Benutzer Diskussion:Leithian und Wikipedia:Meinungsbilder/Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Meinungsbild-Box|jahr=2011|monat1=06|tag1=18|monat2=07|tag2=02|stunde=15|minute=00}} |
|||
{{Vorlage:Benutzerdiskussionsseite|email=1}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Leithian/Archiv|Archiv]]</b>|Modus=Erledigt}} |
|||
Dieses Meinungsbild soll klären, ob die Abbildung der Unterschrift einer Person in einem Artikel wünschenswert ist oder nicht. Insbesondere geht es um die Ablichtung der Unterschriften von bekannten Köpfen der Geschichte, beispielsweise Präsidenten der USA. |
|||
== Erste Frage :-) == |
|||
== Initiatoren und Unterstützer == |
|||
Hallo Leithian!<br> <br> |
|||
Initiator: [[Benutzer:Jerchel|Jerchel]] |
|||
;Unterstützer (10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich, [http://toolserver.org/%7Eguandalug/tools/stimmberechtigung.php?day=5&mon=6&year=2011&hour=14&min=36 Stimmberechtigung überprüfen])<!-- Die Angabe der Uhrzeit beim Tool ist als "UTC" einzutragen (UTC entspricht MEZ - 1 Stunde bzw. MESZ - 2 Stunden). --> |
|||
Erstmal dankeschön dafür, dass du jetzt mein Mentor bist :-). |
|||
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls das Meinungsbild Gefahr läuft, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden. |
|||
<br> |
|||
Im Moment kämpfe ich weitesgehend noch mit der Technik. Ich hoffe, dass sich das bald gibt. |
|||
<br> |
|||
Was mir derzeit aber am meisten Kopfzerbrechen bereitet, ist mein erster Artikel bzw. dessen Relevanz. In meiner [[WP:Benutzer:N-nami/Linkliste|Linkliste]] findest du meine ersten Benutzerunterseiten, da hab ich mich schon ein bisschen ausgetobt. Dort findet sich der englische Artikel in der derzeit aktuellen Version, damit ich darin basteln kann. Die Versionsgeschichte ist noch nicht vollständig, da mehr als 1000 Versionen vorhanden sind. Handelt sich laut [[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] um ein technisches Problem, das bald beseitigt werden sollte. <br> |
|||
Allerdings bin ich etwas unsicher, ob ich den Artikel übersetzen soll, da ich natürlich nicht will, dass mein erster Artikel gleich wieder fliegt, sobald er geschrieben ist. |
|||
In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2009#That_Guy_with_the_Glasses_(gelöscht)|Löschdiskussion]] wurde das Lemma als nicht relevant wieder gelöscht.<br> |
|||
Was meinst du? <br> lg --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 07:03, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Wenn so ein Artikel gelöscht worden ist, bringt eine Neueinstellung nur was, wenn wirklich '''neue''' Argumente für die Relevanz eingebracht werden können. Die "Gefahr" einer erneuten Löschung, diesmal als "Wiedergänger" ist außerordentlich hoch. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 07:13, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::Genau diesen Gedankengang hatte ich auch. Meiner Meinung nach hätte er ganz klar einen eigenen Artikel verdient, ich habe schon viele Leute im Netz getroffen, denen er ein Begriff ist. Aber gut, ist ja nur '''meine''' Meinung. Natürlich wäre die Übersetzung des englischen Artikels viel ausführlicher und daraus lässt sich auch eine gewisse Relevanz erkennen. [[Benutzer:Don-kun/That Guy with the Glasses|Der hier]] hats auch schon versucht, der Artikel wurde zurück in den BNR verschoben. Dass daraus keine Relevanz ersichtlich ist, leuchtet mir ein. Wie gesagt, ich würds besser machen wollen. --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 08:43, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::Moin N-nami, gerne bin ich dein Mentor und die Einträge auf deiner Benutzerseite habe [[Summerbreeze|ich]] [[Portal:Metal|mit]] [[Der_Herr_der_Ringe|Freude]] [[Per_Anhalter_durch_die_Galaxis|gesehen]]. :-) Spontan würde ich ''That Guy with the Glasses'' für klar relevant halten (800.000 Pageviews, sofern belegbar, sprechen da meiner Meinung nach eine deutliche Sprache). Ich werd mich mal genau mit dem Löschantrag (und der zugehörigen Artikelversion) beschäftigen und sehen, was ich da machen kann, auch mal mit dem Admin reden, der seinerzeit entschieden hatte. Momentan ist der Artikel bei Direkteinstellung - wie Pelz auch schon geschrieben hat - noch löschgefährdet. Aber ich sehe da - zumindest auf den ersten Blick - gute Chancen, den Artikel kurz- bis mittelfristig in den Artikelraum zu bekommen. :-) Ich kümmer mich auf jeden Fall mal um Abklärung... hast du momentan noch spezielle Fragen oder Unklarheiten, bei denen ich helfen kann? Viele Grüße :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:08, 23. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::Gut, dann suche ich Belege für die Pageviews. Tatsächlich wollte ich dich noch fragen, wie das mit den Infoboxen funktioniert. Soweit ich das bisher verstanden habe, sollte ich einen Baustein auf den Artikel setzen, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Oder auf die Diskussionsseite? Außerdem brauch ich noch einen passenden Baustein für den Anfang. Gibt es eine Art Übersichtsseite mit den verschiedenen Infoboxen? Soll ich für jede Serie eine eigene Box einsetzen? Und die Fotos aus der englischen Wikipedia - kann man die auch irgendwie übernehmen? Ich finde sie unter Commons leider nicht. Lg und danke! :-) --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:39, 25. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::Moin. |
|||
:::::# Möchtest du eine bestimmte Infobox setzen? Dann könnte ich es anhand dieser spezifischen genauer erklären. Prinzipiell finden sich bereits bestehende Infoboxen in [[:Kategorie:Vorlage:Infobox]]. |
|||
:::::# Im Normalfall setzt du bei einem importierten Artikel den Baustein <nowiki>{{Importartikel}}</nowiki> ganz oben in den Artikel. |
|||
:::::# Es ist durchaus möglich (und meist auch recht sinnvoll), bei jeder für sich stehenden Serie eine Infobox zu setzen. |
|||
:::::# Bei Fotos, die sich nicht auf den [[:commons:|Commons]], sondern nur auf [[:en:|en.WP]] befinden, sollte man Vorsicht walten lassen. Es kann nämlich durchaus sein, dass wir es hier z.B. mit [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]]-Bildern zu tun haben, die zwar in der englischsprachigen Wikipedia möglich sind, in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Wenn du mir konkrete Bilder nennst, kann ich das aber gerne mal für dich von Fall zu Fall prüfen. |
|||
:::::Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:52, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::Hallo :-) |
|||
::::::# Also eigentlich ist mein Problem, dass ich keine passende Infobox finde. Vielen Dank für den Link, habe unter Medien/Film und Fernsehen leider nichts gefunden. Vorerst habe ich jetzt die für Fernsehserien verwendet. Passt aber irgendwie nicht. Ich bräuchte halt ne Infobox für Webseiten. |
|||
::::::# Ok, hab ich schonmal gemacht! |
|||
::::::# Gut. Dafür ließe sich dann evlt. die Fernsehserien-Box zweckentfremden. |
|||
::::::# Konkret geht es um drei Bilder aus [[en:That Guy with the Glasses]]: Nostalgia Critic.jpg, Ask that Guy with the Glasses.PNG, Chester A Bum.PNG. Das Nostalgia-Critic-Logo ist in Commons enthalten. Leider kann ichs momentan nicht besser verlinken. |
|||
::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 11:12, 26. Nov. 2009 (CET) |
|||
:::::::N'Abend! :) |
|||
:::::::# Du könntest hierfür die [[:Vorlage:Infobox Website]] nehmen, die z.B. im Artikel zu [[Knol]] Einsatz findet. |
|||
:::::::# Sehr gut. |
|||
:::::::# Siehe 1. |
|||
:::::::# [[:en:File:Nostalgia_Critic.jpg]], [[:en:File:Ask_That_Guy_with_the_Glasses.PNG]], [[:en:File:Chester_A_Bum.PNG]] sind allesamt nicht in de.WP verwendbar, da nur [[Wikipedia:Bildrechte#Fair_use|Fair Use]], sorry. |
|||
:::::::Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende! :-) --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 02:24, 28. Nov. 2009 (CET) |
|||
::::::::Hey, ich hab tolle Neuigkeiten! ;-) Einen Relevanzbeleg - für 16,5 Mio. Pageviews pro Monat: http://www.entrepreneur.com/magazine/entrepreneur/2009/december/204086.html Ich hoffe, das Argument zieht. Und wegen den Bildern - unter welchen Umständen dürfte man denn rechtlich gesehen Screenshots zum bebildern verwenden? So wie ich die [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen|Bildrechte]] verstehe, gilt das als Foto und die Person müsste damit einverstanden sein. Oder gilt er schon als "absolute Person der Zeitgeschichte"? Eine Nachfrage um Erlaubnis per E-mail dürfte ggf. zu machen sein. |
|||
::::::::Liebe Grüße --[[Benutzer:N-nami|N-nami]] 06:23, 3. Dez. 2009 (CET) |
|||
:::::::::Hoi! :-) Der Link schaut belegtechnisch auf den ersten Blick schonmal sehr gut aus, ich werde mir das aber nochmal in Ruhe ansehen, bin das Wochenende leider etwas im Stress. |
|||
:::::::::Das mit den Bildern ist so einfach leider nicht, du hast das prinzipiell allerdings schon richtig verstanden: [[Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen]] legt fest, dass die Person damit einverstanden sein muss. Eine absolute Person der Zeitgeschichte ist ''That Guy with the Glasses'' mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, sondern eine relative Person der Zeitgeschichte. Wichtig jedoch ist auch, dass das Bild vom Urheber (im hier konkreten Fall der Fotograf des Bildes) ausdrücklich mit einer für uns kompatiblen Lizenz der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung gestellt wird. Näheres dazu findet sich auch bei der [[Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Was_ist_eine_Erlaubnis.2FPermission.2FFreigabe.2FGenehmigung.3F|FAQ zu Bildern]]. Viele Grüße und einen angenehmen Wochenausklang --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 03:14, 4. Dez. 2009 (CET) |
|||
# -[[Benutzer:Jerchel|<span style="color:#EE7600;"> Jerchel]] </span> 16:54, 5. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== [[Jakov Lind]] == |
|||
#:<s> --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]<span/>of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 06:35, 6. Jun. 2011 (CEST)</s> |
|||
Hallo Leithian, was macht das Examen? Hoffe, es läuft/lief alles gut! - |
|||
# - [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] 10:54, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# ---[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] 14:13, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 17:25, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# - [[Benutzer:H.Albatros|H.Albatros]] 19:29, 6. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 02:36, 7. Jun. 2011 (CEST) (wg. Ablehnung der Unterstützerregel) |
|||
# --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] 03:26, 7. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 12:45, 7. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 17:45, 7. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Toot|Toot]] 16:20, 16. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<!--bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden <onlyinclude> |
|||
10 |
|||
</onlyinclude> --> |
|||
== Hintergrund == |
|||
Am 21. Juni 2009 hast Du beim Lind-Artikel vielleicht manches überkritisch gelöscht. |
|||
Den Anlass zur Auseinandersetzung mit dem Problem bot das Einfügen eines Bildes im Artikel [[Lyndon B. Johnson]], das die Unterschrift des ehemaligen US-Präsidenten zeigt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lyndon_B._Johnson&oldid=89529857 Verlinkung der entsprechenden Artikelversion]). |
|||
*Ich werde versuchen, in meine alten Unterlagen zu gehen, und fehlende Zitatnachweise zu ermitteln: Von Enzensberger bis Bienek. |
|||
Nachdem die Relevanz bestritten wurde und diese [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Artikel_illustrieren#Handschriftliche_Unterschriften_von_gro.C3.9Fen_K.C3.B6pfen_der_Geschichte lange Diskussion] zu keiner Einigung geführt hat, halten der Initiator und die Unterstützer ein Meinungsbild für angebracht. Damit soll die Frage der enzyklopädischen Relevanz von Unterschriften-Abbildungen generell geklärt werden, da zahlreiche Artikel betroffen sind. So soll weiteren zeitraubenden Auseinandersetzungen vorgebeugt werden, indem festgelegt wird, ob bzw. in welchen Fällen solche Abbildungen erwünscht sind. |
|||
*Reich-Ranicki, KLG, Muttersprache-Zitat und seine Vorbemerkung sind aber unten bei der Literatur ausreichend nachgewiesen, und schon bedeutsam. Werde sie nach Prüfung wieder einfügen. |
|||
*Klappentextzitate (ausdrücklich so benannt von mir) zu seiner Vita sind offensichtlich nicht erwünscht. Schade, weil sie manchmal sehr präzise zusammenfassen. |
