dynastie | |||
Konstantin I. | Flavius Valerius Constantinus | 324–337 | Sohn Constantius′ I., Herrscher des Gesamtreichs, seit 306 Kaiser im Westen (bis 310 nominell Caesar); Caesares: Crispus (bis 326), Dalmatius (ab 335, Balkan); Rex: Hannibalianus (ab 335/36, Kappadokien?) |
Calocaerus | unbekannt | 334? | Usurpator auf Zypern |
Constantius II. | Flavius Iulius Constantius | 337–361 | Caesar seit 324, bis 340 neben Konstantin II. (Westen), mit Konstans (338–339, Kaiser im Westen bis 350) und Vetranio (350, durch Constantina), Herrscher des Gesamtreichs 350/353–360; Caesar: Constantius Gallus (351–354, Syrien) |
Patricius | unbekannt | 351/52 | Gegenkönig in Palästina |
Julian | Flavius Claudius Iulianus | 361–363 | Herrscher des Gesamtreichs, seit 360 Kaiser im Westen (Caesar seit 355) |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Jovian | Flavius Iovianus | 363–364 | Herrscher des Gesamtreichs (nach Verzicht durch Salutius), 364 mit Varronian |
Valentinianisch-theodosianische Dynastie | |||
Valens | Flavius Valens | 364–378 | bis 375 neben Valentinian I. (Westen), 369–370/372 mit Galates; Regentin: Domnica (378) |
Procopius | unbekannt | 365–366 | Gegenkaiser in Konstantinopel; Nachfolger: Marcellus (366, Bithynien) |
Theodorus | unbekannt | 371 | Usurpator (?) in Syrien |
Theodosius I. | Flavius Theodosius | 379–395 | bis 383 neben Gratian (Westen), 388–391 auch im Westen (mit Valentinian II.), ab 392/394 Herrscher des Gesamtreichs |
Arcadius | Flavius Arcadius | 395–408 | Mitkaiser seit 383, 393–394 mit Honorius (Kaiser im Westen bis 423); Regenten: Rufinus (395), Eutropios (395–399), Gainas (399, Usurpator 400) |
Theodosius II. | Flavius Theodosius | 408–450 | Mitkaiser seit 402, 423 nominell Herrscher des Gesamtreichs, 439 mit ?Arcadius II.; Caesar: Valentinian III. (424–425, Kaiser im Westen bis 455); Regenten: Anthemius (bis 414), Pulcheria (414–416/423, 450) |
Markian | Flavius Marcianus | 450–457 | durch Pulcheria und Aspar, ab 456 nominell Herrscher des Gesamtreichs |
Thrakische Dynastie | |||
Leo I. | Flavius Valerius Leo | 457–474 | durch Aspar, 465–467 und 472–473 nominell Herrscher des Gesamtreichs; Caesares: Anthemius (467, Kaiser im Westen bis 472), Patricius (469/70–471) |
Leo II. | Flavius Leo iunior | 474 | Mitkaiser seit 473 (Caesar seit 472); ?Caesar: Julius Nepos (Kaiser im Westen bis 475/480) |
Zenon | Flavius Zeno | 474–491 | 474 Mitkaiser Leos II. und Regent, Exil 475–476 in Kilikien, ab 480 nominell Herrscher des Gesamtreichs; Caesar: Basiliskos Leo (476–477/78); erkannte Geiserich als Regenten in Africa an |
Basiliskos | Flavius Basiliscus | 475–476 | gegen Zenon, mit Marcus (Caesar 475) |
Hunerich | unbekannt | 477–484 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Africa) |
Marcianus | Flavius Marcianus | 479–480 | Usurpator in Konstantinopel und Galatien (484 in Kilikien durch Illus?) |
Justasas | unbekannt | 484? | Gegenkönig in Palästina |
Leontios | unbekannt | 484–488 | Gegenkaiser in Kilikien und Syrien (durch Illus und Verina) |
Masties | unbekannt | 484–494? | Usurpator (?) in Numidien (gegen Hunerich und Gunthamund) |
Odoaker | Flavius Odovacer | 490–493 | Usurpator in Italien (Regent seit 476/480); Caesar: Thela |
Anastasios I. | Flavius Anastasius | 491–518 | durch Ariadne; erkannte Theoderich, Chlodwig und Sigismund als Regenten in Italien bzw. Gallien an |
Longinus | Flavius Longinus | 491–492 | Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Longinus, Athenodoros (beide bis 497, Isaurien) |
Burdunellus | unbekannt | 496–497 | Usurpator in Spanien (gegen Alarich II.); Nachfolger: Petrus (506) |
Vitalian | Flavius Vitalianus | 513–515 | Usurpator (?) in Thrakien und Moesien; Vorgänger: Areobindos (512, Konstantinopel) |
Justinianische Dynastie | |||
Justin I. | Flavius Iustinus | 518–527 | beseitigte Theokritos |
Justinian I. | Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus | 527–565 | Mitkaiser 527 (Caesar seit 525), 550 mit Germanus |
Julian | Iulianus Sabarides | 529 | Gegenkönig in Palästina |
Hypatius | Flavius Hypatius | 532 | Gegenkaiser in Konstantinopel, mit Pompeius |
Theudebert | Theodebertus Victor | 533–547/48 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Gallien) |
Theodahad | Flavius Theodahatus | 535–536 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Italien) |
Stotzas | unbekannt | 536–545 | Usurpator in Africa; Nachfolger: Guntarith (bis 546, mit Johannes) |
Johannes | Ioannes Cottistis | 537 | Usurpator in Mesopotamien |
Totila | unbekannt | 541/42–552 | Usurpator in Italien; Vorgänger: Hildebad (540–541), Erarich (541); Nachfolger: Teja (552) |
