Benutzer Diskussion:Fg68at und Projektiver Raum: Unterschied zwischen den Seiten
Usquam (Diskussion | Beiträge) →Mail: Danke für deine Mühe. Gruß -- |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: cs:Projektivní prostor |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''projektive Raum''' ist in der [[Mathematik]] ein grundlegender Begriff sowohl der [[Differentialgeometrie]] als auch der [[Algebraische Geometrie|algebraischen Geometrie]]. Geometrisch kann man den projektiven Raum als Erweiterung des [[affiner Raum| affinen Raumes]] auffassen. Bei dieser Erweiterung fügt man zu den Punkten des Raumes für jede Schar [[parallel (Geometrie)|paralleler Geraden]] im affinen Raum jeweils ihre Richtung als neuen Punkt (Fernpunkt) hinzu. Damit entfallen in Sätzen und Beweisen viele Fallunterscheidungen, die in der affinen Formulierung aufgrund der Parallelität nötig sind. In der Koordinatendarstellung geschieht diese Erweiterung, indem im affinen Raum [[homogene Koordinaten]] eingeführt werden und die Einschränkung, dass die dabei zusätzlich eingeführte Koordinate nicht 0 sein darf, fallengelassen wird. So gelangt man zu einem [[Projektives Koordinatensystem|projektiven Koordinatensystem]] des projektiven Raumes. |
|||
<div style="font-size:100%;color:#8B4726;background-color:#FFFACD;"> |
|||
Für projektive Räume gilt ein [[Dualität (Mathematik)|Dualitätsprinzip]]. |
|||
<div align="left"><div style="margin-top:10px; margin-bottom:10px; text-align:left; border-color:#8888ff; border-style:ridge;"> |
|||
<div align="center"><div style="width:400px; margin-top:10px; margin-bottom:10px; text-align:center; background-color:#ffffff; border-color:#8888ff; border-style:ridge;"><big>'''Dieser Seite einen [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3AUnterschrift-Hinweis}} neuen Abschnitt] hinzufügen.'''</big></div></div> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:Fg68at/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr:##))'}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv01|Archiv 01]] bis 2006-07-16 |
|||
* [[/Archiv-2006-Q2|Archiv-2006-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2006-Q3|Archiv-2006-Q3]] |
|||
* [[/Archiv-2006-Q4|Archiv-2006-Q4]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q1|Archiv-2007-Q1]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q2|Archiv-2007-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q3|Archiv-2007-Q3]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q4|Archiv-2007-Q4]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q1|Archiv-2008-Q1]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q2|Archiv-2008-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q3|Archiv-2008-Q3]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q4|Archiv-2008-Q4]] |
|||
* [[/Archiv-2009-Q1|Archiv-2009-Q1]] |
|||
* [[/Archiv-2009-Q2|Archiv-2009-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2009-02|Archiv-2009-02]] |
|||
}} |
|||
== Definition == |
|||
</div> |
|||
Auf <math>\R^{n+1}\setminus\{0\}</math> sei die [[Äquivalenzrelation]] |
|||
:<math>x \sim y \Leftrightarrow \exists \lambda \in \R\setminus\{0\}: x = \lambda y</math> |
|||
definiert. In Worten heißt dies, <math>x</math> ist äquivalent zu <math>y</math> genau dann, wenn es ein <math>\lambda \in \R\setminus\{0\}</math> gibt, so dass <math>x = \lambda y</math> gilt. Alle Punkte auf einer Geraden durch den Ursprung werden also miteinander identifiziert und nicht mehr unterschieden. Der [[Faktorraum|Quotientenraum]] <math>\left(\R^{n+1}\setminus\{0\}\right)/\sim</math> wird reeller, <math>n</math>-dimensionaler projektiver Raum genannt und mit <math>\R P^{n}</math> notiert. |
|||
Im Fall n=1 spricht man von der projektiven Gerade (auch: projektive Linie) und im Fall n=2 von einer [[Projektive Ebene|projektiven Ebene]]. Wählt man statt <math>\R^{n+1}</math> den komplexen Vektorraum <math>\C^{n+1}</math> so erhält man mit der analogen Definition mit <math>\lambda \in \C\setminus\{0\}</math> den komplex projektiven Raum der (komplexen) Dimenson <math>n</math>. Die Koordinaten des Projektiven Raums, welche ja Äquivalenzklassen sind, werden durch <math>[x_0 : \ldots : x_n] \in \R P^n</math> notiert und heißen [[homogene Koordinaten]]. |
|||
<div style="float:right; margin-left:20px; margin-bottom:20px; font-size:0.9em;"> |
|||
__TOC__ |
|||
</div> |
|||
Allgemeiner können auch projektive Räume über beliebigen anderen [[Körper (Algebra)| Körpern]] (an Stelle von <math>\R</math> bzw. <math>\C</math>) konstruiert werden. |
|||
== Arschgeweih / Whale Tail == |
|||
Ein allgemeinerer Begriff des projektiven Raumes wird in der [[Synthetische Geometrie|synthetischen Geometrie]] verwendet, vor allem für den Fall <math>n=2</math> die [[projektive Ebene]]. Die Axiomatik dieses allgemeineren Begriffes wird im Hauptartikel [[Projektive Geometrie]] dargestellt. |
|||
Hi Fg68at,<br /> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arschgeweih&diff=22940655&oldid=22939269 so] besser? Ich wollte nur den ganz holprigen Satz eindämmen, das die Gefahr nicht nur durch ein Whaletail ausgeht ist jetzt hoff ich besser. greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 22:30, 23. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Beispiel: Riemann'sche Zahlenkugel == |
|||
== Mordfall Helmut Daube == |
|||
[[Bild:Riemann sphere1.jpg|miniatur|Stereographische Rückprojektionen der [[Komplexe Zahl|komplexen Zahlen]] <math>A</math> und <math>B</math> auf die Punkte <math>\alpha</math> und <math>\beta</math> der Riemann'schen Zahlenkugel]] |
|||
Die komplex-projektive Gerade ist nach obiger Definition gerade die Menge der komplexen Geraden in <math>\mathbb C^2</math>, welche durch den Ursprung <math>(0, 0) \in \mathbb C^2</math> gehen. |
|||
[[Mordfall Helmut Daube]]<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --> |
|||
Die komplex-projektive Gerade kann man auch als die reell-zweidimensionale [[Sphäre (Mathematik)|Sphäre]] beziehungsweise [[Riemannsche Zahlenkugel|Riemann'sche Zahlenkugel]] |
|||
:<math>S^2=\{(x, y, z) \in \mathbb R^3, x^2+y^2+z^2=1 \}</math> |
|||