|||
*Die in Amerika sehr positive Aufnahme einiger seiner Werke ist schwer wissenschaftlich (!) zu belegen: Die Zitate zum Werk (siehe Weblink) wären jedenfalls ehrenrührig, falls sie falsch wären. Das macht kein Autor, daß er die NYT falsch zitiert, gleichzeitig ist es völlg unüblich den exakten Tag anzugeben. (In einer Examensarbeit schon, nach ausgiebiger Recherche in Bibliotheken...). Holocaust-Überlebende werden in den USA und in GB doch mehr gewürdigt, auch wenn sie nicht hochpopulär schreiben. Der Kontrast zum deutschsprachigen Raum ist jedenfalls auffällig. Drum hatte ich's erwähnt. (Das Interesse hierzulande ist eh ziemlich eingeschlafen, wie mir sein Wiener Verleger kürzlich sagte. Er hatte ja immerhin einige der bei S. Fischer freigewordenen Rechte übernommen.) |
|||
*Für die Auszeichnungen mache ich eine eigene Überschrift und lösche den ungeschickten Wikilink auf ne BKL, klar. |
|||
*Danke für die Verbesserungen bei den beiden Wikilinks ''Michael Krüger'' und ''Ehrenmedaille Wien''. Immer blöd, wenn Nutzer ihre neu geschriebenen Artikel nicht gegenchecken mit vorhandenen Artikeln. Jakov Lind hatte ich natürlich vorher eingestellt. |
|||
=== Pro- und Contra- Argumente === |
|||
Schade, daß Du mich nicht angeschrieben hattest. Hätte mich gerne gleich drum gekümmert. In dem Artikel steckten viele Wochen Lektüre und Arbeit. Der "Belege fehlen"-Hammerkasten hat mich jedenfalls entsetzt. Aber vielleicht ist auch der ganze Artikel Schrott. Ich melde mich, wenn ich in meinem Archiv fündig geworden bin, dauert aber paar Wochen, weil ich gerade umgezogen bin. Lg., --[[Benutzer:Albrecht1|Albrecht1]] 14:42, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin Albrecht1, |
|||
:überkritisch würde ich meine seinerzeitige Löschung nicht nennen, ich hatte mich eher von üblicher wissenschaftlicher Vorgehensweise leiten lassen. Soll heißen: |
|||
:Direktzitate brauchen zwingend Quellenangaben, das hat neben dem Prinzip der Nachvollziehbarkeit auch urheberrechtliche Gründe. Direktzitate können den Text zwar auflockern und zu einem besseren Verständnis durchaus beitragen, sollen jedoch sparsam eingesetzt werden, vor allem weil es sich um Zitate jener Person handelt, um die es im Artikel geht. Besser noch wäre wissenschaftliche Sekundärliteratur über die Person. Primärquellen sind prinzipiell nicht ideal für einen enzyklopädischen Artikel, müssten diese doch erst in den jeweiligen Kontext, in welchem das Zitat entstanden ist, gesetzt werden (damit kämen wir allerdings wieder gefährlich nahe an [[WP:OR|Original Research]]). Den Klappentext finde ich wirklich ungeeignet (vor allem, da er wohl eher nicht von Lind selbst verfasst worden ist, sondern vom herausgebenden Verlag bzw. einem Verlagsmitarbeiter), die Direktzitate sollen allerdings nicht an mir scheitern (vorausgesetzt die Seitenzahlen werden in vollständiger Literaturangabe mitgeliefert, das ist zwingend erforderlich, notfalls per "zitiert nach" lösen). |
|||
:Auch wenn meine Erfahrungen anders sind: Es mag in populärwissenschaftlicher Literatur "unüblich" sein, den exakten Tag anzugeben, gut ist das deshalb noch lange nicht. Diese Sorgfalt sollte man nicht vermissen lassen, seine Quellen exakt zu prüfen; das ist dabei nicht gegen dich gerichtet, sondern gegen Personen, die diese Sorgfalt vermissen lassen, der Leser verlässt sich schließlich auf Korrektheit der Information, deshalb sollte der Autor diese soweit irgend möglich auch garantieren und eine Nachprüfung seiner Informationen durch andere auch soweit möglich erleichtern. |
|||
:Solltest du ein Zitat nicht mehr per Quelle nachvollziehen können, gib mir Bescheid, dann mache ich mich auch nochmal kundig und ergänze die Quellenangabe notfalls. Die NYT hat inzwischen ein wunderbares Archiv, in welchem alte Zeitungsausgaben in großer Anzahl online durchsuchbar sind. |
|||
:Eine Sache muss ich mir aber zurecht vorwerfen lassen: ich hätte dich zuvor ansprechen sollen, dies unterlassen zu haben, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Wenn ich beim Artikel noch zu Hilfe sein kann, gib mir bitte Bescheid. Viele Grüße und eine angenehme Restwoche --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 15:58, 14. Jan. 2010 (CET) |
|||
*'''Pro Unterschrift:''' |
|||
== Ein Schritt in die richtige Richtung? == |
|||
Die Unterschrift einer berühmten Person bereichert den biographischen Artikel über sie. Die Unterschriften von Künstlern wie J. S. Bach, Picasso oder Goethe standen unter ihren Werken, die von Politikern wie Abraham Lincoln unter Verträgen. Sie waren rechtsverbindlich und stellen einen relativ konstanten Ausdruck der Persönlichkeit dar. Unterschriften können auch ähnlich wie Portraits einen ästhetischen Mehrwert darstellen. Die Gegenargumentation (kein im Einzelfall konkret nachweisbarer Informationswert) betrifft auch viele andere Arten von Bildern, etwa Bilder von Grabsteinen, von Manuskriptseiten, Urkunden und Verträgen und sogar Portraits und Gruppenbilder wie z.B. das Bild im britischen Parlament im Artikel [[Bill Clinton]]. Unterschriften interessieren nicht nur Graphologen, ebenso wie Portraits nicht nur [[Physiognomik]]er interessieren. Ob ein Präsident groß oder klein ist, welche Haarfarbe er hat und welche Nasenform, trägt kaum zum Verständnis seiner politischen Bedeutung bei, dennoch bezweifelt niemand den Sinn von Portraits. Eine Unterschrift ist Ausdruck der Individualität und zugleich der Selbstdarstellung der Person und oft unter diesem Gesichtspunkt bewusst von ihr gestaltet. Die Abbildung von Unterschriften ist in vielen Nachschlagewerken und in biografischen Publikationen (darunter auch wissenschaftliche Literatur) üblich. Die Gestaltung von Unterschriften ist ähnlich wie Kleidung und Frisur ein Aspekt der Kulturgeschichte. Die englischsprachige Wikipedia (und auch weitere) kennt allgemein den Punkt Unterschrift in der Infobox "officeholder" und fährt gut damit. |
|||
Hi Leithian, ich denke dass Du [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung|das]] wohl ohnehin ganz gut im Auge hast, aber trotzdem möchte ich Dir zu diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69556294&oldid=69554048 Statement] einen kurzen Hinweis übermitteln. Das aber in ganz ausdrücklichem Widerspruch zu der von der von Dir dort vertretenen Meinung. Grüße ----[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 08:55, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Moin Mikmaq, Antwort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2FErg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=historysubmit&diff=69569263&oldid=69560806 gepostet]. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:35, 20. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Bedankt und auch noch mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung&action=history beantwortet]. Ansonsten hatte ich demnächst eigentlich vorgehabt, gemeinsam mit euch allen den ersten [[Wikipedia:Nürnberg/Der Fränkische Landbote|Fränkischen Landboten]] aufzulegen. Das ganze geht dabei - auf eine nicht von mir stammende - Idee beim vorletzten WP:T/N-Treffen zurück (nur den Titel dazu hatte ich mir selber ausgedacht). |
|||
::In diesem fränkischen Landboten jedenfalls sollte nachzulesen sein, wie man eine konstruktive Mitarbeit in der WP besser würdigen und anerkennen könnte. Im Augenblick stehen nämlich hauptsächlich Weissbier&Co hier ganz vorne im Rampenlicht, während diejenigen die ihnen das Parkett dafür gezimmert haben, weit abseits stehen. |
|||
::Eine gute Idee denke ich, aber ohne Deine Mithilfe wird da wohl nicht so schnell etwas daraus werden. Aber vielleicht findest Du ja doch noch den Weg in die Bodega. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 23:29, 21. Jan. 2010 (CET) |
|||
*'''Contra Unterschrift:''' |
|||
== [[Benutzer:Peace14]] == |
|||
Die Abbildung einer Unterschrift transportiert in den meisten Fällen keine formulierbaren Informationen und trägt daher nichts zu Textverständnis bei. Handschriftenproben von Politikern oder anderen Persönlichkeiten, die sich nicht künstlerisch betätigt haben, stellen lediglich eine Verzierung des Artikels dar und haben keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die Abbildung der Unterschrift eines amerikanischen Präsidenten ist irrelevant, da sie nicht sein Handeln oder seine Person beeinflusst. Die Relevanz eines Lincolns oder Kennedys ist nicht von der Unterschrift abhängig. Aus der Handschrift Persönlichkeitsmerkmale ablesen zu wollen, ist kein anerkanntes wissenschaftliches Verfahren: Die [[Graphologie]], die das versucht, gilt als [[Pseudowissenschaft]]. Da alle Illustrationen aber dem besseren Textverständnis dienen sollen, sind Bilder, die nur der Zierde dienen, zu entfernen. |
|||
Hallo Leithian! |
|||
=== Aktuelle Richtlinien === |
|||
[[Benutzer:Peace14|Peace14]] hat sich sicherlich nicht korrekt verhalten, aber nach allem, was ich gesehen habe, wurde er/sie vo mir noch nicht angesprochen. Ist hier nicht von guten Absichten auszugehen? Gruss, --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] <small>([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])</small> 18:26, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
Unter [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] findet sich nichts zu Abbildungen von Unterschriften. Es wird nur festgelegt, dass jedes Bild dem besseren Textverständnis dienen soll. Als Relevanzkriterium wird genannt: ''„Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?“'' Dass jede Bebilderung inhaltlich sinnvoll und themabezogen sein muss, ist unstrittig. Es soll nur geklärt werden, wie die allgemeinen Grundsätze der Richtlinie auf den konkreten Fall Unterschriften anzuwenden sind. |
|||
:Moin. Prinzipiell gehe ich bei neuen Nutzern mit sehr viel AGF an die Sache. Wer jedoch gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Amanda+olli×tamp=20100123172153 sowas] (nur für Admins sichtbar, wird auch nicht als Beispiel wiederhergestellt, da persönlichkeitsrechtlich bedenklicher Beitrag) einsteigt, der wird von mir schnurstracks und mit einem mächtigen Tritt vor die Tür befördert. Sorry, aber keine Entsperrung. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 18:30, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Optionen == |
|||
=== Option 1: Unterschriften abzubilden ist nicht wünschenswert === |
|||
Unterschriften abzubilden ist in der Regel nicht wünschenswert, da es die Qualität des Artikels nicht verbessert und nicht den Richtlinien entspricht. |
|||
=== Option 2: Unterschriften abbilden ist wünschenswert oder kann es zumindest in manchen Fällen sein === |
|||
Diese Option gliedert sich in drei Varianten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Abbilden von Unterschriften zulassen. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich der Frage, in welchen Fällen es zulässig sein soll. Man stimmt für Option 2, indem man für eine der drei Varianten stimmt. |
|||
==== Option 2a: Unterschrift abbilden ist immer wünschenswert ==== |
|||
Das Abbilden der Unterschrift ist in einem biographischen Artikel immer wünschenswert. Das gilt nicht nur für Politiker und Schriftsteller, sondern beispielsweise auch für Sportler oder Sänger. Es wird nicht zwischen Berufen oder Berufsgruppen unterschieden. |
|||
==== Option 2b: Unterschrift nur bei historisch bedeutenden Personen und Spitzenpolitikern wünschenswert ==== |
|||
Die Abbildung von Unterschriften historisch bedeutender Persönlichkeiten ist wünschenswert. Im Einzelfall ist dabei abzuwägen, ob die Person als so bedeutend eingeschätzt wird, dass ihrer Unterschrift enzyklopädische Relevanz zukommt. |
|||
==== Option 2c: Unterschriften sind zulässig, aber bei Politikern nur in Ausnahmefällen ==== |
|||
Die Abbildung von Unterschriften ist grundsätzlich zulässig und kann insbesondere bei bedeutenden Schriftstellern und Künstlern (Malern, Bildhauern, Komponisten, etc., ''nicht'' bei zeitgenössischen Musik-Interpreten und Schauspielern) erwünscht sein. Bei Politikern ist aber die Relevanz streng zu prüfen und nur in Ausnahmefällen zu bejahen, wenn besondere Gründe dafür sprechen, etwa eine bedeutende literarische oder philosophische Aktivität oder eine herausragende Rolle in der Verfassungsgesetzgebung. |
|||
== Auswirkung == |
|||
Das Meinungsbild soll klären, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen das Einsetzen eines Signaturenbildes zulässig ist. Das Ergebnis des Meinungsbilds soll in die Richtlinie [[Wikipedia:Artikel illustrieren]] aufgenommen werden. |