Justin II. | Flavius Iustinus | 565–578 | beseitigte Justin; Regentin: Sophia (ab 573) |
Leovigild | Flavius Leovigildus | 572/73–586 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Spanien) |
Tiberios I. | Flavius Tiberius Constantinus | 578–582 | Mitkaiser 578 (Caesar seit 574); Caesar: Germanus (582, Usurpator 602–603 und 605/607?) |
Maurikios | Flavius Mauricius Tiberius | 582–602 | 582 Caesar und Mitkaiser, ab 590 mit Theodosius (Caesar seit 587, 603 Gegenkaiser in Mesopotamien durch Narses und Chosrau II.?) und Tiberios |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Phokas | Flavius Focas | 602–610 | gegen Maurikios, ab 603/04 mit Domentiolos |
Dynastie des Herakleios
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Herakleische Dynastie | |||
Herakleios | Flavios Herakleios | 610–641 | gegen Phokas; Caesar: ?Konstantin (617–?631) |
Komentiolos | unbekannt | 610–611 | Usurpator (?) in Galatien |
Johannes | Ioannes Copsinus | 616–617 | Usurpator (?) in Süditalien |
Eleutherios | unbekannt | 619–620 | Gegenkaiser in Italien |
Vahan | unbekannt | 636 | Usurpator (?) in Palästina |
Athalarich | Ioannes Athalarichos | 637 | Usurpator in Konstantinopel, mit Theodoros |
Konstantin III. | Flavios Herakleios Neos Konstantinos | 641 | Mitkaiser seit 613, mit Heraklonas |
Heraklonas | Konstantinos Herakleios | 641 | Mitkaiser seit 638 (Caesar seit 632), mit David Tiberios (Caesar seit 638) und Martinos (?Caesar seit 639); Regentin: Martina |
Konstans II. | Flavios Herakleios Konstantinos | 641–668/69 | 641 Mitkaiser des Heraklonas; Regenten: Valentinos (642–643/44, ?Caesar 642, Usurpator 641 und 644/45), Gregoria (?, bis 649, mit Paulos) |
Maurikios | Maurikios Chartularios | 643 | Usurpator in Rom |
Gregorios | unbekannt | 646/47–647/48 | Gegenkaiser in Africa |
Olympios | unbekannt | 650–651/52 | Usurpator in Italien |
Theodoros | Theodoros ?Pasagnathes | 651/52 | Usurpator (?) in Armenien |
Eleutherios | unbekannt | 665/66 | Usurpator in Africa |
Saborios | unbekannt | 667–668 | Usurpator in Pontos (Armeniakon) |
Konstantin IV. | Konstantinos Pogonatos | 668/69–685 | Mitkaiser seit 654, 659–681 mit Herakleios und Tiberios; erkannte Perctarit und Asparuch als Regenten in Norditalien bzw. Moesien an |
Mizizios | unbekannt | 668/69 | Gegenkaiser auf Sizilien |
Justinian II. | Iustinianos Rhinotmetos | 685–695 705–711 |
Mitkaiser seit 681 gegen Tiberios II., ab 706 mit Tiberios; Caesar: Terwel (Moesien/Bulgarien) |
Georg | unbekannt | 710/11 | Usurpator (?) in Norditalien |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Leontios | Leon | 695–698 | gegen Justinian II. |
Tiberios II. | Tiberios Apsimaros | 698–705 | gegen Leontios |
Philippikos | Philippikos Bardanes | 711–713 | gegen Justinian II. |
Anastasios II. | Artemios Anastasios | 713–716 | gegen Philippikos, Exil ab 715 in Bithynien (Opsikion), Gegenkaiser 717/719 |
Theodosius III. | Theodosios | 715–717 | gegen Anastasios II., ab 716 Alleinherrscher |
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Syrische Dynastie | |||
Leo III. | Leon Isauros | 717–741 | gegen Theodosius III. |
Basileios Onomagulos | Tiberios Basileios Onomagulos | 717–717/18 | Gegenkaiser auf Sizilien (durch Sergios) |
Kosmas | unbekannt | 727 | Usurpator in Thessalien |
Petasius | Tiberios Petasius | 730 | Gegenkaiser in Italien |
Beser | Biseros Tiberios | 737 | Usurpator (?, als „Tiberios“) in Kleinasien |
Konstantin V. | Konstantinos | 741–775 | Mitkaiser seit 720, Exil 742–743 in Phrygien (Anatolikon); Caesares: Nikephoros (Usurpator 780, 792, 797?, 799 und 812) und Christophoros (beide 769–776) |
Artabasdos | Artabasdos Ikonophilos | 741/42–743 | gegen Konstantin V., ab 742/43 mit Nikephoros und Niketas |
Leo IV. | Leon Chasaros | 775–780 | Mitkaiser seit 751 |
Konstantin VI. | Konstantinos | 780–797 | Mitkaiser seit 776 und nominell 790 |
Theophylaktos | Theophylaktos Rhangabe | 781 | Usurpator in Konstantinopel |
Elpidios | unbekannt | 781–782 | Usurpator auf Sizilien |
Irene | Eirene Athenaia | 790 797–802 |
Regentin seit 780 Mitkaiserin seit 792; Regent: Aetios (ab 800, 801/02 mit Leon) |
Staurakios | unbekannt | 799–800 | Usurpator (?) in Konstantinopel und Kappadokien |
Dynastie des Nikephoros | |||
Nikephoros I. | Nikophoros Logothetes | 802–811 | gegen Irene |
Bardanes | Bardanes Turkos | 803 | Gegenkaiser in Phrygien (Anatolikon) und Bithynien |
Arsaber | Arsaber Kamsarakan | 808 | Usurpator in Konstantinopel |
Staurakios | Staurakios | 811 | Mitkaiser seit 803 |