Vielen Dank für Deine großartige Arbeit an dem Artikel! Ich habe auch nochmal drübergesehen und den QS entfernt. Ich hoffe, dass der Artikel jetzt erstmal so stehen bleibt! |
|||
auffassen. Die Übereinstimmung mit obigen Begriffen ergibt sich wie folgt: Bezeichne mit <math>N := (0, 0, 1) \in S^2</math> den "Nordpol". Betrachte die [[stereographische Projektion]] |
|||
--[[Benutzer:Pilawa|Pilawa]] 10:36, 13. Mär. 2007 (CET) |
|||
:<math>f : S^2 \setminus \{ N \} \rightarrow \mathbb R^2 \cong \mathbb C,</math> |
|||
welche durch |
|||
<math>\textstyle (x, y, z) \mapsto \left(\frac{x}{1-z}, \frac{y}{1-z} \right)</math> |
|||
gegeben ist. Anschaulich legt man durch <math>(x, y, z)</math> und den Nordpol eine (reelle) Gerade und wählt den Schnittpunkt dieser Geraden mit der Ebene als Bildpunkt der Abbildung. |
|||
Die Korrespondenz zwischen <math>S^2</math> und <math>\mathbb C P^1</math> ist nun durch <math>(x, y, z) \neq (0, 0, 1) \mapsto f\big((x, y, z)\big) \in \mathbb C</math>, <math>(0, 0, 1) \mapsto \infty</math> gegeben. |
|||
== Eigenschaften == |
|||
* Die reellen und komplexen projektiven Räume sind [[Kompakter Raum|kompakte]] [[Mannigfaltigkeit]]en. Die oben erwähnten Abbildungen sind Abbildungen von Mannigfaltigkeiten. |
|||
* Der projektive Raum ist ein Beispiel für eine nicht affine [[algebraische Varietät]] bzw. ein nicht affines [[Schema (algebraische Geometrie)|Schema]]. Im algebraisch-geometrischen Kontext kann man anstelle der reellen oder komplexen Zahlen jeden beliebigen [[Körper (Algebra)|Körper]] oder [[Ringtheorie|Ring]] einsetzen. |
|||
* Untermannigfaltigkeiten bzw. -varietäten des projektiven Raums werden als ''projektive Mannigfaltigkeiten'' bzw. ''projektive Varietäten'' bezeichnet. |
|||
== Projektive Teilräume und abgeleitete Räume {{Anker|Projektiver Teilraum}} == |
|||
== Quellen == |
|||
In diesem Abschnitt wird im Sinne der obigen allgemeineren Definition von einem <math>n-</math> dimensionalen projektiven Raum <math>KP^n</math> über einem beliebigen Körper <math>K</math> ausgegangen, die Punkte des Raumes können also als eindimensionale [[Unterraum#Untervektorraum|Unterräume]] von <math>K^{n+1}</math> angesehen werden. |
|||
Hallo Franz, ich stieß neulich auf [http://www.soziologie.uni-freiburg.de/Personen/degele/ Zusammenfassungen des Queer Seminars - Materialien] (unter 3. Soziologie der Geschlechterverhältnisse--> Textzusammenfassungen/Präsentationen ). Schau ruhig mal rein, es könnte sich lohnen. Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 02:36, 13. Sep. 2007 (CEST) |
|||
* Jedem <math>k+1</math>-dimensionalen Unterraum <math>(-1\leq k\leq n)</math> von <math>K^{n+1}</math> ist ein <math>k</math>-dimensionaler '''projektiver Teilraum''' <math>S^k</math> von <math>KP^n</math> zugeordnet. Man nennt <math>S^k</math> auch eine ''(verallgemeinerte, projektive) Ebene'', für <math>k=n-1</math> [[Hyperebene]], für <math>k=1</math> Gerade in <math>KP^n</math>. Auch die [[leere Menge]] wird hier als projektiver Teilraum betrachtet, dem der Nullraum von <math>K^{n+1}</math> und als Dimension <math>-1</math> zugeordnet wird. |
|||
* Die Schnittmenge von zwei projektiven Teilräumen ist wiederum ein projektiver Teilraum. |
|||
* Bildet man zu den Unterräumen, die zwei projektiven Räumen <math>S_1</math> und <math>S_2</math> zugeordnet sind, die [[lineare Hülle]] ihrer Vereinigungsmenge in <math>K^{n+1}</math>, so gehört zu diesem Untervektorraum wieder ein projektiver Teilraum, der Verbindungsraum <math>S_1\vee S_2</math> (auch als Summe <math>S_1+ S_2</math> notiert) von <math>S_1</math> und <math>S_2</math>. |
|||
* Für Schnitt und Verbindung von projektiven Teilräumen gilt die ''projektive Dimensionsformel'': |
|||
::<math>\operatorname{dim}(S_1)+\operatorname{dim}(S_2)=\operatorname{dim}(S_1\vee S_2)+\operatorname{dim}(S_1\cap S_2)</math>. |
|||
* Die Menge <math>\mathcal{P}^n</math> aller Teilräume des projektiven Raumes <math>KP^n</math> bildet bezüglich der Verknüpfungen "Schnitt" <math>\cap</math> und "Verbindung" <math>\vee</math> einen längenendlichen, modularen, komplementären [[Verband (Mathematik)|Verband]]. |
|||
* Jedem projektiven Punkt kann über seine Koordinaten eine homogene Koordinatengleichung zugeordnet werden, deren Lösungsmenge eine Hyperebene beschreibt. Durch die so definierten Hyperebenenkoordinaten bilden die Hyperebenen in <math>KP^n</math> wiederum Punkte eines projektiven Raumes, des Dualraums <math>(KP^n)^D</math>.(→ siehe dazu [[Projektives Koordinatensystem#Koordinatengleichungen und Hyperebenenkoordinaten]]). |
|||
* Allgemeiner bildet die Menge der Hyperebenen, die einen festen <math>k</math>-dimensionalen Teilraum <math>S</math> enthalten, einen projektiven Raum, den man als '''Bündel''', im Spezialfall <math>k=n-2</math> als '''Büschel''' von Hyperebenen bezeichnet. <math>S</math> heißt '''Träger''' des Bündels oder Büschels. |
|||
== |
== Literatur == |
||
* [[Albrecht Beutelspacher]], Ute Rosenbaum: ''Projective geometry: from foundations to applications'', Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-48277-6 |
|||
*Hermann Schaal: ''Lineare Algebra und analytische Geometrie, Band II'', Vieweg 1980, ISBN 3-528-13057-1 |
|||
[[Kategorie:Geometrie]] |
|||
Jetzt kann ich sogar Niederländisch! :-) (zumindest über Umwege und mit hilfen) [[:nl:Overleg gebruiker:Fg68at]] & [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:De_kroeg&oldid=11638992#Translation_Help_German]. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 19:27, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
[[Kategorie:Mathematischer Raum]] |
|||
[[ar:فضاء إسقاطي]] |
|||
== Answering about "maricón" use == |
|||
[[ca:Espai projectiu]] |
|||
Hello. The most closet meaning of ''maricón'' is "Queer". Like the English term has been used historical as a despective term but that gay comunity in Spain have reivindicated like own. Many gays call maricón among them and prefer it to the more political correct words ''gay'' and ''homosexual''. One for been foreiner and other because of been to much aseptical and long, is considered more a scietist term. |
|||
