„Resource Interchange File Format“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K link akt. |
Link-Korrektur |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die einfachste Form zum Beispiel einer [[Audio Video Interleave|AVI]]-Datei wäre ein einziger [[Streaming Media|Videostream]], meistens werden aber dazu noch [[Audio]][[information]]en gespeichert. Allgemein ist es möglich, auch spezielle [[Multimedia]]-Sequenzen, wie etwa eine [[Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Spur, als zusätzlichen [[Datenstrom]] in einer AVI-Datei aufzunehmen. Um Audioinformationen in [[Stereofonie|Stereo]] zu sichern, benötigt man dazu nur einen [[Streaming Media|Stream]], genauso als würde nur [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]] gespeichert werden. Weiterhin sind Spuren mit [[Steuerdaten]] möglich, etwa um externe Geräte zu steuern. |
Die einfachste Form zum Beispiel einer [[Audio Video Interleave|AVI]]-Datei wäre ein einziger [[Streaming Media|Videostream]], meistens werden aber dazu noch [[Audio]][[information]]en gespeichert. Allgemein ist es möglich, auch spezielle [[Multimedia]]-Sequenzen, wie etwa eine [[Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Spur, als zusätzlichen [[Datenstrom]] in einer AVI-Datei aufzunehmen. Um Audioinformationen in [[Stereofonie|Stereo]] zu sichern, benötigt man dazu nur einen [[Streaming Media|Stream]], genauso als würde nur [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]] gespeichert werden. Weiterhin sind Spuren mit [[Steuerdaten]] möglich, etwa um externe Geräte zu steuern. |
||
Zum Aufbau einer RIFF-Datei am Beispiel WAV siehe [[RIFF WAVE#Beispiel eines allgemein lesbaren WAVE- |
Zum Aufbau einer RIFF-Datei am Beispiel WAV siehe [[RIFF WAVE#Beispiel eines allgemein lesbaren WAVE-PCM-Formats|RIFF WAVE]]. |
||
[[Integer (Datentyp)|Integers]], die im Header eines Chunks verwendet werden, sind im Gegensatz zum Interchange File Format im [[Little Endian|Little-Endian]]-Byte-Order-Format. Neben RIFF existiert auch noch RIFX, worin Integers im [[Big Endian|Big-Endian]]-Byte-Order-Format verwendet werden. |
[[Integer (Datentyp)|Integers]], die im Header eines Chunks verwendet werden, sind im Gegensatz zum Interchange File Format im [[Little Endian|Little-Endian]]-Byte-Order-Format. Neben RIFF existiert auch noch RIFX, worin Integers im [[Big Endian|Big-Endian]]-Byte-Order-Format verwendet werden. |
Version vom 20. Juni 2011, 14:35 Uhr
Resource Interchange File Format (RIFF) ist ein Containerformat zur Speicherung von Multimedia-Daten, das 1991 von Microsoft und IBM entwickelt und mit den Multimediaerweiterungen für Windows 3.1 eingeführt wurde. Als Grundlage für das RIFF-Dateiformat diente das Interchange File Format (IFF). RIFF-Dateien können beliebige Multimedia-Ressourcen in einer Datei abspeichern (z. B. Windows Bitmap, Audio- und Videodaten oder RTF-Texte).
Die einfachste Form zum Beispiel einer AVI-Datei wäre ein einziger Videostream, meistens werden aber dazu noch Audioinformationen gespeichert. Allgemein ist es möglich, auch spezielle Multimedia-Sequenzen, wie etwa eine MIDI-Spur, als zusätzlichen Datenstrom in einer AVI-Datei aufzunehmen. Um Audioinformationen in Stereo zu sichern, benötigt man dazu nur einen Stream, genauso als würde nur Mono gespeichert werden. Weiterhin sind Spuren mit Steuerdaten möglich, etwa um externe Geräte zu steuern.
Zum Aufbau einer RIFF-Datei am Beispiel WAV siehe RIFF WAVE.
Integers, die im Header eines Chunks verwendet werden, sind im Gegensatz zum Interchange File Format im Little-Endian-Byte-Order-Format. Neben RIFF existiert auch noch RIFX, worin Integers im Big-Endian-Byte-Order-Format verwendet werden.
Das Pendant von Apple Macintosh ist Audio Interchange File Format (AIFF).
Weblinks
- The Canonical WAVE File Format (englisch)
- Videodaten