Michael I. | Michael Rhangabe | 811–813 | mit Theophylaktos, erkannte Karl den Großen als Kaiser im Westen an |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Leo V. | Leon Armenios | 813–820 | gegen Michael I., ab 813/14 mit Symbatios |
Amorische Dynastie | |||
Michael II. | Michael Psellos | 820–829 | gegen Leo V. |
Thomas | Thomas ?Konstantinos | 821–823 | Gegenkaiser (als „Konstantin VI.“?) in Kleinasien (durch Al-Ma'mun) und Thrakien, mit Konstantios (821) und Anastasios (ab 821/22) |
Euphemios | unbekannt | 826–827 | Gegenkaiser auf Sizilien |
Theophilos | Theophilos | 829–842 | Mitkaiser seit 821/22, 830/833–835 mit Konstantin; Caesar: Alexios Musele (831/836–840) |
Theophobos | Nasar Theophobos | 838–839 | Gegenkaiser in Paphlagonien (Armeniakon) |
Michael III. | Michael Methystes | 842–867 | Mitkaiser seit 840, 856–866 mit Konstantin; Caesar: Bardas (862–866, Regent seit 856); Regentin: Theodora II. (bis 856, mit Thekla) |
Karbeas | unbekannt | 843–863 | Usurpator (?) in Armenien (Koloneia); Nachfolger: Johannes Chrysocheir (bis 872) |
Boris | Bogoris Michael | 865–889 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Bulgarien) |
Makedonische Dynastie
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Makedonische Dynastie | |||
Basileios I. | Basileios Makedon | 867–886 | Mitkaiser 867 (Caesar seit 866), 868–879 mit Konstantin; Caesar: Nikephoros Phokas |
Leo VI. | Leon Philosophos | 886–912 | Mitkaiser 870–883; Regent: Zautzes (891/893–899) |
Andronikos Dukas | Andronikos Dukas | 905–906 | Usurpator (?) in Lykaonien (Anatolikon) |
Alexander | Alexandros | 912–913 | Mitkaiser seit 879 |
Konstantin VII. | Konstantinos Porphyrogennetos | 913–959 | Mitkaiser seit 908/911 und nominell 921/22–944, ab 945 Alleinherrscher; Regenten: Nikolaus (bis 914/15, 918/19–919), Zoe (914/15–918/19) |
Konstantin Dukas | Konstantinos Dukas | 913 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Simeon | Simeon Megas | 913–927 | beanspruchte Kaisertitel für sich (in Bulgarien, ab 917 auch in Griechenland), bis 914/15 und ab 924 nominell Mitkaiser Konstantins VII. bzw. Romanos′ I. |
Leon Phokas | Leon Phokas | 919 | Usurpator in Bithynien (Optimaton) |
Romanos I. | Romanos Lakapenos | 920–944 | Mitkaiser Konstantins VII. (Caesar 920, Regent seit 919), mit Christophoros (921–931), Stephanos, Konstantin (beide 923/24–945) und Romanos (923/24–927?); Caesar: Michael (ab 923/24?); erkannte Peter I. als Kaiser von Bulgarien an |
Bardas Boilas | Bardas Boilas | 922/23 | Usurpator in Pontos (Chaldia) |
Basileios Chalkocheir | Basileios Chalkocheir | 930/932 | Usurpator (als „Konstantin Dukas“) in Bithynien (Opsikion) |
Romanos II. | Romanos Lakapenos | 959–963 | Mitkaiser seit 945 |
Basileios II. | Basileios Bulgaroktonos | 963–1025 | Mitkaiser seit 960, ab 976 Alleinherrscher; Regenten: Theophanu (963), Basileios Lakapenos (976–985); erkannte Stefan Držislav als Regenten in Dalmatien und Kroatien an |
Nikephoros II. | Nikephoros Phokas | 963–969 | Mitkaiser Basileios′ II. und Regent (durch Theophanu, Gegenkaiser 963); Caesar: Bardas (bis 968) |
Kalokyros | unbekannt | 968–971 | Usurpator (?) in Bulgarien (durch Swjatoslaw I.) |
Johannes I. | Ioannes Kurkuas Tzimiskes | 969–976 | Mitkaiser Basileios′ II. und Regent (durch Theophanu); erkannte Otto I. als Mitkaiser an |
Bardas Phokas | Bardas Phokas | 971 987–989 |
Gegenkaiser in Kleinasien; Vorgänger: Leon (970–971, Konstantinopel); Nachfolger/Gegenkaiser: Bardas Skleros (976–979, 987, 989) |
Nikephoros Phokas | Nikephoros Phokas Barytrachelos | 1022 | Gegenkaiser in Kappadokien (durch Nikephoros Xiphias) |
Konstantin VIII. | Konstantinos | 1025–1028 | Mitkaiser seit 962 |
Nikephoros Komnenos | Nikephoros Komnenos | 1025/26 | Usurpator in Armenien (Vaspurakan) |
Basileios Skleros | Basileios Skleros | 1026/27 | Usurpator in Kleinasien |
Romanos III. | Romanos Argyros | 1028–1034 | |
Konstantin Diogenes | Konstantinos Diogenes | 1029 1031–1032 |
Usurpator in Konstantinopel, mit Prusianos |
Michael IV. | Michael Paphlagon | 1034–1041 | durch Zoe; Regent: Johannes Orphanotrophos |
Elpidios Brachamios | Elpidios Brachamios | 1034 | Usurpator (?) in Syrien |
Stefan Vojislav | Stephanos Boïsthlabos | 1034 1040–1052 |
Usurpator in Dioklitien |
Gregor Taronites | Gregorios Taronites | 1040 | Usurpator in Phrygien |
Peter Deljan | Petros Deleanos | 1040–1041 | Gegenkaiser in Bulgarien (als Peter II.); Gegenkaiser: Tihomir (1040, Dyrrhachion), Alusjan (1041, 1040 nominell Mitregent) |
Michael V. | Michael Kalaphates | 1041–1042 | Caesar 1041; Regentin: Zoe (1042 mit Theodora III.) |
Konstantin IX. | Konstantinos Monomachos | 1042–1055 | durch Zoe, 1055 mit Nikephoros Proteuon (Bulgarien, gegen Theodora III.); erkannte Michael Vojisavljević als Regenten in Dioklitien an |