[[cs:Projektivní prostor]] |
|||
[[en:Projective space]] |
|||
Then 2 political corret terms to say gay are: ''gay''(pronunciated like in english or with "a" like car) y ''homosexual''. (But gay are begining to be used to insult also by homophobicals). |
|||
[[es:Espacio proyectivo]] |
|||
[[fr:Espace projectif]] |
|||
''maricón'' sometimes is used in positive way and others in negative. Increesing positive way |
|||
[[he:מרחב פרויקטיבי]] |
|||
[[it:Spazio proiettivo]] |
|||
And the term that always is used in negative way is ''marica'' that implies efeminated.--[[Spezial:Beiträge/83.49.56.1|83.49.56.1]] 19:24, 6. Jun. 2008 (CEST) |
|||
[[ja:射影空間]] |
|||
[[ko:사영공간]] |
|||
== Danke == |
|||
[[lmo:Spazzi prujetiif]] |
|||
[[nl:Projectieve ruimte]] |
|||
Gute Nacht und herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit. Da lernt man mehr als in jeder moraltheologischen Vorlesung. ;) --[[Benutzer:Saint-Louis|Saint-Louis]] 02:01, 14. Jun. 2008 (CEST) |
|||
[[pl:Przestrzeń rzutowa]] |
|||
[[pt:Espaço projetivo]] |
|||
== Für Deine Sammlung == |
|||
[[ru:Проективное пространство]] |
|||
[[sk:Projektívny priestor]] |
|||
Die [[Diskussion:Holger Weinert|Diskussion]], ob [[Holger Weinert]] nun verheiratet oder lebensverpartnert/verlebenspartnert (?) sei, ist auch ein nettes Gruselstück. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 13:53, 20. Jun. 2008 (CEST) |
|||
[[sl:Projektivni prostor]] |
|||
[[uk:Проективний простір]] |
|||
== [[Liste der als Mann verkleideten weiblichen Militärpersonen]] == |
|||
Hi Fg68at, der Revert bedeutet nicht, dass ich mir einen solchen Artikel nicht grundsätzlich vorstellen könnte, aber ich halte ihn für sehr schwierig zu erstellen, weil die Einzelschicksale/-geschichten der Frauen und ihr Handeln doch sehr unterschiedlich begründet sind. Aber du hältst einen Artikel offenbar für möglich - warum nicht versuchen ([[Soldatin]]?). Die Liste aber sollte IMHO dadurch nicht belastet werden. Genauere Begründung des Reverts auf der Diskussionsseite. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 23:10, 25. Aug. 2008 (CEST) |
|||
== [[Homo-Ehe]] == |
|||
Lange war es ruhig in dem Artikel. Jetzt wurde von [[Benutzer:Zaphiro]] und [[Benutzer:Micha L. Rieser]] dran rumgebastelt. Erst ein LA und danach das Entfernen von Informationen und Bildern. Bitte auf den Artikel daher aufpassen. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 16:01, 11. Dez. 2008 (CET) |
|||
== Löschkandidat [[Rättsröta]] == |
|||
Beugungsformen wären beispielsweise ''rättsrötan, rättsröt'''e'''affär, rättsröteaffär'''en''', rättsröteaffäre'''r''', rättsröteaffärer'''na''', rättsröteaffärerna'''s''''' usw, und statt "affär" auch "skandal". Weil die Sache ein Bisschen Aufmerksamkeit weckte, obwohl die behauptete Verrottung am Ende sich geringer zeigte als angenommen, kommt es ja vor dass die Wörter auch für einzelne spätere Zwischenfälle in der Literatur und bei vereinzelten Akteuren der öffentlichen Debatte benutzt werden, entweder in der Meinung "dieses ist mit den großen Affären der 1950-Jahre vergleichbar" alternativ "'''nicht''' vergleichbar." |
|||
Meine persönliche Meinung ist dass die Hauptfrage hier eigentlich ist, ob man im deutschen Sprachraum die Nachwirkungen des Weltkrieges in den Nachbarländern immer noch scheuen benötigt, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittsommerkrise&diff=next&oldid=55048865] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittsommerkrise&diff=55068227&oldid=55067398]. In [[Geschichte Schwedens#Nachkriegszeit]] fehlen genau diese Jahre, siehe auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Schwedens&diff=prev&oldid=55068346]. Ohne NS-Machtübernahme und Röhm-Putsch wurde der sozialdemokratische Entkriminalisierungsvorschlag von 1933 beim schwedischen Reichstag in 1936/37, oder spätesten 1937/38, angenommen und weder Kejne- noch Haijby-Skandalen entstanden. Ohne NS-geführten Weltkrieg wären die skandinavische Länder immer noch an den deutschsprachigen am engsten verbünden. |
|||
Und am Ende wurde es von den Skandalen nur einer übrig, der der wahrhaft ein Justizskandal war, und übrigens anscheinlich nichts mit sexuelle Neigungen zu tun hatte, die Lundquist-Affäre. In '''dem''' Fall hatte [[Vilhelm Moberg]] Recht, ...und sogar der syndikalistische Redakteur, der deswegen in Gefängnis geriet. |
|||
/[[Benutzer:Degeröbo|Degeröbo]] 12:34, 8. Jan. 2009 (CET) |
|||
== Färbung der Karte in LGBT:Österreich == |
|||
Nach meinem Kenntnisstand war die Karte zu Österreich bisher korrekt. Soweit ich informiert bin, werden homosexuelle Paare seitens der österreichischen Rechtsprechung in einigen wenigen Rechtsgebieten rechtlich anerkannt. Zwar besteht in Österreich noch keine Lebenspartnerschaft wie in Deutschland oder der Schweiz, aber unregistrierte Partnerschaften haben durchaus wie in Kroatien einige Rechte. Bitte schaue Dir hierzu einmal die Portalsdiskussionsseite LGBT an. [[Spezial:Beiträge/82.149.186.5|82.149.186.5]] 01:56, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
=== Re: your message on English Wikipedia === |
|||
changed the light blue to grey.. it does make it easier to differentiate the cohabitation color now. I'm not as familiar with European LGBT rights law as you are, so I will defer to you & others that are on how to handle the cohabitation recognized countries. thx for the suggestion & see you around, [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] 04:58, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
:(reply) not sure I understand.. Portugal (and which other countries?) should be changed (to grey?).. maybe the "unregistered cohabitation" label should be changed to something like "Ambiguous" even.. (I don't know, will defer to European LGBT editors since you guys are more familiar with the legal climate). P.S. An IP editor left a note on my talk page on here [[Benutzer Diskussion:Outsider80]] about some possible issues with Austria (though this was before Austria was changed from "No unions" to "Cohabitation") and a couple of other countries. The best I could do was read and reply to it in Babel Fish, so if nothing else it is sure for a laugh from someone that actually speaks German lol. [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] 05:17, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