|||
== Verfahren == |
|||
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Für eine Annahme des Meinungsbildes ist eine Mehrheit für die formale Gültigkeit erforderlich. Stimmberechtigt sind nur stimmberechtigte Benutzer. [http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php?user=&day=04&mon=01&year=2011&hour=01&min=23 Hier kannst Du die Stimmberechtigung überprüfen.] |
|||
* '''Formale Gültigkeit''' |
|||
*:Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Zur Auswahl stehen: |
|||
::- ''Ich nehme das Meinungsbild formal an'', |
|||
::- ''Ich lehne das Meinungsbild formal ab'' sowie |
|||
::- ''Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit''. |
|||
::Entfallen auf ''Ich nehme das Meinungsbild formal an'' mehr Stimmen als auf ''Ich lehne das Meinungsbild formal ab'', so ist dieses Meinungsbild formal angenommen. Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter ''Inhaltliche Abstimmung'' getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Die auf ''Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit'' entfallenden Stimmen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt und dienen nur der Information. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. |
|||
* '''Inhaltliche Abstimmung über den Vorschlag''' |
|||
*:Hier wird über die zur Auswahl gestellten Vorschläge inhaltlich abgestimmt. Zur Auswahl stehen die beiden Optionen 1 und 2 und Enthaltung. '''Wichtiger Hinweis:''' Da alle drei Varianten von Option 2 das Abbilden von Unterschriften zulassen (zumindest begrenzt), während Option 1 es grundsätzlich verwirft, fällt zuerst eine Entscheidung zwischen den Optionen 1 und 2 mit einfacher Mehrheit. Falls die meisten Stimmen für Option 2 (d. h. für die Gesamtheit ihrer drei Varianten) abgegeben werden und Option 2 somit angenommen ist, gilt diejenige Variante von Option 2 als angenommen, welche am meisten Stimmen auf sich vereinigt hat. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. Dies bezieht sich auch auf Option 2; es ist also nicht möglich, beispielsweise für Option 2b ''und'' 2c zu stimmen. |
|||
== Abstimmung == |
|||
=== Formale Gültigkeit === |
|||
==== Ich nehme das Meinungsbild formal an: ==== |
|||
# --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:16, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# - [[Benutzer:Jerchel|<span style="color:#EE7600;"> Jerchel]] </span> 15:17, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- OK. Eigentlich zwar Pillepalle, aber wenn es schon Streit generiert... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Mach Platz, hier kommt der Landvogt!]] 15:19, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Codc|Codc]] 15:21, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let’s talk about...?!?]]</small>, <small>[[Benutzer:Pfieffer Latsch/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 15:26, 18. Jun. 2011 (CEST) Scheinbar ist eine Regelung gewünscht |
|||
#--[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 15:29, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big> <small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 15:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Scheinbar ist eine Regelung gewünscht, auch wenn sie ein bisschen unpassend ist |
|||
# --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]</small> 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Lomis|Lomis]] 15:44, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] <small>[[Gaius Verres|Praetor]]</small> <sup>[[BD:Iste Praetor|Diskussion]] • [[Benutzer:Iste Praetor/Bewertung|Bewertung]]</sup> 15:46, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Toot|Toot]] 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 16:10, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 16:20, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:24, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 16:29, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# Nu ja... --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 16:49, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] 17:14, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --<span class='Person'>[[User:Euku|Euku]]:[[User talk:Euku|<sup>⇄</sup>]]</span> 17:38, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST) wie Marcus Cyron |
|||
# -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 18:25, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] 19:52, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 21:50, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 22:14, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Bvo66|bvo66]] 22:14, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Suirenn|Rehnje Suirenn]] 23:34, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Dlonra|Dlonra]] 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] 06:10, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Matlueth|Matlueth]] 07:48, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 08:27, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:H.Albatros|H.Albatros]] 08:58, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:StefanPohl|Stefan]] 09:40, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 10:31, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 11:20, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 11:30, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 12:07, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#:<s> --[[Benutzer:Magipulus|Magipulus]] 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST)</s> <small>nicht stimmberechtigt --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] 16:26, 19. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
# --[[Benutzer:SuperZebra|SuperZebra]] 12:59, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hufi|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi|@]] 13:01, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# {{Pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 14:24, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 15:12, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 15:17, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 16:14, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 17:59, 19. Jun. 2011 (CEST) siehe #3 |
|||
# --[[Benutzer:Dirkb|Dirkb]] 18:10, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Michael Metzger|Michael Metzger]] 19:54, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 21:28, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 23:04, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Ul1-82-2|Ul1-82-2]] 23:05, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Erik Frohne|Erik Frohne]] ([[Benutzer Diskussion:Erik Frohne|Diskussion]]) 23:28, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>23:34, 19. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
# --[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 00:51, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Shaddim|Shaddim]] 00:57, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 03:14, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 03:35, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Labant|Labant]] 04:50, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] 05:19, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:56, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --Manuae<small><sup>[[Benutzer:Manuae|@]] [[Benutzer_Diskussion:Manuae|₪]]</sup></small> 07:38, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 08:43, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 08:54, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Emha|emha]] <small>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]|[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</small> 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hermux|Hermux]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Hermux|Talk!]]</small></sup> 11:31, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Wingtip|'''w'''ingti'''p''']].<small><small>aliaspristina.[[Benutzer:Wingtip/Bewertung|bew]].[[Benutzer Diskussion:Wingtip|dis]].</small></small> 14:32, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Powerboy1110|PowerMCX]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 14:53, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 15:27, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 16:09, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 17:11, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 18:00, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
==== Ich lehne das Meinungsbild formal ab: ==== |
|||
# Dafür brauchen wir keine Regeln + kein Status Quo wählbar + Was ist mit Nicht-Personenartikeln (z.b. den Artikel [[Unterschrift]])? [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:23, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# [[WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung ]] nennt ein allgemeingültiges Kriterium für Abbildungen: ''Kann man im Artikeltext etwas darüber schreiben oder nicht?'' Es ist unsinnig, für bestimmte Artikel von Artikelillustrationen Sonderkriterien zu formulieren - und dann auch noch so schwammige und widersprüchliche, wie es hier versucht wird. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 15:30, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>Die Möglichkeit für den Status quo zu stimmen, ist nur gegeben, in dem man das MB formal ablehnt. Ich denke, Einzelfallentscheidungen sind hier sinnvoller als Regeln. Zumal eine Formulierung (''historisch bedeutenden Personen'') sehr viel Spielraum lässt.</small> |
|||
# -- [[Benutzer:Drucker03|Drucker03]] 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) Es gibt keine Option, für den Status Quo zu stimmen, deshalb hier die formale Ablehnung. |
|||
# --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] 16:06, 18. Jun. 2011 (CEST) Die Optionen decken nicht alle Möglichkeiten ab. Was ist mit [[WP:NPOV]] bezüglich der Bedeutung einzelner Personen? |
|||
# --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST) siehe Drucker03 |
|||
#:<s> --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 16:48, 18. Jun. 2011 (CEST) Keine Option Status Quo - Lieber gesunder Menschenverstand als Regeln.</s> Siehe Enthaltung |
|||
# [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 16:56, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>Wie Drucker03.</small> |
|||
# -- [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST) fehlerhaftes und unsinniges Meinungsbild |
|||
# Kein Status quo, keine 2/3-Mehrheit. -- [[User:Ianusius|ianusius]] [[BD:Ianusius|✆ <small>Disk.</small>]] [[User:Ianusius/AuD|✪ <small>(Art.)</small>]] 17:01, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Q-ß|<span style="font-family:monospace">Q-ß</span>]]<small><sup>''[[Benutzer Diskussion:Q-ß|Disk.]]''</sup></small> 17:20, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>Status quo fehlt, willkürliche Auswahl an Optionen.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] 17:26, 18. Jun. 2011 (CEST) kein Status Quo |
|||
# --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 17:44, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 17:51, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST) Optionen zu eng gefasst |
|||
# -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] 18:17, 18. Jun. 2011 (CEST) Auswertungsmodus kann zu grotesken Ergebnissen führen. Stand zurzeit: Unterschriften werden immer erlaubt (Option 2 mehr Stimmen als Option 1, mit 12 Stimmen beliebteste Variante von Option 2). Dies obwohl, die Mehrheit für restriktivere Handhabung der Unterschriften stimmt (17 Stimmen Verbot/Nur bei bedeutsamen Personen : 12 Stimmen "Immer erlaubt"). Und fehlender Status Quo (s.o). |
|||
#--Nacktaff[[Benutzer:Syrcro|e]] 18:47, 18. Jun. 2011 (CEST) (siehe Generator und Zehnfinger) |
|||
# --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]<span/>of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 19:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Welche Person ist historisch bedeutend, welcher Politiker ist ein ''Spitzen''politiker? Die einst in diesem MB vorhandene Option „Nur zulässig, wenn die Unterschrift in deutlichem Bezug zu ihrem Wirken steht (zB bildende Künstler, Schriftsteller …)“ fand ich da viel sinnvoller. |
|||
# --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 20:59, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>a) überflüssige Regelhuberei, b) wo ist die Status-Quo-Option?</small> |
|||