Georg Maniakes | Georgios Maniakes | 1042–1043 | Gegenkaiser in Süditalien und auf dem Balkan |
Theophilos Erotikos | Theophilos Erotikos | 1042/43 | Usurpator auf Zypern |
Leon Tornikes | Leon Tornikes | 1047 | Usurpator in Makedonien und Thrakien (1043 in Armenien durch Stephanos Pergamenos?) |
Theodora III. | Theodora Karbonopsina | 1055–1056 | 1042 Regentin mit Zoe |
Kaiser ohne Dynastie | |||
Michael VI. | Michael Bringas Stratiotikos | 1056–1057 | |
Theodosios | Theodosios Monomachos | 1056 | Usurpator in Konstantinopel |
Nikephoros Bryennios | Nikephoros Bryennios | 1057 | Usurpator in Kappadokien |
Komnenen, Dukai und Angeloi
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Komnenen | |||
Isaak I. | Isaakios Komnenos | 1057–1059 | gegen Michael VI., durch Michael Kerularios (Usurpator 1040 und 1059) |
Dukai | |||
Konstantin X. | Konstantinos Dukas | 1059–1067 | Caesar: Johannes (1060/61–1075 und 1081–1087/88, Regent 1067 und 1071–1072, 1074 Gegenkaiser in Kleinasien durch Roussel de Bailleul) |
Michael VII. | Michael Dukas Parapinakes | 1067–1078 | gekrönt 1071, Mitkaiser seit 1060, mit Konstantios (seit 1060, Gegenkaiser 1078/79), Andronikos (1068–?1077) und Konstantin (ab 1074/75, Mitkaiser Alexios′ I. 1081–1087/88); Regentin: Eudokia (1067, 1071); Caesares: Andronikos (?, 1073), Giorgi II. (ab 1074, Georgien) |
Romanos IV. | Romanos Diogenes | 1068–1071 | Mitkaiser Michaels VII. und Regent (durch Eudokia, Gegenkaiser 1067 und 1071–1072), mit Leon (ab 1069) und Nikephoros (ab 1070, Usurpator 1094) |
Konstantin Bodin | Konstantinos Bodinos | 1072 | Gegenkaiser in Bulgarien (als Peter III., durch Michael Vojisavljević und Georg Vojteh) |
Philaretos Brachamios | Philaretos Brachamios | 1072–1078 | Usurpator in Nordsyrien und Mesopotamien |
Nestor | unbekannt | 1073 | Usurpator in Donaubulgarien (Paristrion) |
Leon Diabatenos | Leon Diabatenos | 1077–1078 | Usurpator in Edessa |
Nikephoros Bryennios | Nikephoros Bryennios | 1077–1078 | Gegenkaiser in Makedonien und Thrakien, mit Johannes; Nachfolger: Nikephoros Basilakes (1078–1079, Makedonien) |
Nikephoros III. | Nikephoros Botaneiates | 1078–1081 | gegen Michael VII., 1081 mit Synadenos, kein Dukas |
Ruben | Rubenos | 1080–1095 | Usurpator in Kilikien; Nachfolger: Konstantin (bis 1100/1103), Thoros (1100/1103–1129/30), Konstantin (1129/30), Leon (1129/30–1137) |
Komnenen | |||
Alexios I. | Alexios Komnenos | 1081–1118 | gegen Nikephoros III.; Sebastokratoren: Isaak (bis 1103/04, Mitregent), Andronikos (1108/1116–?1131), Isaak (1108/1122–1130, 1136/1138–1140 und 1143?, ?Caesar 1108, Usurpator 1129, 1143 und 1145–1146); Caesares: Nikephoros Melissenos (1082–1104, 1080 Gegenkaiser in Nikaia), Johannes Dukas (1089), Michael Taronites (bis 1094, Panhypersebastos), Nikephoros Bryennios (1097/1111–1136/37); Regentin: Anna Dalassene (1081, 1094–1095) |
Raiktor | Michael Dukas | 1081 | Usurpator (als „Michael VII.“) in Epirus und Makedonien (durch Robert Guiskard) |
Johannes | Ioannes Komnenos | 1091 | Usurpator in Dyrrhachion |
Çaka Bey | Tzachas | 1091–1092/93 | beanspruchte Kaisertitel für sich (in Kleinasien) |
Karykes | (Niketas?) Karykes | 1092–1092/93 | Usurpator auf Kreta, mit Rapsomates (Zypern) |
Konstantin Diogenes | Konstantinos Diogenes | 1094–1095 | Usurpator in Thrakien |
Theodoros Gabras | Theodoros Gabras | 1095/96–1098 | Usurpator (?) in Pontos (Chaldia); Nachfolger: Gregor Taronites (1103/04–1106) |
Michael Anemas | Michael Anemas | 1102? | Usurpator in Konstantinopel, mit Leon |
Leon Diogenes | Leon Diogenes | 1116 | Gegenkaiser in Donaubulgarien (Paristrion) |
Johannes II. | Ioannes Kalos Komnenos Dukas | 1118–1143 | Mitkaiser seit 1092, 1119/1122–1142 mit Alexios (II.); Sebastokratoren: Andronikos (1122–1142), Isaak (ab 1122, Usurpator 1143); Caesar: Johannes Roger Dalassenos (1138–1151) |
Konstantin Gabras | Konstantinos Gabras | 1124/1126–1140 | Gegenkaiser in Pontos (Chaldia) |
Roger | unbekannt | 1130–1154 | beanspruchte kaiserähnliche Stellung für sich (in Süditalien) |
Manuel I. | Manuel Komnenos | 1143–1180 | Sebastokrator seit 1122/1129; Despot: Béla Alexios (ab 1163, Caesar 1169–1172, Usurpator 1180–1185); Regent: Johannes Axuch (bis 1145/46); erkannte Mleh als Regenten in Kilikien an |
Thoros | unbekannt | 1145–1169 | Usurpator in Kilikien; Nachfolger: Ruben (bis 1170; Regent: Thomas) |
Alexios Axuch | Alexios Axuchos | 1167 | Usurpator (?) in Konstantinopel |
Alexios II. | Alexios Komnenos Porphyrogennetos | 1180–1183 | gekrönt 1182, Mitkaiser seit 1171/72; Caesar: Johannes (Rainer von Montferrat); Regentin: Maria Xene (mit Alexios, alle bis 1182) |