:eh.. good grief, not sure what it reads like in German, but in English to German to English, it says I control Croatia and another country. :-D [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] 05:19, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Thanks for your message, a discussion thread on Commons sounds perfect. Maybe all countries under the court's jurisdiction should be colored as unregistred cohabitation (with a disclaimer/note about it in ( )'s). I dunno. [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] ([[:en:User talk:Outsider80|(en) talk]]) 21:14, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Satelliten]] == |
|||
Hallo, ich habe gerade eine Datei zu Deinem Grafikwunsch hochgeladen. Schau doch mal vorbei. --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 18:13, 3. Feb. 2009 (CET) |
|||
== Lange Artikel == |
|||
ich habe mir zum Thema: ''Lange Artikel'' Gedanken gemacht. Wenn es Dich interessiert, dann schau doch bitte [[Benutzer:Hubertl/MB-Lange_Artikel|hier bei der Vorüberlegung]] zu einem Meinungsbild vorbei. Vielleicht hast Du noch zusätzliche Anregungen dazu. lb Grüße --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:19, 18. Apr. 2009 (CEST) |
|||
== Moritz Mühlbacher == |
|||
Lieber Franz, da ich gerade erfahren habe, dass Du auf kathpedia mit der Mission Moritz Mühlbacher unterwegs bist, habe ich kein Interesse an weiteren Beiträgen von Dir auf meiner Diskussionsseite. Bitte nimm das zur Kenntnis. --[[Benutzer:Lkormann|Lkormann]] 10:18, 16. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Franz_Schubert#schwul?|Franz Schubert]] == |
|||
Das klingt mir nach einem Fall für dich :) Vielleicht magst du dir′s mal anschaun. Gruß, [[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 21:41, 25. Okt. 2009 (CET) |
|||
== Eine Bitte an Dich == |
|||
Ich möchte Dich hiermit höflichst bitten, Äußerungen bzw. Verdächtigen gegen meine Person nicht als Kommentator auf anderen Disk.-Seiten zu formulieren. In dieser Weise trägt das nicht zu einer sinnvollen Zusammenarbeit bei, was die Arbeit an dem Artikel zu [[Wolfgang Böck]] betrifft. Die geeignete Seite in dieser Angelegenheit für eine persönliche Ansprache ist, wenn, dann nur meine eigene Disk.-Seite. Danke für Dein Verständnis. Grüße -- [[Benutzer:H2m23|Harm N.]] 03:14, 13. Nov. 2009 (CET) |
|||
==Taxa== |
|||
[[Benutzer:Polentario/Wikifauna]] :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 03:55, 16. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Fernmeldeturm == |
|||
Hi Franz. Die Definition unter [[Fernmeldeturm]] reicht Dir nicht, oder? Hast Du denn was bestimmtes vor, wozu Du die Informationen brauchst? Vllt. kannst Du ja etwas genauer angeben, was Du brauchst ... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:51, 19. Nov. 2009 (CET) |
|||
: Ja okay! Dann bleibe mal bitte hier ([[Benutzer:Doc_Taxon/Literatur_Fernmeldetürme]]) mit Deiner Bibliotheksrecherche auf dem neuesten Stand, ja? Einfach <s>durchstreichen</s>, was Du in Österreich oder irgendwie anders schon in die Hand bekommen konntest, okay? Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 16:02, 21. Nov. 2009 (CET) |
|||
::Okay, mach ich. Danke. Am Montag werde ich wahrscheinlich die erste besuchen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 16:31, 21. Nov. 2009 (CET) |
|||
::: Bei Donauturm hab ich den "Der Deutsche Fernsehturm" von Pospischil ausführlich exzerpiert, sollte Dich interessieren. Gruß --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 16:42, 25. Nov. 2009 (CET) |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
== [[Eingetragene Partnerschaft]]: Lebenspartnerschaft in Österreich == |
|||
* [http://www.timm.de/channels/category/3073?blogPostingId=b%3A12313a00a4e1%3A47a62f488d350%3A5070f TIMM:Österreichs Parlament beschließt Lebenspartnerschaft TIMM: Österreichs Parlament beschließt Lebenspartnerschaft] |
|||
Zwar nicht perfekt, aber doch ein großer Fortschritt in Österreich, wie ich finde. Damit schließt Österreich homopolitisch zu den benachbarten Ländern Deutschland, Tschechien, Schweiz, Slowenien und Ungarn auf. Zurückbleiben (noch) die benachbarten Länder Liechtenstein, Italien und Slowakei. Gruss nach Österreich. [[Spezial:Beiträge/92.252.81.225|92.252.81.225]] 11:12, 11. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Fröhliche Weihnachten == |
|||
[[Datei:Juletræet.jpg|miniatur|100px|Marry X-mas!]] |
|||
Lieber Fg68at. Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und besinnliche Feiertage... Liebe Grüße, --[[Benutzer:Jacktd|<span style="font-family:Copperplate Gothic Light;">Jacktd</span>]] <small>‣ [[Benutzer Diskussion:Jacktd|Disk.]] • [[Wikipedia:Mentorenprogramm|MP]]</small> 16:57, 24. Dez. 2009 (CET) |
|||
== . == |
|||
Mail ist da. |
|||
:Keine Antwort? --[[Benutzer:MailnoticeHupferlein|MailnoticeHupferlein]] 19:54, 12. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Sorry zu viel Stress. Zu 95% ist sie schon fertig. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 20:04, 12. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Cronofilia == |
|||
Hi Franz, this song is a bit abstract and not very explicit but I think tells about a misunderstood relationship among diferent age people. The lyric traslation into English is this: |
|||
:There is nobody special that can understand. |
|||
:Chronophilie in midle is a (incomprehensible word). |
|||
:Talking about waiting I'd rather see |
|||
:the absolut ego show up. |
|||
:And there are no more secrets. (twice) |
|||
:There is no way to stop this stupidity. |
|||
:I watch to the clock and I start to get mad. |
|||
:And if about getting mad, we are going to talk, |
|||
:Look for answers later in your place. |
|||
:You are living a truth that don't fit in my equation. |
|||
:And don't look back. |
|||
:And there are no more, no more secrets. (twice) |
|||
:And don't intervene in my adiction any more, |
|||