# --Kuebi [[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]] 21:08, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hardcoreraveman|Hardcoreraveman]] 21:09, 18. Jun. 2011 (CEST)<small>ack Zehnfinger</small> |
|||
# --21:36, 18. Jun. 2011 (CEST) <small> Überflüssige Regelhuberei. Alles soll so bleiben, wie es ist. Sonst geht wieder die Regelinterpretation gemäß persönlichem POV (wer legt hieb- und stichfest fest, was bedeutende historische Persönlichkeiten, Spitzenpolitiker etc. ist) los. Außerdem dürften gemäß Regelung dann bei Nichtpersönlichkeitsartikel wie Verträgen, Graphologie etc. keine Unterschriften mehr stehen. </small> |
|||
# ich möchte, das die historisch bedeutsame Unterschrift von [[George Washington]] im Artikel bleibt, ich möchte aber auch, daß der Artikel von [[Angela Merkel]] und ihren Amtskollegen ohne Unterschrift bleibt. Die Optionen des MB gehen am Thema vorbei; es kommt dort nicht auf die historische Bedeutsamkeit der ''Unterschrift'' an, sondern auf die Bedeutsamkeit der Unterzeichner. Da sämtliche in der WP versammelten Biographien "historisch bedeutsame" Personen abbilden (sonst hätten sie ja keinen Artikel...), bedeutet Option 2b zudem, daß sämtliche verstorbene Artikelinhaber ein Signatur-Bildchen haben sollen.-- [[Benutzer:Feba|feba]] <small>[[Benutzer Diskussion:Feba|disk]]</small> 22:04, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Svíčková|Svíčková]] <small> [[Benutzer Diskussion:Svíčková|na smetaně]] </small> 22:32, 18. Jun. 2011 (CEST) Zehnfinger hat nicht unrecht |
|||
# Es fehlt die Option für den Status quo. Das MB ist völlig unausgegoren. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 22:35, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# Per Phi. [[Benutzer:Catrin|Catrin]] 00:07, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 00:09, 19. Jun. 2011 (CEST) siehe Zehnfinger |
|||
# --[[Benutzer_Diskussion:Phoinix|Phoinix]] 00:15, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# ----[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 00:24, 19. Jun. 2011 (CEST), es muss nicht für alles ein Regelwerk geben. Grundsätzlich finde ich Unterschriften meist nicht schlecht, auch bei wichtigen Politikern (George Washington oder Angela Merkel), aber ich finde, das muss nicht in Form einer festen Regel vorgeschrieben werden. |
|||
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] 00:41, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>Das Meinungsbild berücksichtigt in keiner Weise die Problematik der Unterschriften noch lebender Personen.</small> |
|||
# --[[Benutzer:TheK|<span style="color:#a04700">TheK</span>]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 07:10, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>Watn dönshiet...</small> |
|||
# <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 16:38, 19. Jun. 2011 (CEST) per 1-5 et al. |
|||
# --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:21, 19. Jun. 2011 (CEST) Status quo fehlt. Unterschriften sollten unabhängig von der Art des Artikels (Personenartikel oder anderes) dort abgebildet werden, wo es zum Verständnis des Artikeltextes beiträgt, nie um ihrer selbst willen. Das gehört in den Artikel [[Unterschrift]]. |
|||
# --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:42, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>nur wenn die Unterschrift im Text thematisiert wird bzw. auf einem Dokument steht. Das geht imo bereits aus den bisherigen Regeln hervor.</small> |
|||
# Möglichkeit der bis dato geltenden Regelung zuzustimmen fehlt und die Auswahl an Optionen erscheint willkürlich. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] 20:33, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Smartbyte|Smartbyte]] 22:03, 19. Jun. 2011 (CEST) kein durchdachtes MB |
|||
# --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] 23:34, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] 00:10, 20. Jun. 2011 (CEST) Ein Meinungsbild was zwingend eine Änderung herbeiführt weil es keine Möglichkeit gibt für die beibehaltung des Status Quo zu stimmen ist aus meiner Sicht nicht zulässig. |
|||
#kein Status Quo, Regeloverkill ..[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 06:49, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Ijbond|Ijbond]] 12:23, 20. Jun. 2011 (CEST) ack Zehnfinger und Neozoon |
|||
# Kein Status Quo.--<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]</small> 13:04, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 14:09, 20. Jun. 2011 (CEST) <small>Besser wäre es gewesen, man hätte vorher eine [[WP:Umfrage|Umfrage]] durchgeführt, dann wäre aufgefallen, dass einige Optionsmöglichkeiten hier fehlen.</small> |
|||
==== Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit: ==== |
|||
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>Ein MB für diese Frage scheint mir übertrieben, aber zulässig. Fehlende Option für Status Quo ist über MB-Ablehnung realisierbar. Daher Enthaltung.</small> |
|||
# --[[Benutzer:1971markus|<font face="Comic Sans MS">1971markus</font> (☠):]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<font face="Comic Sans MS"><span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>⇒ Laberkasten ... </sup></small></span></font>]] 21:16, 18. Jun. 2011 (CEST) - <small>übertriebene Regelungswut!</small> |
|||
# -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 21:51, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 21:10, 19. Jun. 2011 (CEST) Lieber gesunder Menschenverstand als Regeln. Leider scheint das in diesem Fall nicht zu funktionieren. |
|||
# --[[Benutzer:Hahnenkleer|Hahnenkleer]] 13:17, 20. Jun. 2011 (CEST) <small> wie [[Benutzer:Nothere|Nothere]] </small> |
|||
=== Inhaltliche Abstimmung === |
|||
==== für Option 1: ==== |
|||
;Das Einfügen von Unterschriften soll nicht erlaubt sein. |
|||
#--[[Benutzer:Drucker03|Drucker03]] 15:39, 18. Jun. 2011 (CEST) Bei lebenden Personen sehe ich die Gefahr eines Eingriffs in Persönlichkeitsrechte. Da diesbezüglich das MB nicht differenziert wird, stimme ich hier. |
|||
# --[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]] <small>[[Gaius Verres|Praetor]]</small> <sup>[[BD:Iste Praetor|Diskussion]] • [[Benutzer:Iste Praetor/Bewertung|Bewertung]]</sup> 15:47, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# Bei den o.g. Contra-Argumenten ist alles wichtige gesagt. Außerdem wäre bei Option 2 unklar, wie die bedeutende Persönlichkeit definiert werden soll. --[[Benutzer:MSchnitzler2000|MSchnitzler2000]] 16:10, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST) auch hier siehe Drucker03. |
|||
# -- [[Benutzer:Smartbyte|Smartbyte]] 16:58, 18. Jun. 2011 (CEST) (nur bei Verstorbenen erlauben, leider sehe ich diese simple Option nicht) |
|||
# -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 17:52, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST) Einfach nur irrelevant |
|||
# -- [[Benutzer:Hardcoreraveman|Hardcoreraveman]] 21:13, 18. Jun. 2011 (CEST)<small>per Smartbyte</small> |
|||
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] 00:39, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>Genauso wie Drucker03: Ein Meinungsbild, das hier die besondere Problematik der Publikation von Unterschriften lebender Personen nicht berücksichtigt, kann leider insgesamt nur abgelehnt werden.</small> |
|||
#--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 11:20, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] 11:33, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# <small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 16:41, 19. Jun. 2011 (CEST) Wie #1, sonst meinetwegen |
|||
# -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 23:21, 19. Jun. 2011 (CEST) wie Drucker03 |
|||
# --[[Benutzer:Ijbond|Ijbond]] 12:21, 20. Jun. 2011 (CEST) Meine Stimme gilt nur für Personenartikel. Selbstverständlich muss man in Artikeln über Graphologie etc. weiterhin eine Unterschrift abbilden dürfen. |
|||
# --[[Benutzer:Valentim|Valentim]] 14:11, 20. Jun. 2011 (CEST) <small>Unterschriften halte ich generell für irrelevant. Ausnahme: Der Unterschriftengeber wollte damit gezielt etwas aufzeigen, die Option gibt es hier allerdings nicht.</small> |
|||
==== für Option 2: ==== |
|||
''Bitte bei einer der drei Teiloptionen abstimmen, die zwar alle das Abbilden einer Unterschrift erlauben, jedoch in unterschiedlicher Weise.'' |
|||
===== für Option 2a: ===== |
|||
;Das Einfügen von Unterschriften soll immer erlaubt sein. |
|||
# Es ist ja nicht so als würden Massen von Unterschriften nur darauf warten die Artikeln zu stürmen. [[Benutzer:Generator|Generator]] 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Pfieffer Latsch|Pfieffer Latsch]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pfieffer Latsch|Let’s talk about...?!?]]</small>, <small>[[Benutzer:Pfieffer Latsch/Bewertung|Bewerte mich!]]</small> 15:27, 18. Jun. 2011 (CEST) Siehe Vorredner, so viele sind es nicht |
|||
# --<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big> <small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) genau so sinnvoll wie Portraits etc., die Abbildung bereichert einfach einen Artikel |
|||
# --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST) Kein Grund für ein wie auch immer geartetes Verbot, es bleiben die ganz normalen Abwägungen wie bei allen anderen Illustrationen und sonstigen Inhalten |
|||
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 16:21, 18. Jun. 2011 (CEST) Ein Verbot ist sinnfrei. |
|||
# --[[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:25, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 16:45, 18. Jun. 2011 (CEST) Siehe Generator und H-stt |
|||
# Himmelarschundzwirnaberauch. Wenn es jemals einen Fall von „Ignoriere, was dir egal ist“, dann diesen. Wie kann man bloß so kleinkariert sein. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 16:53, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# [[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 16:57, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>Wie h-stt.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# Klar, sehr sinnvoll. Aber nicht mit ''diesem'' MB. Siehe auch #8 (HvQuzB) -- [[User:Ianusius|ianusius]] [[BD:Ianusius|✆ <small>Disk.</small>]] [[User:Ianusius/AuD|✪ <small>(Art.)</small>]] 17:02, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 18:26, 18. Jun. 2011 (CEST) Für Biographien selbstverständlich relevant |
|||
# --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] 22:17, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Die.keimzelle|der/die Keimzelle/-in]] -- [[Benutzer Diskussion:Die.keimzelle|Schreibt mir!]] 19:42, 18. Jun. 2011 (CEST) Warum nicht? |
|||
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST) Erlaubt, klar - aber keine Pflicht. Wo es halt sinnvoll scheint. Einzelfallentscheidung. Was soll das Tamtam? |
|||
# --[[Benutzer:1971markus|<font face="Comic Sans MS">1971markus</font> (☠):]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<font face="Comic Sans MS"><span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>⇒ Laberkasten ... </sup></small></span></font>]] 20:59, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>durchaus sinnvolle, lesenswerte und sehenswerte Artikel-Bereicherung!</small> |
|||
# --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 21:00, 18. Jun. 2011 (CEST) <small>wie Gestumblindi</small> |
|||
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 22:15, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Bvo66|bvo66]] 22:16, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Mushushu|Mushushu]] 23:21, 18. Jun. 2011 (CEST) Grundsätzlich erlaubt, im Einzelfall wird geschaut, was sinnvoll ist. Wie auch jetzt schon. |
|||
# --[[Benutzer:Saibo|Saibo]] ([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 00:13, 19. Jun. 2011 (CEST) ja, "immer erlaubt", außer wenn es im Einzelfall Unsinn ist |
|||
# --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 00:20, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Dlonra|Dlonra]] 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST) In unserer Schriftkultur dient die Unterschrift allgemein zur Identifikation einer Person. |
|||
# --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] 06:10, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Matlueth|Matlueth]] 07:48, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 08:28, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:H.Albatros|H.Albatros]] 08:58, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>''Immer erlaubt sein'' im Sinne von ''ist immer wünschenswert'' : dies hätte in der obigen Erläuterung deutlicher formuliert werden sollen. Gleichwohl ist es doch gar keine Frage, dass bei lebenden Personen trotzdem die Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben müssen. Die Persönlichkeitsrechte werden bei einem ''pro'' unter Option 2a doch deshalb nicht ausgehebelt, wie einige unter Opt.1 befürchten!</small> |
|||