Andronikos I. | Andronikos Komnenos | 1183–1185 | Mitkaiser 1183 (Regent seit 1182), mit Johannes; Sebastokratoren: Manuel (seit 1182, Usurpator 1185), Alexios (Usurpator 1184, Caesar 1185/86) |
Andronikos Lampardas | Andronikos Lampardas | 1183/84 | Usurpator (?) in Kleinasien; Nachfolger: Andronikos Kontostephanos |
Johannes Batatzes | Ioannes Komnenos Batatzes | 1183/84 | Gegenkaiser in Lydien (Thrakesion) |
Theodoros Kantakuzenos | Theodoros Kantakuzenos | 1184 | Usurpator (?) in Bithynien (Opsikion) |
Alexios | Alexios Komnenos | 1185 | Gegenkaiser in Thessaloniki (durch Wilhelm II.) |
Angeloi | |||
Isaak II. | Isaakios Angelos | 1185–1195 1203–1204 |
gegen Andronikos I.; Sebastokratoren: Konstantin (1193 Usurpator in Philippopel), Johannes Petraliphas (bis 1195), Johannes (1186–1200, Gegenkaiser 1199), Stefan Nemanjić (1191–1196); Caesares: Johannes Kantakuzenos (bis 1186), Bonifatius und Konrad von Montferrat (beide ab 1186/87); erkannte Peter IV. und Stefan Nemanja als Regenten in Bulgarien bzw. Serbien an |
Isaak Komnenos | Isaakios (Dukas?) Komnenos | 1185–1191 1195 |
Gegenkaiser („Caesar“) auf Zypern bzw. im Sultanat Ikonion (seit 1184 nominell Despot) |
Konstantin Aspietes | Konstantinos Aspietes | 1185/86 | Usurpator (?) in Makedonien |
Alexios Branas | Alexios Branas | 1186/87 | Usurpator in Adrianopel |
Theodoros Mankaphas | Theodoros Dukas Mankaphas | 1188–1189/1195 1204–1205 |
Gegenkaiser in Lydien und Phrygien |
Konstantin Tatikios | Konstantinos Tatikios | 1190 | Usurpator in Konstantinopel; Nachfolger: Isaak Komnenos, Rhakendytes (beide 1190/91) |
Basileios Chotzas | Basileios Chotzas | 1190–1204/05 | Usurpator (als „Alexios II.“) in Bithynien |
Alexios | Alexios Komnenos | 1192 | Usurpator (als „Alexios II.“) in Phrygien (durch Kılıç Arslan II.) |
Alexios | Alexios Komnenos | 1192 | Usurpator (als „Alexios II.“) in Paphlagonien |
Alexios III. | Alexios Komnenos Angelos | 1195–1203 | gegen Isaak II., Sebastokrator seit 1190, Gegenkaiser bis 1204 in Thrakien und 1210–1211 im Sultanat Ikonion (durch Kai Chosrau I.); Regentin: Euphrosyne (bis 1196); Despot: Alexios Palaiologos (1199–1203, Sebastokrator seit 1195); Sebastokratoren: Isaak Komnenos (bis 1196), Nikephoros Petraliphas (1200); erkannte Kalojan als Kaiser von Bulgarien und Leon II. als König in Kilikien an |
Alexios Kontostephanos | Alexios Kontostephanos | 1195 1200 |
Usurpator in Konstantinopel |
Alexios | Alexios Komnenos | 1196 | Usurpator (als „Alexios II.“) im Sultanat Ikonion |
Iwanko | Ioannes Alexios | 1198−1200 | Usurpator in Thrakien (durch Kalojan); Nachfolger: Johannes Spyridonakes (1201, Smolena) |
Dobromir | Dobromeros Chrysos | 1198−1202 | Usurpator in Makedonien und Thessalien, 1201 mit Manuel Kamytzes |
Michael Kantakuzenos | Michael Kantakuzenos | 1199 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Johannes Komnenos | Ioannes Komnenos Pachys | 1200 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Leon Chamaretos | Leon Chamaretos | 1200–1206 | Usurpator (?) in Morea, ab 1204/05 neben Johannes Kantakuzenos (bis 1209) |
Manuel | Manuel Angelos Komnenos | 1201 | Usurpator in Lydien |
Leon Sguros | Leon Sguros | 1201/02–1208 | Usurpator in Griechenland, ab 1204 nominell Despot (durch Alexios III.) |
Alexios IV. | Alexios Angelos | 1203–1204 | Mitkaiser Isaaks II. und Regent (durch Bonifatius von Montferrat und Enrico Dandolo) |
Nikolaus Kanabos | Nikolaos Kanabos | 1204 | gegen Isaak II. und Alexios IV. |
Alexios V. | Alexios Dukas Murtzuphlos | 1204 | gegen Isaak II., Alexios IV. und Nikolaus Kanabos |
Laskariden und Palaiologen
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Laskariden | |||
Konstantin (XI.) | Konstantinos Laskaris | 1204 | gegen Balduin (Lateinisches Kaiserreich) und Kalojan (Bulgarien), bis 1205 nominell Despot |
Manuel Maurozomes | Manuel Maurozomes | 1204–1206 | Usurpator in Phrygien (durch Kai Chosrau I.) |
Theodoros Gabras | Theodoros Gabras | 1204–1208 | Usurpator in Pontos (Chaldia) |
Alexios Komnenos | Alexios Megas Komnenos | 1204–1222 | Gegenkaiser in Trapezunt (Chaldia; Caesar 1183/85), bis 1212/1214 mit David (Caesar 1184/85, 1204/05–1207 in Paphlagonien); Nachfolger: Andronikos Gidos (bis 1235), Johannes (1235–1238, mit Johannikos), Manuel (1238–1263), Andronikos (1263–1266, Despot seit 1240?), Georg (1266–1280) |
Michael Angelos | Michael Angelos Komnenos Dukas | 1204/05–1215 | Usurpator („Despot“) in Epirus (Nikopolis; 1201–1203 in Mylasa/Karien durch Suleiman II.) |