:because there is nothing rare in my view. |
|||
:Go on in the way that saw you arrive. |
|||
:Give me a second and I will start again. |
|||
:And There is no more secrets... (refrain again) |
|||
:This is not an illnes, is a misunderstood love. |
|||
:There is nothing to hide. |
|||
:And there are no more secrets... (again) |
|||
I hope this help you. --[[Benutzer:Osado|Osado]] 15:52, 11. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Lookig the books I have found a clear link between book theme and meaning of ''cronofilia''. In All the books about sexuality and psychology ''cronofilia'' is a relationship tendecy. And in books that talk about literature or philosophy ''cronofilia'' is about time. Thats the case in both books you asked me: "Obra poética completa" and "Narradores y poetas contemporáneos". |
|||
::You are right in the meaning, in Spanish that term apply mainly to young people that like older ones and gerontofilia is used to people that like very old ones. Graofilia is not used. Cronofilia is a very uncommon word out of academical scene. And you are wrong thinking the book "Hablar desde el trapecio" talks about relationships, it is talking about time, but in an humorous way, that's why it causes mistake. It talks about people that always be late, saying that they have a sexual pervertion: they like to be fucked by Time, literaly. :D --[[Benutzer:Osado|Osado]] 20:35, 13. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Menschenversuche == |
|||
Ich habe gerade wegen des Links auf [[Tuskegee-Syphilis-Studie]] deine ältliche Arbeitsseite [[Benutzer:Fg68at/Baustelle/Unethische Menschenversuche]] gesehen. |
|||
Falls Du noch/wieder daran arbeiten willst, hier wäre eine recht umfangreiche Liste als Anregung: |
|||
* http://www.naturalnews.com/022383.html |
|||
Nicht gerade die neutralste und zuverlässigste Quelle, aber als Rohmaterial wohl gar nicht schlecht. |
|||
--[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:42, 13. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Man dankt. Was mir noch fehlen würde wäre eine überblickende Grundquelle und derzeit Zeit. :-) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 12:57, 13. Jan. 2010 (CET) |
|||
== [[Karl Ernst (Politiker)]] == |
|||
Hallo Fg68at, du hattest mal in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Ernst_%28Politiker%29&diff=prev&oldid=28993333 dem Edit] die Quelle Hegner "mit Vorbehalt" eingefügt. Auf der Diskussionsseite ist die Frage aufgetaucht, was die Vorbehalte sind und ob das im Artikel bleiben soll. Vielleicht kannst du dich dort äußern, wenn du dich nach knapp drei Jahren noch erinnerst. Danke & Gruß --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:38, 19. Jan. 2010 (CET) |
|||
:So, nach 2 Tagen Arbeit, die erste Antwort und Einschätzung. :-) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 10:49, 21. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Stock == |
|||
Hallo Fg68at,</br>möchtest du die Provider-Offenlegung und die Anmache von Prof. Stock auf der Artikel-Disku vielleicht doch noch rückgängig machen oder entschärfen? --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 21:18, 26. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Nach 1,5 h abwarten, ist es auf VM gelandet. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 23:05, 26. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Sorry, ich bin gerade am editieren, dauert etwas, weil noch weiteres zu den Themen dazukommt. Wobei, dramatisch viel wird sich nicht ändern. Und eigentlich ist es nur Zufall, dass ich heute noch vorbeischaue, weil ich offline etwas für einen Artikel vorbereite. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:09, 26. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Franz Tobisch == |
|||
Also erstmal gratuliere, dass du soviele Informationen finden konntest, das ist ja unglaublich. Kannst du die in den Artikel einbauen? Es wäre gut, wenn wir zumindest ein Foto von der Familiengruft (in Meidling?) haben, würde sicherlich vieles klären. Hast du eine Möglichkeit da mal ein Foto zu machen bzw. kennst jemanden der das tun könnte? -- [[Benutzer:Marzahn|Marzahn]] 21:50, 28. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Also die erste Fuhre kam gerade in den Artikel. Meidling, Friedhof, Jänner, kalt, anderes wartet. Wenns unbedingt sein muss, dann ja. Aber vielleicht haben wir einen passionierten Spaziergänger, dem es freude bereitet. Ich frag mal bei Wien nach. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 21:53, 28. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Homintern == |
|||
<nowiki>:D</nowiki> --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 19:44, 29. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Frägt sich dann ja, nur welche. :-) Die Bowra gemeint hat; die Auden gemeint hat; die, in der Auden und viele andere erfolgreiche homosexuelle Künstler gemeint waren; jene, die vor allem ab 1979 auftaucht und die Spionagegruppe meint, was teilweise nahe zu Bowra ist, aber durch die 1960er inspiriert in neuer Bedeutung; oder jene die LaRouche gemeint hat. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 14:39, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Export == |
|||
Hi, [[Carlos Fassanelli]] wurde zum Export für dich eingetragen. Nach dem Export bitte die Vorlage im Artikel durch |
|||
<pre>{{Export|HW|2=~~~~|3=ok}}</pre> |
|||
ersetzen und die Vorlage auch in der Löschdiskussion einfügen. |
|||
LG [[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 16:31, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Danke, "Whistler". :-) Muss mir das noch angewöhnen die für mich neue Kategorie durchzuschauen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 17:23, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Kein Thema, ich geh die KAT sowieso regelmäßig durch ;-) [[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 19:08, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Eine weitere lesbische Profifussballspielerin [[Bettina Krug]] == |
|||