# --[[Benutzer:StefanPohl|Stefan]] 09:47, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>Wie viele andere. Plus: Schadet nicht. Plus: Das Argument ''"trägt nicht zum Textverständnis bei"'' ist mE keines: Es verschlechtert das Verständnis nämlich auch nicht, und ist demzufolge kein Kontra. Es könnte als ''"verschlechtert das Textverständnis nicht und ist für manche Leser vielleicht doch relevant"'' auch als Pro-Argument eingebaut werden.</small> |
|||
# --[[Benutzer:Tschaensky|Tschaensky]] 09:50, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>wie h-stt und Gestumblindi</small> |
|||
# -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 10:31, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 12:09, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>Sonst gibt es noch Streit über die Definition, was eine "historisch bedeutende Person" ist...</small> |
|||
#:<s> --[[Benutzer:Magipulus|Magipulus]] 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST)</s> <small>nicht stimmberechtigt --[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] 16:26, 19. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
# --[[Benutzer:Hufi|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi|@]] 13:02, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# {{Pro}} --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:04, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 15:14, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Pincerno|Pincerno]] 15:18, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 16:15, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 18:01, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Abbildung_der_Unterschrift_in_Personenartikeln&diff=prev&oldid=89714022 Begründung] --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 19:05, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 21:11, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Ul1-82-2|Ul1-82-2]] 23:07, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] 00:51, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Shaddim|Shaddim]] 00:57, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 03:14, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Labant|Labant]] 04:50, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] 05:21, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:59, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Hermux|Hermux]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:Hermux|Talk!]]</small></sup> 11:32, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# Ich verseh nicht, was es da auszusetzen gibt.--[[Benutzer:Wingtip|'''w'''ingti'''p''']].<small><small>aliaspristina.[[Benutzer:Wingtip/Bewertung|bew]].[[Benutzer Diskussion:Wingtip|dis]].</small></small> 14:32, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Powerboy1110|PowerMCX]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Powerboy1110|Sprich zu mir!]] <sup>[[Benutzer:Powerboy1110/Bewertung|+/-]]</sup></small> 14:54, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 15:29, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# {{pro}} --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 16:10, 20. Jun. 2011 (CEST) Wüsste nicht, warum es verboten sein sollte... |
|||
# --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] <sub><small>[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]</small></sub>'' 17:12, 20. Jun. 2011 (CEST) <small>Die Tendenz zur Überregulierung finde ich ...</small> |
|||
===== für Option 2b: ===== |
|||
;Das Einfügen von Unterschriften soll nur bei historisch bedeutenden Personen und Spitzenpolitikern erlaubt sein. |
|||
# --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 15:16, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# - [[Benutzer:Jerchel|<span style="color:#EE7600;"> Jerchel]] </span> 15:18, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#--[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Mach Platz, hier kommt der Landvogt!]] 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST) Auch wenn jetzt wieder der Streitpunkt sein wird, wer historisch bedeutend ist. |
|||
# --[[Benutzer:Codc|Codc]] 15:22, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|D]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|B]]</small> 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Toot|Toot]] 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#--Martin S<small>e</small> aka [[Benutzer:Emes|Emes]] <sup>[[BD:Emes|Fragen?]]</sup> 16:30, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#-- [[Benutzer:Pittigrilli]] - Liebe zahlreiche (vermutlich begrüßenswert antibürokratisch gestimmte) Unterstützer von Option 2a oben, Euch ist schon klar, dass ihr damit den Weg für die Unterschrift von Dolly Buster, Roberto Blanco, Heidi Klum, Donald Trump und Paris Hilton frei macht? Und dass die resultierenden Autogrammkarten-ähnlichen Artikel dann absolut regelkonform sind? Es wäre optimistisch zu glauben, dass sowas dann nicht kommt. Aber auf mich hört ja wieder keiner... ;-) 17:12, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
#: <small>Ja, hoffentlich nicht. Was genau ist Dein Sachargument? Warum sollen die Unterschriften der genannten Personen, die ja nun mal an sich unzweifelhaft enzyklopädisch relevant sind, nicht nur uninteressant, sondern so dermaßen abgrundtief böse sein, dass man sie um jeden Preis aus den Artikeln fernhalten muss? Um es auf den Punkt zu bringen: Hier wird erstens persönliches Interessantfinden mit Relevanz verwechselt und das dann zweitens in zutiefst intoleranter Weise absolut gesetzt. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 19:43, 18. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
#::<small>Die entsprechenden Artikel sehen dann lächerlich nach "Bravo" aus, und das hat mit einer "Enzyklopädie" nichts mehr zu tun. Das ist mein Sachargument. Und im Gegensatz zu dir habe ich mich rege an der Disku vorher beteiligt und meine Argumente dargelegt, spar dir also deine seltsamen persönlichen Attacken. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] 20:21, 18. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
#:::<small>„Sieht nach Bravo aus“ ist eben ''kein'' Sachargument, sondern eine dumpfe Bauchbegründung, die vom Wiederholen nicht besser wird. Sage ich Dir ''in der Sache'', Kollege. Nicht mein Problem, wenn Du das nicht von Deiner Person trennen kannst. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 22:19, 18. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
#::::<small>Auf der Vorbereitungs-Disku hierzu gibt es 3 Bildschirmmeter Relevanzargumente, die diese "dumpfe Bauchbegründung" untermauern. Ich hielt es naiverweise nicht für notwendig, sie zu wiederholen. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] 10:39, 19. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
#:::::<small>Getretener Quark wird breit, nicht stark. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 12:02, 19. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
# --<span class='Person'>[[User:Euku|Euku]]:[[User talk:Euku|<sup>⇄</sup>]]</span> 17:41, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] 18:20, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] 19:54, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --Kuebi [[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]] 21:08, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# -- [[Benutzer:Suirenn|Rehnje Suirenn]] 23:39, 18. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] 00:37, 19. Jun. 2011 (CEST) <small>Unleserliches Gekrakel unbekannter Leute bringt Null Mehrwert. Und Stubs, die so etwas als Seitenfüller brauchen, damit sie nicht ganz so jämmerlich aussehen, sollten gar nicht erst angelegt werden.</small> |
|||
# [[Benutzer:Drehrumbum|Torsche]] 03:38, 19. Jun. 2011 (CEST)<small>das translitterierte Schriftbild einer Peron lässt Rückschlüsse auf seine psychische Perönlichkeit zu und erlaubt Rückschlüsse auf seine eigenen abgefassten Schriften</small> |
|||
# --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 14:26, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:TMg|TMg]] 17:25, 19. Jun. 2011 (CEST) Ich lehne das Meinungsbild ab, da der Status quo fehlt. Hilfsweise stimme ich hierfür, da das dem Status quo (Einzelfallentscheidung) am nächsten kommt. |
|||
# --[[Benutzer:Dirkb|Dirkb]] 18:10, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Michael Metzger|Michael Metzger]] 19:56, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 23:08, 19. Jun. 2011 (CEST) Nur weil 2c zu schwammig formuliert ist. Bei bekannten Schriftstellern und bildenden Künstlern wäre ich durchaus dafür. |
|||
# -- [[Benutzer:Erik Frohne|Erik Frohne]] ([[Benutzer Diskussion:Erik Frohne|Diskussion]]) 23:32, 19. Jun. 2011 (CEST) Ich habe kein Problem mit einer Unterschrift von bereits verstorbenen Personen - bei derzeit lebenden würde ich das nur in Ausnahmefällen unterstützen. Von daher trifft diese Option für mich am ehesten zu. |
|||
# -- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>23:35, 19. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
# --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:50, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --Manuae<small><sup>[[Benutzer:Manuae|@]] [[Benutzer_Diskussion:Manuae|₪]]</sup></small> 07:39, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 08:46, 20. Jun. 2011 (CEST) Unglücklich formulierte mittlere Alternative. Wenn tot, kein Probleme, und ich will keine Autogramme auf Fanpostkarten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 08:46, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 08:55, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Matthiasberlin|MatthiasBerlin]] 11:24, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Emha|emha]] <small>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]|[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</small> 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST) Eigentlich wäre ich dafür, Unterschriften (nur) dort einzufügen, wo die Unterschriften "bekannt" sind. Extremes Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich meine: [[Justus Liebig]] mit [[:Datei:Liebig-back.jpg|der Rückseite seines Fleich-Extractes]]. |
|||
# --[[Benutzer:Hahnenkleer|Hahnenkleer]] 13:24, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
===== für Option 2c: ===== |
|||
;Das Einfügen von Unterschriften soll grundsätzlich erlaubt sein, aber bei Politikern nur in Ausnahmefällen. |
|||
==== Enthaltung bezüglich der inhaltlichen Abstimmung: ==== |
|||
# -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 21:45, 18. Jun. 2011 (CEST) Faszinierend, worüber Leute streiten können. Nichts könnte mir wurschter sein. |
|||
# --[[Benutzer:CennoxX|C<small>ENNOX</small>X]] 21:29, 19. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# Über größeren Blödsinn lohnt es sich wohl nicht zu streiten?--<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]</small> 13:07, 20. Jun. 2011 (CEST) |
|||
# --[[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 16:36, 20. Jun. 2011 (CEST) unterschriften sind dann sinnvoll wenn sie wie alle bilder/graphiken eine sinnvolle visuelle ergänzung darstellen und der rest ist schlicht einzelfallprüfung, über die hier nicht pauschal abgestimmt werden kann und sollte (wenn es 100 sinnvollere bilder zu auswahl gibt, dann ist jedes davon besser als eine unterschrift, wenn die unterschrift einen eigenen absatz hat, dann ist dort das bild der unterschrift besser als 100 andere bilder) |
Version vom 20. Juni 2011, 18:00 Uhr
Dieses Meinungsbild soll klären, ob die Abbildung der Unterschrift einer Person in einem Artikel wünschenswert ist oder nicht. Insbesondere geht es um die Ablichtung der Unterschriften von bekannten Köpfen der Geschichte, beispielsweise Präsidenten der USA.
Initiatoren und Unterstützer
Initiator: Jerchel
- Unterstützer (10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich, Stimmberechtigung überprüfen)
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls du dich hier bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen, falls das Meinungsbild Gefahr läuft, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden.