Theodor I. | Theodoros Komnenos Laskaris | 1205–1221/22 | gekrönt 1208 (Despot seit 1199/1203, Regent seit 1204), 1208–1211/12 mit Nikolaus; Despot: Konstantin Palaiologos (bis 1211/12); Sebastokratoren: Alexios, Isaak (Usurpatoren in Mysien 1224), Georg, Sabbas Asidenos (Usurpator in Karien 1204–1205/06), Nikephoros Kontostephanos (beide bis 1216?); Caesar: Romanos (?–nach 1227); Regentin: Maria (1221/22) |
Alexios Aspietes | Alexios Aspietes | 1205 | Gegenkaiser in Philippopel |
Theodoros Branas | Theodoros Branas | 1205–1206 | Usurpator („Caesar“) in Adrianopel |
Johannes III. | Ioannes Dukas Batatzes | 1221/22–1254 | Despoten: Michael (1249–1267/68, Usurpator seit 1230, 1251–1253 und 1256–1259/1264) und Nikephoros Angelos (1249/1267/68–1297, beide Epirus); Sebastokrator: Isaak (1253–1261); Caesar: Leon Gabalas (1225/26–1240, Usurpator auf Rhodos seit 1203/04 und 1234; Nachfolger: Johannes, bis 1249/50) |
Theodoros Angelos | Theodoros Angelos Komnenos Dukas | 1224–1230 | Gegenkaiser in Thessaloniki (gekrönt 1227, „Despot“ in Epirus seit 1215); Despot: Konstantin (1227/28–1242/1246, Ätolien, Gegenkaiser 1204); Nachfolger (Despoten): Manuel (bis 1237, Gegenkaiser ab 1234/35, 1239–1241 in Thessalien), Johannes (1237–1244, Gegenkaiser 1240/41–1243), Demetrios (1244–1246); bulgarischer Nachfolger: Iwan Asen II. |
Andronikos Nestongos | Andronikos Nestongos | 1224/25 | Usurpator in Bithynien, mit Isaak |
Theodor II. | Theodoros Dukas Laskaris | 1254–1258 | gekrönt 1255, Mitkaiser seit 1234/1241 |
Johannes IV. | Ioannes Dukas Laskaris | 1258–1261 | Regent: Georg Muzalon (1258) |
Palaiologen | |||
Michael VIII. | Michael Dukas Komnenos Palaiologos | 1261–1282 | Mitkaiser seit 1259 (Despot und Regent seit 1258); Despoten: Johannes (1259–1274, Sebastokrator 1259), Konstantin (bis 1306, Usurpator 1292), Jakob Swetoslaw (1261, Bulgarien), Demetrios Michael (1278–1304), Georg Terter (1279, Kaiser von Bulgarien 1280–1292); Sebastokratoren: Konstantin (1259–1275) und Johannes Tornikes, Konstantin (1260–1271, Caesar seit 1259), Theodoros (seit 1259) und Johannes Dukas (1268/1272–1289, Usurpator 1280, Thessalien); Caesar: Alexios Strategopulos (1259–1271/1275); von Johannes II. (Trapezunt) als Kaiser anerkannt |
Johannes | Ioannes Laskaris | 1262 | Usurpator (als „Johannes IV.“) in Bithynien |
Andronikos II. | Andronikos Geron Palaiologos | 1282–1328 | Mitkaiser seit 1261/1272, 1281/1295–1320 mit Michael IX.; Despoten: Johannes (1286–1307), Konstantin (bis 1329, beide Thessaloniki), Thomas Angelos (1290/1297–1318, Epirus), Johannes (ab 1306, Caesar 1326, Gegenkaiser in Thessalien bis 1327), Michael Kantakuzenos (1308–1316), Andronikos Asen (1316–1322, beide Morea), Manuel (bis 1319/20); Sebastokratoren: Konstantin (1289–1303) und Johannes Dukas (1303–1318), Stefan Gabrielopulos (1318/1325–1333, alle Thessalien), Andreas Musachi (vor 1319, Berat/Epirus); Caesar: Roger de Flor (1304–1305) |
Alexios Philanthropenos | Alexios Philanthropenos Tarchaneiotes | 1295/96 | Gegenkaiser („Caesar“) in Kleinasien |
Johannes Drimys | Ioannes Glykys Drimys | 1305–1306 | Usurpator (als „Johannes IV.“) in Konstantinopel |
Andronikos III. | Andronikos Neos Palaiologos | 1328–1341 | Mitkaiser seit 1316/1325 (Gegenkaiser in Thrakien 1320/21–1325 und 1328); Despoten: Johannes Orsini (bis 1335, Thessalien), Andreas Musachi (1335, Berat/Epirus), Michael (1337–1370); Sebastokrator: Isaak |
Syrgiannes | Syrgiannes Palaiologos Philanthropenos | 1333–1334 | Usurpator (?) in Thessaloniki und Makedonien (durch Stefan Dušan) |
Johannes V. | Ioannes Palaiologos | 1341–1391 | Exil 1353–1354 in Tenedos, ab 1354 Alleinherrscher, 1376–1379 und 1390 abgesetzt; Regentin: Anna (bis 1347, 1351–1359 in Thessaloniki); Despoten: Momčilo (1344, Sebastokrator seit 1343, Usurpator in Thrakien bis 1345), Michael (nach 1351, 1373 Usurpator in Trapezunt), Theodor (vor 1376–1407, ab 1383 in Morea), Thomas Preljubović (1382–1384, Usurpator seit 1366), Esau Buondelmonti (1386–1411, beide Epirus); Sebastokrator: Leon Melissenos (?); Caesares: Alexios (1373–1390) und Manuel Philanthropenos (1390–1394, Gegenkaiser ab 1392, beide Thessalien); erkannte Murad I. als Suzerän an |
Michael Gabrielopulos | Michael Gabrielopulos | 1342 | Usurpator in Thessalien |
Stefan Dušan | Stephanos Ureses Dusan | 1345–1355 | beanspruchte Kaisertitel für sich (in Serbien und Griechenland), gekrönt 1346; Despoten: Jovan Oliver (1346/47–1356, Sebastokrator seit 1342/43), Iwan Asen (bis 1358, Epirus), Dejan Dragaš (1355–1362, Sebastokrator seit 1346/47); Sebastokratoren: Mladen (bis 1346), Branko Mladenović (1346–vor 1365); Caesares: Gregor Golubić (vor 1348), Gregor Preljub (1348–1355/56, Thessalien), Vojihna (?–nach 1357); Nachfolger: Stefan Uroš (bis 1371, Mitregent seit 1346, ab 1365 mit Vukašin Mrnjavčević; Despoten: Jovan Uglješa, Jovan Dragaš; Sebastokrator: Vlatko Paskačić; Caesar: Novak) |