So habe den Artikel zur Nationalfussballspielerin Bettina Krug fertiggestellt. Es ist interessant, wie viele offen lesbische Frauen erfolgreich [[Fussball]] spielen. Da sind mir mittlerweile gleich mehrere Profifussballerinnen bekannt. |
|||
Gleichzeitig kenne ich aber keinen offen schwulen Profifussballspieler in der [[Bundesliga]]. Gibt es eigentlich in Österreich einen bekannten schwulen, geouteten Fussballspieler ? [[Spezial:Beiträge/92.252.107.154|92.252.107.154]] 05:20, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
: Schau mal unter [[Homophobie#Homophobie im Profifußball]].[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 10:57, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Bei den Fußballerinnen wird ja schon fast erwartet. ''Gibt es eigentlich in Österreich einen bekannten schwulen, geouteten Fussballspieler?'' Glaube mir, so wenig von uns zu euch in den Norden kommt, diese Sensationsmeldung hättet ihr sofort. Und in der deutschen Presse _garantiert_ mit dem Wort "schwul" in der Schlagzeile. Aber wir werden wie üblich (Vereine, Lebenspartnerschaftsgesetz) zehn Jahre hinterherhinken. Wir haben ja gerade mal zwei allgemein bekannte, geoutete langjährige Fernsehstars. Und von denen würde es einer nicht wieder machen. |
|||
:Etwas fällt mir auf. Bei dir beginnt alles immer nach der Schulzeit. Das ist deine Standardformulierung. Egal ob diese Information in den Quellen enthalten ist oder nicht. Du erfindest es dazu. Gerade Sportler sind des öfteren keine Profis. Und beim pornostar klingt es so, als würde er am letzten Tag von Schulbank weg ins Filmstudio gehen. |
|||
:Danke an Stahlfresser für die Verbesserungen. Für dich war es da einfach. Ich habe mir bis jetzt immer schwer getan, weil ich gehofft habe, dass GLGermann etwas mehr recherchiert hat und es ja möglich sein könnte. Jetzt weiß ich, dass ich diesen Satz rausstreichen muss, da er höchstens durch Zufall stimmt. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 15:19, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
::Ich habe ''so gar keinen Bezug zu Fußball'', aber eins weiß ich genau... Eure komplette Nationalmanschaft könnte in Halsbändern auf der ''Folsom'' <small>(schon mal mit "zombietime.com" gegoogelt? Ich war offen gestanden überrascht... dachte es wären dort mehr Heteros unterwegs...)</small> rumhüpfen und ''österreichischer Fußball'' wäre dem deutschen Boulevard noch immer keine Schlagzeile wert *breitgrins. Naja, dafür seit ihr halt "auf Brettln" recht fit. ;-) Wie sieht es denn da aus?^^[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 20:18, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::In der Sportpresse wahrscheinlich nicht. Aber im Gesellschaftsteil sehr wahrscheinlich. Oder sind sie auch in diesem Fall weniger interessant als die Enthüllungen über'n [[Jörg Haider|Jörgl]]? Da war ja ganz Deutschland narrisch mit offenherzigen Schlagzeilen. |
|||
:::Wir haben den einzigen aberkannten [[Erik Schinegger|Schiweltmeisterin]], und damals hat sich der ÖSV nicht mit Ruhm bekleckert. Irgendwann hab ich glaub ich mal ein Gerücht über ein sexuelles Erlebnis gehört, wenn ich mich recht entsinne. Aber nichts besonders merkenwertes. Sonst ist anscheinend nix los. Keine Closet-Cases, nicht einmal Gerüchte. Somit auch offiziell Heteronormativität pur. Starke Homophobie oder Beschimpfungen sind auch nicht usus, das macht die Lage entspannter. Berührungsängste haben einige (Ex) [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute/kaernten/2112443/pink-wave-festival-2009.story gar nicht]. Eine (deutsche) Fan-Site habe ich einmal für Schispringer gesehen. Übern nunmehrigen Schlagersänger [[Hansi Hinterseer]] wird vielleicht mal hie und da ein Witz gerissen, aufgrund des Schlagersängerseins. Aber stimmt. Irgendwie sollte doch unter den 316 der [[:Kategorie:Skiläufer (Österreich)]] doch irgendeine/r zu finden sein. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 21:15, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
::::Ich glaube der deutsche Mitteilungsdrang bezüglich Haider steht damit in Zusammenhang, dass es hier vielen unverständlich ist, dass ihr politisch-kulturell, trotz ehemaligen "Anschluß", sehr ''eigenständig'' seit. Haiders fremdenfeindliche Ausfälle und die rechtsradikalen Stimmen (aus piefke Sicht vor allem aus der Steiermark) die von den südlichen Alpenaus zu uns herüberhallen verursachen hier vielen Bauchschmerzen. Wobei ich gar nicht ausschließen möchte, dass auch hier einige heimliche Freude darüber empfinden. Ich schaue, für Deutsche eher ungewöhnlich, fast täglich ORF 1 und 2 und muß sagen, je mehr ich im Laufe der Jahre mitbekomme, desto irritierter bleibe ich zurück. Zum Glück sind hier im Süden die mentalen (nicht politischen^^) Unterschiede zu Euch gar nicht so groß und ich trinke RL nach wie vor mit einigen Eurer Exilanten sehr gerne mal ein Bier. ;-) Und Poier ist zumindest in meinem Bekanntenkreis Kult.[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 22:09, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Zum Geburtstag== |
|||
[[Datei:Wikitorte2.png|thumb|'''Auspusten''']][[Datei:Champagne flute and bottle.jpg|thumb|left|Alles Gute!]] |
|||
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 09:14, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
Ich sehe es gerade...^^ Alles Gute und einen sonnigen Tag voller angenehmer Menschen![[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 10:55, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Danke! Ja, der Tag ist schön sonnig. Angenehm sind nicht alle. :-( Muss mich heute Abend noch um eine Männerrunde kümmern, die noch nichts von Mülltrennung und "in den Mistkübel hineintuen" gehört hat. Aber da wird die Sonne schon weg sein. :-) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 15:24, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
::Ah! Lass dir den Tag von den "Müllmännern" nicht verdriessen. Wünsch' dir auch alles Gute. Sollst alles haben im neuen Lebensjahr, was du gerne hättest und soll dir alles fernbleiben, was du nicht brauchst und auch nicht willst! :-) -- lg --[[Benutzer:Elisabeth59|Elisabeth]] 16:07, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Also [http://wthrockmorton.com/2010/01/31/afa-radio-host-legal-sanctions-for-homosexual-behavior-are-biblical/comment-page-1/#comment-228963 manchmal]... == |