- - Jerchel 16:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
- - Pittigrilli 10:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
- ---Maximilian 14:13, 6. Jun. 2011 (CEST)
- --Michileo 17:25, 6. Jun. 2011 (CEST)
- - H.Albatros 19:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
- --Matthiasb
(CallMyCenter) 02:36, 7. Jun. 2011 (CEST) (wg. Ablehnung der Unterstützerregel)
- --Stepro 03:26, 7. Jun. 2011 (CEST)
- --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 12:45, 7. Jun. 2011 (CEST)
- --Rita2008 17:45, 7. Jun. 2011 (CEST)
- --Toot 16:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hintergrund
Den Anlass zur Auseinandersetzung mit dem Problem bot das Einfügen eines Bildes im Artikel Lyndon B. Johnson, das die Unterschrift des ehemaligen US-Präsidenten zeigt (Verlinkung der entsprechenden Artikelversion). Nachdem die Relevanz bestritten wurde und diese lange Diskussion zu keiner Einigung geführt hat, halten der Initiator und die Unterstützer ein Meinungsbild für angebracht. Damit soll die Frage der enzyklopädischen Relevanz von Unterschriften-Abbildungen generell geklärt werden, da zahlreiche Artikel betroffen sind. So soll weiteren zeitraubenden Auseinandersetzungen vorgebeugt werden, indem festgelegt wird, ob bzw. in welchen Fällen solche Abbildungen erwünscht sind.
Pro- und Contra- Argumente
- Pro Unterschrift:
Die Unterschrift einer berühmten Person bereichert den biographischen Artikel über sie. Die Unterschriften von Künstlern wie J. S. Bach, Picasso oder Goethe standen unter ihren Werken, die von Politikern wie Abraham Lincoln unter Verträgen. Sie waren rechtsverbindlich und stellen einen relativ konstanten Ausdruck der Persönlichkeit dar. Unterschriften können auch ähnlich wie Portraits einen ästhetischen Mehrwert darstellen. Die Gegenargumentation (kein im Einzelfall konkret nachweisbarer Informationswert) betrifft auch viele andere Arten von Bildern, etwa Bilder von Grabsteinen, von Manuskriptseiten, Urkunden und Verträgen und sogar Portraits und Gruppenbilder wie z.B. das Bild im britischen Parlament im Artikel Bill Clinton. Unterschriften interessieren nicht nur Graphologen, ebenso wie Portraits nicht nur Physiognomiker interessieren. Ob ein Präsident groß oder klein ist, welche Haarfarbe er hat und welche Nasenform, trägt kaum zum Verständnis seiner politischen Bedeutung bei, dennoch bezweifelt niemand den Sinn von Portraits. Eine Unterschrift ist Ausdruck der Individualität und zugleich der Selbstdarstellung der Person und oft unter diesem Gesichtspunkt bewusst von ihr gestaltet. Die Abbildung von Unterschriften ist in vielen Nachschlagewerken und in biografischen Publikationen (darunter auch wissenschaftliche Literatur) üblich. Die Gestaltung von Unterschriften ist ähnlich wie Kleidung und Frisur ein Aspekt der Kulturgeschichte. Die englischsprachige Wikipedia (und auch weitere) kennt allgemein den Punkt Unterschrift in der Infobox "officeholder" und fährt gut damit.
- Contra Unterschrift:
Die Abbildung einer Unterschrift transportiert in den meisten Fällen keine formulierbaren Informationen und trägt daher nichts zu Textverständnis bei. Handschriftenproben von Politikern oder anderen Persönlichkeiten, die sich nicht künstlerisch betätigt haben, stellen lediglich eine Verzierung des Artikels dar und haben keinen enzyklopädischen Mehrwert. Die Abbildung der Unterschrift eines amerikanischen Präsidenten ist irrelevant, da sie nicht sein Handeln oder seine Person beeinflusst. Die Relevanz eines Lincolns oder Kennedys ist nicht von der Unterschrift abhängig. Aus der Handschrift Persönlichkeitsmerkmale ablesen zu wollen, ist kein anerkanntes wissenschaftliches Verfahren: Die Graphologie, die das versucht, gilt als Pseudowissenschaft. Da alle Illustrationen aber dem besseren Textverständnis dienen sollen, sind Bilder, die nur der Zierde dienen, zu entfernen.
Aktuelle Richtlinien
Unter Wikipedia:Artikel illustrieren findet sich nichts zu Abbildungen von Unterschriften. Es wird nur festgelegt, dass jedes Bild dem besseren Textverständnis dienen soll. Als Relevanzkriterium wird genannt: „Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?“ Dass jede Bebilderung inhaltlich sinnvoll und themabezogen sein muss, ist unstrittig. Es soll nur geklärt werden, wie die allgemeinen Grundsätze der Richtlinie auf den konkreten Fall Unterschriften anzuwenden sind.
Optionen
Option 1: Unterschriften abzubilden ist nicht wünschenswert
Unterschriften abzubilden ist in der Regel nicht wünschenswert, da es die Qualität des Artikels nicht verbessert und nicht den Richtlinien entspricht.
Option 2: Unterschriften abbilden ist wünschenswert oder kann es zumindest in manchen Fällen sein
Diese Option gliedert sich in drei Varianten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Abbilden von Unterschriften zulassen. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich der Frage, in welchen Fällen es zulässig sein soll. Man stimmt für Option 2, indem man für eine der drei Varianten stimmt.
Option 2a: Unterschrift abbilden ist immer wünschenswert
Das Abbilden der Unterschrift ist in einem biographischen Artikel immer wünschenswert. Das gilt nicht nur für Politiker und Schriftsteller, sondern beispielsweise auch für Sportler oder Sänger. Es wird nicht zwischen Berufen oder Berufsgruppen unterschieden.
Option 2b: Unterschrift nur bei historisch bedeutenden Personen und Spitzenpolitikern wünschenswert
Die Abbildung von Unterschriften historisch bedeutender Persönlichkeiten ist wünschenswert. Im Einzelfall ist dabei abzuwägen, ob die Person als so bedeutend eingeschätzt wird, dass ihrer Unterschrift enzyklopädische Relevanz zukommt.
Option 2c: Unterschriften sind zulässig, aber bei Politikern nur in Ausnahmefällen
Die Abbildung von Unterschriften ist grundsätzlich zulässig und kann insbesondere bei bedeutenden Schriftstellern und Künstlern (Malern, Bildhauern, Komponisten, etc., nicht bei zeitgenössischen Musik-Interpreten und Schauspielern) erwünscht sein. Bei Politikern ist aber die Relevanz streng zu prüfen und nur in Ausnahmefällen zu bejahen, wenn besondere Gründe dafür sprechen, etwa eine bedeutende literarische oder philosophische Aktivität oder eine herausragende Rolle in der Verfassungsgesetzgebung.
Auswirkung
Das Meinungsbild soll klären, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen das Einsetzen eines Signaturenbildes zulässig ist. Das Ergebnis des Meinungsbilds soll in die Richtlinie Wikipedia:Artikel illustrieren aufgenommen werden.
Verfahren
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Für eine Annahme des Meinungsbildes ist eine Mehrheit für die formale Gültigkeit erforderlich. Stimmberechtigt sind nur stimmberechtigte Benutzer. Hier kannst Du die Stimmberechtigung überprüfen.
- Formale Gültigkeit
- Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Zur Auswahl stehen:
- - Ich nehme das Meinungsbild formal an,
- - Ich lehne das Meinungsbild formal ab sowie
- - Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit.
- Entfallen auf Ich nehme das Meinungsbild formal an mehr Stimmen als auf Ich lehne das Meinungsbild formal ab, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen. Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Die auf Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit entfallenden Stimmen werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt und dienen nur der Information. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme.
- Inhaltliche Abstimmung über den Vorschlag
- Hier wird über die zur Auswahl gestellten Vorschläge inhaltlich abgestimmt. Zur Auswahl stehen die beiden Optionen 1 und 2 und Enthaltung. Wichtiger Hinweis: Da alle drei Varianten von Option 2 das Abbilden von Unterschriften zulassen (zumindest begrenzt), während Option 1 es grundsätzlich verwirft, fällt zuerst eine Entscheidung zwischen den Optionen 1 und 2 mit einfacher Mehrheit. Falls die meisten Stimmen für Option 2 (d. h. für die Gesamtheit ihrer drei Varianten) abgegeben werden und Option 2 somit angenommen ist, gilt diejenige Variante von Option 2 als angenommen, welche am meisten Stimmen auf sich vereinigt hat. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Dies bezieht sich auch auf Option 2; es ist also nicht möglich, beispielsweise für Option 2b und 2c zu stimmen.
Abstimmung
Formale Gültigkeit
Ich nehme das Meinungsbild formal an:
- --JD {æ} 15:16, 18. Jun. 2011 (CEST)
- - Jerchel 15:17, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- OK. Eigentlich zwar Pillepalle, aber wenn es schon Streit generiert... Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Codc 15:21, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:26, 18. Jun. 2011 (CEST) Scheinbar ist eine Regelung gewünscht
- --Parpan 15:29, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --✓ Bergi 15:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Scheinbar ist eine Regelung gewünscht, auch wenn sie ein bisschen unpassend ist
- --Church of emacs D B 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Lomis 15:44, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Iste Praetor Diskussion • Bewertung 15:46, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Toot 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --MSchnitzler2000 16:10, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 16:20, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Jón + 16:24, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Martin Se aka Emes Fragen? 16:29, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Nu ja... --HvQuzB 16:49, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Paramecium 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Pittigrilli 17:14, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Euku:⇄ 17:38, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Karsten11 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST) wie Marcus Cyron
- -- JCIV 18:25, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Maximilian 19:52, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Rita2008 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 21:50, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Tohma 22:14, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --bvo66 22:14, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Rehnje Suirenn 23:34, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Dlonra 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Goldzahn 06:10, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Matlueth 07:48, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 08:27, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- H.Albatros 08:58, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Stefan 09:40, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- nfu-peng Diskuss 10:31, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Uwe G. ¿⇔? RM 11:20, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --DJ 11:30, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Louis Wu 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Voyager 12:07, 19. Jun. 2011 (CEST)
--Magipulus 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST)nicht stimmberechtigt --Xqbot 16:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --SuperZebra 12:59, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Hufi @ 13:01, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST) Pro --
- --Nicola Verbessern statt löschen! 14:24, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --HAL 9000 15:12, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Pincerno 15:17, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --DestinyFound 16:14, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --HyDi Schreib' mir was! 17:59, 19. Jun. 2011 (CEST) siehe #3
- --Dirkb 18:10, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Michael Metzger 19:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --CENNOXX 21:28, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Jossi 23:04, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Ul1-82-2 23:05, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Erik Frohne (Diskussion) 23:28, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Quedel 23:34, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Schlämmer 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Krächz 00:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Shaddim 00:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
- - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:35, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Labant 04:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
- -- NobbiP 05:19, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --KurtR 06:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Manuae@ ₪ 07:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Aalfons 08:43, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Otberg 08:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --emha d|b 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Hermux Talk! 11:31, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --wingtip.aliaspristina.bew.dis. 14:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:53, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Jocian 15:27, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Nobody Perfect 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Filzstift ✑ 16:09, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Pitlane02 disk 17:11, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Freimut Bahlo 18:00, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich lehne das Meinungsbild formal ab:
- Dafür brauchen wir keine Regeln + kein Status Quo wählbar + Was ist mit Nicht-Personenartikeln (z.b. den Artikel Unterschrift)? Generator 15:23, 18. Jun. 2011 (CEST)
- WP:AI#Ziel: Sinnvolle Textergänzung nennt ein allgemeingültiges Kriterium für Abbildungen: Kann man im Artikeltext etwas darüber schreiben oder nicht? Es ist unsinnig, für bestimmte Artikel von Artikelillustrationen Sonderkriterien zu formulieren - und dann auch noch so schwammige und widersprüchliche, wie es hier versucht wird. --Φ 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Gamma127 15:30, 18. Jun. 2011 (CEST) Die Möglichkeit für den Status quo zu stimmen, ist nur gegeben, in dem man das MB formal ablehnt. Ich denke, Einzelfallentscheidungen sind hier sinnvoller als Regeln. Zumal eine Formulierung (historisch bedeutenden Personen) sehr viel Spielraum lässt.