Johannes VI. | Ioannes Palaiologos Angelos Komnenos Kantakuzenos | 1347–1354 | Mitkaiser Johannes′ V. und Regent (Regent 1341, seit 1341 Gegenkaiser in Thrakien durch Stefan Dušan); Despoten: Nikephoros Orsini (1339–1340 Usurpator in Epirus durch Katharina von Valois, 1356–1358/59 in Thessalien), Manuel (1348–1380, Morea, 1354 gegen Michael und Andreas Asen), Manuel Asen (1354–1355, Sebastokrator seit 1345); Sebastokratoren: Johannes Angelos (nach 1342–1347/48, Thessalien), Nikephoros (1352), Andronikos Asen (1353/54, Thrakien) |
Matthäus | Matthaios Asanes Kantakuzenos | 1353–1354 | Mitkaiser Johannes′ VI., gekrönt 1354, Gegenkaiser in Thrakien bis 1357, Despot in Morea 1361/1380–1383; Despoten: Johannes Asen (1355, Sebastokrator seit 1347), Johannes (1357); Sebastokrator: Demetrios (1357, Despot in Morea 1383) |
Johannes Limpidarios | Ioannes Limpidarios | 1354/55 | Usurpator in Thrakien |
Simeon Uroš | Simeon Ureses Palaiologos | 1356–1370/71 | Gegenkaiser in Thessalien (1359–1366 auch in Epirus), Despot seit 1348; Despoten: Peter Losha, Gjin Bue Shpata (beide ab 1359, Arta/Epirus); Nachfolger: Jovan Uroš (bis 1373, Mitkaiser seit 1359/60?, 1384–1385 Mitregent der Maria in Epirus) |
Andronikos IV. | Andronikos Palaiologos | 1376–1379 | gegen Johannes V., Mitkaiser 1352–1373 (Regent 1366–1367) und 1381–1385 (Thrakien), Usurpator 1373 und 1385 |
Johannes VII. | Ioannes Palaiologos | 1390 1399–1402/03 |
gegen Johannes V. (durch Bayezid I.), Mitkaiser 1377–1379 und seit 1381/1385 (Thrakien) Mitkaiser Manuels II. und Regent, bis 1408 in Thessaloniki (?1403/04–1407 mit Andronikos V.) |
Manuel II. | Manuel Palaiologos | 1391–1425 | gekrönt 1392, Mitkaiser Johannes’ V. seit 1373 (Despot in Thessaloniki seit 1369); Regentin: Helena Kantakuzene (bis 1392); Despoten: Konstantin Dragaš (1392–1395, Makedonien), Stefan Lazarević (ab 1402, Serbien), Theodor (ab 1404?, 1407–1443 in Morea, bis 1448 in Thrakien), Andronikos (1408–1423, Thessaloniki), Karl Tocco (1411/1415–1429, Epirus) |
Theodosios Kyprios | Theodosios Kyprios | 1402 | Gegenkaiser in Konstantinopel |
Johannes VIII. | Ioannes Palaiologos | 1425–1448 | Mitkaiser seit 1407 (Despot seit 1403, Regent 1414–1416 und ab 1421); Despoten: Demetrios (1428–1460 in Morea, Usurpator 1442 und 1448, 1453–1454 gegen Manuel Kantakuzenos, bis 1466 auf Thasos) und Thomas (1428/1430–1460 in Morea, Exil bis 1465 in Italien; Nachfolger: Andreas, „Titularkaiser“ bis 1502), Đurađ Branković (ab 1429, Serbien) |
Konstantin XI. | Konstantinos Dragases Palaiologos | 1448–1453 | gekrönt 1449 (Despot seit 1423, ab 1428 in Morea, Regent 1437–1440); Regentin: Helena Dragaš (bis 1449); osmanischer Nachfolger: Sultan Mehmed II. |
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
Erläuterungen
Die vorstehende Liste führt neben den im deutschen Sprachraum üblicherweise verwendeten Namen der Kaiser ihre vollständigen Namen, ihre Regierungszeit (bei Usurpatoren und Prätendenten: Zeit ihres Herrschaftsanspruchs) und etwaige Besonderheiten auf. Für die frühbyzantinische Zeit wird bei originär griechischen Namen der griechischen Version der Vorzug gegeben (Bsp.: Zenon), es sei denn, die lateinische ist deutlich verbreiteter (Bsp.: Hypatius). Bei Homonymie wird der lateinische Ausgangsname in fortlaufender Zählung auch nach der Spätantike beibehalten (Bsp.: Leo III. statt Leon, Theodosius III. statt Theodosios). Einige Kaiser änderten ihren Namen im Laufe ihres Lebens, etwa durch Adoption oder beim Herrschaftsantritt. Angegeben wird der zuletzt geführte Name ohne Ehrentitel. Inoffizielle bzw. spätere Beinamen sind kursiv gesetzt.
Weiß hinterlegt und gefettet sind die legitim herrschenden Kaiser (Bsp.: Konstantin I.) sowie ihre nominell gleichrangigen Mitregenten (Augusti, Basileioi). Die Fettung entfällt bei Kaiserinnen bzw. nicht durchgängig anerkannten oder ungekrönten Kaisern (Bsp.: Irene, Konstantin (XI.)); das gilt auch für Gegenkaiser, die zeitweise den legitimen Herrscher verdrängten, sofern sie der herrschenden Dynastie entstammten und ihre Herrschaft vom Senat oder der Kirche (d.h. dem Patriarchen) anerkannt war (Bsp.: Basiliskos, Artabasdos).
Blau hinterlegt und gefettet sind Mitkaiser, die für einen nominell legitimen Herrscher durchgängig die faktische Regentschaft ausgeübt haben (Bsp.: Romanos I.). Die Fettung entfällt bei einer nur zeitweiligen oder illegitimen Ausübung selbstständiger Regierungstätigkeit (Bsp. Matthäus).