|||
...verstehe ich schon, warum euch hin und wieder die Haare zu Berge stehen... ich konnte mich nicht enthalten, nachdem ich den netten Hinweis von Dir irgendwo aufgeschnappt hatte, aber ich befürchte, dass mein Englisch dafür einfach nicht ausreicht. Mal sehen, ob es drin stehenbleibt... see you, --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 19:51, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
::Danke, dass du etwas geschrieben haben willst. Um so viel schlechter als meines, wird dein Englisch ja wohl nicht sein. :-) Wo hast du was dazugeschrieben, wo soll etwas stehenbleiben? Bist du sicher, dass du auf speichern geklickt hast? Bei Throckmorton kam nichts. Als du das hier geschrieben hast, war nichts zu sehen und ich hab auch keine Updatemail bekommen. Einfach nur mich wundernd .... |
|||
:::Aber sonst... <small>... doppelpersönliche Gedanken ... ich hoffe sie gleiten nicht zu sehr in das rkkK-spezifische ab ....</small> Man liebt uns wie Diebe und Mörder, man soll uns behandeln wie Diebe und Mörder. So ist die immerwährende ewige Wahrheit. Andere lieben uns [http://kurier.at/nachrichten/1973866.php wie Lügner]. Uns liebt man, nur unsere Taten verachtet man. Ein Dieb wird ja auch nicht bestraft, weil er sagt, dass er ein Dieb ist, sondern für seine Tat. |
|||
:::Es ist keine Diskriminierung dabei, weil alle gleich behandelt werden, die gleich sind, und alle unterschiedlich behandelt werden, die sich unterschieden. |
|||
:::Bryan Fischer ist sicher nicht homophob. Er ist nur ein rechter Christ, der praktizierte Homosexualität ablehnt. Denn einerseits gibt es das nicht. Andererseits wird er nicht vor Homosexuellen davonlaufen oder ihnen nicht die Hand geben. Und andererseits redet er bei einer Familienorganisation. Sie wollen nur das normale und die Ehe schützen. Nur diese dürfen Privilegien haben. |
|||
:::Ja und auch Muslime gehen nicht rum und killen Schwule. [http://wthrockmorton.com/2010/01/30/islamicteachesdeathforgays/ Das ist eine radikale Missinterpretation]. Es gibt strikte Kriterien die eingehalten werden müssen bevor die Strafe umgesetzt wird. "Die Regel ist dazu gedacht die Werte der Familie zu fördern." Selbst in den raren Fällen, wo alle Bedingungen erfüllt sind ist es noch rarer, dass das Endergebniss vollzogen wird. |
|||
:::Alle keine schlechten. Alle nur zum Wohle der Familie und damit Jugendliche wissen, wie sie nicht leben sollen, welche grfühle schlecht sind, wessen Taten sie hassen sollen die sie begehenden Menschen aber lieben sollen. <small>... Gedanken ...</small> |
|||
::So als Gedenken, warum ich mich mit einem "Ich habe nichts gegen euch" nicht zufrieden gebe, ja es nichtssagend ist, höchstens zu weiteren Fragen anstochert. Mich, einige Male. Andere verkneifen sich das setzen die allgemeine Ablehnung ihrer Empfindungen (nicht Kritik an einzelnen Verhaltensweisen von differenzierten Gruppen) in ein Wort um: Homophobie.--[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:03, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::Website sagt bei mir: "Your comment is awaiting moderation", das heißt wohl: irgendwann ist er auch für die sichtbar, die micht mein cookie gefressen haben :-)... danke einfach für deine Gedanken. Irgendwann stolperst du vielleicht mal über meine. Ob Bryan Fischer homophob ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Beurteilen aber kann ich seine (unter US-amerikanischen Evangelikalen durchaus nicht singuläre) theologische Unkenntnis, die sich in einer Reihe handwerklicher Fehler äußert, welche die Grundlage für seine Thesen darstellen. Selbstgewählte Dummheit ist keine Entschuldigung dafür, wenn man Stuss von sich gibt. Das nur als Bemerkung, dass mir als europäischem Evangelikalen viele amerikanischen Evangelikalen in ihrer Denke wirklich vollkommen fremd sind :-).... --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 23:43, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::P.S. Sollte jetzt lesbar sein. --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 12:09, 3. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Rechtevergabe == |
|||
Toll, dass Du dich auf meiner Diskussion eingetragen hast. Ich würdige vorallem deine konstruktive Kritik. Offenbar weisst Du, was gut ist. Deine Wahrheit gilt für alle Welt. Hauptsache, man kann eine andere Person eine Stufe herabsetzen? --[[Benutzer:Urs.Waefler|Urs.Waefler]] 22:47, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Muss ich das jetzt verstehen? Irgendwie schlägt sich dein letzter Satz mit den anderen. |
|||
:Bist du jetzt Bürgermeister und Bundesrat und Bundespräsident und Polizist und Arzt zu Hause? Wenn du es nicht bist, was ich vermute: Fühlst du dich dadurch herabgesetzt? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:45, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Mail == |
|||
Bitte um Antwort. --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 21:41, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Danke für deine Mühe. Gruß --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 21:41, 11. Feb. 2010 (CET) |
Version vom 20. Juni 2011, 00:01 Uhr
Der projektive Raum ist in der Mathematik ein grundlegender Begriff sowohl der Differentialgeometrie als auch der algebraischen Geometrie. Geometrisch kann man den projektiven Raum als Erweiterung des affinen Raumes auffassen. Bei dieser Erweiterung fügt man zu den Punkten des Raumes für jede Schar paralleler Geraden im affinen Raum jeweils ihre Richtung als neuen Punkt (Fernpunkt) hinzu. Damit entfallen in Sätzen und Beweisen viele Fallunterscheidungen, die in der affinen Formulierung aufgrund der Parallelität nötig sind. In der Koordinatendarstellung geschieht diese Erweiterung, indem im affinen Raum homogene Koordinaten eingeführt werden und die Einschränkung, dass die dabei zusätzlich eingeführte Koordinate nicht 0 sein darf, fallengelassen wird. So gelangt man zu einem projektiven Koordinatensystem des projektiven Raumes.