- -- Drucker03 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) Es gibt keine Option, für den Status Quo zu stimmen, deshalb hier die formale Ablehnung.
- --RonaldH 16:06, 18. Jun. 2011 (CEST) Die Optionen decken nicht alle Möglichkeiten ab. Was ist mit WP:NPOV bezüglich der Bedeutung einzelner Personen?
- --Thogo 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST) siehe Drucker03
--Nothere 16:48, 18. Jun. 2011 (CEST) Keine Option Status Quo - Lieber gesunder Menschenverstand als Regeln.Siehe Enthaltung
- kh80 •?!• 16:56, 18. Jun. 2011 (CEST) Wie Drucker03.
- -- A.-J. 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST) fehlerhaftes und unsinniges Meinungsbild
- Kein Status quo, keine 2/3-Mehrheit. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:01, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Q-ßDisk. 17:20, 18. Jun. 2011 (CEST) Status quo fehlt, willkürliche Auswahl an Optionen.
- --wtrsv 17:26, 18. Jun. 2011 (CEST) kein Status Quo
- --h-stt !? 17:44, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Andreas Werle 17:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Studmult 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST) Optionen zu eng gefasst
- -- Zehnfinger 18:17, 18. Jun. 2011 (CEST) Auswertungsmodus kann zu grotesken Ergebnissen führen. Stand zurzeit: Unterschriften werden immer erlaubt (Option 2 mehr Stimmen als Option 1, mit 12 Stimmen beliebteste Variante von Option 2). Dies obwohl, die Mehrheit für restriktivere Handhabung der Unterschriften stimmt (17 Stimmen Verbot/Nur bei bedeutsamen Personen : 12 Stimmen "Immer erlaubt"). Und fehlender Status Quo (s.o).
- --Nacktaffe 18:47, 18. Jun. 2011 (CEST) (siehe Generator und Zehnfinger)
- --dealerofsalvation 19:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Welche Person ist historisch bedeutend, welcher Politiker ist ein Spitzenpolitiker? Die einst in diesem MB vorhandene Option „Nur zulässig, wenn die Unterschrift in deutlichem Bezug zu ihrem Wirken steht (zB bildende Künstler, Schriftsteller …)“ fand ich da viel sinnvoller.
- --Wahldresdner 20:59, 18. Jun. 2011 (CEST) a) überflüssige Regelhuberei, b) wo ist die Status-Quo-Option?
- --Kuebi [∩ · Δ] 21:08, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Hardcoreraveman 21:09, 18. Jun. 2011 (CEST)ack Zehnfinger
- --21:36, 18. Jun. 2011 (CEST) Überflüssige Regelhuberei. Alles soll so bleiben, wie es ist. Sonst geht wieder die Regelinterpretation gemäß persönlichem POV (wer legt hieb- und stichfest fest, was bedeutende historische Persönlichkeiten, Spitzenpolitiker etc. ist) los. Außerdem dürften gemäß Regelung dann bei Nichtpersönlichkeitsartikel wie Verträgen, Graphologie etc. keine Unterschriften mehr stehen.
- ich möchte, das die historisch bedeutsame Unterschrift von George Washington im Artikel bleibt, ich möchte aber auch, daß der Artikel von Angela Merkel und ihren Amtskollegen ohne Unterschrift bleibt. Die Optionen des MB gehen am Thema vorbei; es kommt dort nicht auf die historische Bedeutsamkeit der Unterschrift an, sondern auf die Bedeutsamkeit der Unterzeichner. Da sämtliche in der WP versammelten Biographien "historisch bedeutsame" Personen abbilden (sonst hätten sie ja keinen Artikel...), bedeutet Option 2b zudem, daß sämtliche verstorbene Artikelinhaber ein Signatur-Bildchen haben sollen.-- feba disk 22:04, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Svíčková na smetaně 22:32, 18. Jun. 2011 (CEST) Zehnfinger hat nicht unrecht
- Es fehlt die Option für den Status quo. Das MB ist völlig unausgegoren. --Mogelzahn 22:35, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Per Phi. Catrin 00:07, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Saibo (Δ) 00:09, 19. Jun. 2011 (CEST) siehe Zehnfinger
- --Phoinix 00:15, 19. Jun. 2011 (CEST)
- ----Furfur 00:24, 19. Jun. 2011 (CEST), es muss nicht für alles ein Regelwerk geben. Grundsätzlich finde ich Unterschriften meist nicht schlecht, auch bei wichtigen Politikern (George Washington oder Angela Merkel), aber ich finde, das muss nicht in Form einer festen Regel vorgeschrieben werden.
- --AFBorchert 00:41, 19. Jun. 2011 (CEST) Das Meinungsbild berücksichtigt in keiner Weise die Problematik der Unterschriften noch lebender Personen.
- --TheK? 07:10, 19. Jun. 2011 (CEST) Watn dönshiet...
- @xqt 16:38, 19. Jun. 2011 (CEST) per 1-5 et al.
- --TMg 17:21, 19. Jun. 2011 (CEST) Status quo fehlt. Unterschriften sollten unabhängig von der Art des Artikels (Personenartikel oder anderes) dort abgebildet werden, wo es zum Verständnis des Artikeltextes beiträgt, nie um ihrer selbst willen. Das gehört in den Artikel Unterschrift.
- --Flominator 19:42, 19. Jun. 2011 (CEST) nur wenn die Unterschrift im Text thematisiert wird bzw. auf einem Dokument steht. Das geht imo bereits aus den bisherigen Regeln hervor.
- Möglichkeit der bis dato geltenden Regelung zuzustimmen fehlt und die Auswahl an Optionen erscheint willkürlich. -- Miraki 20:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Smartbyte 22:03, 19. Jun. 2011 (CEST) kein durchdachtes MB
- --Vexillum 23:34, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Neozoon 00:10, 20. Jun. 2011 (CEST) Ein Meinungsbild was zwingend eine Änderung herbeiführt weil es keine Möglichkeit gibt für die beibehaltung des Status Quo zu stimmen ist aus meiner Sicht nicht zulässig.
- kein Status Quo, Regeloverkill ..Sicherlich Post 06:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Ijbond 12:23, 20. Jun. 2011 (CEST) ack Zehnfinger und Neozoon
- Kein Status Quo.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:04, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Valentim 14:09, 20. Jun. 2011 (CEST) Besser wäre es gewesen, man hätte vorher eine Umfrage durchgeführt, dann wäre aufgefallen, dass einige Optionsmöglichkeiten hier fehlen.
Enthaltung bezüglich der formalen Gültigkeit:
- --Gestumblindi 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST) Ein MB für diese Frage scheint mir übertrieben, aber zulässig. Fehlende Option für Status Quo ist über MB-Ablehnung realisierbar. Daher Enthaltung.
- --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 21:16, 18. Jun. 2011 (CEST) - übertriebene Regelungswut!
- -- Clemens 21:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Nothere 21:10, 19. Jun. 2011 (CEST) Lieber gesunder Menschenverstand als Regeln. Leider scheint das in diesem Fall nicht zu funktionieren.
- --Hahnenkleer 13:17, 20. Jun. 2011 (CEST) wie Nothere
Inhaltliche Abstimmung
für Option 1:
- Das Einfügen von Unterschriften soll nicht erlaubt sein.
- --Drucker03 15:39, 18. Jun. 2011 (CEST) Bei lebenden Personen sehe ich die Gefahr eines Eingriffs in Persönlichkeitsrechte. Da diesbezüglich das MB nicht differenziert wird, stimme ich hier.
- --Iste Praetor Diskussion • Bewertung 15:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Bei den o.g. Contra-Argumenten ist alles wichtige gesagt. Außerdem wäre bei Option 2 unklar, wie die bedeutende Persönlichkeit definiert werden soll. --MSchnitzler2000 16:10, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Thogo 16:13, 18. Jun. 2011 (CEST) auch hier siehe Drucker03.
- -- Smartbyte 16:58, 18. Jun. 2011 (CEST) (nur bei Verstorbenen erlauben, leider sehe ich diese simple Option nicht)
- -- Andreas Werle 17:52, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Studmult 18:00, 18. Jun. 2011 (CEST) Einfach nur irrelevant
- -- Hardcoreraveman 21:13, 18. Jun. 2011 (CEST)per Smartbyte
- --AFBorchert 00:39, 19. Jun. 2011 (CEST) Genauso wie Drucker03: Ein Meinungsbild, das hier die besondere Problematik der Publikation von Unterschriften lebender Personen nicht berücksichtigt, kann leider insgesamt nur abgelehnt werden.
- --Uwe G. ¿⇔? RM 11:20, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --DJ 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Louis Wu 11:33, 19. Jun. 2011 (CEST)
- @xqt 16:41, 19. Jun. 2011 (CEST) Wie #1, sonst meinetwegen
- -- ST ○ 23:21, 19. Jun. 2011 (CEST) wie Drucker03
- --Ijbond 12:21, 20. Jun. 2011 (CEST) Meine Stimme gilt nur für Personenartikel. Selbstverständlich muss man in Artikeln über Graphologie etc. weiterhin eine Unterschrift abbilden dürfen.
- --Valentim 14:11, 20. Jun. 2011 (CEST) Unterschriften halte ich generell für irrelevant. Ausnahme: Der Unterschriftengeber wollte damit gezielt etwas aufzeigen, die Option gibt es hier allerdings nicht.
für Option 2:
Bitte bei einer der drei Teiloptionen abstimmen, die zwar alle das Abbilden einer Unterschrift erlauben, jedoch in unterschiedlicher Weise.
für Option 2a:
- Das Einfügen von Unterschriften soll immer erlaubt sein.
- Es ist ja nicht so als würden Massen von Unterschriften nur darauf warten die Artikeln zu stürmen. Generator 15:25, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 15:27, 18. Jun. 2011 (CEST) Siehe Vorredner, so viele sind es nicht
- --✓ Bergi 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST) genau so sinnvoll wie Portraits etc., die Abbildung bereichert einfach einen Artikel
- --h-stt !? 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST) Kein Grund für ein wie auch immer geartetes Verbot, es bleiben die ganz normalen Abwägungen wie bei allen anderen Illustrationen und sonstigen Inhalten
- -- Chaddy · D – DÜP – 16:21, 18. Jun. 2011 (CEST) Ein Verbot ist sinnfrei.
- --Jón + 16:25, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Nothere 16:45, 18. Jun. 2011 (CEST) Siehe Generator und H-stt
- Himmelarschundzwirnaberauch. Wenn es jemals einen Fall von „Ignoriere, was dir egal ist“, dann diesen. Wie kann man bloß so kleinkariert sein. --HvQuzB 16:53, 18. Jun. 2011 (CEST)
- kh80 •?!• 16:57, 18. Jun. 2011 (CEST) Wie h-stt.
- --Paramecium 17:00, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Klar, sehr sinnvoll. Aber nicht mit diesem MB. Siehe auch #8 (HvQuzB) -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 17:02, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Karsten11 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- JCIV 18:26, 18. Jun. 2011 (CEST) Für Biographien selbstverständlich relevant
- --Rudolph Buch 22:17, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 19:42, 18. Jun. 2011 (CEST) Warum nicht?