Mitregenten und Unterkaiser bzw. designierte Thronfolger (Caesares, Sebastokratoren, Despoten), die zu keinem Zeitpunkt legitim eigenständig geherrscht haben, werden in der Anmerkungsspalte den jeweiligen Kaisern unter Angabe ihrer nominellen Regierungsjahre bzw. der Jahre ihrer Würdenträgerschaft, soweit bekannt, zugeordnet (Bsp.: Dalmatius). Titelträger unter mehreren Kaisern werden in der Anmerkungsspalte nur einmal aufgeführt (i.d.R. bei dem Kaiser, der den/die Titel zuerst verliehen hat; Bsp.: Konstantin Dukas Porphyrogennetos, Mitkaiser unter Michael VII., wird unter Alexios I. nicht nochmals gelistet). Mit Schrägstrich vorangestellte kursive Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Akklamation bzw. Designation bei später erfolgter Krönung bzw. offizieller Amtseinführung (Bsp.: Michael IX. 1281 als Mitkaiser designiert, 1295 gekrönt). Aufgeführt sind auch Nicht-Byzantiner, denen der Titel formell vom Kaiser verliehen wurde (Bsp.: Terwel). So genannte „Kaisermacher“ werden mit der Präposition „durch“ gekennzeichnet (Bsp.: „durch Aspar“). Kaiserinnen (Augustae, Basilissai) werden als Regentinnen genannt, wenn sie dem Kaiser nominell gleichgestellt waren und für ihn die Macht ausgeübt haben (Bsp.: Pulcheria) oder nach dem Tod des Kaisers selbst (übergangsweise) die Herrschaft übernommen haben (Bsp.: Domnica).
Kursiv gesetzt sind 1. Mitkaiser, deren Existenz bzw. Kaisertum nicht sicher belegt ist (Bsp.: Arcadius II.); 2. präsumtive Thronfolger und Nobilissimi, die entweder infolge ihres eigenen Todes oder des Todes bzw. der Entmachtung des Kaisers nicht mehr offiziell zum Caesar oder Augustus ausgerufen wurden oder für die eine Erhebung zum Caesar nicht sicher belegt ist (Bsp.: Varronian); 3. De-facto-Regenten (Reichsverweser), die dem betreffenden Kaiser nicht dynastisch verbunden waren (Bsp.: Rufinus unter Arcadius); 4. Thronkandidaten, die durch eigenen Verzicht (recusatio imperii) bei Thronvakanz indirekt zu „Kaisermachern“ wurden (Bsp.: Jovian Kaiser „nach Verzicht durch Salutius“).
Rot hinterlegt sind Gegenkaiser und Usurpatoren. Das gilt nicht für Gegenkaiser in Konstantinopel, deren Herrschaft vom Senat oder der Kirche anerkannt wurde, auch wenn der legitime Herrscher auf Reichsterritorium weiterhin eigene Regierungstätigkeit entfaltet und dem Rivalen Widerstand geleistet hat (siehe oben). Unter „Gegenkaiser“ werden Usurpatoren bzw. Prätendenten im engeren Sinne verstanden, die sich den Kaisertitel selbst zugelegt haben oder von ihren Truppen bzw. Unterstützern akklamiert worden sind. Als „Usurpator“ werden in der Liste Gestalten bezeichnet, für die entweder der formale Akt der Kaisererhebung nicht sicher überliefert ist, die sich aber de facto kaiserliche Befugnisse angemaßt bzw. illoyal verhalten und eine nicht unbedeutende territoriale Machtbasis oder dynastische Position innegehabt haben oder bei denen die Empörung geografisch so begrenzt (maximal eine Provinz/ein Thema) und so kurzzeitig (maximal wenige Tage) war, dass de facto keinerlei Gefährdung des legitimen Herrschers bestanden hat.
Aufgeführt sind auch nichtbyzantinische Herrscher, die auf ehemaligem Reichsgebiet bzw. in Territorien unter nomineller byzantinischer Oberhoheit den Kaisertitel oder eine kaiserähnliche Stellung beansprucht haben (imitatio imperii; Bsp.: Theudebert, Stefan Dušan). Sofern die Regentenposition durch den Erhalt römischer bzw. byzantinischer Ehrentitel offiziell legitimiert war, sind die Figuren beim jeweiligen Kaiser aufgeführt (Bsp.: Theoderich unter Anastasios I.).
Eingerückt sind Usurpatoren und Prätendenten, die über eine nur regionale/lokale bzw. periphere Machtbasis verfügt oder nur kurzzeitig geherrscht bzw. einen Herrschaftsanspruch erhoben haben.
Kursiv gesetzt sind 1. Rebellen, Verschwörer oder Separatisten, bei denen unwahrscheinlich oder zumindest unsicher ist, ob sie die Kaiserwürde beansprucht haben, die jedoch in der Überlieferung zu Usurpatoren (tyrannoi) stilisiert wurden (Bsp.: Vitalian); 2. spätantike jüdisch-samaritanische „Könige“ in Palästina, deren messianischer Anspruch die Legitimität der Kaiserherrschaft in Frage stellte (Bsp.: Patricius).
Usurpatoren, die zeitweise auch legitime Träger einer der oben genannten kaiserlichen Würden waren, sind nicht eigens aufgeführt, sondern bleiben als solche in der Anmerkungsspalte dem jeweiligen Kaiser zugeordnet (Bsp.: Anastasios II., Kaiser 713–716, oder Johannes Dukas, Caesar seit 1061 unter Konstantin X. und dessen Nachfolgern, werden unter Leo III. bzw. Michael VII. nicht eigens als Gegenkaiser gelistet).
Hinsichtlich der Gegenkaiser erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, zumal von einigen außer ihren Namen nichts oder fast nichts bekannt ist.
Siehe auch
- Liste der römischen Kaiser der Antike (27 v.Chr.–641 n.Chr.) – römische Kaiser der Antike, enthält 324–641 auch die Kaiser aus dieser Liste
- Liste der römischen Kaiser (800–924) – Kaiser in der Nachfolge Karls des Großen
- Liste der römisch-deutschen Herrscher (843–1806) – Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und römische Könige
- Liste der lateinischen Kaiser (1204–1383) – bis 1261 Herrscher in Konstantinopel
- Liste der Kaiser von Trapezunt (1204–1462) – Kaiser des Reiches von Trapezunt
- Liste der Sultane des Osmanischen Reichs (1299–1922) – seit 1453 Herrscher in Konstantinopel
- Liste der russischen Herrscher (862–1917) – seit 1478 „Bewahrer des byzantinischen Throns“
Literatur
- Timothy E. Gregory: A History of Byzantium (Blackwell History of the Ancient World). Blackwell, Oxford u. a. 2005.
- Ralph-Johannes Lilie: Byzanz. Das zweite Rom. Siedler, Berlin 2003.
- The Oxford Dictionary of Byzantium. Hrsg. von Alexander Kazhdan. 3 Bde. Oxford/New York 1991.