Für projektive Räume gilt ein Dualitätsprinzip.
Definition
Auf sei die Äquivalenzrelation
definiert. In Worten heißt dies, ist äquivalent zu genau dann, wenn es ein gibt, so dass gilt. Alle Punkte auf einer Geraden durch den Ursprung werden also miteinander identifiziert und nicht mehr unterschieden. Der Quotientenraum wird reeller, -dimensionaler projektiver Raum genannt und mit notiert.
Im Fall n=1 spricht man von der projektiven Gerade (auch: projektive Linie) und im Fall n=2 von einer projektiven Ebene. Wählt man statt den komplexen Vektorraum so erhält man mit der analogen Definition mit den komplex projektiven Raum der (komplexen) Dimenson . Die Koordinaten des Projektiven Raums, welche ja Äquivalenzklassen sind, werden durch notiert und heißen homogene Koordinaten.
Allgemeiner können auch projektive Räume über beliebigen anderen Körpern (an Stelle von bzw. ) konstruiert werden.
Ein allgemeinerer Begriff des projektiven Raumes wird in der synthetischen Geometrie verwendet, vor allem für den Fall die projektive Ebene. Die Axiomatik dieses allgemeineren Begriffes wird im Hauptartikel Projektive Geometrie dargestellt.
Beispiel: Riemann'sche Zahlenkugel

Die komplex-projektive Gerade ist nach obiger Definition gerade die Menge der komplexen Geraden in , welche durch den Ursprung gehen.
Die komplex-projektive Gerade kann man auch als die reell-zweidimensionale Sphäre beziehungsweise Riemann'sche Zahlenkugel
auffassen. Die Übereinstimmung mit obigen Begriffen ergibt sich wie folgt: Bezeichne mit den "Nordpol". Betrachte die stereographische Projektion
welche durch gegeben ist. Anschaulich legt man durch und den Nordpol eine (reelle) Gerade und wählt den Schnittpunkt dieser Geraden mit der Ebene als Bildpunkt der Abbildung. Die Korrespondenz zwischen und ist nun durch , gegeben.
Eigenschaften
- Die reellen und komplexen projektiven Räume sind kompakte Mannigfaltigkeiten. Die oben erwähnten Abbildungen sind Abbildungen von Mannigfaltigkeiten.
- Der projektive Raum ist ein Beispiel für eine nicht affine algebraische Varietät bzw. ein nicht affines Schema. Im algebraisch-geometrischen Kontext kann man anstelle der reellen oder komplexen Zahlen jeden beliebigen Körper oder Ring einsetzen.
- Untermannigfaltigkeiten bzw. -varietäten des projektiven Raums werden als projektive Mannigfaltigkeiten bzw. projektive Varietäten bezeichnet.
Projektive Teilräume und abgeleitete Räume
In diesem Abschnitt wird im Sinne der obigen allgemeineren Definition von einem dimensionalen projektiven Raum über einem beliebigen Körper ausgegangen, die Punkte des Raumes können also als eindimensionale Unterräume von angesehen werden.
- Jedem -dimensionalen Unterraum von ist ein -dimensionaler projektiver Teilraum von zugeordnet. Man nennt auch eine (verallgemeinerte, projektive) Ebene, für Hyperebene, für Gerade in . Auch die leere Menge wird hier als projektiver Teilraum betrachtet, dem der Nullraum von und als Dimension zugeordnet wird.
- Die Schnittmenge von zwei projektiven Teilräumen ist wiederum ein projektiver Teilraum.
- Bildet man zu den Unterräumen, die zwei projektiven Räumen und zugeordnet sind, die lineare Hülle ihrer Vereinigungsmenge in , so gehört zu diesem Untervektorraum wieder ein projektiver Teilraum, der Verbindungsraum (auch als Summe notiert) von und .
- Für Schnitt und Verbindung von projektiven Teilräumen gilt die projektive Dimensionsformel:
- .
- Die Menge aller Teilräume des projektiven Raumes bildet bezüglich der Verknüpfungen "Schnitt" und "Verbindung" einen längenendlichen, modularen, komplementären Verband.
- Jedem projektiven Punkt kann über seine Koordinaten eine homogene Koordinatengleichung zugeordnet werden, deren Lösungsmenge eine Hyperebene beschreibt. Durch die so definierten Hyperebenenkoordinaten bilden die Hyperebenen in wiederum Punkte eines projektiven Raumes, des Dualraums .(→ siehe dazu Projektives Koordinatensystem#Koordinatengleichungen und Hyperebenenkoordinaten).
- Allgemeiner bildet die Menge der Hyperebenen, die einen festen -dimensionalen Teilraum enthalten, einen projektiven Raum, den man als Bündel, im Spezialfall als Büschel von Hyperebenen bezeichnet. heißt Träger des Bündels oder Büschels.
Literatur
- Albrecht Beutelspacher, Ute Rosenbaum: Projective geometry: from foundations to applications, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-48277-6
- Hermann Schaal: Lineare Algebra und analytische Geometrie, Band II, Vieweg 1980, ISBN 3-528-13057-1