- --Gestumblindi 20:44, 18. Jun. 2011 (CEST) Erlaubt, klar - aber keine Pflicht. Wo es halt sinnvoll scheint. Einzelfallentscheidung. Was soll das Tamtam?
- --1971markus (☠): ⇒ Laberkasten ... 20:59, 18. Jun. 2011 (CEST) durchaus sinnvolle, lesenswerte und sehenswerte Artikel-Bereicherung!
- --Wahldresdner 21:00, 18. Jun. 2011 (CEST) wie Gestumblindi
- --Tohma 22:15, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --bvo66 22:16, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Mushushu 23:21, 18. Jun. 2011 (CEST) Grundsätzlich erlaubt, im Einzelfall wird geschaut, was sinnvoll ist. Wie auch jetzt schon.
- --Saibo (Δ) 00:13, 19. Jun. 2011 (CEST) ja, "immer erlaubt", außer wenn es im Einzelfall Unsinn ist
- --Cup of Coffee 00:20, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Dlonra 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST) In unserer Schriftkultur dient die Unterschrift allgemein zur Identifikation einer Person.
- --Goldzahn 06:10, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Matlueth 07:48, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 08:28, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- H.Albatros 08:58, 19. Jun. 2011 (CEST) Immer erlaubt sein im Sinne von ist immer wünschenswert : dies hätte in der obigen Erläuterung deutlicher formuliert werden sollen. Gleichwohl ist es doch gar keine Frage, dass bei lebenden Personen trotzdem die Persönlichkeitsrechte gewahrt bleiben müssen. Die Persönlichkeitsrechte werden bei einem pro unter Option 2a doch deshalb nicht ausgehebelt, wie einige unter Opt.1 befürchten!
- --Stefan 09:47, 19. Jun. 2011 (CEST) Wie viele andere. Plus: Schadet nicht. Plus: Das Argument "trägt nicht zum Textverständnis bei" ist mE keines: Es verschlechtert das Verständnis nämlich auch nicht, und ist demzufolge kein Kontra. Es könnte als "verschlechtert das Textverständnis nicht und ist für manche Leser vielleicht doch relevant" auch als Pro-Argument eingebaut werden.
- --Tschaensky 09:50, 19. Jun. 2011 (CEST) wie h-stt und Gestumblindi
- -- nfu-peng Diskuss 10:31, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Voyager 12:09, 19. Jun. 2011 (CEST) Sonst gibt es noch Streit über die Definition, was eine "historisch bedeutende Person" ist...
--Magipulus 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST)nicht stimmberechtigt --Xqbot 16:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Hufi @ 13:02, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:04, 19. Jun. 2011 (CEST) Pro --
- --HAL 9000 15:14, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Pincerno 15:18, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --DestinyFound 16:15, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --HyDi Schreib' mir was! 18:01, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Begründung --Armin 19:05, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Gittergesoxxx 21:11, 19. Jun. 2011 (CEST)
- -- Ul1-82-2 23:07, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Schlämmer 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Krächz 00:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Shaddim 00:57, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Labant 04:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --NobbiP 05:21, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --KurtR 06:59, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Hermux Talk! 11:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ich verseh nicht, was es da auszusetzen gibt.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 14:32, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Jocian 15:29, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Nobody Perfect 15:34, 20. Jun. 2011 (CEST) Pro --
- --Filzstift ✑ 16:10, 20. Jun. 2011 (CEST) Wüsste nicht, warum es verboten sein sollte...
- --Pitlane02 disk 17:12, 20. Jun. 2011 (CEST) Die Tendenz zur Überregulierung finde ich ...
für Option 2b:
- Das Einfügen von Unterschriften soll nur bei historisch bedeutenden Personen und Spitzenpolitikern erlaubt sein.
- --JD {æ} 15:16, 18. Jun. 2011 (CEST)
- - Jerchel 15:18, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Parpan 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 15:20, 18. Jun. 2011 (CEST) Auch wenn jetzt wieder der Streitpunkt sein wird, wer historisch bedeutend ist.
- --Codc 15:22, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Church of emacs D B 15:37, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Toot 16:08, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Martin Se aka Emes Fragen? 16:30, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Benutzer:Pittigrilli - Liebe zahlreiche (vermutlich begrüßenswert antibürokratisch gestimmte) Unterstützer von Option 2a oben, Euch ist schon klar, dass ihr damit den Weg für die Unterschrift von Dolly Buster, Roberto Blanco, Heidi Klum, Donald Trump und Paris Hilton frei macht? Und dass die resultierenden Autogrammkarten-ähnlichen Artikel dann absolut regelkonform sind? Es wäre optimistisch zu glauben, dass sowas dann nicht kommt. Aber auf mich hört ja wieder keiner... ;-) 17:12, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, hoffentlich nicht. Was genau ist Dein Sachargument? Warum sollen die Unterschriften der genannten Personen, die ja nun mal an sich unzweifelhaft enzyklopädisch relevant sind, nicht nur uninteressant, sondern so dermaßen abgrundtief böse sein, dass man sie um jeden Preis aus den Artikeln fernhalten muss? Um es auf den Punkt zu bringen: Hier wird erstens persönliches Interessantfinden mit Relevanz verwechselt und das dann zweitens in zutiefst intoleranter Weise absolut gesetzt. --HvQuzB 19:43, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Die entsprechenden Artikel sehen dann lächerlich nach "Bravo" aus, und das hat mit einer "Enzyklopädie" nichts mehr zu tun. Das ist mein Sachargument. Und im Gegensatz zu dir habe ich mich rege an der Disku vorher beteiligt und meine Argumente dargelegt, spar dir also deine seltsamen persönlichen Attacken. Pittigrilli 20:21, 18. Jun. 2011 (CEST)
- „Sieht nach Bravo aus“ ist eben kein Sachargument, sondern eine dumpfe Bauchbegründung, die vom Wiederholen nicht besser wird. Sage ich Dir in der Sache, Kollege. Nicht mein Problem, wenn Du das nicht von Deiner Person trennen kannst. --HvQuzB 22:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Auf der Vorbereitungs-Disku hierzu gibt es 3 Bildschirmmeter Relevanzargumente, die diese "dumpfe Bauchbegründung" untermauern. Ich hielt es naiverweise nicht für notwendig, sie zu wiederholen. Pittigrilli 10:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Getretener Quark wird breit, nicht stark. --HvQuzB 12:02, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Auf der Vorbereitungs-Disku hierzu gibt es 3 Bildschirmmeter Relevanzargumente, die diese "dumpfe Bauchbegründung" untermauern. Ich hielt es naiverweise nicht für notwendig, sie zu wiederholen. Pittigrilli 10:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
- „Sieht nach Bravo aus“ ist eben kein Sachargument, sondern eine dumpfe Bauchbegründung, die vom Wiederholen nicht besser wird. Sage ich Dir in der Sache, Kollege. Nicht mein Problem, wenn Du das nicht von Deiner Person trennen kannst. --HvQuzB 22:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Die entsprechenden Artikel sehen dann lächerlich nach "Bravo" aus, und das hat mit einer "Enzyklopädie" nichts mehr zu tun. Das ist mein Sachargument. Und im Gegensatz zu dir habe ich mich rege an der Disku vorher beteiligt und meine Argumente dargelegt, spar dir also deine seltsamen persönlichen Attacken. Pittigrilli 20:21, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, hoffentlich nicht. Was genau ist Dein Sachargument? Warum sollen die Unterschriften der genannten Personen, die ja nun mal an sich unzweifelhaft enzyklopädisch relevant sind, nicht nur uninteressant, sondern so dermaßen abgrundtief böse sein, dass man sie um jeden Preis aus den Artikeln fernhalten muss? Um es auf den Punkt zu bringen: Hier wird erstens persönliches Interessantfinden mit Relevanz verwechselt und das dann zweitens in zutiefst intoleranter Weise absolut gesetzt. --HvQuzB 19:43, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Euku:⇄ 17:41, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Zehnfinger 18:20, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Maximilian 19:54, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Kuebi [∩ · Δ] 21:08, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Rita2008 21:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
- -- Rehnje Suirenn 23:39, 18. Jun. 2011 (CEST)
- --Plenz 00:37, 19. Jun. 2011 (CEST) Unleserliches Gekrakel unbekannter Leute bringt Null Mehrwert. Und Stubs, die so etwas als Seitenfüller brauchen, damit sie nicht ganz so jämmerlich aussehen, sollten gar nicht erst angelegt werden.
- Torsche 03:38, 19. Jun. 2011 (CEST)das translitterierte Schriftbild einer Peron lässt Rückschlüsse auf seine psychische Perönlichkeit zu und erlaubt Rückschlüsse auf seine eigenen abgefassten Schriften
- --Nicola Verbessern statt löschen! 14:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --TMg 17:25, 19. Jun. 2011 (CEST) Ich lehne das Meinungsbild ab, da der Status quo fehlt. Hilfsweise stimme ich hierfür, da das dem Status quo (Einzelfallentscheidung) am nächsten kommt.
- --Dirkb 18:10, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Michael Metzger 19:56, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --Jossi 23:08, 19. Jun. 2011 (CEST) Nur weil 2c zu schwammig formuliert ist. Bei bekannten Schriftstellern und bildenden Künstlern wäre ich durchaus dafür.
- -- Erik Frohne (Diskussion) 23:32, 19. Jun. 2011 (CEST) Ich habe kein Problem mit einer Unterschrift von bereits verstorbenen Personen - bei derzeit lebenden würde ich das nur in Ausnahmefällen unterstützen. Von daher trifft diese Option für mich am ehesten zu.
- -- Quedel 23:35, 19. Jun. 2011 (CEST)
- --PM3 02:50, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Manuae@ ₪ 07:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Aalfons 08:46, 20. Jun. 2011 (CEST) Unglücklich formulierte mittlere Alternative. Wenn tot, kein Probleme, und ich will keine Autogramme auf Fanpostkarten. --Aalfons 08:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --Otberg 08:55, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --MatthiasBerlin 11:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --emha d|b 11:29, 20. Jun. 2011 (CEST) Eigentlich wäre ich dafür, Unterschriften (nur) dort einzufügen, wo die Unterschriften "bekannt" sind. Extremes Beispiel, um zu verdeutlichen, was ich meine: Justus Liebig mit der Rückseite seines Fleich-Extractes.
- --Hahnenkleer 13:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
für Option 2c:
- Das Einfügen von Unterschriften soll grundsätzlich erlaubt sein, aber bei Politikern nur in Ausnahmefällen.
Enthaltung bezüglich der inhaltlichen Abstimmung:
- -- Clemens 21:45, 18. Jun. 2011 (CEST) Faszinierend, worüber Leute streiten können. Nichts könnte mir wurschter sein.
- --CENNOXX 21:29, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Über größeren Blödsinn lohnt es sich wohl nicht zu streiten?--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 13:07, 20. Jun. 2011 (CEST)
- --☆ Bunnyfrosch 16:36, 20. Jun. 2011 (CEST) unterschriften sind dann sinnvoll wenn sie wie alle bilder/graphiken eine sinnvolle visuelle ergänzung darstellen und der rest ist schlicht einzelfallprüfung, über die hier nicht pauschal abgestimmt werden kann und sollte (wenn es 100 sinnvollere bilder zu auswahl gibt, dann ist jedes davon besser als eine unterschrift, wenn die unterschrift einen eigenen absatz hat, dann ist dort das bild der unterschrift besser als 100 andere bilder)